checkAd

    Frage an die VWL-Cracks: Externe Ersparnisse? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.07.02 12:33:57 von
    neuester Beitrag 30.08.02 20:55:04 von
    Beiträge: 19
    ID: 606.324
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 500
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:33:57
      Beitrag Nr. 1 ()
      Moinmoin!

      Schreibe morgen ne VWL-Klausur und bin u.a. über den Begriff
      "externe Ersparnisse" gestolpert.

      Externe Kosten entstehen z.B. wenn ein Unternehmen bei der Produktion die Umwelt schädigt und dem Unternehmen selbst dadurch keine Kosten entstehen.

      Was sind dann externe Ersparnisse? Vor allem mit einem Beispiel tue ich mich schwer. :confused:

      Wer kann helfen?

      Besten Dank im voraus!

      Gruß, Mucker
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:44:43
      Beitrag Nr. 2 ()
      eventuell wie die ext. Kosten, nur andersrum. Wenn z.B. ein Unternehmen bei der Produktion automatisch positive ext. Effekte verursacht. (Landwirtschaft in Bayern, schöne grüne Wiesen, viele Urlauber)
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:48:02
      Beitrag Nr. 3 ()
      (Landwirtschaft in Bayern, schöne grüne Wiesen, viele Urlauber)

      Wat, da fallen die Touris immer noch drauf rein :D
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:51:18
      Beitrag Nr. 4 ()
      EXTERNE ERSPARNISSE: Externe Vorteile aus einer Agglomeration. Externe Ersparnisse
      erstrecken sich insbesondere auf den Arbeitsmarkt, spezialisierte Zulieferer
      und Teilhabe an regionalen Kompetenzen und Wissen durch Übersprung-Effekte.
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:51:28
      Beitrag Nr. 5 ()
      Schau ma bei google, dort tauchen einige Unifolien auf.
      Externe Ersparnisse sind ein Vorteil der Agglomerationen ...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,9700EUR +3,66 %
      Heftige Kursexplosion am Montag?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:52:47
      Beitrag Nr. 6 ()
      :D
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:55:13
      Beitrag Nr. 7 ()
      @sturzflug: Dein Ansatz klingt gut. :)

      Demnach kämen externe Ersparnisse z.B. auch beim Braunkohleabbau in Betracht (zumindest in der 2. Phase), oder?

      Erst wird alles verwüstet und ganze Dörfer werden umgesiedelt, später erfolgt der Umbau zum Naherholungsgebiet... :confused:

      Gruß, Mucker
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:58:25
      Beitrag Nr. 8 ()
      @Supastash: Klingt auch gut! :)

      Anderes Beispiel hierfür wäre demnach die klassische Einkaufsmeile mit lauter Schuhgeschäften. Wenn einer von denen Werrbung macht bzw. die Meile erst einmal bekannt ist,
      sparen sich die anderen im Vergleich zu einem anderen Standort einiges an Werbekosten...

      Gruß, Mucker
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 13:03:29
      Beitrag Nr. 9 ()
      Unter "external economies" findest du bei google 5000 Fundstellen im gesamten Web.
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 13:28:54
      Beitrag Nr. 10 ()
      @all: Danke! :)
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 14:50:55
      Beitrag Nr. 11 ()
      Externe Ersparnisse:

      Anhand eines Beispiels "branchenspezifisches Industrieballungszentrum" würde ich es ungefähr so formulieren:

      "Kostendegression (interne) durch größere Leistungseinheiten, die aus der Konzentration ähnlicher Tätigkeiten hervorgeht. Außerdem entstehen durch die Ballungsraumbildung ein erhöhtes Nachfragepotential, ein großflächiger, differenzierter Arbeitsmarkt und eine ausgebaute und leistungsfähige Infrastruktur"

      Ob das ganze so in der Klausur vorkommt ist allerdings mehr als fraglich - sowas haben wir doch nie gemacht.... ;-))

      gruss Nothrust
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 15:38:45
      Beitrag Nr. 12 ()
      @nothrust: Du überraschst mich immer wieder. Quelle? ;)

      Gruß, Mucker
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 15:55:09
      Beitrag Nr. 13 ()
      ach hier und da zusammengetragen und bissel nachgedacht....

      aber wie gesagt wann hätten wir sowas in den Vorlesungen behandelt ??

      (Gut ich habe nicht gerade durch Anwesenheit geglänzt ;-))

      gruss nothrust
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 12:36:23
      Beitrag Nr. 14 ()
      So, Klausur gut gelaufen, externe Ersparnisse kamen natürlich nicht dran, egal.

      Ich hoffe, hier lesen noch einige Cracks mit und können mir folgende Frage (die auch nicht dran kam, mich aber brennend interessiert) beantworten (mein Prof konnte es nicht):

      Die Kapazitäts-Transformationskurve drückt ja bekanntlich die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der Produktion zweier Güter aus, also die Verteilungsmöglichkeiten der Produktionskapazität auf die Produktion zweier Güter.

      Die Bilanz- oder Budgetgerade drückt die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten des Kaufs zweier Güter aus, also die Verteilungsmöglichkeiten des Budgets auf den Kauf zweier Güter.

      Man sieht, es wird vom Grundprinzip her dasselbe ausgedrückt, nämlich die Verteilung einer fixen Größe auf zwei Güter.

      Wieso ist dann die Bilanz-/Budgetgerade eine Gerade, die Kapazitätstransformationskurve hingegen eine Kurve?

      Gruß, Mucker
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 13:54:48
      Beitrag Nr. 15 ()
      weis ich nicht, lebe aber trotzdem ganz zufrieden :D
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 19:46:48
      Beitrag Nr. 16 ()
      Gibt es jemanden, der es weiß uns sehr zufrieden lebt? ;)

      Gruß, Mucker
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 23:12:51
      Beitrag Nr. 17 ()
      Mucker,versuch es doch einmal hier:
      http://oekonomen.mine.de

      Gruß riu
      Avatar
      schrieb am 12.08.02 15:56:26
      Beitrag Nr. 18 ()
      Das Budget teilste Dir auf auf 2 Güter mit 2 gegebenen Preisen - da es ein festes Preisverhältnis gibt, gibt es ein festes Austauschverhältnis - also entscheidest Du entlang aus Kombinationen verschiedener Güterbündel entlang einer Geraden.
      Bei der Produktion wird nicht angenommen, dass zwischen den Produktionsfaktoren ein festes Austauschverhältnis zur Produktion eines Gutes optimal ist. Stichwort: Abnehmender Grenzertrag. Ergo verändert sich das optimale Einsatzverhältnis zwischen den Faktoren, je nachdem, ob eher das eine oder eher das andere Gut relativ viel produziert wird.
      Avatar
      schrieb am 30.08.02 20:55:04
      Beitrag Nr. 19 ()
      @Neemann: Habe Deine Antwort leider jetzt erst gelesen und sage:

      Merci bien! :)

      Gruß, Mucker


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Frage an die VWL-Cracks: Externe Ersparnisse?