checkAd

    Alterseinkünfte-Gesetz 2005 -Enteignung der Bürger (Riesterthese) Gewinner ? DerStaat - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.05.04 11:17:55 von
    neuester Beitrag 28.05.04 07:37:57 von
    Beiträge: 23
    ID: 864.502
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 898
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 11:17:55
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ist schon auffällig, daß die Regierung doch hart bleibt und die Besteuerung der KLV-Erträge durchzieht.

      Sei es wie es sei - der einzige Gewinner dabei ist der Staat;)

      Nachdem das Steuerprivileg wegfällt, dürften Eichel und Konsorten darauf hoffen daß die Leute verstärkt in die Riesterrente getrieben werden. Mit allen Nachtteilen für den Anleger/Sparer.

      Bei einer Kapitallebensversicherung war (ausgenommen die ersten Jahre) jederzeit ein Rückkaufswert vorhanden und konnte bei sich anbahnenden Krisen ausgezahlt werden - bei der Riesterrente sieht das etwas anders aus. Darüberhinaus dürfte der Staat auf ein baldiges Ableben nach Eintritt in das Rentnerdasein bereits heute mit Champagner anstoßen - die Erben der Einzahler sehen nämlich in die Röhre. Bei einer Kapital LV durften sie sich dagegen auf hohe Beträge freuen. Über eines bin ich mir im klaren: Wer später eine private Rente bezieht, dem wird unter Garantie die staatliche Rente gekürzt (wetten das kommt)!

      Alles in allem habe ich den Eindruck, daß dies ein Versuch des Staates ist, sich in den nächsten Jahrzehnten zu entschulden - was jedoch eher einer Zwangsenteignung der Bürger gleicht, und angesichts des riesigen Schuldenberges ohnehin nicht ausreichen wird.:rolleyes:

      In Florida am Strand liegen und seinen Hauptwohnsitz in den Süden verlegen - auch nicht gerade einfach, wenn die Haupteinnahmen aus einer Riesterrente kommen - auch hier gibt es nämlich Einschränkungen:laugh::D:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 11:33:22
      Beitrag Nr. 2 ()
      Da hast schon recht. Lohnt alles nicht mehr, weder Eigentum anzuschaffen noch zu halten.
      Am besten man setzt alles auf die 13:cry:

      Aber die Politiker machen es sich ja auch mit ihrem Stabilitätsgesetz selbst schwer. Inflation war immer schon ein Wachstumsmotor und ein Schuldenvernichter;)
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 11:36:30
      Beitrag Nr. 3 ()
      ...auch bei der hälftigen Besteuerung wird es nicht bleiben; der Steueranteil ist schnell mal geändert.
      Ob Altverträge wirklich auf Dauer verschont bleiben, wage ich zu bezweifeln.

      Als nächster Schritt wird die volle Versteuerung von Kursgewinnen kommen, da die LV-Besteuerung kurzfristig erstmal keine Einnahmen bringt. Allerdings kommt das erst nächstes Jahr, wenn der LV-Boom 2004 vorbei ist.

      In der Folge werden die Leute, die Altersvorsorge betreiben, mehr sparen müssen, um ihr Ziel zu erreichen. Dies erhöht das Steueraufkommen, aber es bremst Konsum und damit die Wirtschaft, was mittelfristig zu weiteren Steuerausfällen führt.

      Gute Nacht D.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 11:49:19
      Beitrag Nr. 4 ()
      Seht es doch mal so:

      Herr Öger hat es uns gestern gut erklärt.

      Wir zahlen, damit die Kinder der starken türkischen Männer und gesunden türkischen Frauen von Sozialhilfe großgezogen werden.

      Und im Sinne der Solidarität können wir dummen Deutschen doch ruhig auf unsere Ersparnisse im Alter verzichten.

      :mad:
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 11:58:30
      Beitrag Nr. 5 ()
      Das Beamtenpack wird natürlich nicht betroffen!:D

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:06:28
      Beitrag Nr. 6 ()
      ;)

      STRONG BUY FOR GOLD AND SILVER


      goldmaki
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:07:15
      Beitrag Nr. 7 ()
      @ Teufelstaube


      Na, das sehe ich etwas anders.

      Obwohl vermittler, freu ich mich schon fast über das Gesetz.

      Endlich ist ein für allemal klargestellt, das bisherige LVs (Altverträge) bis in alle ewgigkeit steuerfrei sind!

      Das thema ist "gegessen" da wird auch in 20 Jahren keiner mehr dran "rumkauen" um die letzten verbliebenen Verträge
      auszusaugen!

      Es ist halt (auch Verfassungsrechtlich) etwas anderes, ob
      ich Fristen ( z.B. Spekulationsfristen..) und/oder Freibeträge(sparerfreibetrag. Altersentlastungsbetrag etc.) ändere /abschaffe, oder ob ich einen Umstand ganz neu einer Besteuerung unterwerfe, insbesondere wenn es in den Bereich Eigentumsgarantie geht!

      Ergo: für die rund 50 Lebensversicherung meiner Familie
      brechen "goldene Zeiten" an.
      Ich freu mich schon auf die dummen Gesichter wenn ich in 36 Jahren ( mit 70) meine letzte steuerfreie LV ausgezahlt bekomme:laugh:
      Aber vieleicht mach ich ja noch paar neue bis ea 80,90 oder 100
      :laugh:


      Was Spekugewinne betrifft: gut wer dann eine (alte) FLV/FRV hat:kiss:
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:16:13
      Beitrag Nr. 8 ()
      Vorallem zeigt es deutlich, dass sich die Politmafia incl. der Schwarzen Pest (wo sind die OssiAngel-Fans ?) schnell einig ist, wenn es um div. Möglichkeiten des Abkassieren geht.
      Das komplette Alterseinkünftegesetz ist DAS Schlaraffenland für Politbonzen (bzw. deren Erben) und das Beamtentum. (Geklagt hatte ja ein O-Staatsanwalt, der nicht verkraften konnte, dass er seine 7k DM/mtl. versteuern muss)
      Jetzt noch eine anständige Steuerreform dann bleibt diesen Drecks.... nich mehr.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:21:13
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hier im Thread ist aber ziemlich viel zusammengekommen, das mit den Fakten wenig zu tun hat.

      1. Besteuerung der LV treibe in die Riesterrente.

      Faktum ist, daß jetzt erst überhaupt LV-Erträge annähernd so besteuert werden, wie Riesterverträge. Durch die Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens werden KLV und FLV sogar nur halb so stark besteuert, wie die Riesterverträge, werden im Gegenzug dann auch nicht wie jene in der Ansparphase gefördert.

      2. Staat profitiert dadurch, daß die Riesterrenten nicht vererbbar sind.

      Das ist natürlich falsch. Die Nichtvererbbarkeit der Riesterrente geht in die Beitragskalkulation ein. Könnte man die Riesterrente vererben, müßten die Beiträge höher oder die Rentenauszahlungen geringer sein. Der Staat sieht von dem Geld, das das Unternehmen bei verfrühtem Ableben der Versicherungsnehmer machte, keinen Cent, höchstens bei der Kapitalertragssteuer des profitmachenden Unternehmens.

      3. Entschuldung des Staates

      Ist wegen 2. somit auch gar nicht dabei tangiert. Hingegen durchaus bei der Besteuerung der Lebensversicherungserträge, wie bei jeder anderen Steuer.

      4. Höhere Besteuerung der LV-Erträge, von Kursgewinnen

      Ist nicht zu erwarten, da das verfassungsrechtliche Probleme gäbe. Wendet man kein Halbeinkünfteverfahren an, müßte zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen den Anlegern wieder die Kapitalertragssteuer vergütet werden. Nicht alles, was an Abzocke denkbar ist, ist der Regierung auch rechtlich gesehen möglich.

      5. Das Beamtenpack wird nicht betroffen

      Mal davon abgesehen, daß ich Leute nicht mag, die andere als "Pack" bezeichnen, sind Beamte natürlich von allem genauso betroffen: von Lebensversicherungsbesteuerung, von dem bürokratischen Unfug der Riesterrente, von Pensionskürzungen, von steigenden Zuzahlungen bei Krankenversicherungen. Nicht in allen Punkten gleich, wie Renteneinzahler, mal stärker mal schwächer, aber jedenfalls nicht ungeschoren.

      VeryBestFLV kann ich noch am ehesten zustimmen.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:21:27
      Beitrag Nr. 10 ()
      @#5 Joscht,

      da irrst Du! Schliesslich werden mit der Kohle die Beamten- und Politikerpensionen finanziert.

      @#7 vbflv,

      da wär ich nicht so optimistisch (obwohl ich hoffe, dass Du Recht behältst).
      Wenn´s um das "Allgemeinwohl" bzw. das "Wohl der Mehrheit" geht, wird auch das wieder aufgerollt. Wenn keine Kohle mehr da ist, (z.B.um die Pensionen der "Staatsdiener" zu finanzieren) ist denen das Hemd näher als die Hose.

      Im Zweifel geht man so vor, dass nur ein bestimmter Betrag pro Kopf steuerfrei bleibt und alles was darüber hinaus geht, besteuert wird. Dieser Betrag ist dann in etwa so hoch, dass man damit eine lebenslange Rente auf Sozialhilfenivau finanzieren kann.
      Da mW Auszahlungen von ablaufenden LV´s an das FA gemeldet werden, lässt sich das auch leicht kontrollieren.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:26:53
      Beitrag Nr. 11 ()
      Ergänzung zu #10,

      ...im Zweifel gibt´s halt ne Vermögensbesteuerung.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:39:49
      Beitrag Nr. 12 ()
      #9: Ich wusste gar nicht, dass Beamten von der Praxisgebühr betroffen sind; ich wusste nicht, dass Pensionäre jetzt den vollen Beitrag zur Pflegeversicherung bezahlen müssen (:D); ich wusste nicht dass bei Beamten das Sterbegeld gestrichen wurde.
      Natürlich meine ich die vergleichbaren Leistungen, die für diesen "Teil des Gesellschaft" einen anderen Namen haben - sonst fällt es noch auf.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:50:12
      Beitrag Nr. 13 ()
      @ 8

      Was den Wechsel zur nachgelagerten Rentenbesteuerung als solchen betrifft, sehe ich das ganze eher positiv.

      Bei der derzeitigen Rechtslage werden die Rentenbeiträge aus bereits versteuertem Einkommen bezahlt, dafür muß dann später bei Rentenbezug die Rente nur mit dem Ertragsanteil versteuert werden, wobei unterstellt wird, dass mit der Rente (ausgehend von der statistischen Lebenserwartung) eine positive Rendite in eben der Höhe des Ertragsanteils erzielt wird. Besteuert werden soll dann hier also nur der Kapitalertrag. Mit der Rente einen Kapitalertrag zu erzielen, ist jedoch eine Sichtweise, die für die Zukunft völlig an der Realität vorbeigeht! Und welcher Angehörige künftiger Rentnergenerationen will schon ein Einkommen zu versteuern haben, das ihm de facto garnicht zugeflossen ist.


      Schwierig zu regeln ist allerdings der Übergang dorthin. Und diesbezüglich sind die Regelungen im Alterseinkünftegesetz, weil sie zu einer Doppelbesteuerung führen, dann auch leider ein glatter Verstoß gegen durch unsere Verfassung garantierte Grundrechte (ohne das hier näher ausführen zu wollen).
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 12:56:38
      Beitrag Nr. 14 ()
      #12, Tja, da weißt Du einiges nicht, was sogar in der Presse war. Die Zuzahlungen werden den Beamten von der Beihilfe abgezogen, teilweise als Jahrespauschalen (bei der Praxisgebühr). Pflegeversicherung weiß ich nicht, aber dafür wurde den Pensionären das Weihnachtsgeld auf die Hälfte abgesenkt - das wäre so, als würde man bei Rentnern alle die Beitragspunkte auf die Hälfte absenken, die aus ihrem Weihnachtsgeld stammen - das ist ein Effekt, der ist weit größer, als der Prozentbruchteil für die Pflegeversicherung. Wie gesagt, manches trifft die Beamten härter, manches schwächer, aber die kriegen auch ihr Fett ab.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 13:09:38
      Beitrag Nr. 15 ()
      ...ne Besteuerung aller ab 2005 angenommenen Dynamiken aus Altverträgen wäre auch ne Möglichkeit.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 13:19:13
      Beitrag Nr. 16 ()
      #15, würde ich mit Erfolg gegen klagen, denn die Dynamik ist Vertragsteil. Ist auch verwaltungstechnisch ein Alptraum ohne Aussicht, daß da der Aufwand wieder rein kommt.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 13:29:56
      Beitrag Nr. 17 ()
      @#16,

      ich denke nicht, dass das für den Versicherer ein Problem darstellt, die entsprechenden Bertäge auszuweisen. Und ans FA melden müssen die sowieso.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 15:40:08
      Beitrag Nr. 18 ()
      Mal ne andere Frage zu dem Thema:

      die klassische KLV/RV wird ja dann deutlich unattraktiver: an wenn wollen Bund und Co eigentlich dann ihre Anleihen verscherbeln? Der Anteil der Versicherer als Abnehmer dürfte ja nicht unerheblich sein, oder?
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 15:55:58
      Beitrag Nr. 19 ()
      Das Sparvolumen der Bürger ist ja immer noch vorhanden. Das geht sicher nicht alles verstärkt in Aktienfonds, sondern ein Teil davon in die neuen geförderten Anlagen (Riester-Rente - obwohl es sich mit den Unisextarifen für Männer nicht mehr lohnt, Rürup-Rente) und sicher auch ein Teil in Rentenfonds, die auch an der Abnahme der Staatspapiere interessiert sein könnten. Dazu dürfte sich die Nachfrage im Rahmen von Betriebsrenten verstärken (auch hier, obwohl mit den neuen Vereinbarungen hier vieles unattraktiv wird, wegen der Ausweitung der Sozialversicherungsbeitragspflicht).
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 20:33:06
      Beitrag Nr. 20 ()
      Das ist die Frage.

      Wer soll die Bundesanleihen überhaupt noch kaufen?.


      Der Normalbürger wechselt doch lieber in Gold
      und Silber.
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 20:51:11
      Beitrag Nr. 21 ()
      Gold futures close at a one-month high, up almost $7
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 21:04:34
      Beitrag Nr. 22 ()
      Aus:
      http://www.proaurum.de/a_banken/wichtig.php

      12.05.2004

      Physische Gold-Käufe in Deutschland auf sehr hohem Niveau

      ... die physischen Käufe haben sich auf sehr hohem Niveau stabilisiert. Gesucht sind weiterhin Unzenstücke Krügerrand und Philharmoniker. Unsre Sonderaktion mit den Goldmünzen ¼ Unze Känguru war ein voller Erfolg und musste heute Vormittag „mangels Ware“ eingestellt werden.
      Die Nachrichtenagentur Reuters meldete gestern, dass die Aufgelder von Kilobarren in Asien deutlich ansteigen. Es ist sogar von einer Knappheit in Malaysia und Singapore die Rede. Im
      Mittleren Osten werden offenbar die Goldmünzen zur Kapitalanlage knapp. Dies berichteten übereinstimmend lokale Marktteilnehmer
      Avatar
      schrieb am 28.05.04 07:37:57
      Beitrag Nr. 23 ()
      Gold als Wertanlage scheint eine Religion zu sein...:laugh:

      Man muß ja Apokalyptiker sein, um in einen Rohstoff anlegen zu wollen, der über Jahrzehnte hinweg immer wieder seine spekulativen Gewinne verloren hat und im relativen Wert zwangsläufig fallen muß.

      Ohne 3. Weltkrieg, Bürgerkrieg oder Landung der Außerirdischen ist mir Gold langfristig nichts zu gewinnen...:D...und so sehen dann auch die Beiträge erstaunlich vieler aus, die außerhalb des dafür zuständigen Gold-Boardes Werbung für ein Edelmetall machen, bei dem nur Promille des in der Erdkruste verfügbaren Metalls gefördert wurden. Wenn die Chinesen wirklich dauerhaft mehr Gold haben wollen - die Russen werden bestimmt gerne neue Fundorte erschließen...:)

      Was die Bundesanleihen angeht: die Nachfrage übersteigt das Angebot üblicherweise um ein Mehrfaches. Auch wenn die Lebensversicherungen nur noch die Hälfte an Beiträgen erhalten, ändert das an der wirksamen Nachfrage nicht viel. Fonds, private Krankenversicherungen, Rentenversicherungen usw. haben eine steigende Nachfrage, weil hier dauernd Rücklagen aufgestockt werden. Dazu kommt eben der Hinweis, daß das, was weniger in die Lebensversicherungen geht, in andere sichere Anlagen fließt - und dann eben über einen anderen Mittler bei den Bundesanlagen landet.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Alterseinkünfte-Gesetz 2005 -Enteignung der Bürger (Riesterthese) Gewinner ? DerStaat