checkAd

    USA-Der Einzige der die Misere der Ami`s noch retten kann ist.. - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.03.03 19:04:24 von
    neuester Beitrag 27.03.03 19:54:32 von
    Beiträge: 6
    ID: 713.571
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 272
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.03.03 19:04:24
      Beitrag Nr. 1 ()
      David Copperfield!
      :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.03.03 19:09:19
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ooh Superman where are you now
      When everything`s gone wrong somehow
      The men of steel, the men of power
      Are losing control by the hour.
      Avatar
      schrieb am 27.03.03 19:11:37
      Beitrag Nr. 3 ()
      AT WAR

      The Rage, the Pride and the Doubt
      Thoughts on the eve of battle in Iraq.

      BY ORIANA FALLACI
      Thursday, March 13, 2003 12:01 a.m. EST
      To avoid the dilemma of whether this war should take place or not, to overcome the reservations and the reluctance and the doubts that still lacerate me, I often say to myself: "How good if the Iraqis would get free of Saddam Hussein by themselves. How good if they would execute him and hang up his body by the feet as in 1945 we Italians did with Mussolini." But it does not help. Or it helps in one way only. The Italians, in fact, could get free of Mussolini because in 1945 the Allies had conquered almost four-fifths of Italy. In other words, because the Second World War had taken place. A war without which we would have kept Mussolini (and Hitler) forever. A war during which the allies had pitilessly bombed us and we had died like mosquitoes. The Allies, too. At Salerno, at Anzio, at Cassino. Along the road from Rome to Florence, then on the terrible Gothic Line. In less than two years, 45,806 dead among the Americans and 17,500 among the English, the Canadians, the Australians, the New Zealanders, the South Africans, the Indians, the Brazilians. And also the French who had chosen De Gaulle, also the Italians who had chosen the Fifth or the Eighth Army. (Can anybody guess how many cemeteries of Allied soldiers there are in Italy? More than sixty. And the largest, the most crowded, are the American ones. At Nettuno, 10,950 graves. At Falciani, near Florence, 5,811. Each time I pass in front of it and see that lake of crosses, I shiver with grief and gratitude.) There was also a National Liberation Front, in Italy. A Resistance that the Allies supplied with weapons and ammunition. As in spite of my tender age (14), I was involved in the matter, I remember well the American plane that, braving anti-aircraft fire, parachuted those supplies to Tuscany. To be exact, onto Mount Giovi where one night they air-dropped commandos with the task of activating a short-wave network named Radio Cora. Ten smiling Americans who spoke very good Italian and who three months later were captured by the SS, tortured, and executed with a Florentine partisan girl: Anna Maria Enriquez-Agnoletti.
      Thus, the dilemma remains.
      It remains for the reasons I will try to state. And the first one is that, contrary to the pacifists who never yell against Saddam Hussein or Osama bin Laden and only yell against George W. Bush and Tony Blair, (but in their Rome march they also yelled against me and raised posters wishing that I`d blow up with the next shuttle, I`m told), I know war very well. I know what it means to live in terror, to run under air strikes and cannonades, to see people killed and houses destroyed, to starve and dream of a piece of bread, to miss even a glass of drinking water. And (which is worse) to be or to feel responsible for someone else`s death. I know it because I belong to the Second World War generation and because, as a member of the Resistance, I was myself a soldier. I also know it because for a good deal of my life I have been a war correspondent. Beginning with Vietnam, I have experienced horrors that those who see war only through TV or the movies where blood is tomato ketchup don`t even imagine. As a consequence, I hate it as the pacifists in bad or good faith never will. I loathe it. Every book I have written overflows with that loathing, and I cannot bear the sight of guns. At the same time, however, I don`t accept the principle, or should I say the slogan, that "All wars are unjust, illegitimate." The war against Hitler and Mussolini and Hirohito was just, was legitimate. The Risorgimento wars that my ancestors fought against the invaders of Italy were just, were legitimate. And so was the war of independence that Americans fought against Britain. So are the wars (or revolutions) which happen to regain dignity, freedom. I do not believe in vile acquittals, phony appeasements, easy forgiveness. Even less, in the exploitation or the blackmail of the word Peace. When peace stands for surrender, fear, loss of dignity and freedom, it is no longer peace. It`s suicide.

      The second reason is that this war should not happen now. If just as I wish, legitimate as I hope, it should have happened one year ago. That is, when the ruins of the Towers were still smoking and the whole civilized world felt American. Had it happened then, the pacifists who never yell against Saddam or bin Laden would not today fill the squares to anathematize the United States. Hollywood stars would not play the role of Messiahs, and ambiguous Turkey would not cynically deny passage to the Marines who have to reach the Northern front. Despite the Europeans who added their voice to the voice of the Palestinians howling "Americans-got-it-good," one year ago nobody questioned that another Pearl Harbor had been inflicted on the U.S. and that the U.S. had all the right to respond. As a matter of fact, it should have happened before. I mean when Bill Clinton was president, and small Pearl Harbors were bursting abroad. In Somalia, in Kenya, in Yemen. As I shall never tire of repeating, we did not need September 11 to see that the cancer was there. September 11 was the excruciating confirmation of a reality which had been burning for decades, the indisputable diagnosis of a doctor who waves an X-ray and brutally snaps: "My dear Sir, you have cancer." Had Mr. Clinton spent less time with voluptuous girls, had he made smarter use of the Oval Office, maybe September 11 would not have occurred. And, needless to say, even less would it have occurred if the first George Bush had removed Saddam with the Gulf War. For Christ`s sake, in 1991 the Iraqi army deflated like a pricked balloon. It disintegrated so quickly, so easily, that even I captured four of its soldiers. I was behind a dune in the Saudi desert, all alone. Four skeletal creatures in ragged uniforms came toward me with arms raised, and whispered: "Bush, Bush." Meaning: "Please take me prisoner. I am so thirsty, so hungry." So I took them prisoner. I delivered them to the Marine in charge, and instead of congratulating me he grumbled: "Dammit! Some more?!?" Yet the Americans did not get to Baghdad, did not remove Saddam. And, to thank them, Saddam tried to kill their president. The same president who had left him in power. In fact, at times I wonder if this war isn`t also a long-awaited retaliation, a filial revenge, a promise made by the son to the father. Like in a Shakespearean tragedy. Better, a Greek one.

      The third reason is the wrong way in which the promise has materialized. Let`s admit it: from September 11 until last summer, all the stress was put on bin Laden, on al Qaeda, on Afghanistan. Saddam and Iraq were practically ignored. Only when it became clear that bin Laden was in good health, that the solemn commitment to take him dead or alive had failed, were we reminded that Saddam existed too. That he was not a gentle soul, that he cut the tongues and ears of his adversaries, that he killed children in front of their parents, that he decapitated women then displayed their heads in the streets, that he kept his prisoners in cells as small as coffins, that he made his biological or chemical experiments on them too. That he had connections with al Qaeda and supported terrorism, that he rewarded the families of Palestinian kamikazes at the rate of $25,000 each. That he had never disarmed, never given up his arsenal of deadly weapons, thus the U.N. should send back the inspectors, and let`s be serious: if seventy years ago the ineffective League of Nations had sent its inspectors to Germany, do you think that Hitler would have shown them Peenemünde where Von Braun was manufacturing V2s? Do you think that Hitler would have disclosed the camps of Auschwitz, of Mauthausen, Buchenwald, Dachau? Yet the inspection comedy resumed. With such intensity that the role of prima donna passed from bin Laden to Saddam, and the arrest of Khalid Sheikh Mohammed, the engineer of September 11, was greeted almost with indifference. A comedy marked by the double games of the inspectors and the conflicting strategies of Mr. Bush who on the one hand asked the Security Council for permission to use force and on the other sent his troops to the front. In less than two months, a quarter of a million troops. With the British and Australians, 310,000. And all this without realizing that his enemies (but I should say the enemies of the West) are not only in Baghdad.
      They are also in Europe. They are in Paris where the mellifluous Jacques Chirac does not give a damn for peace but plans to satisfy his vanity with the Nobel Peace Prize. Where there is no wish to remove Saddam Hussein because Saddam Hussein means the oil that the French companies pump from Iraqi wells. And where (forgetting a little flaw named Petain) France chases its Napoleonic desire to dominate the European Union, to establish its hegemony over it. They are in Berlin, where the party of the mediocre Gerhard Schröder won the elections by comparing Mr. Bush to Hitler, where American flags are soiled with the swastika, and where, in the dream of playing the masters again, Germans go arm-in-arm with the French. They are in Rome where the communists left by the door and re-entered through the window like the birds of the Hitchcock movie. And where, pestering the world with his ecumenism, his pietism, his Thirdworldism, Pope Wojtyla receives Tariq Aziz as a dove or a martyr who is about to be eaten by lions. (Then he sends him to Assisi where the friars escort him to the tomb of St. Francis.) In the other European countries, it is more or less the same. In Europe your enemies are everywhere, Mr. Bush. What you quietly call "differences of opinion" are in reality pure hate. Because in Europe pacifism is synonymous with anti-Americanism, sir, and accompanied by the most sinister revival of anti-Semitism the anti-Americanism triumphs as much as in the Islamic world. Haven`t your ambassadors informed you? Europe is no longer Europe. It is a province of Islam, as Spain and Portugal were at the time of the Moors. It hosts almost 16 million Muslim immigrants and teems with mullahs, imams, mosques, burqas, chadors. It lodges thousands of Islamic terrorists whom governments don`t know how to identify and control. People are afraid, and in waving the flag of pacifism--pacifism synonymous with anti-Americanism--they feel protected.
      Besides, Europe does not care for the 221,484 Americans who died for her in the Second World War. Rather than gratitude, their cemeteries give rise to resentment. As a consequence, in Europe nobody will back this war. Not even nations which are officially allied with the U.S., not even the prime ministers who call you "My friend George." (Like Silvio Berlusconi.) In Europe you only have one friend, one ally, sir: Tony Blair. But Mr. Blair too leads a country which is invaded by the Moors. A country that hides that resentment. Even his party opposes him, and by the way: I owe you an apology, Mr. Blair. In my book "The Rage and the Pride," I was unfair to you. Because I wrote that you would not persevere with your guts, that you would drop them as soon as it would no longer serve your political interests. With impeccable coherence, instead, you are sacrificing those interests to your convictions. Indeed, I apologize. I also withdraw the phrase I used to comment on your excess of courtesy toward Islamic culture: "If our culture has the same value as the one that imposes the burqa, why do you spend your summers in my Tuscany and not in Saudi Arabia?" Now I say: "My Tuscany is your Tuscany, sir. My home is your home."

      The final reason for my dilemma is the definition that Mr. Bush and Mr. Blair and their advisors give of this war: "A Liberation war. A humanitarian war to bring freedom and democracy to Iraq." Oh, no. Humanitarianism has nothing to do with wars. All wars, even just ones, are death and destruction and atrocities and tears. And this is not a liberation war, a war like the Second World War. (By the way: neither is it an "oil war," as the pacifists who never yell against Saddam or bin Laden maintain in their rallies. Americans do not need Iraqi oil.) It is a political war. A war made in cold blood to respond to the Holy War that the enemies of the West declared upon the West on September 11. It is also a prophylactic war. A vaccine, a surgery that hits Saddam because, (Mr. Bush and Mr. Blair believe), among the various focuses of cancer Saddam is the most obvious and dangerous one. Moreover, the obstacle that once removed will permit them to redesign the map of the Middle East as the British and the French did after the fall of the Ottoman Empire. To redesign it and to spread a Pax Romana, pardon, a Pax Americana, in which everybody will prosper through freedom and democracy. Again, no. Freedom cannot be a gift. And democracy cannot be imposed with bombs, with occupation armies. As my father said when he asked the anti-fascists to join the Resistance, and as today I say to those who honestly rely on the Pax Americana, people must conquer freedom by themselves. Democracy must come from their will, and in both cases a country must know what they consist of. In Europe the Second World War was a liberation war not because it brought novelties called freedom and democracy but because it re-established them. Because Europeans knew what they consisted of. The Japanese did not: it is true. In Japan, those two treasures were somehow a gift, a refund for Hiroshima and Nagasaki. But Japan had already started its process of modernization, and did not belong to the Islamic world. As I write in my book when I call bin Laden the tip of the iceberg and I define the iceberg as a mountain that has not moved for 1,400 years, that for 1,400 years has not changed, that has not emerged from its blindness, freedom and democracy are totally unrelated to the ideological texture of Islam. To the tyranny of theocratic states. So their people refuse them, and even more they want to erase ours.

      Upheld by their stubborn optimism, the same optimism for which at the Alamo they fought so well and all died slaughtered by Santa Anna, Americans think that in Baghdad they will be welcomed as they were in Rome and Florence and Paris. "They`ll cheer us, throw us flowers." Maybe. In Baghdad anything can happen. But after that? Nearly two-thirds of the Iraqis are Shiites who have always dreamed of establishing an Islamic Republic of Iraq, and the Soviets too were once cheered in Kabul. They too imposed their peace. They even succeeded in convincing women to take off their burqa, remember? After a while, though, they had to leave. And the Taliban came. Thus, I ask: what if instead of learning freedom Iraq becomes a second Talibani Afghanistan? What if instead of becoming democratized by the Pax Americana the whole Middle East blows up and the cancer multiplies? As a proud defender of the West`s civilization, without reservations I should join Mr. Bush and Mr. Blair in the new Alamo. Without reluctance I should fight and die with them. And this is the only thing about which I have no doubts at all.
      ;) ;) ;) ;)
      Avatar
      schrieb am 27.03.03 19:14:09
      Beitrag Nr. 4 ()
      #1: ...und selbst der wirds verdammt schwer haben.
      Avatar
      schrieb am 27.03.03 19:25:03
      Beitrag Nr. 5 ()
      In der Schütterzone

      Der Historiker Dan Diner, Leiter des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur, im Gespräch mit Yves Kugelmannn über die Irak-Krise, neue Formen des Krieges und veränderte Machtstrukturen.

      Tachles: Wird es im Irak Krieg geben?
      Dan Diner: Ich habe meine Zweifel. Auf der einen Seite sieht es sehr danach aus, dass den Vereinigten Staaten letztendlich aufgrund auch der Konzentration ihrer Militärmacht und der Glaubwürdigkeit, die damit auf dem Spiel stehen könnte, nichts anderes übrig bleibt. Andererseits ist die internationale Lage sehr komplex, es bildet sich eine Neuordnung von Machtzentren heraus, alte Konstellationen und Bündnisse werden in Frage gestellt. Anderes, das weniger mit dem Irak in Verbindung steht als viel mehr mit Europa und den Vereinigten Staaten, gewinnt an Gewicht. So könnten sich unter Umständen in den nächsten Tagen neue Alternativen auftun, und ein Krieg in dem Sinne, wie wir uns bislang Kriege vorgestellt haben, könnte unter Umständen nicht nötig werden.

      Tachles: Könnten Sie den Begriff dieses "anderen" Krieges ein wenig ausformulieren?
      Dan Diner: Wir könnten als Vergleich etwa den Kuwait-Irak-Krieg von 1990/91 heranziehen. Da gab es eine Konzentration von Streitkräften, dann ein Ultimatum, und unmittelbar danach, am 17. Januar, brach im klassischen Sinne der Krieg aus. Dieser wurde mit einer Feuereinstellung und einem Waffenstillstand beendet, und das wurde vertraglich festgelegt. Im aktuellen Fall müsste dies nicht so sein. Die Situation hat sich international derartig verändert und die Waffen sind derartig präzise geworden, dass die Vorstellung einer sukzessiven Besetzung Iraks denkbar wäre.
      Tachles: Durch wen?
      Dan Diner: Eine Besetzung etwa durch eine Mischung von Inspektoren, Polizeikräften, Militärs und internationaler Überwachung. Ich würde dafür ein Wort benutzen, das an die Vergangenheit erinnert: ein Mandat für Irak. Ein internationales Mandat, das sukzessive die Handlungsfähigkeit des Regimes unter Androhung von äusserer Gewalt aushöhlt, bis es in sich zusammenbricht.

      Tachles: Glauben Sie, die Bedrohung seitens der USA sei Vorkriegsrhetorik und die USA würden sich allenfalls so einem von Ihnen beschriebenen Modell anvertrauen?
      Dan Diner: Wir wissen ja gar nicht, was die Vereinigten Staaten anstreben. Wir sehen nur, was geschieht; dass es zu einer Truppenkonzentration und zu einer diese Konzentration begleitenden Rhetorik kommt. Gleichzeitig sagen ja die Vereinigten Staaten, dass sie noch keine Entscheidung getroffen haben. Und insofern betrachten wir die gegenwärtige Entwicklung aus der Gegenwart und nicht aus der Zukunft.

      Tachles: Und wenn Sie die Entwicklung als Historiker aus einer ganz anderen Perspektive beurteilen, aus der Logik der Geschichte vielleicht?
      Dan Diner: Die gesamte Region von Palästina bis nach Kaschmir ist von einer strukturellen Instabilität geprägt. Diese hat damit zu tun, dass sich die Region jetzt als eine Schütterzone der Stabilität insofern herausstellt, als der Kalte Krieg ihr eine Struktur gegeben hat und dass auch die Konflikte innerhalb dieser Grossregion im Kontext des Kalten Krieges erfolgt sind, aber selbst eine Folge der Dekolonisierung waren. Oder, anders gesagt: 1947 erklärte im Februar Grossbritannien seinen Rückzug aus Burma und Palästina, womit allen klar war, dass damit die Dekolonisierung des Indischen Subkontinents impliziert wurde. Es kam im gleichen Jahr zur Teilung Britisch-Indiens in Pakistan und Indien, die Kaschmirfrage blieb offen und schwärte weiter. Es kam zur Teilung Palästinas im selben Jahr, und der Konflikt ist bisher nicht gelöst. Alle Konflikte in dieser gesamten Zone wurden aber ab dem März des Jahres 1947, als die Truman-Erklärung verkündet wurde, sozusagen der Logik des nun anhebenden Kalten Krieges unterworfen. Durch die gegenseitige Inschachhaltung der Supermächte über die Bipolarität erhielten auch der Nahost- und andere Konflikte eine gewisse Struktur.
      Tachles: Diese Struktur ist inzwischen zerbrochen. Was bedeutet dies?
      Dan Diner: Richtig. Die gesamte Region ist wie Treibsand und befindet sich heute in einer Schütterzone, die uns noch sehr, sehr lange begleiten wird, weit über die Lebensdauer einer Generation hinaus. Ich glaube, aufgrund dieser Entwicklungen, der Waffenentwicklung und der führenden, ja überwältigenden Rolle der Vereinigten Staaten wird es unter Umständen zu Formen von Interventionen kommen, deren Anfang und Ende nicht mehr dem Konzept von Krieg im klassischen Sinne entsprechen.

      Tachles: Dieser Schütterzone stehen ja zur Zeit ein erschüttertes Europa respektive erschütterte internationale Machtverhältnisse gegenüber. Zerfallen lang bewährte Machtverhältnisse?
      Dan Diner: Es ist ganz klar, dass die Nato in ihrer bisherigen Form substantiell an ihr Ende gelangt ist. Es ist die Frage, ob das Ende verkündet wird oder ob man einfach die Kulisse belässt. Aber im Prinzip ist es so, dass sich die Nato bilateralisieren wird. Das bedeutet, dass es innerhalb der Nato wechselnde Koalitionen, wechselnde Verbindungen gibt. Wir sehen plötzlich, dass heute Deutschland, Frankreich und Russland zusammengehen, obwohl Russland gar nicht in der Nato, aber in diesem Zusammenhang als ein konjunktureller Partner in einem Teil der Allianz auftritt. Plötzlich gibt es grössere Nähe zwischen Deutschland, Frankreich und Russland als zwischen Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Von vielen Sicherheiten sprich Institutionen wie den Vereinten Nationen oder dem Sicherheitsrat, welche Folgen des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges waren und uns eine 40-, 50-jährige Phase des Wachstums und der Stabilität beschert haben, kann man nicht mehr behaupten, dass sie so weitergeführt werden, wie das bislang der Fall gewesen ist. Und das ist die grosse Überraschung.

      Tachles: Ist denn die Uno ebenso am Ende wie die Nato?
      Dan Diner: Ich weiss es nicht. Die Vereinigten Staaten weisen darauf hin, dass es so sein könnte, falls die Uno nicht mehr handlungsfähig ist.

      Tachles: Was bedeutet diese neue Durchmischung der Weltordnung in Bezug auf das Verhältnis USA/Europa? Ein Krieg der Rhetorik oder ein viel tiefer liegender Konflikt, der sich auch langfristig auswirkt?
      Dan Diner: Es ist ein sehr tief liegender Konflikt, gut 100 Jahre alt. Wir haben uns daran gewöhnt, dass Konflikte im wesentlichen wie im 20. Jahrhundert solche zwischen ideologischen Fraktionen zwischen Weltanschaulichen Parteien erfolgen. Aber wir haben übersehen, dass es einen grundlegenden Gegensatz, eine Art von Aversion bis hin zu Ressentiments, zwischen Amerika und Europa gibt. Ein historischer Gegensatz, der im Ersten Weltkrieg insofern auftrat, als die Vereinigten Staaten England und Frankreich unterstützten und die Reaktion aus Deutschland in hohem Masse in Form einer Rhetorik und Feindseligkeit den USA und vor allem Wilson und seiner 1919 verkündeten Friedensordnung gegenüber kam. In der Zwischenkriegszeit war das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten durchmischt. Dann hat natürlich der Zweite Weltkrieg in Deutschland massive Reaktionen gegen die amerikanische Kriegsführung, vor allem gegen den Bombenkrieg der Angloamerikaner, aufstauen lassen. Das sind Empfindungen und Gefühle, die durch den Kalten Krieg zurückgehalten wurden und heute auch mittels Antiamerikanismus Ausdruck finden. Womit ich nicht sagen will, dass eine andere Vorstellung von Politik, wie sie in Europa vertreten wird, des puren Antiamerikanismus zu zeihen wäre. Das muss gar nicht der Fall sein. Nur ist es so, dass diese Konjunkturen von Unterschieden und Spannungen das Ressentiment des Antiamerikanismus als kulturelles Phänomen aufbrechen lässt.
      Tachles: Müssten wir die Geschichte Amerikas, seine Motivation beispielsweise zum Eingreifen im Zweiten Weltkrieg oder zum Engagement im Nahen Osten, also unter anderen Vorzeichen betrachten? Nicht als Frage von Werten, sondern der Machtpolitik?
      Dan Diner: Nein, das würde ich nicht so sehen. Die amerikanische Bevölkerung und die Elite war, was den Ersten und Zweiten Weltkrieg anging, gegen einen Eintritt. Es war Roosevelt, der aus grosser Voraussicht den Kriegseintritt wollte. Aber er bekam erst einen Krieg gegen Japan, den er nicht wollte. Denjenigen, den er mit Deutschland wollte, bekam er erst dann, als Hitler von sich aus den Vereinigten Staaten den Krieg erklärte. Die amerikanische öffentliche Meinung, die politische Elite, war völlig isolationistisch und gegen einen amerikanischen Kriegseintritt. Amerika musste sozusagen zur Jagd getragen werden. Und Truman wollte nach 1945 die amerikanischen Truppen sofort zurückziehen. Es waren der Kalte Krieg und das Verhalten der Sowjetunion, die die Amerikaner trotzdem in Europa belassen haben.

      Tachles: Bis anhin verstand man unter der westlichen Welt die Einheit Europa-USA, wie auch immer sie geartet war. Ist diese Einheit jetzt aufgebrochen und dahin?
      Dan Diner: Ja, aber sie ist nicht nur dahin, sondern ich bezweifle, dass es sie vorher so gab. Diese Gemeinsamkeit gab es lediglich im Kontrast zum Kommunismus.

      Tachles: Isolieren sich die USA indirekt und unabsichtlich selbst mit ihrer aktuellen Politik?
      Dan Diner: Es ist eine falsche Wahrnehmung, die USA als einen anderen Staat zu sehen, denn Amerika ist eine andere Welt. Es gibt eine Unterscheidung zwischen Amerika und dem Rest der Welt, das sind zwei völlig verschiedene Elemente. Den Rest der Welt würde ich zusammenfassen als unterschiedliche Traditionsgesellschaften, also historisch gewachsene Gesellschaften, während Amerika, wenn man so will, eine Kopfgeburt der Aufklärung ist. Amerika ist mehr Zeit, als dass es Ort ist, und Europa ist mehr Ort, als dass es Zeit ist. Und weil Amerika viel mehr ein Prinzip ist als ein Ort, ist Amerika auch überall.

      Tachles: Wie beurteilen Sie das Vorgehen Deutschlands in der aktuellen Situation? Nachwehen der Wahl?
      Dan Diner: Es geht tiefer. Es mag am Anfang die Wahl gewesen sein, aber inzwischen hat es viel tiefere Schichten evoziert. Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass in Deutschland - ganz subkutan - immer ein Stimmungselement vorhanden gewesen ist, das mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung steht und gegen die amerikanische Kriegsführung gewandt ist. Das ist ein untergründiges Element, das in sehr paradoxer Form Ausdruck gefunden hat, einmal in den fünfziger Jahren im Wunsch, Deutschland ausserhalb der Nato als neutralistisch zu sehen, später auch in der Friedensbewegung, im Pazifismus. Immer waren diese subkutanen Elemente mit Erfahrungen im Kontext des Zweiten Weltkrieges verbunden. Und die Rhetorik, die Bilder, die damals zur Geltung gebracht wurden, waren eigentlich direkte oder verschobene Metaphern, die sich auf den Zweiten Weltkrieg bezogen haben. Sozusagen ein kulturpolitisches Element, eine Mentalität.

      Tachles: Geht dies also nicht bewusst in den Köpfen, auch nicht in Schröders Kopf, vor sich, sondern ist kulturell verankert?
      Dan Diner: Schröder kommt immerhin aus einer Generation, für welche die Parole "Raus aus der Nato" immer selbstverständlich war. Ich will damit nicht sagen, dass das heutige Verhalten Deutschlands sozusagen programmatisch ist, sondern dass es ein geringeres Mass an Resistenz gibt, jetzt eine solche Taktik, die zur Strategie wird, einzuschlagen. Ohne allerdings eine Wahrnehmung zu haben, welches institutionelle Porzellan man darüber zerschlägt.

      Tachles: Würden Sie die Politik Deutschlands als unverantwortlich oder verantwortlich beurteilen?
      Das ist sehr schwierig. Ich würde vielleicht sagen: Man kann mit richtigen Argumenten gegen den Krieg sein, und man kann mit falschen Argumenten gegen den Krieg sein. Und die falschen Argumente gegen den Krieg sind langfristig politisch-institutionell gefährlich oder schädlich.

      Tachles: Ist zum Beispiel die Friedensbewegung ein falsches Argument?
      Dan Diner: Ja, das ist ein falsches Argument. Es ist auch ein falsches Argument, zu sagen, dass sich Deutschland niemals an diesem Krieg beteiligen wird, obwohl es niemals dazu aufgefordert wurde. Oder zu sagen, Deutschland würde auch einen Uno-Beschluss zu einer militärischen Aktion gegen den Irak nicht mittragen. Denn man sagt damit nicht nur, man sei nicht mehr ein verlässliches Nato-Mitglied, sondern man handelt auch nicht mehr mit der Europäischen Union. Und man nimmt die Zerstörung der Vereinten Nationen respektive des Sicherheitsrates in Kauf.

      Tachles: Und das wäre fatal?
      Dan Diner: Das halte ich für fatal, weil es dann keine Ordnungsmechanismen mehr gäbe. Ordnungsmechanismen zum Beispiel, die Vereinigten Staaten etwa zu zähmen, denn auch das geht ja nur aus Institutionen heraus. Wenn Tony Blair den Schulterschluss mit Amerika sucht, heisst das nicht unbedingt, dass er die amerikanische Politik voll unterstützt, sondern es bedeutet eher, dass er Einfluss auf Amerika bewahren will, um die Richtung der Entwicklung mit zu beeinflussen.
      Tachles: Gehen Sie demnach nicht davon aus, dass Amerika Irak ohne Resolution oder Stützung des Sicherheitsrates angreifen würde?
      Dan Diner: Amerika könnte dies durchaus tun. Aber wir wissen nicht, ob es dies tun wird oder will. Und inzwischen hat man ja schon fast den Eindruck, als ob es gar nicht mehr um Irak gehe, sondern um ein Aushandeln einer völlig neuen Ordnung in der Welt, in der es ein starkes und massives Spannungsfeld zwischen Europa plus oder minus Russland und den Vereinigten Staaten gibt.
      Bush ist derjenige, der die Regierungspolitik der Vereinigten Staaten macht. Ist Bush gleichzusetzen mit Amerika? Sieht das Ganze wohl wieder anders aus, wenn in zwei Jahren ein neuer Präsident kommt?
      Kann sein, muss aber nicht sein. Was meistens unter dem Hinweis auf Bush vergessen wird, ist, dass vor der gegenwärtigen amerikanischen Politik der 11. September war. Wir wissen nicht, was eine demokratische Administration unternommen hätte. Und ich bezweifle, dass sie anders gehandelt hätte.

      Tachles: Es ist also nicht so entscheidend, wer jetzt Präsident ist?
      Dan Diner: In der Rhetorik ist es entscheidend, im Verhalten, in der Mimik, in der Gestik. Ich würde auch nicht behaupten, dass Herr Bush eine appetitliche Persönlichkeit ist. Kennedy war viel sympathischer mit seiner Jugendlichkeit. Aber er war immerhin die Person, die den Vietnamkrieg begonnen hat. Und Herr Clinton hat den mir doch sehr ans Herz gewachsenen Frieden zwischen Israeli und Palästinensern an die Wand gefahren, weil er unbedingt in den letzten vier Monaten seiner Amtszeit einen Erfolg erzielen wollte. Mit einem rückwärts gewandten historischen Blick sehen die Dinge immer anders aus. Als Truman amerikanischer Präsident wurde, verlachte man ihn in ähnlicher Weise wie Bush heute. Ein Konfektionshändler aus Missouri - und er ist ein grosser Präsident geworden. Man kann diese Dinge nicht so in den Fokus nehmen, wie das aus europäischer Perspektive getan wird, wo kulturelle Verbindlichkeiten und Feinheiten des Verhaltens scheinbar gewichtiger sind als eine resolute Politik. Im Übrigen können nur die Vereinigten Staaten diese Politik betreiben, die sie eben betreiben.

      Tachles: Wie weit werden Israel und der Palästinenserkonflikt durch einen allfälligen Irak-Krieg beeinflusst?
      Dan Diner: Es geht hier gar nicht so sehr um den Krieg. Die Vereinigten Staaten haben die Entscheidung getroffen - die ich problematisch finde, aber verstehe -, die gesamte Region, die wir eingangs mit dem Jahr 1947 in Verbindung gebracht haben, zu stabilisieren. Die USA gehen davon aus, dass der Terror und alles, was damit zu tun hat, mit einer chronisch schwärenden Instabilität und einer mangelnden Demokratisierung, Pluralisierung und Säkularisierung dieser Region einhergehen. Die Vorstellung, eine solche Stabilisierung zu erreichen, ist meines Erachtens viel zu langfristig, um sie überhaupt als Politik betreiben zu können. Das ist mein grosser Zweifel. Aber im Rahmen dieses Zweifels argumentiere ich so, dass die Vereinigten Staaten, wenn sie dies vorhaben - und in Irak halte ich dies nicht für unmöglich, weil Irak a priori ethnisch und religiös-pluralistisch ein im Prinzip reiches und von seiner Tradition her auch ein säkulares Land ist - dort sozusagen ein Schaufenster dieser pluralistisch-demokratischen Entwicklung etablieren können. Aber gleichzeitig, und das wissen die USA auch, müssen sie die Palästina-Frage lösen.

      Tachles: Wie könnte eine solche Lösung konkret aussehen?
      Dan Diner: Konkret bedeutet es, wie auch von Bush formuliert, zwei Staaten für zwei Völker. Amerika braucht im Übrigen Israel gegenüber gar nichts zu tun, um diese Lösung herbeizuführen, weil die Lage des Landes ökonomisch so dramatisch ist, dass Israel heute mehr denn je von amerikanischen Kreditgarantien abhängig ist. Die müssten zwar gewährt werden, doch bislang stellen sich die Vereinigten Staaten taub. Und Israel weiss sehr wohl, und sogar Sharon weiss es, dass dies quasi die Achillesferse ist und dass Aussitzen oder Zeitgewinn heute nicht mehr gelten, weil die ökonomische Situation dafür zu dramatisch ist.

      Tachles: Bei aller Besorgnis scheinen Sie hier pragmatisch zu sein, zu denken, in den nächsten Jahren werde es eine Lösung geben?
      Dan Diner: Ja, ich sehe das so. Natürlich ist die Katastrophe immer mit angelegt. Ich weiss auch nicht, was in Irak oder über Irak hinaus passieren wird. Aber wenn wir jetzt von Strategie reden, also von Absichten, ist das sicher das Ziel. Man kann natürlich darüber streiten, ob man die Palästina-Frage vor dem Irak-Konflikt lösen kann oder soll, aber das sind lediglich unterschiedliche mit der jeweiligen Konfliktlösung notwendig verbundenen Zeitvorstellungen. Die Amerikaner sehen, dass vom Irak her Gefahr droht, also das Zeitmoment eine wichtige Rolle spielt. Gleichzeitig wissen sie auch, dass die wirkliche Lösung der Palästina-Frage viel Zeit braucht. Insofern ist ihr Vorgehen nicht unbedingt falsch, denn wie sie sagen: First things first. Also zuerst das anpacken, was am Unmittelbarsten drängt oder bedrängt, und Dinge, die einen anderen Zeithorizont und andere Zeitrhythmen haben, eben diesen Zeitrhythmen entsprechend angehen.

      Tachles: Seit dem 11. September hat sich vieles verändert. Glauben Sie, dass westliche Werte wie Aufklärung, pluralistische Gesellschaft und was immer sie sind, langfristig vor der arabischen Welt und dem, was kommen mag, versagen werden?
      Dan Diner: Nein, das glaube ich nicht, weil ich glaube, dass der Fortschritt, auch der technologische, mit der säkularen westlichen Welt aufs Engste verbunden ist und diese wiederum nur als pluralistisches und demokratisches Gemeinwesen funktionieren kann.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,9700EUR +3,66 %
      Heftige Kursexplosion am Montag?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.03.03 19:54:32
      Beitrag Nr. 6 ()
      Tachles: Würden Sie die Politik Deutschlands als unverantwortlich oder verantwortlich beurteilen?

      Das ist sehr schwierig. Ich würde vielleicht sagen: Man kann mit richtigen Argumenten gegen den Krieg sein, und man kann mit falschen Argumenten gegen den Krieg sein. Und die falschen Argumente gegen den Krieg sind langfristig politisch-institutionell gefährlich oder schädlich.
      :mad: :mad:


      Ich würde sagen: Man kann auch sehr viele Dokumente fläschen. Berichte aus dem Internet abschreiben. 15 Jährige Mädchen vor der UNO lügen lassen. Oelverschmierte Seevögel an Kanadas-Stränden aufnehmen und sagen das ist Kuwait. Die Mitglieder bei der UNO abhören. Usw., usw. Dummerweise viele Beweise vergessen hat zu vernichten, die darauf hindeuten, dass dieser Krieg schon immer geplant war. :eek: :eek: :eek:


      Ob das auch George II begreift:mad: :mad:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      USA-Der Einzige der die Misere der Ami`s noch retten kann ist..