checkAd

    AMAZON - geht es wieder aufwärts? (Seite 426)

    eröffnet am 26.02.06 14:46:57 von
    neuester Beitrag 13.06.24 19:43:11 von
    Beiträge: 4.968
    ID: 1.043.247
    Aufrufe heute: 16
    Gesamt: 574.641
    Aktive User: 0

    ISIN: US0231351067 · WKN: 906866 · Symbol: AMZ
    170,80
     
    EUR
    -0,44 %
    -0,76 EUR
    Letzter Kurs 10:45:12 Tradegate

    Werte aus der Branche Einzelhandel

    WertpapierKursPerf. %
    13,900+20,87
    13,500+18,42
    0,6600+12,82
    14,386+11,27
    0,7950+11,19
    WertpapierKursPerf. %
    1,5700-15,59
    2,1200-16,70
    4,7800-21,51
    1,9200-21,95
    1,6700-28,63

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 426
    • 497

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.07.10 21:54:45
      Beitrag Nr. 718 ()
      Amazon.com geringes Potenzial für Überraschungen
      16.07.2010 - 12:29



      New York (aktiencheck.de AG) - Justin Post, Analyst von Banc of America Securities-Merrill Lynch Research, stuft die Aktie von Amazon.com (ISIN US0231351067/ WKN 906866) von "buy" auf "neutral" zurück und senkt das Kursziel von 150,00 auf 140,00 USD.

      Die Erwartungen des Marktes im Hinblick auf die kurz- und langfristigen Margen seien mittlerweile zu hoch gestiegen. Im dritten Quartal werde ein operativer Gewinn von 316 Mio. USD erwartet und eine Marge von 4,5%. Der Konsens belaufe sich dagegen auf 380 Mio. USD sowie 5,3%.

      Ein sich abschwächendes Wachstum könnte sich auf die Bewertungsvielfachen negativ auswirken

      Der Wettbewerbsdruck steige und Wirtschaftsfaktoren würden einen eher negativen Trend signalisieren und damit auch ein geringeres Potenzial für eine überraschende Umsatzsteigerung.

      Die Umsatzschätzung für 2010 habe man von 32,87 auf 31,8 Mrd. USD gekürzt, womit auch negativen Währungseffekten Rechnung getragen worden sei. Die EPS-Prognose werde von 1,27 auf 1,19 USD gekürzt.

      Vor diesem Hintergrund bewerten die Analysten von Banc of America Securities-Merrill Lynch Research die Aktie von Amazon.com nunmehr mit dem Votum "neutral". (Analyse vom 15.07.10) (15.07.2010/ac/a/a)

      Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.


      Quelle: Finanzen.net
      Avatar
      schrieb am 22.06.10 18:13:42
      Beitrag Nr. 717 ()
      Are Amazon and Barnes & Noble the New Netflix and Blockbuster?

      By Rick Aristotle Munarriz
      June 22, 2010 | Comments (0)


      Well, that didn't take long. Just a few hours after Barnes & Noble (NYSE: BKS) slashed the price of its 3G e-reader to $199 while introducing a Wi-Fi-only Nook for $149, Amazon.com (Nasdaq: AMZN) lowered the price on its Kindle to $189.

      "Amazon is the more likely juggernaut to fire back," I wrote three hours before Amazon moved in with a $70 haircut on its Kindle devices. "It has been gradually slashing its Kindle's price tag since its introduction at $399 three years ago, and Nook's new price points can't be ignored."

      Amazon also can't ignore Apple's (Nasdaq: AAPL) iPad, but there isn't a lot that the leading e-tailer can do in competing against a $500 tablet that's moving a million units every month.

      Shares of Amazon had been holding up well until the final hour of the trading day when its price cut was announced. The stock took a 3% hit, as investors feared that cheaper Kindles will dent the dot-com giant's margins.

      Can Amazon turn a profit on the Kindle at a unit price of $189, or is it subsidizing the hardware in the hopes of making it up in e-book sales? We don't know, because Amazon has been reticent in discussing its e-book model. Apple had no problem letting the world know that it cleared 2 million iPads in its first two months on the market, but Amazon has avoided divulging actual sales metrics of its device.

      I'm not overly worried about Amazon's fate.

      I've seen this before.

      I remember when Netflix (Nasdaq: NFLX) took a hit after slashing its monthly subscriptions from $21.99 to $17.99 for its most popular plan of unlimited rentals with 3 DVDs out at any given time. It was 2004, and Netflix feared the entry of Amazon and wanted to scare off rival services powered by Wal-Mart (NYSE: WMT) and Blockbuster (NYSE: BBI).

      It worked. Wal-Mart eventually bowed out of the market. Blockbuster played along with the price war, but eventually tired of losing money.

      I wouldn't be surprised if this is how it all plays out, with Barnes & Noble playing the part of the bricks-and-mortar dinosaur and Amazon walking in Netflix's shoes.

      Now that the Kindle is roughly a third of the price of the cheapest 3G iPad, Amazon can concentrate on diehard bibliophiles that can appreciated a dedicated e-book reader. Nook may gain some traction on its $149 and $199 gadgets, but it will ultimately come undone the way Blockbuster had to back off of its price war with Netflix.

      At the end of the day, Barnes & Noble has to be committed to preserving the livelihood of its physical stores. It is where its money is made, and it can't turn its back on its superstores to be a niche e-book player with what is likely crummy margins.

      Amazon is doing the right thing, even if it feels so wrong to Mr. Market right now.
      Avatar
      schrieb am 18.06.10 13:13:14
      Beitrag Nr. 716 ()
      Amazon.com Ersteinschätzung
      18.06.2010 - 12:03

      San Francisco (aktiencheck.de AG) - Jordan Rohan, Analyst von Thomas Weisel, stuft die Aktie von Amazon.com (ISIN US0231351067/ WKN 906866) in einer Ersteinschätzung mit "market weight" ein und setzt ein Kursziel von 135,00 USD.

      Es müsse mit einer Abschwächung des Wachstumstempos bei Amazon.com gerechnet werden.

      Der Anteil am e-commerce-Markt habe das Unternehmen von 7% in 2006 auf mittlerweile 12% gesteigert. Es würden aber nicht mehr so schnell wie früher neue Produktkategorien in das Sortiment aufgenommen. Der Einfluss der neuen Segmente auf die Entwicklung der Einnahmen sollte auch im Verlauf der Zeit abnehmen.

      Da auch die Zahlen aus den Vergleichsperioden der Vorjahre immer anspruchsvoller würden, werde das Umsatzwachstum nachlassen.

      Mit einem 2011er KGV von 33 erscheine die aktuelle Bewertung des Titels angemessen. Positive Überraschungen auf der Gewinnseite seien schwieriger zu erreichen. Ein Investment könnte bei einem KGV von 25 eher in Erwägung gezogen werden, bzw. bei Kursniveaus von 100 bis 105 USD. Saisonale Katalysatoren würden erst im späteren Jahresverlauf zum Tragen kommen.

      Vor diesem Hintergrund beginnen die Analysten von Thomas Weisel die Coverage der Aktie von Amazon.com mit dem Votum "market weight". (Analyse vom 17.06.10) (17.06.2010/ac/a/a) Analyse-Datum: 17.06.2010


      Quelle: Finanzen.net
      Avatar
      schrieb am 02.06.10 14:44:29
      Beitrag Nr. 715 ()
      heute 1.5 % im Minus
      bin am überlegen ob es jetzt ein günstiger Zeitpunkt ist um
      Einzusteigen??

      Stück Geld Kurs Brief Stück
      108,40 Aktien im Verkauf 996
      105,95 Aktien im Verkauf 1.018
      105,00 Aktien im Verkauf 44
      104,65 Aktien im Verkauf 500
      104,45 Aktien im Verkauf 996
      103,90 Aktien im Verkauf 100
      103,10 Aktien im Verkauf 100
      103,00 Aktien im Verkauf 45
      102,70 Aktien im Verkauf 125
      102,55 Aktien im Verkauf 200

      Quelle: http://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/AMZ.aspx

      200 Aktien im Kauf 101,85
      100 Aktien im Kauf 101,00
      106 Aktien im Kauf 100,40
      996 Aktien im Kauf 99,24
      15 Aktien im Kauf 99,15
      500 Aktien im Kauf 98,75
      200 Aktien im Kauf 98,30
      40 Aktien im Kauf 98,28
      996 Aktien im Kauf 97,47
      996 Aktien im Kauf 96,13

      Summe Aktien im Kauf Verhältnis Summe Aktien im Verkauf
      4.149 1:0,99 4.124
      Avatar
      schrieb am 20.05.10 18:56:15
      Beitrag Nr. 714 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.558.380 von probsth am 20.05.10 18:54:02Amazon.com buy
      20.05.2010 - 16:53

      Rating-Update:

      Baltimore (aktiencheck.de AG) - Die Analysten von Stifel Nicolaus stufen die Aktie von Amazon.com (ISIN US0231351067/ WKN 906866) in einer Ersteinschätzung mit dem Rating "buy" ein. Das Kursziel werde bei 160 USD gesehen. (20.05.2010/ac/a/u) Analyse-Datum: 20.05.2010


      Quelle: Finanzen.net

      -------------------------------------

      Die glauben wirklich noch an den Nikolaus ... :laugh:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1540EUR +4,05 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.05.10 18:54:02
      Beitrag Nr. 713 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.394.982 von Twice_Trader am 23.04.10 23:12:54AMAZON - Käufer müssen warten, bis...
      18.05.2010 - 21:50

      Amazon - Kürzel: AMZN - ISIN: US0231351067

      Börse: Nasdaq in USD / Kursstand: 126,33 $

      Rückblick: In den vergangenen Handelstagen kam die Amazon Aktie spürbar unter Druck und konnte den mittelfristigen Aufwärtstrend nicht direkt weiter fortsetzen. Stattdessen meldeten sich bei 151,09 $ die Verkäufer zu Wort und die Aktie ging in eine Korrektur über. Dabei fiel der Kurs sowohl unter die kurzfristige Aufwärtstrendlinie als auch unter die exp. GDL 50 zurück, womit gleich zwei Trendindikationen das kurzfristig bärische Chartbild bestätigen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Käufer im Rahmen der letzten kleinen Erholung an der nun zum Widerstand gewordenen exp. GDL 50 scheiterten und dies als weitere Bestätigung für einen kurzfristigen Abwärtstrend gewertet werden muss.

      Charttechnischer Ausblick: Die Verkäufer dominieren derzeit das Kursgeschehen in der Amazon Aktie und mit diesen droht nun ein nochmaliger Test der mittelfristigen Unterstützung bei 112,81 $. Kann diese dann nicht gehalten werden, rutscht die Aktie auch übergeordnet in einen Bärenmarkt, wobei rechnerische Kursziele aus dem sich dann gebildeten Doppelhoch bei unter 90,00 $ ausmachen lassen.

      Ein direkter Anstieg über 135,00 $ eröffnet kurzfristig noch einmal die Chance, den Widerstand bei 145,91 $ zu testen. Aber auch erst darüber zeigt sich dann mittelfristig ein neues prozyklisches Kaufsignal.

      Quelle: GodmodeTrader.de
      Avatar
      schrieb am 23.04.10 23:12:54
      Beitrag Nr. 712 ()
      kann den optimismus bei amazon nicht verstehn

      wie ist es möglich dass ein unternehmem eine mkp von 68 mrd dollar hat und dabei 2009 1 mrd und 2010 vieleicht 1,5 mrd dollar verdiehnt?

      ein kgv jenseits von 50

      in was sind hier die hoffnungen gesteckt? dass sich der onlinehandel noch so gewaltig steigert? so in den kinderschuhen steckt diese branche auch nicht mehr. Und es ist ja nicht so das amazon früher vor der krise mal mehr verdiente..

      Am besten Short gehen
      Avatar
      schrieb am 22.04.10 00:15:44
      Beitrag Nr. 711 ()
      Netflix Gets on Amazon's Cloud

      By Anders Bylund
      April 21, 2010 | Comments (1)

      "There once was a store in Seattle
      Embarking on new business that'll
      Refashion the way
      You run business today;
      Herding computers like cattle."
      -- Anders Bylund, 2010

      Strange times make for strange bedfellows. Take for example digital media maven Netflix (Nasdaq: NFLX) and e-commerce veteran Amazon.com (Nasdaq: AMZN). After years of sparring face to face in their quests to entertain America with movies in a variety of formats, Netflix is now a pretty big Amazon customer.

      What, Netflix buys DVDs online now?
      Uh, no. According to The New York Times, Netflix has just embarked on a two-year project to "move most of its Web technology -- customer movie queues, search tools and the like" to an Amazon-powered infrastructure. Netflix VP of Engineering Kevin McEntee explains that this unexpected switch allows Netflix to "focus our innovation around finding movies, rather than building larger and larger data centers."

      And so Netflix moves into the cloud. It didn't have to be Amazon's cloud, since there are credible alternatives to the Amazon EC2 cloud-computing service from well-respected vendors like Microsoft (Nasdaq: MSFT) and Rackspace Hosting (NYSE: RAX). But Amazon operates its service on a scale that blows everybody else out of the water.

      Industry observers estimate that Amazon has about 40,000 server systems dedicated to running the EC2 cloud. That's more than Facebook, which is the second-busiest site on the Internet. It's close to the entire server farms found at Rackspace and Akamai Technologies (Nasdaq: AKAM), and that 40,000 figure does not include the computing horsepower Amazon uses to run its own day-to-day operations.

      Cloud kabobs?
      The kind of virtual machine hosting you get from EC2 has the potential to make the traditional data center an endangered species. You pay Amazon only for the server time actually used rather than hauling out the wallet to cover hardware costs, tech support, and other incidentals. Disaster recovery is built in, as Amazon mirrors your data across a couple of its data centers. Systems management becomes a desk job, because it's up to Amazon to make sure that all the cables and cards are plugged in the right slots.

      Cloud computing is not an easy sell in corporate America, though. IT directors are sweating over issues like privacy and security. How can you trust that your data is safe when it's sitting on somebody else's system? But, as McEntee says, "It's in [Amazon's] interest to make us successful in the cloud. That's why we felt comfortable." EC2 is a big deal for Amazon, and CEO Jeff Bezos expects this amusement on the side to eclipse the mainline e-commerce operations one day. I've been saying as much for years, dude.

      Is this a big deal?
      EC2 contributes a vanishingly small portion of Amazon's $24.5 billion in annual sales today, with estimates ranging from $200 million to $700 million. But the service is enjoying monthly growth of about 10%, says InformationWeek. Read that again: 10% monthly growth. That's more than 100% yearly growth.

      Netflix's joining the party adds credibility to Amazon's cloud services, possibly turning up the heat under that simmering pot. Only 0.3% of the top 500,000 websites indexed by Web traffic analytics firm QuantCast run on an EC2 infrastructure, leaving tons of room for expansion. And again, that's just one market. These machines also do scientific number crunching for NASA and run some services for the federal government. 3M (NYSE: MMM) uses Microsoft's Azure cloud to analyze images for marketing campaigns. I could go on.

      So don't be surprised if Amazon one day starts breaking out hard data for EC2 and its sister services in financial reports, or splits into two companies to simplify the schizophrenic operations before the e-commerce division becomes the side show. Some might say that the latest win is a sign of Amazon gobbling up Netflix, but don't forget that Netflix is also cozying up to Microsoft and others right about now. An Amazon buyout would surprise me, to say the least.

      What have we learned today?
      Cloud computing is serious business for Amazon. As much as I appreciate VMware (NYSE: VMW) for the role its virtual-computing products play in the cloud-computing universe, I believe that Amazon is the bigger opportunity right now for investors looking to capitalize on cloud-computing stocks. Amazon has the luxury of a retail buffer against the vagaries of this new market, and the value of EC2 and related services is probably not accounted for in today's share price. Amazon is sneaking up on people.

      With that in mind, I just snuck over to CAPS to place a thumbs-up vote for Amazon, betting that the company will outperform the market over the next few years. You can follow my size 13 footsteps and cast any vote you like on Amazon. Or share your insight on Amazon and cloud computing in the comments section below on this page.
      Avatar
      schrieb am 02.02.10 18:49:18
      Beitrag Nr. 710 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.865.822 von MONEY_MONEY am 02.02.10 18:37:20by the way ... mit der Reaktion gestern vom Tief 114,xx auf 118,xx wäre mit dem richtigen Call schon was zu verdienen gewesen.
      Auch im Moment nach dem ersten Sturz wieder eine Erholung.

      Aber das ist halt nur was für die ganz Harten (Intraday-Zocker) ... nichts für meine armen, schwachen Nerven ... :eek:
      Avatar
      schrieb am 02.02.10 18:43:31
      Beitrag Nr. 709 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.865.822 von MONEY_MONEY am 02.02.10 18:37:20Ob diese Buy-Empfehlung heißen soll "Bitte kauft uns noch schnell unsere Amazon-Bestände zu hohen Kursen ab" ??? :D



      Amazon.com buy
      02.02.2010 - 15:27

      New York (aktiencheck.de AG) - James Mitchell, Analyst von Goldman Sachs, stuft die Aktie von Amazon.com (ISIN US0231351067/ WKN 906866) unverändert mit "buy" ein.

      Amazon.com habe den Boykott des US-Buchverlags MacMillan wieder beendet. Amazon lasse sich nun doch auf die Preisvorstellungen von MacMillan ein.

      Die direkten finanziellen Auswirkungen der Preiserhöhungen sollten die Margen von Amazon begünstigen. Zu den strategischen Implikationen würden jedoch ein langsamerer Erfolg der elektronischen Bücher und der dazugehörigen Lesegeräte gehören. Amazon verliere die Preissetzungsmacht und damit einen der Wettbewerbsvorteile gegenüber Apple. Apple könnte beim e-book-Verkauf eine zentrale Rolle zukommen, ohne dabei aber von Büchern abhängig zu sein, wie es derzeit bei Amazon noch der Fall sei.

      Das Kursziel von 160,00 USD werde jedoch beibehalten.

      Vor diesem Hintergrund sprechen die Analysten von Goldman Sachs weiterhin eine Kaufempfehlung für die Aktie von Amazon.com aus. (Analyse vom 01.02.10) (01.02.2010/ac/a/a) Analyse-Datum: 01.02.2010


      Quelle: Finanzen.net
      • 1
      • 426
      • 497
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,59
      +0,82
      +0,02
      +0,34
      +0,71
      +0,98
      +0,43
      +0,12
      +1,02
      +0,23

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      148
      55
      27
      20
      18
      18
      17
      16
      16
      16
      AMAZON - geht es wieder aufwärts?