checkAd

    US Konzern Whirlpool steigt bei Alno ein! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 24.07.03 14:57:20 von
    neuester Beitrag 24.07.03 15:40:11 von
    Beiträge: 2
    ID: 757.385
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 509
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.07.03 14:57:20
      Beitrag Nr. 1 ()
      Totgesagt leben länger...

      Erst bringt Whirlpool die riesige Tochter Casawell bei Alno ein und übernimmt dafür im Gegenzug 10% von Alno. Ein sehr geschickter Schachzug....

      Die Alno-Rally kann beginnen...


      24.07.2003 13:31
      US-Elektrokonzern Whirlpool steigt bei Küchenhersteller ALNO ein
      US-Elektrokonzern Whirlpool steigt bei Küchenhersteller ALNO ein
      Stuttgart (dpa) - Der US-Elektrogeräteriese Whirlpool steigt mit 10 Prozent beim schwäbischen Küchenhersteller ALNO ein. Zudem sei vereinbart worden, dass Whirlpool künftig Elektrogeräte der Marke Bauknecht für Einbauküchen von ALNO (Pfullendorf) und Casawell (Enger) liefern werde, sagte ALNO-Vorstandschef Frank Gebert in Stuttgart.




      Bereits vergangene Woche hatte ALNO die Übernahme des westfälischen Konkurrenten Casawell von Whirlpool bekanntgegeben. Durch den Zusammenschluss von ALNO (Impuls, pino) und Casawell (Tielsa, Wellmann) entsteht ein Konzern mit einem Jahresumsatz von 685 Millionen Euro, 3000 Beschäftigten und 21 Prozent Marktanteil in Deutschland. Allerdings schreiben beide Partner seit Jahren tiefrote Zahlen.

      Seit Bekanntgabe der Casawell-Übernahme ist die ALNO-Aktie im XETRA-Handel binnen einer Woche um 180 Prozent auf rund 4,60 Euro hochgeschossen.

      Whirlpool beteiligt sich mit 10 Prozent am Grundkapital der defizitären ALNO AG, das kürzlich um 20 Millionen Euro aufgestockt worden war. 2004 will der ALNO-Konzern wieder in die Nähe einer schwarzen Null kommen. Zusammenlegungen in Produktion, Einkauf und Vertrieb sollen sich jährlich mit zweistelligen Millionenbeträgen positiv auf das Ergebnis auswirken. Einen Stellenabbau schloss der ALNO-Chef nicht aus. «Es wird aber keine sozialen Härten geben.» Der schwäbische Möbelbauer hatte 2002 die Zahl seiner Beschäftigten um fast 500 auf 1900 reduziert.
      Avatar
      schrieb am 24.07.03 15:40:11
      Beitrag Nr. 2 ()
      Frisch aus der Wiwo:

      Alno-Konzern will 2004 wieder schwarze Null schreiben

      Whirlpool steigt bei Küchenhersteller Alno ein

      Der US-Elektrogeräteriese Whirlpool steigt mit 10 % beim schwäbischen Küchenhersteller Alno ein. Zudem sei vereinbart worden, dass Whirlpool künftig Elektrogeräte der Marke Bauknecht für Einbauküchen von Alno (Pfullendorf) und Casawell (Enger) liefern werde, sagte Alno-Vorstandschef Frank Gebert in Stuttgart. Zugleich gab Whirlpool in den USA einen Gewinnanstieg bekannt.
      INVESTORS INFO
      ALNO AG AKTIEN O.N.
      WHIRLPOOL CORP. SHARES DL 1

      HB/dpa STUTTGART/BENTON HARBOR. Bereits vergangene Woche hatte Alno die Übernahme des westfälischen Konkurrenten Casawell von Whirlpool bekanntgegeben. Durch den Zusammenschluss von Alno (Impuls, pino) und Casawell (Tielsa, Wellmann) entsteht ein Konzern mit einem Jahresumsatz von 685 Mill. €, 3000 Beschäftigten und 21 % Marktanteil in Deutschland. Allerdings schreiben beide Partner seit Jahren tiefrote Zahlen.

      Seit Bekanntgabe der Casawell-Übernahme ist die Alno-Aktie im Xetra-Handel binnen einer Woche um 180 % auf rund 4,60 € hochgeschossen.

      Whirlpool beteiligt sich mit 10 % am Grundkapital der defizitären Alno AG, das kürzlich um 20 Mill. € aufgestockt worden war. 2004 will der Alno-Konzern wieder in die Nähe einer schwarzen Null kommen. Zusammenlegungen in Produktion, Einkauf und Vertrieb sollen sich jährlich mit zweistelligen Millionenbeträgen positiv auf das Ergebnis auswirken. Einen Stellenabbau schloss der Alno-Chef nicht aus. „Es wird aber keine sozialen Härten geben.“ Der schwäbische Möbelbauer hatte 2002 die Zahl seiner Beschäftigten um fast 500 auf 1 900 reduziert.

      Der weltgrößte Haushaltsgerätehersteller gab zugleich bekannt, er habe im zweiten Quartal dieses Jahres seinen Gewinn mit Hilfe von Kostenkontrollen und neuen Produkten um 49,2 % erhöht. Besonders das Europageschäft sei gut gelaufen. Die US-Gesellschaft verdiente 94 Mill. Dollar (82 Mio Euro). Der Gewinn pro Aktie legte auf 1,35 (2002: 0,91) Dollar zu, wie die Whirlpool Corporation mit Sitz in Benton Harbor (Michigan) am Donnerstag mitteilte. Die Wall Street hatte einen Gewinn von 1,31 Dollar je Aktie erwartet.

      Der Quartalsumsatz erhöhte sich um neun Prozent auf drei Mrd. Dollar. Klammert man Wechselkursveränderungen und den Zukauf einer polnischen und mexikanischen Gesellschaft aus, ist der Umsatz in der Berichtszeit allerdings nur um zwei Prozent gestiegen.

      Der Halbjahresumsatz erhöhte sich auf 5,7 (5,3) Mrd. Dollar. Der Halbjahresgewinn betrug 185 Mill. Dollar oder 2,67 Dollar je Aktie gegenüber einem Verlust von 465 Mill. Dollar oder 6,68 Dollar je Aktie im Januar-Juni-Abschnitt des Vorjahres.

      Whirlpool legte in Nordamerika, Asien und Europa zu, während der Umsatz in Lateinamerika im zweiten Quartal stagnierte. Der europäische Umsatz stieg um 23,7 % auf 628 Mill. Dollar. Unter Ausklammerung von Wechselkursveränderungen betrug der europäische Umsatzzuwachs allerdings nur rund zwei Prozent. Der operative Gewinn sei in Europa durch Produktivitätsverbesserungen und Absatzsteigerungen gestiegen, obwohl sich Preisabschläge bemerkbar machten. Whirlpool erwarte für das zweite Halbjahr einen Gewinn von 5,90 Dollar bis 6,10 Dollar, erklärte Whitman.

      24.07.2003


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      US Konzern Whirlpool steigt bei Alno ein!