checkAd

    IQ Power: Mehr als ein Zock!!!! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 17.08.01 23:46:10 von
    neuester Beitrag 06.09.01 20:05:24 von
    Beiträge: 15
    ID: 457.439
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.324
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 17.08.01 23:46:10
      Beitrag Nr. 1 ()
      Das ist doch Wasser auf die Mühlen!!







      Aus der FTD vom 17.8.2001

      Das Auto als geballtes Softwarepaket
      Von Rüdiger Köhn, München

      Autohersteller und Zulieferer müssen sich verstärkt auf Hochtechnologie konzentrieren. Elektronik im Auto ist nicht mehr wegzudenken.

      Der alte BMW 7er ist mit mehr Elektronik ausgestattet gewesen als die Saturn-Rakete Apollo 11. Die flog 1969 immerhin zum Mond. Dieses plastische Beispiel hat Bernd Pischetsrieder, seinerzeit Vorstandschef bei BMW, stets als Indiz für den unausweichlichen Einzug der Elektronik in das irdische Gefährt gewählt. Die vor Jahren gezeichnete Vision von Pischetsrieder, heute Vorstand bei Volkswagen und Favorit auf die Nachfolge von Vorstandschef Ferdinand Piëch, reift in den nächsten Jahren zur Realität bei den Autoherstellern und deren Zulieferer. Allein das neue Flaggschiff von BMW, das Mitte November auf den Markt kommen wird, strotzt vor Elektronik: Gegenüber dem alten Modell sind 90 Innovationen eingebaut.



      Hard- und Softwareanteil an den Produktionskosten


      Elektrik, Elektronik und Software verdrängen zunehmend die Mechanik und die Hydraulik im Auto. Der Motor wird so gesteuert. Nachtsicht in der Windschutzscheibe, aktive Fußgänger-Schutzprogramme an der Stoßstange, Reifensensoren, Ventilsteuerung und Lenken per Draht (Steer-by-Wire) gehören künftig zum Autoalltag. Vielfältige Software-Anwenderprogramme werden entwickelt, sei es ein Schneeprogramm im Winter für Getriebe, Motor und Fahrwerk, ein City-Programm für die optimale Parkplatzsuche oder Telematikprogramme für ein staufreies Fahren. Später werden sie vernetzt und machen das Auto so intelligent.


      Alternative Antriebe mit Gas, Brennstoffzellen oder Wasserstoff werden hingegen mit einem Anteil von zehn Prozent auch in zehn Jahren nur eine untergeordnete Bedeutung haben.



      Software im Auto wächst und wächst


      Im Jahr 2010 wird sich der Anteil von Elektronik und Software im Auto bezogen auf seine Herstellkosten von durchschnittlich 11.000 Euro stark erhöhen: von 22 Prozent auf 35 Prozent. Allein die Software wächst innerhalb der gesamten Elektronik von heute 20 auf 38 Prozent und macht 13 Prozent am gesamten Produktionswert eines Autos aus (siehe Grafik). Dies sind Prognosen einer Studie, die die HypoVereinsbank (HVB) mit der Unternehmensberatung Mercer Management Consulting über die Schlüsseltechnologien der Autobranche erstellt hat. Autoproduzenten und deren Zulieferer bleibt nach Ansicht der Experten keine andere Wahl, als diesem Hightech-Trend zu folgen. Kosten- und Wettbewerbsdruck, steigende Ansprüche der Kunden hinsichtlich Komfort und Sicherheit und zunehmende Individualisierung bestimmen die Richtung. Hinzu kommen strengere Anforderungen an Umweltschutz, wachsende Rohstoffknappheit und striktere Gesetzgebung. Autos werden in den nächsten zehn Jahren um 30 Prozent leiser, der durchschnittliche Benzinverbrauch von Neuwagen sinkt um 15 Prozent. Der Schadstoffausstoß erreicht nur ein Tausendstel dessen, was 1975 Stand der Technik war. Dahinter steckt aber auch der Zwang der Autohersteller und ihrer Zulieferer, sich in einem widrigen Marktumfeld zu positionieren. Maßgebliches Absatzwachstum wird es nur in Märkten wie Osteuropa, Südostasien, China und Lateinamerika geben. In den Kernmärkten Nordamerika und Europa gibt es hingegen Stagnation oder gar Verkaufsrückgänge. Überkapazitäten entstehen. Die Renditen brechen ein. Umbau und Sanierung wie bei Daewoo, Chrysler, Mitsubishi und nun Opel sind die Folge.



      Konzentration setzt sich fort


      Die Konzentration setzt sich nach Ansicht von HVB und Mercer fort. 2010 werden nur noch sechs bis zehn der heute bestehenden 15 großen Autokonzerne übrig bleiben. Gleiches gilt für die Zulieferindustrie. Die Zahl der Unternehmen schrumpft danach von 5600 auf 3500 Firmen. Die 20 größten Unternehmen werden 2010 etwa die Hälfte des gesamten Marktvolumens auf sich vereinen; heute sind es 27 Prozent.


      Druck kommt auch über die Börsen, die Perspektiven sehen wollen. Allein im Vorjahr büßten die Autohersteller ein Viertel ihres Marktwertes ein: insgesamt 150 Mrd. Euro. Stieg der Börsenwert der Autokonzerne in den vorigen fünf Jahren nur um elf Prozent, legte der Standard & Poor’s als wichtiger Aktienindex in den Vereinigten Staaten um 125 Prozent zu.



      Großes Potenzial vorhanden


      Das ist noch lange kein Grund, in einen Abgesang dieser wichtigen Industrie einzustimmen. Im Gegenteil: "In der Fahrzeugbranche steckt noch großes Potenzial", sagt Jan Dannenberg von Mercer. Eine Vielzahl von Fahrzeugkonzepten schafft die Basis für intelligente Mobilitätslösungen. Der Bedarf nach individuellen Produkten wächst weiterhin. Nur ändert sich gegenüber früheren Jahren die Stoßrichtung der technologischen Entwicklungen. Neue Geschäfts- und Gewinnmodelle bestimmen das Denken. Technische Innovationen dienen als Antreiber. Die Zeit geht zu Ende, in der sich Autohersteller vorwiegend durch zusätzliche Ausstattungskomponenten von ihren Wettbewerbern unterscheiden wollen.


      In der Autobranche, die gegenwärtig jährlich 2450 Mrd. Euro weltweit umsetzt, kommt es zu Verschiebungen. "Behaupten werden sich Unternehmen, die neue Kompetenzen in der Innovation und in der Globalisierung aufbauen", sagt Dannenberg.


      Die Herausforderung für die Unternehmen ist gewaltig. "Die meisten Automobilhersteller und -zulieferer sind für eine derartige Entwicklung mit ihren bestehenden Ressourcen und Kompetenzen gar nicht gerüstet", lautet die Bestandsaufnahme von Andreas Schober von der HypoVereinsbank. Die Autokonzerne müssen sich stärker auf Elektronik, Entwicklung sowie Services rund um das Auto konzentrieren und Produktionsteile zunehmend von Zulieferern beziehen.


      Das führt laut Studie dazu, dass eine halbe Million der weltweit 3,1 Millionen Arbeitnehmer von den Autobauern zu den Lieferanten wechseln. Ausnahmecharakter hat derzeit das Projekt des amerikanischen Zulieferkonzerns Johnson Control, der für die komplette Innenausstattung der Modelle Opel Astra und Zafira sowie für Citroën verantwortlich ist.


      Wer die Nase vorn hat, erhöht seine Überlebenschancen. Doch das ist teuer. Die Experten schätzen den Bedarf an Investitionen allein für zusätzlichen Kapazitäten für die Wachstumsmärkte auf 100 Mrd. Euro innerhalb der nächsten zehn Jahre. Neben den Finanzierungsfragen, vor allem bei der zumeist mittelständisch geprägten Zulieferindustrie, ist der Engpass beim Aufbau neuer Kompetenzen offensichtlich. Um den Bedarf an Softwarelösungen zu decken, müssten Tausende von Ingenieuren, Entwicklern und Programmierern ausgebildet werden.


      Bei den Zulieferern werden die Unternehmen auf der Verliererseite stehen, die den Wandel von der Mechanik zur Elektronik verschlafen. Der Markt für Nockenwellen wächst noch. HVB und Mercer rechnen von 2005 an aber mit dem Einsatz nockenwellenloser elektrischer Ventiltriebe. Das traditionelle Geschäft würde wegbrechen, was Spezialisten wie Krupp Gerlach beträfe.


      Unternehmen wie Bosch, Siemens und dem weltgrößten Zulieferer Delphi aus den USA würde ein jährliches Potenzial von 3,5 Mrd. Euro zufallen. Überhaupt zählen die Experten Bosch, Siemens sowie die japanische Denso heute zu denjenigen Zulieferunternehmen, die die Trends schon am weitesten verfolgen. Nur mit Abstrichen gilt dies für Delphi oder die Ford-Tochter Visteon, die noch zu breit aufgestellt sind. Bei den Autoherstellern gehören Mercedes, BMW und Toyota zu den Vorreitern. Sie können dafür sorgen, dass das Auto aus dem Jahr 2010 es mit der Raumstation ISS aufnehmen kann.



      © 2001 Financial Times Deutschland , Quelle: Mercer, HypoVereinsbank;
      Avatar
      schrieb am 18.08.01 02:18:45
      Beitrag Nr. 2 ()
      Dieser thread sollte m.E. etwas mehr die technischen Aspekte innerhalb des Fahrzeugbaus hervorheben. Das ist ja auch nicht "spannungslos". Bei BMW wird jedenfalls ordentlich was getan in dieser Richtung.

      Latrinenparolen sind hier unerwünscht.


      TTT
      Avatar
      schrieb am 18.08.01 05:36:24
      Beitrag Nr. 3 ()
      Wir werden bei IQ Power in nächster Zeit einen Hype erleben. Da sollen angeblich weitere News kommen, die ich zum derzeitigen Zeitpunkt nur als "angeblich" verstanden möchte, da aus unsicherer Quelle. Spätestens vor Beginn der IAA Ende August wird Bewegung in den Kurs kommen

      Tene
      Avatar
      schrieb am 18.08.01 19:05:51
      Beitrag Nr. 4 ()
      Aus der Szene.

      TTT



      Intelligente Batterie: Alarm bei Energienotstand


      mid Würzburg - Pannen durch altersschwache Autobatterien
      könnten bald der Vergangenheit angehören. Schon im kommenden
      Winter wollen mehrere Automobilhersteller in größeren
      Stückzahlen einen intelligenten 42-Volt-Akku testen. Sein
      Herzstück ist laut dem Fachmagazin `Automobil Industrie` ein
      Computerchip. Der Chip soll frühzeitig anzeigen, wann die
      Autobatterie einen kritischen Zustand erreicht und Alarm
      schlagen, ehe die Batterie ausfällt. Startschwierigkeiten im
      Winter oder eine überraschend zusammengebrochene Batterie
      gehören dann - bei Beachtung der Warnsignale - der
      Vergangenheit an. Machtlos ist das intelligente Batteriehirn
      natürlich, wenn das Menschenhirn vergessen hat, die
      Scheinwerfer auszuschalten.

      Da sich die Batterie selbst überwacht, kann sie in
      kritischen Ladesituationen nicht benötigte Verbraucher nach
      Wichtigkeit sortiert abschalten oder in der Leistungsaufnahme
      drosseln. Weitere Vorteile: Auch bei niedrigeren Temperaturen
      soll die Batterie schneller laden, der neuartige Akku soll
      deutlich weniger Blei benötigen und rund 40 Prozent leichter
      sein. Die Technik soll auch mit Speichermedien wie
      Lithium/Ionen oder Lithium/Polymer funktionieren. Für die
      Zukunft des Automobilbaus ist derartige Batterieintelligenz
      nach Ansicht von Fachleuten unerlässlich. Wenn künftig
      elektrisch gebremst und gelenkt wird, muss der Bordcomputer
      permanent sichere Informationen über sein Energie-Reservoir
      haben. mid/vh
      Avatar
      schrieb am 18.08.01 19:26:37
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hier noch´n paar Infos.

      Weiss jemand was über die Fortschritte bei der Notierung von IQ Power an der AMEX?

      cu

      TTT



      Wozu 42 Volt im Fahrzeug?

      Obwohl anfänglich weit verbreitet, besteht inzwischen kein Zweifel mehr: Das Automobil der Zukunft wird zusätzlich zur bereits vorhandenen 14 Volt-Ebene (mittlere Generatorspannung auf dem Bordnetz) mit einer auf 42 Volt erhöhten Bordnetzspannung versehen sein. Warum?Die Automobilindustrie muß sich neuen Herausforderungen stellen und innovative Lösungen erarbeiten. Da ist zum einen die signifikante Reduktion des Kraftstoffverbrauchs: Aus ökologischen und ökonomischen Gründen notwendig und ein Marketinginstrument mit stetig wachsender Bedeutung. Man rechnet zur Zeit mit einem mittleren zusätzlichen Kraftstoffverbrauch nur für die Erzeugung des elektrischen Energiebedarfs (je nach Ausstattungsgrad) eines heutigen Pkws von bis zu 1,5 l / 100 km. Diesen zu reduzieren, beziehungsweise angesichts der stetig steigenden Anzahl elektrisch betriebener Komponenten im Kfz nicht ausufern zu lassen, ist die Herausforderung.Weshalb dann aber eine Zunahme elektrischer Verbraucher? Weil zum anderen die Ansprüche an Komfort und Sicherheit selbst in den unteren Pkw-Klassen beständig zunehmen. Viele dieser Ansprüche lassen sich auf mechanischem Weg nicht realisieren. Es gibt jedoch noch weitere Motive: Werden hydraulische und mechanische Systeme (Bremsen, Lenkung, Pumpen, Ventile) durch elektrische ersetzt, gewinnt man an Flexibilität, Entwicklungssicherheit und Montageerleichterung bei gleichzeitiger Kraftstoffersparnis. Diese Systeme verbrauchen Energie nur dann, wenn sie eingesetzt werden. Die hydraulische Servolenkung verbraucht am meisten Energie, wenn sie am wenigsten benötigt wird: bei hoher Geschwindigkeit. Die Wasserpumpe ist überdimensioniert, da sie dem Kühlbedarf bei hohen Außentemperaturen und niedriger Motordrehzahl im Stadtverkehr gerecht werden muß. Bei hohen Geschwindigkeiten jedoch ist die Kühlung durch den Fahrtwind deutlich besser, warum also nicht die Leistung der Pumpe zurücknehmen?Hier zeigt sich der Vorteil elektrischer Systeme: Sie sind steuer- und regelbar, können also "intelligent" gemacht werden, indem das enorme Potential der Mikroelektronik genutzt wird. Dies bedeutet eine deutliche Erhöhung der Entwicklungssicherheit bei gleichzeitig reduzierter Entwicklungsdauer. Denn Änderungen der Eigenschaften werden durch Überarbeitung der Programmierung möglich. Mechanische Modifikationen werden in den meisten Fällen überflüssig. Die Programmierbarkeit erlaubt, Gleichteile in verschiedenen Fahrzeugklassen einzusetzen und unterschiedlichen Kundenwünschen anzupassen.Elektromagnetische Ventile machen nicht nur Zahnriemen oder Steuerkette und Nockenwelle(n) überflüssig, sie sind zudem noch individuell ansteuerbar. Jeder Motorenbauer weiß, was das bedeutet. Rechts- und Linkslenkerversionen stellen bei Fahrzeugen mit Quermotoren ein konstruktives Problem dar. Der Wegfall mechanischer Verbindungen und Antriebe erleichtert die Montage, erhöht die Flexibilität bei der Plazierung der Komponenten und reduziert das Geräusch. Das Recycling wird erleichtert, Hydraulikflüssigkeiten können in vielen Fällen vermieden werden. Das reduziert den Zeitaufwand sowohl bei der Montage als auch bei Reparaturen.Die diversen Vorteile einer Substitution mechanischer und hydraulischer Komponenten durch elektrische sind offensichtlich. Wie kann jedoch die benötigte elektrische Leistung zur Verfügung gestellt werden? Im 14V-Netz wird zuviel Strom transportiert, wozu große Leitungsquerschnitte erforderlich sind. Andernfalls wäre die Verlustleistung zu groß, was zusätzlichen Kraftstoff kostet. Große Leitungsquerschnitte bedeuten hohes Gewicht und führen zu Montageproblemen. Wird aber die Spannung um den Faktor X erhöht, dann sinkt der benötigte Strom bei gleichbleibender Leistungsaufnahme um den Faktor 1/X. Abgesehen davon, daß viele der neuen Komponenten, zum Beispiel elektromagnetische Ventile, mit 14V Spannung nicht darstellbar sind, ergibt sich eine Erhöhung der Bordnetzspannung praktisch zwangsläufig. Von der Reduktion des Stroms profitiert besonders der Einsatz von Siliziumbausteinen für die Leistungselektronik. Es ist weniger die Spannung als der Strom, der hier Probleme bereitet. Hohe Ströme erfordern viel Fläche. Da in der Halbleiterindustrie die Formel "Fläche = Geld" gilt, können diese Bauelemente trotz steigender Funktionalität deutlich preiswerter angeboten werden.Aufgrund dieser vielfältigen positiven Aspekte hat das Forum Bordnetzarchitektur in Abstimmung mit dem MIT/Industrie Consortium die neue Spannungsebene vorgeschlagen. Das Forum hat hierfür die internationale Akzeptanz erreicht, so daß mit Hochdruck an Komponenten für das 42V-Bordnetz gearbeitet wird. Untermauert durch eine entsprechende Studie ist gleichzeitig gesichert, das kein Berührschutz erforderlich ist, was hohe Zusatzkosten bedeutet hätte.Ein weiteres Ergebnis des Forums ist die inzwischen international anerkannte Entschärfung des wichtigsten - weil "unangenehmsten" - Störpulses auf dem Bordnetz, dem sogenannten Load Dump Puls (manchmal auch "Schaffner-Puls" genannt). Dieser energiereiche Störpuls ist beispielsweise für Fahrzeuge mit 28V Ladespannung mit einer Spitze von 200V definiert. Wäre die Spezifikation für das 42V-System fortgeschrieben worden, hätte die Spezifikation eine Spitze von 300V vorschreiben müssen. Damit wäre der Einsatz von Elektronik und Mikroelektronik nur mit (teuren) Zusatzbeschaltungen möglich, in vielen Fällen sogar unmöglich gewesen.Im neuen System sorgt eine zentrale Schutzvorrichtung dafür, daß unter keinen Umständen hochenergetische Störpulse mit mehr als 58V Spitze auftreten. Dies reduziert die Anforderungen an die Komponenten. Halbleiterbauelemente können mit Standardprozeßtechnik gefertigt werden, wodurch die Kosten weiter sinken. Diverse Zusatzbeschaltungen entfallen, der Platzbedarf sinkt, die Zuverlässigkeit steigt. In einem Fahrzeug mit einem 14V/42V-Zweispannungs-Bordnetz profitiert davon auch das 14V-System.Das Forum Bordnetzarchitektur ist ein wesentliches Instrument, konsensfähige Lösungen zu erarbeiten. Hier können Vertreter von Automobilproduzenten und -zulieferern offen über Probleme und Anforderungen diskutieren.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,9700EUR +3,66 %
      Heftige Kursexplosion am Montag?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.08.01 11:08:08
      Beitrag Nr. 6 ()
      Habe mal nachrecherchiert:

      Eine Zulassung zur AMEX (American Stock Exchange) ist an folgende Grundbedingungen geknüpft:

      Ein Kurs von mindestens 3,50 US$ über 3 Monate hinweg.

      Da iss noch Luft!


      cu

      TTT
      Avatar
      schrieb am 20.08.01 20:33:39
      Beitrag Nr. 7 ()
      Wie sollen die denn das schaffen???
      Ich meine es waere ja nicht schlecht, aber vorstellen
      kann ich mir das sobald nicht wirklich.

      OK, diesen Jahr wurden (soweit ich mich errinnere) schon
      Kursziele von 20 Euro ausgegeben.

      Naja, wir werden`s sehen.

      Bis wann soll IQPR denn an der AMEX notiert sein?

      GT

      marv
      Avatar
      schrieb am 20.08.01 21:01:16
      Beitrag Nr. 8 ()
      IQ muss erst mal nachhaltig über 3,5 US gehen, vorher ist da nix.

      Könnte gehen, richtig aber erst im Oktober.

      Heute wars ein Nullsummenspiel (+-10% Volatilität) und einige haben sich in die Hose gemacht wg. Nasdaqeröffnung und allgemein unsicherer Märkte. Ist aber nicht verkehrt.

      cu
      TTT
      Avatar
      schrieb am 20.08.01 23:15:48
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hier ist der Q-Bericht von IQ, da taucht übrigens auch DaimlerCrysler auf.

      Konnte ihn noch nicht genauer durcharbeiten.

      cu
      TTT



      Seht selbst:


      August 20, 2001

      IQ POWER TECHNOLOGY INC (IQPR.OB)
      Quarterly Report (SEC form 10QSB)
      ITEM 2: MANAGEMENT`S DISCUSSION AND ANALYSIS OF FINANCIAL CONDITION
      AND RESULTS OF OPERATIONS

      Certain statements in this Quarterly Report on Form 10-QSB constitute forward-looking statements within the meaning of Section 21E of the Securities Exchange Act of 1934. Such forward-looking statements involve known and unknown risks, uncertainties and other factors that may cause the actual results, performance or achievements of iQ Power Technology Inc. and its subsidiary, iQ Battery Research and Development GmbH (collectively, referred to as "we," "us," "our," iQ Power" and/or "the Company"), or developments in the Company`s industry, to differ materially from the anticipated results, performance or achievements expressed or implied by such forward-looking statements. Such factors include, but are not limited to: the Company`s limited operating history; lengthy development and sales cycles related to the commercialization of battery technologies; the Company`s dependence upon a relative concentration of customers in the automotive and battery manufacturing industries; competition in the battery industry and competing battery technologies; risk related to the development of the Company`s battery technologies and acceptance by the automotive and battery manufacturing industries; risks of technological change that may be inconsistent with the Company`s technologies or that may render its technologies obsolete; dependence on selected vertical markets within the automotive and battery manufacturing industries; general economic risks that may affect the demand for automotive batteries; the Company`s reliance on third-party marketing relationships and suppliers; the Company`s ability to protect its intellectual property rights and the other risks and uncertainties described under "Business - Risk Factors" in Part I of the Company`s Annual Report on Form 10-KSB filed with the Securities and Exchange Commission. You are cautioned against placing undue reliance on forward looking statements.

      Unless provided otherwise, all amounts are in United States dollars.

      Overview

      The Company was incorporated on December 20, 1994 under the Canada Business Corporations Act as 3099458 Canada Inc. The Company changed its name to iQ Power Technology Inc. on May 9, 1997. The Company`s principal executive offices are located at Suite 708-A, 1111 West Hastings Street, Vancouver, British Columbia, Canada V6E 2J3, and the Company`s telephone number at that location is (604) 669-3132.

      iQ Germany was formed in 1991 to research and evaluate methods of maximizing lead-acid battery performance. The Company was formed to acquire iQ Germany and to license the technology developed by iQ Germany to others or to market products based on such technology. Throughout this quarterly report the Company refers to the technology developed by iQ Germany as the "iQ technology."

      The Company is an early stage company and its principal activity to date has been research and development. The Company has not derived revenues from operations. The Company does not anticipate that it will generate revenues until the second half of 2001, as it expects to begin marketing and selling its Generation I iQ Battery product beginning in the second half of 2001. The Company anticipates it may generate additional revenues from service agreements with battery manufacturers and licensing agreements during the second half of 2001 or 2002, although the Company currently has no service or licensing agreements in place. There can be no assurance that the Company will generate any material revenues during 2001 or 2002 from the sale of batteries or from service or license arrangements. The Company has incurred substantial losses to date, and there can be no assurance that the Company will attain any particular level of revenues or that the Company will achieve profitability.

      The Company believes that its historic spending levels are not indicative of future spending levels because it is in a period in which it may be required to increase spending on product research and development, marketing, staffing and other general operating expenses in order to successfully commercialize its technology. For these reasons, the Company believes its expenses, losses, and deficit accumulated during the development stage will increase significantly before it begins to generate material revenues.

      Prior to June 18, 1999, the financial statements of the Company and iQ Battery Research & Development GmbH ("iQ Germany") were presented as separate and distinct, as the former shareholders of iQ Germany had a put option to enable them to reverse the August 25, 1998 transaction. That option terminated on June 18, 1999, when the Company raised in excess of $3,000,000 by equity financing. After June 17, 1999, all financial information is reported on a consolidated basis. Any financial information of the Company used for comparative purposes prior to June 18, 1999, is financial information of iQ Germany only. All amounts are set forth in U.S. dollars unless provided otherwise.




      On March 30, 2000, the Company`s shareholders approved a reverse-split of the Company`s issued and outstanding common shares on a two and one-half (2 1/2) share for one (1) share basis. On April 10, 2000, the Company filed Articles of Amendment to effect the reverse split, and each 2 1/2 common shares issued and outstanding on April 10, 2000 were automatically converted into 1 common share. The information contained in the Company`s financial statements, which are part of this report, and this report give effect to the reverse split.


      The Company`s Results of Operations for the Three Months Ended June 30, 2001 compared to the Three Months Ended June 30, 2000

      The Company recorded no revenues in either the three month period ended June 30, 2001 or the three month period ended June 30, 2000.

      The Company incurred a net loss of $2,878,000 for the three month period ended June 30, 2001, compared to a net loss of $561,000 for the comparable period in 2000. Total expenses rose from $601,000 for the three month period ended June 30, 2000 to $2,830,000 for the same period in 2001. The main factor contributing to the expense increase was an increase in non-cash stock based compensation expense recorded by the Company, which rose from $5,000 in the second quarter of 2000 to $2,329,000 for the same period in 2001. The non-cash stock based compensation for the quarter ended June 30, 2001, included $1,303,000 due to variable accounting treatment for fully vested options which remained outstanding and an increase in the price of the Company`s common stock in the second quarter of 2001. The Company`s common stock is traded in the United States on the Over The Counter Bulletin Board market.

      The operating expenses for the three month period ended June 30, 2001 were $477,000 compared to $596,000 for the comparable period in 2001, a decrease of $119,000 or 20.0%.

      Research and development expenses decreased by $98,000 to $239,000 for the three month period ended June 30, 2001 from $337,000 for the comparable period in 2000. This decrease reflects the Company`s completion of the initial development of the Company`s battery technology in 2000, and research and development efforts during the first half of 2001 to finalize the development of the pre-series production of the Generation I battery technology. R&D personnel expenses decreased for the three month period ended June 30, 2001 to $150,000 compared to $162,000 during the same period in 2000; laboratory expenses decreased for the three month period ended June 30, 2001 to $56,000 from $87,000 during the same period in 2000; R&D office expenses declined to $21,000 for the three month period ended June 30, 2001 compared to $46,000 during the same quarter in 2000; no R&D Consulting services expenses were incurred in the second quarter of 2001 compared to $6,000 for the same quarter in 2000; and professional fees were reduced to $12,000 for the second quarter 2001 from $36,000 for the comparable quarter in 2000. During the fiscal quarter ended June 30, 2001, the Company`s research and development were conducted primarily by its employees.

      During the three month period ended June 30, 2001, expenses related to marketing and general and administrative decreased by $21,000 to $238,000 compared to $259,000 in the same period in 2000. Personnel expenses for the three month period ended June 30, 2001 increased to $41,000 from $33,000 for the three months ended June 30, 2000. Professional fees increased to $53,000 for the second quarter 2001 from $43,000 for the same quarter of the prior year. Expenses for investor relations increased to $76,000 from $47,000 for the second quarters 2001 and 2000, respectively. Expenses for marketing activities for the three month period ended June 30, 2001 were $1,000, compared to $39,000 in the same period in 2001, which included costs related to the launch of a new web site in 2000. Other changes in the Company`s general and administrative expenses from the three month period ended June 30, 2001 compared to the same period ended June 30, 2000, included slightly increased office expenses ($18,000 in 2001, compared to $16,000 in 2000); decreased consulting services ($25,000 in 2001, compared to $29,000 in 2000); and decreased other expenses ($4,000 in 2001, compared to $21,000 in 2000).

      Loss per Share: The Company experienced a basic and diluted loss per share of $0.26 for the three month period ended June 30, 2001, compared to a basic and diluted loss per share of $0.06 for the three month period ended June 30, 2000.

      The Company anticipates that expenditures related to marketing and general and administration will increase during the year ending December 31, 2001, as it conducts marketing efforts to introduce our Generation I




      iQ Battery, including costs related to building product awareness and increased efforts to enter into service and licensing arrangements to commercialize our Generation I iQ Battery and our related energy management technologies.


      The Company`s Results of Operations for the Six Months Ended June 30, 2001 compared to the Six Months Ended June 30, 2000

      The Company recorded no revenues in either the six month period ended June 30, 2001 or the six month period ended June 30, 2000.

      The Company incurred a net loss of $3,440,000 for the six month period ended June 30, 2001, compared to a net loss of $936,000 for the comparable period in 2000. Total expenses increased to $3,350,000 during the six month period ended June 30, 2001 compared with $1,063,000 for the same period in 2000. The main factor contributing to the expense increase was an increase in non-cash stock based compensation expense recorded by the Company, which rose from $10,000 during the first six months of 2000 to $2,329,000 for the same period in 2001. The non-cash stock based compensation for the six month period ended June 30, 2001, included $1,303,000 due to variable accounting treatment for fully vested options which remained outstanding and an increase in the price of our common stock in the second quarter of 2001.

      Total operating expenses decreased by $56,000 to $997,000 during the six month period ended June 30, 2001 from $1,053,000 during the same period in 2000. Research and development expenses in total decreased to $521,000 in the six month period ended June 30, 2001 from $631,000 in the comparable period in 2000, as the Company concentrated on finalizing the development of the pre-series production of the Generation I iQ Battery technology. R&D Personnel costs increased to $327,000 for the six month period ended June, 2001 from $279,000 in the comparable period in 2000, a $48,000 (17.2%) increase. This increase was primarily due to newly hired personnel added to our payroll in April of 2000. Laboratory expenses decreased for the six month period ended June 30, 2001 to $135,000 from $169,000 during the same period in 2000. R&D office expenses declined to $32,000 for the six month period ended June 30, 2001, compared to $115,000 during the same quarter in 2000. R&D Consulting services expenses decreased to $1,000 for the six month period ended March 31, 2001, compared to $21,000 for the same quarter in 2000. This decrease is primarily attributed to our focus on later stage research and development efforts. We anticipate that expenditures related to research and development will remain consistent with our expenditures during the first two quarters of 2001 for the balance of 2001.

      The expenses related to marketing and general and administration increased $54,000 to $476,000 for the six month period ended June, 2001, compared to $422,000 for the comparable period in 2000. For the comparable six month periods ended June 30 for the years 2001 and 2000, the personnel expenses were $82,000 and $68,000, respectively, a $14,000 (20.6%) increase due to the hiring of additional personnel. During the six month period ended June 30, 2001, office expenses increased to $36,000 due to newly rented office space, compared to $24,000 in the same period in 2000. Professional fees increased to $122,000 during the six month period ended June 30, 2001, from $76,000 during the same period during 2000, due primarily to auditing fees and legal expenses related to the Company`s Securities and Exchange Commission filings. Expenses on increased investor relations increased to $117,000 in the first two quarters of 2001 from $68,000 for the comparable period in 2000. Other changes in our operating expenses from the six month period ended June 30, 2001 compared to the same period during June 30, 2000, included increased consulting services ($55,000 in 2001, compared to $46,000 in 2000); decreased marketing activities ($11,000 in 2001, compared to $40,000 in 2000); decreased travel ($9,000 in 2001, compared to $20,000 in 2000); and decreased other expenses ($6,000 in 2001, compared to $31,000 in 2000). We anticipate that expenditures related to our marketing and general and administration expenses will increase during the year ending December 31, 2001. We anticipate this increase will be on account of our increased marketing efforts to introduce our Generation I iQ Battery. We also expect to increase our efforts to enter into service and licensing arrangements to commercialize our Generation I iQ Battery and our related energy management technologies.

      Loss per Share: The Company experienced a basic and diluted loss per share of $0.35 for the six month period ended June 30, 2001, compared to a basic and diluted loss per share of $0.10 for the six month period ended June 30, 2000.




      We anticipate that losses will increase marginally, as we expect to begin generating revenues from the commercial sale of our Generation I iQ Battery in the last half of 2001 or the beginning of 2002. Our Generation I iQ Battery is being manufactured by a third-party manufacturer for limited sales in Europe during this period. There can be no assurance that our efforts to commercialize our Generation I iQ Battery will be successful or that we will not experience delays in introducing our battery to the market.

      Liquidity and Capital Resources

      Since inception, the Company has financed its operations primarily through sales of its equity securities. As of June 30, 2001, the Company had cash and cash equivalents of $493,000, and working capital of $142,000. From inception to June 30, 2001, the Company had raised approximately $8.1 million (net of issuance costs) from the sale of securities, excluding the issuance of 4,000,000 common shares for deemed proceeds of $2,500,000 on the business combination with iQ Germany.

      In May 2001, the Company completed a private placement of 3,000,000 common shares at $0.25 per share for proceeds of $750,000. The Company paid a finder`s fee of 120,000 common shares in connection with the offering. The subscribers to the private placement were non-U.S. persons outside the United States and the offering was conducted pursuant to Regulation S as promulgated by the United States Securities and Exchange Commission.

      Subsequent to June 30, 2001, the Company has negotiated and has approved a term sheet for a private placement of common shares of the Company for approximate financing proceeds to the Company of $1,000,000. The final terms of the private placement are subject to negotiations and entering into a definitive agreement among the parties. The negotiations and the definitive agreement are anticipated to be finalized during August 2001. The prospective investor is a non-U.S. person outside the United States and the private placement is intended to comply with Regulation S. The Company has agreed to pay a 10% finder`s fee in connection with the private placement, payable in common shares of the Company. As of August 10, 2001, the Company has not yet closed any portion of this investment or received any funds from the prospective investor.

      The Company anticipates that the proceeds of the proposed private placements will be sufficient to meet its on-going short term and long term obligations during 2001 and to fund its plan of operation through December 31, 2001. See "Plan of Operation."

      The Company plans to finance its capital needs principally from the proceeds of the private placement, cash flow from operations, if any, the net proceeds of their securities offerings and interest thereon and, to the extent available, lines of credit. There can be no assurance that the Company will successfully complete the private placement as planned. If the Company cannot complete the private placement, the Company`s business and results of operations could be materially adversely affected.

      Obligations and Commitments

      iQ Germany is obligated to pay to Horst Dieter Braun, iQ Germany`s founding President and Peter Braun, our President, DM 400,000 in connection with iQ Germany`s acquisition of the iQ technology and other intellectual property rights. The amount is payable only out of and only to the extent of the gross profits of iQ Germany.

      During the year ended December 31, 2000, the Company entered into a consulting agreement, dated August 12, 2000, with Richard Singer under which the parties agreed that Mr. Singer would serve as a strategic advisor to the Company for an initial term of 24 months. The Company agreed to pay Mr. Singer a consulting fee of $2,000 per full working day in which services are provided to the Company. Mr. Singer will work an average of one full working day per week during the term of the agreement. The Company also agreed to grant Mr. Singer options exercisable to acquire 25,000 common shares at $1.50 per share, vesting 50% immediately on the date of the agreement and 50% on the first anniversary of such date. The Company also agreed to pay Mr. Singer a finder`s fee for any financing agreement entered into by the Company as a result of Mr. Singer`s efforts equal to: 6% on contracts in excess of $1,000,000; 4% on contracts between $1,000,001 to $4,000,000; 3% on contracts between $4,000,001 to 10,000,000 and 2% on contracts in excess of $10,000,001. In November 2000, the Company and Mr. Singer agreed that the consulting agreement would be suspended pending the Company`s ability to obtain additional financing and subject to renegotiation of certain the terms of the agreement.




      On May 7, 2001, the Company entered into a European Investor Relations Consulting Agreement with Magdalena Finance Corp. ("Magdalena"). Under the terms of the agreement, Magdalena agreed to provide the Company with certain investor relations services in Europe for a term of one year, beginning May 1, 2001. The Company agreed to pay Magdalena a consulting fee in the amount of $62,500 for such services, payable by issuing Magdalena a total of 250,000 common shares with a deemed value of $0.25 per share, issuable as follows: 20,850 common shares of the Company during the first eleven months and 20,650 common shares in the final month of the agreement. As of August 13, 2001, the Company has issued Magdalena 41,700 common shares under the agreement.

      On May 5, 2001, the Company entered into a Finders Fee Agreement with EH&P Investments AG. ("EH&P"). Under the terms of the agreement, the Company agreed to pay EH&P a finder`s fee of $30,000 in connection with arranging a private placement of the Company`s common stock. The finder`s fee was paid by issuing EH&P 120,000 common shares of the Company.

      The Company`s capital requirements depend on several factors, including the success and progress of its product development programs, the resources the Company devotes to developing its products, the extent to which its products achieve market acceptance, and other factors. The Company expects to devote substantial resources toward marketing activities and research and development activities during 2001. The Company cannot adequately predict the amount and timing of its future cash requirements. The Company will consider collaborative research and development arrangements with strategic partners and additional public or private financing (including the issuance of additional equity securities) to fund all or a part of a particular program in the future. There can be no assurance that additional funding will be available or, if available, that it will be available on terms acceptable to the Company. If adequate funds are not available, the Company may have to reduce substantially or eliminate expenditures for research and development, testing, production and marketing of its proposed products, or obtain funds through arrangements with strategic partners that require it to relinquish rights to some of its technologies or products. There can be no assurance that the Company will be able to raise additional cash if its cash resources are exhausted. The Company`s ability to arrange such financing in the future will depend in part upon the prevailing capital market conditions as well as its business performance.

      Plan of Operation

      The Company has undertaken and is pursuing the following initiatives:

      o Since November 2000, the Company was awarded certification in accordance with the international standards organization (ISO) and Verein Deutscher Automobilzulieferer (VDA), the Association of German automotive suppliers. ISO and VDA certifications are generally required for battery suppliers. No governmental or regulatory approvals are required for the development of battery technologies.

      o The Company has been able to complete the development of the Generation I iQ intelligent battery and is currently organizing the initial production run. The Company contracted with suppliers necessary to provide the components for the ramp-up of the production according to quality requirements and at fixed negotiated costs.

      o The Company developed the SEM smart energy management(TM) application together with DaimlerChrysler, which was displayed in the international Auto Show for Trucks in Frankfurt. This resulted in a joint proposal submitted to the European Union for funding of DaimlerChrysler`s intelligent Powertrain X-by-wire concept. In this program, iQ will be responsible for development and delivery of the complete electrical energy storage and supply system.

      o Since July 2000, the Company has been preparing the formation of an alliance in the automotive industry, the DC-BUS Alliance. Supported by BMW, the purpose of this alliance is to standardize the powerline communication technology that was originally developed by YAMAR Electronics Israel, a strategic partner of the Company. In December, 2000, the founding members accepted the proposed structure and publicly announced the formation of the alliance. Peter E. Braun, the Company`s Chief Executive Officer, was appointed to coordinate the management and administration of the Alliance.

      o Since the first quarter of 2000, the Company has been invited to present its technology in several international conferences and to submit several technical papers. The Company has entered into negotiations with battery manufacturers, suppliers to the automotive industry and automakers regarding the use and licensing of the Company`s products and/or its technology.




      The Company`s strategic plan and plan of operation for the remainder of 2001 is as follows:

      Research and Development

      o expand research and development efforts with existing personnel,

      o prepare for and start production of the Generation I iQ batteries that incorporate the iQ technology, and prepare for a pre-production and initial production of batteries that incorporate the iQ technology, and

      o expand its third party testing program.

      The Company anticipates that it will spend approximately $1,000,000 on research and development during the fiscal year ending December 31, 2001.

      Marketing

      o enter into development contracts with customers of the automotive industry and other industries to apply its technology to their individual demands with the goal of producing and supplying components for commercial applications in their products,

      o market the commercial launch of the Generation I iQ Battery in the second half of 2001,

      o market the iQ technology and our software as part of its technology for state of charger (SOC) and state of health (SOH) status indications solutions for original equipment manufacturer batteries and/or First Tier battery suppliers.

      The Company anticipates that it will spend approximately $150,000 on marketing and sales during the fiscal year ending December 31, 2001.

      Financial

      o seek additional financing to expand the Company`s operations and finance its development and marketing efforts.

      The Company anticipates that it will expend approximately $150,000 on capital raising efforts during 2001.

      Personnel

      The Company anticipates no significant changes in the number of Company employees during the fiscal year 2001 and for the next twelve calendar months. Similarly, the Company does not anticipate making purchases or sales of significant physical facilities or manufacturing equipment for the next twelve months.

      Administrative and General Operating Budget

      The Company estimates that its general administrative and operating budget will be approximately $450,000 during the year ending December 31, 2001.

      The Company anticipates that its total operating budget for 2001 will be approximately $1,750,000. The financing agreed upon in July 2001 satisfies the Company`s additional working capital requirements of approximately $750,000 to $1,000,000 through December 31, 2001. The Company may need more financing if it experiences delays, cost overruns, additional funding needs for joint ventures or other unanticipated events. The Company cannot assure you that it will be able to obtain additional financing on favorable terms or on a timely basis.

      If the Company is unable to raise additional financing on acceptable terms, the Company may be required to take some or all of the following steps:

      o reduce expenditures on research and development;




      o reduce sales and marketing expenditures;

      o reduce general and administrative expenses through lay-offs or consolidation of its operations;

      o suspend its participation in pilot programs that are not economically profitable;

      o sell assets, including licenses to its technologies;

      o suspend its operations until sufficient financing is available; or

      o sell or wind up and liquidate its business.

      Any of these actions may affect the Company`s ability to offer competitive products or compete in the market. The Company`s inability to offer a competitive product or to effectively compete will affect its ability to continue as a going concern.

      Foreign Currency Translation Risk

      To date, exposure to foreign currency fluctuations has not had a material effect on our operations. The Company believes its risk of foreign currency translation is limited, as its operations are based in Germany with resulting transactions primarily denominated in United States dollars. The Company does not currently engage in hedging or other activities to control the risk of foreign currency translation, but may do so in the future, if conditions warrant.
      Avatar
      schrieb am 21.08.01 01:57:37
      Beitrag Nr. 10 ()
      @3*tora

      bin zu faul den Artikel durchzulesen.

      Ueberlege momentan mir noch ein paar mehr ins depot zu legen.

      OK, sie sind nicht direkt auf der IAA, aber wenn sie geschickt sind, finden sie Investoren.

      Ich kenne IQPR nun schon ueber ein Jahr.
      Aufmerksam bin ich letztes Jahr geworden, damals lief ein Beicht auf ZDF oder ARD ueber die deutsche Firma.
      Ich war von Anfang an vom Produkt ueberzeugt. Ich habe nur den Einstieg verpasst, obwohl sie im Musterdepot liegt.

      Nun werde ich wohl kaufen und meinen SL bei 0,90 Euro setzen. Wer meint es ist keine gute Investition???

      GT

      stockmarv
      Avatar
      schrieb am 25.08.01 21:30:20
      Beitrag Nr. 11 ()
      Also ich bin heftiger bei 1,18€ wieder eingestiegen. Effektiver Handelspreis liegt seit einiger Zeit bei 1,04 bis 1,20. Das ist o.k. Wenn einige die Nerven verlieren, dann können andere schnäppchenweise zugreifen. Billiger als in dieser Spanne wirds wohl selten werden.

      cu

      TTT
      Avatar
      schrieb am 27.08.01 11:18:25
      Beitrag Nr. 12 ()
      Macht euch doch nichts vor! Die IAA ist eine Prestige- und Marketing-Messe die überwiegend den Endkunden ansprechen soll und keine, bei der außergewöhnliche Verträge abgeschlossen werden, weil Automobilgroßunternehmen zufällig über ein außergewöhnliches neues Batterieprodukt stolpern oder darauf gewartet haben bis IQPower sein Produkt auf einer Messe vorstellt, zudem IQPower nicht einmal dirket auf der IAA vertreten ist! Sämtliche Automobilunternehmen die dafür in Frage kämen sind mit Sicherheit längst in das Produkt involviert und testen vermutlich schon seit langem die Batterie von IQPower genau wie die von Varta, Duracell, Panasonic, Philips, Ralston, Saft-Nife, Sanyo und Sony.Auch wenn es sich um ein besonderes hightech-Produkt handelt, entscheidend ist letztendlich der Preis! Der zeitliche Vorsprung von IQ-Power ist kaum entscheidend, weil diese Batterietechnologie serienmäßig und in hohen Stückzahlen sowieso erst in ein paar Jahren zum Einsatz kommt. Ich glaube die IAA wird keine weltbewegenden News von IQ-Power hervorbringen und der Kurs wird weiter bei mageren Umsätzen abbröckeln.Und sollten nach der IAA tatsächlich keine heiß erwarteten News kommen, auf die viele Aktionäre spekulieren, wird der Kurs noch mal eine mächtige Talfahrt nach unten vor sich haben.
      Als höchstspekulativer Zock eine tolle Aktie, aber als ernsthafte langfristige Anlage derzeit absurd!

      Good Tades
      Martin
      Avatar
      schrieb am 03.09.01 21:21:11
      Beitrag Nr. 13 ()
      Na, das tut doch ganz gut, wie sich IQ hält.

      Und übrigens: Wenn alle Geschäfte schon ausserhalb von Messen laufen, wieso gibts die dann noch? Klar, ne Publikumsshow. Teuer genug ist das ja alles.

      Da isses doch nicht unklug, sich 2 Grad steuerbord von der IAA zu präsentieren für Fachleute.

      cu

      TTT
      Avatar
      schrieb am 04.09.01 16:38:16
      Beitrag Nr. 14 ()
      Quelle: wallstreet-online


      Automobiltechnik vor großem Umbruch

      Bedeutung der Elektronik wächst

      Nach einer gemeinsamen Studie der HypoVereinsbank und der Mercer Management Consulting wird es in der Automobilindustrie zu starken Verschiebungen kommen. Bis 2010 sollen von den 15 größten Herstellern nur sechs bis zehn übrig bleiben. Noch stärker soll bei den Zulieferern ausgekehrt werden: Von aktuell etwa 5.500 sollen im Jahre 2010 gerade einmal 3.500 überleben.

      So weit so schlecht. Die gute Nachricht ist die, dass nun die Dekade des Automobils die Jahrzehnte der Informations- und Kommunikationstechnologie ablösen soll. Die Elektronikindustrie ist damit aber nicht auf das Abstellgleis gestellt – ganz im Gegenteil. Elektronische Steuer-Einheiten, Vernetzung und Software werden zum Schlüssel der Entwicklung im Kraftfahrzeug. Mechanik und Hydraulik verlieren an Bedeutung.

      Der Anteil der neuen Schlüsseltechnologien soll im Durchschnitt von heute 22 Prozent in zehn Jahren auf 35 Prozent der Herstellungskosten steigen. Ihr Marktvolumen soll sich bis 2010 auf 270 Mrd. Euro mehr als verdoppeln. In absoluten Zahlen soll Elektronik und Software im Auto dann knapp 3.900 Euro kosten. Heute liegt der Wert bei 2.240 Euro.

      Die Ergebnisse der Studie decken sich in der Tendenz mit anderen Untersuchungen .

      So ziemlich die letzte Domäne der Metallverarbeitung wird der Motor selbst bleiben. Zwar schreitet auch hier der Einsatz der Elektronik fort, aber alternative Antriebe sind bis 2010 nicht in Sicht. Brennstoffzelle, Elektro- oder Gas-Motoren kommen dann erst auf rund 10 Prozent. Die Brennstoffzelle wird wohl noch deutlich mehr als zehn Jahre brauchen, bis sie eine größere Bedeutung erlangt. Große Fort-, besser Rück-Schritte wird der Schadstoffaustoß machen: Er soll bis 2010 auf ein tausendstel des Wertes zurückgehen, der noch vor drei Fahrzeuggenerationen üblich war.

      Regional wird sich das Wachstum und damit auch der Wettbewerb der Fahrzeughersteller in Asien, Osteuropa und Südamerika abspielen. Nur die Anbieter, die hier stark präsent sind, sollen der Untersuchung zufolge überleben können.

      Autor: Klaus Singer, 16:20 04.09.01
      Avatar
      schrieb am 06.09.01 20:05:24
      Beitrag Nr. 15 ()
      IQ POWER TECHNOLOGY

      06.09.2001 08:50:03 IR News

      iQ Power: MagiQ schont die Umwelt



      Die erste intelligente Autobatterie der Welt "MagiQ" von iQ POWER spart Gewicht, Kraftstoff, Blei und Säure. / Doppelwandiges Gehäuse erhöht die Crashsicherheit und schützt vor Auslaufen

      Die erste intelligente Autobatterie der Welt ist ein glatter Umweltschoner. Das von iQ Power anlässlich der IAA in Frankfurt erstmals gezeigte serienreife Produkt einer neuartigen durch Chip und Software gesteuerten Autobatterie kommt mit deutlich weniger Säure und giftigem Blei aus. Sie ist daher erheblich leichter. Bei einer H8 Batterie, wie sie heute in Fahrzeugen der oberen Mittelklasse zu finden ist, spart die elektronisch gesteuerte "MagiQ" bei vergleichbarem Leistungsvermögen zu herkömmlichen Blei/Säure-Batterien auf engstem Raum rund 40 Prozent an Gewicht - entsprechen rund neun Kilogramm. Das doppelwandige Gehäuse aus zähelastischem Kunststoff erhöht zudem die Crashsicherheit und schützt vor auslaufender Säure.

      Für die Autoindustrie zählt Leichtbau zu den großen Herausforderungen, um den Kraftstoffverbrauch ihrer Fahrzeuge weiter zu senken. Pro 100 Kilogramm weniger Fahrzeuggewicht und abhängig vom Motor können so bis zu 0,4 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer eingespart werden.

      Geheimnis der neuen iQ-Batterie ist eine von iQ Power (WKN: 924110) entwickelte Systemtechnologie. Sie besteht aus Mikroprozessor, Steuerelektronik und Software und bildet ein selbstlernendes, intelligentes Energiemanagement-System. Zusammen mit weiteren Komponenten, wie thermischer Isolation und Temperierung, steuert die Elektronik die Batterie immer in einem optimierten Betriebszustand.

      Umweltgerecht sind auch die Materialien. Als sogenanntes "Einstoff-System" bestehen innere und äußere Gehäuse der Batterie aus Polypropylen. Geschäumtes NeopolenPT, ein spezielles Polypropylen der BASF, schützt die Batterie nicht nur vor Hitze und Kälte, sondern erhöht auch die Crashsicherheit und verhindert das Auslaufen der Säure. Mit einem Recycling-Grad von rund 97 Prozent führt die Autobatterie heute die Liste der am besten recycelten Produkte an, noch vor Altpapier oder Glas. Im Stoffkreislauf ist die Blei/Säure-Batterie damit eines der optimiertesten Massenprodukte.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      IQ Power: Mehr als ein Zock!!!!