checkAd

    KINOWELT: Bundesliga live im Kino. Schwachsinn oder der Zeit voraus. - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 19.03.00 20:39:19 von
    neuester Beitrag 27.03.00 18:52:31 von
    Beiträge: 34
    ID: 98.287
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.217
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 20:39:19
      Beitrag Nr. 1 ()
      Kinowelt will ab August die Spiele der Bundesliga live im Kino übertragen.

      Aus dem DSF-Text:

      DFB: Bundesliga bald live im Kino?

      Die Kinowelt AG möchte ab August die Spiele der Bundesliga live im Kino übertragen. Für die Uebertragungsrechte will das Münchner Unternehmen dem DFB ein Angebot für 720Mio.DM pro Saison vorlegen. Bei einem Zuschlag würde die Kinowelt AG, die mehrere Profivereine vermarktet, die Rechte für die Bundesliga-Zusammenfassungen im Fernsehen an einen TV-Sender weiterverkaufen. Die Entscheidung trifft der Ligaausschuss im April.

      Quelle:
      DSF-Text S.205
      NTV-Text S.412

      Eure Meinung würde mich interessieren.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 20:45:21
      Beitrag Nr. 2 ()
      Wäre cool. Jedenfalls würde es dem Kurs der Aktie wahrscheinlich wieder etwas auf die Sprünge helfen.
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 20:48:27
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hey Mizuno,
      dieses Vorhaben ist schon ca. vier Wochen bekannt.
      Seitdem springt der Kurs zwischen 46 EU und 54 EU hin und her.
      Die geben sich auch viel Mühe mit guten News, aber seit der TV-Idee
      muß man halt warten, bis das Vertrauen der Anleger wieder zurückkehrt.
      Wenn Du Glück hast, gehts nochmal auf 49 EU runter. Das ist dann ein guter Einstieg zum Dabeisein wenn`s losgeht.
      Solong.
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 20:53:59
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hi Mr.Fresh

      Meinst Du das Mitbieten um die Bundesligarechte oder die Sache mit den Spielen in den Kinos?

      Das Mitbieten ist schon länger bekannt, aber die Liveübertragung der Spiele in den Kinos ist mir neu.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 21:04:43
      Beitrag Nr. 5 ()
      Mir wäre lieber die würden für 750 Mio ein paar Blockbuster einkaufen - damit würden sie die Kinos dann wohl eher vollkriegen...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 21:04:56
      Beitrag Nr. 6 ()
      Bisher steht ja noch gar nicht fest ob Kinowelt den Zuschlag für die Rechte erhält. Wenn Kinowelt den Zuschlag erhält wird das den Kurs sicherlich aus der Spanne 46 - 55 Euro nach oben herausbringen. Denn die Leute werden aus dem gleichen Grund warum sie sich Filme im Kino anschauen eben auch Bundesliga im Kino angucken. Die Stimmung im Kino ist eben viel geiler als allein zu Hause vorm Fernseher. Ich bin davon überzeugt, dass sich das durchsetzt und nach einer Eingwöhnungszeit bestimmt ein Renner wird. Dem Kurs wird´s auf jeden Fall helfen.

      Gruss
      Evander
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 22:20:11
      Beitrag Nr. 7 ()
      Meine Sicht der Dinge. Ich gehe mal davon aus, dass Kinowelt mit seinem Angebot den Zuschlag erhält.

      Bemerkung: Die Live-Uebertragung der Spiele ist auch bei einer Absage des DFB`s möglich. Kinowelt müsste sich dann die Rechte für die Uebertragung beim Rechtebesitzer holen und dieser wird wenn nicht Kinowelt entweder TM3 (Gerüchte um Kinowelt-Beteiligung) oder der bisherige Besitzer ISPR sein.

      Vorteile von Kinowelt:
      -Man betreibt eine eigene Kinokette und plant zudem eine Beteiligung an einem grossen Multiplexkinobetreiber. Warum ist das ein Vorteil? Bei jeder Ausstrahlung, ob Kinospielfilm oder eben Bundesligaspiel, im Kino geht ein Teil (ca.25%) der Einnahmen an den Kinobetreiber, also würde ein grosser Teil der Einnahmen im Hause bleiben und nicht im Sack irgendeines Kinobetreibers landen.
      Das gleiche gilt übrigens für einen Kinospielfilm wie die letzten grossen Erfolge American Pie oder The Sixth Sense (Constantin), die beiden Filme haben die Kassen des Filmverleihers, aber auch der Kinobetreiber gefühlt, da Kinowelt selber eine Kinokette betreibt, profitieren sie genauso von vollen Kinosällen, auch wenn der Film nicht aus dem eigenen Filmverleih stammt.

      -Man erhöht mit dieser Aktion sicherlich das Interesse an Kinobesuchen. Wenn man in Deutschland so die Besucherzahlen anschaut, stehen wir im Vergleich zum übrigen Europa eher in der hinteren Reihe.
      Ein paar Zahlen:
      Kinobesuche pro Kopf pro Jahr:
      Deutschland 1998: 1,8
      GB 1998: 2,3
      Frankreich 1998: 2,9
      USA 1998: 5,5
      Wie locke ich das deutsche Volk aus der warmen Stube? Das geht sicher am besten mit Fussball.

      -Kinowelt würde damit zwei Fliegen auf einen Streich schlagen. Man macht Einnahmen mit den Besuchern und kann zudem seine eigenen Filme, aber auch die von anderen Verleihern, dem Publikum schmackhaft machen. Die Aussage von Evander dürfte zutreffen. Es wird sicher eine Weile dauern, bis die Leute auf den Geschmack kommen aber ich denke die Geschichte hätte gute Chancen.

      Nachteile:

      -Eventuell dauerts eine Weile, bis das Ganze ins laufen kommt, was bekanntlich bei allen neuen Sachen der Fall ist.

      Hab ich etwas vergessen? Bitte um Meinungen zu meinem Posting.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 23:27:57
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ja, hast was vergessen :
      Premiere hat Rechte auf Live-Übertragung von 3 Spielen pro Woche. Live, zu Hause, wählbare Kamera-Einstellungen, keine Extra-Gebühren.
      Glaube nicht, das BL im Kino dagegen attraktiv ist.

      Bei Filmen ist das anders, Kino / Video sind zuerst da. Bei Livespielen nicht.

      BL im Kino ist ein Werbegag, mehr nicht. Wieviel ist die Werbung wert? 10-50 Mios vielleicht. Wenn die also gute 700 Mios für die restlichen Rechte rausschlagen, ist das Geschäft ok.
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 23:37:09
      Beitrag Nr. 9 ()
      Das Stimmt!

      Trotzdem noch ne Frage:

      Bei wievielen deutschen steht bereits ein D-Box für den Empfang im Wohnzimmer 10%-20%-50%-70%-90%?

      Und die 2.Frage:

      Woher bekommt Premiere die Rechte für die Live Uebertragung, falls Kinowelt den Zuschlag bekommt?

      Ich sags gerne nocheinmal. Beim Kinowelt-Angebot gehts nicht nur um die Livespiele in den Kinos, sondern um die gesamten Rechte der Bundesliga (Livespiele, Pay-TV, Free-TV, Internet, Kino usw.)

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 23:53:46
      Beitrag Nr. 10 ()
      Bl in den Kinos ist reiner Werbegag. Wenn ich ein Gemeinschaftserlebnis benötige, kann ich in eine von Millionen Kneipen gehen, die jedes Premiere Live Spiel zeigen - mit Wein, Weib und Gesang. Aber trotzdem schön wäre es

      Gruß Fons
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 00:17:03
      Beitrag Nr. 11 ()
      ..sehe es genauso wie Fons. In Kneipen isses schon,und das ungezwungner ( keine Security die dauernd rumlabbert, Simpel aber z.B. Rauchverbot ! ) und wenn irgendwo mal ein Kino deswegen " zerlegt " wird, kündigt die Versicherung die Kino- Hauskette, Polizeieinsätze muss der Kinobetreiber bezahlen usw. Und bei Topspielen, z.B. letzter Spieltag, sind die Kinos eh leer , weil alle ins Freie zieht auf irgendso`n Marktplatz. Werbegag ( eigene Filme anpreisen ) mehr nicht.
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 00:29:09
      Beitrag Nr. 12 ()
      achso, und wenn sich die 720 MIO. auf alles !! beziehen soll, so wie es mizuno sieht, ist diese Summe verdammt wenig, verdammt wenig !!!!
      Wenn ich mich nicht irre, hab ich mal gelesen das der Frauensender auch die BL haben möchte...und wenn ich zusammenzähle was momentan gezahlt wird.. SAT 1 + Premiere...und das die grossen Vereine am liebsten alles selber in ihren eigenen TV`s anbieten würden, via Pay-TV, ist die o.g. Summe verdammt wenig.
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 12:19:01
      Beitrag Nr. 13 ()
      Hi Eule100

      Davon dürfen wir ausgehen, dass es sich um das Ganze Rechtepaket handelt.

      Folgendes Interview dürfte Aufschluss darüber geben.

      Wir konzentrieren uns auf Inhalte
      Medienwerte boomen. Doch seit der Vorstand der Kinowelt Medien AG den Einstieg in den Fernsehmarkt plant, nimmt das
      Papier des Lizenzvermarkters nicht mehr daran teil.
      Handelsblatt, 11./12.02.2000

      Mit Ihrer Ankündigung, einen Free-TV-Sender zu gründen, haben Sie die Börse auf dem falschen Fuß erwischt. Was hat die
      Anleger so verschreckt?

      Das Ausmaß der Reaktion hat uns selbst überrascht. Wir haben in der Vergangenheit schon zwei Mal darauf hingewiesen,
      dass wir uns mit dieser Option beschäftigen. Diese Option haben wir im Januar erstmals näher erläutert. Das Profil von
      Kinowelt ändert sich dadurch aber nicht. Das Kerngeschäft bleibt der Lizenzhandel. Der TV-Sender wird nur eine Ergänzung
      unserer bisherigen Aktivitäten.

      Treten Sie damit in Konkurrenz zu Ihren bisherigen Hauptkunden?

      Nein, wir gehen damit nicht frontal gegen Sat 1, RTL oder Pro Sieben. Geplant ist ein kleiner Sender, der eine jugendliche
      Zielgruppe anspricht. Inhaltliche Schwerpunkte werden wir in den Bereichen Kino, Internet und Trendsportarten setzen - und
      nicht mit Filmen, die wir zum Beispiel an Pro Sieben in der Prime Time verkaufen können. Ich glaube, dass viele Analysten
      von zu hohen Anlaufkosten ausgehen. Schließlich werden wir den neuen Sender auch nur dann starten, wenn eine
      ausreichend große Reichweite gewährleistet ist.

      Aber nichtsdestotrotz: Wenn das Projekt realisiert wird, kommen Investitionen in Millionenhöhe auf Kinowelt zu - und die
      werden die Zahlen negativ beeinflussen.

      Natürlich, aber die Anlaufverluste werden deutlich unter hundert Millionen Mark bleiben. Dazu muss man sagen, dass unsere
      bisherigen Planzahlen den TV-Sender noch nicht berücksichtigen. Aber sie beinhalten auch ein paar weitere Projekte nicht.
      Zum Beispiel werden wir uns im Musikbereich und im Internet-Sektor noch verstärken. Wir wollen die bisher von den
      Großaktionären gehaltene Sportwelt übernehmen und haben mit Bioskop und dem Joint Venture mit Alliance Atlantis eine
      ganze Reihe von anderen Akquisitionen gemacht. Wir rechnen damit, unsere Prognosen für 2000 und 2001 beibehalten zu
      können. In den Folgejahren werden die genannten Engagements für eine dynamische Entwicklung sorgen.

      Der neue Sender soll nach Ihren Worten Trendsportarten bringen. Jetzt hat Kinowelt aber auch für die Übertragungsrechte der
      Fußballbundesliga geboten. Gehört das zu diesem Konzept?

      Wenn Kinowelt seine Option auf die Sportwelt wahrnimmt, die mehrere Fußballvereine vermarktet, liegt es nahe, auch noch
      andere Rechte einzukaufen. Wir wollen die Bundesliga nicht bei unserem eigenen TV-Sender zeigen, sondern damit einen
      Lizenzhandel aufbauen - analog zum Handel mit Filmrechten. Interessiert sind wir für die eigene Verwertung vorrangig an den
      Internet-Rechten und den Eventrechten für die Übertragung von Fußball auf Grossbildleinwänden in Kinos und
      Open-air-Arenen.


      Sie wollen einen TV-Sender machen, engagieren sich auf der anderen Seite auch stärker im Bereich Produktion. Welches
      strategische Konzept steckt dahinter?

      Die Strategie von Kinowelt ist die, dass wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette Film die Marge oder Margenteile in der
      Gruppe halten. Das beginnt im Filmverleih, geht über den Video- und DVD-Vertrieb bis hin zum Lizenzhandel mit
      Fernsehsendern. Mit einem eigenen kleinen, preiswerten TV-Sender können wir einen weiteren Teil der Umsätze und Margen
      der TV-Verwertungsstufe im eigenen Hause halten. Auf der anderen Seite ist die Produktion eine Quelle, um sich mit dem
      Rohstoff Film zu versorgen. Die andere Quelle ist der Lizenzerwerb. Natürlich können wir nicht alle Filme, die wir vermarkten,
      selbst produzieren. Allerdings ist es kein Geheimnis, dass die Eigen- bzw. Co-Produktion höhere Margen bietet als der
      Lizenzerwerb.

      Kinowelt hat im vergangenen Herbst eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Die neuen Unternehmungen kosten Geld. Müssen die
      Anleger damit rechnen, dass Sie mit einer neuen Kapitalerhöhung an den Markt kommen?

      Nein, wir planen für dieses Jahr keine Kapitalerhöhung. Wir können jedoch, ähnlich wie gerade EM.TV, eine Wandelanleihe
      emittieren. Das hat die Hauptversammlung im letzten Jahr bis zu einem Volumen von 200 Millionen Euro abgesegnet.

      Es gibt Äußerungen von Ihnen, sich entgegen früheren Plänen vielleicht doch mit einem Partner aus dem Bereich
      Multiplexkinos zusammenzuschließen. Was sind die Gründe für diesen Meinungsumschwung?

      Das ist der zweite Punkt, der Mitte Januar als Strategieerweiterung angekündigt wurde. Wir haben in der Tat immer gesagt,
      dass wir uns nicht am harten Wettbewerb beteiligen, der in den letzten Jahren an einigen Multiplexstandorten stattfand. Nach
      dem stürmischen Wachstum der vergangenen Jahre tritt der Markt augenscheinlich in eine Phase der Konsolidierung und
      Konzentration ein. Die Betreiber schauen nun stärker auf die Profitabilität, und ihre Marktmacht steigt. Daher macht es Sinn
      für uns, über die Beteiligung an einem großen Player nachzudenken. Dadurch könnten wir auch einer der Nutznießer der
      Marktbereinigung sein. Wir führen momentan lockere Gespräche mit mehreren größeren Betreibern - unter anderem auch mit
      Cinemaxx und Ufa. Konkrete Pläne gibt es aber heute noch nicht. Fest steht jedoch, dass wir uns nur an einer starken,
      ertragreichen Kette beteiligen werden.

      In Deutschland ist der Markt nach den jüngsten Entwicklungen ordentlich in Bewegung geraten.

      Das stimmt. Nach dem Verkauf der Vox-Anteile von Rupert Murdoch an CLT-UFA gibt es mit Bertelsmann und Kirch/Murdoch
      zwei große Player auf dem deutschen Markt. Nach dem so genannten Marktanteilsmodell darf der Anteil eines Anbieters 30
      Prozent nicht überschreiten. Dies sehen wir für uns als Chance, einen eigenen TV-Sender zu gründen. Wir wollen damit nicht
      den Rest bekommen. Uns reicht ja schon ein Marktanteil von einem halben Prozent. Zur Fusion von Time Warner und AOL ist
      zu sagen, dass die Internet-Firmen mit ihrer hohen Marktbewertung jetzt dazu in der Lage sind, Inhalte einzukaufen. Das
      macht nur zu deutlich, dass wir mit unserer Strategie richtig liegen. Wir konzentrieren uns auf Inhalte. Deshalb haben wir allein
      1999 über eine halbe Milliarde Mark in Filme investiert.

      (Die Fragen an den Finanzvorstand Eduard Unzeitig stellte Thomas Luther)

      Uebrigens würde Kinowelt ca. das Doppelte des bisherigen zahlen. Der jetzige Rechtebesitzer ISPR hatte damals ca.350Mio.DM für die gesamten Rechte bezahlt. Die 720Mio.DM beziehen sich übrigens auf eine Saison.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 12:43:57
      Beitrag Nr. 14 ()
      Und noch was

      Auch mit der zweiten Annahme liegst Du richtig

      Im Moment sind noch der Kandidaten im Rennen:

      Kinowelt
      TM3
      ISPR

      Zudem existieren Gerüchte eines Einstiegs von Kinowelt bei TM3.

      Kinowelt offenbar an Einstieg bei tm3 interessiert

      (16.03.2000) Die Kinowelt AG plant offenbar eine Beteiligung an dem Fernsehsender
      tm3 zu erwerben. Der Anteil soll mindestens bei 25,1 Prozent liegen. Mit dieser
      Verbindung könnte beiden Parteien geholfen werden, da Kinowelt den Einstieg ins
      Fernsehgeschäft mit einem eigenen Sender plant und tm3 unbedingt neue Partner
      braucht, da der bisherige Haupteigner Rupert Murdoch seine Anteile an tm3
      veräußern will. (SL)

      Quelle:
      http://nachrichten.boerse.de/nachrichten.php3?sparte=gr

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 22:21:33
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hallo mizuno!
      Ich habe wieder die akt. Ausgabe von Jan(o)Sch`s-LETTER mit gebracht:
      Es geht um den Musterdepot Wert KINOWELT!

      ORGINAL TEXT DER E-MAIL:
      Hallo!
      Ision haben wir heute zu 123 Euro in unser Musterdepot aufgenommen! Bei Openshop werden wir wahrscheinlich Morgen,
      mit unserem Limit (111 E) Erfolg haben, da eine Reaktion auf die Nasdaq Vorgaben zu erwarten ist!
      Bei unseren Musterdepot-Werten Kinowelt und Gold-Zack gab es interessante Neuigkeiten:
      Laut Medienberichten plant Kinowelt die Übertragung von Bundesligaspielen im KINO. Sollte Kinowelt mit dem Angebot von
      700 Mio. DM beim DFB den Zuschlag erhalten, ist dies eine sehr sehr interessante Möglichkeit die Leute ins Kino zu ziehen.
      Durch die Live-Spiel Übertragung kann Kinowelt gleichzeitig Werbung für andere Kinofilme schalten und so ein Publikum
      erreichen, das normalerweise nicht in die Kinos strömt. Die Börse hat auf diese Meldung noch nicht richtig reagiert. Kinowelt
      hat noch weiteres Potenzial und ist immer wieder für eine positive Meldung gut!

      Gold-Zack hat heute die Erhöhung der Dividende auf 1,30 Euro angekündigt. Außerdem soll der HV am 14. Juni ein Splitt von
      1:5 vorgeschlagen werden. Zum laufenden Jahr hat Gold-Zack nur gesagt, dass eine erneute deutliche Steigerung des
      Ergebnisses ins Haus steht! Die Börse reagierte mit Kursgewinnen auf 111 Euro! Jan(o)Sch`s-LETTER hebt den Stop Kurs für
      Gold-Zack auf 80 Euro an; wir halten an unserem Kursziel fest.

      Cinemedia hat heute den Ausbruch über den Wiederstand (44/45) bekräftigt und ist auf 60 Euro gestiegen! Der stop Kurs
      sollte erneut, auf 45 Euro, angehoben werden. Kurzfristig wird die Aktie sehr volatil bleiben!

      Bei Morphosys ist am 22. März die BPK 1999 und eine Analystenkonferenz einberufen, die AK sollte besonders beachtet
      werden. Bei BinTec wird es am 23. März spannend, dann gibt es die Zahlen für 1999 und eine AK!

      Die Börsen weltweit werden weiter volatil bleiben und evt. nochmal die letzten Tiefs testen, danach sollte sich die Hausse
      fortsetzten!

      Immer wieder ein Vergnügen Jan(o)Sch`s-LETTER !!!!


      Mit freundlichen Grüßen
      Jan(o)Sch`s-LETTER E-Mail Service


      Nicht vergessen, Jan(o)Sch`s-LETTER freut sich immer über neue Leser! Danke, für Ihre Weiter-Empfehlung an
      Freunde, Bekannte, etc.!
      www.janoschs-letter.topcool.de





      Jan(o)Sch`s LETTER übernimmt keinerlei Haftung für evt. Schäden. Bitte InfoSeite beachten!



      ENDE ORGINAL TEXT

      Quelle:http://www.janoschs-letter.topcool.de

      mizuno ich glaube wir haben mit Kinowelt die gleiche Lieblingsaktie.

      Übrigens bei Augusta gab`s heute `ne Empfehlung bei Stockworld!
      [URLL]http://www.stock-world.de[/URL

      tschüß und gute nacht

      startrader 007
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 23:09:04
      Beitrag Nr. 16 ()
      Hi Startrader_007

      Gehe ich richtig in der Annahme, das auch diese Meldung davon ausgeht, das sich Kinowelt lediglich um die Rechte für die Uebertragung im Kino interessiert?
      Ich verweise auf die obigen Postings und zudem bin gerade daran endgültig Licht ins Dunkel zu bringen. -> Mail an Kinowelt.

      Auf meine baldige Antwort.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 23:19:23
      Beitrag Nr. 17 ()
      Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: SCHWACHSINN, eindeutig!

      Kinowelt müßten dermaßen viel an Übertragungsrechten bezahlen, daß es unmöglich wäre, das auch nur einigermaßen zu refinanzieren. Ich kenne keinen Mensch, der sich so einen Quatsch antun würde. Entweder guckt man Fußball live im Stadion, zuhause, oder mit Freunden in ner Kneipe bei Bier und Kippen! So ist es nunmal, da hockt doch keiner in ein albernes verdunkeltes Kino rein, wegen eines normalen Bundesligaspiels.

      Kölmel wird immer dubioser, die Aktie auch!

      Grüße
      Fundi
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 18:11:26
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hey mizuno
      Was hat deine Anfrage gebracht?

      Hat Kinowlet dir geantwortet? Als ich damals wegen dem TV Sender per E-Mail angefagt habe. wurde meine Mail nicht beantwortet!

      ciou
      startrader_007

      P.S.
      Wenn du eine Rückmeldung erhältst; schreibe mir bitte die E-Mail Adresse die du genutzt hast!
      Danke
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 20:35:33
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hi Startrader_007

      Hab im Moment Probleme mit meinem Mailverteiler.
      Eventuell liegts aber auch an der neuen E-Mail Adresse der Kinowelt IR-Abteilung.

      Falls Du es selber möchtest:

      E-Mail Kinowelt IR: IR@kinowelt.de

      Findest Du übrigens auch auf der Kinowelt Homepage.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 21:25:29
      Beitrag Nr. 20 ()
      HEy mizuno
      Mit der adresse hab ich auch mal probiert, doch dann gab es keine Antwort!

      Hat Kinowelt dir früher schon mal geantwortet, odr ist es deine erste Anfrage?

      gruß
      startrader_007
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 21:53:59
      Beitrag Nr. 21 ()
      Hi

      Ich hab bis jetzt praktisch immer eine Antwort bekommen, ausser wenns um zu aktuelle oder zukünftige Themen ging war nichts zu hören, was auch verständlich ist.

      Ueber die obige Adresse bin ich gar nicht bis zu Kinowelt vorgedrungen, der Mailserver meines Providers schickte mir prompt die gesendete E-Mail zurück inkl. Fehlermeldung. Ich warte nun 1-2 Tage und probiere es nocheinmal.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 22:15:45
      Beitrag Nr. 22 ()
      Bundesliga-Fussball im Kino ist ja absoluter Schwachsinn....!!!
      Kinowelt hat keine Chance die Bundesligarechte zu erwerben!
      Die wollen nur ihre Akien mit solchen Gerüchten und Meldungen pushen!
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 22:43:49
      Beitrag Nr. 23 ()
      Hi mizuno, meinen Standpunkt habe ich ja schon weiter oben erläutet. Mit 720 Mio. und verdammt wenig meine ich... auch u.a, wenn man sich Manchester United oder Barcelona mit eignen Sender und so anschaut,ist doch fast klar, wohin die Entwicklung auch bei Bayern.. gehen wird. Abgesehen vom Traum einer Europaliga, wo man Kohle ohne Ende scheffeln kann, plädiert Bayern schon lange auf eigene TV-Vermarktung. Und Bayern nenne ich nur, weil der meistgeliebte und- gehasste Klub in D, wohl doch über kurz oder lang seine Strategie durchsetzen wird.
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 22:57:03
      Beitrag Nr. 24 ()
      hey eule
      ist doch kein problem, wenn die Bayer selbst vermarkten woll`n!
      Kinowlet ist doch in der Vermarktung von rechten der richtige partner! Hast du das schon mal über dacht!?

      grüßy (oder so ähnlich)
      money-man
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 23:25:05
      Beitrag Nr. 25 ()
      Hab mal etwas im Spiegel Archiv gekrammt.

      RTL bietet beim Free-TV nicht mehr mit

      Wie der DFB nach Ablauf der Anmeldefrist bestätigte, sind für die Free-TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga bis Montag insgesamt vier Angebote unterschiedlicher Interessenten eingegangen. RTL zog seine Bewerbung zurück, wollte kein "Scheinangebot" abgeben.

      Frankfurt am Main - Außer der Vermarktungsagentur ISPR als derzeitigem Rechteinhaber, der die Rechte seit 1992 an Sat 1 weitergegeben hat, wollen wie angekündigt auch die Kinowelt AG des Filmrechtehändlers Michael Kölmel sowie überraschend der deutsche Champions-League-Sender TM 3 und der Vermarkter Tele München GmbH und Co. Produktionsgesellschaft die Erstverwertung von Erster und Zweiter Liga bis 2003 übernehmen.
      RTL als führender Privatsender in Deutschland hat entgegen früheren Ankündigungen ebenso wie die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF keine Offerte beim DFB eingereicht. ARD und ZDF gehören zu den Sendern, die sich - nicht ganz unerwartet - für die Zweitverwertung der Bundesliga-Rechte interessieren. "Die öffentlich-rechtlichen Anstalten ARD und ZDF haben wie bisher ihr Interesse an einer Zweitverwertung bekundet", sagte DFB-Mediendirektor Wolfgang Niersbach.

      Der DFB-Ligaausschuss befasst sich in den kommenden Wochen mit den Angeboten. Nach Verbandsangaben ist der Zeitpunkt der Entscheidung über die Vergabe der Rechte für die kommenden drei Jahre noch offen. Allerdings sollen die neuen TV-Verträge bis 15. März unter Dach und Fach sein. Der Bereich des Bezahlfernsehens (Pay-TV) wird zunächst ausgespart.

      Ausgesprochen sauer reagierte RTL auf die Kehrtwendung des DFB in den vergangenen Tagen. "Wir bewerben uns nicht um etwas, was es nicht gibt. Nur zum Schein geben wir keine Angebote ab", erklärte Informationsdirektor Hans Mahr. Er reagierte damit auf die Ankündigung des Liga-Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder, Live-Übertragungen von Bundesligaspielen zukünftig nur noch im Pay-TV und Pay-per-View zeigen zu wollen. "In der Ausschreibung war von 28 bis 32 Live-Spielen im Free-TV die Rede gewesen. Wir sind für unsere Events bekannt und wollten Live-Spiele zeigen", meinte Mahr.

      http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,60218,00.html

      Internet-Rechte 50 Millionen Mark wert

      Der DFB kann bald mit einer neuen Einnahmequelle rechnen. Um die Rechte im Internet bewerben sich derzeit vier Interessenten.

      München - Beim Wettbewerb um die ab Mitte 2000 neu zu vergebenden Übertragungsrechte bieten Lizenzhändler dem Deutschen Fußballbund (DFB) nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" allein für die Internet-Rechte rund 50 Millionen Mark. Die Zeitschrift berichtete am Wochenende vorab, einen Antrag auf die Erstverwertung der Fußball-Rechte bis 2003 hätten insgesamt vier Interessenten abgegeben. Dazu wurden die Sportrechte-Agentur ISPR, die Kinowelt AG, der Champions-League-Sender tm3 und tm3-Miteigner Tele München genannt. Der DFB wolle bis Mitte März über den Zuschlag entscheiden.
      Mit Beginn der Rückrunde am 4. Februar sind im Internet bereits erstmals Interviews und Highlights der Bundesliga-Spiele zu sehen. Die Rechte daran sicherte sich dem Bericht zufolge der Online-Dienst "Sport 1".

      http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,60936,00.html

      Und noch ein Artikel, der die Sportwelt auch in ein sehr gutes Licht rückt.

      Der deutsche Fußballverband denkt an den Start eigener TV-Kanäle. Die Fans sollen zahlen.


      Der schlanke Mann mit dem genauen Scheitel und dem hessischen Akzent ist ein stiller Star. Wenn Wilfried Straub, 60, auf Fachkongressen am Orangensaft nippt, machen Manager aus den Medienkonzernen ihre Aufwartung.
      Denn der gelernte Kaufmann verfügt über eine besondere Ware: Als Direktor des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) fädelt er die Fernsehverträge ein ­ und ohne die Bilder der Bundesliga fehlen den Sendern die Quotenknüller.

      Für die schöne digitale TV-Welt der Zukunft hat Spitzenfunktionär Straub besondere Pläne. Die vielen neuen Kanäle, die die Technik ermöglicht, sollen mit reichlich Fußball bestückt werden ­ mit allen Ligaspielen, aber auch mit Bildern vom Training und von den Freundschafts-Begegnungen der Clubs. Das große Bouquet soll als Pay-TV laufen ­ das heißt, der Zuschauer zahlt extra.

      Schon vor Jahren hatte Straub ein Modell entwickelt, nun macht er Ernst: Der DFB soll in einigen Jahren, zusammen mit den Clubs, selbst Produzent und TV-Veranstalter werden. Es gebe "Überlegungen, wie man sich verselbständigen kann", sagte Straub vergangene Woche beim Neujahrsempfang des niedersächsischen Fußballverbands. Die Medienindustrie horchte auf.

      Zum Start der neuen Ära will der DFB offenbar proben, wie man TV-Werbespots verkauft. In den Ausschreibungsunterlagen für die künftige Präsentation der Liga im Free-TV jedenfalls ließ sich der Verband schon mal das "uneingeschränkte Recht für die medienrechtlich zulässigen Vermarktungsrechte" reservieren.

      Vor allem die Top-Clubs machen dem DFB tüchtig Dampf. Sie fordern eine Liga-Holding, die erstmals eigene Geschäfte mit der Ware Fußball betreibt.

      Der DFB-Kanal ist Teil der Kommerzialisierung. Borussia Dortmund etwa plant bereits für Mai den Gang an die Börse ­ mehr Fußball im Fernsehen soll für Kursphantasie sorgen. "Das ist einer der Wachstumstreiber", sagt Paul Lerbinger, Managing Director der Deutschen Bank, die die Kicker aufs Börsenspielfeld führt. Ein eigener Ligakanal sei für ihn "ein Traum", sagt der Ex-DFB-Angestellte Wolfgang Holzhäuser, der jetzt Bayer Leverkusen managt.

      Verzweifelt versucht die ARD, sich noch in das Geschehen einzuschalten. Über ihre Rechteagentur SportA hat sie einige Clubs an sich gebunden. Für weitere Offensiven der ARD-Tochter sollen Finanzriesen wie Dresdner Bank oder Deutsche Bank das nötige Startkapital bereitstellen.

      Die Zeche für das Spektakel zahlt am Ende der TV-Zuschauer. Wer künftig Ballkünstler wie Mehmet Scholl von Bayern München auf der Mattscheibe sehen will, wird ins Pay-TV gedrängt. Jedes Bundesligaspiel kostet dann, so der Plan des DFB, 10 bis 30 Mark, je nach Bedeutung und Spielstärke. Immerhin fallen für ein Spiel rund 150 000 Mark Produktionskosten an.

      In Ländern wie Italien oder Großbritannien spielt der Fußball bereits hohe Umsätze ein ­ jährlich viele hundert Millionen Mark mehr als in Deutschland (TV-Umsatz der Bundesliga: 330 Millionen). Erwirtschaftet werden diese Summen etwa von dem beliebten britischen Abo-TV-Riesen BSkyB sowie von den Vereinskanälen. Allein der Sender des Meisters Manchester United sendet täglich sechs Stunden.

      Da will der DFB nicht nachstehen. Mit Produzenten und Kamerateams haben die Verbandsgrößen schon über ihre Offensive gesprochen, auch bei der Deutschen Telekom holten sie Rat. Sie soll Kabelkanäle bereitstellen und Abonnenten betreuen.

      So agil Straubs Mannen aber auch sind: Vor dem Jahr 2003 sind die Pläne wohl kaum zu verwirklichen. Und doch sollen sie schon heute Wirkung zeigen: beim Fernsehunternehmer Leo Kirch.

      Der Pay-TV-Monopolist will vom Herbst an alle Spiele live im Abo-Fernsehen zeigen, gegen Einzelgebühr. Die Einnahmen fließen fast zur Hälfte an die Clubs, für den DFB blieben vier Prozent Provision.

      Zuvor aber geht es um einen Preispoker: Kirch bietet für die Abo-Rechte pro Saison rund 200 Millionen Mark ­ der DFB aber fordert derzeit 100 Millionen mehr. HANS-JÜRGEN JAKOBS

      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,64515,00.html

      Die 720Mio.DM für die gesamten Rechte sind für mich Tatsache.
      Könnt euch selber aussuchen was Ihr glaubt oder nicht, ich warte auf alle Fälle gespannt auf die Vergabe der Bundesligarechte, zumal zusätzlich Gerüchte um TM3 und Kinowelt kursieren.

      Und Tschüss
      mizuno

      P.S: Verwertung im Kino - Eventuell gibts auch andere Kinoketten die diese Idee gut finden (davon gehe ich fast aus). Wenn Kinowelt an die Rechte herankommt sehe ich im Bereich Sportrechtevermarktung einer rosigen Zukunft entgegen, zumal Kinowelt mit seiner Sportwelt auch für andere weiterentwicklungen im Fussball sehr gut gerüstet ist!
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 23:49:30
      Beitrag Nr. 26 ()
      Hi Donaldo

      Das mit keine Chance musst Du schon noch etwas genauer erläutern. Ich hab lieber etwas Text mit Fakten, als alles in einem Satz zusammengefasst.
      Immerhin hat Kinowelt ein Angebot für die Rechte bis 2003 eingereicht, allerdings muss ich anfügen, das die Pay-TV-Rechte vorerst ausgespart werden. Was in diesem Fall vorerst heisst wäre noch zu klären.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 00:05:33
      Beitrag Nr. 27 ()
      Hi mizano, ich weiss zwar nicht , von wann der Spiegelbeitrag stammt...aber das TM 3 mitbieten wird , war schon seit Monaten bekannt. Und nebenbei erwähnt, wird Sat 1 ab der nächsten Saison keine LIVE-Spiele !!! mehr übertragen, stand schon irgendwo vor Wochen drinne. ,( Also, keine neuen NEWS im Bezug auf Kinowelt )Ihre RAN-samstag Sendung behalten die noch . Und RTL braucht nicht mitbieten, weil Tm3 über kurz oder lang alles RTL überreichen wird. P.S. money maker, warum soll sich Bayern mit den " Zwischenhändler " Kinowelt abspeisen lassen müssen ?? (Kinowelt soll mal ruhig bei A.Aachen, W.Mannheim, S.Leipzig ,U.Berlin bleiben und investieren).
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 00:18:59
      Beitrag Nr. 28 ()
      Mir gehts wie Dir!

      Auch das Angebot von Kinowelt/TM3 ist mir schon lange bekannt, nur die Höhe von 720Mio.DM und die Auswertung in den Kinos ist mir neu.

      Falls Du Dich für die momentane Zusammensetzung der Sportwelt interessierst helfen Dir wahrscheinlich folgende Zeilen.

      Bundesliga:
      SSV Ulm
      2.Bundesliga:
      TSV Alemannia Aachen
      SV Waldhof Mannheim
      Borussia Mönchengladbach
      Regionalliga:
      1.FC Union Berlin
      1.FC Dynamo Dresden
      Fortuna Düsseldorf
      SC Rot-Weiss Essen
      FC Sachsen Leipzig
      Karl Zeiss Jena
      1.FC Magdeburg

      Ausweitung auf 15 Vereine ist geplant.

      Erlöse aus TV-Rechten:
      Regionalliga: 500`000DM/Jahr
      2.Bundesliga: Keine Angabe.
      1.Bundesliga: 12Mio.DM/Jahr


      Quelle:
      http://195.81.244.34/pdf/analysten.pdf

      So nun ist Schluss für heute Nacht

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 00:19:22
      Beitrag Nr. 29 ()
      Ich hab mal ein bischen gelesen hier und bin nicht so informiert über die Einzelheiten.Ich bin nicht in Kinowelt investiert.
      Ich beobachte die Kursentwicklung recht genau und halte die Firma grundsätzlich aufgrund der strategischen Ausrichtung und der Konsequenz in ihren Unternehmensentscheidungen für einen klaren Kauf!Im Moment sind allerdings Medientitel dieses Formates nicht"in" (siehe auch Edel)und daher genauestens zu beobachten.Es kommt in absehbarer Zeit wieder das Engagement in Medientitel vom Format einer Kinowelt.So wie die High-Tech Werte "in" waren,sind im Moment die Standardtitel gefragt(siehe DOW und DAX).Wenn der Zug bei den Medien abgeht,sollte man deshalb dabei sein.Also:Gewehr bei Fuss stehen und die Entwicklung genau beobachten.Kinowelt wird einer der Titel sein,an dem man den Trend zu den Medienwerten erkennen kann.
      Für mich ist deshalb nach der Konsolidierung auf niedrigem Niveau der nachhaltige Anstieg das Kaufsignal(ich liebe Charttechnik!)
      cu webbie
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 00:51:31
      Beitrag Nr. 30 ()
      Hallo!

      Ich halte eine Übertragung von Bundesligaspielen im Kino für Unsinn. Wenn ich schon rausgehe um Fußball zu schauen, dann gehe ich doch gleich ins Stadion. Ansonsten bleibe ich zuhause.



      bye
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 12:27:03
      Beitrag Nr. 31 ()
      Hi Snap!

      Auch wieder einmal in einem Kinowelt-Thread! Freut mich.

      Anmerkung zu Bundesliga im Kino:

      Es gibt in Deutschland ca. 80Mio.Einwohner, da werden sich schon ein paar Prozente finden, die die Idee gut finden und das reicht dann auch, um an den paar Abenden die Kinos zu fühlen.

      Und übrigens ist Kinowelt nicht der einzige Kinobetreiber in Deutschland, es gibt auch unzählige Andere, die eventuell auch gefallen an der Idee finden.

      Aber eben, warten wir erst einmal die Vergabe im April ab!

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 27.03.00 16:27:55
      Beitrag Nr. 32 ()
      Medientitel haben mich bisher eigentlich nicht interessiert. Auch mit Sport habe ich nichts am Hut, mit Fußball schon mal gar nicht.

      Als ich aber letzte Woche davon las, Kinowelt plane die Fußball-Liveübertragung im Kino, habe ich mir das durch den Kopf gehen lassen und.... Kinowelt-Aktien gekauft!

      Um bei den Zweiflern die Fantasie ein bißchen anzuregen, möchte ich hier nur ein paar Denkanstöße geben. Meiner Meinung nach könnte hinter dieser Sache nämlich ein gewaltiges Potential stecken, das die meisten noch nicht erkannt haben.

      Fußball ist ein Event, das den Leuten nur dann richtig Spaß macht, wenn es in der Masse erlebt werden kann. Fußballübertragung wie bisher am heimischen Fernseher ist mangels geeigneter Alternativen lediglich eine leidige Krücke. Das sieht man daran, daß sich nach einem bedeutenden Spiel die Staßen und Plätze in den Städten füllen. Dann erst können die Triumphgefühle richtig genossen werden. Davor sorgt Fußball aus der Flimmerkiste regelmäßig für Spannungen in der Familie.

      Kinowelts Pläne könnten dem verantwortungsbewußten Familienvater in Zukunft ein gutes Gewissen verschaffen. Er liegt Samstag nachmittags, wenn Mutti putzt, nicht mehr faul im Sessel, sondern kümmert sich um den Sohnemann. Bisher konnten sie sich vielleicht alle ein, zwei Jahre leisten, ein Spiel des Lieblingsvereins live und mit Gleichgesinnten zu erleben (wenn überhaupt). Fährt jemand mit dem Auto von Aschaffenburg zu Bayern München und zurück, dann gehen locker 400 Mark allein für die Fahrt drauf. Von dem Zeitverlust und dem Stress ganz zu schweigen.

      In Zukunft kann der Familienvater wieder mit dem Nachwuchs ins Kino gehen, ohne läppische Filmchen wie "Stardreck" o.ä. über sich ergehen lassen zu müssen. Kinowelt erschließt sich damit z.T. völlig neue Konsumentenkreise.

      Desweiteren:
      Welcher Fan begibt sich bei Auswärtsspielen schon gerne in die Höhle des Löwen? In Zukunft kann auch ein Auswärtspiel gemeinschaftlich genossen werden. Und da die Gäste so ein Spiel relativ oft verlieren, wird dies von einem Fan weniger blamabel empfunden, wenn er nicht direkt vor Ort ist und sich dann nicht kleinlaut davonschleichen muß.

      Manche Fußballclubs haben Millionen von heißen Fans. Davon bringen sie 30 oder 50 Tausend ins Stadion. Der Rest bleibt bislang außen vor. Eigentlich verrückt, sowas.

      Und: Wie verkauft man eigentlich erfolgreich die allseits beliebten Fanartikel übers Fernshen?

      Was spricht gegen Open Air-Kinos im Sommer? Samstags gibts genügend riesige freie Parkplätze. Da ist keine große Investition nötig und Vandalismus ist auch kein Thema.

      Schon mal nachgedacht, was es bedeuten kann, wenn bei einem Bundesligaspiel auf eine Region abgestimmte Bandenwerbung gezeigt werden kann? Mit entsprechender Technik, wie sie z.B. ORAD anbietet, ist sowas kein Problem.

      Außerdem ist die Kinoweltaktie z.Zt. heruntergeprügelt. Mit einem Kauf kann man da nicht viel falsch machen.
      Avatar
      schrieb am 27.03.00 17:15:16
      Beitrag Nr. 33 ()
      Hallo Leute,

      ich erzähle Euch auch was dazu: Bei uns in Kiel gibt es eine Kneiope, die übeträgt via Premiere die Fußballspiele live, einfach nur im Fernsehen.

      Die Kneipe ist immer rammelvoll, wenn Übertragungen stattfinden.
      Avatar
      schrieb am 27.03.00 18:52:31
      Beitrag Nr. 34 ()
      Noch ein Nachtrag:

      In dem Artikel der W:O Redaktion im Nachbarthread wird ein angeblicher Analyst zitiert. Seine Meinung über die Fußballübertragungspläne im Kino:

      „Das sehe ich nicht wirkliche Story, weil die Berichterstattung eine ganz andere Tradition hat. Schon der Absatz von Pay TV in diesem Bereich läuft schleppender als erwartet,“ sagte ein weiterer Analyst.

      Diese schwachsinnige Aussage muß man sich auf der Zunge zergehen lassen. Fußball im (Pay-)TV läuft also schleppend. Das kann ich auch verstehen, weil Fußball im TV allgemein Krampf ist. Für dieses zweifelhafte Erlebnis hat nicht jeder ein paar Mark übrig.

      Aber daraus zu schließen, es wäre keine Story, wenn endlich jemand Fußball zum wirklich großen Massenevent macht, wo man nicht hunderte von Kilometern zum Fußball fährt, sondern Fußball zu den Leuten kommt, das grenzt an Schizophrenie.

      Und die, die sowas hier reinstellen, nennen sich Journalisten.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      KINOWELT: Bundesliga live im Kino. Schwachsinn oder der Zeit voraus.