checkAd

    CropEnergies AG ++ Börsengang der Südzucker Ethanolsparte + Aussichten + Mitbewerber ++ (Seite 449)

    eröffnet am 06.09.06 11:21:26 von
    neuester Beitrag 28.05.24 14:20:46 von
    Beiträge: 4.608
    ID: 1.080.901
    Aufrufe heute: 7
    Gesamt: 483.617
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    4,3800-10,25
    1,9550-10,73
    7,8500-14,67
    1,0300-17,60
    0,5102-58,18

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 449
    • 461

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.09.06 23:32:17
      Beitrag Nr. 128 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.312.791 von bossi1 am 30.09.06 23:01:4726.02.2004 22:43
      Südzucker verkauft Beteiligung...auch an Ebro Puleva war man beteiligt.

      Der Zuckerproduzent Südzucker (Nachrichten/Aktienkurs) AG hat sich von seiner Beteiligung an dem spanischen Nahrungsmittelkonzern Ebro Puleva getrennt, dies wurde heute bekannt gegeben. Den Angaben zufolge wurde der 14,19-prozentige Anteil an institutionelle Investoren verkauft. Der Erlös beträgt knapp 200 Mio. Euro.

      --------------

      Ebro Puleva ist der größte Zuckerproduzent in Spanien mit 4,8% vom eurpäischem Zuckermarkt. Sie sind am neustem Abengoa Bioethanolwerk in Salamanca mit 50% beteiligt. Zwei ihrer Zuckerwerke bauen sie jetzt eigener Regie zu Bioethanol/Biodieselwerken um, da sie hier gute Marktaussichten sehen. Bei Abengoa setzt man auf Partnerschaften und Größe im Geschäft. Es führt kein Weg daran vorbei. In Spanien läuft z.Z. eine Fusions- und Übernahmewelle im Energiebereich.... ;)

      Ebro Puleva:
      http://www.wallstreet-online.de/informer/community/thread.ht…
      Avatar
      schrieb am 30.09.06 23:01:47
      Beitrag Nr. 127 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.311.385 von sturmhp am 30.09.06 22:03:38ein traumszenario wäre, die würden ihre ethanol-sparten bündeln und zusammenlegen ...

      ....es gibt eine Allianz, aber keine Beteiligung. Südzucker / Agrana. Größe wäre immer ein Vorteil, wenn CorpEnergies das später auch nutzen könnte. ;)



      Geschichte (Agrana HP)

      1988
      Die AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft wird als Dachgesellschaft der fusionierten österreichischen Zuckerindustrie und der österreichischen Stärkeindustrie gegründet. 3 Zuckerfabriken in Hohenau, Leopoldsdorf i.M. und Tulln (alle NÖ), Kartoffelstärkefabrik in Gmünd (NÖ) und Maisstärkefabrik in Aschach (OÖ)

      1989
      Strategische Allianz mit der deutschen Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, dem größten europäischen Zuckerunternehmen.


      1990
      Einstieg in die ungarische Zuckerindustrie (2 Zuckerfabriken in Petöhaza und Kaposvar) und in die ungarische Maisstärke- und Isoglukosefabrik Hungrana. in Szabadegyhaza (50 % Beteiligung)

      1991
      Börsegang: 1,500.000 Vorzugsaktien werden im B-Segment der Wiener Börse gelistet.

      1994
      Einstieg in Tschechien - Erwerb einer Zuckerfabrik in Hrusovany

      1996
      Ausbau der Beteiligungen in Ungarn - Erwerb der Magyar Cukor AG mit 5 Zuckerfabriken.

      1998
      Beteiligung an 4 Zuckerfabriken in Rumänien (derzeit noch aktiv: Buzau und Roman) und 2 Zuckerfabriken in der Slowakei (Sered, Rimavksá Sobota)
      Aquisition von weiteren 2 Zuckerfabriken in Tschechien (aktiv: Opava)

      2001
      Erwerb der Maisstärkefabrik Tandarei in Rumänien.

      2002
      Erwerb der Maisstärkefabrik in Hörbranz, Vorarlberg.

      2003
      Aufbau des 3. Geschäftsfeldes Fruchtzubereitung und Fruchtsaftkonzentrate: Erwerb von 100 % an der dänischen Vallø Saft A/S und Einstieg bei der österreichischen Steirerobst AG (mittlerweile 56 %).

      2004
      Schrittweiser Erwerb der französischen ATYS-Gruppe.bis Ende 2006. Die Atys-Gruppe ist Weltmarktführerin bei Fruchtzubereitungen für die weiterverarbeitende Industrie.

      Oktober 2004 - Erwerb der Dirafrost Frozen Fruits Industries N.V., Belgien, durch ATYS.

      Oktober 2004 - Unterzeichnung der Verträge über den Erwerb der Wink-Gruppe, Deutschland, durch Vallø Saft. Die kartellrechtlichen Bewilligungen wurden im Dezember 2004 erteilt, am 3. Jänner 2005 wurden mit der Unterzeichnung der Abschlusserklärung die Verträge in Kraft gesetzt.

      In weiterer Folge Rationalisierung und Strukturierung in den MOEL, so dass AGRANA heute 8 Zuckerfabriken (je zwei in Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien) und 2 Stärkefabriken in den MOEL (Ungarn, Rumänien) besitzt, in Österreich betreibt AGRANA 3 Zucker- und 3 Stärkefabriken. Im Fruchtbereich produziert AGRANA an 37 Produktionsstandorten auf allen fünf Kontinenten.

      Agrana HP:
      http://www.agrana.at/
      Avatar
      schrieb am 30.09.06 22:03:38
      Beitrag Nr. 126 ()
      wer kann mir meine spontane frage beantworten ?
      nachdem suedzucker die mehrheit bei cropenergies behalten hat, bedeutet das auch, dass agrana ein weiter mehrheitsaktionär von cropenergie ist ?
      ein traumszenario wäre, die würden ihre ethanol-sparten bündeln und zusammenlegen ...

      auf steigende kurse
      Avatar
      schrieb am 30.09.06 20:50:00
      Beitrag Nr. 125 ()
      ecodasa AG / Börsengang....nur Biodiesel
      Aus der FAZ

      26.09.2006

      Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      ecodasa AG plant Notierung im Amtlichen Markt/Prime Standard

      Produktion und Vertrieb von Biodiesel Kostenvorteile bei der Rohstoffbeschaffung Erstnotiz im 4. Quartal 2006

      Berlin, 26.09.2006. Die ecodasa AG, ein integrierter Anbieter im Bereich Biodiesel, plant noch im laufenden Jahr 2006 den Gang an die Börse. Die Erstnotiz des Berliner Unternehmens soll im Amtlichen Markt/Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse erfolgen. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist darauf ausgerichtet, auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette von der Rohstoffbeschaffung über die Biodieselproduktion bis zum Absatz des Biodiesels Kosten- und andere Wettbewerbsvorteile zu realisieren.

      Die ecodasa-Gruppe ist in den drei Geschäftsbereichen Biodieselproduktion, Beschaffung technischer Pflanzenöle und Direktvertrieb/ecotank tätig. Im Jahr 2001 hat ecodasa ihre erste Anlage zur Biodieselproduktion in Betrieb genommen. Gegenwärtig verfügt das Unternehmen über eine jährliche technische Produktionskapazität von 50.000 t Biodiesel. Die ecodasa AG plant, die eigene Produktionskapazität von Biodiesel durch die Errichtung einer weiteren Anlage am bereits existierenden Produktionsstandort sowie den Neubau von zwei weiteren Anlagen bis Anfang 2008 auf 650.000 t zu erweitern.

      Im Geschäftsjahr 2005 erwirtschafteten die wesentlichen heute zur ecodasa-Gruppe gehörenden Gesellschaften auf Basis von IFRS aggregierte Umsatzerlöse von rund 11,9 Mio. Euro. Das entspricht einer Steigerung um 42,2% gegenüber 2004, als diese Gesellschaften Umsatzerlöse von rund 8,4 Mio. Euro erzielten.
      Die Profitabilität wurde im vergangenen Geschäftsjahr deutlich gesteigert. Das aggregierte operative Ergebnis (EBIT) stieg von rund 0,2 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2004 auf rund 1,4 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2005. Der entsprechende Jahresüberschuss stieg 2005 auf 0,7 Mio. Euro.

      Markus Antonius Berendes, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens: 'Im Zentrum unserer Strategie steht, bei der Produktion von Premium-Biodiesel auch technische Pflanzenöle einsetzen zu können. Diese können wir deutlich günstiger als herkömmliche zur Biodieselproduktion verwendete Rohstoffe wie Raps- oder Sojaöl beschaffen. ecodasa verfügt mittels des eigenen geschlossenen Recycling-Systems über einen gesicherten und günstigen Zugang zu diesem Rohstoff. Die technischen Pflanzenöle sind nach der Aufbereitung durch das in der Vergangenheit erworbene Know-how direkt für unsere Biodieselproduktion geeignet. Wir können damit im Jahresdurchschnitt bis zu 20% der teureren sonstigen Rohstoffe ersetzen", so Berendes weiter.

      Im Bereich Vertrieb hat ecodasa eine differenzierte Strategie, durch die sie ihre Kundenbasis diversifizieren und ihre Margen erhöhen will. Zielgruppen sind einerseits Großhändler, Mineralölkopflager und die Mineralölindustrie, an die Biodiesel zur Beimischung zu mineralischem Diesel (B5) geliefert werden kann. Andererseits soll reiner Biodiesel (B100) an Endkunden wie große Speditionen und andere Fahrzeug-Flottenbetreiber, die Landwirtschaft oder öffentliche Fuhrparks geliefert werden. Hierzu Berendes: 'Bei den PKWs gehen wir davon aus, dass die von der Bundesregierung beschlossene Beimischungspflicht die Nachfrage deutlich erhöhen wird. Für andere angestammte Kundengruppen - beispielsweise Betreiber großer LKW-Fuhrparks und Speditionen, die bereits heute zu unserem Kundenstamm zählen - wird reiner Biodiesel unserer Ansicht nach weiter ein wichtiges Thema bleiben."


      Kontakt: Haubrok Investor Relations Frank Ostermair / Michael Müller 0211-301260 m.mueller@haubrok.de
      Avatar
      schrieb am 30.09.06 11:33:21
      Beitrag Nr. 124 ()
      Künftig Kohlen-Energie für "Südzucker"
      Im Offsteiner Werk ensteht Anlage für 50 Millionen Euro / Baubeginn für 2007 geplant

      Vom 30.09.2006

      OFFSTEIN Bislang liefern Gas und Öl die Energie zur Zuckerrübenverarbeitung im "Südzucker"-Werk, ab Mitte 2009 rückt ein neuer Energieträger in den Vordergund. Ab dann soll zusätzlich Steinkohle eingesetzt werden, ein Kohlekraftwerk wird entstehen.
      Susanne Müller, Allgemeine Zeitung

      Das Unternehmen investiert dafür 50 Millionen Euro, Ende 2007 soll mit dem Bau begonnen werden.

      Derzeit sei die Planung dafür "noch in den Anfängen", erläuterte Werksleiter Dr. Arnd Reinefeld auf WZ-Nachfrage, das Genehmigungsverfahren noch nicht angestoßen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Ende 2009 vorgesehen. Woher die Steinkohle kommen wird, sei noch nicht geklärt, sagte der Werkleiter - sicher ist jedoch, wie sie nach Offstein kommen soll: Auf dem Wasserweg. Die Steinkohle kommt auf dem Rhein mit Schiffen an und wird dann per Lastwagen weiter nach Offstein gefahren.

      Die Primärenergiekosten seien erheblich, erläuterte Reinefeld als einen Grund für Umstieg auf Steinkohle, Kohle sei wesentlich günstiger: "Gas und Öl werden sicher im Preis weiter steigen".

      Das neue Kohlekraftwerk soll etwa 70 Prozent der am Standort Offstein benötigten Energie liefern. Der neue Kessel wird nach seiner Inbetriebnahme die Grundversorgung des Werks übernehmen, die bislang über Gas gewährleistet wurde. Der neue Kohlekessel sei als "Ganzjahreskessel", konzipiert, erläuterte Reinefeld, der durchgehend in Betrieb sein werde. Durch Sonderprodukte ist das Offsteiner Werk während des gesamten Jahres ausgelastet. Nur in Spitzenzeiten, etwa während der Zuckerrübenkampagne, soll künftig der zusätzliche Bedarf noch mit Gas oder Öl gedeckt werden.

      Für die Zuckergewinnung ist thermische und elektrische Energie erforderlich. Derzeit werden in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage beide Energieformen bereitgestellt. Der Energiebedarf der Zuckerfabrik richtet sich nach ihrer täglichen Rübenverarbeitung: Bei 10 000 Tonnen Rüben am Tag beträgt der Energiebedarf rund 1 750 Megawatt pro Stunde, für die Schnitzeltrocknung rund 750Megawatt po Stunde.

      Die Fabrik selbst wird nur an einer Stelle, der ersten Stufe der Verdampfstation, beheizt. Der beim Verdampfen in dieser Stufe entstehende Wasserdampf wird wiederum für Verdampfen und Anwärmen genutzt. Dieses Prinzip setzt sich über etwa fünf bis sechs Stufen fort. So werden etwa 75 Prozent des Energiebedarfes des Werkes aus Abwärme gedeckt.
      ... betrifft ja auch CorpEnergies indirekt

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1550EUR +4,73 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 30.09.06 11:26:32
      Beitrag Nr. 123 ()
      29.09.2006 19:39
      IPO/CropEnergies mit schwachem Börsendebüt - Aktie 5% im Minus
      (Zusammenfasssung)

      FRANKFURT (Dow Jones)--Die CropEnergies AG hat am Freitag einen schwachen Start an der Frankfurter Börse hingelegt. Bereits der Emissionspreis lag mit 8 EUR je Aktie am unteren Ende der Angebotsspanne von 8 bis 10,75 EUR. Zum Handelsstart rutschte der Wert dann noch einmal deutlich unter den Ausgabekurs. Mit 7,50 EUR oder gut 6% im Minus startete die Aktie des Bioethanol-Herstellers in den Handel und beendete diesen nur leicht erholt bei 7,60 EUR oder 5% unter Emissionspreis.

      Trotz von Experten prognostizierten guten Wachstumsperspektiven der Branche scheint den Anlegern derzeit das Vertrauen in Biokraftstoff-Titel zu fehlen. Bereits am Montag war der Börsenstart der BDI Biodiesel missglückt. Die BDI-Aktie ging mit einem Minus von 6,3% aus dem ersten Handelstag. Auch am Freitag notierte das Papier mit 56,50 EUR noch unter dem Ausgabepreis von 58 EUR.

      Das schwache Börsendebüt von BDI hat sich offenbar auch auf den CropEnergies-IPO ausgewirkt. Nach Einschätzung von Independent Research (IR) ist das Bookbuilding für CropEnergies schwach verlaufen. Dies stelle keine Überraschung dar und habe sich bereits anhand der Graumarktkurse angedeutet, so Analyst Lars Lusebrink. Der Börsengang von CropEnergies sei vor allem durch das IPO von BDI Biodiesel belastet worden. Dass das BDI-Papier den ersten Handelstag deutlich unter dem Emissionspreis beendet hatte, habe die Stimmung für Biokraftstoff-Aktien gedrückt, so der Analyst....und wir konnten bei dem Preis nichts verdienen.:(

      Am Donnerstag hatte CropEnergies gemeinsam mit der Mutter Südzucker AG und der Deutschen Bank mitgeteilt, dass sämtliche der angebotenen 25 Mio neuen Aktien aus der Kapitalerhöhung platziert worden seien. Der Bruttoemissionserlös von 200 Mio EUR fließe vollständig an CropEnergies. Südzucker bleibt auch nach dem Börsengang mit rund 71% Mehrheitsaktionärin von CropEnergies. Die Titel von Südzucker schlossen am Freitag nach anfänglichen leichten Verlusten mit 0,5% im Plus bei 19,48 EUR.

      CropEnergies will von den Wachstumsaussichten für alternative Energien profitieren und europäischer Marktführer bei Bioethanol werden. Der Börsengang soll die für eine Expansion nötigen Mittel in die Kasse spülen. Analysten der Deutschen Bank gehen nach Medienberichten davon aus, dass CropEnergies den Gewinn bis 2010 jährlich um 70% steigern kann, also schneller wächst als der Gesamtmarkt. Ihm trauen die Analysten ein Wachstum von jährlich 50% zu.

      So klar die Geschäftsperspektiven für CropEnergies scheinen, so schwierig stellt sich gegenwärtig das Marktumfeld für Platzierungen aus der Biokraftstoffbranche dar. Neben dem schwachen BDI-Börsendebüt sind auch in den USA in den vergangenen Monaten einige Börsengänge von Bioethanol-Unternehmen missglückt, hatte im Vorfeld des CropEnergies-IPO ein Analyst gesagt, der namentlich nicht genannt werden wollte.

      Für die weiteren Börsenkandidaten der Branche sind die Vorzeichen nach dem zweiten schwachen Börsendebüt eines Biokraftstoffproduzenten nun nicht besser geworden. Die ähnlich wie CropEnergies aufgestellte Verbio AG will am 11. Oktober an die Börse gehen. Der Biodieselhersteller ecodasa als viertes Unternehmen der Branche hat zwar noch keinen konkreten Termin für die Erstnotiz, strebt sie aber bis zum Jahresende an.


      -Von Alexander Becker, Dow Jones Newswires, +49 (0)69 - 29725 111,

      unternehmen.de@dowjones.com
      aus der FAZ
      Avatar
      schrieb am 29.09.06 16:54:38
      Beitrag Nr. 122 ()
      Neben dem gestiegenen Ölpreis gibt es noch zwei politische Faktoren, die Bioethanol für hiesige Zuckerproduzenten zu einem attraktiven Geschäftszweig machen. Die neue Zuckermarktordnung, seit Juli in Kraft, verfolgt das Ziel, durch sinkende Preise die Überproduktion von Zucker in der EU abzubauen. Subventionierte Zuckerexporte, die die Welthandelsorganisation nach einer Klage von Brasilien, Thailand und Australien untersagt hat, sollen verhindert werden. Für die über 300.000 Rübenbauern in Europa fällt so in Zukunft ein Teil der Einnahmen weg. Die Bioethanolproduktion soll das ausgleichen.

      Zudem hat die EU in ihrer Treibstoffrichtline bereits 2003 das Ziel festgelegt, dass Biokraftstoffe wie Bioethanol und Biodiesel im Jahr 2005 einen Marktanteil von 2 Prozent haben sollen. Diese Quote soll bis 2010 auf 5,5 Prozent steigen. So will die EU ihren Verpflichtungen zum Klimaschutz nach dem Kioto-Protokoll nachkommen.

      In Deutschland werden die Hersteller voraussichtlich ab 2007 dem Benzin etwa 3 Prozent Bioalkohol zumischen müssen. Dieser Anteil soll in den Folgejahren steigen. Bei 5 Prozent - so viel ist bei Ottomotoren technisch problemlos machbar und mit der geltenden Kraftstoffnorm vereinbar - liegt das Marktpotenzial allein in Deutschland.
      Avatar
      schrieb am 29.09.06 16:51:17
      Beitrag Nr. 121 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.282.088 von heob am 29.09.06 16:13:59in frühestens 5 jahren und da wird er wesentlich höher stehen ...

      Das sehe ich nicht anders, aber nicht jeder will so viel Zeit mitbringen, um Kursgewinne zu sehen. Bei einem IPO sieht man Gewinne schon gern am erstem Tag, jedenfalls ich. ;)
      Avatar
      schrieb am 29.09.06 16:13:59
      Beitrag Nr. 120 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.281.647 von bossi1 am 29.09.06 15:54:35ist doch egal wo der kurs heute steht

      mich interessiert der kurs erst in frühestens 5 jahren und da wird er wesentlich höher stehen

      ;)
      Avatar
      schrieb am 29.09.06 15:54:35
      Beitrag Nr. 119 ()
      Spielt man schon bei CorpEnergies mit dem Kurs?? :confused:

      Ich kenne das von Solarworld, große Positionen im Orderbuch bis zu 50.000 Stück die kommen und gehen mit einem Klick. Unsere lieben Banken und Fonds. Bei CorpEnergies stehen zur Zeit große Pos. im Bid bei 7,60 + 7,56. Das gibt dem Anleger erst mal Sicherheit nach unten, solange sie die Orders nicht schnell wieder nach unten verschwinden lassen. Auf der anderen Seite ist ein Deckel bei 7,70€, da wird der Kurs heute nicht mehr drüber kommen. ;)
      • 1
      • 449
      • 461
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,87
      +0,47
      +0,13
      0,00
      +1,38
      +0,25
      +0,36
      +0,92
      +0,14
      +0,20

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      183
      74
      39
      37
      34
      32
      31
      31
      31
      26
      CropEnergies AG ++ Börsengang der Südzucker Ethanolsparte + Aussichten + Mitbewerber ++