checkAd

    Erschütternd! Jetzt wollen die EU-Idioten uns auch das ``Made in Germany`` klauen! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 13.01.04 08:53:34 von
    neuester Beitrag 17.01.04 00:05:50 von
    Beiträge: 26
    ID: 809.927
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 987
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 08:53:34
      Beitrag Nr. 1 ()
      Es ist auf den ersten Blick Stire pur, aber es ist die bittere Wahrheit.
      Die Europäische Union, auch EU genannt, diese Totgeburt, wo Vater und Mutter besoffen oder geisteskrank gewesen sein müssen, will jetzt auch noch unser gutes altes `` Made in Germany`` abschaffen.
      Laut Financial Times ist man bei der EU-Behörde in Brüssel kurz vor einer Entscheidung, eine Herkunftsangabe `` Made inte EU`` einzuführen.
      Eine Pflichtangabe `` Made in the EU`` würde die Unuin in Drittländern besser als Einheit erscheinenh lassen, so die kommission.
      Eine solche Pflichtangabe würde die Union in Drittländern besser als Einheit erscheinen lassen.
      Wenn dies eingeführt wird, ist das der Tod unserer so geliebten`` Made in Germany``, einem Gütesiegel, was die Welt kennt und schätzt.
      Man könnte dann in Zukunft nicht mehr unterscheiden, ob die Ware aus Deutschland, Polen, Litauen, Bulgarien (?) usw. kommt.
      Ich glaube, der Zeitpunkt, Deutschland endgültig den Rücken zu kehren, ist gekommen.

      Was diese kranken Hirne, die auch noch Unsummen an Geld kosten, ausbrüten, ist unfaßbar.

      gruss

      hahnebüchen
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 08:59:17
      Beitrag Nr. 2 ()
      Dafür haben sie sich ja gerade lässig mal die Diäten um über 2000 Wuro im Monat erhöht und den Einkommensteuersatz auf 16% gesenkt.
      Tja "Gute" Politiker kosten uns halt was.... ;)
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 09:01:21
      Beitrag Nr. 3 ()
      soll aber nicht bedeuten das man Made in Germany gar nicht mehr hinschreiben darf?

      ob mit dieser kleiner Bemerkung sowieso nicht sehr viel Betrug gemacht worden ist!?

      Ab wann "darf" man denn überhaupt MIG schreiben?

      wer weis näheres!

      ...

      Man könnte auch auf die ganzen tollen Toll Collect Bauten MIG hinschreiben
      (gehört jetzt aber nicht hier her!)

      MFG
      Mannerl
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 09:02:31
      Beitrag Nr. 4 ()
      Die können zwar ein " Made in EU" einführen, aber ich glaube nicht, dass die EU den Zusatz " Made in Germany"
      verbieten kann.

      humphy
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 09:06:33
      Beitrag Nr. 5 ()
      # all und besonders gumphy

      laut bericht der financial times ist es tatsächlich vorgesehen, das gute alte `` Made in Germany`` durch `` Made in the EU`` zu ersetzen.
      Das würde den Tod unseres ``Made in Germany`` bedeuten.
      Auch die Aussage, daß man damit den ``Gemeinschaftscharakter`` herausstreichen will, spricht hierfür.

      Traurig, aber Realität.

      Gruss

      Hahnebüchen

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 09:09:12
      Beitrag Nr. 6 ()
      Man sollte diesen EU-Vorschlag als medizinisches Wunder betrachten:
      Offensichtlich ist ein Weiterleben auch nach erfolgter Gehirnamputation noch möglich! :eek:
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 09:13:54
      Beitrag Nr. 7 ()
      naja so schlecht finde ich diese Idee gar nicht!

      ...soll jetzt aber nicht bedeuten das MIG nicht mehr drauf darf!

      FG
      Mannerl
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 09:27:45
      Beitrag Nr. 8 ()
      mig steht seit geraumer zeit eh nur noch für teure produkte ,deren preise üppige anteile für unsere tolle staatsquote beinhalten
      des weiteren sagt es nichts über den wirkliche produktionsstandort aus

      mfg 44673
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 09:44:02
      Beitrag Nr. 9 ()
      # 44673

      1. die abkürzung MIG für unser gutes altes MADE IN GERMANY finde ich furchtbar. es hört sich nach russischem düsenjäger an.

      2. Unser gutes altes MADE IN GERMANY hat in sehr vielen produktbereichen nach wie vor weltweit einen hervorragen klang. als besipiel nenne ich nur den maschinenbau.

      3. wenn die EU dieses durchsetzt, kann man z.bsp. einer deutschen werkzeugmaschinen ( mit ausnahme der Firma) nicht mehr ansehen, ob diese aus deutschland, polen, lituaen oder vielleicht (?) bulgarien kommt.

      4. man versucht, hier eine vereinheitlichung zustande zu bringen, bei der deutschland nur der dumme sein kann, wie in allen bereichen der EU. die anderen freuen sich, werder dann doch ihre schrottartikel indirekt massiv aufgewertet.

      hoffen wir alle, daß diesen geisteskranken endlich einhalt geboten wird.

      gruss

      hahnebüchen
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 11:36:54
      Beitrag Nr. 10 ()
      #all
      Die Industrie hat es doch selbst abgeschafft. Wieviele Komponenten werden in der EU oder gar im außereuropäischen Ausland gefertig und hier nur noch zusammengeklebt oder zusammengesteckt.
      Nur noch wenige Firmen prduzieren hier komplett. Einer bei der ich es vermuten würde, ist die Firma Braun (Rasierer). Der Rest schöpft nur die Gewinne ab.

      Gruß
      N`Schlumpf
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 12:13:04
      Beitrag Nr. 11 ()
      Habe die Tage gerade im Radio gehört, daß derzeit auch auf in China hergestellten Artikeln Deutscher Firmen "Made in Germany" steht, was aber jetzt verboten werden soll.
      Hanebchen, warte ab. In nicht mal 10 Jahren kommen die Spinner auf die Idee, daß Du Dich nicht mehr "Deutscher" nennen darfst, sondern nur noch "Europaer".
      wilbi
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 12:29:03
      Beitrag Nr. 12 ()
      Das Brandzeichen "Made in Germany" zeugte noch nie für ein großes Selbstbewußtsein oder Nationalbewußtsein Deutschlands, sondern eher für eine Bereitschaft sich den ausländischen Märkten und deren Erfordnissen anzupassen. Sonst hieße es wohl national als auch international "Hergestellt in Deutschland", wäre also in deutscher Sprache und nicht in englisch verfaßt.

      Unser Land heißt offiziell auch Deutschland und nicht Germany, so weit ich weiß. Also wenn dieser offene milliardenfach Deutschland verlassende Minderwertigkeits- und Demutsbeweis der deutschen Sprache gegenüber der englischen endlich verschwindet, sollte ein aufrechter Patriot dem keine Träne nachweinen, finde ich.

      Anders sieht es natürlich unter wirtschaftlichen Überlegungen aus. Wenn sich deutsche Produkte besser verkaufen lassen mit diesem Aufdruck sieht es anders aus. Im Anlagenbereich spielt der Aufdruck auf der Maschine wohl keine so große Rolle, da dem Auftraggeber, der ja auch nicht spontan entscheidet, die Herkunft und die jeweiligen Qualitätsvorzüge bekannt ist.

      Im Bereich der Massengüterherstellung wird Made in Germany leider ja auch aus anderen Gründen zunhemend verschwinden.

      ;
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 12:33:45
      Beitrag Nr. 13 ()
      #wilbi
      Wieso Spinner?
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 12:34:33
      Beitrag Nr. 14 ()
      apropos "made...":

      weiß eigentlich jemand von Euch noch, wo das drauf stand:
      "made by Lesney";

      einer könnte es wissen: endaxi

      Q
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 12:41:19
      Beitrag Nr. 15 ()
      #all

      die dinge, die komplett noch im deutschland gefertigt werden, müssen teurer sein ,aber nicht zwingend weil sie besser sind ,sonder wegen der o.g. hohen staatsquote in deutschland
      die zu den hohen preisen berechtigenden besseren qualitäten lassen sich allenfalls noch in wenigen sparten
      von innovativsegmenten finden-und auch das wird immer seltener

      kein schwein interessiert wieviele abgaben in einem produktpreis auf dem weltmarkt stecken,bei gleicher qualität verliert das teuerere und nicht jenes ,welches mehr sozialleistungen usw. aufbringen muß

      und das ist derzeit natürlich auch wenn dies unsere ideologen langfristig widerlegen können-mich interesiert unter gegebenen pol. umständen die gegenwart


      mfg 44673
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 12:42:07
      Beitrag Nr. 16 ()
      # all

      es ist ein unterschied ist wird ein unterschied bleiben, ob auf einem produkt `` made in germany´``draufsteht oder ``made in EU``.

      nicht oder weniger in deutschland, aber überall sonst in der welt. ``made in EU`` kann heißen. deutschland, polen, litauen, bulgarien, slowenien usw.usw.

      es ist einfach nur scheisse.

      gruss

      hahnebüchen
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 14:02:08
      Beitrag Nr. 17 ()
      #14 Quälmichnix steht wohl auf den Matchbox Spielzeugautos aus England drauf.:yawn:
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 15:46:36
      Beitrag Nr. 18 ()
      17: Rüspekt! Q
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 16:39:35
      Beitrag Nr. 19 ()
      Das "Made in EU" eine Pflichtbezeichnung wird ist die eine
      Seite der Medaille. Aber ein zusätzlicher Hinweis auf das
      Herstelland in der EU wird sich wohl kaum verbieten lassen.

      Ist dann wie das europäische "Sternenbanner", mit der
      Nationale in der oberen linken Ecke.
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 17:47:33
      Beitrag Nr. 20 ()
      war "made in germany" nicht mal als warnhinweis gedacht :confused: :confused:

      made in the eu ist auf alle fälle einer :D
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 18:00:34
      Beitrag Nr. 21 ()
      #21 Von den Engländern so ich mich nicht Irre,wurde dann aber zum Qualitätsbegriff.:confused:
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 18:11:17
      Beitrag Nr. 22 ()
      ja stimmt.
      damals waren die produkte aus dem vielstaatlichen deutschland billigramsch und viel billiger als die englischen produkte. vergleichbar heute mit made in corea oder taiwan.
      um bei der warenvielfalt den ramsch besser von den eglischen warenprodukten herausfiltern zu können ersannen die engländer dann eine art markenlabel.
      aus dem made in deutschland wurden dann aber mit der zeit hochwertige produkte.
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 18:28:01
      Beitrag Nr. 23 ()
      @forsyth

      Ich dachte es gab mal eine Blockade von Großbritannien gegen deutsche Produkte, in der dann diese Bezeichnung eingeführt wurde, und die dann danach zum Qualitätsbegriff wurde.
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 18:32:13
      Beitrag Nr. 24 ()
      #23 Solinger Messer,Scheren unsw.:D
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 18:35:30
      Beitrag Nr. 25 ()
      #22

      Du hast zwar die Inselaffen als Urheber richtig erkannt, aber der Grund ist genau umgekehrt. Die Schrottprodukte kamen von der Insel und man wollte nach dem Krieg dt. Produkten den Makel " Made in Germany" anhängen, damit die Konsumenten wissen, dass die Produkte aus Naziland kommen und diese nicht kaufen.

      humphy
      Avatar
      schrieb am 17.01.04 00:05:50
      Beitrag Nr. 26 ()
      Was wird denn noch in Deutschland hergestellt?
      Produktionsstätten werden ins Ausland verlagert,
      VW läßt in Tschechien oder in der Slowakei produzieren,
      Opel in Portugal
      deutsche Textilfirmen in Asien....
      "Made in Germany" gibt`s doch kaum noch!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Erschütternd! Jetzt wollen die EU-Idioten uns auch das ``Made in Germany`` klauen!