checkAd

    +++ Brennstoffzellen: Mit Kurspotential +++ - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 30.01.04 13:16:16 von
    neuester Beitrag 22.03.04 21:52:22 von
    Beiträge: 31
    ID: 815.389
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.620
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 13:16:16
      Beitrag Nr. 1 ()
      Suche geeignete Werte wie:

      Ballard Power
      Plug Power

      Hilfe?
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 13:33:53
      Beitrag Nr. 2 ()
      würde mich auch interessieren.
      im gegensatz zu diesem nanowahn, räume ich der branche enormes potential ein.
      sagt dir FUEL CELL TECH CORP was?
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 13:39:22
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ist bei mir nicht auf der Watchlist:

      FuelCell Energy finde ich auch noch interessant!
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 13:58:40
      Beitrag Nr. 4 ()
      hi kosto, wie wärs denn damit ??? ist zwar schon etwas älter aber immer top aktuell.

      Masterflex AG erhält Entwicklungsauftrag von AIRBUS

      Gelsenkirchen, 15. Juli 2003. Die Masterflex AG (WKN 549 293, ISIN DE 000 549293 8) hat von der AIRBUS Deutschland GmbH den Auftrag zur Entwicklung und zum Aufbau eines Brennstoffzellensystems erhalten.

      Dieses System soll dazu dienen, mögliche Einsatzgebiete von Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen zu testen. Die Masterflex AG ist davon überzeugt, dass Brennstoffzellen die Energiequellen der Zukunft sein werden, und deren Vorteile zukünftig auch für den Flugzeugbau nutzbar gemacht werden können.

      Im Jahr 2004 will die Masterflex AG die erste serienreife wasserstoffbasierte Brennstoffzelle auf den Markt bringen, die zunächst zur mobilen Energieversorgung von Notebooks, Druckern etc. in Mobile Office Systemen eine erste Anwendung finden wird.
      Avatar
      schrieb am 01.02.04 22:47:48
      Beitrag Nr. 5 ()
      Guter Tipp!

      Ist zumindest bewertbar. Was ist eigentlich aus dem Brennstoffzellenvorhaben von SGL Carbon geworden?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1250EUR -1,57 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 15:15:01
      Beitrag Nr. 6 ()
      Wäre diese Aktie zu empfehlen?
      Ich wollte Sie mir nämlich ins Depot legen.
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 15:23:14
      Beitrag Nr. 7 ()
      Masterflex oder welche?
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 15:27:07
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ich meinte BALLARD POWER SYSTEMS
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 15:35:50
      Beitrag Nr. 9 ()
      Ist ein spekulatives Investment, aber einer der führenden Gesellschaften.

      Man kann es riskieren - mit Stopp Loss

      Auch das Timing ist entscheidend.

      ;)
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 15:37:02
      Beitrag Nr. 10 ()
      danke dir.
      ich werde es mal versuchen.
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 17:04:46
      Beitrag Nr. 11 ()
      Bin auch seit gestern drin. Langfristig bin ich da sehr optimistisch.

      catchup
      Avatar
      schrieb am 07.02.04 16:27:17
      Beitrag Nr. 12 ()
      die Brennstoffzelle kommt, das ist sicher....

      WASHINGTON, Feb. 5 /U.S. Newswire/ -- In a report by the National
      Academies` National Research Council (NRC), released late yesterday,
      a research committee predicted that the transition to hydrogen over
      the next several decades could significantly transform our energy
      future for the better. In advance of a full examination of the
      document, the National Hydrogen Association (NHA) commends the
      National Academies for undertaking this thorough analysis of hydrogen
      production and use and its impact on U.S. energy consumption. The
      report also examines the goals and impacts of the U.S. Department of
      Energy`s (DOE`s) Hydrogen, Fuel Cells and Infrastructure Technologies
      Program on the overall hydrogen economy.

      "We are very pleased that the (NRC) report reaffirms analytically our
      view that hydrogen can significantly transform the way we use energy,
      with the potential to make long-term, fundamental improvements in our
      energy future," says Jeff Serfass, President of the NHA

      The 200-page document, which examines DOE`s hydrogen program, reports
      that hydrogen, when generated at central stations with current
      technologies "could be roughly comparable in overall cost to gasoline
      when used in hybrid electric vehicles." Furthermore, the committee
      predicts that expected advances in production technologies will bring
      the cost of hydrogen much lower than gasoline on an energy per mile
      basis. According to the review, the committee`s estimation accounts
      for the difference in efficiency between gasoline electric hybrids
      and fuel cell vehicles in order to make a "head-to-head comparison of
      the total supply chain cost."

      Hydrogen safety "from both a technological and societal perspective"
      will continue to be an important issue, says the report, one which
      the DOE hydrogen program is doing a good job of addressing. Like
      gasoline or natural gas, any flammable fluid must be handled with
      care and although hydrogen has a long history of safe use in
      professional environments, the general public must also know how to
      use it safely.

      "Hydrogen can be produced from domestic energy resources in a manner
      that is affordable and environmentally benign," says the committee.
      All production technologies using renewable, nuclear and fossil fuel
      feedstocks should be explored. Centralized production of hydrogen
      from natural gas and coal feedstocks with carbon capture and
      sequestration is a cost-competitive production method in the near-
      term, while centralized nuclear, distributed natural gas and
      distributed wind-turbine electrolysis will be competitive in the
      transition period, and potentially for the longer term.

      "There is a potential for replacing essentially all gasoline with
      hydrogen over the next half century using only domestic resources,"
      adds the committee. "And (hydrogen has the) potential for eliminating
      almost all CO2 and criteria pollutants from vehicular emissions."

      The National Hydrogen Association is the premier hydrogen trade
      organization whose members include energy companies, automotive
      manufacturers, fuel cell developers, universities, laboratories and a
      diverse array of national and international companies which represent
      the growing hydrogen community. The mission of the NHA is to support
      the commercialization of hydrogen while identifying and removing
      barriers to its development and helping to guide the hydrogen
      community to a shared vision for our energy future.

      For more information on the National Hydrogen Association or the use
      of hydrogen as an energy carrier, please visit the NHA website at
      http://www.Hydrogen
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:25:54
      Beitrag Nr. 13 ()


      wie ist es mit dem Timing ?

      die Zeit ist reif für eine erste Position....

      Meinungen ?

      awo
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:30:29
      Beitrag Nr. 14 ()
      Dem chart nach: Kaufen!!!

      Bin bei 9,19 rein

      catchup
      Avatar
      schrieb am 16.02.04 16:53:52
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hallo zusammen,

      muss ich auch sagen, der Chart sieht prima aus.
      Wenn Ballard in die Gänge kommt, sind Kurse unter
      10€ Schnee von gestern.

      Ballard ist Weltmarktführer bei Brennstoffzellen
      und hat schon Kontakte mit u.a. VW, Nissan, Mitsubishi
      und Honda.

      Ich glaube, die Brennstoffzelle in Verbindung
      mit Siemens´ neuer Solartechnik wird uns hoffentlich
      etwas unabhäniger gegenüber den Ölmultis machen. :D
      Avatar
      schrieb am 17.02.04 10:57:03
      Beitrag Nr. 16 ()
      Nur die US-Technik zählt

      Avatar
      schrieb am 17.02.04 12:26:21
      Beitrag Nr. 17 ()
      Montag, 16. Februar 2004 | 18:18 Uhr [Artikel versenden] [Artikel drucken] [zurück]

      Ausblick: Quartalszahlen bei Ballard Power Systems
      Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems Inc. wird am morgigen Dienstag vor Börseneröffnung in den USA seine Ergebnisse für das abgelaufene Quartal vorlegen.

      Analysten erwarten derzeit einen Verlust von 29 Cents je Aktie nach einem Minus von 23 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum. Die Spanne der Erwartungen liegt dabei zwischen einem Verlust von 22 und 36 Cents je Aktie.

      Beim Umsatz liegen die Markterwartungen bei einem Wert von 21,60 Mio. Dollar.

      Die Aktie notierte zuletzt bei 11,62 Dollar.


      quelle w:o


      man darf gespannt sein.......
      Avatar
      schrieb am 17.02.04 12:27:56
      Beitrag Nr. 18 ()
      frau natürlich auch ;)
      Avatar
      schrieb am 18.02.04 13:33:48
      Beitrag Nr. 19 ()
      18.2.2004: Ballard Power: 2003 wachsender Umsatz – geringere Verluste
      Die Ballard Power Systems, Vancouver, hat Zahlen zum vierten Quartal und zum Geschäftsjahr 2003 vorgelegt. Laut einer Meldung des kanadischen Brennstoffzellenherstellers stiegen die Umsatzerlöse auf 119,6 Millionen US-Dollar nach 90,9 Millionen im Vorjahr. Der Nettoverlust verringerte sich gegenüber 2002 auf 125,1 Millionen Dollar (Vorjahr: 148,4 Millionen). Das entspricht einem Fehlbetrag je Aktie in Höhe von 1,07 Dollar nach 1,41 Dollar in 2002.

      Auch im vierten Quartal konnte das Unternehmen seine Verluste senken. Das Minus je Aktie betrug den Angaben zufolge 34 Cents nach 33 Cents im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Enthalten seien auch Abschreibungen und Restrukturierungskosten von 6 Cents je Aktie. Ziehe man die ab, verbleibe ein Minus von 27 Cents je Aktie. Analysten hatten mit einem Verlust von 29 Cents je Aktie gerechnet. Nominal lag der Fehlbetrag laut der Meldung mit minus 38,8 Millionen Dollar allerdings über dem des Vorjahres (35,5 Millionen). Die Umsatzerlöse des Brennstoffzellenspezialisten, an dem unter anderem die deutsche Daimler-Chrysler AG beteiligt ist, gingen im vierten Quartal um 0,1 Millionen Dollar auf 29,2 Millionen zurück.

      Ballard Power Systems Inc.: ISIN CA05858H1047 / WKN 890704
      Avatar
      schrieb am 18.02.04 14:27:52
      Beitrag Nr. 20 ()
      Wie werden die Umsätze generiert - wäre mal interessant zu wissen.
      Avatar
      schrieb am 21.02.04 10:41:04
      Beitrag Nr. 21 ()
      Frage: wisst ihr warum es den kurs um knapp 7% gedrückt hat, stopp loss oder werden die unternehmenszahlen jetzt erst berücksichtigt? :confused:
      Avatar
      schrieb am 24.02.04 00:50:37
      Beitrag Nr. 22 ()
      kosto1929,

      der günstigste Brennstoffzellenwert ist:

      SGL Carbon!!!


      Andere verkannte Brennstoffzellen-Werte:

      Linda und BASF!


      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 24.02.04 00:58:28
      Beitrag Nr. 23 ()
      Linde ist auf alle Fälle weit fortgeschritten mit der Wasserstofftechnik.

      Inwiefern hat SGL Carbon Phantasie?

      Gruss Kosto
      Avatar
      schrieb am 04.03.04 12:02:28
      Beitrag Nr. 24 ()
      KERNFUSION

      Mini-Sonne brennt im Glaskolben

      Die Kernfusion auf dem Schreibtisch ist keine Vision mehr. Forscher haben bereits zum zweiten Mal mit einer so genannten Bubble-Fusion eine Sonne im Glaskolben erzeugt - und neue Hoffnungen auf eine Revolution in der Energieversorgung geweckt.
      Vor zwei Jahren sorgte die Nachricht von der Kernfusion auf dem Schreibtisch für Furore. Viele Wissenschaftler bezweifelten jedoch, ob das scheinbar Unmögliche tatsächlich gelungen war - die Messergebnisse erschienen ihnen zu ungenau. Jetzt schöpft die Forschergemeinde neue Hoffnung, denn ein internationales Physikerteam konnte die so genannte Bubble-Fusion wiederholen - diesmal unter weit besseren Messbedingungen.

      Durch Neutronenbeschuss erzeugten die Wissenschaftler am Rensselaer Polytechnic Institute kleine Gasbläschen in einem mit Flüssigkeit gefüllten Glaskolben, der etwa doppelt so groß war wie eine Kaffeetasse. Bei der Flüssigkeit handelte es sich um deuteriertes Aceton, ein Kohlenwasserstoff mit schweren Wasserstoffatomen.

      Gleichzeitig traktierten die Forscher den Kolben mit Ultraschall einer bestimmten Frequenz. Dadurch vergrößerten sich die kleinen Gasbläschen von 60 Nanometer auf sechs Millimeter. "Das ist etwa so, als würde man einen Gummi von der Erde zur Sonne spannen, um eine gigantische Energiemenge freizusetzen, wenn man ihn loslässt", erklärt Rusi Taleyarkhan, Professor für Kernphysik an der Purdue University.

      Innerhalb von Nanosekunden schrumpften diese Blasen wieder auf ihre vorherige Größe und sendeten dabei Lichblitze aus - ein als Sonolumineszenz bekanntes Phänomen. Wegen der extrem starken Implosion entstand dabei nach Berechnungen der Physiker eine Temperatur von zehn Millionen Grad Celsius und ein Druck, der eine Millionen Mal so hoch war wie der normale Luftdruck.

      Unter diesen plasmaähnlichen Bedingungen verschmolzen die Deuteriumkerne und setzten Neutronen sowie Gammastrahlung frei. Dabei entstandenes radioaktives Tritium - superschwerer Wasserstoff - konnten die Wissenschaftler durch Messungen nachweisen.
      Das jüngste Experiment überzeugte auch manchen, der vor zwei Jahren noch zweifelte, ob eine Bubble-Fusion überhaupt möglich ist. "Es ist ein Punkt erreicht, an dem wir das Ganze nicht mehr ignorieren können", sagte der Washingtoner Physiker Lawrence Crum der "New York Times". Crum hatte die Kernfusion im Glaskolben bis zuletzt stark in Frage gestellt.

      Die Bubble-Fusion weckt neue Hoffnungen auf die bisher nicht nutzbare Energie einer Kernfusion. Von einer kontrollierten Kernfusion träumen Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten - gelungen ist die äußerst ergiebige Energieerzeugung jedoch bis heute nicht. Mit enormem Aufwand schafften es Wissenschaftler zwar, die auf der Sonne ablaufende Fusion von Wasserstoff zu Helium in Gang zu setzen - allerdings immer nur für Sekundenbruchteile

      Im Vergleich zur Kernspaltung entsteht bei der Kernfusion deutlich mehr Energie. Die in den fünfziger Jahren gezündeten Wasserstoffbomben verdeutlichten dies auf gespenstische Weise - die Fusion lief dabei jedoch unkontrolliert ab.

      Bei anderen Verfahren erzeugen Forscher die hohen Drücke und Temperaturen mit Magnetfeldern - bislang jedoch ohne greifbaren Erfolg. Die Tischfusion hat daneben den Vorzug, vergleichsweise billig zu sein. Das Experiment kostete rund eine Millionen Dollar. Der von mehreren Ländern geplante Fusionsreaktor wird Milliarden verschlingen.

      Bis zur Nutzung der Bubble-Fusion ist es freilich noch ein weiter Weg. Derzeit ist der so genannte Break-even-Point noch nicht erreicht. Dass heißt, es wird mehr Energie in das System gesteckt, als bei der Fusion selbst entsteht.
      quelle spiegel.de
      Avatar
      schrieb am 05.03.04 01:13:06
      Beitrag Nr. 25 ()
      kosto1929

      SGL ist sehr stark in einigen Ausgangsmaterialien
      für die Brennstoffzelle. Ich bin kein Physiker,
      aber ich glaube "Bipolar-Platte" heissen das Ding.

      Hier könnte es einmal eine Abspaltung dieses
      Bereiches, der beispielsweise ballardpowber belifert,
      geben.

      Laß Dir mal die Geschäftsberichte zusenden! Einiges
      ist sehr interessant. Allerdings bin ich derzeit
      nicht bei SGL dabei, weil ich nicht genug Cash für
      alles habe. Meine SGL habe ich vor einiger Zeit in
      Makler getauscht - wenn die gut gelaufe sind, und
      SGL noch nicht, dann möchte ich aber gerne mit
      größerer Stückzahl in SGL zurück.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 05.03.04 11:56:34
      Beitrag Nr. 26 ()
      Thanx für die Info!

      Hydrogenics

      :look:
      Avatar
      schrieb am 06.03.04 12:22:05
      Beitrag Nr. 27 ()
      Hat sich mal jemand mit Millenium Cell beschäftigt?
      Avatar
      schrieb am 07.03.04 16:17:45
      Beitrag Nr. 28 ()
      Drastische Reduzierung des Verbrauchs

      Brennstoffzelle: Neue Energie für Flugzeuge

      Möglicherweise noch in diesem Jahr soll das erste Flugzeug von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt werden.

      Wasserstofferzeuger: Stomverschwendung muss nicht sein.

      Damit lässt sich der Energieverbrauch an Bord drastisch reduzieren. Derzeit gibt es noch zwei Stromquellen: die so genannte Auxiliary Power Unit (APU) und einen Generator in einem Haupttriebwerk. Da dieses fast immer mit hoher Leistung betrieben wird, erzeugt der Generator ständig zu viel Strom und verbraucht zu viel Treibstoff, zumal die Bordgeneratoren einen schlechten Wirkungsgrad von allenfalls 20 Prozent haben.

      Eine Brennstoffzelle erzeugt dagegen immer nur so viel Strom, wie gerade gebraucht wird. Sie erreicht mit 35 Prozent außerdem einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Betrieben wird sie mit Wasserstoff, den ein so genannter Reformer aus dem Flugzeugtreibstoff Kerosin herstellt.

      Das scheiterte bisher daran, dass Kerosin sehr viel Schwefel enthält, der Brennstoffzellen schnell zerstört. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg entwickelten deshalb einen so genannten Reformer, der einen Teil des Schwefels wie in einer Falle festhält. Der Rest wird in Schwefelwasserstoff verwandelt und an Bord gespeichert. Aus dem gereinigten Kerosin entsteht mit Katalysatorhilfe Wasserstoff.

      WOLFGANG KEMPKENS
      Avatar
      schrieb am 07.03.04 17:32:24
      Beitrag Nr. 29 ()
      Quantum Fuel Systems ist ein führender Hersteller von Hochdruckbehältern, die in der Brennstoffzellen-Technologie benötigt werden. Zu den Kunden zählen bereits zahlreiche namhafte Autohersteller (GM, Toyota, Hyundai, Ford)
      Avatar
      schrieb am 14.03.04 10:48:00
      Beitrag Nr. 30 ()
      Hier st eine Sammlung von Fachvorträgen zu finden.

      http://www.linde.de/de/p0 002/p0008a/download/Linde _Technol…
      Avatar
      schrieb am 22.03.04 21:52:22
      Beitrag Nr. 31 ()
      Advectus(WKN: 693000)=>STRONG BUY!!!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      +++ Brennstoffzellen: Mit Kurspotential +++