checkAd

    Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken? (Seite 3199)

    eröffnet am 15.06.06 17:59:51 von
    neuester Beitrag 03.06.24 11:57:11 von
    Beiträge: 58.048
    ID: 1.066.312
    Aufrufe heute: 119
    Gesamt: 1.508.393
    Aktive User: 1


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 3199
    • 5805

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.07.12 00:03:14
      Beitrag Nr. 26.068 ()
      ...Und - wie gezeigt - immer mehr Experten stellen fest, dass AGW für den überwiegenden Teil der in den letzten Dekaden zu beobachtenden Arktisschmelze verantwortlich ist.

      Das zeigt deine Studie nicht. Wahrscheinlich ist dass die Schmelze in der Arktis einfach zyklisch verläuft. Auch in den 30ern gab es vergleichbare Verhältnisse wie heute. Ganz natürlich.

      Welche Studie? Wie lautet der Titel? In welchem Magazin wurde sie peer-reviewed?

      Weiss ich nicht. Hast du Zweifel? Hier der Autor:

      http://eospso.gsfc.nasa.gov/directory/eospso_members/h_zwall…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://eospso.gsfc.nasa.gov/directory/eospso_members/h_zwall…



      Auf isolierte Aussagen einzelner Wissenschaftler gebe ich nicht besonders viel - egal welchem Lager sie zuzurechnen sind. Das habe ich schon vor Jahren gesagt.

      Gibst du dann auch nicht besonders viel auf diese isolierte Aussage eines einzelnen Wissenschaftlers:

      "What is going on in the Arctic now is not like the 1940s. The 1940s warm period was an outcome of internal variability, whereasthe recent warming is an outcome of anthropogenically forced change."

      Oder zählt das jetzt wieder nicht? Vielleicht weil du zitierst und es pro AGW ist?


      Das abzuwägen hast du doch noch nicht einmal bei einem Beispiel zustande bekommen,...

      Wie beantwortest du diese Fragen lemy?

      Was können wir gegen das tauen der Arktis tun?
      Was kostet uns das?
      Was sind die Nachteile einer eisfreien Arktis?
      Was sind die Vorteile einer eisfreien Arktis?
      Was ist die Bilanz von Vor- und Nachteilen?


      Da versperrt sich offensichtlich jemand dem Erkenntnisgewinn. Der Erkenntnisgewinn ist exponentiell, wie allgemein bekannt sein dürfte - das hat seit dem 17. Jahrhundert Auswirkungen auf die Forschung.

      Die Erkenntnis bis heute ist dass es keinen Konsens gibt.


      Nein, im Gegenteil: das Gesamtbild ist mittlerweile so gut gesichert,...

      Du hast dein endgültiges Gesamtbild vielleicht schnell erreicht aber in der Wissenschaft sieht das anders aus.


      Was für kindische Fragen. Dann gäbe es keine neuen IPCC-Berichte. Den Erkenntnisgewinn ausblenden und auf mehr als vierzig Jahre altes Datenmaterial zurückzugreifen - das bleibt deine Domäne. Es hat schon seine Gründe, warum auffälligerweise in so vielen "Skeptiker"-Artikeln Daten der letzten Jahrzehnte ausgeblendet werden.

      Ich kann gut verstehen dass du die falschen Vorhersagen aus dem AGW-Camp gerne ausblenden würdest. Aber nicht nur die vergangen IPCC Berichte sind veraltet sondern auch der kommende wird schnell veraltet sein. Und später wird man über die Berichte nur noch lachen und sich fragen wie konnte man nur so einen Irrsinn ernst nehmen.
      Avatar
      schrieb am 27.07.12 17:53:57
      Beitrag Nr. 26.067 ()
      Ja, da wundert einen mittlerweile praktisch gar nichts mehr. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.07.12 16:10:01
      Beitrag Nr. 26.066 ()
      Zitat von lemoncurry: Welche Studie? Wie lautet der Titel? In welchem Magazin wurde sie peer-reviewed?
      Mich wundert es gar nicht, dass mouse_potato einen Artikel in National Geographics für eine "Studie" hält.
      Der hält doch sogar Artikel aus der BILD-Zeitung oder der Daily Mail für wissenschaftliche Beiträge. ;)
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.07.12 15:57:14
      Beitrag Nr. 26.065 ()
      Zitat von depodoc: Muller verdient persönlich Geld mit dem Alarmismus...
      Du hast dafür doch sicher einen Beleg.
      Die BEST-Studie wurde privat finanziert - allerdings:
      Skeptiker finanzieren Studie und belegen Klimawandel ;)
      Die waren vom Ergebnis sicher nicht begeistert. ;)
      ... und ausserdem hat er nur die Landmessungen vorgelegt. Die Ozeantemperaturen sollen noch folgen, woraus folgt dass du der Grösste Cherrypicker bist.
      Deine Quellen beziehen sich doch auch nur auf Landmessungen - allerdings (anders als BEST) nur auf ausgewählte Stationen. :laugh:

      Muller hat die Rohdaten aller Land-Stationen mit den Land-Daten von GISS, HadCRUT und NOAA vergleichen. Was soll da Cherry-Picking sein?
      Sähe das Ergebnis wohl anders aus, wenn man die Ozean-Temperaturen einbezieht?
      Avatar
      schrieb am 27.07.12 15:13:40
      Beitrag Nr. 26.064 ()
      Zitat von lemoncurry: Und - wie gezeigt - immer mehr Experten stellen...
      ...fest, dass AGW für den überwiegenden Teil der in den letzten Dekaden zu beobachtenden Arktisschmelze verantwortlich ist.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1410EUR +21,55 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.07.12 15:06:24
      Beitrag Nr. 26.063 ()
      Zitat von mouse_potato: Letzteres ist strittig...
      Nicht bei einem einzigen wissenschaftlich relevanten Fachverband aller bedeutenden Industrieländer. Und - wie gezeigt - immer mehr Experten stellen einen


      Zitat von mouse_potato: Aber man kann ja mal annehmen es wäre so und die Arktis wäre demnächst eisfrei - nach dieser Studie ist das übrigens in einem Monat der Fall
      Welche Studie? Wie lautet der Titel? In welchem Magazin wurde sie peer-reviewed? Auf isolierte Aussagen einzelner Wissenschaftler gebe ich nicht besonders viel - egal welchem Lager sie zuzurechnen sind. Das habe ich schon vor Jahren gesagt.


      Zitat von mouse_potato: Was ist die Bilanz von Vor- und Nachteilen?
      Das abzuwägen hast du doch noch nicht einmal bei einem Beispiel zustande bekommen, das eigentlich in deinem (selbsterklärten) Metier lag - der Wirtschaftswissenschaft, als du unfähig warst, eine Bilanz der Wirtschaftlichkeit von LED-Ampeln aufzustellen. Du erkanntest noch nicht einmal, dass sich eine 90-prozentige Einsparung schon bei gleichzeitigen Rahmenkosten rentiert, sondern behauptetest stur, sie sei allein durch die gestiegenen Rahmenkosten begründet.


      Zitat von mouse_potato: Alleine daran dass die Halbwertzeit der Studien immer kleiner wird sieht man wie unsicher das ganze ist. "Aktuelle" Studien sind morgen schon veraltet.
      Da versperrt sich offensichtlich jemand dem Erkenntnisgewinn. Der Erkenntnisgewinn ist exponentiell, wie allgemein bekannt sein dürfte - das hat seit dem 17. Jahrhundert Auswirkungen auf die Forschung.


      Zitat von mouse_potato: Die Skeptiker haben recht wenn sie sagen die Dinge sind zu unsicher.
      Nein, im Gegenteil: das Gesamtbild ist mittlerweile so gut gesichert, dass alle Akademien der Wissenschaften eindeutige Aussagen getroffen haben.


      Zitat von mouse_potato: Oder veralten nur Studien wenn sie skeptisch sind lemy? Pro AGW-Studien zählen sicher auch wenn sie veraltet sind, oder?
      Was für kindische Fragen. Dann gäbe es keine neuen IPCC-Berichte. Den Erkenntnisgewinn ausblenden und auf mehr als vierzig Jahre altes Datenmaterial zurückzugreifen - das bleibt deine Domäne. Es hat schon seine Gründe, warum auffälligerweise in so vielen "Skeptiker"-Artikeln Daten der letzten Jahrzehnte ausgeblendet werden.
      Avatar
      schrieb am 27.07.12 13:02:09
      Beitrag Nr. 26.062 ()
      "What is going on in the Arctic now is not like the 1940s. The 1940s warm period was an outcome of internal variability, whereas the recent warming is an outcome of anthropogenically forced change.


      Letzteres ist strittig und wenn man annimmt dass der Mensch dazu beiträgt ist strittig wieviel.

      Aber man kann ja mal annehmen es wäre so und die Arktis wäre demnächst eisfrei - nach dieser Studie ist das übrigens in einem Monat der Fall:



      :laugh:

      Mittlerweile ist ja klar was man von diesen Studien zu halten hat aber wie gesagt man kann ja mal so tun als ob. Mich würde interessieren:

      Was können wir gegen das tauen der Arktis tun?
      Was kostet uns das?
      Was sind die Nachteile einer eisfreien Arktis?
      Was sind die Vorteile einer eisfreien Arktis?
      Was ist die Bilanz von Vor- und Nachteilen?

      Dies ist ein gutes Beispiel dafür, warum es sich lohnt, stets aktuelle Studien anzusehen. Es ist auffällig, dass sich "Skeptiker" gerne an veraltete Studien klammern (die Mauskartoffel ja lustigerweise sogar mal an eine, bei welcher der Datensatz aus unerfindlichen Gründen in den 60er Jahren endete. Honi soit qui mal y pense)

      Alleine daran dass die Halbwertzeit der Studien immer kleiner wird sieht man wie unsicher das ganze ist. "Aktuelle" Studien sind morgen schon veraltet. Heute heisst es so und morgen so und übermorgen wieder ganz anders. Die Skeptiker haben recht wenn sie sagen die Dinge sind zu unsicher.

      Oder veralten nur Studien wenn sie skeptisch sind lemy? Pro AGW-Studien zählen sicher auch wenn sie veraltet sind, oder?
      Avatar
      schrieb am 27.07.12 12:01:57
      Beitrag Nr. 26.061 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.429.194 von depodoc am 27.07.12 00:06:05Deine Unterstellung, die Studie sei voreingenommen, bleibt gegenstandslos - egal wie du es umformulierst. Da rettet dich auch deine Unkenntnis wissenschaftlichen Arbeitens nicht: eine Zusammenfassung enthält logischerweise eine Wertung dessen, was untersucht wurde.

      Zur Erwärmung um 1940: Ein globales Modell wird nicht unbedingt lokale Ereignisse widerspiegeln. Die Erwärmung von Teilen der Arktis in den 1940er Jahren war auf deutlich geringere Bereiche beschränkt als die heutige Erwärmung.

      Erwärmung in den 40er Jahren:



      Erwärmung erste Dekade des 21. Jahrhunderts:



      Siehe auch aktuelle Studien (Overland und Wang 2010):
      "What is going on in the Arctic now is not like the 1940s. The 1940s warm period was an outcome of internal variability, whereas the recent warming is an outcome of anthropogenically forced change. Now we are seeing a concerted process of warming and ice loss supported by feedbacks, that is not only continuing but is accelerating and will culminate later this century in a seasonally sea-ice free state. There is no evidence that such a state has existed for thousands of years."

      Dies ist ein gutes Beispiel dafür, warum es sich lohnt, stets aktuelle Studien anzusehen. Es ist auffällig, dass sich "Skeptiker" gerne an veraltete Studien klammern (die Mauskartoffel ja lustigerweise sogar mal an eine, bei welcher der Datensatz aus unerfindlichen Gründen in den 60er Jahren endete. Honi soit qui mal y pense)
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.07.12 00:06:05
      Beitrag Nr. 26.060 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.428.767 von lemoncurry am 26.07.12 21:44:35An was du dich nicht alles aufhängst um vom Sachlichen Inhalt meiner Kritik abzulenken.

      Geschrieben hab ich :

      Wenn eine wissenschaftliche Studie schon mit "Dramatik" im ersten Satz anfängt, zeigt das schon die Voreingenommenheit wobei man den Rest der Studie garnichtmehr lesen muss, denn die Conclusion steht schon am Anfang fest.

      Wenn ich geschrieben hätte... :

      "Wenn man deinen Link zur "Studie" anklickt, liest man schon im ersten Satz "Dramatik" und das zeigt schon die Voreingenommenheit, wobei man den Rest der Studie garnichtmehr lesen muss, denn die Conclusion steht schon am Anfang fest."

      ...könntest du nicht meckern, wobei sich am Inhalt meiner Kritik nichts geändert hat.

      Ich will ja nicht sagen, dass du eine "Dumme Nuss" bist die nur vom Duden Ahnung hat -Respekt-, aber ein kleines Bisschen hättest du ruig zu meiner sachlichen Kritik schreiben können.

      z.B. zeig doch mal ein "global model" des IPCC dass die 40er Erwärmung der Arktis gut wiederspiegelt.

      Das betrügerische an deiner verlinkten "Studie" ist ja die Tatsache, dass sich zwar auf ein "Vorindustrielles forcing" berufen wird, aber aufgrund dieses "Gleichmässigen forcings" keine Erklärung der 40er Erwärmung abgegeben wird, vielmehr findet die 40er Erwärmung bei "Gleichmässigem forcing" in der von dir verlinkten Studie nicht statt.
      Die AMO und AO ist nach der Studie kaum mit der Abnehmenden Eisausbreitung korreliert, was dann als "Beweis" dient, uns Menschen die Schuld für diesen "Eisdiebstahl" zuzuschreiben.
      Nun beweist deine verlinkte Studie auch nicht, dass die Korrelation seit der Vorindustriellen Zeit vorhanden war, was nun aber beweist, dass die Conclusion Falsch ist, denn wir Menschen waren für die 40er Erwärmung Nicht verantwortlich, sollen aber für die aktuelle Erwärmung verantwortlich sein.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.07.12 23:36:16
      Beitrag Nr. 26.059 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.428.588 von jetlagged999 am 26.07.12 20:57:19Ja, aber Quellen die skeptisch berichten zählen nicht. Es kann sein dass die gleiche Quelle mal zählt und mal nicht. Wenn der Spiegel pro AGW berichtet zählt es. Wenn er skeptisch berichtet zählt es nicht.

      Journalisten zählen nur wenn sie pro AGW berichten. In diesem Fall ist zum Beispiel die Frankfurter Rundschau eine geeignete Quelle. Berichtet Welt-Online skeptisch zählt es nicht und die Quelle ist ungeeignet.

      Bei Personen die sich pro-AGW äussern ist es egal welche Qualifikation sie haben. Wenn sich also US Navy Veteranen pro AGW äussern zählt das. Was nicht zählt sind dagegen NASA Austronauen die sich skeptisch äussern. Das zählt dann natürlich nicht.
      • 1
      • 3199
      • 5805
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken?