checkAd

    Was kostet der Airbus A380 gegenüber dem Cargolifter CL160 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 25.07.02 19:25:44 von
    neuester Beitrag 20.08.02 16:45:59 von
    Beiträge: 47
    ID: 612.415
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.461
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 19:25:44
      Beitrag Nr. 1 ()
      @

      BG Trading,
      du wolltest es so !

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 19:26:49
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ich fang mal an BG,
      Hiermit ist noch kein einziger Pfennig, Cent in den A380 geflossen.
      Abgesehen von den imateriellen Schäden.

      -----------
      237 Kilometer Straßen für den Super-Airbus
      Hamburger Abendblatt – 10.10.2001

      Toulouse - Die Airbus-Autobahn wird 237 Kilometer lang. Teilweise erhält sie völlig neue Abschnitte, teilweise werden Straßen erneuert und verbreitert. Über die von den französischen Behörden jetzt festgelegte Trasse sollen künftig Teile des Super-Airbus A380 nach Toulouse transportiert und damit eines der Hauptprobleme beim Bau des weltgrößten Verkehrsflugzeugs gelöst werden.

      Die gewaltigen Bauteile aus Hamburg, bis zu 14 Meter hoch und mehrere Dutzend Meter lang, werden zunächst per Schiff Bordeaux erreichen, dort auf riesige Schuten umgeladen und auf der Gironde bis zum Binnenhafen Langon gebracht. Hier beginnen die Schwierigkeiten. Keine französische Straße oder Autobahn ist derzeit breit und kurvenlos genug, um den Transport der Riesenteile zu ermöglichen. Deshalb wurden die Planungen nötig, von denen insgesamt 54 Dörfer und Gemeinden betroffen sind. An den mehr als 25 öffentlichen Anhörungsverfahren beteiligten sich 10 000 Franzosen.

      Die Kosten für die Airbus-Autobahn werden auf 2,3 Milliarden Mark geschätzt. Über die Finanzierung verhandeln derzeit Airbus und der französischen Staat. Viel Zeit bleibt nicht: Schon Anfang 2004 sollen die ersten A380-Teile aus Hamburg angeliefert werden. (SAD)
      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 19:28:48
      Beitrag Nr. 3 ()
      .
      zu #2

      BG,
      was gibt es für ein Gewinnbringendes Unternehmen zu verhandeln, wer bestellt bezahlt !!!
      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 19:44:05
      Beitrag Nr. 4 ()
      @

      Ein kleiner Tip !

      google

      -A380+Finanzierung+Milliarden-



      www.elbbucht.de/contributions/H.Bauer.pdf

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 20:08:05
      Beitrag Nr. 5 ()
      .

      Freitag, 15 März 2002

      16:48: Frankreich unterstützt den Bau des Groß-Flugzeuges A380 mit einem Milliardenkredit

      .

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 20:20:15
      Beitrag Nr. 6 ()
      thats all peanuts, only peanuts


      Boeing Projects $4.9 Trillion Market for New Airplanes And Services :eek:

      24.07. / 16:21

      The Boeing Company released its 2002 Current Market Outlook (CMO) at the Farnborough Air Show
      today, noting a forecast of a $4.9 trillion market for new commercial airplanes and aviation services over the
      next 20 years.

      The report, widely regarded as the most comprehensive and respected analysis of the commercial aviation
      market, reflects the reality of a more competitive industry and a growing -- and to some extent, aging --
      worldwide airplane fleet, a testimony to the long-term utility and value of today``s jetliners.

      "The shift from a regulated to liberalized market has increased competition among airlines and is forcing them
      to operate at much higher levels of efficiency to remain profitable," said Randy Baseler, Boeing Commercial
      Airplanes vice president - Marketing. "And passenger preference for more frequent, nonstop flights with
      shorter trip times, will continue to drive market evolution and airline strategies. Afterall, air travel is all about
      passenger convenience and saving time."

      Boeing estimates the world fleet will double to almost 33,000 jets by 2021, comprising a little more than
      17,200 new airplanes for market growth; 6,700 airplanes for replacement; and the more than 8,500 airplanes
      that currently are flying. The mix of current and new airplanes is expected to accommodate a forecast of 4.9
      percent growth in world air travel, plus 6.4 percent growth in the cargo segment. Regional growth varies
      between 3.5 and 7.9 percent, with Latin America expected to be the fastest growing market.

      Boeing projects airlines will invest $1.8 trillion in new commercial airplanes, which equates to about 24,000
      airplane deliveries over the next 20 years. Of that total:

      -- 18 percent (or 4,240 deliveries) will be for smaller regional jets (below 90 seats)

      -- 57 percent (or 13,765 deliveries) will be for larger regional jets and single-aisle airplanes

      -- 21 percent (or 4,980 deliveries) will be for intermediate-size airplanes

      -- 4 percent (or about 945 deliveries) will be for 747 and larger size airplanes

      In the freighter market, Boeing anticipates that more than 2,500 cargo airplanes will be added to the freighter
      fleet over the next 20 years, of which more than 70 percent will be modified passenger and "combi" airplanes.
      The value of new freighters is estimated at $116 billion in current U.S. dollars.

      "We see market fragmentation -- or ``point-to-point`` operations -- continuing worldwide, which means airlines
      will rely more and more on smaller airplanes to meet passenger demand for safe, reliable service; nonstop
      flights when and to where they want to go; and low fares in comfortable surroundings," Baseler said.

      Baseler pointed out that in 1984, only TWA operated one flight per day from Chicago to London, flying a
      747. According to the August 2001 Official Airline Guide (OAG), United Airlines and American Airlines are
      operating 22 daily nonstop flights from Chicago to 11 cities in Europe using a mix of 767 and 777 airplanes.

      He added that the industry is seeing similar change on Pacific, where the 777 is fragmenting trans-Pacific
      routes. Liberalization and the 777 are fragmenting the North Pacific, just as the 767 did on the North Atlantic.
      In August 2001, there were four Asian airlines and three U.S. airlines operating an average of 32 daily flights
      on the North Pacific with 777s. Some additional routes added since the August 2002 OAG include All
      Nippon Airways`` flights between Tokyo and Washington DC, and Korean Air flights between Seoul and
      Atlanta.

      The 2002 forecast does not specifically include the Sonic Cruiser.

      "We expect the Sonic Cruiser will accelerate fragmentation and segmentation through speed, which combined
      with the airplane``s range, will help our customers compete even more effectively in medium- to long-range
      markets," Baseler said. "We are currently working with our customers to understand the value of speed."

      The Sonic Cruiser would complement the current family of Boeing airplanes, which today can help airlines
      achieve substantial time savings by adopting point-to-point operations. For example, Continental and United
      are seeing a time savings of 3 hours 30 minutes (or 18.3 percent) on its 777 and 747 direct flights between
      New York and Hong Kong. Similarly, Lufthansa is seeing a savings of 2 hours 25 minutes (or 17.2 percent)
      on their 747-400 flights from Munich to Los Angeles.

      Increasing pressure on the airlines to become more efficient led Boeing to enter the substantial and lucrative
      aviation support services market.

      Boeing estimates that the commercial aviation support services market will be worth about $3.1 trillion over
      the next 20 years, with annual revenues considerably more than that for the new airplane market.

      Airline operating expenses cover all activities to attract customers and deliver passengers and cargo to their
      destinations. These activities include a set of support services needed to operate airline fleets and eliminate
      surplus airplanes.

      Baseler said that in the next two decades airlines are expected to spend the most in the heavy maintenance,
      airport route and infrastructure, airplane servicing and airframe component repair segments.

      "In today``s environment, airlines want partners and suppliers who understand the market, appreciate the
      challenges faced by individual airlines, and who have the expertise to pull together industry resources to solve
      airline problems," Baseler said. "We believe Boeing is uniquely positioned and prepared to bring this kind of
      value to our customers, and we see this as a tremendous opportunity to help build a safe and efficient global
      air transportation system."

      The Current Market Outlook is posted on the company``s website at
      http://www.boeing.com/commercial/cmo.

      Boeing Commercial Airplanes

      © PR Newswire
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 20:30:11
      Beitrag Nr. 7 ()
      .

      Nachrichten : Wirtschaft
      23.04.2002


      Luftfahrt

      "Airbus kommt mit Kurzarbeit über die Runden"

      EADS-Chef Rainer Hertrich über das Geschäft mit Billigfliegern, den Konkurrenten Boeing und die Zukunft von Fairchild Dornier


      ...
      ...
      ...


      Frage:
      Wie wollen Sie bei der schwierigen Ertragslage die Entwicklungskosten für das Großraumflugzeug Airbus A380 finanzieren, die in diesem Jahr von 600 Millionen Euro auf eine Milliarden Euro steigen sollen?



      Hertrich:
      Das Geld haben wir. Bei der ursprünglichen Planung des Projektes gingen wir davon aus, die A380 aus unserem Cash-Flow und entsprechenden Entwicklungsdarlehen der Regierungen finanzieren zu können. Von den 10,7 Milliarden Dollar, die für die Entwicklung der A380 veranschlagt sind, müssen wir die Hälfte selber erwirtschaften.

      ...
      ...


      Das Gespräch führte Martina Ohm.





      2001 © Tagesspiegel Online Dienste Verlag GmbH
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 20:40:18
      Beitrag Nr. 8 ()
      .

      Im Moment, wird an größeren techn. Problemen gearbeitet, die zwischenzeitl. ans Tageslicht getreten sind.
      Ob es dadurch billiger wird ?

      Zur Info, das sind alte (geschönte) Werksangaben !

      -----------
      www.flybernhard.de/a380.htm,


      Das Entwicklungsprogramm
      Im April 1996 hat Airbus eine eigene Divison für übergroße Flugzeuge gegründet (AI/L), die eine neue Familie von Doppeldeck-Airlinern entwickeln soll. Das Projekt erhielt vorläufig die Bezeichnung A 3XX. Die Entwicklungskosten gab Airbus kürzlich mit 10.70 Milliarden Dollar, nachdem zwischenzeitlich auch Summen zwischen 11.60 bis 12.00 Milliarden Dollar (rund 25 Mrd. DM) genannt wurden.

      Der Airbus “extralarge” soll mit Betriebskosten aufwarten, die um 15 bis 20 Prozent unter denen des amerikanischen Wettbewerbers Boeing 747 liegen. Die ursprüngliche Inbetriebnahme war für Ende 2003 geplant. Dieser Termin hat sich aber inzwischen auf Mitte 2005 verschoben, unter anderem, weil das Betriebskostenziel noch nicht erreicht werden konnte.

      Im Juni 2000 hat der Aufsichtsrat die Erlaubnis gegeben, das neue Großflugzeug anzubieten (“Authorization to offer”;). Nach 50 Festbestellungen folgt im Dezember 2000 die endgültige Entscheidung, den A 380 als größtes Zivilflugzeug der Welt tatsächlich zu bauen.

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 20:41:56
      Beitrag Nr. 9 ()
      .

      SUBVENTIONEN

      Völlig abgehoben - Teil 1

      Rund 1,3 Milliarden Mark gibt Hamburg aus, damit der Riesen-Airbus A380 an der Elbe gebaut wird. Jeder Arbeitsplatz kostet den Steuerzahler mindestens 325 000 Mark. Kann sich dieser gewaltige Aufwand jemals rechnen?


      Der Spiegel.
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 20:48:19
      Beitrag Nr. 10 ()
      .

      Stadtplanung:

      Fata Morgana über der Elbe - DER SPIEGEL -


      ... Mit zwei Milliarden Mark fördert die Bundesregierung die Entwicklung des Super-Airbus;
      die Hansestadt will 1,3 Milliarden investieren

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 20:55:47
      Beitrag Nr. 11 ()
      @Ugur

      Ob sich der Aufwand rechnet, ist nicht das Thema. In Deutschland nennt man sowas Industriepolitik oder Standortsicherung. Je nachdem, ob der Aufschwung da ist oder der Abschwung die Gewissen der Politiker plagt. Sorry, ich korrigiere: ... der Abschwung die Wahlchancen und damit die Aussicht der Politiker auf gute Jobs im Polit-Apparat und erstklassige Versorgung mindert.

      Derartige Entscheidungen fallen also nicht nach Wirtschaftlichkeitskriterien, sondern ausschließlich nach politischen Kriterien. Das sind die Kosten-Nutzen-Analysen in der Politik. Ich würde dir das gerne ausführlich erklären, tue es aber nicht, weil

      1) du mir sowieso nicht glauben würdest,
      2) du das wahrscheinlich auch gar nicht verstehen würdest,
      3) der Text viel zu lang werden würde, und
      4) ich viel zu faul bin, das zu schreiben.

      Ich kenne diese Branche. Hab jahrelang in ihr gearbeitet. Deshalb verstehe ich auch die offiziellen Verlautbarungen aus dieser Branche viel besser als du. Kannste glauben...

      Anton - heute wieder mal Spätschicht ;)
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 21:01:31
      Beitrag Nr. 12 ()
      .

      Die machen es wenigstens geschickter wie WORLDCOM
      Die Investitionen betreiben andere (der Steuerzahler).

      Den Gewinne streichen z.Bsp.Daimler Chrysler Aeorospace ein !
      Ohne einen Pfennig Steuern für diese bezahlt zu haben.
      Ist nämlich alles in den Daimler Chrysler Kurs eingearbeite.





      ------------
      EADS hofft 2002 auf Nettogewinn statt -verlust

      Amsterdam (vwd) - Die European Aeronautic Defence & Space Co (EADS), Amsterdam, erwartet dank der besseren Entwicklung ihrer Sparte Verteidigung für das Gesamtjahr einen Nettogewinn. Nach Berücksichtigung von Goodwill-Abschreibungen gehe man nun von einem positiven Nettoergebnis aus, sagte Chief Financial Officer Axel Arendt auf einer Telefonkonferenz. Den Umsatz 2002 sieht der Konzern wegen des schwachen Dollarkurses auf dem Niveau des Vorjahres von 30,8 Mrd EUR oder leicht darunter.

      Die Sparte Raumfahrt werde 2003 wieder den profitablen Bereich erreichen, bestätigte das Unternehmen am Donnerstag. Für den Betriebsgewinn seien auf Grund der Dollarkurs-Entwicklung weder 2002 noch 2003 Verringerungen zu erwarten, da die Gesellschaft die meisten auf Dollar lautenden Einnahmen abgesichert habe.

      Nach weiteren Angaben von Arendt hat die EADS im ersten Halbjahr eine Tranche von 600 Mio EUR aus Regierungskrediten im Volumen von insgesamt 2,5 Mrd EUR für das A380-Projekt erhalten. Im vergangenen Jahr hatten die Regierungen der beteiligten Länder Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien knapp 300 Mio EUR bereit gestellt. Im zweiten Halbjahr 2002 sei mit einer weiteren Tranche von 200 Mio EUR zu rechnen.

      Die Mittel hätten die Barmittelposition von EADS abgefedert, die sich per Ende Juni um 13 Prozent auf 1,43 Mrd EUR verschlechtert habe gegenüber 1,64 Mrd EUR Ende 2001.


      vwd/DJ/25.7.2002/mi/mim

      25. Juli 2002, 15:04
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 21:17:05
      Beitrag Nr. 13 ()
      @Ugur

      "Die machen es wenigstens geschickter wie WORLDCOM
      Die Investitionen betreiben andere (der Steuerzahler)."


      Das Geld ist alle. Sparhans Eichel steht im Hemd, weil es keine UMTS-Erlöse und keine Privatisierungen zu Höchstpreisen (Telekom, Post) mehr gibt. Die Steuereinnahmen sind eingebrochen. Der wesentliche Grund, warum Cargolifter keine Staatsknete bekommen kann. Wären wir in der großen euphorischen Blase, würde die berechtigte Hoffnung bestehen, daß Cargolifter Geld bekommt. Jetzt geht das aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr. Die offenen Löcher sind einfach zu groß und man muß abwägen. Genau das ist in den Gehirnen der Verantwortlichen abgelaufen. In der Politik nennt sich das: `Prioritäten setzen!` Die Sache ist so tot, wie die Leiche von Che Guevara.

      Anton :)
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 21:31:51
      Beitrag Nr. 14 ()
      .

      Anton,
      Che ist einer meiner großen Vorbilder (vielleicht der Größte), weniger Hagen von Tronje !


      Und die Behauptungen, die du aufstellst, sind wohl eher unter der Sparte,
      -das sind Dinge, die Anton schreiben muß, denn dafür wird er bezahlt-
      abzuhaken !
      Und weniger Tatsachenbehauptungen !



      Und was diese Äußerung von dir angeht,
      "ausschließlich nach politischen Kriterien"
      Da stimme ich dir absolut zu, nur bedenke dabei auch,daß

      ----------------
      Cargolifter nicht 2 mrd vom Bund + 1,3 mrd von Hamburg
      braucht, hier geht es nur um 1/10 der Summe, und ich glaube
      schon, daß das Land Brandenburg ein solches Gewicht in die
      Wagschale legen kann, daß es für 0,3 mrd reichen wird.
      Brandenburgs A380 wird nämlich der CL 160 !!!!
      ----------------


      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 21:39:02
      Beitrag Nr. 15 ()
      .

      Jetzt wird esrt mal die devise lauten, Kosten senken (Personalabbau) und einen, vielleicht auch 2, Prototypen bauen !!!
      Diese Arbeitsplätze und weitere, können auch später zur Verfügung gestellt werden !

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 21:43:22
      Beitrag Nr. 16 ()
      Nein Ugur!

      "Und die Behauptungen, die du aufstellst, sind wohl eher unter der Sparte - das sind Dinge, die Anton schreiben muß, denn dafür wird er bezahlt - abzuhaken! Und weniger Tatsachenbehauptungen!"

      Was ich geschrieben habe, ist die gesellschaftliche Realität, der du dich verschließt. Liest du keine Zeitung? Kein Radio und keinen Fernseher? Nur Che Guevara? Mann, der ist doch schon lange tot!

      Warte ab, und dann du kannst sehen, was passieren wird. Manchmal muß man durch Schmerzen lernen. Das ist bei Kleinkindern so. Kein Kleinkind glaubt, daß die Herdplatte so heiß ist, daß man nicht drauffassen könnte. Die Neugier führt zum Versuch. Und danach ist man für alle Zeiten geheilt.

      Anton :)
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 21:52:41
      Beitrag Nr. 17 ()
      Guten Abend,
      was ist denn hier los? Ein Türkenaufstand etwa?

      "Was kostet der Hubschrauber gegenüber dem Luftballon?"



      @ Ugur,

      wenn Du schon gerade alle Pressemitteilungen nach den Entwicklungskosten durchsuchst,
      dann stelle hier doch bitte auch mal die Kosten vom "Beluga" mit rein.
      Ich glaube der paßt besser zum Vergleich mit dem CL160.

      Avatar
      schrieb am 25.07.02 21:54:13
      Beitrag Nr. 18 ()
      .

      Anton,
      genau so werde ich es machen
      "Warte ab, und dann du kannst sehen, was passieren wird"
      und ich hoffe alle anderen auch !!!

      Hab ich die Herdplatte noch nicht berührt (ist der Kurs noch nicht ausreichend gefallen) ???


      Was lernen wir daraus, die Schmerzen sind vorbei,
      und keiner verdient Geld auf dieser Welt, ohne daß es der
      Nachbar ihm streitig macht, schon garnicht auf der linken Arschbacke !!!

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 21:58:41
      Beitrag Nr. 19 ()
      .
      Beluga als Vergleich zum CL 160 ???

      Hahaahaaahaaa !

      Da müssten aber erst noch 4 Triebwerke angebracht ,
      Rumpf und Flügel verstärkt und ein aufklppbares Verdeck eingebaut werden, so Kabriomäßig !!!
      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 22:04:26
      Beitrag Nr. 20 ()
      Doch Ugur!

      "Hab ich die Herdplatte noch nicht berührt (ist der Kurs noch nicht ausreichend gefallen)?"

      Du bist mit deinen beiden Pfoten voll auf der Herdplatte und die ist inzwischen bei 220 Grad Celsius. Du merkst es nur noch nicht. Das ist bei Aktien meistens so, weil dort der starke Schmerz erst mit dem Eintrit der Realität in deine Traumwelt aufkommt.

      Du weißt doch - die Hoffnung stirbt zuletzt. Das ist wie mit dem Froschversuch: wenn du einen Frosch in heißes Wasser wirfst, springt er sofort wieder raus. Wirfst du ihn in kaltes Wasser und drehst langsam die Temperatur hoch, bleibt er so lange drin, bis er tot ist. Ein beliebtes Experiment an den Unis. Ich finde dieses Experiment widerlich, weil mir die Frösche leid tun.

      Anton :)
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 22:08:11
      Beitrag Nr. 21 ()
      .
      Genau Anton,
      genau das meine ich, der Schmerz ist noch nicht da, weil die Realität noch nicht eingetreten ist.
      Also lass uns die Realität doch abwarten.
      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 22:10:24
      Beitrag Nr. 22 ()
      A380 als Vergleich zum CL 160 ???

      Hahaahaaahaaa !

      Da müssten aber erst noch 12 Triebwerke abgebaut ,
      Rumpf und Flügel angebracht und eine Druckkabine mit 550 Sitzen eingebaut werden !!!



      PS: Siehst Du nun was für einen Vergleich Du bringst?
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 22:11:42
      Beitrag Nr. 23 ()
      .

      Anton,
      begreif es doch, es werden mehr als 25 000 Aktien, nicht weniger !!!

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 22:12:55
      Beitrag Nr. 24 ()
      Ja Ugur,

      ich kann warten. Hagen von Tronje finde ich übrigens nicht soooo schlecht. Sag ich nur, weil du dich dazu geäußert hast. Hast du was gegen den Hagen? Ich finde, der paßt zu dir. Hat bis zum Schluß zu seiner Überzeugung gestanden. Obwohl sie falsch war.

      Anton :)
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 22:20:32
      Beitrag Nr. 25 ()
      .

      Nee, Nee BG,
      der Vergleich bezieht sich mehr auf diese Ausführung !!!
      Und die amerikanische Armee müßte auch nicht in einem
      Nachbarland von Afghanistan landen, damit es die eigenen
      Truppen versorgen kann.

      Es gibt nämlich keinen A380 landefähigen Flugplatz, nicht nur in Afghanistan !!!

      -------------
      Quelle:

      www.flybernhard.de/a380.htm


      Chancen für die Frachtversion
      Gute Marktchancen werden der Frachtversion A380-100F eingeräumt. Sie soll von 2006 an 150 Tonnen Fracht 10.630 Kilometer weit transportieren können. Beim Bau kommen neue Technologien zum Einsatz, darunter das Schweißen mit Laserstrahl oder der aus mehreren Aluminium- und Glasfaserschichten bestehende Verbundstoff Glare.

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 22:22:40
      Beitrag Nr. 26 ()
      .

      Übrigens Anton,

      "ich kann warten"

      Auf was wartest du denn Anton ?

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 22:55:38
      Beitrag Nr. 27 ()
      Ein schlechtes Beispiel ugur

      Eine Landebahn kann man mit wenigen Mitteln verlängern.
      (Siehe Hamburg-Finkenwerder)

      Aber wie will ein CL160 nach Afghanistan kommen?
      1) Er hat nur eine Reichweite bis 3.000 Km
      2) Afghanistan liegt am Himalaya, und der CL kann nur bis 2.000 m steigen. (Was kostet ein Kanal für Luftschiffe?)

      Avatar
      schrieb am 25.07.02 23:06:35
      Beitrag Nr. 28 ()
      .

      Nicht schon wieder !
      Wieso wurde dieser Mann nicht zum hearing eingeladen ?

      zu deine Fragen


      zu1. Das Auot mit den Holzrädern hat sich auch durchgesetzt.
      Trotz des Sprits, daß es nur in Apotheken gab !

      zu2. Auf dem Himalaya sind keine amerik. Versorgungsposten

      .
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 23:26:41
      Beitrag Nr. 29 ()
      Hallo Ihr beiden,
      will mal einfach laufen lassen,
      Schroeders Eichel ist Pleite, kann also kein soziales Werk tun.
      Wir deutschen bringen die Ideen, verwirklichen sie nicht,
      die Amerikaner ( die Firma die es halt gebrauchen kann,
      meinetwegen Boing, übernimmt`s fürn Appel und nen Ei,
      macht Kohle, und wir begreifen es nie!!!!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 23:35:07
      Beitrag Nr. 30 ()
      Kabul: Höhe über NN 1791 m

      Da brauchen die Taliban keine Stinger-Raketen um den CL abzuschießen.
      Da reicht auch der Vorderlader vom Uropa, mit dem die Engländer am Khyber-Pass vertrieben wurden. :laugh:


      1838 - 1842 und 1878 - 1880 n.Chr. vergeblicher Versuch der Engländer Afghanistan zu besiegen
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 23:38:41
      Beitrag Nr. 31 ()
      Hallo Anton und Ugur,
      Schroeders Eichel ist Pleite,kann also kein soziales Werk vollbringen.
      Die Deutschen haben die Ideen, entwickeln,
      die Amerikaner übernehmen ( Boing oder ein Anderer)
      und haben den Nutzen, Schotter, Moos!!!!
      Währen wir uns wieder was neues einfallen lassen, um es dann nicht zu verwirklichen!!!!!!!!!!!!! Basta!!!
      Avatar
      schrieb am 25.07.02 23:59:26
      Beitrag Nr. 32 ()
      @ Mikidi,

      wir Deutschen haben schon öfter gute Ideen entwickelt und sie den Amerikanern überlaßen. Aber hatten die wirklich daraus den Nutzen, Schotter, Moos gezogen?



      LZ 126 - ZR III "Los Angeles"

      Der Zeppelin LZ 126 wurde im Jahr 1923 gebaut, und bedeutete nach dem ersten Weltkrieg für die Zeppelin-Gesellschaft den Wiedereinstieg in den Luftschiffbau. Dieser Zeppelin war Teil der Reparationszahlungen an die USA und wurde an die US-Marine geliefert. Die Überführung nach Amerika war vom 12. bis 15. Oktober 1924. In den USA fuhr das Luftschiff, nun mit Namen ZR III Los Angeles, mit Heliumbefüllung. Dieses Luftschiff war 200 m lang, hatte einen Durchmesser von 27,6 m und ein Volumen von 70000 m3. Die Leistung der 5 Maybach-Motoren betrug zusammen 2000 PS. Die Los Angeles konnte eine Nutzlast von 46000 kg tragen. Dieses Luftschiff wurde 1936 ausser Dienst gestellt.

      @ ugur,
      im I Weltkrieg mußten die Zeppeline höher als die Flugzeuge steigen, um nicht abgeschoßen zu werden. Also könnte man heute immer noch mit einen entsprechenden Zeppelin Afghanistan anfliegen. Soll ich mal alte Bauzeichnungen im Kompetenzzentrum am Brand vorbeibringen?



      PS: Wenn Boeing pro CL160 500 Mio €/$ (so viel kostet ein A380) auf den Tisch legt, dann bin ich Morgen Großaktionär bei CL.
      Avatar
      schrieb am 26.07.02 00:29:56
      Beitrag Nr. 33 ()
      Mal wieder etwas ernsthafteres.

      Die Grundsteinlegung für die Montagehallen des A380 waren in Frankreich und Deutschland im Juli2002 und April2002
      Grundsteinlegung bei CL war im September 1998.

      Airbus hat mit Stand June 30, 2002
      85 Aufträge für den A380

      Cargolifter hat mit Stand heute
      keinen Auftrag für den CL 160


      Den einen verkauften AC laße ich jetzt mal genau so unter den Tisch fallen wie die anderen 4418 Flugzeuge der Airbus-Family

      BY FAMILY...... Total orders
      A300/A310....... 843
      A320.................2838
      A330/A340........737
      A380..................85
      TOTAL............4503

      http://www.airbus.com/media/orders_n_deliveries.asp
      Avatar
      schrieb am 26.07.02 00:55:09
      Beitrag Nr. 34 ()
      Die Produktion der A380 soll im Jahr 2002 beginnen, der Erstflug ist
      für das Jahr 2004, die Linieneinführung ab 2006 vorgesehen. ...

      Die Produktion des CL 160 war im Jahr 2001 (symbolisch) gestartet,
      der Erstflug ist für das Jahr.....äh
      die Serienherstellung ist für das Jahr.....grrrrrrrr

      Aber theoretisch fliegt der CL 160 schon längst.




      PS: Oktober 1972 Erstflug A300

      Avatar
      schrieb am 26.07.02 01:03:05
      Beitrag Nr. 35 ()
      Aller Anfang ist schwer.

      Mai 1967
      Start des A300-Programms

      Juli 1967
      Frankreich, Deutschland und Großbritannien vereinbaren, das A300 Programm zu unterstützen

      Dezember 1970
      Airbus Industrie wird gegründet

      Oktober 1972
      Erstflug A300


      Wenn nun AVEA, Cargolifter und SkyCat mit Boeing vereinbaren, das CL160 Programm zu unterstützen ,
      dann fliegt er in fünf Jahren. ;)
      Avatar
      schrieb am 27.07.02 10:25:05
      Beitrag Nr. 36 ()
      @Midiki wg. #31

      "Die Deutschen haben die Ideen, entwickeln, die Amerikaner übernehmen und haben den Nutzen, Schotter, Moos!"

      Da irrst du dich, Midiki. Fast das gesamte Geld, das in dises Projekt geflossen ist, ist in Deutschland geblieben. Das Geld der Aktionäre und Steuerzahler (staatliche Förderung) ist nicht weg, es wurde nur umverteilt. Profitiert haben die Unternehmensgründer und natürlich alle anderen, die aus der Cargolifter-Kasse bezahlt worden sind. Wer besser bezahlt worden ist, hat in größerem Umfang profitiert.

      So funktioniert das System der Sachwalter. Sie haben nichts oder nicht genug, um selbst was auf die Beine zu stellen. Deshalb wollen sie dein Geld und versprechen dir goldene Berge. Wenn sie dein Geld haben, machen sie irgendetwas damit und erzählen dir währenddessen ganz tolle Geschichten (`Es geht voran!`). Ob es funktionert oder nicht, erfährst du erst zum Schluß, nämlich wenn es zu spät ist.

      Wenn alles vorbei ist, wirst du sehen, was aus den vielen hundert Millionen Euro geworden ist: ein paar mickrige Forschungsergebnisse, für die man nur einen Bruchteil des Geldes benötigt hätte. Boeing ist deshalb noch interessiert, weil sie sich die wenigen brauchbaren Scheiben aus der halbtoten Cargolifter-AG herausschneiden wollen. Und weil Boeing ein wirtschaftlich denkender Laden ist, werden sie warten, bis der Halbtote ganz tot ist. Dann wird es billiger. Ob Boeing jemals den großen Schotter damit machen wird, wage ich zu bezweifeln. Ob der CL-160 jemals fliegen wird, auch.

      Anton :)
      Avatar
      schrieb am 27.07.02 12:01:49
      Beitrag Nr. 37 ()
      Gestern haben wohl die Typen von ZiB das Board von w.o. moderiert. Kein Wort der Kritik an CL war zu sehen.
      hava
      Avatar
      schrieb am 28.07.02 15:24:37
      Beitrag Nr. 38 ()
      @

      Wie kann man ein 50 mrd Pleite-Projekt angehen, wenn man nur 1,43 mrd auf dem Konto hat ???

      Ganz einfach, man lässt dummen Steuerzahler ran !!!

      Das beste ist, die Engländer, denen 20 % von EADS gehören, schauen zu und genießen !
      Sie kümmern sich ausschließlich nur um die Gewinne !!!


      ______________

      EADS hofft 2002 auf Nettogewinn statt -verlust

      Amsterdam (vwd) - Die European Aeronautic Defence & Space Co (EADS), Amsterdam, erwartet dank der besseren Entwicklung ihrer Sparte Verteidigung für das Gesamtjahr einen Nettogewinn. Nach Berücksichtigung von Goodwill-Abschreibungen gehe man nun von einem positiven Nettoergebnis aus, sagte Chief Financial Officer Axel Arendt auf einer Telefonkonferenz. Den Umsatz 2002 sieht der Konzern wegen des schwachen Dollarkurses auf dem Niveau des Vorjahres von 30,8 Mrd EUR oder leicht darunter.

      Die Sparte Raumfahrt werde 2003 wieder den profitablen Bereich erreichen, bestätigte das Unternehmen am Donnerstag. Für den Betriebsgewinn seien auf Grund der Dollarkurs-Entwicklung weder 2002 noch 2003 Verringerungen zu erwarten, da die Gesellschaft die meisten auf Dollar lautenden Einnahmen abgesichert habe.

      Nach weiteren Angaben von Arendt hat die EADS im ersten Halbjahr eine Tranche von 600 Mio EUR aus Regierungskrediten im Volumen von insgesamt 2,5 Mrd EUR für das A380-Projekt erhalten. Im vergangenen Jahr hatten die Regierungen der beteiligten Länder Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien knapp 300 Mio EUR bereit gestellt. Im zweiten Halbjahr 2002 sei mit einer weiteren Tranche von 200 Mio EUR zu rechnen.

      Die Mittel hätten die Barmittelposition von EADS abgefedert, die sich per Ende Juni um 13 Prozent auf 1,43 Mrd EUR verschlechtert habe gegenüber 1,64 Mrd EUR Ende 2001.


      vwd/DJ/25.7.2002/mi/mim

      25. Juli 2002, 15:04
      Avatar
      schrieb am 28.07.02 16:28:16
      Beitrag Nr. 39 ()
      .

      "Den weltweiten Bedarf schätzt Airbus auf 1.208 Flugzeuge bis zum Jahr 2018. (Seltsam, wie man sich nur auf so eine exakte Zahl einigen kann, wer sich das wohl ausgedacht hat?)"


      Hahahaaahahha,
      vielleicht sind es doch 1209 Maschinen !



      Quelle: www.flybernhard.de/a380.htm


      -------------------
      Herausforderung für Airbus

      Für die Europäer ist der Airbus A380 die finanziell wie technisch bisher größte Herausforderung. Deshalb ist nicht nur die Umwandlung des vereinsähnlich geführten Airbus-Konsortiums in eine Kapitalgesellschaft nötig, sondern angesichts der auf zwölf Milliarden Dollar taxierten Programmkosten auch eine genaue Marktanalyse. Den weltweiten Bedarf schätzt Airbus auf 1.208 Flugzeuge bis zum Jahr 2018. (Seltsam, wie man sich nur auf so eine exakte Zahl einigen kann, wer sich das wohl ausgedacht hat?)
      Avatar
      schrieb am 28.07.02 16:33:36
      Beitrag Nr. 40 ()
      .

      Es wird ja immer köstlicher !



      Quelle: Quelle: www.flybernhard.de/a380.htm


      "Mit seinen jüngsten Marktstudien hat Airbus seine Erwartungen allerdings schon ein zweites mal zurückgenommen. 1998 hatte Airbus den Bedarf auf 1.295 Passagier-Maschinen geschätzt, 1997 sogar noch mit 1.442 Einheiten prognostiziert. (Wie man sich doch täuschen kann ... :-) wer hätte das gedacht.)"
      .
      Avatar
      schrieb am 28.07.02 20:22:09
      Beitrag Nr. 41 ()
      der bedarf an AC 75 und CL 160 wird auf 0 (NULL) geschätzt.

      grund: kein kunde!
      Avatar
      schrieb am 28.07.02 20:37:49
      Beitrag Nr. 42 ()
      @PD

      Angeblich ist Boeing noch immer am AC-75 interessiert. Was ist eigentlich aus der Reise in die USA geworden? Dort wollten die Carlis ernsthaft mit Boeing verhandeln. Man hört nix mehr. Könnte daran liegen, daß es kein verkäufliches Produkt mehr gibt.

      Weiß jemand was?

      Anton :)
      Avatar
      schrieb am 07.08.02 23:39:25
      Beitrag Nr. 43 ()
      @

      237 Kilometer Straßen für den Super-Airbus
      Hamburger Abendblatt – 10.10.2001

      Toulouse - Die Airbus-Autobahn wird 237 Kilometer lang. Teilweise erhält sie völlig neue Abschnitte, teilweise werden Straßen erneuert und verbreitert. Über die von den französischen Behörden jetzt festgelegte Trasse sollen künftig Teile des Super-Airbus A380 nach Toulouse transportiert und damit eines der Hauptprobleme beim Bau des weltgrößten Verkehrsflugzeugs gelöst werden.

      Die gewaltigen Bauteile aus Hamburg, bis zu 14 Meter hoch und mehrere Dutzend Meter lang, werden zunächst per Schiff Bordeaux erreichen, dort auf riesige Schuten umgeladen und auf der Gironde bis zum Binnenhafen Langon gebracht. Hier beginnen die Schwierigkeiten. Keine französische Straße oder Autobahn ist derzeit breit und kurvenlos genug, um den Transport der Riesenteile zu ermöglichen. Deshalb wurden die Planungen nötig, von denen insgesamt 54 Dörfer und Gemeinden betroffen sind. An den mehr als 25 öffentlichen Anhörungsverfahren beteiligten sich 10 000 Franzosen.

      Die Kosten für die Airbus-Autobahn werden auf 2,3 Milliarden Mark geschätzt. Über die Finanzierung verhandeln derzeit Airbus und der französischen Staat. Viel Zeit bleibt nicht: Schon Anfang 2004 sollen die ersten A380-Teile aus Hamburg angeliefert werden. (SAD)
      .
      Avatar
      schrieb am 07.08.02 23:41:07
      Beitrag Nr. 44 ()
      Lausitzer Rundschau
      Regional >> Lübben
      Mittwoch, 07. August 2002

      Ich bin in Deutschland verliebt "
      Französischer Botschafter Claude Martin besuchte gestern den Spreewald mit CargoLifter/Mittagessen in Lübben

      Es war fast schon ein "Durchschuss " und kein "Durchlauf " , schon gar kein umfassender Besuch, als gestern der französische Botschafter Claude Martin CargoLifter auf dem Brand besuchte. Das "Protokoll " hatte eigentlich eine knappe Stunde vorgesehen, doch so lange wurde nicht gebraucht. Eine Stippvisite im Besucherzentrum, ein Blick in die riesige Halle und eine Kurzpräsentation unter Ausschluss der Medien dann war alles wieder vorbei.
      Dahme-Spreewald.

      Von Krino Müller
      Im Gespräch mit der RUNDSCHAU wollte der Botschafter den Besuch bei CargoLifter aber nicht so tief gehängt sehen. Er habe, weil das Unternehmen auf der Suche nach Partnern sei, sehr wohl wissen wollen, welche Ziele verfolgt würden. Wie es um das Unternehmen stehe, "habe ich sehr gut verstanden " . Er finde es "mutig und ehrgeizig " , sich im Land Brandenburg zu engagieren und neue Technologien zu entwickeln. Schon in den Zeitungen habe er viel Gutes gelesen und im Fernsehen gesehen. Es sei kein einfaches Unterfangen, in der Branche Luftfahrt Projekte zu entwerfen. "Da wollte ich mir das vor Ort ansehen. Ich habe ein gutes Bild gesehen. " Und weiter sagte Claude Martin:


      "Es könnte für den französischen Botschafter interessant sein, in CargoLifter einen Partner zu finden. " Botschafter Claude Martin sagte auch, dass "es keine konkreten Besprechungen gab " .
      Was der Bundestagsabgeordnete Peter Danckert (SPD) ergänzte: "Da es Kontakte zu einem großen französischen Konzern gibt, ist es Anliegen des Botschafters, CargoLifter kennenzulernen " Um welche Interessenten es sich handelt, wollte Danckert wegen der noch laufenden Gespräche nicht sagen.

      Zusätzliche Informationen zum Unternehmen habe Landrat Martin Wille, der an der Tour durch den Wahlkreis von Danckert teilnahm, dem Botschafter geben können. Zusätzlich, bestätigte Wille, habe er sich mit Claude Martin eingehend über Windenergie unterhalten. Der Botschafter habe großes Interesse gezeigt. Ebenso an der Kultur des Landes und an geschichtlichen Ereignissen, bei denen es Kontakte zwischen Brandenburg und Frankreich gab. Auf der Kahnfahrt, die am gestrigen Nachmittag von Lübbenau nach Lehde führte, wolle er das Gespräch mit dem Botschafter über Geschichte und Kultur sowie Wirtschaft vertiefen, sagte der Landrat. Genau die Themen Kultur und Wirtschaft fänden sein besonderes Interesse, sagte der Botschafter, der in diesem Jahr das Leipziger Bachfest eröffnet hatte. Dann wollte er wissen, wie das Land mit seiner Geschichte und seinen Erfahrungen umgehe. Als Botschafter versuche er, Brücken zu schlagen, nicht nur zwischen den Regierungen. Der kulturelle Dialog und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft seien zwei seiner wichtigsten Aufgaben. Das solle das Verständnis und die Solidarität zwischen den Ländern verstärken. Dass der Botschafter überhaupt den Dahme-Spreewald-Kreis und das benachbarte Lübbenau besuche, habe mit Peter Danckert zu tun. "Als Diplomat in Berlin ist die Versuchung groß, im Büro zu bleiben. " Da gehe man das Risiko ein, im Käfig zu sein und nichts vom Land zu sehen. Er sei in Deutschland verliebt. Er lebe seit drei Jahren in Berlin und habe den großen Wunsch gehabt, den Spreewald kennen zu lernen. Es sei jetzt an diesem etwas kühleren Tag eine gute Gelegenheit gewesen. Der Grundstein dafür sei eigentlich schon vor etwa zwei Jahren auf einem Neujahrsempfang gelegt worden, sagte Danckert. Dort habe er den Botschafter kennen gelernt und sich danach in Abständen mit ihm getroffen. Entschieden worden sei der Spreewald-Besuch mit dem Abstecher zu CargoLifter anlässlich des französischen Nationalfeiertages am 14.Juli. Danckert: "Ich wollte dem Botschafter was Einzigartiges zeigen, den Spreewald. " Um dann zu bestätigen, dass auch CargoLifter einzigartig sei. Im Anschluss an das Gespräch zog sich der Botschafter mit den übrigen Teilnehmern der Spreewald-Exkursion zum Mittagessen zurück. Das wurde genussvoll im schönen Ambiente des Schlossrestaurantes und zu Spreewald-Informationen von Peter Stephan in Lübben eingenommen, ehe die Fahrt nach Lübbenau weiter ging.
      Avatar
      schrieb am 08.08.02 08:24:20
      Beitrag Nr. 45 ()


      Mit "Charly" über den Spreewald

      Seit Mittwoch startet Cargolifter mit einem Trainingsluftschiff zu Rundflügen

      BRAND. Wenn "Charly" kommt, richten sich die Köpfe nach oben. So ist es immer, wenn ein Luftschiff scheinbar träge am Himmel vorübergleitet. Doch diesmal ist es eben "Charly", das die Menschen im Spreewald aufblicken lässt und bei vielen Träume vom Fliegen weckt. "Cargolifter" steht auf dem Ungetüm. Aber es ist natürlich nicht der Cargolifter, der einmal riesige Lasten über große Strecken transportieren sollte. "Charly" heißt das viel kleinere Trainingsluftschiff des insolventen Unternehmens aus Brand (Dahme-Spreewald). "Wir wollen zeigen, Cargolifter ist am Leben", sagt der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Schneider. "Und wir wollen auch am Leben bleiben."

      Auch deshalb öffnet Cargolifter die Kabinentür "Charlys" jetzt für Passagiere, denen ein Flug über die märkischen Wälder und den Spreewald 300 Euro wert ist. Von Mittwoch bis Sonntag startet das Luftschiff mehrmals täglich vom Gelände der Cargolifter-Werft in Brand, schönes Wetter vorausgesetzt. Etwa 20 Jahre alt ist das englische Luftschiff vom Typ Skyship, das beim Kauf durch Cargolifter vor zwei Jahren eine neue Hülle und ein neues Leitwerk erhielt.

      Neun Gäste finden in den dunkelblauen Clubsesseln Platz. Sie erleben zunächst die aufwändige Startvorbereitung, die mit einem Flugzeugstart nur wenig gemein hat. Helfer ziehen "Charly" an zwei Seilen minutenlang in Position oder reißen Bleisäcke aus einem Schacht im Kabinenrumpf, um das Gewicht auszutarieren. Das mit 7 200 Kubikmetern Helium gefüllte Luftschiff soll schweben. Schließlich lässt der Pilot Patrick McCardell die beiden schwenkbaren Porsche-Motoren an. Die Spitze richtet sich für einige Augenblicke steil nach oben.

      Ein Luftschiff schaukelt. Der Wind lässt es in 300 oder 400 Meter Höhe nach links oder rechts schwanken, als befände es sich auf hoher See. Manchmal kippt es auch leicht nach vorn oder hinten. Durch die großen Fenster, die wie in einem alten Eisenbahnwaggon geöffnet werden können, sind die Motoren nicht zu überhören. Der unvergleichliche Blick entschädigt. Zunächst die gigantische Werfthalle, dann die grenzenlose Weite.

      Keinen der Passagiere hält es auf dem Platz. Sie sind gesprächig geworden und rätseln, wie jenes Dorf da unten heißen mag oder welcher See gerade überfahren wird. Straßen und Gleise helfen bei der Orientierung. Der Vogelschwarm, der unter dem Luftschiff wegtaucht, ähnelt kleinen Fischen. (sj.)
      Avatar
      schrieb am 08.08.02 10:18:49
      Beitrag Nr. 46 ()
      Kein Wunder, daß das laut ist wenn die Motoren und die Rotoren an der Kabine befestigt sind.



      In 300 Meter Höhe - da weht ein frischer Wind über den Potsdamer Platz. Den tollen Ausblick genießt dieser Mann während einer Reise mit dem Luftschiff "Skyship 600-Charly". Es gehört der in Insolvenz geratenen CargoLifter AG aus Brandt, die jetzt mit Rundflügen durchstartet. Täglich von Mittwoch bis Sonntag steigt das 60 Meter lange Luftschiff in den Himmel, kann neun Passagiere mitnehmen. Die einstündige Reise kostet pro Person 300 Euro. Die zwei Propeller vom "Skyship 600-Charly" treiben Porsche-Motoren an, bringen die mit Helium gefüllte "Flugzigarre" auf Tempo 80. Infos: Tel.: 035477/60 30 80. Foto: Weisflog
      Avatar
      schrieb am 20.08.02 16:45:59
      Beitrag Nr. 47 ()
      @

      Zur Vollständigkeit BG !
      .


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Was kostet der Airbus A380 gegenüber dem Cargolifter CL160