checkAd

    EZB in Sorge: Russisches Öl mit Euro-Preisen - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 08.01.04 11:49:45 von
    neuester Beitrag 08.01.04 17:24:49 von
    Beiträge: 3
    ID: 808.820
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 576
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.01.04 11:49:45
      Beitrag Nr. 1 ()
      EZB in Sorge: Russisches Öl mit Euro-Preisen
      Europäer fürchten steigende Kurse, teurere Exporte

      Die russischen Erdöl-Exporteure spielen mit dem Gedanken, ihr Öl künftig zu Euro-Preisen auf den Markt zu werfen. Vor der Euro-Einführung waren derartige Visionen der Traum der Europäer. Heute sind sie ein Alptraum: Man fürchtet Export-Einbrüche, wenn der Kurs der Gemeinschaftswährung steigt.

      An der Oberfläche sind es aber altruistische Motive, die Europa gegen die Umstellung in Russland auftreten lassen: "Wir sind über die Lage in Ländern besorgt, die auf Ölimporte aus Russland angewiesen sind", behauptete EZB-Präsident Wim Duisenberg.

      Bisher werden Ölgeschäfte weltweit auf Dollar-Basis abgewickelt. Auf die Möglichkeit einer Umstellung auf den Euro hatte der russische Präsident Wladimir Putin in der Vorwoche hingewiesen. Russlands Energieminister meinte, der Verrechnungsmodus sei letztlich eine Angelegenheit zwischen Käufer und Verkäufer.

      Experten: Kurs könnte steigen, Exporte fallen
      Westliche Finanzexperten vermuten, dass eine solche Umstellung die Nachfrage nach der europäischen Gemeinschaftswährung um knapp 145 Millionen Euro täglich steigen lassen. Ein weiter steigender Euro-Kurs würde nach Expertenansicht in erster Linie Exporteure im Euro-Raum beeinträchtigen.
      (apa, red)

      http://www.news.at/index.html?/articles/0342/30/66701.shtml
      Avatar
      schrieb am 08.01.04 13:20:41
      Beitrag Nr. 2 ()
      Jetzt haben wir endlich den Grund gefunden, weshalb die wirtschaftliche Entwicklung in den USA nach dem WW2 so schlecht war: Die Abwicklung des Oelverkaufs in US$.

      Große Probleme werden lediglich die USA bei diesem Schritt bekommen, weil dann die Politik Oel mit der Notenpresse einzukaufen nicht mehr so einfach funktioniert.
      Avatar
      schrieb am 08.01.04 17:24:49
      Beitrag Nr. 3 ()
      sehe ich ähnlich #2.

      im gewissen sinne sind halt die jeweiligen ezb`s, lediglich
      handlanger des privaten finanzimperiums: fed!
      die geben (oder inzwischen "gaben" - nur wollens die meisten noch nicht wahrhaben, weltweit, finanzpolitisch den ton an!)

      ich sehe mehr vorteile der ölumstellung in euro als nachteile!

      was mich mehr verwundert, ist einfach:
      die unkalkulierbarkeit der amerikanischen regierung ???

      denn sie sprechen ja selbst gerne vom dominoeffekt.
      sollte dies also noch mehr nachahmer finden -wovon ich ausgehe, wird ein grosser teil des us - gehabes in sich zusammenbrechen.
      der dollar, der petrodollar, würde schnell als "druckmittel/internationale "waffe"" an brisanz verlieren.

      bin gespannt.

      cu
      rightnow


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      EZB in Sorge: Russisches Öl mit Euro-Preisen