checkAd

    Falsche Sicherheit  725  0 Kommentare Marktkommentar zum 4. Quartal 2023 - Seite 3

    Zentralbankpolitik bleibt restriktiv 

    Die Europäische Zentralbank hat im September ihren Leitzins erneut um 25 Basispunkte und damit insgesamt um 4,5 Prozent in etwas über einem Jahr angehoben. Die amerikanische Notenbank, die Federal Reserve (FED), hat derweil ihre Leitzinsen seit Anfang 2022 um 5,25 Prozent angehoben und pausierte zuletzt. Wir denken, dass durch die Zinsanstiege die Geldpolitik sowohl in den USA als auch in der Eurozone hinreichend restriktiv ist, um die angestrebten Inflationsziele mittelfristig zu erreichen. Dennoch könnte in den USA noch ein weiterer Zinsschritt folgen, in der Eurozone sind wir aufgrund der schwachen Wachstumsdynamik diesbezüglich skeptisch. An den Kapitalmärkten wird die Frage nach der endgültigen Höhe der Leitzinsen abgelöst werden durch die Frage, wie lange die Leitzinsen auf dieser Höhe verbleiben.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    41.157,24€
    Basispreis
    28,07
    Ask
    × 13,54
    Hebel
    Long
    35.097,71€
    Basispreis
    2,82
    Ask
    × 13,42
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Anlagestrategie

    Angesichts des makroökonomischen Ausblicks sehen wir keine Veranlassung unsere Strategie wesentlich zu verändern. Aufgrund des nahenden Zinsgipfels sehen wir Anleihen erstklassiger Qualität weiterhin als aussichtsreiche Investments. Bei Aktienanlagen erwarten wir in den kommenden Monaten kein Kursfeuerwerk und verbleiben folglich in einer defensiven Positionierung. Allerdings sollte dieses Jahr gezeigt haben, dass man dauerhaft im Markt investiert sein sollte, um von positiven, schwer prognostizierbaren Ereignissen wie den Entwicklungen rund um die künstliche Intelligenz profitieren zu können.

    Aktien

    In den vergangenen Quartalen hat sich die Ertragssituation der Unternehmen weltweit sukzessive eingetrübt. So sind die Gewinne amerikanischer Unternehmen (gemessen am S&P 500) in jedem der drei vergangenen Quartale gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal gefallen. Und auch für das dritte Quartal gehen die Analysten von einer rückläufigen Geschäftsentwicklung aus. Damit durchlaufen die größten amerikanischen Konzerne aktuell eine Gewinnrezession. Allerdings spiegelt die Kursentwicklung der Unternehmen dies nicht wider. Der amerikanische S&P 500 kann bislang in diesem Jahr eine positive, zweistellig prozentuale Kursentwicklung vorweisen. Dadurch haben sich die Bewertungen der Aktien fundamental verteuert.  Für das Jahr 2024 erwarten viele Analysten ein Gewinnwachstum im zweistelligen Prozentbereich. Diesen Ausblick halten wir angesichts unseres Rezessionsszenarios allerdings für zu ambitioniert, sehen aber die Chance für eine Rückkehr zu positivem Gewinnwachstum im kommenden Jahr.

    Seite 3 von 5



    Markus Richert
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit 2010 ist Markus Richert als Vermögensverwalter und Finanzplaner bei der Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH in Köln beschäftigt. Bereits während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre in den USA und an der Universität Bielefeld, arbeitet er freiberuflich als Finanzmakler. Nach dem Abschluss als Diplom Kaufmann 1996 arbeitete er einige Jahre bei einem großen deutschen Finanzdienstleister. Von 2003 bis 2004 studierte er Finanzökonomie an der European Business School (EBS) und ist seit 2004 als certified financial planner (cfp) zertifiziert. Neben der Finanzplanung und der Kundenbetreuung in der Vermögensverwaltung verantwortet er seit 2011 als Autor eine wöchentliche Finanzkolumne. Weitere Informationen finden Sie unter www.portfolio-concept.de.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von Markus Richert
    Falsche Sicherheit Marktkommentar zum 4. Quartal 2023 - Seite 3 Die Kapitalmärkte entwickelten sich im bisherigen Jahresverlauf äußerst positiv. Fallende Inflationsraten, das Ausbleiben einer globalen Rezession sowie Begeisterung über Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz sorgten für steigende Aktienkurse

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer