checkAd

    MBB Industries AG - Erstthread (Seite 182)

    eröffnet am 10.05.06 15:06:03 von
    neuester Beitrag 31.05.24 17:42:14 von
    Beiträge: 2.414
    ID: 1.059.201
    Aufrufe heute: 13
    Gesamt: 311.578
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Industrie/Mischkonzerne

    WertpapierKursPerf. %
    5,3000+9,05
    10,700+5,21
    11,530+4,18
    19,450+4,07
    15,820+3,26
    WertpapierKursPerf. %
    23,200-5,69
    3,2000-5,88
    20,400-7,27
    21,200-8,62
    15,600-13,43

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 182
    • 242

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.02.13 09:15:29
      Beitrag Nr. 604 ()
      Ich denke, dass wir bei der Dividende eine 1 vorm Komma sehen werden.
      (Traditionell hohe Ausschüttungsquote)


      Persönlich hoffe ich auf eine Dividende von 0,44 x 3 = 1,32 Euro.
      Avatar
      schrieb am 28.02.13 08:37:03
      Beitrag Nr. 603 ()
      Das Ergebnis ist natürlich der Hammer ,
      im Q4 wurden 67 Cents verdient , das
      EPS 2012 damit deutlich über 2 € !

      Profitabilität im Q4 enorm gesteigert ,
      denn der Umsatz lag im Vergleich zum
      Q3 niedriger , und da wurden 52 Cents
      verdient . Unterm Strich scheint das
      Management um Nesemeier weiterhin nen
      sensationellen Job zu machen :look:

      However , mit dem weiterhin positiven
      Ausblick , der Konjunkturstabilisierung
      und dem Akquisitionskapital hat der
      MBB-Kurs weiterhin hohen Potenzial .


      ( ist aber nur meine persönliche Meinung )
      Avatar
      schrieb am 28.02.13 07:51:21
      Beitrag Nr. 602 ()
      Ich habe ja bereits vor einiger Zeit über eine mögliche Erhöhung der Dividende bei MBB Industries spekuliert und die heute vorgelegten Zahlen zeigen, was möglich wäre:

      2011 wurden 0,51 EUR Gewinn je Aktie erzielt und davo 0,44 EUR als Dividende ausgeschüttet, also rund 86%. 2012 wurden nun 2,08 EUR EPS erwirtschaftet, was bei einer gleichhohen Ausschüttungsquote 1,79 EUR Dividende je Aktie ausmachen würde.

      Nun gehe ich nicht davon aus, dass MBB Industries eine derart hohe Ausschüttung vornehmen wird, aber eine deutliche Anhebung sollte möglich sein. Die 0,44 EUR je Aktie haben letztes Jahr zusammen 2,8 Mio. EUR gekostet und eine Verdoppelung der Dividende auf 0,88 EUR würde somit bei 5,6 Mio. EUR liegen. Die liquiden Mittel lagen Ende 2012 bei 45,2 Mio. EUR nach 30,3 Mio. EUR Ende 2011 und die Nettoliquidität verbesserte sich auf 31,5 Mio. EUR nach 13,7 Mio. EUR ein Jahr zuvor. Folglich würde selbst eine verdoppelte Ausschüttung reichlich Spielraum für MBB Industries belassen, um weitere Akquisitionen durchführen zu können.

      Ich denke, hier noch was...
      Avatar
      schrieb am 28.02.13 07:38:53
      Beitrag Nr. 601 ()
      MBB Industries 2012 mit Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis

      - Konzernergebnis steigt um 303 Prozent auf 13,4 Mio. Euro
      - Ergebnis pro Aktie klettert von 0,51 Euro auf 2,08 Euro
      - Umsatz um 87 Prozent auf 204,9 Mio. Euro verbessert
      - Guter Start in das Jahr 2013, Ausblick weiter positiv

      Quelle: DGAP

      Berlin, 28. Februar 2013. Die MBB Industries AG (ISIN DE000A0ETBQ4), ein familiengeführter mittelständischer Konzern, hat nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen das Geschäftsjahr 2012 mit neuen Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Das Konzernergebnis stieg um 303 Prozent auf 13,4 Mio. Euro nach 3,3 Mio. Euro im Vorjahr. Damit konnte das Ergebnis deutlich überproportional zum Umsatz zulegen, der um 87 Prozent auf 204,9 Mio. Euro nach 109,6 Mio. Euro im Jahr 2011 ausgeweitet wurde. Das Konzern-EBITDA verbesserte sich um 163 Prozent auf 24,3 Mio. Euro nach 9,2 Mio. Euro im Vorjahr. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 11,8 Prozent. Das EBIT stieg um 243 Prozent auf 19,4 Mio. Euro nach 5,7 Mio. Euro 2011. Pro Aktie verdiente die MBB Industries im vergangenen Jahr 2,08 Euro nach 0,51 Euro im Vorjahr.

      Die sehr erfreuliche Geschäftsentwicklung wurde im gesamten Geschäftsjahr 2012 von allen Beteiligungen getragen. Anteilsmäßig sind die Zahlen der Ende des 1. Quartals 2012 erworbenen MBB Fertigungstechnik enthalten. Trotz der Ausweitung des Beteiligungsportfolios 2012 und getätigter Erweiterungsinvestitionen bei den bestehenden Beteiligungen sowie der Dividendenzahlung von rd. 2,8 Mio. Euro (0,44 Euro pro Aktie) und der Durchführung des Aktienrückkaufs in Höhe von 1,0 Mio. Euro konnten die liquiden Mittel im Geschäftsjahr 2012 weiter gesteigert werden. So lagen die liquiden Mittel Ende 2012 bei 45,2 Mio. Euro nach 30,3 Mio. Euro Ende 2011. Die Nettoliquidität verbesserte sich auf 31,5 Mio. Euro nach 13,7 Mio. Euro ein Jahr zuvor. Damit verfügt die MBB Industries unverändert über ausreichend finanzielle Mittel, um nicht nur Erweiterungsinvestitionen bei den bestehenden Beteiligungen zu begleiten, sondern auch durch Akquisitionen weiter zu wachsen.

      Der positive Trend des Vorjahres hat zum Jahresbeginn 2013 angehalten und die MBB Industries AG geht davon aus, dass sich diese erfreuliche Entwicklung fortsetzt.

      Die endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 werden im Rahmen der Veröffentlichung des Geschäftsberichts am 30. April 2013 bekannt gegeben und stehen dann unter www.mbb.com zum Download zur Verfügung.
      Avatar
      schrieb am 20.02.13 16:14:35
      Beitrag Nr. 600 ()
      Delignit: beeindruckender Turnaround der MBB-Tochter

      Quelle: iNTELLiGENT iNVESTiEREN

      Die Delignit AG, ein börsennotiertes Tochterunternehmen der Industrieholding MBB Industries AG, hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 die Kurve gekriegt und erfreulich gute Zahlen vorgelegt. So erhöhte sich der Jahresüberschuss im Gesamtjahr 2012 um 72,2 Prozent auf 1,2 Mio. EUR und der Umsatz stieg um 11,5 Prozent auf 34,1 Mio. EUR. Unter dem Strich blieben 0,15 EUR je Aktie Gewinn übrig nach 0,09 EUR im Vorjahr.

      Die kurze Selbstdarstellung des Unternehmens liest sich so: "Die Delignit-Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt unter dem Markennamen Delignit ökologische überwiegend laubholzbasierte Werkstoffe und Systemlösungen. Die Delignit-Gruppe ist anerkannter Entwicklungs- und Projektpartner sowie Serienlieferant für Technologiebranchen wie etwa der Automobil- und Luftfahrtindustrie als auch in der Sicherheitstechnik. Die Produkte verfügen über besondere technische Eigenschaften und werden u.a. als Einbausysteme bei Nutzfahrzeugen, brandschutzsichere Gebäudeausstattungen oder als Innovation in der Fördertechnik eingesetzt. Der Delignit-Werkstoff basiert in der Regel auf Buchenholz, ist in seinem Lebenszyklus CO2-neutral und somit nichtregenerativen Werkstoffen wie Kunststoff und Stahl ökologisch überlegen. Der Einsatz des Delignit-Werkstoffs verbessert daher die Umweltbilanz der Kundenprodukte und erfüllt deren steigende ökologische Anforderungen. Das operative Geschäft der Delignit-Gruppe umfasst die Geschäftsbereiche Automotive und Technological Applications. "

      Bisher hatten die Aktionäre wenig Freude an der Delignit-Aktie, die 2007 für 8 EUR von der MBB Industries an die Börse gebracht wurde (MBB hält noch 76,08 Prozent), denn aktuell notiert die Aktie knapp unter 1,50 EUR. Das hatte natürlich seine Gründe, denn neben hausgemachten Problemen brachte auch die Weltwirtschaftskrise 2008 erhebliche Probleme für Delignit mit sich - und der Aktienkurs fiel ins Bodenlose.

      Inzwischen haben die Restrukturierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen gegriffen und der Auftragseingang steigt beständig an, ebenso Umsatz und Erträge. Als sehr kleiner Nischenwert kann Delignit durchaus für eine eigene Turnaround-Spekulation interessant sein. Doch insbesondere für die Mutter MBB Industries birgt die Tochter erhebliche Reserven, denn die verbliebenen mehr als76 Anteilsbesitz spiegeln ja auch Vermögen der MBB Industries wieder. Und wenn die Töchter gute Geschäfte machen, wirkt sich dies direkt auf die Kennzahlen und Bewertung der Mutter aus. Neben der ehemaligen Claas Fertigungstechnik könnte sich die Delignit zu einem weiteren Rohdiamanten im MBB-Portfolio entwickeln, dessen Wert man erst mit zunehmendem Schliff erkennt.

      Nachdem MBB Industries ja eine Dauerempfehlung von mir im Bereich der Beteiligunsgesellschaften ist, bieten die guten Nachrichten von der Tochter Delignit und die demnächst anstehenden Zahlen zum Geschäftsjahr 2012 eine gute Gelegenheit, über ein Engagement nachzudenken bzw. seinen Anteil weiter aufzustocken. Denn die 9-Monatszahlen von MBB waren so überwältigend gut (Gewinnverdreifachung), dass neben dem steigenden Aktienkurs auch eine Dividendenerhöhung im Bereich des Möglichen ist. Und darüber hinaus ist MBB Industries im Peergroup-Vergleich mit z.B. der Deutschen Beteiligung, Aurelius, Gesco oder Indus eher niedrig bewertet. Gestern konnte man jedenfalls MBB kurzfristig zu unter 17,50 EUR einsammeln, was ich auch getan habe, denn ich halte das Unternehmen für eines der aussichtsreichsten für eine mittel- und langfristige Spekulation.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.02.13 11:23:23
      Beitrag Nr. 599 ()
      Info: MBB Industries hält 76,08% an Delignit



      Delignit AG steigert Umsatz und Ergebnis 2012 deutlich

      Quelle: DGAP

      - Jahresüberschuss im Gesamtjahr 2012 um 72,2 Prozent auf 1,2 Mio. Euro erhöht
      - Umsatz um 11,5 Prozent auf 34,1 Mio. Euro gestiegen
      - Wachstumstreiber Exportgeschäft mit Umsatzplus von 51,2 Prozent auf 6,6 Mio. Euro

      Blomberg, 20. Februar 2013. Die Delignit AG (ISIN DE000A0MZ4B0), führender Hersteller ökologischer laubholzbasierter Produkte und Systemlösungen, hat die positive Geschäftsentwicklung im Gesamtjahr 2012 fortgesetzt. Nach vorläufigen ungeprüften Zahlen konnten sowohl der Umsatz als auch das Ergebnis signifikant gesteigert werden. Demnach wurde der Umsatz in 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 11,5 Prozent von 30,6 Mio. Euro auf 34,1 Mio. Euro erhöht. Der Jahresüberschuss stieg um 72,2 Prozent von 0,7 Mio. Euro auf 1,2 Mio. Euro und das EBIT um 72,6 Prozent von 1,3 Mio. Euro auf 2,2 Mio. Euro. Das EBITDA verbesserte sich um 48,3 Prozent von 2,1 Mio. Euro auf 3,1 Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie lag im Berichtszeitraum bei 0,15 Euro nach 0,09 Euro im Vorjahr.

      Besonders erfreulich hat sich 2012 das Exportgeschäft entwickelt. Hier konnte die Delignit AG ihrer Strategie der geographischen Expansion entsprechend den Umsatz um 51,2 Prozent von 4,4 Mio. Euro auf 6,6 Mio. Euro ausweiten. Dabei konnten insbesondere die Produktbereiche Innenraumausstattungen für leichte Nutzfahrzeuge, Gebäudeausstattungen und Schienenverkehrslösungen zulegen.

      Die Delignit AG konnte im Geschäftsjahr 2012 ihre Finanzausstattung weiter verbessern. Die Nettobankverschuldung wurde von 1,9 Mio. Euro auf 0,7 Mio. Euro verringert. Die Eigenkapitalquote ist zum Ende 2012 auf 49,5 Prozent nach 41,9 Prozent Ende 2011 gestiegen.

      Das neue Geschäftsjahr 2013 startete mit einem stabilen Auftragsbestand bei anhaltender Volatilität des Geschäftsumfeldes.

      Die endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 werden nach Feststellung durch den Aufsichtsrat im Rahmen der Veröffentlichung des Geschäftsberichtes 2012 bekannt gegeben. Der Geschäftsbericht 2012 wird bis Ende Mai 2013 unter www.delignit.com zum Download bereitgestellt.
      Avatar
      schrieb am 14.02.13 15:36:28
      Beitrag Nr. 598 ()
      MBB Industries AG: Gert-Maria Freimuth plant Wechsel in den Aufsichtsrat

      Quelle: DGAP

      Berlin, 14. Februar 2013. Die MBB Industries AG (ISIN DE000A0ETBQ4), ein familiengeführter mittelständischer Konzern, plant zur Hauptversammlung am 17. Juni 2013 eine Veränderung in Vorstand und Aufsichtsrat. Gert-Maria Freimuth, Vorstand und Großaktionär der MBB Industries AG, hat Vorstand und Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er nach 17-jähriger Geschäftsführungs- und Vorstandstätigkeit zur Hauptversammlung 2013 aus dem Vorstand ausscheiden wird und in den Aufsichtsrat wechseln möchte, dessen Vorsitz er anstrebt.

      Herr Freimuth beabsichtigt, als Aufsichtsratsvorsitzender auch weiterhin entscheidenden Einfluss auf die erfolgreiche Entwicklung der MBB Industries AG zu nehmen. Das Management von MBB Industries wird unter Führung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Christof Nesemeier zukünftig aus den geschäftsführenden Direktoren Anton Breitkopf (Finanzen), Klaus Seidel (Prozesse & IT) sowie Dr. Gerrit Karalus (M&A) bestehen. Herr Breitkopf und Herr Seidel sind bereits seit Ende der 90er Jahre für die MBB Industries AG tätig, Herr Dr. Karalus ist nach Stationen bei Roland Berger, Granville Baird und dem Germanischen Lloyd seit 1. Januar 2013 Mitglied des Managementteams der MBB Industries AG. Aufsichtsrat und Vorstand unterstützen einvernehmlich die Änderungen in ihren Gremien und wollen diese zur Hauptversammlung umsetzen.

      Die erfolgreiche Geschäftsentwicklung der MBB Industries AG hat sich auch im 4. Quartal 2012 fortgesetzt, ebenso ist der Start ins Geschäftsjahr 2013 erfolgreich verlaufen.
      Avatar
      schrieb am 12.02.13 17:07:41
      Beitrag Nr. 597 ()
      Positiver Ausblick für Beelener Maschinenbauer

      MBB Fertigungstechnik mit neuer Geschäftsführung

      Quelle: DGAP

      Berlin, 12. Februar 2013. Die MBB Fertigungstechnik GmbH in Beelen hat ein neues Geschäftsführungsteam. Zwei der drei Geschäftsführer, Rolf Beckhoff und Ludger Martinschledde, sind bereits langjährig in führender Stellung für das Unternehmen tätig und haben die Entwicklung maßgeblich mitgestaltet. Rolf Beckhoff verantwortete bisher den Geschäftsbereich Verbindungstechnik, Ludger Martinschledde den Geschäftsbereich Montagetechnik. Gemeinsam verantworten sie neben diesen Aufgaben nun die operativen Bereiche und die technologische Entwicklung des Unternehmens.

      Dritter im Team ist Dr. Christof Nesemeier. Mit dem Übergang der MBB Fertigungstechnik GmbH in die MBB Unternehmensgruppe im März 2012 lag die Geschäftsführung zunächst in den Händen der Hauptaktionäre und Vorstände der MBB Industries, Gert-Maria Freimuth und Dr. Christof Nesemeier. Letztgenannter wird als Sprecher der Geschäftsleitung auch zukünftig für den kaufmännischen Bereich und die Unternehmensentwicklung verantwortlich sein. Gert-Maria Freimuth scheidet aus der Geschäftsführung der MBB Fertigungstechnik wie geplant aus. 'Wir freuen uns, dass wir mit unserem neuen Team die Übergangsphase des Gesellschafterwechsels abschließen, um mit dem Rückenwind des erfolgreichen Geschäftsjahres 2012 in die Zukunft zu starten', sagte Dr. Christof Nesemeier. 'Unser Ziel ist, durch die technologische, regionale und strategische Weiterentwicklung unsere Position als führender Sondermaschinen- und Werkzeugbauer Deutschlands auszubauen und weiter deutlich zu wachsen.'

      Eine besondere Herausforderung sei der personelle Ausbau der Kernbereiche Konstruktion, Programmierung und Inbetriebnahme. Um hoch qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen, setzt das Unternehmen weiterhin auf Aus- und Weiterbildungsprogramme.
      Der Ausblick auf das Geschäftsjahr 2013 ist positiv, denn unter anderem sorgt die deutsche Automobilindustrie für volle Auftragsbücher. 'Unsere Stärke liegt nicht zuletzt in unserer hohen Konzeptkompetenz und Verlässlichkeit, die uns im Projektgeschäft mit der Automobilindustrie Wettbewerbsvorteile verschafft', betont Rolf Beckhoff.

      So steht eine technisch sehr anspruchsvolle Montagelinie für Lenksensoren für Volkswagen kurz vor der Auslieferung. 'Ein schönes Beispiel, anhand dessen wir unsere technologisch führende Rolle bei komplexen Aufgabenstellungen unter Beweis stellen', so Ludger Martinschledde. Darüber hinaus hat die MBB Fertigungstechnik verstärkt internationale Märkte wie China im Blick. Schon heute machen die dorthin gelieferten Maschinen einen wesentlichen Anteil des Geschäfts aus.

      Die MBB Fertigungstechnik GmbH gehört seit März 2012 zur MBB Unternehmensgruppe und ist ein führender, internationaler Maschinenbauer von Schweiß- und Montageanlagen für die Automobilindustrie. Darüber hinaus umfasst das Angebot Dienstleistungen rund um den Werkzeugbau, innovative Transporttechniken für das exakte Positionieren sowie Inline-Laser-Messtechnik. Weitere Branchen, in denen das Unternehmen aktiv ist, sind die Luftfahrt, Solar- und Windkraftindustrie sowie die Haushaltsgeräteindustrie.
      Die MBB Fertigungstechnik GmbH beschäftigt insgesamt ca. 300 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Geschäftsjahr ca. 100 Millionen Euro Umsatz.
      Avatar
      schrieb am 23.01.13 17:37:14
      Beitrag Nr. 596 ()
      Hallo! Ich kann bei der MBB wirklich sehr gut schlafen, falls die noch ein bisschen nachgeben werden kaufe ich sofort nach, auf Sicht von 3-4 Jahren ein absoluter Kauf, und wer weiß ob Sie nicht nochmal so einen tollen Deal hinbekommen werden, die finanziellen Möglichkeiten sind auf jeden Fall da, und dann ist noch die tolle Dividende zu erwähnen, kann in den 3 Jahren um einiges höher stehen, nee wie gesagt in der Ruhe liegt die Kraft, ich habe überhaupt keine Bedenken das das schief geht! Einfach ein Toller Wert!!

      LG. An die MBB ler
      Avatar
      schrieb am 23.01.13 17:18:13
      Beitrag Nr. 595 ()
      Börse Online empfiehlt in seiner aktuellen Printausgabe von morgen (05/2012) die MBB Industries zum Kauf.

      Das Unternehmen sei "eine klassische Neubewertungsstroy", aufgrund der Übernahme von Claas Feinmechanik im Fürhjahr 2012. Per Ende September standen ein Umsatzanstieg von 90 Prozent auf 151 Millionen Euro und ein Gewinnplus von 272 Prozent auf 9,1 Millionen Euro zu Buche. Diese Entwicklung sollte im Gesamtjahr angehalten haben.

      In mehreren Schüben sei es in den vergangenen zwölf Monaten für die Aktie von MBB Industries nach oben gegangen und vor wenigen Wochen habe der Titel die nächste Stufe gezündet.



      Dem Votum kann ich mich nur anschließen und habe heute unter 17 EUR weiter zugekauft.
      • 1
      • 182
      • 242
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,94
      +1,01
      +0,96
      -0,06
      +2,43
      +0,34
      0,00
      -3,11
      -0,18
      +1,60
      MBB Industries AG - Erstthread