checkAd

    naturwissenschaftler gefragt - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 26.04.02 17:46:55 von
    neuester Beitrag 26.04.02 19:25:07 von
    Beiträge: 10
    ID: 581.303
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 406
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 17:46:55
      Beitrag Nr. 1 ()
      an die physiker hier im board,

      warum verliert Fe beim erhitzen auf ueber 700°C seinen magnetismus??????
      gibt es da schon theorien ??
      oder nichts genaues weiß man nicht.

      vielen dank fuer eure muehen.

      GRB
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 17:54:28
      Beitrag Nr. 2 ()
      Weil die Metallische Gitterstruktur aufgebrochen wird.

      Dadurch können sich keine Elektronen mehr in regelmäßigen Abständen positionieren und den Magnetismus auslösen.
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 17:57:41
      Beitrag Nr. 3 ()
      @ GRB

      Hallo,

      warum so ungenau ? Die Curie-Temeratur von Eisen liegt
      bei 774 Grad Celsius...

      Aber frag mich nicht, warum das so ist ;-)

      Grinsegruß
      Michael
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 18:04:58
      Beitrag Nr. 4 ()
      ja die curie`s haben sich nicht nur mit radioaktivitaet beschaeftigt mir war leider die genaue °zahl entfallen.
      ich kann mir meinen geburtstag nicht mal merken aber das hat auch vorteile :D

      GRB
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 18:07:41
      Beitrag Nr. 5 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 18:11:30
      Beitrag Nr. 6 ()
      wird das kristallgitter nicht erst beim schmelzen zerstoert,
      was einen erhoeten energieeinsatz erfordert
      GRB
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 18:17:56
      Beitrag Nr. 7 ()
      @GammaStrahler:

      Das ist im übrigen eine Frage an die CHEMIKER, da es sich um ein chemisches Phänomen handelt.

      Oberhalb der Curietemperatur verhindern die starken Atombewegungen )Schwingungen) die Bildung der sogen. Weiß`schen Bezirke, die verantwortlich sind für die Ausbildung und Anordnung des Magnetismus.

      WICHTIG: Eisen an sich ist ja nicht "magnetisch", sondern muß dazu erst gemacht werden (Spannung etc.).

      Wenn mich nicht alles täuscht, nutz man doch dieses Phänomen bei irgendeiner Schmelztechnik (Induktion?)

      fondast (ist das Gelernte lange her......!!!!)
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 18:26:25
      Beitrag Nr. 8 ()
      keine chemie ohne physik!! :D

      vielen dank auch fuer den link muss jetzt noch was ueber den herrn weiß finden und seine bezirke.

      GRB
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 19:12:33
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hallo GammaRayBurst,

      Magnetismus wird durch eine Bewegung von Elektronen verursacht (Spin). Sind sie ungeordnet, heben sich diese einzelnen Felder nach außen auf und der Stoff ist magnetisch neutral. Bewegen sich Elektronen geordnet z.B. bei einem stromdurchflossenen Leiter, tritt ein Magnetfeld nach außen auf. Unterbricht man den Stromfluss wieder, hört diese gleichmäßige Elektronenbewegung auf und das nach außen gerichtete Magnetfeld verschwindet wieder. Bei einem Kupferdraht ist das einleuchtend.
      Bei sog. Ferromagnetischen Materialien jedoch gibt es intern sehr viele kleine "Minimagnete" (sog. Weißsche Bezirke), dessen Pole beim unmagnetisierten Material völlig ungeordnet sind (und damit auch nach außen magnetisch neutral). Werden sie z.B. durch einen Stromfluß oder Magnetisieren ausgerichtet, entsteht wie bei anderen Materialien auch nach außen hin ein Magnetfeld. Durch die Ausrichtung dieser Bezirke wird aber eine sog. Ummagnetisierungsarbeit geleistet, die durch eine interne Reibung danach nicht wieder zurückfällt. Das Ergebnis ist, das dieses Material dann nach außen ein magnetisches Feld aufweist, das dann unter normalen Bedingungen erhalten bleibt. Erhöht man nun die Temperatur, die eigentlich nichts weiter ist als ungeordnete Bewegungsenergie von Elektronen, wird diese irgendwann so groß, das die interne "Reibung" überwunden wird. Das Material wird dann wieder unmagnetisch. Diese Entmagnetisierung geht ab einer gewissen Temperatur sprunghaft vonstatten (Hystereseeffekt), da sich dann diese Entmagnetisierungseffekte begünstigen (Mitkopplungseffekt). Das geht wie folgt vonstatten: die kleinen Weißschen Bezirke ziehen sich bedingt durch deren gleichmäßiger Ausrichtung im Material gegenseitig an. Wird der Magnetismus z. b. durch ständige Temperaturerhöhung der einzelnen Weißschen Bezirke zu gering, lässt dessen Anziehungskraft nach. Irgendwann reicht das Magnetfeld dann nicht mehr aus, sie zusammenzuhalten. Die Folge: die Energie, die durch die ungleichsinnige Bewegung der Elektronen im Atom nimmt dann schlagartig überhand, damit werden die Weißschen Bezirke zerstört und das Material nach außen unmagnetisch. Kühlt es dann wieder ab, entstehen neue Weißsche Bezirke, jedoch wieder völlig ungeordnet. Diese Temperatur wird Sprungtemperatur oder Curietemperatur genannt.
      Abschließend sei noch bemerkt, das es sich bei einem Magnetfeld nicht um einen "Fluss" handelt, sondern um einen Zustand!
      Hoffe, Dir etwas behilflich gewesen zu sein.

      Mit freundlichen Grüßen
      gezwirbelt
      Avatar
      schrieb am 26.04.02 19:25:07
      Beitrag Nr. 10 ()
      Sorry,
      hab mir das noch mal durchgelesen. Der erste Satz muss lauten: Magnetismus wird durch eine Bewegung von Elektronen und um deren eigene Achse (Spin) verursacht.

      Mit freundlichen Grüßen
      gezwirbel


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      naturwissenschaftler gefragt