checkAd

    Wohin gehen die Hypothekenzinsen ? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 17.08.03 11:05:53 von
    neuester Beitrag 23.08.03 21:31:43 von
    Beiträge: 7
    ID: 765.485
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.946
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 17.08.03 11:05:53
      Beitrag Nr. 1 ()
      Diese Frage stelle ich mir und habe ein neues Objekt daher auch mit variabelen Zinssatz finanziert.Die wirtschaftliche Entwicklung soll ob der besseren Konsumentenstimmung zwar besser werden, doch andererseits ist die Industriproduktion im August gegeüber dem Vorjahresmonat um 2,4% gefallen. Also vielleicht doch nur ein Strohfeuer wie in den letzten beiden Jahren. Was meint ihr, fallen die langfristigen Zinsen noch ?
      Avatar
      schrieb am 17.08.03 11:54:33
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hi,
      die Industrieproduktion ist irrelevant für die Hypothekenzinsen.
      In der Vergangenheit haben Banken bis zu 100% finanziert und die Eigenheimförderung eingerechnet und den "Schwellenhaushalten" (d.h. diejenigen die mit ihrer Finanzkraft an der Schwelle stehen, als Erste zu kippen) auch schon mal empfohlen, an aller möglichen Lebensqualität zu sparen, nur nicht am Haus.
      Wenn eine Finanzierung kippte, blieben den enttäuschten Häuslebauern ein Leben lang Schulden, und die Banken suchten mit "ihrem" Haus ein neues Opfer.
      Mittlerweile ist diese Maschinerie ins Stocken gekommen. Der "Michel" sorgt sich um die Zukunft. Wird er morgen noch eine Arbeitsstelle haben ? Gibt es Krieg und Terror ? Kann es eigentlich besser werden ohne revolutionäre Prozesse ?
      Da die Banken nicht mehr wie gewohnt die Häuser weiterreichen können, besinnen sich die Banken auf klassische Tugenden und betrachten häufiger das mögliche Risiko einer kippenden Finanzierung.
      Die Folge wird sein: Kapitalschwache Häuslebauer werden eine Zinssteigerung erfahren, die in Verbindung mit dem Wegfall der Eigenheimförderung ein eigenes Heim in weite Ferne rückt.
      Bei kapitalstärkeren Klienten wird sich die Bank das Objekt zumindest genau anschauen, und eine mögliche Handelbarkeit prüfen. Sprich: Ist ein Objekt schwer veräusserbar werden auch die Zinsen ein paar Stellen hinterm Komma steigen.
      Viel Erfolg mit deinem Hausbau.
      Gruß,

      dax.up
      Avatar
      schrieb am 17.08.03 14:40:15
      Beitrag Nr. 3 ()
      Du beziehst Dich auf BaselII, ich meinte jedoch die Entwicklung ( Trend ) der Zinsen allgemein.
      Avatar
      schrieb am 17.08.03 22:26:36
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo!


      Klar, die Qualität und Bonität wird in Zukunft den Zinssatz für den privaten Hypothekenkredit stärker beeinflussen.

      Aber abgesehen davon ist m.E. eher eine leichte Aufwärtsbewegung zu erwarten.

      Die Pendel schlagen in den USA eher in Richtung Inflation aus.

      In Deutschland ist entweder Stagnation, Stagflation oder Inflation zu erwarten, Deflation ist erstmal kein Diskussionstheme mehr.


      Mangelndes Vertrauen in die Finanzsysteme treibt mehr wohlhabende Anleger zu Edelmetall- und Grundstückskäufen auch hierzulande. Ich kenne etliche Fälle, in denen größere Grundstücke auf der Insel Rügen als Anlage für 10 ... 20 Jahre ohne direkte Bauabsicht erworben wurden.

      So lange dieses Vertrauen fehlt (auch wegen steigender Neuverschuldung der EU-Staaten), können die Zinsen nicht stärker fallen, da damit die implizierten Risiken damit nicht mehr abgedeckt zu sein scheinen. Das gilt selbst bei sinkenden Wirtschaftserwartungen, man könnte also von einer Stagflation sprechen.

      Bei steigender Wirtschaftserwartung könnten zwar das Vertrauen schnell zurückkehren, aber auf diesem Niveau sind dann zügige Zentralbank-Leitzinserhöhungen (lange nicht gehört, dieses Wort ;-) ) zu erwarten.

      So oder so, unter die Tiefs vom Juni werden wir kaum fallen können, der Bund Future war zu diesem Zeitpunkt auch durch Leerverkäufe manipuliert, heißt es.

      Es kann aber noch etwas seitwärts gehen.

      Bin selbst dabei, eine Finanzierung einzugehen. Ein paar Zehntel sind mir dabei nicht so wichtig, möchte aber mit der Tilgung auf 2 % oder etwas höher gehen. Mein Ziel ist, nach 10 Jahren etwa 2/3 des Objektes finanziert zu haben.

      Viel Erfolg weiterhin.

      Wie ist denn Deine persönliche Meinung dazu?
      Avatar
      schrieb am 17.08.03 22:53:33
      Beitrag Nr. 5 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 17.08.03 23:29:49
      Beitrag Nr. 6 ()
      @#1


      Frage: "Können die Zinsen auf den niedrigen Sand noch weiter fallen ???"

      Ich glaube nein. Du solltest also deine variable Zinsbindung auf mindestens 10 bis 15 Jahre festschreiben.


      ...................

      @#2

      "Kapitalschwache Häuslebauer werden eine Zinssteigerung erfahren, die in Verbindung mit dem Wegfall der Eigenheimförderung ein eigenes Heim in weite Ferne rückt."

      Ja, ich glaub` auch, dass kapitalschwache Häuslebauer eine Zinssteigerung erfahren werden. Allerdings sollte trotz steigenden Zinsen und Wegfall der Eigenheimzulage ein eigenes Haus für den kapitalschwachen Investor locker `drin sein, weil auf Grund der demographischen Entwicklung in Deutschland die Immobilienpreise voraussichtlich den nächsten Jahren kräftig `gen Süden maschieren werden.


      H_S
      Avatar
      schrieb am 23.08.03 21:31:43
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hallo Harry Schotter usw.,

      mit den Preisen und der demografischen Entwicklung müßt Ihr aber stark differenzieren.

      Z.B hier in Freising und Umgebung ist das Durchschnittsalter in vielen Gemeinden 35 und niedriger. Familien mit < 2 Kindern sind die absolute Ausnahme. Gründe dafür: extremer Zuzug von Arbeitskräften aus Deutschland / Europa wg. Flughafen-Expansion.

      Zudem wird sehr wenig Baugrund ausgewiesen, die Neubauraten sind entsprechend niedrig. Und fast immer wird auf Giebelhöhen < 12 m begrenzt, auf diese Weise entstehen keine Wohnsilos.

      Und auch in Mecklenburg, Blick zur Müritz oder auf der Insel Rügen oder gar Hiddensee, Usedom usw: Billiger wird Baugrund dort nicht mehr!

      Da könnt Ihr lange auch fallende Immobilienpreise warten, bestenfalls stagnieren diese für lange Zeit.

      In Lissabon z.B. sind Eigentumswohnungen/ kleine Häuser meist teurer als in Berlin, obwohl die Einkommen geringer sind. Von einer Blase mag in Portugal niemand reden, man ist dort einfach gewöhnt, relativ viel Einkommen dafür hinzublättern.

      Nochmal zu den Zinsen: Die US-Regierung strebt offen eine höhere Inflationsrate an. Ich bin überzeugt, daß dieses Ziel kurzfristig durchgesetzt werden kann. Langfristig sieht das vielleicht wieder anders aus, wenn mehr Haushalte zahlungsunfähig werden...

      Bis dann!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Wohin gehen die Hypothekenzinsen ?