checkAd

    *** co.don - Gute News ! *** (Seite 36)

    eröffnet am 12.06.06 11:05:51 von
    neuester Beitrag 26.01.23 21:36:34 von
    Beiträge: 4.521
    ID: 1.065.474
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 518.089
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A3E5C08 · WKN: A3E5C0 · Symbol: CNW
    0,0090
     
    EUR
    -47,06 %
    -0,0080 EUR
    Letzter Kurs 09:34:55 Tradegate

    Werte aus der Branche Biotechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    9,5000+55,74
    7,4700+38,33
    6,5500+28,43
    4,2800+26,63
    1,3371+18,34
    WertpapierKursPerf. %
    0,5043-27,76
    0,5541-40,93
    0,9500-43,11
    4,7000-44,71
    4,4200-60,78

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 36
    • 453

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 09.11.21 10:58:21
      Beitrag Nr. 4.171 ()
      Schön, dass hier wieder die 2€ geknackt werden und es langsam bergauf geht. Ich befürchte allerdings bei weiterschreitendem Corona wird das nichts mit dem break even nächstes Jahr November. Daher rechne ich mit einer weiteren KE und dem Break even 2023. Ist dieser dann erreicht, glaube ich gehen wir zügig Richtung 2-Stellig vor dem Komma. Ich bleibe, auch bei weiteren KE drin und warte darauf, hier endlich Gewinn zu machen
      Avatar
      schrieb am 19.10.21 14:25:57
      Beitrag Nr. 4.170 ()
      Super. Herzlichen Dank für die ausfühliche Info.
      Mein Einstieg war bei 5,50€ alt also 11€. Das werde ich abschreiben müssen. Weiß jemand was der durchschnittliche Kaufpreis der Bauerfeinds ist ?
      Avatar
      schrieb am 19.10.21 13:07:02
      Beitrag Nr. 4.169 ()
      Der zugerechnete Anteil an den Stimmrechten dar CO.DON AG entstand im Rahmen des Emissionsgeschäftes der Baader Bank AG. Die Baader Bank AG hat die Kapitalerhöhung der CO.DON AG begleitet und hierdurch am 06.10.2021 einen Aktienanteil in Höhe von insgesamt 18,16 % erreicht. Nach der Zuteilung der Aktien an die eigentlichen Aktionäre der CO.DON AG wird der Stimmrechtsanteil wieder unter die Schwelle von 3 % sinken. Die Kapitalmaßnahme wurde mit Fremdmitteln durch die Einzahlung des Gegenwertes der beziehenden Aktionäre erbracht.

      https://www.finanztreff.de/news/pta-pvr-codon-ag-veroeffentl…
      Avatar
      schrieb am 19.10.21 12:08:31
      Beitrag Nr. 4.168 ()
      Hallo, Frage in die Runde. Die Baader Bank hat sich mit 18,18 Prozent beteiligt. Seht ihr das als langfristige Unternehmensbeteiligung ? Danke
      Avatar
      schrieb am 05.10.21 10:54:45
      Beitrag Nr. 4.167 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.500.802 von Paral am 04.10.21 21:59:11Mit den Zusatzinformationen dürfte auch jemand mit Halbwissen, dem Video so folgen können, dass nicht nur Bahnhof rein kommt. Bisher habe ich bei drei OPs, nicht von Knorpelbehandlung gehört. Stahl ist haltbarer?
      Weißt Du, ob zwar die Knorpelvermehrung für Ältere schwieriger wird, aber die Stammzellknorpelbildung noch funktioniert?

      Es ist nicht ganz sinnlos, sich damit zu beschäftigen. Manche Kliniken und die dafür eingestellten Docs sind doch zu sehr auf Speed getrimmt, dass sehr gurze Entscheidungen gefällt werden und Alternativen aufgrund der "Wirtschaftlichkeit" schon vorher verworfen sind.

      Ü50, auf (erstmal) eigene Kosten Knorpel entnehmen lassen und bei Co.don vermehren lassen. Wenn das funktioniert hat, müsste doch die Kostenübernahme gehen. Dazu muss man sich erst mal ein bisschen auskennen und wissen, was man den Doc fragen könnte. Gerade als Aktionär ist für den Drive entscheidend, ob viele nachfragen können.

      ------------------
      Heute noch tötere Hose bei den Co.don-Umsätzen. Toter Punkt. Keiner kauft, keiner will verkaufen. Jedenfalls sind beide Seiten unzufrieden mit dem Kurs. Jetzt warten alle auf die Unterschrift. :-)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1290EUR +1,57 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 04.10.21 23:29:10
      Beitrag Nr. 4.166 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.500.802 von Paral am 04.10.21 21:59:11Die Notch ist die Kreuzbankhöhle (https://de.wikipedia.org/wiki/Oberschenkelknochen#Unteres_En…

      Die AMIC (autologous matrix induced chondrogenesis) ist ja praktisch eine Weiterentwicklung der Mikrofrakturierung, bei dem eine Kollagen-Membran auf die Einbohrungen in den subchondralen Knochen fixiert wird, welches die Differenzierung und Chondrogenese der Stammzellen aus dem Knochenmark unterstützen soll. Diese Methode gibt es aber auch schon seit fast 20 Jahren.

      Tetec bietet aber, wie Co.don, eine ACT-Methode an, nur dass statt der zelleigenen Matrix eine Kollagen Typ (1)-Matrix (vermutlich bestehend aus von Schweinen gewonnenem Kollagen) zur Zelleinbettung genutzt wird. Diese Methode ist, nach meiner theoretischen und praktischen Erfahrung, der von Co.don aber unterlegen. Zudem macht es die Zulassung schwieriger, da mit der Kollagenmatrix ein körperfremdes Material mitimplantiert wird.

      Ich finde es zudem wichtig anzumerken, dass alle der ACT alternativen Methoden (Mikrofrakturierung, AMIC, Minced cartilage) nur für kleinere Knorpeldefekte bis etwa 3 cm2 geeignet/empfohlen sind. Das wird in den ersten Präsentationen jeweils am Anfang in einer Tabelle gezeigt. Die ACT (z.B. von Co.don (Spherox)) wird dagegen für alle Defekte von 2-10 cm2 emphohlen.

      In dem Vortrag wird auch erwähnt, dass sehr kleine Defekte (vermutlich <0,5 - 1 cm2) meist gar nicht erst behandelt werden. Für die 1 - 3 cm2 Defekte stehen die oben aufgeführten Methoden zur Auswahl, wobei es so scheint, dass die Mikrofrakturierung zunehmend weniger verwendet wird und stattdessen die AMIC und teilweise auch die Minced Cartilage Methode Anwendung finden. Für die größeren Defekte, welche laut Herrn Dr. Laute auch zahlenmäßig am häufigsten auftreten, gibt es dagegen keine Alternativen zur ACT, wenn man den Empfehlungen der AG Klinische Gewebegeneration der DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie) folgt.

      Hierbei fand ich aber vor allem den Aspekt der Kostenerstattung für den Arzt bei einer ACT interessant. Wie es scheint, gibt es neben dem üblichen DRG-Entgelt "nur" ein pauschales Zusatzentgelt von etwa 4100 € für die Materialien, wogegen, in Abhängigkeit von der Defektgröße, die Materialkosten zur Herstellung der ACT-Kügelchen zwischen 3500-5000 € liegen. Somit sind große Defekte für Ärzte nicht attraktiv, da sie diese nicht kostendeckend behandeln können bzw. weniger Einnahmen insgesamt haben.
      Dadurch besteht natürlich das Risiko, dass bei sehr großen Defekten gleich eine halbe oder volle Knieersatzoperation (künstliches Knie) durchgeführt wird statt den regenerativen Weg vorher zu gehen. Hier besteht aus meiner Sicht dringend Nachbesserungsbedarf seitens der Krankenkassen. Das Zusatzentgelt sollte sich anhand der Größe des Defektes orientieren und es dafür einen gewissen Kostenschlüssel pro cm2 Defektgröße geben.

      Zudem haben Patienten, die zumindest schon mal über die ACT von ihrem Arzt informiert werden, nur die Möglichkeit, den Eingriff komplett selber privat zu bezahlen, wenn der Arzt aus finanziellen Gründen selber nicht bereit ist, die Operation durchzuführen. Das darf aus meiner Sicht nicht sein. Auf der einen Seite streben wir fortlaufend Verbesserung und Innovation im Gesundheitssektor an, auf der anderen Seite werden diesem Streben unnötige Steine in den Weg gelegt. Zumal die ACT, zumindest von Co.don, nachweislich über längere Zeit hervorragende Ergebnisse liefert und gerade bei größeren Defekten seine Stärken gegenüber den anderen Methoden ausspielen kann.
      Avatar
      schrieb am 04.10.21 21:59:11
      Beitrag Nr. 4.165 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.490.908 von Tabune am 03.10.21 22:16:13Beeindruckend, wie durchgerechnet und durchgetaktet alles ist. Philip Rösner ist auch in dem Gremium, die im Endeffekt Empfehlungen aussprechen. Der Ex-Gesundheitsminister.
      Ein Anboren des Knochemarks bleibt anscheinend doch erst mal, wenn man die austretende Flüssigkeit mit einer Matrix fixiert. Oder ist das das Tetec-Verfahren? Nee, doch nicht. Die machen auch Knorpelvermehrung, aber mit einer Matrix statt mit Kügelchen.

      Das Anboren der "Notsch" löst erst die Ausschüttung der Stammzellen aus. Was auch immer die Notsch ist. Mit Stammzellen kann auch Knorpel gebildet werden. Geht das dann wenigstens bei Älteren?

      Das zuletzt diskutierte Verfahren ist ja fast so etwas, was Co.don macht. Gesunden Knorpel gleich beim Vorbereiten der Schadstelle mitgewinnen, zerhäckseln und zurück in die Schadstelle. Dann mit Blutserum füttern wie bei Co.don. Das klingt weniger aufwändig. Man braucht aber mehr gesunden Knorpel dafür.

      Die zuletzt von Co.don angedacte ambulante Behandlung schien den dreien doch etwas abwegig. Ein oder zwei Tage sollte das Implantat dann doch Pause haben, bevor das Gelenk wieder auf seine Arbeit trainiert wird.

      ---------------------
      Ansonsten müssten am 14. die frischen Aktien eingebucht werden, dann sieht man, wie stark Gewinnmitnahmen werden. Nach den nicht überschäumend wiedergegebenen HV-News, fand ich die Nachrichten nicht so negativ. Wenn das Chinaprojekt die Zeit etwas streckt, bis wieder KE kommen muss, könnte es nach der Planung auch so kommen, dass der CashFlow ins Laufen kommt. Keine weitere KE oder zumindest die Aussicht darauf, müsste den Kurs dann doch treiben. Bauerfeind gibt nur noch, in Teildosen nach Fortschritt.
      Aber die Unterschrift muss erst, wie gedacht, kommen.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 04.10.21 10:30:16
      Beitrag Nr. 4.164 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.466.087 von ChubbyAlonso am 30.09.21 14:49:07Im anderen Forum.
      Italien kommt jetzt auch, Österreich wird die Behandlung ab 2022 auch von den Kk übernommen. Die Vertragsunterzeichnung mit einem Boston-Chinesen für eine Produktion und Vermarktung in China könnte noch dieses Jahr kommen.
      Corona bremst immer noch, man wird sehen, wie stark es wieder Einfluss nimmt.
      in arabischen Ländern gibt es Klinikableger deutscher Konzerne, die dort einführen wollen. Das läuft dann wohl über Flugknorpel aus Leipzig.
      So etwas wie Aufbruchstimmung oder ähnliches wie Begeisterung konnte ich aus den Beiträgen der zwei Foristen nicht herauslesen. Nächstes Jahr BE wird immer noch als realistisch angesehen. Mit den Abschlagszahlungen aus China könnte man den ziel näher kommen.


      Frankreich nur Privatpatienten. Die Kommission hat entschieden, dass keine gesetzliche Übernahme der Kosten nötig ist, weil die übliche Microfraktur auch geht. So habe ich es aus dem Bescheid herausgelesen. Siehe oben von Tabune, wie die Methode bei Gelenkologen gesehen wird.
      Avatar
      schrieb am 03.10.21 22:16:13
      Beitrag Nr. 4.163 ()
      Anbei mal ein recht interessantes Video zu den verschiedenen Knorpelregenerationsverfahren aus Sicht des behandelnden Arztes. Vor allem die finanzielle Komponenten für den Arzt wird hier transparent aufgeführt. Sehr sehenswert (bis 45 Minuten sind Vorträge, danach "nur" noch eher fachliche Diskussionen):

      https://www.fame-forum.de/fame-crossfire-25-august-2021/
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 30.09.21 14:49:07
      Beitrag Nr. 4.162 ()
      Hat jemand schon Informationen von der HV?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 36
      • 453
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,99
      -0,24
      -0,14
      +0,16
      -8,77
      -89,29
      +0,57
      0,00
      +1,40
      -0,59

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      199
      189
      88
      77
      60
      50
      45
      45
      43
      38
      *** co.don - Gute News ! ***