checkAd

    Eurotip: Börsengang durch die Hintertür - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 11.04.02 18:15:10 von
    neuester Beitrag 11.04.02 19:02:33 von
    Beiträge: 3
    ID: 576.085
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 957
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.04.02 18:15:10
      Beitrag Nr. 1 ()

      In den Vormittagsstunden sah sich die Deutsche Börse veranlasst, das Unternehmen e.multi vom Handel kurzzeitig auszuschließen. Der Grund: eine Ad hoc-Meldung, die vor einer Halbierung des Grundkapitals warnte. Ein zu Werbezwecken genutztes Luftschiff entpuppte sich als Kostenfresser und zu Abschreibungen in Höhe von 2 Mio. Euro. Diese Summe reicht annähernd aus, um das im Quartalsbericht III/2001 ausgewiesene Grundkapital von 5 Mio. Euro zu halbieren und das Unternehmen aufs Glatteis zu schicken.

      Eine zweite Unternehmens-Nachricht meldet den Einstieg der Münchner Eurotip AG. Der auf Hunde-, Pferde- und Sportwetten spezialisierte Buchmacher wird sich mit vier seiner insgesamt sechs Töchter-Unternehmen beteiligen. Ein Darlehen, über dessen Höhe das Unternehmen zu keiner Auskunft bereit war, dient als Finanzierungs-Grundlage der jungen Aktien.

      Gleichzeitig öffnet die gewährte Kreditsumme das Tor zum Neuen Markt, an den es die Eurotip-Gruppe ohnehin drängte. Immerhin lassen sich auf diesem Wege die nicht unerheblichen Platzierungs-Kosten am Wachstumssegment sparen. Außerdem umgeht Eurotip so geschickt das Risiko ausbleibender Zeichnungsgewinne. Mit denen konnte das Unternehmen ohnehin nicht mehr rechnen. Die Emission der drei Mio. Eurotip-Aktien begann am 12. Dezember 2000 und dürfte wohl noch laufen, da das Unternehmen noch immer zur Online-Zeichnung einlädt.

      e-multi, dem einstigen Anbieter von Internet-Unterhaltungsangeboten, kann das nur Recht sein. Sie „restrukturieren“ sich zur neu benannten „Eurotip Sportwetten AG“ und steigen auf zum ersten deutschen börsennotierten Buchmacher und Wettanbieter. Wetten auf sich nimmt das Unternehmen allerdings noch nicht an. Schließlich steht der Hauptversammlungs-Beschluss noch aus. Wenn der erfolgt ist, kann „gezockt“ werden. Genauso wie derzeit mit Aktien von e-multi.

      [Anzeige]
      Mit einer Privaten Krankenversicherung können Sie Monat für Monat bis 200 Euro sparen.

      Wir ermitteln aus über 35 Gesellschaften und über 1000 Tarifkombinationsmöglichkeiten den für Sie günstigsten Versicherer. Fordern Sie jetzt ihren persönlichen Preis- Leistungsvergleich an.


      Autor: Marcel Wiskow (© wallstreet:online AG),18:15 11.04.2002

      Avatar
      schrieb am 11.04.02 18:20:13
      Beitrag Nr. 2 ()
      Da haben andere aber besser recherchiert. Hier wird die nächste Betrügerfirma geboren!

      W:O Bitte ein Statement zu folgendem:

      http://www.f-tor.de/board/showthread.php?s=70a3e326267a22519…
      Avatar
      schrieb am 11.04.02 19:02:33
      Beitrag Nr. 3 ()
      http://www.anlageschutzarchiv.de/inhalt.php3?id_nr=2824

      Quelle: Finanztest, Ausgabe, 12/2000
      Firma: Optio Steuerberatungsgesellschaft mbH
      Zitat: Unseriöses Geschäftsgebaren
      Mit einem üblen Trick haben die Verantwortlichen der Star Trade International Corporation mit Sitz auf den Bahamas Hunderte von deutschen Anlegern hereingelegt. Diese verloren Millionen Mark bei Börsengeschäften.
      Zunächst versprachen die Verkäufer der Firma Star Trade ihren Opfern telefonisch sichere hohe Gewinne mit Termingeschäften. Letzte Zweifel an der Seriosität ihrer Angebote räumten sie aus, indem sie den Anlegern erklärten, dass die Geschäfte über einen deutschen Treuhänder, die Optio Steuerberatungsgesellschaft in Gera abgewickelt würden. Anleger sollten ihr Geld auf das Konto der Optio bei der Stadtsparkasse Gera einzahlen. Jetzt steht die Optio im Verdacht, bei den betrügerischen Geschäften der Star Trade kräftig mitgemischt zu haben. Das bestreitet Optio-Geschäftsführer Peter Raber. Raber sagt, er habe lediglich nach einem Telefonat mit Star Trade die Treuhandschaft für die Geschäfte übernommen.
      Mit was für einem Unternehmen er es zu tun hatte, prüfte er aber nicht. Offenbar reichte ihm die lukrative Bezahlung.
      Die Münchener Kanzlei Marzillier und Meier hat Raber im Auftrag von zwölf Geschädigten auf Schadenersatz verklagt.


      http://www.anlageschutzarchiv.de/inhalt.php3?id_nr=2301

      Quelle: Börse Online, 40/99
      Firma: Optio Steuerberatungsgesellschaft mbH
      Zitat: Keine Gewinnchancen hatte ein Anleger, der sich auf Optionsgeschäfte mit der Star Trade International Corp. einlassen hatte. Bei der BÖRSE ONLINE vorliegenden Geschäftsverbindung bauten die Star-Trade-Händler zwei gegenläufige Optionspositionen auf. Durch diese Strategie und die dabei veranschlagten hohen Gebühren hatte der Kunde nicht einmal eine theoretische Gewinnchance. Die Star-Trade-Vermittler akquirieren via verbotener Cold Calls (= ungebetene Telefonanrufe) zwar von Deutschland aus, aufgrund der Geschäfte wundert es jedoch nicht, daß der Rechtssitz der Firma auf den Bahamas liegt. Die Anlagegelder werden über eine in Gera ansässige Optio Steuerberatungsgesellschaft mbH eingezahlt. Die ist jedoch lediglich für die Weiterleitung der Beträge und nicht für eventuelle Auszahlungen zuständig. Auf Anfrage von BÖRSE ONLINE, warum die Star-Trade-Einzahlungen über ein Konto dieser Steuerberatungsgesellschaft vorgenommen werden, antwortete deren Geschäftsführer Peter Raber, daß damit wohl ein seriöserer Eindruck beim Anleger entstehen soll. Weiter teilte er uns mit, daß er keinerlei Probleme mit derartigen Geschäften habe. Wir haben erhebliche Zweifel, ob der Berufsstand der Steuerberater diese Leichtfertigkeit gutheißt und Raber sich mit diesen Geschäften selbst einen Gefallen tut.

      * * * * * * * * * und da hat noch jemand gut recherchiert ;)

      http://www.wytto.de/htm/Emissionen/Eurotip.htm


      EUROTIP AG

      Geschäftsfeld Sportwetten
      Firmensitz Schatzbogen 58, 81829 München
      der Altaktionäre: 617 672
      Für die neuen Aktien wurde eine neue WKN beantragt.

      Börsengang
      Im 2. Quartal 2002 soll der Gang an den Neuen Markt erfolgen. Zuvor ist geplant die Aktien außerbörslich handeln zu lassen.

      Emissionsvolumen 3.000.000 Stück

      Kapitalerhöhung Von Euro 50.000 um bis zu Euro 3.000.000 auf bis zu Euro 3.050.000

      Aktionärsstruktur: Laut Verkaufsprospekt haben die drei Gründungsaktionäre Bezugsrechte auf neue Aktien in folgender Höhe:

      Peter Raber 1.364.000 Stück
      Heidi Brose 470.250 Stück
      Torsten Elle 365.750 Stück

      Daraus geht folgende bisherige Aktionärsstruktur hervor:

      Peter Raber: 31.000 Stück
      Heidi Brose: 10.687,5 Stück
      Torsten Elle: 8.312,5 Stück

      Vorstand: Der einzige Vorstand ist Herr Dipl.-Kfm. Peter Raber.

      Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Personen:

      Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Wukasch, Rechtsanwalt, Jena
      Aufsichtsratsmitglied (stellvertretender Vorsitzender): Bernd Brose, Kaufmann, München

      Aufsichtsratsmitglied Torsten Elle, Kaufmann, Gera

      Zeichnungsfrist 18.12.2000 – 30.06.2002
      Emissionspreis 19,- Euro
      Mindestzeichnung 50 Stück
      Höchstzeichnung k.A.
      Webadresse k.A.
      E-Mail k.A.
      Telefon k.A.
      Fax k.A.

      Das Unternehmen wurde am 26.5.2000 im Handelsregister München unter der Nummer HRB 131 425 als CM 00 Vermögensverwaltung 237 AG mit Sitz in München eingetragen. Die Aufnahme der Tätigkeit erfolgte mit Eintragung. Die Umfirmierung in EUROTIP AG erfolgte am 01.09.2000 beim Notar Dr. Bernhard Schaub in München.

      Gegenstand des Unternehmens:

      1. Gegenstand des Unternehmens ist das Halten von Beteiligungen an in- und ausländischen Wettunternehmen, Halten von Beteiligungen an Wettsyndikaten, Halten von Beteiligungen an Medienunternehmen im Sport- und Pferdewettbereich, sowie das Halten von Beteiligungen an Internetunternehmen.

      2. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich im In- und Ausland an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichen Gesellschaftszweck zu beteiligen oder solche Unternehmen zu gründen. Sie kann auch im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten.

      3. Die Gesellschaft kann Organ oder Organträger eines steuerlichen Organverhältnisses sein.

      Die EUROTIP AG beteiligt sich an Unternehmen - wie z.B. der EUROTIP SPORTWETTEN GMBH –, die insbesondere Wetten von Kunden via neue Medien an Pferderennvereine annehmen und dabei teilweise selbst als Wettveranstalter (Buchmacher) auftreten.

      Gegenstand der Wetten, die diese Unternehmen den Kunden anbieten, können Pferderrennen sein, aber auch andere Sportveranstaltungen wie Fußballspiele, Formel 1, Eishockey usw., wobei sich das Angebot auf Sportereignisse in der ganzen Welt erstrecken soll.

      Darüber hinaus kann der Kunde in naher Zukunft Pferderennen per Audio- und/oder Streaming- Verfahren live per Internet verfolgen und so unmittelbar an dem Ausgang des Sportereignisses teilhaben.

      Das Hauptziel der EUROTIP AG ist es, über den Wettbetrieb finanzierte Sportereignisse dem interessierten Kunden zur Verfügung zu stellen, selbst an die Börse zu gehen, Beteiligungsfirmen an die Börse zu bringen und hierbei innovative Vertriebswege (Internet, WAP, UMTS usw.) zu entwickeln.

      Der Börsengang soll den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz der EUROTIP AG unmittelbar bei ihrem Zielpublikum erhöhen sowie neue Kundschaft vermitteln und so direkt einen positiven Einfluss auf die Geschäftsentwicklung der Aktiengesellschaft ausüben. Darüber hinaus soll es ermöglicht werden, weiteres Eigenkapital für die europaweite Expansion des Unternehmens zu generieren.

      Zusätzlich zu diesem Angebot soll der Kunde auf der Plattform der EUROTIP AG auch Lotto- und Casino-Spiele tätigen können.

      Es ist beabsichtigt, den Aktionären der EUROTIP AG zahlreiche Vergünstigungen zukommen zu lassen, wie beispielsweise die Mitgliedschaft im geplanten EUROTIP’s SPORTS CLUB, die Vorzugspreise für Eintrittskarten bei Sportveranstaltungen, spezielle Einladungen zu Sonderveranstaltungen mit Celebrities aus aller Welt sowie Sondervergünstigungen bei bestimmten Wettveranstaltungen ermöglicht.

      Kommentar der Wytto.de-Redaktion:
      Ohne Zweifel hat der Markt für Sportwetten eine aussichtsreiche Zukunft vor sich. Die durch die neuen Medien geschaffene Transparenz verführt immer mehr Leute dazu, sich an dieser Art des Glücksspiels zu beteiligen. Der Markt ist allerdings auch schon gut besetzt durch Wettanbieter wie z.B. Intertops oder ODDSET. Ein neuer Anbieter wird es schwer haben, sich ohne erheblichen Werbeaufwand in diesen Markt zu drängen. Sollte die EUROTIP AG dies schaffen, gewinnen dabei allerdings hauptsächlich die Gründungsaktionäre – denn die sind mit Sonderbezugsrechten ausgestattet. Von den 3 Mio. angebotenen Aktien können 2,2 Mio. Aktien von den Altaktionären per Bezugsrecht zu je einem Euro bezogen werden. Sehr ärgerlich für den, der 19,- Euro bezahlen muss, denn der Wert seiner Aktie wird sofort nach dem Kauf auf 30 % des eingezahlten Betrages, nämlich 5,8 Euro verwässert. Ganz im Gegensatz dazu versechsfacht sich der Wert der per Bezugsrecht gekauften Aktien. Doch das war noch nicht alles. Die drei Gründungsaktionäre haben bei jeder Kapitalerhöhung, die bis zum 31.12.2006 durchgeführt wird, das Recht, 30 % der emittierten Aktien zu je einem Euro pro Stück zu kaufen. Wenn man beachtet, dass das Unternehmen schon ab 2002 am Neuen Markt notiert sein soll, kann man kaum glauben, dass es sich hier nicht um einen Scherz handelt.

      Wieder einmal können wir leider nur dringend davon abraten, diese Aktien zu zeichnen.


      WO: tztztz


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Eurotip: Börsengang durch die Hintertür