checkAd

    Langzeitthread: Was ist "IN" - an Branchentrends verdienen - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 19.12.05 19:06:42 von
    neuester Beitrag 18.01.06 07:46:10 von
    Beiträge: 25
    ID: 1.027.497
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.695
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.12.05 19:06:42
      Beitrag Nr. 1 ()
      Aus der Börsenhistorie weiß jeder: am besten verdient man mit irrationalen Trends - ob es Tulpenzwiebel, Autoreifen, IT, Internet oder Solartechnologie waren - mit dem richtigen Riecher für Trends konnte man (fast) nichts falsch machen.

      Am Ende eines Hypes werden auch Schrott-Aktien ohne Assets, Geschäftsmodell etc. hochgepusht und angepriesen. Das ist das Anzeichen für den Zenit.

      Ziel dieses Threads soll sein, Branchentrends zu identifizieren und damit überlegene Performance zu erzielen. Oft kommen diese Trends im monatlichen Rhytmus und man steigt ein wenn es schon wieder vorbei ist.
      Also lasst uns zusammenhelfen und die Trends feststellen:

      Es sollen hier laufend Infos gesammelt werden, warum eine Branche gerade "in" ist und welche Vertreter(Aktien) dieser Branche eine überwiegend gute Performance haben.
      Ich werde einmal anfagen und die "heißen" Sektoren auflisten plus meine Beobachtungen dazu

      - Solar: mittlerweile(kurzfristig) schon wieder "out", seit 2 Monaten laufen nurmehr wenige (Q-Cells, Ersol, Evergreen)

      - Umwelt/Wasser: kurzfrigtig Stagnation siehe Asia Water, BWT, Christ Water

      - VoIP: derzeit IN, etwas Stagnation jedoch, siehe Globetel, Amitelo, 8x8 - bleibt mM nach HEIß die nächsten Monate

      - Explorer: derzeit sehr IN, immer wieder neue Explorer, die aus dem Nichts kommen, man kann derzeit getrost alles kaufen , was anläuft: siehe Globex, Ona, jetzt läuft gerade Mawson an

      - KAZ(Kazachstan): derzeit IN, Kaz Aktien konsodieren, BIP Wachstum ungebrochen und Privatisierungswelle kommt. mM nach die nächsten Monate weiter heiß. Kurze Konsoldierung derzeit bei KazTelekom und Kazkommerzbank.


      also, fangt an die "heißen" Sektoren zu identifizieren, postet die "Vertreter" der Sektoren und eure Beobachtungen und ergänzt meine 5 Sektorenvorschläge.

      BITTE KEINE PUSHEREIEN von Einzelwerten ohne Sektorbegründung und Beobachtung!

      good trades,
      der Kornspitz
      Avatar
      schrieb am 19.12.05 19:57:16
      Beitrag Nr. 2 ()
      Eine sehr gute Idee:)
      Avatar
      schrieb am 19.12.05 20:16:46
      Beitrag Nr. 3 ()
      voice over IP ist der nächste megatrend.

      da gibt es in Deutschland 2 Topunternehmen: QSC und broadnet (549086)

      kann man beide getrost kaufen und liegen lassen.

      Broadnet ist dabei die günstigste aktie.;)

      und das beste: ende dezember bis zu den zahlen ist die jedes jahr für 25 bis 50% gut. der chart sieht gut aus. ansehen und handeln. Trendraketen schreibt auch schon öfters von VoiP. da wird noch einiges kommen.

      Internetbuchhandel usw. wird auch boomen.
      amazon hat es vorgemacht. hier in deutschland ist mediantis mein favorit. sehr günstig. cash pro aktie 2,50€. kurs wurde zuletzt ziemlich manipuliert. vor kurzen noch bei 2,65. nun wieder bei 2,10. boden bei 2,00€ nach oben viel luft.

      Empfehlung auf dem seminar in Frankfurt. wurde per sms ein tag vorher angekündigt. da kann bald etwas kommen. und fast immer wird ein aktienrückkaufprogramm asm anfang des jahres beschlossen. das würde den kurs beflügeln. der CEO hält übrigens 51% der aktien. warum wohl??
      Avatar
      schrieb am 20.12.05 13:33:04
      Beitrag Nr. 4 ()
      Ich bin im Moment hpts. an kanadischen Explorern dran: da kann man jeden "Müll" kaufen.
      Yahoo Cad. die volumenstärksten Ups ansehen und rein :)

      mittelfristig finde ich VoIP auch derzeit "Heiß"
      Globetel läuft, 8x8 könnte man sich nach einer Verschnaufspause auch gönnen.
      Broadnet, QSC hab ich mir noch nicht genauer angesehen, vor Web.de rate ich aber ab(sehr undurchsichtig deren "Geschäftsmodell"). Amitelo erscheint mir auch eine komische Kiste zu sein, bei neuem ATH könnte man aber in Versuchung kommen, heute drehen sie.

      was sagt ihr zu RFID? ist hier was zu holen? außer Hoeft&Wessel fällt mir dazu nix ein.

      bitte um weitere Beiträge v.a. zu Trends die gerade im Entstehen sind, falls jmd. in gewissen Industrien gutes Know-How hat.

      der Kornspitz
      Avatar
      schrieb am 20.12.05 16:42:42
      Beitrag Nr. 5 ()
      Mit Silber(physisch erste Wahl, Minengesellschaften zweite Wahl, Papiersilber dritte Wahl) kann man wirklich nicht viel falsch machen.
      Das metall profitiertn vor allem vom kommenden RFID-Boom;)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1500EUR +1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 22.12.05 09:04:20
      Beitrag Nr. 6 ()
      Telekom- und Technologie werden der Sektor des nächsten Jahres, schwer kapitalisiert dienen sie dazu die Jahresperformance der Fondsindustrie zu sichert, die Grundlagen (massenhaft Abstufungen) werden Momentan gelegt.

      Rohstoffe + Versorger short
      TMT long
      Konsum long
      Autos long
      Avatar
      schrieb am 22.12.05 09:10:12
      Beitrag Nr. 7 ()
      Einzelwerte

      TMT long (alle gr. europäischen Telekoms)
      Konsum long (Metro, Walmart)
      Autos long (BMW, GM, Ford)

      ...dazu Nasdaq + Tecdax Indexzertifikate
      Avatar
      schrieb am 22.12.05 19:13:17
      Beitrag Nr. 8 ()
      Der Konsum vor allem in hochpreisigen Segmenten(Autos)könnte nächstes Jahr in D stärker wachsen, da die kommende Mehrwertsteuer(2007) vorweggenommen werden wird.
      Meintest du das?
      Avatar
      schrieb am 23.12.05 13:14:41
      Beitrag Nr. 9 ()
      Ich kaufe am liebsten das was kein Schw.. haben will. letztes Jahr war es Rußland und Karstadt, jetzt ist es die Deutsche Telekom.
      GM wird zur Zeit schlechter dargestellt als sie sind, Opel baut tolle Autos zu fairen Preisen.
      Avatar
      schrieb am 23.12.05 13:19:21
      Beitrag Nr. 10 ()
      MWSteuererhöhung: Die Preise werden natürlich schon vorher angehoben, ist wie bei der Euro-Einführung, die Verbraucher werden trotzdem darauf reinfallen, weil die Masse es vor lauter Werbung (siehe z.B. auch Riester oder Wegfall der Eigenheimzulage) nicht checkt.
      Avatar
      schrieb am 24.12.05 14:24:11
      Beitrag Nr. 11 ()
      uran

      - china ersetzt kohle durch kernkraft
      - fossile energieträger bald nicht mehr nutzbar (wg. globaler erwärmung), dann ist kernkraft die einzige verfügbare technologie, die die benötigten energiemengen zuverlässig produziert. Mittelfristig wird auch der individualverkehr von der ölverbrennung zu strom/wasserstoff umzustellen sein (=> strombedarf steigt enorm).
      - in ca. 15 jahren wird grönland eisfrei sein, dann versiegt der golfstrom bzw. schwächt sich stark ab. dies ist keine speku sondern eine tatsache.

      kennt jemand uran zerties/aktien ?
      Avatar
      schrieb am 24.12.05 15:57:47
      Beitrag Nr. 12 ()
      ein Mutant, der keine Uranaktien kennt?:rolleyes:

      Für Uran gibt es Gott sei Dank keine Börse, die Preise werden meines Wissens unter den Stromanbietern und den Produzenten ausgehandelt.
      Zertis gibt es demnach auch kaum welche.

      Ich muss gestehen, dass ich zwei Uranexplorer im Depot habe:(

      Hier verfahre ich nach dem Motto, wenn ich es nicht tue tut es ein anderer, und bei mir sind sie sicherlich in guten Händen,
      denn wer weiss, was die anderen mit potenziellen Gewinnen machen würden?
      Für gute Zwecke einsetzen?;)
      Avatar
      schrieb am 04.01.06 12:04:29
      Beitrag Nr. 13 ()
      derzeit laufen wieder (noch immer)

      - Kaz: kennt keine Korrektur

      - Solar (Achtung: da kommt jetzt Welle 2, Solarworld ist zB mit KGV von 26 sogar recht günstig)

      - Biotech (schaut euch den AMEX Biotech Index an). Favoriten für 2006? Celgene gefällt mir gut

      - Explorer: noch immer, da neueste ist Paramount Gold; aber schon zu heiß

      - Zykliker: Stahl (Thyssen, österr. Stahlwerte) und Maschinen (Man)

      wo postitionieren für ~ 2 Monate?

      lg
      Kornspitz
      Avatar
      schrieb am 10.01.06 13:39:59
      Beitrag Nr. 14 ()
      Metalle laufen weiter.

      Was haltet ihr von Palladium? Chart gefällt mir gut, da ist noch massig Luft nach oben.

      der Kornspitz
      Avatar
      schrieb am 11.01.06 14:50:18
      Beitrag Nr. 15 ()
      ich geb mal meinen Senf dazu; so deutliche Megatrends wie seinerzeit Internet oder Nanotechnologie sehe ich momentan nicht, außer bei den Rohstoffen.

      Deswegen ein paar Gedanken zu kleineren, oft auch regional begrenzten Trends:

      - Seehäfen

      (sind an Kapazitätsgrenzen längst angekommen, überall wird ausgebaut, und zwar weltweit) Investitionsmöglichkeiten leider eingeschränkt, da die größten Player nicht börsennotiert sind. Cosco wäre einer, dann eine Reihe in UK und noch ein Australier - müßte ich noch mal gucken


      - Schifffahrt

      (könnte sich in diesem Jahr ein Turnaround bei den Frachtraten andeuten, weil ab 2007 die Zahl der gebauten Schiffe stagniert) Im trend aktuell Kreuzfahrtschiffe (Reederein und Werften), steht im Zusammenhang mit dem Megatrend "Alter" - Werte müßte ich mal raussuchen


      - Freizeitgestaltung/Tourismus in Asien

      Hotels, Reiseveranstalter, Casinos, Transportunternehmen...werden in Asien von der zunehmenden Reise- und Vergnügungssucht der Leute profitieren, die ihrerseits über immer mehr freie Mittel zum Reisen verfügen können


      - Renaturierung von ausgebauteten Minen

      hierfür gibt es in aller Regel projektbezogene rehabilitation funds, die oft mit erheblichen Mitteln ausgestattet werden, um die Renaturierung der oft arg zerschundenen Natur zu gewährleisten. Da zahlreiche Minen mit zunehmender Tendez ausgebeutet sind (oft auch durch gestiegene Kosten) wird das der Renaturierungsbranche Auftrieb geben


      - 3G

      Das Handy etabliert sich immer mehr zum zentralen Kommunikationsinstrument. Nach den Klingeltönen sind v.a. in Asien auch Bildinhalte (Kurze Filmchen, Spielszenen des gestrigen Fußballspiels, Video-Clips etc) verfügbar. Alleine in Asien wird mit Umsätzen von 50 Mrd US$ in den nächsten Jahren gerechnet



      Das fürs Erste von mir

      Art
      Avatar
      schrieb am 11.01.06 18:46:17
      Beitrag Nr. 16 ()
      [posting]19.656.693 von Art Bechstein am 11.01.06 14:50:18[/posting]Könntest Du die Werte bezüglich der Schiffahrt mal reinstellen. Das wäre vielleicht im Zusammenhang mit der guten alten TUI interessant.

      Gruß Laotser
      Avatar
      schrieb am 11.01.06 20:49:34
      Beitrag Nr. 17 ()
      Bei den Seatransportern gibt es eine reiche Auswahl. Viele haben hervorragende Divrenditen, die Frachtraten sind sehr volatil, abhängig vom Neubau und Verschrottung, aber auch sehr konjunkturabhängig.

      Thoresen und National Container aus Thai
      Neptun Orient aus Singerpur
      Pan Ocean aus Korea
      Nur kleine Auswahl aus Asien.

      Sind alle in Germanien gelistet.

      Wennst dann auf die Marschall Inseln gehst oder die Bermudas da gehts erst richtig los. Auch eine Reihe von Europäern haben dort Ihre Adressen. Eine Dryships aus Greek ist zB auf den Marschallinseln. Die grösste Tankerreederei der Welt aus Norwegen, Frontline hat Ihren Brifkasten auf den Bermudas.

      Kann man alle nicht mit TUI vergleichen.Die Meisten haben alle nur Transport und Logistig mit Lager.

      Wennst eine Moeller aus Dänemark kaufst dann bekommst zusätzlich einen Investmentfond von Warenhäusern angefangen bis zu einem international nicht unbedeutenden Ölförderer.

      Die Branche ist zusätzlich sehr fragmentiert, Tanker, Container, Schüttgut usw. Eine Pan Ocean aus Korea hat neben dem Hauptgeschäft von Massenschüttgut auch Tanker, nix Öl. Chemie und Lebensmittel, Palmöl usw.

      Eine Primorsky aus Wladywostok haben die Russen zum beisteuern, übrigens irrer Chart.

      Amis gibts auch reichlich.

      Dividendenabstauber
      Avatar
      schrieb am 11.01.06 20:50:34
      Beitrag Nr. 18 ()
      Laotser

      grob gesehen gibt es drei Schiffstypen im Transportwesen ( daneben noch zahlreiche Spezialschiffe für LNG u.ä.) jeweils mit Favoriten

      Tanker

      Tsakos Energy (TNP)
      Toptanker (TOPT)


      Dry Bulker (Massenfracht)

      Das sind die mit dem größten Hebel, weil 80%+ auf Spot gefahren wird - würde DRYSHIPS vorziehen.

      EXM EXCEL MARITIME CA 2:06pm 11.87 -0.10 -0.84% 154,200 11.70 - 12.04 216,480 11.78 17.00 11.01 - 29.00
      DRYS DRYSHIPS INC. 2:15pm 12.83 -0.38 -2.88% 332,094 12.78 - 13.39 307,603 12.84 12.85 11.81 - 23.90


      Das sind die Dividendenschweinchen (über 10%) die teils mehrere Jahre Festcharter für bis zu 90% der Flotte haben

      GSTL GENCO SHIPPING & 2:15pm 17.17 +0.05 +0.29% 82,967 17.00 - 17.30 148,500 17.17 17.24 15.80 - 21.10
      EGLE EAGLE BULK SHIPPI 2:13pm 15.94 +0.06 +0.38% 96,144 15.83 - 16.00 281,339 15.92 16.04 12.15 - 17.85
      DSX DIANA SHIPPING IN 2:09pm 13.35 -0.12 -0.89% 208,000 13.31 - 13.50 333,255 13.32 14.00 11.40 - 17.55


      Ist so ein Mix - mächtig am Wachsen - könnte der Shootingstar werden

      QMAR QUINTANA MARITIME 2:15pm 10.06 +0.10 +1.00% 162,899 9.96 - 10.30 139,758 10.02 10.10 9.40 - 12.00




      Container

      Bei den Containern auf jeden Fall die Asianten

      Orient Overseas
      Neptune Orient

      Dazu habe ich einen Vergleich in einem anderen Thread gemacht: (Stand 1.12.2005)

      also ich habe mir Neptune und Orient mal genauer angesehen. Im Prinzip sind die beiden Gesellschaften gut vergleichbar. Neptune ist vom Umsatz her ca. 75% größer vom Schiffseigentum gemessen in TEU 65% größer.

      Beide sind ausschl. im Containersegment tätig, wobei Orient die Feeder dazuchartert, während Neptune nur mit Eigentum fährt.

      Das Flottenalter liegt bei Orient bei 7 Jahren und bei Neptune bei 9 Jahren, also unter dem globalen Durchschnitt. Unterschiede gibt es aber beim Neugeschäft. Orient ist hier wesentlich expansiver und hat bis 2008 115.000 TEU fest bestellt, während es bei Neptune nur 53.000 TEU sind.

      Von den Bilanzrelationen sieht Neptune etwas solider aus und hat ein net gearing (debt/eq) von 0,21 ggü. 0,62 bei Orient, was aber auch voll ok ist, wenn man sich z.B. die in USA gelisteten Gesellschaften anschaut.

      WC bei Neptune mit 1,842 Mrd USD ggü. 0,647 Mrd USD deutlich besser. Ich konnte auch nicht so genau nachvollziehen, ob Orient die starke Expansion aus dem Cash Flow zahlen kann. Der Expansionskurs könnte jedoch temporär zulasten der Dividende gehen.

      Das KBV beträgt bei beiden 1 und das KUV liegt bei Neptune mit 0,35 etwas unter dem von Orient mit 0,5. Die KGV`s sind beide niedri, wobei ich hochgerechnet für Neptune auf 2,7 und bei Orient auf 3,3 komme.

      Bei den Margen ist Neptune etwas schwächer, was an vielen Faktoren liegen kann (Flottenalter, Auslastung, interne Strukturen usw) Bedenkt man aber, dass Orient mit der Zucharter im Feederbereich schwache Margen erzielt, scheint es, dass sie insgesamt etwas effizienter operieren, als die alte Dame Neptune. Allerdings hat Neptune einen rel. schwachen Logistikbereich (s.u.)

      Beide Gesellschaften haben noch weitere Geschäftsbereiche, die bei Neptune ca. 17% vom Umsatz abdecken (Logistik) und bei Orient ca. 8,5% (Hafenterminals, Immobilien). Hier sehe ich eine Schwäche aber auch Chance bei Neptune, denn der Logistikbereich hat schwache Margen, während Orients andere Units etwa gleich hohe Margen wie das Kerngeschäft aufweisen.

      Dividenden fließen bei beiden Gesellschaften recht üppig, wobei ich dem GB von Neptune entnommen habe, dass 2005 (für 2004) 0,456 SG$ Dividende ausgeschüttet worden sind. Darin ist wahrscheinlich noch eine Zwischendividende enthalten, aber Wahnsinn.

      Tja, was macht man damit; ich persönlich würde die Orient vorziehen, da ich hier mehr Potential sehe und die etwas bessere Managementqualität in Bezug auf Expansion und Führung der Business Units. Die vermeintlich (etwas) sichere von beiden dürfte die Neptune sein.

      Meinen Recherchen zufolge sind in den USA keine reinen Container-Gesellschaften gelistet, sondern fast nur welche mit Schwerpunkt Tanker oder Dry Bulk oder LNG/LPG, weswegen ich keine weiteren Vergleiche habe.

      Die von Dividendenabstauber genannte STX Pan Ocean (Süd Korea) mit Listing in Singapur ist mit den beiden Gesellschaften nicht zu vergleichen, da sie zu 90% im Dry Bulk Geschäft tätig sind. Die Gesellschaft scheint mir jedoch äußerst rentabel und expansiv vorzugehen. Werde mich mal schlau machen

      ------------

      ein Mix Wert aus dem Bereich der recht gut ist, ist STX PAn Ocean aus Südkorea (einzige Korea Aktie ohn GDR/ADR) - die sind in mehreren Bereichen tätig, haben auch einen Autotransporter und ein wenigKreuzfahrt mit dabei.

      Die Asiaten zahlen stramm Dividende....


      Art
      Avatar
      schrieb am 11.01.06 21:23:49
      Beitrag Nr. 19 ()
      Nur dass man sich vorstellt was da ausschütten wird. Neptun hat bei einem heutigen Kurs von 3,42 Singapur$ fürs erste Halbjahr 8 cent geschüttet. Im zweiten Halbjahr gibts Div + Kapitalherabsetzung im Ausmass von 92 cent. Wurde bereits beschlossen, ende Feber kommt das Geld. Also 1$ in Summe für 2005. Die wissen anscheinend nicht wohin mit der Kohle und schütten das nicht benötigte Kapital aus.
      Die 10% Divrendite ist derzeit in dieser Branch nicht die Ausnahme, Neptun aber krass.

      Dividendenabstauber
      Avatar
      schrieb am 12.01.06 19:19:10
      Beitrag Nr. 20 ()
      [posting]19.663.526 von Dividendenabstauber am 11.01.06 21:23:49[/posting]Das hört sich ja alles sehr krass an.:) Erst mal vielen dank Ihr Beiden für Eure interessanten Postings. Obwohl ich eigentlich die Schiffahrtsgesellschaften nicht besonder mag, da sie im allgemeinen sehr zyklisch sind, werde ich mir mal einige ansehen müssen.:)
      Sag mal, meinst Du mit Neptun die Neptune Orient Lines?

      Gruß Laotser
      Avatar
      schrieb am 12.01.06 19:20:52
      Beitrag Nr. 21 ()
      [posting]19.663.526 von Dividendenabstauber am 11.01.06 21:23:49[/posting]Alles klar, habs schon gefunden.:)

      07.12.05 11:17
      Der in Singapur ansässige Containerschiff-Betreiber Neptune Orient Lines Ltd. (ISIN SG1F90001388/ WKN 871125) will 1,34 Mrd. Singapur Dollar (SGD) in bar an seine Aktionäre ausschütten.
      Unternehmensangaben vom Mittwoch zufolge will das Unternehmen 0,92 SGD pro Aktie in bar ausschütten, vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre. In Anbetracht der Barausschüttung wird man für das Gesamtjahr zum 30. Dezember keine weitere Dividende zahlen.
      Aktien des Unternehmens gewannen heute in Singapur 10,00 Prozent auf 3,36 SGD.
      Avatar
      schrieb am 13.01.06 08:21:31
      Beitrag Nr. 22 ()
      OT - Aus der gestrigen Börsenzeitung ein interessanter Artikel zum Hafenthema...

      Art

      ------------------


      Übernahmeschlacht um Hafenbetreiber P & O

      Nach Dubai Ports zeigt nun Singapurs PSA Interesse an den Briten - Strategische Käufer mit tiefen Taschen

      Börsen-Zeitung, 12.1.2006
      nh London - Die Übernahme des britischen Hafenbetreibers Peninsular & Oriental Steam Navigation Company durch Dubai Ports World ist noch nicht in trockenen Tüchern. Am Mittwoch erklärte P & O, dass sie nun auch Gespräche mit dem weltweit zweitgrößten Containerhafenbetreiber PSA International aus Singapur führt, der ein höheres Gebot in Aussicht stellt.

      PSA, ein staatlich kontrolliertes Unternehmen, das zur Temasek-Gruppe und damit dem Investmentarm der Regierung in Singapur gehört, ist laut P & O bereit, einen Preis von 470 Pence je Aktie oder insgesamt 3,5 Mrd. Pfund zu zahlen. Dies vergleicht sich mit dem Ende letzten Jahres eingebrachten Angebot der Dubai Ports World über 443 Pence oder 3,33 Mrd. Pfund, das seitens des Verwaltungsrats der P & O Unterstützung gefunden hatte.

      PSA schon beteiligt

      Dass man in Singapur der Übernahme von P & O durch Dubai Ports nicht kampflos zusehen würde, hatte sich insofern schon angedeutet, als die von der UBS beratene PSA nach dem Bekanntwerden der Übernahmepläne ihrerseits begann, P & O-Aktien zu kaufen, und mittlerweile eine Beteiligung von gut 4 % hält. Da beide Bieterkandidaten tiefe Taschen besitzen und P & O in erster Linie aus strategischen Erwägungen heraus zu übernehmen gedenken, rechnen Branchenanalysten nun mit einer Übernahmeschlacht, die den Preis für P & O ein gutes Stück weiter in die Höhe treiben könnte. Entsprechende Erwartungen trieben auch in London die P & O-Aktie am Mittwoch um weitere 6 % auf 498 Pence und damit auf einen neuen Höchststand. Seit Ende Oktober, als erstmals Übernahmeinteressen bekannt wurden, konnte die Notierung bereits um 60 % zulegen.

      500 Pence sind drin

      Marktteilnehmer rechnen damit, dass die von Citigroup und Rothschild beratene P & O den Kaufpreis nun auf mindestens 500 Pence je Aktie oder 3,7 Mrd. Pfund hochtreiben können wird, was bei einem Bewertungsmultiplikator vom gut Achtfachen des Ebitda- Ergebnisses Londoner Analysten zufolge noch immer ein der Branche angemessener Preis wäre, nachdem das Containergeschäft derzeit eine Boomphase durchmachte.

      Während PSA vor allem ein Auge auf die Hafenanlagen der P & O in Indien und Australien geworfen hat, wo sie bislang noch gar nicht vertreten ist, konzentriert sich das strategische Interesse der Dubai Ports World neben einigen asiatischen Hafenterminals nicht zuletzt auch auf das britische und amerikanische Geschäft der Gruppe. Sollte PSA tatsächlich den Zuschlag erhalten, würde sie an der Hongkonger Hutchison Whampoa vorbei zum weltgrößten Hafenbetreiber aufsteigen. Analysten rechnen seit längerem mit einer größeren Akquisition, nachdem sich PSA in den letzten Jahren aggressiv positionierte und über den Verkauf einer Containerschifffahrtslinie namens Neptun Orient Lines für 900 Mill. Dollar auch über eine reichliche Liquiditätsausstattung verfügt.

      Zuletzt hatte sich PSA mit rund 1 Mrd. Dollar bei Frachthäfen in Hongkong eingekauft und ist damit Hutchison Whampoa auf ihrem Heimatmarkt direkt angegangen. Da PSA gegenwärtig noch über die Hälfte ihres Geschäftsvolumens mit der Frachtabfertigung im eigenen Land erzielt - Singapur ist der Hafen mit dem höchsten Containerumschlag weltweit -, gibt es Bestrebungen zu einer weiteren internationalen Diversifikation. Derzeit ist PSA noch in Belgien, China, Italien, Japan, Niederlande, Südkorea und Thailand engagiert.

      Dubai Ports, deren Interessen von der Deutschen Bank vertreten werden, würde bei einer Übernahme der P & O künftig weltweit drittgrößter Frachthafenbetreiber nach Hutchison Whampoa sowie knapp hinter Temasek Holdings. Das kombinierte Geschäft wird auf einen jährlichen Containerumschlag von etwa 33 Millionen Stück kommen, verglichen mit knapp 48 Millionen bei Hutchison. Dubai Ports ist in ihrer jetzigen Form aus der Verbindung zweier staatlich kontrollierter Einheiten in den Vereinigten Arabischen Emiraten, nämlich der Dubai Ports Authority und DPI Terminals, entstanden.

      Jede Menge Wachstum

      P & O hatte in den letzten Jahren vor allem ihr asiatisches Geschäft stark ausgebaut, das mittlerweile rund die Hälfte der Konzernumsätze von 3,1 Mrd. Pfund ausmacht. Weltweit ist P & O in 18 Ländern vertreten, wo sie 29 Containerhäfen betreibt und 22 000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Kerngeschäft der P & O, nämlich der Betrieb von Container-Terminals in großen Frachthäfen, gilt als Wachstumsmarkt, der jährlich um 10 bis 11 % zulegt. Dabei ist vor allem der Nachfrageboom in der Frachtschifffahrt ursächlich, der vom großen Importbedarf Chinas an Rohstoffen ausgelöst wurde.
      Avatar
      schrieb am 17.01.06 18:29:05
      Beitrag Nr. 23 ()
      @ laotser

      Zu Neptun wäre noch zu bemerken für 04 habens Halbjahresdiv+Final+Sonderausschüttung gute 43 Singapur cent geschüttet.

      Wenn man die Ausschüttungen über dem Daumen einfach halbiert, sind das 0,21€ bzw 0,50€ für 05.

      Beim betrachten der Kurse muss man wirklich sagen, stramm stramm.

      Etwas muss aber deutlich gesagt werden, Öl wird massenhaft bei dieser Flotte verbraucht und stellt meiner Meinung nach eine grössere Unsicherheit als die Frachtraten dar.

      Dividendenabstauber
      Avatar
      schrieb am 17.01.06 19:05:30
      Beitrag Nr. 24 ()
      [posting]19.754.700 von Dividendenabstauber am 17.01.06 18:29:05[/posting]Öl zahlt doch der Charterer; was für die Reedereien spricht ist der zunehmende Engpaß in den Häfen - wird aber sukzessive abgebaut; dafür aber rückläufige Bestellungen bei Neuschiffen. Für Antizykliker ein guter Zeitpunkt bei den Drybulkern....

      Art
      Avatar
      schrieb am 18.01.06 07:46:10
      Beitrag Nr. 25 ()
      @ Art Bechstein

      Die Treibstoffkosten sind bei den Containerschiffen includiert. Wenn so ein Supperding mit 10000 daherkommt ist das Schiff nicht von einem gemietet. NOL schreibt dann einige dutzend Rechnungen an Speditionen und Einzelfirmen. Da ist die Treibstoffverrechnung nicht möglich. Bei Tankern und Bulkern wird meistens das ganze Schiff gechartert, da ist sowas normal.
      Im 9 Monatsbericht von NOL wird extra auf die gestiegenen Treibstoffkosten hingewiesen, darum ist der Gewinn nur um 9% gewachsen. Schmieröl ist da sicher nicht gemeint.

      Dividendenabstauber


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Langzeitthread: Was ist "IN" - an Branchentrends verdienen