checkAd

    Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots (Seite 2082)

    eröffnet am 18.12.04 19:37:36 von
    neuester Beitrag 17.06.24 14:27:36 von
    Beiträge: 69.920
    ID: 937.146
    Aufrufe heute: 970
    Gesamt: 12.749.795
    Aktive User: 6


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 2082
    • 6992

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 31.07.20 11:19:37
      Beitrag Nr. 49.110 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.593.825 von Waibschda1 am 30.07.20 12:25:30Natürlich ist das letztlich eine Philosophiefrage.... Letztlich steckt ein ETF Fondssparplan in jedem Robo Advisor...
      Allerdings ist der App basierte Zugang, die jederzeitige Entnahme- oder Zuführungsmöglichkeit von Kapital schon höchst komfortabel und keinen Deut teurer als Kauf von ETFs über Banksparpläne oder Broker....

      Letztlich ist die Quirin Bank aber mehr als QUIRION und hat, wie KC schon ausführte in 2019 14Ct pro Aktie damit verdient. Das KGV bei einem Kurs von etwa 1,7€ ist attraktiv und daher für mich ein aussichtsreiches Investment. QUIRION ist der Bonus, falls es den Break Even erreicht oder eine Bank Übernahmeinteresse zeigen sollte..

      Gruß,

      Frontline
      Avatar
      schrieb am 31.07.20 10:29:06
      Beitrag Nr. 49.109 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.605.255 von Admiral377 am 31.07.20 09:52:01
      Risikoklassen?
      Zitat von Admiral377: Robo-Advisor sind alter Wein in neuen Schläuchen, wie die meisten "neuen" Produkte der Finanzindustrie. Es gibt schon sehr lange regelbasierte Mischfonds mit unterschiedlichen Aktienanteil. Die nennen sich dann meistens defensiv, ausgewogen oder offensiv. Also nur 3 statt 11 Risikoklassen. Einen systematischen Vorteil von 11 Risikoklassen kann ich nicht erkennen. Vielleicht magst Du das bei Gelegenheit näher erläutern. Seit ein paar Jahren gibt es die auch als ETF-Mischfonds mit Regelwerk und Rebalancing mit vergleichbaren Verwaltungsgebühren zu den Robo-Advisorn. Da kann man übrigens mit unter 1000 Euro einsteigen. Zudem müsste man mal betrachten über welche Handelsplätze und Zeiten die Robo-Advisors ihre Orders platzieren...

      Quirion ist seit Ende 2013 am Markt und hatte Ende 2019 keine 15 Tsd. Kunden. Natürlich haben die tolle Pläne, aber der Track Record ist eher (noch) bescheiden.

      Damit der hybride Ansatz sich in nennenswertem Wachstum niederschlägt, müssen Vater und Mutter als Kunden von Quirin Bank drei bis viermal mehr Kinder haben als die Durchschnittsfamilie.


      Das würde zu lange dauern, bin aber auch kein Quirin Kunde. Ob sich das mal ändert, schauen wir mal.

      Ich denke zu den anderen Punkten habe ich genug geschrieben und wiederhole mich da ungern.

      Es gibt ausführliche Infos, auch zu den Risikoklassen:

      https://www.roboadvisor-portal.com/quirion/

      PS: Zum Wachstum: Es gibt seit 2019 einen neuen CEO. Der hat sich mehrfach geäußert zum Geschäftsmodell in Interviews. Einfach googlen und anhören, um eine Einschätzung zu bekommen.
      Man sollte dem CEO auch mal Zeit geben und wir werden mit den Halbjahreszahlen einen Meilenstein bekommen.

      Gruß

      Gruß
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 31.07.20 09:55:34
      Beitrag Nr. 49.108 ()
      Clinuvel heute mit Zahlen, schon gesehen? die USA Umsätze sind in diesem Quartal wohl noch nicht enthalten.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 31.07.20 09:52:01
      Beitrag Nr. 49.107 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.594.086 von Kleiner Chef am 30.07.20 12:43:45Robo-Advisor sind alter Wein in neuen Schläuchen, wie die meisten "neuen" Produkte der Finanzindustrie. Es gibt schon sehr lange regelbasierte Mischfonds mit unterschiedlichen Aktienanteil. Die nennen sich dann meistens defensiv, ausgewogen oder offensiv. Also nur 3 statt 11 Risikoklassen. Einen systematischen Vorteil von 11 Risikoklassen kann ich nicht erkennen. Vielleicht magst Du das bei Gelegenheit näher erläutern. Seit ein paar Jahren gibt es die auch als ETF-Mischfonds mit Regelwerk und Rebalancing mit vergleichbaren Verwaltungsgebühren zu den Robo-Advisorn. Da kann man übrigens mit unter 1000 Euro einsteigen. Zudem müsste man mal betrachten über welche Handelsplätze und Zeiten die Robo-Advisors ihre Orders platzieren...

      Quirion ist seit Ende 2013 am Markt und hatte Ende 2019 keine 15 Tsd. Kunden. Natürlich haben die tolle Pläne, aber der Track Record ist eher (noch) bescheiden.

      Damit der hybride Ansatz sich in nennenswertem Wachstum niederschlägt, müssen Vater und Mutter als Kunden von Quirin Bank drei bis viermal mehr Kinder haben als die Durchschnittsfamilie.
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 31.07.20 00:11:22
      Beitrag Nr. 49.106 ()
      kurzes Update zur Global Fashion Group,
      unter hohen Umsätzen gab es heute einen deutlichen Satz nach oben beim Kurs,
      die GFG wird ja immer wieder als das Zalando der Schwellenländer genannt,

      Zalando selbst hat gestern nun eine Wandelanleihe im Wert von 1. Milliarde ausgegeben für weiteres Wachstum usw.
      obwohl man bereits etwa 1. Milliarde Cash in der Bilanz hat,

      die Frage ist hier noch ob sondern wann Zalando eine große Übernahme tätigt,
      natürlich wäre die GFG direkt einer der möglichen Übernahme Kandidaten,
      das würde durchaus wie die Faust aufs Auge passen...........
      ob es so kommt, mal sehen, ist erstmal Spekulation
      so oder so ist die GFG ein potentieller vervielfacher auf Sicht der nächsten 1-3 Jahre,

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1500EUR +1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 30.07.20 13:11:07
      Beitrag Nr. 49.105 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.594.086 von Kleiner Chef am 30.07.20 12:43:45Nicht zu unterschätzen ist die Möglichkeit eines ETF Sparplans mit den genannten Vorteilen und einer niedrigen Einstiegseinlage, was insbesondere für Jüngere einen Anreiz bringt und das zu verwaltende Vermögen kontinuierlich steigen lässt
      Avatar
      schrieb am 30.07.20 12:48:06
      Beitrag Nr. 49.104 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.590.231 von detriment am 30.07.20 08:20:47
      Zitat von detriment: Baader Bank mal mit guten Zahlen. Kennt man sonst so gar nicht.

      https://www.dgap.de/dgap/News/corporate/ertrags-und-ergebnis…


      ich hab mal ein paar gekauft. Klar, der Wert ist in den letzten Wochen bereits heftig gestiegen, hat einen durchwachsenen Ruf und heute ist das Börsenwetter nicht so dolle, aber wie bei mwb fairtrade habe ich irgendwo den Eindruck, dass der Markt nicht so recht versteht was in dem Bereich eigentlich abgeht. Es wird immer so getan, als wären die hohen Zahlen Corona-Sondereffekte - ich würde eher sagen dass sind Effekte, die durch Corona angetreten wurde, aber sie werden sich ganz banal fortsetzen, denn die durch Corona iniitierte Geldmengenerhöhung geht ja nicht weg . Ob jetzt das super-hohe Niveau gehalten werden kann sei mal dahingestellt, aber eine deutliche Steigerung zu den Niveaus der vergangenen Jahre würde ich als höchstwahrscheinlich erachten.

      Die Meldung spricht von einem Ergebnis von 0,39€ je Aktie, meine Schätzung ist, dass das Gesamtergebnis für das Jahr bei mindestens 50 Cent eher 60 liegt. Dann ist das KGV bei 3,8. Für die Folgejahre würde ich "nur" 30 bis 40 Cent als Mindestziel ansehen, im Prinzip aber auf deutlich mehr spekulieren.

      Viele Grüsse Juergen
      Avatar
      schrieb am 30.07.20 12:43:45
      Beitrag Nr. 49.103 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.593.825 von Waibschda1 am 30.07.20 12:25:30
      Die Quirion Anlageberatung in EFT´s anders verpackt? - Oder doch mehr?
      Zitat von Waibschda1:
      Zitat von Kleiner Chef: ...

      Deutsche Bank sieht bis zu einer Verfünffachung des Marktes in den nächsten Jahren
      von aktuell 7 Mrd. Euro auf bis zu 35 Mrd. Euro.

      Von None Interesse kann man da nciht sprechen.
      Gruß


      Das selbe Ergebnis könnte man aber doch auch über einen Dachfonds erzielen, der die verschiedenen ETF hält (zB. Arero oder Comstage Vermögensbildung).

      Dieses Produkt "Robo-Advisor" enthält also die selben Zutaten wie alte bekannte Produkte, nur mit einem neuen besser vermarktbaren Anstrich. Nicht das dies einen Erfolg der Robo-Advisor ausschließen muss. Aber die Sinnhaftigkeit ließe sich doch durchaus hinterfragen, immerhin könnte ich einen derartigen Dachfonds bei meinem angestammten Broker kaufen und müsste nicht für jeden Robo-Advisor einen eigenen Zugang freischalten lassen...

      Aber am Ende wohl alles eine Frage des Marketings bei nicht sehr aktienaffinen Menschen.


      Es geht hier um mehr als EFT-Produkte verpackt in neuem Glanz:

      1. Angesprochen werden Anleger, die heute mit "Null-Zins-Anlagen" konfrontiert sind und tatsächlich
      Geld verlieren.

      2. Quirion ordnet den Kunden zunächst ein in 11 Risikoklassen!

      3. Die Kunden werden von den Produkten "neutral" beraten und deshalb
      in Bezug auf Auswahl ein deutlich größeres Spektrum zur Verfügung

      4. Zur Neutralität kommt hinzu, das die Anlage mit 0,48 % deutlich günstiger
      ist, als das Fondsuniversum unserer grossen Banken

      5. Quirion ermöglicht allen Investoren den Zugang zum Markt, ohne
      Eintrittsbarrien der Anlagehöhe nach

      6. In den USA ist das Anlagevolumen in Bezug auf diese Anlageform heute
      bereits um den Faktor 5 höher als in Deutschland, was das private Geldvermögen
      angeht.

      7. Scalable vermarktet gerade den Robo-Advisor an internationale Banken wie
      die 2. Größte Bank in UK Barclays, das hat auch Quirion vor, die der Pionier in DE
      sind.

      8. Wenn es als Beispiel die deutsche Bank nicht schafft hier Fuss zu fassen, obwohl
      sie es versuchen, so zeigt es, das Quirion offenbar doch vieles richtig macht.

      9. In allen anderen europäischen Ländern ist die digitale Anlageform gegenüber
      Deutschland noch weiter unterentwickelt - siehe auch Punkt 7.

      10. Der hybride Ansatz ist einzigartig. Die Töchter und Söhne als Multiplikator für
      Quirin und Vater und Mutter als Multiplikator für die Tochter und den Sohn.

      Ich denke das muss reichen.

      Gruß

      Ich denke, da sind schon genug Alleinstellungsmerkmale dabei und die
      wichtigsten. Die Investoren, die ich bei Scalable genannt hatte, u.a.
      Blackrock zeigen das Interesse an diesem Sektor.
      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.07.20 12:25:30
      Beitrag Nr. 49.102 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 64.591.632 von Kleiner Chef am 30.07.20 10:01:10
      Zitat von Kleiner Chef:
      Zitat von frontline55: Ich denke, dass wird der Markt entscheiden.....
      Für nicht aktienaffine Menschen halte ich die Robo Advisor für eine im Vergleich zu Bankprodukten kostengünstige, effiziente Alternative....
      Und das Branchenwachstum spricht dafür, dass nicht nur ich das so sehe......

      Gruß,

      Frontline


      Deutsche Bank sieht bis zu einer Verfünffachung des Marktes in den nächsten Jahren
      von aktuell 7 Mrd. Euro auf bis zu 35 Mrd. Euro.

      Von None Interesse kann man da nciht sprechen.
      Gruß


      Das selbe Ergebnis könnte man aber doch auch über einen Dachfonds erzielen, der die verschiedenen ETF hält (zB. Arero oder Comstage Vermögensbildung).

      Dieses Produkt "Robo-Advisor" enthält also die selben Zutaten wie alte bekannte Produkte, nur mit einem neuen besser vermarktbaren Anstrich. Nicht das dies einen Erfolg der Robo-Advisor ausschließen muss. Aber die Sinnhaftigkeit ließe sich doch durchaus hinterfragen, immerhin könnte ich einen derartigen Dachfonds bei meinem angestammten Broker kaufen und müsste nicht für jeden Robo-Advisor einen eigenen Zugang freischalten lassen...

      Aber am Ende wohl alles eine Frage des Marketings bei nicht sehr aktienaffinen Menschen.
      8 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.07.20 12:22:08
      Beitrag Nr. 49.101 ()
      Deutschland ist der weltweit größte Absatzmarkt für Goldbarren und Münzen
      Hier mal was zum Thema Goldbarren und Münzen und hätte ich so jetzt nicht erwartet, dass Deutschland derzeit der größte Absatzmarkt für Barren und Münzen ist (hätte eher auf China, Indien, Russland oder so getippt).

      https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohsto…

      Und unsere Politiker lassen sich mal wieder was einfallen, um irgendwie zusätzliche Steuergelder zu generieren:

      https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohsto…
      • 1
      • 2082
      • 6992
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots