checkAd

    Ein widerlicher Typ, dieser FRIEDMANN - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 11.06.02 12:44:25 von
    neuester Beitrag 11.06.02 19:00:13 von
    Beiträge: 20
    ID: 596.533
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 837
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 12:44:25
      Beitrag Nr. 1 ()
      unabhängig davon dass er ein Jude und jüdischen Glaubens ist.
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 12:46:22
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hast Angst vor ihm,
      weil er so schlagfertig ist, was?:D
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 13:04:55
      Beitrag Nr. 3 ()
      Die einzige Aufgabe von Friedmann ist doch, den Deutschen ihre Schuldgefühle aufrecht zu erhalten, damit die Juden uns noch lange abkassieren können.
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 13:30:44
      Beitrag Nr. 4 ()
      realthig..............nein, kennst du nicht das Sprichwort
      " hüte dich vor den Dummen "
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 15:11:58
      Beitrag Nr. 5 ()
      @spekulant:

      und von denen wimmelt´s hier.....

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1250EUR +7,76 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 15:21:29
      Beitrag Nr. 6 ()
      die voraussetzung für braunes denken auf breiter front ist, das vorher die rot-roten an der macht waren.
      SO WARS VOR 70 JAHREN AUCH.
      wenn keiner friedmann beachtet, ist es egal, was er von sich gibt.
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 15:25:56
      Beitrag Nr. 7 ()
      der mann ist mir zu braunGebrannt...dann der schmalz in den Haaren :laugh:

      jjaja...aber der Schröder/Stoiber und besonderes der Westerwelle ist auch nicht mein Umgang....
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 15:31:30
      Beitrag Nr. 8 ()
      schmierig, schmierig, Interviews zu geben mit den Händen
      in den Taschen und sich dann über den Anstand/Anständigkeit
      anderer/Möllemann zu mokieren - dieser Mensch misst mit
      zweierlei Mass..
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 15:57:35
      Beitrag Nr. 9 ()
      Friedmann ist wirklich ein gehässiger und ekelhafter Typ, der sich hinter seinem Judentum versteckt und sofort "Antisemitismus" ruft, falls es jemand mal wagt, seine gehässige Art zu kritisieren.
      Mir ist egal, ob er Jude oder Katholik ist, Fakt ist jedenfalls, dass er gerne hetzt und arrogant bis zum Abwinken ist.
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 16:58:02
      Beitrag Nr. 10 ()
      Friedman ist schon okay.

      Ich habe den jetzt mehrfach in Interviews gesehen und was er sagte, war stets überzeugend.

      Leider kann ich das vom Möllemann nicht behaupten.......
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 16:59:46
      Beitrag Nr. 11 ()
      Wo wir hier gerade so nett zusammen sind. Welche Funktion hat der Zentralrat der Juden in Deutschland eigentlich?
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 17:37:00
      Beitrag Nr. 12 ()
      Und welche Funktion hat die deutsch-arabische Gesellschaft?
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 17:56:31
      Beitrag Nr. 13 ()
      wie heißt doch gleich der Zentralrat der katholischen Kirche ?
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 17:59:35
      Beitrag Nr. 14 ()
      Und wie hieß der 1. 1. Sekretär des Zentralkommitees der SED ?

      verlegen wir das Guerilla-Quiz vom Sofa hierher ...? :)
      könnte mal ganz interessant werden ... :eek:
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 18:27:16
      Beitrag Nr. 15 ()
      Apetitaeffchen,

      toll wie Du den Thread mit Deinem komischen Quiz kaputtgemacht hast!

      Echt nett von Dir, hier im politischen Board Jauch zu spielen.......
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 18:29:40
      Beitrag Nr. 16 ()
      In politischen Kreisen gibt es sicherlich eine Vielzahl von arroganten Menschen. Hören tut man allerdings immer nur den Namen Friedman im Zusammenhang mit dem Begriff "Arroganz". Schon recht merkwürdig. Vielleicht steckt ja doch ein wenig "An......." dahinter, gelle?

      Geistesgröße Möllemann hat mitunter in Interwiews auch schon mal das Patschehändchen in den Taschen. Ausdruck von Unhöflichkeit? Nein, so ist Mölle nunmal, fällt bei ihm gar nicht weiter auf. Bei Friedman, da fällt es dann gewissen Kreisen wieder auf, nicht wahr?

      Ich schlage vor, einer von euch gefestigten aufrechten Menschen unterhält sich einmal mit Friedman persönlich, in einem Vieraugengespräch, über diese Details "widerlicher Auffälligkeit".

      Ihr Maulhelden hättet nach so einem Gespräch mit Friedman locker den Verlust von 10 Kg Körpergewicht als Ausdünstung von Angstschweiß zu verzeichnen, wenn seine Packung hart, aber fair und gerecht Maß nimmt für den Zielanflug auf euren Scheffel.

      Ja, Wahrheit tut manchmal weh, besonders wenn man sie nicht verträgt. Und weil Wahrheit immer so schön "wasserdicht" ist, rutscht man dann u. wann in Ausweichung schon mal auf die Nebengleise ab. Dann kommt das dreckige Schießpulver zum Einsatz, nicht wahr? Als da wären: Haargel, Sonnenbräune oder die berühmte Hand in der Tasche. Besonders gerne nehmen wir dann zur Kenntnis, daß dies alles auch noch zu einem Juden gehört. Und schon paßt wieder alles. Schön einfach, euer Strickmuster!

      Was habt ihr nur gelernt aus der Geschichte?? Immer wieder von einer persönlichen Schuld, die nie irgendeine Seele den Nachkriegsgeborenen unterstellt hat, zu faseln. Es geht um VERANTWORTUNG, nicht im Sinne persönlicher Schuld, sondern um Verantwortung, die uns eben von dieser Schuld aufgetragen wurde, damit eben diese Schuld nicht wiederholbar wird und nochmal einen deutschen Namen bekommt.

      Sie, diese Verantwortung, haben wir Nachkriegsgeborene wahrzunehmen, immer und zu jeder Zeit und für alle Generationen, die noch folgen werden. Punkt! Es gibt kein Stehlen aus dieser Verantwortung!

      TT
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 18:34:17
      Beitrag Nr. 17 ()
      TT ... komm mal öfter hier im Forum vorbei ...
      bist immer ein gerngesehener Gast ... :)
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 18:35:52
      Beitrag Nr. 18 ()
      Das Schweigen unterm Schafspelz

      Was wäre, wenn eine Partei wie die FDP den "Grundkonsens der Demokraten" in Sachen Antisemitismus verlassen würde? Die Demokraten wären gezwungen, diesen Grundkonsens endlich aktiv herzustellen und offensiv zu verteidigen

      Von Richard Herzinger


      Die FDP sei dabei, den demokratischen Grundkonsens der Bundesrepublik zu verlassen, meint Paul Spiegel, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland. Das mag eine übertriebene Befürchtung sein – wahrscheinlicher ist noch immer, dass Möllemanns Spiel mit dem antisemitischen Ressentiment und Westerwelles fintenreiches Doppelpassspiel mit seinem Vize Teil einer, nun außer Kontrolle geratenden, "Strategie" der Freien Demokraten ist, um jeden Preis auf sich aufmerksam zu machen. Es handelt sich (mit Sicherheit jedenfalls bei Westerwelle; ob Möllemann sich von seinen Affekten bereits ins Abseits hat katapultieren lassen, ist noch nicht eindeutig feststellbar) um eine Art politisches Bungee-Springen: Die FDP möchte ganz fürchterlich nonkonformistisch und tabubrecherisch aussehen bei ihrer Kampfansage an das Polit-Establishment und das konsensualitische Parteienkartell. Am Ende möchte sie dann aber doch unbedingt wieder in irgendeinem Koalitionsboot sitzen, ob es nun rot oder schwarz lackiert ist, und dort ihre staatstragende Unverzichtbarkeit nachweisen.
      Doch nehmen wir einen Augenblick an, Paul Spiegel hätte recht und die FDP sei dabei, sich über die rote Linie dessen zu begeben, was der Zentralratsvorsitzende als den Grundkonsens der Bundesrepublik betrachtet. (Oder, was auf das gleiche hinausliefe, die FDP zerbräche am Antisemitismusstreit und Möllemann gründete eine neue, populistische Partei mit antisemitischen Untertönen.) Was hätte das für denkbare Konsequenzen? Nun, die unmittelbare Folge wäre, dass die etablierten demokratischen Parteien dann gezwungen wären, ihren Konsens offensiv zu formulieren – und das heißt, ihn überhaupt erst einmal wieder aktiv zu redefinieren.

      Denn worin besteht dieser Konsens in Bezug auf das antisemitische Ressentiment eigentlich genau? Gibt es einen Konsens der Demokraten darüber, was sie über Juden und über Israel denken und meinen? Oder nur darüber, was man in der öffentlichen Sphäre darüber sagen, und welche Ansichten man nur hinter vorgehaltener Hand preisgeben darf? Das macht einen erheblichen Unterschied aus. Im ersten Fall wäre der Konsens das Resultat einer intensiven und dauerhaften Auseinandersetzung mit den Merkmalen und Hintergründen der antisemitischen Vorurteilsstruktur, im zweiten Fall nur eine Konvention, die die demokratische Öffentlichkeit in letzter Instanz gerade davor bewahren soll, sich mit dieser schwierigen Auseinandersetzung belasten zu müssen.

      Denn eine solche Auseinandersetzung führt in die Untiefen des Selbstbildes nicht nur der deutschen Nation, sondern der gesamten westlichen Zivilisation. Sie beinhaltet das Eingeständnis, dass man selbst als noch so mustergültiger Demokrat nicht gegen tief sitzende stereotype Projektionsbilder gefeit ist, die sich an "den Juden" fest machen. Und man müsste sich eingestehen, dass das pure Grundwissen über das Judentum und die Grundlagen des Staates Israel selbst in den gebildeten Schichten sehr viel weniger groß und viel weniger weit verbreitet ist als es die offizielle Erinnerungs- und Geschichtsaufarbeitungskultur suggeriert.

      Was ist "das Judentum" überhaupt, was macht seine Identität aus? Ist es "eine Religionsgemeinschaft?" Nun, es gibt unter den Juden zahlreiche Atheisten und Agnostiker, und sie hören damit doch nicht auf, Juden zu sein. Ist es vielleicht eine Nation? Offensichtlich nicht. Denn man kann als Jude sehr wohl ein einhundertprozentiger Amerikaner, Franzose, Deutscher oder Australier sein und ist dadurch doch nicht weniger ein Jude, als es ein Israeli ist. Bilden die Juden dann vielleicht eine "Kultur"? Nun, in Israel strömen Juden aus aller Welt zusammen, deren kulturelle Traditionen grundverschieden sind und deren Konflikte untereinander so heftig sind, wie sie in einer offenen und multiethnischen Gesellschaft nur sein können.

      Und worauf gründet sich überhaupt der Staat Israel? Auf Religion? Auf Abstammung? Auf die Erinnerung an eine gemeinsame Geschichte? Auf die säkularen Werte der Aufklärung, der Demokratie und das westliche Prinzip der Willensnation? Alle diese Faktoren spielen eine Rolle, doch keines definiert für sich das nationale Selbstverständnis Israel hinreichend - und darüber, welches dieser Elemente mehr oder weniger wichtig sei, finden innerhalb der israelischen Gesellschaft erbitterte Debatten statt. Das ist es gerade, was am Judentum fortlaufend verwirrt und herausfordert: Dass es nicht eindeutig und abschließend definierbar ist. Und damit die homogenen Identitätsmuster auch anderer Nationen in Frage stellt.

      Die Angst vor Auflösung und "Zersetzung", die durch dieses Urmuster einer heterogenen Identität ausgelöst wird, ist der Nährboden für das antisemitische Stereotyp. Und es ist nicht verwunderlich, dass es gerade jetzt, in einer Epoche der Transformation der klassischen Nationalstaaten in supranationale Gebilde mit zunehmend internationalisierten Staatsvölkern, verstärkt wieder aufgerufen wird. Was verallgemeinernd als "Rechtspopulismus" gebrandmarkt wird, ist nicht zuletzt Ausdruck einer kollektiven Verunsicherung über vermeintlich festliegende, homogene nationale Identitäten angesichts dieser neuen, unwägbaren Entwicklung. Und es ist geradezu zwangsläufig, dass im Zuge der neuen Fluchtbewegung in das Homogenitätsdenken die uralte Verdachtsstruktur gegen den unberechenbaren, undurchschaubaren, nicht fassbaren "Juden" wiederbelebt wird. Darum geht es, und nicht um das gute oder schlechte Benehmen Michel Friedmanns.

      Freilich existiert der "klassische Antisemitismus" als geschlossenes, ideologisch verhärtetes antisemitisches Welterklärungsmodell in der westlichen Welt heute nur noch in sektiererischen rechtsextremistischen und neonazistischen Kreisen. Stereotype und Denkmuster, die der antisemitischen Tradition entstammen, flottieren jedoch frei und sind, auch in der ehrbaren bürgerlichen "Mitte", bei jung und alt, verbreitet. Etwa das Klischee vom angeblichen Selbstverständnis der Juden als einem "auserwählten Volk", das vom antisemitischen Ressentiment so ausgelegt wird, als verbinde sich damit die Herabsetzung anderer Völker als minderwertig. Daraus folgt dann im nächsten Schritt die Schlussfolgerung, das Judentum sei per se "rassistisch". Woraus dann flugs die Parole abgeleitet wird, die Juden seien "auch nicht besser als die Nazis" oder Israel wende "Nazi-Methoden" an. So wird nicht nur in Teilen der FDP gedacht, solche Gedanken finden sich unter der Decke pathetisch beschworener deutsch-israelischer Freundschaft auch in allen anderen demokratischen Parteien – und, wohlgemerkt, nicht zuletzt in der Linken. Was heute bröckelt, ist der Grundkonsens, dass man solche Gedanken nicht öffentlich aussprechen dürfe, wenn man in der politischen und publizistischen Öffentlichkeit salonfähig bleiben will. In den Köpfen waren diese Ansichten aber auch vorher schon präsent.

      Wenn Gerhard Schröder und Joschka Fischer warnen, der Antisemitismus "schade dem deutschen Ansehen", weil doch "das Eis dünn" sei, auf dem es steht, mag das zutreffen - doch als Argument tragen solche Ermahnungen nicht weit. Zu sehr erinnern sie an die Haltung eines furchtsamen Hausvaters, der den Streit in der Familie mit dem Hinweis ersticken will, was denn die Nachbarn denken sollen. Wenn nun der deutsche "Grundkonsens" in Sachen Antisemitismus aus den Reihen einer vermeintlich "zuverlässigen", etablierten demokratischen Partei in Frage gestellt wird, mag das alarmierend und abstoßend sein. Es hat aber keinen Sinn, dem mit der Beschwörung entgegenzutreten, man möge doch in Gottes, der Demokratie und der Nation Namen aufhören, weiter so zu reden; man möge doch bitte schön in die Scheinidylle des Verschweigens zurückkehren. Es gilt vielmehr, dieser auf Dauer wohl ohnehin unaufhaltsamen Entwicklung offensiv zu begegnen, indem man sie zum Anlass nimmt, das eigene Bewußtsein darüber zu schärfen, warum die Ablehnung und Bekämpfung des antisemitischen Syndroms für das Selbstverständnis einer offenen Gesellschaft eigentlich von solch essenzieller Bedeutung ist. Deshalb nämlich, weil die moderne Demokratie auf der Bejahung einer grundsätzlich offenen, vieldeutigen Identität beruht - jenes Prinzips also, das vom antisemitischen Ressentiment gegen "den Juden" angegriffen wird. Auf der Basis dieser Einsicht sollte der politische Kampf gegen alle Kräfte gesucht und geführt werden, die dieses Selbstverständnis einer offenen Gesellschaft unterminieren wollen. Kämpferische Auseinandersetzung ist besser als das Erzwingen eines Schweigegebotes – nicht zuletzt, weil das antisemitische Gerücht ja gerade die Grauzonen des Unaussprechlichen braucht und in einem Klima, das nur Andeutungen und Anspielungen zuläßt, am üppigsten gedeiht.

      Statt Möllemann dazu zu nötigen, Läuterung zu heucheln, sollte man ihn zu der von ihm selbst geforderten Diskussion über Israel, den Nahostkonflikt, die Politik Scharons, den Zentralrat der Juden in Deutschland und über den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland zwingen. Man sollte ihn auffordern, zu sagen, was er mit seinen Andeutungen eigentlich genau meint und worauf sich diese Meinung stützt. Dann wird sich schnell herausstellen, dass er sich nicht nur im Ton vergreift, sondern in der Sache Unrecht beziehungsweise zu diesen Fragen gar nichts zu sagen hat. Und wer ihn dann trotzdem noch wählen will, soll ihn halt wählen. Die politischen Parteien, die seine Ansichten ablehnen, wissen dann zumindest genau, warum sie diese Wählerstimmen nicht bekommen haben.



      6. Juni 2002 (c) ZEIT.DE
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 18:42:45
      Beitrag Nr. 19 ()
      @6 bwrds,

      leider habe ich in der Geschichtsstunde nicht aufgepasst?

      Wo waren vor 70 Jahren die Rot-Roten an der Macht?



      Danke für die rasche
      Beantwortung

      Gillybaer
      Avatar
      schrieb am 11.06.02 19:00:13
      Beitrag Nr. 20 ()
      Herzinger glaubt fest daran, daß man mit Erklärung, mit Wissen, Diskussion und Analyse jeden erreichen kann.

      Aber das glaubt er nur.

      Und er unterschätzt den unbewußten Teil des Menschen, der als treibende Komponente neurologisch, psychoanalytisch weiterhin weitgehend unerfaßt ist.

      Und obwohl dies so ist, kann man daraus keinesfalls ableiten, daß diese unbewußte Komponente des Menschen jener überlegen ist, die für uns nachvollziehbar an der Oberfläche wirkt.

      Gefährlich sind jene, die in der Lage sind, den Bogen zu spannen, mit Wissen - oder nur Intuition - die zerstörerischen Gefühlslagen der Menschen zur Wirksamkeit zu bringen.

      Möllemann wäre da sicherlich nur ein ganz kleiner Meister, dem der gesamte historische religionsähnliche Unterbau fehlt. Immerhin reicht es aus, an Abgrenzungen zu rütteln, die wir als kulturelle Leistung auch deswegen respektieren, weil wir unsicher sind, wie sie zu bändigen wären.

      Deutschland hat dies ja bereits erlebt.

      Sich jetzt wieder zurückfallen zu lassen und eine intellektuelle Auseinandersetzung suchen zu wollen mit Antrieben, ja Trieben in uns, das kann meiner Meinung nach nicht weiterführen.

      Auch dann nicht, wenn uns die Zielgruppe vorhalten würde,
      wir würden eine Art Zensur betreiben, Tabus auftrecht erhalten etc.

      Es gibt eben Dinge, die sich nicht regeln lassen aufgrund der Beobachtung, daß es manchmal an einer gemeinsamen Plattform mangelt.

      Würde man den Versuch dennoch wagen, so würde am Ende genau diese Erkenntnis stehen, so oder so.

      Aber das räumt Herzinger ja auch in seiner Schlußbemerkung ein.

      So ein hohes Risiko, wenn man am Ende erkennbar dort wieder landen wird, wo wir heute auch schon stehen ?

      SEP


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Ein widerlicher Typ, dieser FRIEDMANN