checkAd

    GPC - Biotech -- da kommt was !!! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 29.01.04 19:28:24 von
    neuester Beitrag 09.03.04 08:33:14 von
    Beiträge: 16
    ID: 815.152
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.102
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 19:28:24
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo @ all
      Hier noch mal was zur Erinnerung - und das es so kommen wird steht bei mir außer Frage .
      GPC bei " Satraplatin" bereits in Gesprächen über Allianz
      Frankfurt (vwd) - Die GPC Biotech AG, Martinsried, ist bezüglich eines ihrer kommenden Hauptprodukte, " Satraplatin" , in Verhandlungen mit großen Pharmaunternehmen über eine Kooperation. " Es gibt bereits entsprechende Gespräche" , sagte der GPC-Vorstandsvorsitzende Bernd R. Seizinger am Donnerstag in Frankfurt, ohne allerdings Details zu nennen. Durch eine solche Allianz solle ein schlagkräftigeres Marketing und ein aggressiver Markteintritt erreicht werden. Das Medikament habe die Phase II der klinischen Prüfung erfolgreich bestanden und befinde sich nun in der abschließenden Phase III. Mit einer Zulassung sei 2006 zu rechnen.

      Sollte eine solche Allianz zu Stande kommen, sei mit " signifikanten Zahlungen" des Partners noch vor der Markteinführung zu rechnen. Seizinger zufolge zeigen mehrere Pharmaunternehmen und auch große US-Biotech-Unternehmen Interesse. Dem Medikament zur Bekämpfung von verschiedenen Krebsarten wird laut Seizinger ein Marktpotenzial von über 500 Mio USD Umsatz pro Jahr zugesprochen. Trotz der Anhebung der Planzahlen für das laufende Jahr hält das Unternehmen am Break-Even im Jahr 2006 fest. Für 2004 wollte Seizinger keinerlei konkreten Prognosen abgeben.
      +++ Christian Streckert
      vwd/6.11.2003/ces/tw/ip
      Also ich kaufe weiter bei Schwäche zu . Kein Wunder daß Fonds Einsteigen - bei den Aussichten !
      ( und dann noch diese hohe Cash - Position !!!!)
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 19:33:08
      Beitrag Nr. 2 ()
      Da kommen wohl bald Gewinnmitnahmen.

      KMS
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 19:34:48
      Beitrag Nr. 3 ()
      dann solltest du dir mal den Chart von GPC genau anschauen! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 19:35:17
      Beitrag Nr. 4 ()
      morgen gewinnmitnahmen

      Avatar
      schrieb am 29.01.04 19:38:56
      Beitrag Nr. 5 ()
      Na auf Gewinnmitnahmen warte ich ja schon die ganze Zeit - wegen Depotaufstockung ;) :D

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.02.04 14:39:32
      Beitrag Nr. 6 ()
      MARKT/GPC Biotech setzen Hausse fort - 15 EUR im Blick
      MARKT/GPC Biotech setzen Hausse fort - 15 EUR im Blick

      GPC Biotech setzen bei guten Umsätzen die am 16. Januar eingeleitete
      steile Aufwärtsbewegung fort. Goldman Sachs hatte den Titel kürzlich
      hochgestuft und bei dem Wert - im Unterschied zu den meisten anderen
      kleineren Biotech-Werten - weiteres Aufwärtspotenzial gesehen. Seit dem 16.
      Januar sind GPC Biotech um 45% gestiegen. Nun rückten die Hochs vom November
      2001 bei rund 15 EUR in den Blick, heißt es. Kurs +4,8% auf 12,36 EUR.
      vwd/2.2.2004/bek/ll
      Avatar
      schrieb am 03.02.04 10:12:08
      Beitrag Nr. 7 ()
      DGAP-News: GPC Biotech AG <GPC> deutsch

      GPC Biotech weitet Zulassungsstudie für Satraplatin nach Europa aus

      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      GPC Biotech weitet multinationale Zulassungsstudie für das Anti-Krebsmedikament
      Satraplatin nach Europa aus

      "Scientific Advice" von europäischer Zulassungsbehörde EMEA erhalten

      Martinsried/München und U.S.-Forschungsstandorte in Waltham/Boston, Mass., und
      Princeton, N.J., 3. Februar 2004 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX
      30) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine wissenschaftliche Beurteilung
      ("Scientific Advice") der europäischen Zulassungsbehörde für Medizinprodukte
      (EMEA) erhalten hat, welche dem Unternehmen erlaubt, die globale Phase 3 Studie
      von Satraplatin im Rahmen der Zulassungsstrategie auch in Europa weiter
      voranzutreiben. Die globale Zulassungsstudie trägt den Namen SPARC (Satraplatin
      and Prednisone Against Refractory Cancer) und untersucht die Behandlung mit
      Satraplatin in Kombination mit Prednisone im Vergleich zu Prednisone alleine bei
      Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen
      Chemotherapeutika erfolglos vorbehandelt wurden. Nach erfolgreicher Phase-2-
      Abschlussbesprechung, erteilte die U.S.-Zulassungsbehörde FDA im Verfahren des
      "Special Protocol Assessment" eine positive Beurteilung des Studienprotokolls.
      Damit konnte die SPARC-Studie bereits im Herbst 2003 in den USA begonnen werden.


      Das Verfahren des "Scientific Advice" ermöglicht Unternehmen, eine Beurteilung
      der europäischen Zulassungsbehörde EMEA bezüglich der Durchführung und Akzeptanz
      von Zulassungsstudien in Europa zu erhalten, welche die Qualität, die
      Sicherheit sowie die Wirksamkeit von Medizinprodukten aufzeigen sollen. Ein
      "Scientific Advice" der EMEA ist wichtig für den Erfolg einer
      Zulassungsstrategie für ein neues Medikament in Europa und soll den Dialog
      zwischen der Behörde und dem entwickelnden Unternehmen fördern. Die Beurteilung
      der EMEA hat in der gesamten Europäischen Union Gültigkeit.

      "Wir sind sehr erfreut, die SPARC-Studie nach Europa ausweiten zu können",
      sagte Dr. Marcel Rozencweig, Senior Vice President und bei GPC Biotech
      verantwortlich für die Medikamentenentwicklung. "Unsere Gespräche mit der EMEA
      waren sehr konstruktiv und sie ermöglichen uns, eine gemeinsame Zulassungsstudie
      in Europa und den USA durchzuführen. Wir werden die enge Zusammenarbeit mit den
      Zulassungsbehörden über den gesamten Verlauf der Studie fortsetzen."

      Prostatakrebs ist in den USA bei Männern die am häufigsten auftretende Krebsart.
      Für das Jahr 2003 wurde mit mehr als 220.000 neu diagnostizierten Fällen
      gerechnet und Schätzungen zufolge leiden über 70.000 Patienten unter Hormon-
      resistentem Prostatakrebs. Aktuellen Statistiken zufolge gab es in Europa über
      140.000 neue Fälle an Prostatakrebs pro Jahr mit jährlich etwa 60.000 Patienten,
      die an der Krankheit sterben. Hieraus resultiert, sowohl in Europa als auch in
      den USA, ein dringender medizinischer Bedarf an zusätzlichen
      Behandlungsmöglichkeiten für Männer mit bereits fortgeschrittenem Prostatakrebs.

      Die im September 2003 in den USA begonnene, multinationale und multizentrische
      SPARC- Zulassungsstudie untersucht die Behandlung mit Satraplatin in Kombination
      mit Prednisone im Vergleich zu Prednisone alleine bei Patienten mit Hormon-
      resistentem Prostatakrebs, bei denen bereits andere Chemotherapeutika versagt
      haben. Der primäre Endpunkt dieser Zulassungsstudie untersucht, ob das weitere
      Fortschreiten der Krankheit durch Satraplatin verzögert werden kann. Weitere
      Ziele der Studie sind die Bewertung der Auswirkung des Medikaments auf die
      Schmerzen und die Überlebenszeit der Patienten sowie die Beurteilung der
      Sicherheit und Verträglichkeit des Medikaments.

      Über Satraplatin
      Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platinum-Derivate und kann, im
      Gegensatz zu den anderen Vertretern dieser Wirkstoffklasse, oral, d.h. als
      Tablette, verabreicht werden und muss nicht intravenös gespritzt werden. Nachdem
      ein "Special Protocol Assessment" mit der U.S.-Zulassungsbehörde FDA
      erfolgreich durchgeführt wurde, konnte im September 2003 in den USA mit der
      Phase 3 Zulassungsstudie begonnen werden. Nach Erhalt eines "Scientific Advice"
      der europäischen Zulassungsbehörde EMEA, kann nun die Zulassungsstudie auf
      Europa ausgeweitet werden. Die FDA erteilte zudem Fast-Track-Status für die
      Zulassung von Satraplatin für die Behandlung von Patienten mit Hormon-
      resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen Chemotherapeutika erfolglos
      vorbehandelt wurden. Positive klinische Daten einer randomisierten Studie mit 50
      Patienten in der Indikation Hormon-resistenter Prostatakrebs wurden auf der
      Konferenz der American Society of Clinical Oncology (ASCO) im Juni 2003 in
      Chicago/USA bekannt gegeben. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten aufgrund der
      Verabreichung von Satraplatin unter anderem eine statistisch signifikante
      Verdopplung der Zeitspanne, in der die Krankheit nicht weiter voranschreitet.
      Außerdem wurden weitere klinische Studien der Phase 2 für Hormon-resistenten
      Prostatakrebs sowie auch für andere Tumorarten - wie das kleinzellige
      Lungenkarzinom und Eierstockkrebs - erfolgreich abgeschlossen. Zusätzliche
      Informationen über Satraplatin sind auf der Internetseite von
      GPC Biotech unter http://www.gpc-biotech.com, in der Rubrik
      Medikamentenentwicklung abrufbar.

      Weitere Informationen sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.

      Wirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem
      Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die
      Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und
      außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech AG stehen. Die GPC Biotech AG
      ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung hinsichtlich
      der Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten
      Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation der GPC Biotech AG
      oder des Marktes für die GPC Biotech Aktien zu übernehmen.

      Kontakte:
      GPC Biotech AG, Fraunhoferstr. 20, 82152 Martinsried / München, Tel./Fax: +49
      (0)89 8565-2600/-2610, info@gpc-biotech.com
      Martin Brändle (Durchwahl -2693), Manager, Investor Relations & Corporate
      Communications, martin.braendle@gpc-biotech.com
      In den USA: Laurie Doyle, Sr. Manager, Investor Relations & Corporate
      Communications, Tel.: +1 781 890 9007 (Durchwahl -267), Fax: +1 781 890 9005
      laurie.doyle@gpc-biotech.com

      Kontakte für Ärzte und Patienten zu Satraplatin und Prostatakrebs:
      Für Nord-Amerika: SPARC-US@gpc-biotech.com
      Für Länder außerhalb Nord-Amerikas: SPARC-ROW@gpc-biotech.com

      Zusätzliche Medienkontakte für GPC Biotech:
      In New York: Euro RSCG Life NRP, Mark Vincent, Vice President, Tel.: +1 212 845
      4239, mark.vincent@eurorscg.com
      In London: Maitland Noonan Russo, Brian Hudspith, Tel.: +44 (0)20 7379 5151
      bhudspith@maitland.co.uk

      Ende der Mitteilung, (c)DGAP 03.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 585150; ISIN: DE0005851505; Index: TecDAX, NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 03.02.04 11:24:36
      Beitrag Nr. 8 ()
      Als Info zu beachten:

      Amex Biotech Indes ist regelkonform aus einer " Bullflag" ausgebrochen

      Zielmarken 545 -> 600/610 !
      Avatar
      schrieb am 03.02.04 15:56:41
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hallo @ all
      Ich denke es werden noch mehr Meldungen kommen .;)
      good trades
      Mfg koka
      Avatar
      schrieb am 03.02.04 16:20:29
      Beitrag Nr. 10 ()
      MARKT/GPC trotzen Gesamtmarkt - Neue Käufer bei 14 EUR


      GPC trotzen am Dienstagnachmittag dem schwachen Gesamtmarkt. Ein Händler
      beobachtet am Nachmittag neue Käufer in der Aktie: "Anscheinend ziehen jetzt
      auch Anlagekäufer nach". Am erhöhten Niveau der Aktie würden sie sich nicht
      stören, die Orders seien um 14,00 bis 14,20 EUR platziert worden. Bereits am
      Morgen hatten GPC nach einer Unternehmensmeldung stark zugelegt: Die
      europäische Zulassungsbehörde akzeptiert die Zulassungsdaten der
      US-Arzneimittelbehörde FDA für "Satrapla
      um die am weitesten fortgeschrittene Neuentwicklung von GPC. Kurs +11,4% auf
      14,41 EUR.
      vwd/3.2.2004/mod/ll
      Avatar
      schrieb am 05.02.04 07:59:16
      Beitrag Nr. 11 ()
      GPC Biotech gibt vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2003 bekannt

      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      GPC Biotech gibt vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2003 bekannt

      ·Ergebnisse entsprechen oder übertreffen die kommunizierten Finanzziele des
      Unternehmens
      ·Jahresfehlbetrag gegenüber dem Vorjahr erheblich verbessert

      Martinsried/München und U.S.-Forschungsstandorte in Waltham/Boston, Mass., und

      Princeton, N.J., 5. Februar 2004 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX
      30) veröffentlichte heute ungeprüfte vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr
      2003. Die vorläufigen Ergebnisse entsprechen oder übertreffen alle Finanzziele,
      die das Unternehmen im November 2003 erneuert hatte.

      Die Umsätze stiegen von 21,5 Millionen Euro in 2002 auf 21,7 Millionen Euro in
      2003. Die Schwäche des U.S.-Dollars gegenüber dem Euro hatte einen signifikanten
      Einfluss auf die Umsätze, da der größte Anteil der Umsätze des Unternehmens in
      U.S.-Dollar erzielt wird. Bereinigt um Wechselkurseffekte wären die Umsätze im
      Geschäftsjahr 2003 um 12% auf 24,0 Millionen Euro gestiegen. Der
      Jahresfehlbetrag für 2003 wird sich im unteren Bereich des erneuerten Ziels von
      25-27 Millionen Euro und damit erheblich unter dem ursprünglichen Ziel von 33-38
      Millionen Euro bewegen. Der Jahresfehlbetrag 2002 lag bei 34,5 Millionen Euro.

      Die liquiden Mittel, als Sicherheit hinterlegte liquide Mittel und kurzfristig
      veräußerbare Wertpapiere des Umlaufvermögens beliefen sich am 31. Dezember 2003
      auf mehr als 90 Millionen Euro (31. Dezember 2002: 117,9 Millionen Euro). Dies
      stellt weiterhin die mit Abstand stärkste finanzielle Position in der deutschen
      sowie eine der stärksten Positionen in der europäischen Biotechnologie-Branche
      dar.

      Der Netto-Cash-Burn belief sich auf rund 25 Millionen Euro und fiel damit
      deutlich niedriger aus als das revidierte Jahreziel von 30-32 Millionen Euro und
      das ursprüngliche gesetzte Ziel von 36 Millionen Euro (Netto-Cash-Burn =
      Mittelabfluss aus operativer Geschäftstätigkeit sowie Investitionen in
      Sachanlagevermögen).

      Die geprüften Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2003 werden zusammen mit einem
      Ausblick auf die Finanziele für das Geschäftsjahr 2004 am 9. März 2004
      veröffentlicht.

      Die GPC Biotech AG ist ein Biotechnologieunternehmen, das mit Hilfe innovativer
      Technologien und Entwicklungsansätze neuartige Krebsmedikamente entdeckt und
      entwickelt. Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protocol
      Assessment" mit der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific
      Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA, befindet sich das am weitesten
      in der Entwicklung fortgeschrittene Anti-Krebsmedikament Satraplatin sowohl in
      den USA als auch in Europa in der Phase 3 Zulassungsstudie. Die FDA erteilte
      zudem Fast-Track-Status für die Zulassung von Satraplatin für die Behandlung von
      Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen
      Chemotherapeutika erfolglos vorbehandelt wurden. GPC Biotech entwickelt
      verschiedene weitere Anti-Krebsmedikamente, darunter einen monoklonalen
      Antikörper mit einem neuartigen Wirkmechanismus sowie einen Zellzyklus-
      Inhibitor. Die unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung
      werden in neuartigen Anwendungen eingesetzt, um die Wirkungsmechanismen von
      Medikamentenkandidaten aufzuklären und um den Aufbau der eigenen
      Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech hat erfolgreiche Allianzen mit
      zahlreichen pharmazeutischen Unternehmen in der Medikamentenentdeckung und -
      entwicklung geschlossen, u.a. mit ALTANA Pharma, Pharmatochter der ALTANA AG
      (ALT.FSE; NYSE: AAA), Aventis Pharma (PAVE.PSE), Bayer AG (FSE:BAY; NYSE: BAY),
      Boehringer Ingelheim International GmbH, Eli Lilly and Company (NYSE: LLY) und
      Spectrum Pharmaceuticals, Inc. (NASDAQ: SPPI). Firmensitz der GPC Biotech AG ist
      Martinsried/München. Die U.S.-Tochtergesellschaft GPC Biotech Inc. hat
      Forschungseinrichtungen in Waltham/Boston (Massachusetts) und Princeton (New
      Jersey). Weitere Informationen sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.

      Wirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem
      Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die
      Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und
      außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech AG stehen. Die GPC Biotech AG
      ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung hinsichtlich
      der Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten
      Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation der GPC Biotech AG
      oder des Marktes für die GPC Biotech Aktien zu übernehmen.

      Kontakte:
      GPC Biotech AG
      Fraunhoferstr. 20
      82152 Martinsried / München
      Tel./Fax: +49 (0)89 8565-2600/-2610
      info@gpc-biotech.com

      Martin Brändle (Durchwahl -2693)
      Manager, Investor Relations & Corporate Communications
      martin.braendle@gpc-biotech.com

      In den USA:
      Laurie Doyle
      Sr. Manager, Investor Relations & Corporate Communications
      Tel.: +1 781 890 9007 (Durchwahl -267)
      Fax: +1 781 890 9005
      laurie.doyle@gpc-biotech.com

      Zusätzliche Medienkontakte für GPC Biotech:
      In New York:
      Euro RSCG Life NRP
      Mark Vincent
      Vice President
      Tel.: +1 212 845 4239
      mark.vincent@eurorscg.com

      In London:
      Maitland Noonan Russo
      Brian Hudspith
      Tel.: +44 (0)20 7379 5151
      bhudspith@maitland.co.uk


      Ende der Mitteilung, (c)DGAP 05.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 585150; ISIN: DE0005851505; Index: TecDAX, NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart


      Autor: import DGAP.DE (© DGAP),07:45 05.02.2004
      Avatar
      schrieb am 20.02.04 10:08:45
      Beitrag Nr. 12 ()
      DGAP-News: GPC Biotech AG <GPC> deutsch

      GPC Biotech präsentiert neue Daten zur Wirksamkeit von Satraplatin

      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      GPC Biotech präsentiert neue Daten zur Wirksamkeit von Satraplatin in
      Tumorzellen, die resistent gegen TAXOTERE(R) und TAXOL(R) sind

      Martinsried/München und U.S.-Forschungsstandorte in Waltham/Boston, Mass., und
      Princeton, N.J., 20. Februar 2004 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX
      30) gab heute die Präsentation neuer in vitro Daten bekannt, welche die
      Wirksamkeit von Satraplatin in Tumorzellen belegen, die bereits resistent gegen
      TAXOTERE(R) (Docetaxel) und TAXOL(R) (Paclitaxel) sind. Diese Daten werden heute
      auf einer Fachkonferenz in Florenz, Italien, vorgestellt, die von der
      internationalen Gesellschaft für Chemotherapie gefördert wird (1st Conference on
      Cancer Therapeutics - Molecular Targets, Pharmacology and Clinical
      Applications). Das vorgestellte Poster trägt den Titel "Nachweis der Wirksamkeit
      von Satraplatin (JM-216) und seiner Metaboliten in Taxane-resistenten Tumoren"
      ("Efficacy of Satraplatin (JM-216) and its Metabolites is Maintained in Taxane-
      Resistant Tumors").

      "Die heute präsentierten Daten unterstützen die Annahme, dass es zwischen
      Satraplatin und den beiden bereits zur Krebstherapie zugelassenen
      Chemotherapeutika aus der Wirkstoffklasse der Taxane - TAXOTERE(R) und TAXOL(R)
      - keine wechselseitige Resistenz gibt", sagte Dr. Marcel Rozencweig, Senior Vice
      President und bei GPC Biotech verantwortlich für die Medikamentenentwicklung.
      "Wir rechnen damit, dass bei zahlreichen Patienten in der Satraplatin Phase 3
      Zulassungsstudie zuvor bereits eine Taxane-haltige Chemotherapie versagt hat.
      Aus diesem Grund sind diese neuen Daten sehr ermutigend."

      Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Satraplatin bei zwei Tumorzelllinien,
      die gegen die Wirkstoffklasse der Taxane resistent sind. Eine der Zelllinien
      ist durch eine Veränderung (Mutation) in einem Baustein charakterisiert, der für
      die Zellteilung benötigt wird (Tubulin). Die zweite Zelllinie ist durch einen
      Eiweißbaustoff (P-Glyco-Protein - PGP) charakterisiert, der mit Resistenzen von
      Tumorzellen assoziiert wird. Diese genetischen Veränderungen repräsentieren die
      zwei häufigsten bekannten Resistenzmechanismen von Tumorzellen gegenüber
      Medikamenten der Taxane-Familie. Der P-Glyco-Protein-Resistenzmechanismus spielt
      auch eine wesentliche Rolle bei der Resistenzentstehung gegen eine Reihe
      weiterer Krebsmedikamente, darunter auch das häufig verwendete Krebsmedikament
      Doxorubicin. Die vorgestellten Daten zeigen, dass diese zwei
      Resistenzmechanismen keine gleichartige Resistenz gegen Satraplatin hervorrufen.

      Über Satraplatin
      Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platinum-Derivate und kann, im
      Gegensatz zu den anderen Vertretern dieser Wirkstoffklasse, oral, d.h. als
      Kapsel, verabreicht werden und muss nicht intravenös gespritzt oder mittels
      einer Infusion zugeführt werden. Nachdem ein "Special Protocol Assessment" mit
      der U.S.-Zulassungsbehörde FDA erfolgreich durchgeführt wurde, konnte im Herbst
      2003 in den USA mit der Phase 3 Zulassungsstudie begonnen werden. Nach Erhalt
      eines "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA, konnte Anfang
      2004 die Zulassungsstudie auf Europa ausgeweitet werden. Die FDA erteilte zudem
      Fast-Track-Status für die Zulassung von Satraplatin für die Behandlung von
      Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen
      Chemotherapeutika erfolglos vorbehandelt wurden. Positive klinische Daten einer
      randomisierten Studie mit 50 Patienten in der Indikation Hormon-resistenter
      Prostatakrebs wurden auf der Konferenz der American Society of Clinical Oncology
      (ASCO) im Juni 2003 in Chicago/USA bekannt gegeben. Die Ergebnisse dieser
      Studie zeigten aufgrund der Verabreichung von Satraplatin unter anderem eine
      statistisch signifikante Verdopplung der Zeitspanne, in der die Krankheit nicht
      weiter voranschreitet. Außerdem wurden weitere klinische Studien der Phase 2 für
      Hormon-resistenten Prostatakrebs sowie auch für andere Tumorarten - wie das
      kleinzellige Lungenkarzinom und Eierstockkrebs - erfolgreich abgeschlossen.
      Zusätzliche Informationen über Satraplatin sind auf der Internetseite von GPC
      Biotech unter http://www.gpc-biotech.com , in der Rubrik Medikamentenentwicklung
      abrufbar.

      Die GPC Biotech AG ist ein Biotechnologieunternehmen, das mit Hilfe innovativer
      Technologien und Entwicklungsansätze neuartige Krebsmedikamente entdeckt und
      entwickelt. Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protocol
      Assessment" mit der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific
      Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA, befindet sich das am weitesten
      in der Entwicklung fortgeschrittene Anti-Krebsmedikament Satraplatin sowohl in
      den USA als auch in Europa in der Phase 3 Zulassungsstudie. Die FDA erteilte
      zudem Fast-Track-Status für die Zulassung von Satraplatin für die Behandlung von
      Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen
      Chemotherapeutika erfolglos vorbehandelt wurden. GPC Biotech entwickelt
      verschiedene weitere Anti-Krebsmedikamente, darunter einen monoklonalen
      Antikörper mit einem neuartigen Wirkmechanismus sowie einen Zellzyklus-
      Inhibitor. Die unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung
      werden in neuartigen Anwendungen eingesetzt, um die Wirkungsmechanismen von
      Medikamentenkandidaten aufzuklären und um den Aufbau der eigenen
      Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech hat erfolgreiche Allianzen mit
      zahlreichen pharmazeutischen Unternehmen in der Medikamentenentdeckung und -
      entwicklung geschlossen, u.a. mit ALTANA Pharma, Pharmatochter der ALTANA AG
      (ALT.FSE; NYSE: AAA), Aventis (PAVE.PSE; NYSE: AVE), Bayer AG (FSE: BAY; NYSE:
      BAY), Boehringer Ingelheim International GmbH, Eli Lilly and Company (NYSE: LLY)
      und Spectrum Pharmaceuticals, Inc. (NASDAQ: SPPI). Firmensitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/München. Die U.S.-Tochtergesellschaft GPC Biotech Inc. hat
      Forschungseinrichtungen in Waltham/Boston (Massachusetts) und Princeton (New
      Jersey). Weitere Informationen sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.
      Wirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem
      Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die
      Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und
      außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech AG stehen. Die GPC Biotech AG
      ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung hinsichtlich
      der Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten
      Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation der GPC Biotech AG
      oder des Marktes für die GPC Biotech Aktien zu übernehmen.
      TAXOTERE(R) ist eine eingetragene Marke von Aventis.
      TAXOL(R) ist eine eingetragene Marke von Bristol-Myers Squibb Company.
      Kontakte:
      GPC Biotech AG, Fraunhoferstr. 20, 82152 Martinsried / München Tel./Fax:
      +49 (0)89 8565-2600/-2610, info@gpc-biotech.com
      Martin Brändle (Durchwahl -2693), Manager, Investor Relations & Corporate
      Communications, martin.braendle@gpc-biotech.com
      In den USA:
      Laurie Doyle, Sr. Manager, Investor Relations & Corporate Communications
      Tel.: +1 781 890 9007 (Durchwahl -267), Fax: +1 781 890 9005
      laurie.doyle@gpc-biotech.com
      Zusätzliche Medienkontakte für GPC Biotech:
      In New York: Euro RSCG Life NRP, Mark Vincent, Vice President
      Tel.: +1 212 845 4239, mark.vincent@eurorscg.com
      In London: Maitland Noonan Russo, Brian Hudspith, Tel.: +44 (0)20 7379 5151
      bhudspith@maitland.co.uk

      Ende der Mitteilung, (c)DGAP 20.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 585150; ISIN: DE0005851505; Index: TecDAX, NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 09.03.04 08:18:34
      Beitrag Nr. 13 ()
      DGAP-News: GPC Biotech AG <GPC> 1. Teil

      GPC Biotech berichtet über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2003 (1. Teil)

      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      Bedeutende Erfolge bei der Weiterentwicklung der eigenen Krebsmedikamenten-
      Pipeline; Ernennung eines vorklinischen Entwicklungskandidaten im Zellzyklus-
      Inhibitoren Programm; Start der Phase-3-Zulassungsstudie für das Krebsmedikament
      Satraplatin, der letzten Phase der klinischen Erprobung vor Beantragung der
      Marktzulassung; Leichter Anstieg der Umsätze auf 21,6 Mio. EUR; Verringerung des
      Jahresfehlbetrags um 29 % auf -24,4 Mio. EUR
      Hoher Zahlungsmittelbestand von 91,7 Mio. EUR zum 31.12.2003, davon; 2,5 Mio.
      EUR als Sicherheit hinterlegte liquide Mittel
      Martinsried/München und U.S.-Forschungsstandorte in Waltham/Boston, Mass., und
      Princeton, N.J., 9. März 2004 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30)
      berichtet heute über den erfolgreichen Geschäftsverlauf im vierten Quartal und
      im gesamten Geschäftsjahr 2003. Die Umsätze stiegen 2003 leicht auf 21,6 Mio.
      EUR, gegenüber 21,5 Mio.EUR in 2002. Die Schwäche des U.S.-$ gegenüber dem EUR
      hatte einen signifikanten Einfluss auf die Umsätze, da der größte Anteil der
      Umsätze des Unternehmens in U.S.-$ erzielt wird. Der Forschungs- und
      Entwicklungsaufwand (F&E) verringerte sich im Geschäftsjahr 2003 um 11% auf 35,6
      Mio. EUR (2002: 39,8 Mio.EUR). Die allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen
      stiegen um 3% auf 11,5 Mio. EUR (2002: 11,2 Mio. EUR). Im Geschäftsjahr 2003
      beliefen sich die nicht zahlungsmittelwirksamen Vergütungsaufwendungen für
      Aktienoptionen und Wandelschuldverschreibungen, die in den F&E- sowie in den
      allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen enthalten sind, auf 2,5 Mio. EUR (2002:
      3,5 Mio. EUR). Der Jahresfehlbetrag verringerte sich um 29% auf -24,4 Mio. EUR
      (2002: -34,5 Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert)
      belief sich im Geschäftsjahr 2003 auf -1,17 EUR (2002: -1,67 EUR). Im 4. Quartal
      2003 sanken die Umsätze um 18% auf 5,1 Mio. EUR (Q4 2002: 6,2 Mio. EUR). Der
      Forschungs- und Entwicklungsaufwand verringerte sich im 4. Quartal 2003
      gegenüber der Vorjahresperiode um 4% auf 9,2 Mio. EUR (Q4 2002: 9,6 Mio. EUR).
      Die allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen beliefen sich im 4. Quartal 2003 auf
      3,1 Mio. EUR (Q4 2002: 3,1 Mio. EUR). Im 4. Quartal 2003 beliefen sich die
      nicht zahlungsmittelwirksamen Vergütungsaufwendungen für Aktienoptionen und
      Wandelschuldverschreibungen, die in den F&E- sowie in den allgemeinen und
      Verwaltungsaufwendungen enthalten sind, auf 0,5 Mio. EUR
      (Q4 2002: 0,9 Mio. EUR). Der Quartalsfehlbetrag verbesserte sich auf -7,7 Mio.
      EUR(Q4 2002: -13,3 Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie (unverwässert und
      verwässert) verbesserte sich im 4. Quartal 2003 auf -0,37 EUR (Q4 2002: -0,65
      EUR). Zum 31. Dezember 2003 verfügte GPC Biotech über liquide Mittel,
      kurzfristig veräußerbare Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens in
      Höhe von 91,7 Mio. EUR (31. Dezember 2002: 117,9 Mio EUR), darunter 2,5 Mio. EUR
      als Sicherheit hinterlegte liquide Mittel. Der Netto-Cash-Burn (Mittelabfluss
      aus operativer Geschäftstätigkeit sowie Investitionen in Sachanlagevermögen)
      belief sich im Geschäftsjahr 2003 auf 24,6 Mio EUR mit 6,3 Mio. EUR im ersten
      Quartal, 7,4 Mio. EUR im zweiten Quartal, 6,4 Mio. EUR im dritten Quartal sowie
      4,5 Mio. EUR im 4. Quartal.GPC Biotech hat die kommunizierten Finanzziele für
      das Geschäftsjahr 2003 bezüglich des Jahresfehlbetrags und des Netto-Cash-Burn
      deutlich übertroffen. Lediglich die Umsätze lagen leicht unterhalb des
      anvisierten Betrags, wobei die Schwäche des U.S.-$ gegenüber dem Euro einen
      signifikanten Einfluss auf die Umsätze hatte, da der größte Anteil der Umsätze
      des Unternehmens in U.S.- $ erzielt wird.
      U.S. GAAP; in Mio EUR 2003 Ursprüngl. Finanzziele 2002
      2003
      Umsätze 21,6 22-23 21,5
      Jahresfehlbetrag 24,4 33-38 34,5
      Netto-Cash-Burn 24,8 36 25,2
      GPC Biotech versucht durch die gezielte Ausrichtung auf die Entwicklung von
      eigenen Medikamenten den langfristigen Wert des Unternehmens zu maximieren. Im
      Geschäftsjahr 2003 wurden die finanziellen Mittel weiter von der Vermarktung von
      Technologien hin zur Entdeckung und Entwicklung eigener Krebsmedikamente
      umgeschichtet. Außerdem liefen verschiedene Technologie-Allianzen im Laufe des
      Jahres 2003 aus. Dies führt 2004 zu einer erwarteten Verringerung der Umsätze
      aus Technologie-Allianzen mit pharmazeutischen Unternehmen. Es wird derzeit
      erwartet, das die Allianz mit ALTANA Pharma zum Aufbau des ALTANA
      Forschungsinstituts in den USA, die bis ins Jahr 2007 reicht, bei den Umsätzen
      aus Technologie-Allianzen die Hauptumsatzquelle sein wird. Das Unternehmen hat
      bis zum 31. Dezember 2003 aus dieser Allianz eine Gesamtsumme von
      27,3 Millionen Euro bereits als Umsatz ausgewiesen. GPC Biotech erhält über die
      gesamte Laufzeit der Allianz gesicherte Umsätze in Höhe von 60 Mio. U.S.-$.
      Darüber hinaus könnte das Unternehmen weitere Umsätze durch die Auslizenzierung
      oder ein Partnering von einem oder mehrerer Medikamentenkandidaten erzielen. Der
      Zeitpunkt und die Höhe solcher Umsätze ist jedoch schwer vorhersehbar.
      Zukünftig erwartet das Unternehmen den Hauptteil der Umsätze durch derartige
      Entwicklungs- und Vertriebsvereinbarungen für eigene Medikamentenkandidaten zu
      generieren. Bei der Suche nach Partnern gilt es einen kurzfristigen
      Mittelzufluss durch den Abschluss einer Kooperation gegen die mögliche
      Wertsteigerung der Programme abzuwägen, wenn diese länger alleine weiter
      entwickelt würden. Durch die fortgeführte Entwicklung der fortgeschrittenen
      Medikamentenprogramme erwartet das Unternehmen, dass der Forschungs- und
      Entwicklungsaufwand gegenüber 2003 ansteigen wird. Auch der Netto-Cash-Burn und
      der Jahresfehlbetrag werden über den Vergleichswerten des Jahres 2003 liegen.
      Jedoch ist zu berücksichtigen, dass der Netto-Cash-Burn mit 24,6 Mio. EUR im
      Geschäftsjahr 2003 erheblich unterhalb des prognostizierten Betrags von 36 Mio.
      EUR lag. "Das Jahr 2003 war durch erhebliche Fortschritte in unseren eigenen
      Medikamentenprogrammen gekennzeichnet", sagte Prof. Dr. B. R. Seizinger,
      Vorsitzender des Vorstandes von GPC Biotech. "Mit unserem am weitesten
      entwickelten Krebsmedikament Satraplatin konnten wir in die Phase-3-
      Zulassungsstudie eintreten, d.h. in die letzte klinische Erprobung vor der
      Beantragung der Zulassung und Markteinführung. Auch bei weiteren
      Medikamentenprogrammen in unserer Pipeline konnten wir wesentliche Fortschritte
      erzielen. Beispielsweise konnten wir im Herbst 2003 neue Daten zu unserem Krebs-
      Antikörper 1D09C3 präsentieren, die in einem In-vivo-Modell des Non-Hodgkin-
      Lymphoms zeigen, dass eine höhere Wirksamkeit bei Kombination von 1D09C3 mit
      einem weiteren Antikörper, dem Blockbuster-Medikament Rituxan(R), im Vergleich
      zur Einzelgabe der jeweiligen Antikörper erzielt werden kann. Bei planmäßigem
      Verlauf der abschließenden Vorbereitungen erwarten wir den Beginn der klinischen
      Studien für den Antikörper in der 2. Jahreshälfte 2004." Prof. Seizinger fuhr
      fort: "Wir sind auch erfreut, heute wichtige Fortschritte bei einem dritten
      Medikamentenprogramm bekannt geben zu können, den Zellzyklus-Inhibitoren.
      Fehlfunktionen in den mit dem Zellzyklus assoziierten Protein-Signalketten
      wurden in nahezu allen menschlichen Tumoren festgestellt und gehören zu den
      fundamentalsten Mechanismen der Krebsentstehung auf molekularer Ebene. Aufbauend
      auf den in 2003 erreichten Fortschritten bei diesem Medikamentenprogramm, haben
      wir eine Leitsubstanz - RGB-286199 - ausgewählt, die zur Vorbereitung auf die
      klinische Erprobung durch die vorklinische Entwicklung geführt werden soll.
      Diese Leitsubstanz hat sich in vorklinischen In-vivo-Studien als hochwirksamer
      Breitband-Hemmer des Tumorzellwachstums erwiesen und eine überzeugende Anti-
      Tumor-Aktivität bei unterschiedlichen Krebsarten gezeigt. Unser Ziel ist es, die
      vorklinischen Arbeiten mit RGB-286199 im ersten HJ 2005 abzuschließen. Wir sind
      erfreut über die erzielten Erfolge und sind zuversichtlich, unsere
      Medikamentenprogramme sowie die anderen Bereiche unseres Geschäftes im laufenden
      Jahr weiter voran zu bringen."
      Hinweise zu Prognosen entnehmen Sie bitte dem 2. Teil der Pressemitteilung.

      Ende der Mitteilung, (c)DGAP 09.03.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 585150; ISIN: DE0005851505; Index: TecDAX, NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 09.03.04 08:26:06
      Beitrag Nr. 14 ()
      Der Kurs auf L&S zieht schon an :)

      Grüße AA
      Avatar
      schrieb am 09.03.04 08:28:07
      Beitrag Nr. 15 ()
      DGAP-News: GPC Biotech AG <GPC> 2. Teil

      GPC Biotech berichtet über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2003 (2. Teil)

      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      GPC Biotech berichtet über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2003 (2. Teil)
      Wichtige Ereignisse des Geschäftsjahres 2003: Satraplatin - das am weitesten
      entwickelte Krebsmedikament: Präsentation neuer positiver klinischer
      Wirksamkeitsdaten über Satraplatin bei der Behandlung von Hormon-resistentem
      Prostatakrebs auf der jährlichen Konferenz der American Society of Clinical
      Oncology (ASCO). Erfolgreiche Durchführung des "Special Protocol Assessment"
      (SPA) für die klinische Phase-3-Zulassungsstudie mit der amerikanischen
      Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration).Phase-2-Abschlussgespräch
      mit der FDA erfolgreich abgehalten. FDA erteilt Fast-Track-Status für die
      Behandlung von Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, bei denen bereits
      ein anderes Chemotherapeutikum versagt hat. Start der Phase-3-Zulassungsstudie.
      1D09C3 monoklonaler Krebs-Antikörper: Ergebnisse verschiedener Studien mit
      1D09C3 zeigen eine vielversprechende und konsistent gute Wirksamkeit gegen eine
      Reihe von Blutkrebsarten in verschiedenen In-vivo-Modellen. In-vivo-Modell des
      Non-Hodgkin-Lymphoms zeigt höhere Wirksamkeit bei Kombination von 1D09C3 mit
      einem weiteren Antikörper, dem Blockbuster-Medikament Rituxan(R), im Vergleich
      zur Einzelgabe der jeweiligen Antikörper. Erhalt von wichtigen Genehmigungen
      nach Arzneimittelgesetz für den Krebs-Antikörper von den zuständigen deutschen
      Behörden. Dies ist eine Voraussetzung, um mit klinischen Studien in Europa
      beginnen zu können. Forschungsallianzen mit pharmazeutischen Unternehmen:
      Meilensteine und Meilensteinzahlungen in der Allianz mit ALTANA Pharma zum
      Aufbau des ALTANA Forschungsinstituts in den USA erzielt. Bestehende
      Zusammenarbeit mit ALTANA Pharma zur Errichtung des ALTANA Forschungsinstituts
      in den USA um die LeadCode(R)-Technologie ausgeweitet. Verschiedenes:
      Bekanntgabe von Restrukturierungsmaßnahmen, um verstärkten Fokus auf die
      Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente zu richten. GPC Biotech
      wird mit dem 1. Preis beim Europäischen "BioTechnica Award 2003 for Excellence
      in Biotech Business" ausgezeichnet. Aktueller Stand der verschiedenen
      Medikamentenprogramme: GPC Biotech informierte heute außerdem über den aktuellen
      Stand der verschiedenen Medikamentenprogramme. Auszüge hieraus: Satraplatin:
      Patientenaufnahme in die Zulassungsstudie im Gange; derzeit nehmen bereits über
      100 Zentren in den USA, Europa und Süd-Amerika an der Studie teil. 1D09C3
      monoklonaler Krebs-Antikörper: GPC Biotech erwartet den Beginn der klinischen
      Studien für den Antikörper in der zweiten Jahreshälfte 2004. Vor dem Start
      klinischer Studien müssen weitere vorklinische Studien durchgeführt werden,
      darunter weitere toxikologische Untersuchungen sowie die Entwicklung von Tests,
      mit denen die Wirkstoffmenge im Blut und die Reaktion auf den Wirkstoff im Blut
      bei den behandelten Patienten gemessen werden kann.
      Zellzyklus-Inhibitoren: Eine Leitsubstanz - RGB-286199 - wurde ausgewählt, die
      zur Vorbereitung auf die klinische Erprobung durch die vorklinische Entwicklung
      geführt werden soll. Diese Leitsubstanz hat sich in vorklinischen In-vivo-
      Modellen verschiedener Krebsarten als hochwirksamer Breitband-Hemmer des
      Tumorzellwachstums erwiesen. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass RGB-286199
      nicht nur eine, sondern eine Reihe wichtiger, an der Steuerung des Zellzyklus
      beteiligter Kinasen hemmt und damit die Vermehrung von Krebszellen an mehreren
      wichtigen Kontrollpunkten im Teilungsprozess verhindern könnte. Außerdem schien
      die Leitsubstanz gut verträglich. Bryostatin-1 und Bryologs: GPC Biotech hat die
      strategische Entscheidung getroffen, beide Programme zu beenden. Wie bereits
      bekannt gegeben, konnte bisher kein Verabreichungsschema für Bryostatin-1
      gefunden werden, welches die für eine erfolgreiche Zulassungsstrategie
      notwendige Wirksamkeit in Verbindung mit einem akzeptablen Nebenwirkungsprofil
      aufgezeigt hat. Die Bryologs haben keine ausreichende Anti-Tumor-Aktivität
      gezeigt, die den strengen Kriterien des Unternehmens genügt und eine
      Weiterentwicklung rechtfertigen würde. Forschungsprogramme: GPC Biotech setzt
      die LeadCode(R)-Technologie ein, um mit deren Hilfe neue Medikamentenprogramme
      zu starten. Die Arbeiten konzentrieren sich dabei auf die Untersuchung der
      Wirkmechanismen von Molekülen, die Krebszellen in den programmierten Zelltod
      (Apoptose) treiben. Das Unternehmen glaubt durch die Kenntnis des
      Wirkmechanismus eines solchen Moleküls, die chemische Struktur des Wirkstoffs so
      verändern zu können, dass dadurch die Wirksamkeit des Moleküls erhöht wird und
      es sich besser für die Entwicklung eines Medikaments eignet. Außerdem entwickelt
      das Unternehmen eine neue Generation von Kinase-Hemmern als Krebsmedikamente.
      Presse- sowie Analystenkonferenz: Wie bereits bekannt gegeben, findet heute, am
      9. März 2004, eine Presse- sowie eine Analystenkonferenz anlässlich der Vorlage
      des Jahresabschlusses in Frankfurt am Main statt. Außerdem wird das Unternehmen
      über den aktuellen Stand der verschiedenen Medikamentenprogramme informieren.
      GPC Biotech bietet die Möglichkeit der telefonischen Einwahl in die
      Pressekonferenz (11:00-12:00 Uhr; in deutscher Sprache) sowie in die
      Analystenkonferenz (14:00-15:00; in englischer Sprache). Einwahlnr. Presse: +49
      (0)6922223105
      Einwahlnr. Analysten: +49 (0)6922222247; Die Einwahl sollte möglichst 10 Min. v.
      Beginn der jeweiligen Konferenz erfolgen. Die begleitenden Präsentationsfolien
      sind kurz vor Beginn der jeweiligen Konferenz auf der Internetseite
      http://www.gpc-biotech.com verfügbar. Eine Aufzeichnung der jeweiligen
      Telefonkonferenz ist ca. drei Stunden nach deren Ende ebenfalls auf der
      Internetseite des Unternehmens abrufbar.
      Diese Pressemitteilung kann Progn., Schätzungen u. Annahmen i. Hinblick auf
      unternehmerische Pläne u. Zielsetzungen, Produkte o. Dienstleistungen,
      zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrundliegende o. darauf bez. Annahmen
      enthalten. Jede dieser in die Zukunft gerichteten Angaben unterliegen Risiken
      und Ungewissheiten, die nicht vorhersehbar sind u. außerhalb d. Kontrollbereichs
      der GPC Biotech AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die
      tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
      zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen insbesondere: der
      Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von Behörden, die Ergebnisse
      klinischer Prüfungen, der relative Erfolg der GPC Biotech AG im Hinblick auf die
      Entwicklung sowie die Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die
      Wirksamkeit des Patentschutzes. Rituxan(R) ist eine eingetragene Marke der IDEC
      Pharmaceuticals Corporation. Kontakte:GPC Biotech AG, Fraunhoferstr. 20, 82152
      Martinsried / München, Tel./Fax: +49 (0)89 8565-2600/-2610, info@gpc-
      biotech.com, Martin Brändle (Durchwahl -2693), Manager, IR & CC,
      martin.braendle@gpc-biotech.com, In den USA:Laurie Doyle, Sr. Manager, IR&CC;
      Tel.:+17818909007 (Durchwahl-267);Fax: +1 781 890 9005, laurie.doyle@gpc-
      biotech.com, Zusätzliche Medienkontakte: In New York: Euro RSCG Life NRP, Mark
      Vincent, Vice President, Tel.: +1 212 845 4239, mark.vincent@eurorscg.com
      In London: Maitland Noonan Russo, Brian Hudspith, Tel.: +44 (0)20 7379 5151,
      bhudspith@maitland.co.uk

      Ende der Mitteilung, (c)DGAP 09.03.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 585150; ISIN: DE0005851505; Index: TecDAX, NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 09.03.04 08:33:14
      Beitrag Nr. 16 ()
      MARKT/GPC Biotech trifft Erwartungen - Ausblick im Fokus

      Die Geschäftszahlen von GPC Biotech haben die Erwartungen in etwa
      getroffen, wie ein Beobachter sagt. Der Jahresfehlbetrag sei sowohl im
      Gesamtjahr als auch im 4. Quartal etwas niedriger ausgefallen als von ihm
      erwartet. Vor allem das 4. Quartal habe offensichtlich eine Besserung des
      Geschäfts gebracht. Der Fokus liege aber auf dem Ausblick und auf Details
      zum Krebsmedikament "Satraplatin" sowie zu Ein- und Auslizenzierungen. Daher
      müsse man auf die Analystenkonferenz am Nachmittag warten.

      9.3.2004/bek/reh


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      GPC - Biotech -- da kommt was !!!