checkAd

    Ökobank eG vor Selbstauflösung (Beschlußvorlage 30.6.2001) - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 19.06.01 21:41:47 von
    neuester Beitrag 25.06.01 11:07:38 von
    Beiträge: 5
    ID: 423.627
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 436
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.06.01 21:41:47
      Beitrag Nr. 1 ()
      Anfang Mai 1988 öffnete sie ihre Pforten, Ende Juni 2001 dürfte sich auf der VertreterInnenversammlung der Ökobank-Genossenschaft in Frankfurt eine Mehrheit für die Selbstauflösung finden, nachdem die Integration in die GLS Gemeinschaftsbank eG letztlich nicht möglich war und im Vorjahr - nach dem 15-Mio-Kreditdesaster 1999 - abermals über DM 5 Mio Verlust angefallen sind.
      Die 1990 gegründete Alternative Bank Schweiz (ABS) AG hingegen erwirtschaftet Jahr für Jahr schwarze Zahlen.
      War es nur das "halbprofessionelle" Management bzw. dessen Fehler im Controlling oder gab es andere Gründe für die traurige finanzielle Entwicklung der Ökobank?

      Weitere Diskussion siehe Forum bei www.oeko-invest.de!
      Avatar
      schrieb am 19.06.01 23:35:23
      Beitrag Nr. 2 ()
      schade,war von anfang an damals noch bei der trehand dabei.

      bin mal gespannt wie das ablaufen soll.
      Avatar
      schrieb am 20.06.01 10:10:45
      Beitrag Nr. 3 ()
      ein ausführlicher Bericht steht auch bei wirpress.de
      Avatar
      schrieb am 20.06.01 12:31:49
      Beitrag Nr. 4 ()
      Auch ich bin gespannt, wie die weitere Abwicklung der Ökobank ablaufen soll.

      Leider war es in den letzten Jahren so das die Ökobank ihren Ruf als Auffangbecken unrealistischer Projekte und des Großbankenmülls, einfach zu unrecht getragen
      hatte. Aber auch nicht wirklich abschütteln konnte. Für mittelständige Privatkunden wurde durchaus eine sehr interessante Produktpallete angeboten, die auch unter
      Berücksichtigung des "Ökotouches" durchaus konkurrenzfähig war/ist. Und wenn man gerade aus Firmen und Projektsicht die Ökobank sieht, so waren es durch die
      Bank weg innovative junge Produkte/Projekte die seitens der Ökobank gefordert und gefördert wurden.
      Die Ökobank hatte eigentlich genau das zu bieten was im eh schon an gestaubten Geno-Verband fehlt. Mut zum Risiko gepaart mit innovativen und vor allem
      zukunftssichernden Ansichten.
      Leider ist auch genau dieser Mut mit mangelndem Vertrauen von Anlegern und Investieren eines der größten Probleme der Ökobank.
      Hinzu kommen noch die ein oder andere Fehlentscheidung des Vorstandes (sorry, ist aber war) und letztendlich einfach eine Überbewertung des Kreditrisikos.
      Mit bedauern werde ich die Beerdigung der Ökobank verfolgen und kann nur hoffen das ein anderes Unternehmen sich dieser Philosophie an nimmt.

      Grüße McGuil
      Avatar
      schrieb am 25.06.01 11:07:38
      Beitrag Nr. 5 ()
      habe da noch einen Interessanten Bericht gefunden:

      Ökobank: Alternativbanker geben auf
      Von Martin Murphy, Hamburg

      Die Lage bei der kriselnden Ökobank hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter verschlechtert. Das Kreditinstitut gibt
      seine Banklizenz zurück.

      "Wir können die Verluste aus dem Bankgeschäft aus eigenen Mitteln nicht decken", sagte Ökobank-Sprecherin Bettina
      Schmoll am Dienstag der FTD-Online. Die grüne Kreditanstalt will sich daher von ihrem Bankgeschäft trennen.
      Übrigbleiben würde nur eine Hülle, nachdem sich die Ökobank bereits von ihrem Fonds "Ökovision" und der
      Unternehmensberatung getrennt hat. Denkbar sei künftig politische Arbeit ähnlich eines Verbandes, sagte die Sprecherin.
      Den Namen "Ökobank" müssen die Frankfurter aufgeben.

      Im Geschäftsjahr 2000 hat die Alternativbank nur durch die Veräußerung ihrer Fondsverwaltungsgesellschaft ein
      ausgeglichenes Ergebnis erreichen können. Der Bilanzverlust lag bei 5,47 Mio. DM. Das Bilanzvolumen sank um knapp
      13 Mio. DM auf 366,7 Mio. DM. Für die Zukunft rechnet der Bankvorstand nicht mit einer Besserung: "Vielmehr ist nach
      wie vor das Fortbestehen der Bank nicht gesichert", heißt es in dem Lagebericht, der der FTD-Online vorliegt.



      Übernahmekandidat


      Mit drei Interessenten würden derzeit Gespräche über die Übernahme der Bankgeschäfte geführt, sagte Schmoll. Als ein
      Kandidat gilt die Nürnberger Umweltbank. Die hält sich aber bedeckt: "Kein Kommentar", sagte eine Sprecherin. Die
      Bochumer GLS Gemeinschaftsbank zeigt sich "offen" für eine Übernahme des Bankgeschäftes. Wenn die nötigen
      Entscheidungen bei der Ökobank gefallen seien, könne neu verhandelt werden, sagte GLS-Vorstand Thomas Jorberg der
      FTD am Dienstag. Die Bochumer hatte schon im vergangenen Jahr mit der Ökobank über die Übernahme des
      Bankgeschäftes verhandelt - allerdings erfolglos. Das Risiko sei damals für die GLS zu hoch gewesen, sagte Jorberg.


      Bis zum Abschluss der Gespräche soll das Bankgeschäft an die BAG Bankaktiengesellschaft in Hamm übertragen
      werden. Die zum genossenschaftlichen Bankenverbund gehörenden BAG beschäftigt sich mit der Bearbeitung, Sanierung
      und Verwertung von Problemkreditfällen. Der Übertragung des Bankgeschäftes müssen die Genossenschaftler der
      Ökobank auf der Gesellschafterversamlung am 30. Juni noch zustimmen.



      Einstiges Vorzeigeprojekt


      Die 1988 gegründete Frankfurter Ökobank galt lange als Vorzeigeprojekt der alternativen Kreditszene. Doch 1999 geriet
      die Ökobank ins Schlingern. Drei große Kreditnehmer der Bank hatten Insolvenz anmelden müssen. Die kleine Ökobank
      mit einem Bilanzvolumen von 379,4 Mio. DM (1999) musste auf einmal 16,6 Mio. DM abschreiben. Nur das Eingreifen der
      Sicherungseinrichtungen für Genossenschaftsbanken des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenkassen
      (BVR) bewahrte die Ökobank vor der Insolvenz. Als Retter sollte die GLS Gemeinschaftsbank einspringen. Die Bochumer
      Alternativbank wollte das Bankgeschäft übernehmen, winkte aber nach Prüfung der Bücher ab. Die Ökobank-Manager
      beschlossen, ihr Bankhaus mit Hilfe des BVR selbst zu sanieren, was allerdings erfolglos blieb. "Die eigenen
      konzeptionellen Sanierungsvorstellungen waren nicht umsetzbar", heißt es in dem Lagebericht.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Ökobank eG vor Selbstauflösung (Beschlußvorlage 30.6.2001)