checkAd

    Steuern sparen durch Gründung eigener Vermögensverwaltung - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 25.03.06 14:00:45 von
    neuester Beitrag 31.03.06 08:48:10 von
    Beiträge: 58
    ID: 1.049.856
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 36.472
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 14:00:45
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo zusammen,

      ich beschäftige mich gerade mit der Frage eine eigene Vermögensverwaltungsgesellschaft zu gründen.

      Zielsetzung:

      Das Vermögen der eigenen Familie ( Immobilien plus Depots )in eine eigene Gesellschaft einzubringen bzw. von einer eigenen Gesellschaft verwalten zu lassen.

      Das ganze soll natürlich den Sinn haben Steuern zu sparen.

      Meine Fragen dazu:



      Welche Rechtsform bietet sich aufgrund welcher steuerlichen Vorteile an ( Es soll keine Offshore Gesellschaft werden, Sitz in Deutschland ) ? Hier soll auch das Thema Erbschaft eine Rolle mit spielen.


      Welche vorteile erreiche ich?

      Welche Probleme gibt es?



      Ich bin für alle Hinweise dankbar, die keine Vermutungen, sondern Fakten sind.

      Vielen Dank

      SP
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 14:51:52
      Beitrag Nr. 2 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.946.979 von Schokoladenpudding am 25.03.06 14:00:45
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:04:12
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.139 von plotz am 25.03.06 14:51:52kommt sich eher darauf an wieviel gewinn du machst.
      ist genauso wie in meiner fa. (einzelfirma )da ist einfach nur entscheidend wieviel ich abschreiben kann.
      mutter kann putzfrau sein , bruder ist verwalter und ausgaben für den betieb z.b. bürobedarf, putzmittel kann man natürlich auch absetzen.
      die rechtsform hat eher geringe bedeutung allerdings kannst du bei einer gmbh einen geschäftsführer einstellen (z.b dich selbst )bei meinem einzelunternehmen gibts dann natürlich nur eine kosten-gewinn rechnung.
      steuern muß man immer nur auf den gewinn zahlen.
      steuerberater braucht man dann natürlich auch.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:06:37
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo!

      Eine GmbH & Co. KG oder besser AG & Co. KG ist die beste Lösung:

      - 1. bei hohen Gewinnen ist die Steuerlast bei Kapitalgesellschaften geringer als bei Personen

      - 2. es ist gestaltbar, wohin die Gewinne fliessen

      - 3. es gibt zusätzliche Freibeträge bei der Erbschaftsteuer für Betriebsvermögen

      - 4. die Anteile/Aktien an der AG können unter den Beteiligten hin- und herverkauft werden

      - 5. evtl. ist auch ein GmbH-Mantel mit Verlustvortrag nutzbar, damit können dann Steuern gespart werden


      ich vermittle übrigends solche GmbH-Mäntel :-)

      bei Interesse oder weiteren Fragen: venture-news@web.de
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:09:22
      Beitrag Nr. 5 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.188 von futy am 25.03.06 15:06:37kann sein das du da recht hast aber ohne zu wissen wieviel gewinn schko dann mit seiner fa. erziehlen würde ist das nicht möglich zu sagen

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,2200EUR +4,55 %
      300% sicher oder 600% spekulativ?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:13:37
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.946.979 von Schokoladenpudding am 25.03.06 14:00:45GmbH müßte Gewerbesteuer tragen.



      Denk mal über eine Stiftung nach.

      Die auch das ausdrückliche Ziel haben kann, deine Familie zu unterstützen.

      Ansonsten sollte man in so einem Fall das vertrauliche Gespräch mit einem guten Steuerberater suchen.



      :D
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:14:21
      Beitrag Nr. 7 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.197 von plotz am 25.03.06 15:09:22kosten für steuerberater, testierter jahresabschluß, firmengründung kostet auch und jeh nach volumen muß man dauerhaft auch einen firmensitz vorweisen können.
      ich denke da ist man wirklich erstmal beim steuerberater der dann auch die zahlen weiß .
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:19:49
      Beitrag Nr. 8 ()
      danke für die ersten beiträge:

      Gewinne aus den Depots pro Jahr gesamt ca. 100.000


      dazu nochmal etwa 40.000 EUR Mieteinnahmen p.a.

      Die Familie besteht aus 5 Personen!
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:21:33
      Beitrag Nr. 9 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.188 von futy am 25.03.06 15:06:37joh kommt hier gleich ein anbieter der eine mantelösung vermittelt da wäre ich allerdings sehr vorsichtig.
      einfach nur steuerberater, zahlen auf den tisch und dann überlegen.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:24:28
      Beitrag Nr. 10 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.232 von Schokoladenpudding am 25.03.06 15:19:49Google mal.

      Hier ein erster Beitrag:

      Durch das Stiftungsförderungsgesetz hat der Gesetzgeber mit Wirkung zum 1.1. 2000 das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen“ in Kraft gesetzt. Die einschlägigen steuerlichen Vorschriften zum Sonderausgabenabzug bei der Einkommenssteuer, zu Höchstgrenzen und zum Großspenderabzug finden sich in § 10 b Abs. 1 EStG bzw. § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG und weiteren einschlägigen Steuervorschriften, je nachdem, welche Vermögensbestandteile in ein Stiftungsvermögen eingebracht werden.

      Der Steuervorteil der Stifter ist individuell zu berechnen, da er beispielsweise vom Einkommen aber auch vom Zweck der Stiftung abhängig ist. Des weiteren ist relevant, ob der Stifter ein Unternehmen ist, in welcher Rechtsform dieses Unternehmen konstituiert ist oder ob es sich um Privatpersonen handelt.

      Grundsätzlich kann der Stifter das eingebrachte Stiftungsvermögen in unterschiedlichen, teilweise frei wählbaren „Portionen“ auf maximal 11 Jahre verteilbar. So beteiligt sich das Finanzamt in erheblichem Umfang an der Errichtung einer Stiftung.


      Unerlässliche Einzelfallberatung

      Die Ausführungen können einen ersten Überblick über die weit „verstreute“ Regelungsmaterie im Bereich Stiftungen geben. Es existiert kein Gesetz, welches abschließend diese Materie behandelt. Zu vielfach sind die jeweils einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, so vielfältig wie es die unterschiedlichen Lebenssachverhalte der Stifter sind.

      Insbesondere die Implikation von Erb-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Steuerrecht machen eine Einzelfallberatung unumgänglich. Anfangsfehler bei der Umsetzung eines gemeinnützigen Engagements können später gravierende Konsequenzen bis hin zum Verlust der zunächst nur vorläufig gewährten Gemeinnützigkeit haben.

      Behandelt wurde der Errichtungsvorgang mit seinen besonderen Implikationen. Die zu beachtenden Vorschriften mehren sich im weiteren Verlauf der Stiftung, wenn es um Fundraising, Benefiz, wirtschaftliche Betätigungen, Mailing Aktionen mit datenschutzrechtlichen Besonderheiten, Erbschaften zu Gunsten der Stiftung, ertragbringende Vermögensverwaltung und Hereinnahme von Zustiftungen und Drittmitteln geht.



      Von hier: http://www.kanzlei-dr-krueger.de/index3.htm


      Übrigens, mit dem habe ich nichts zu tun. :D


      Es könnte auch noch bundeslandspezifische Regelungen geben.

      Viele Unternehmer haben Stiftungen begründet. Auf Anhieb fallen mir ein Lidl; Bertelsmann;


      :D
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:25:45
      Beitrag Nr. 11 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.232 von Schokoladenpudding am 25.03.06 15:19:49schoko
      wenn so stimmt bist du hier wirklich falsch.
      dann müßtest du aber sowieso schon längst einen steuerberater haben der dich gut berät.
      ich schaffe es immer in anlage N einen verlust auszuweisen.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:31:28
      Beitrag Nr. 12 ()
      anlage N ist einkünfte aus vermietunug und verpachtung in der steuererklärung für die die das nicht wissen.
      (antwort auf bordmail )
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:35:01
      Beitrag Nr. 13 ()
      Ihr mit Eueren Steuerberatern immer

      die sind auch nicht die Lösung für alles

      für Infos + Anregungen ist das hier doch sehr gut !
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:39:25
      Beitrag Nr. 14 ()
      12

      anlage N ist einkünfte aus vermietunug und verpachtung in der steuererklärung

      :confused::confused:

      Anlage N ist Arbeitnehmereinkünfte

      Anlage V ist Vermietung
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:40:31
      Beitrag Nr. 15 ()
      das sehe ich auch so, meine erfahrung ist, dass die wenigsten steuerberater wirklich gut sind. darum sammel ich auf diesem wege einfach ersmal anregungen und möglichkeiten bzw. bin dankbar für erfahrungsaustausch.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:40:37
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.273 von futy am 25.03.06 15:35:01@FUTy
      da stimme ich dir voll zu aber leider geht in unserem land kein weg an dem steuerberater vorbei.
      der liegt leider auch noch teilweise falsch aber ist dagegen auch versichert.
      eine firma ( keine ich ag ) zu haben ohne steuerberater ist sehr gefährlich.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:41:32
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.946.979 von Schokoladenpudding am 25.03.06 14:00:451
      bei der Verwaltung durch eigene Gesellschaft mußt du eventuell aufpassen, nicht gegen das KWG zu verstossen.

      siehe auch www.bafin.de
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:43:28
      Beitrag Nr. 18 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.288 von ignorefunktion am 25.03.06 15:39:25meinst du V weil Vermietung ?
      N für nebeneinkünfte
      H für hauptberuf
      A für aktiengeschäfte ???:laugh:
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:46:41
      Beitrag Nr. 19 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.296 von plotz am 25.03.06 15:43:28anlage N ist für arbeitnehmer !!
      zeigt nur das du offensichtlich weder eine arbeit noch ein vermieter bist.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:47:03
      Beitrag Nr. 20 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.946.979 von Schokoladenpudding am 25.03.06 14:00:451

      um welche Vermögensarten geht es denn ?

      Aktien
      Investmentfonds
      Immobilien ?


      wie sollen diese Aktiva denn in das Vermögen der GmbH eingebracht werden ?
      GmbH ist eine eigene Rechtspersönlichkeit.
      Also Einlage ? Sacheinlage sehr problematisch

      Betriebsvermögen = keine steuerfreien Veräußerungsgewinne (noch)

      Einschränkung bei der Wahl des Depotverwalters (Bank)
      Nicht jeder arbeitet mit Firmenkunden im Anlagegeschäft


      GmbH Formalistisch hoch Zehn
      Notarkosten, Eintragung Gericht = Anlaufkosten
      Steuerberater (wenn man es selber nicht macht) = laufende Kosten


      Körperschaftsteuer, gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer
      Gmbh Geschäftsführer muß bezahlt werden
      GmbH Geschäftsführer seit neuem BSG Urteil rentenversicherungspflichtig (siehe auch bei wallstreet entsprechenden Thread)

      mE keine gute Wahl für Deine zwecke
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:49:19
      Beitrag Nr. 21 ()
      18

      irgendwie bist Du schlecht drauf oder hast keine Ahnung von der Materie
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:50:35
      Beitrag Nr. 22 ()
      meinst du V weil Vermietung

      ja, was sonst ?

      N = nichtselbständige Arbeit
      V = Vermietung und Verpachtung


      siehe Einkunftsarten im EStG
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:50:46
      Beitrag Nr. 23 ()
      @ ignore...

      Ich habe selbst schon eine AG für VErmögensverwaltung gegründet und dies mit dem BAFIN abgeklärt, das ist kein Problem, solange man nur eigenes, dann Firmenvermögen verwaltet


      NUR bei Vermögensverwaltung für andere Personen benötigt man eine Erlaubnis ...
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:52:08
      Beitrag Nr. 24 ()
      ausschließlich aktien und immobilien!
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:53:20
      Beitrag Nr. 25 ()
      Thread zur sozialversicherungspflicht von GmbH Geschäftsführern

      Thread: Suche Urteilsbegründung zu rentenversicherungspflicht für GmbHGGF
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:53:46
      Beitrag Nr. 26 ()
      das ist mir auch so bekannt futy, wie hast du das ganze denn aufgestellt?
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:54:36
      Beitrag Nr. 27 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.317 von futy am 25.03.06 15:50:46is klar

      Wenn es sich hier jedoch um eine personengemeinschaft handelt, die eine GmbH gründet und diese GmbH damit beauftragt für diese Personengemeinschaft tätig zu werden, könnte es jedoch problematisch werden
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 15:58:28
      Beitrag Nr. 28 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.319 von Schokoladenpudding am 25.03.06 15:52:08tja, dann hast Du innerhalb der GmbH aktuell jedoch noch Veräußerungsgewinne, die zu besteuern sind.

      Als Privatperson(en) noch steuerfreie Veräußerungsgwinne

      Eine weitere Problematik von Wertpapieren im Betriebsvermögen eines Kapitalgesellschaft sind die Kursschwankungen.
      Wenn man starke Verluste plötzlich aussitzen will, kann es vielleicht zu einer Unterkapitalsierung kommen und dann besteht Konkursgefahr.

      Ich sehe in der Gestaltung ein reines Minenfeld
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 16:02:18
      Beitrag Nr. 29 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.302 von ignorefunktion am 25.03.06 15:47:03So sehe ich das auch mit Ausnahme der Frage der Einschränkungen bei der Wahl der Depotverwaltung (Bank), das ist eigentlich kein Problem.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 16:20:35
      Beitrag Nr. 30 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.314 von ignorefunktion am 25.03.06 15:50:35ignore
      ich denke du bist offensichtlich kein vermieter.
      anlage N ist ein seperates formular das du auch nur dann zugesendet bekommst wenn du einnahmen aus vermietung oder verpachtung erziehlst.
      ausfüllung ist pflicht.
      du beziehst dich vermutlich auf die einkommen (lohnsteuer ) jahreserklärung da ich die in der form nicht machen muß weiß ich noch nichteinmal was da genau für bezeichnungen drinstehen.
      aber anlage n müßten alle kennen die vermieten.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 16:34:11
      Beitrag Nr. 31 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.402 von plotz am 25.03.06 16:20:35muß hier dann doch sagen nachdem ich gegooglt habe das anlage n nur besagt " einkünfte aus nicht selbständiger tätigkeit "
      dazu gehört allerdings dann auch vermieten.
      wer einen nebenjob hat muß dann auch offensichtlich anlage n ausfüllen.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 16:39:08
      Beitrag Nr. 32 ()
      ich muss gleich heulen ...

      ich habe mehrere GmbHs und lebe auch noch!

      das einzige, was ich nicht/kaum brauche ist ein Steuerberater, weil ich selbst vom Fach bin - klar das kann teuer werden, aber heutzutage kann man da die Preise auch drücken ...


      und selbst wenn:
      was man bei der Erbschaftsteuer irgendwann mal spart (wegen BV-Freibetrag), dafür kann man sich einiges an Beratung kaufen ...

      ich habe schon einige GmbHs und AGs gegründet und kann dabei gerne günstig helfen, auch bei der laufenden Betreuung als Unternehmensberater. Sooo schlimm ist das alles nicht, bei 5 Personen. Klar ist das bei einer Publikums-Gesellschaft was anderes...
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 16:41:38
      Beitrag Nr. 33 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.402 von plotz am 25.03.06 16:20:35sorry,

      aber Du hast vom Steuerrecht keine Ahnung
      googeln kompensiert nicht immer Unwissenheit

      hier mal alle Formulare


      http://www.banktip.de/rubrik2/15988/0/Steuerformulare.htm
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 16:43:18
      Beitrag Nr. 34 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.461 von futy am 25.03.06 16:39:08weil ich selbst vom Fach bin

      mag sein, aber wer ist das schon ?
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 16:45:19
      Beitrag Nr. 35 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.461 von futy am 25.03.06 16:39:08mal was anderes

      was sagst Du zur Rentenversicherungspflicht von GGFs ? (neues BSG Urteil)

      vielleicht kannst Dich mal dazu im anderen Thread (siehe meinen Link in #25 äußern

      würde mich mal interessieren
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 17:01:49
      Beitrag Nr. 36 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.441 von plotz am 25.03.06 16:34:11muß hier dann doch sagen nachdem ich gegooglt habe das anlage n nur besagt " einkünfte aus nicht selbständiger tätigkeit "
      dazu gehört allerdings dann auch vermieten.
      wer einen nebenjob hat muß dann auch offensichtlich anlage n ausfüllen.


      Sach mal ist Dir der Quatsch den Du da hartnäckig verbreitest nicht langsam peinlich?
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 17:27:22
      Beitrag Nr. 37 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.543 von K1K1 am 25.03.06 17:01:49was soll mir peinlich sein ?
      das ich mich in der anlage n geirrt habe habe ich gesagt.
      ich habe sie aber nur für meine vermietungen.
      einen fehler einzugestehen finde ich nicht peinlich, schlimm wirds nur wenn man wieder besseren wissen drauf besteht das es richtig ist.
      sorry war falsch aber ich gebs auch zu.
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 17:33:15
      Beitrag Nr. 38 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.618 von plotz am 25.03.06 17:27:22Anlage N für Vermietungen :confused:

      Bei welchem Sonderfinanzamt bist du denn ?

      im übrigen gilt das von K1 gesagte :cry::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 17:44:03
      Beitrag Nr. 39 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.643 von ignorefunktion am 25.03.06 17:33:15dank des links muß ich wirklich eingestehen das ich völlig falsch gelegen habe.
      muß das jetzt für mich selber erst klären ob ich mich einfach nur geirrt habe oder mein steuerberater (glaube ich nicht ) was falsch macht.
      nochmal sorry aber fehler kommen vor nur man muß sie dann auch zugeben.
      Avatar
      schrieb am 26.03.06 11:44:19
      Beitrag Nr. 40 ()
      Sehr interessant dieses Thema ! Gib es da irgendwelche Mindestsummen, die man "verwalten" muss ?
      Avatar
      schrieb am 27.03.06 19:17:49
      Beitrag Nr. 41 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.947.317 von futy am 25.03.06 15:50:46diesbzgl. steht auch ein artikel im trader`s, april.

      der hessische verwaltungsgerichtshof hat in einem beschluss vom 14.02.2006, az. 6 TG 1447/05 in einem Eilrechtsschutzverfahren unanfechtbar entschieden, dass kollektive anlageformen in personengesllschaften nicht genehmigungsbedürft sind, sofern gewisse mindesterfordernisse erfüllt sind.

      hier hat die bafin mal eins auf die glocke bekommen (wobei die bafin eine wichtige einrichtung ist, m. m. n.)

      gruß
      xy
      Avatar
      schrieb am 27.03.06 19:21:06
      Beitrag Nr. 42 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.964.232 von xytrader am 27.03.06 19:17:49richtig natürlich traders´

      www.traders-mag.com
      Avatar
      schrieb am 27.03.06 19:23:01
      Beitrag Nr. 43 ()
      Wnn ich die Einkünfte auf 5 Personen verteile, hat nicht mal jeder 30 TEU!!
      Avatar
      schrieb am 27.03.06 19:37:22
      Beitrag Nr. 44 ()
      @plotz:
      Anlage N ist für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
      Anlage KAP ist für Einkünfte aus Kapitalvermögen
      Anlage V ist für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
      Anlage GSE ist für gewerbliche Einkünfte und Einkünfte aus selbständiger Arbeit
      Anlage R ist für Alterseinkünfte
      Anlage SO: sonstige Einkünfte
      Anlage L: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

      Deine Annahme, Anlage N sei für Einkünfte aus Vermietung zu verwenden, trifft nicht zu.
      Avatar
      schrieb am 27.03.06 20:00:20
      Beitrag Nr. 45 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.964.525 von NATALY am 27.03.06 19:37:22ist doch schon längst geklärt

      Plotz hat Fehler gestanden.
      Schade nur, daß so viele Postings hier für diesen Blödsinn gepostet wurden.
      Avatar
      schrieb am 27.03.06 20:08:17
      Beitrag Nr. 46 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.964.232 von xytrader am 27.03.06 19:17:49sehr interessante Entscheidung
      habe ich heute auch gelesen

      hier die internetseite

      http://www.vgh-kassel.justiz.hessen.de

      dort dann unter Presse
      Avatar
      schrieb am 27.03.06 20:30:21
      Beitrag Nr. 47 ()
      Avatar
      schrieb am 28.03.06 16:08:39
      Beitrag Nr. 48 ()
      Mich interessiert das Thema im Hinblick auf die drohenden Krankenversicherungsbeiträge für Mieten, Zinsen und sogar Erbschaften. Hat jemand schon mal im Hinblick auf vermutlich deutlich geringere Restriktionen beim Mindestkapital, Gründungskosten und ähnlichem die englische Limited in Erwägung gezogen?
      Avatar
      schrieb am 28.03.06 16:16:47
      Beitrag Nr. 49 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.975.944 von Andrija am 28.03.06 16:08:39Nunja, englische Ltd. - was soll denn der Vorteil sein?
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 14:17:39
      Beitrag Nr. 50 ()
      :( Ich hatte mir davon weniger Bürokratie (Jahresabschluss, Behördengänge, Gebühren/Beiträge) versprochen. Scheint aber lt. aktuellem Handelsblattartikel leider eher noch schlimmer zu sein. Vielleicht hat ja hier jemand konkrete empirische Erfahrungen mit der Limited. Dann muss ich mich wohl mit dem GmbH-Mantel beschäftigen :look:

      HANDELSBLATT, Mittwoch, 29. März 2006, 17:07 Uhr

      Britische Billig-GmbH birgt Risiken


      Von Tobias Freudenberg


      Die Rechtsform der „Limited“ boomt in Deutschland. Doch Experten warnen: Englisches Recht enthält gefährliche Fallstricke.




      KÖLN. Die britische Rechtsform „Private Limited Company“ (kurz Limited oder Ltd.) ist in Deutschland ein Exportschlager. Seit der Europäische Gerichtshof in mehreren Grundsatzurteilen grünes Licht für die Gründung ausländischer Kapitalgesellschaften mit Sitz in der Bundesrepublik gab, schießen die englischen GmbH-Varianten hier zu Lande wie Pilze aus dem Boden. Nach einer bisher unveröffentlichten Studie vom Lehrstuhl des Hamburger Rechtsprofessors Heribert Hirte, die dem Handelsblatt vorliegt, sind es bundesweit bereits über 30 000. Monatlich kommen mehr als 1 000 neue dazu. Damit ist, bezogen auf Gesellschaften mit beschränkter Haftung, bereits fast jede sechste Neuanmeldung eine Limited.

      Dennoch warnen Experten. „Die Limited hat unbestritten einige Vorzüge gegenüber der GmbH“, sagt Notar Thomas Wachter aus Osthofen in Bayern. „Ihnen stehen jedoch zahlreiche Nachteile gegenüber.“ Er verweist auf das komplexe englische Gesellschaftsrecht, das nicht nur für die Gründung, sondern auch für die laufende Tätigkeit und eine etwaige spätere Auflösung gilt.

      Die Popularität der Ltd. verwundert auf den ersten Blick nicht. Gegenüber ihrer deutschen Konkurrenz hat sie handfeste Vorteile: Ihre Gründung erfolgt online und dauert meist nur wenige Tage. Als Haftungskapital reichen 1,50 Euro – bei der GmbH sind 25 000 Euro fällig. Und auch Kapitalerhöhungen, die Übertragung von Gesellschaftsanteilen und Satzungsänderungen lassen sich einfacher realisieren.

      Experte Wachter tritt trotzdem auf die Euphoriebremse: „Die Gründung mag im Vergleich zur GmbH einfacher, schneller und günstiger sein, ihr Unterhalt ist oft das genaue Gegenteil.“

      So verpflichtet das englische Gesellschaftsrecht „deutsche“ Limiteds etwa dazu, ein so genanntes Registered Office in England zu unterhalten, an das Zustellungen erfolgen und wo sämtliche Firmenunterlagen aufbewahrt werden müssen. Außerdem braucht die Gesellschaft einen Sekretär auf der Insel, der die vorgeschriebenen Anzeigen gegenüber der zuständigen Behörde (Companies House) vornimmt. Wer dabei vor Ort zuverlässig vertreten sein will, muss das teuer bezahlen.



      Zumal das britische Recht zahlreiche Offenlegungspflichten vorsieht: Jährlich muss ein Bericht (annual return) mit Angaben über Satzungssitz, Verwaltungsorgane und Beteiligungsverhältnisse beim Gesellschaftsregister eingereicht werden. Außerdem ist bei buchungspflichtigen Geschäftsvorfällen der Jahresabschluss nach englischen Rechnungslegungsvorschriften zu erstellen und innerhalb von zehn Monaten nach Ende des Geschäftsjahres dem Companies House vorzulegen. Auch für die laufende Rechnungslegung und Buchführung gilt das Recht des Vereinigten Königreichs.

      Noch profitieren die meisten deutschen Limiteds von einer Schonfrist. Die britischen Publizitätspflichten treffen sie erstmals nach 22 Monaten. Danach drohen bei Verstößen aber saftige Bußgelder und Löschungen. Notar Wachter vermutet, dass die Behörden dabei nicht zimperlich sein werden: „Die Limiteds mit Sitz in Deutschland sind den Engländern ein Dorn im Auge. Sie machen ihnen jede Menge Arbeit, bringen keine Steuern und kratzen am Image der altehrwürdigen Private Limited Company.“

      Ihre Geschäftsführer tun daher gut daran, die Publizitätspflichten ernst zu nehmen. Denn die Bußgelder können auch gegen sie persönlich verhängt werden. Noch ernster wird die Lage laut Wachter bei einer Löschung der Firma von Amts wegen: „Sie hat die unbeschränkte persönliche Haftung der Inhaber in Deutschland zur Folge. Außerdem entfällt die günstigere Besteuerung als Körperschaft.“

      Diese Konsequenzen scheinen den Ltd.-Gründern bisher kaum bewusst: Nach der Hamburger Studie werden auf Grund der Schonfrist zwar heute erst elf Prozent der Limiteds mit Sitz in Deutschland von der Offenlegungspflicht erfasst. Von diesen Gesellschaften hat allerdings nicht einmal die Hälfte ihren Jahresabschluss fristgerecht in England eingereicht. Für Thomas Wachter sind die „alarmierenden Zahlen“ Beleg dafür, dass die britischen Regeln nicht ernst genug genommen werden.

      Auch in der Heimat bewegen sich die deutschen Firmen mit Briefkasten in England mitunter auf dünnem Eis. „Trotz einer ersten Rechtsprechungswelle zur Limited sind noch viele Fragen offen“, sagt Anwalt Axel Johnen von der Kanzlei Römermann Rechtsanwälte in Hannover. „Bereits die Anmeldung einer Zweigniederlassung zum deutschen Handelsregister, zu der die Inhaber verpflichtet sind, kann schwierig sein. Verzögerungen und Rechtsstreitigkeiten sind die Folge.“ Alles andere als eindeutig ist die Rechtslage laut Johnen auch in den besonders sensiblen Bereichen Steuern, Haftung und Insolvenz. „Da verbergen sich kaum kalkulierbare Risiken.“



      Dennoch fehlt es offensichtlich an Problembewusstsein. Obwohl gesetzlich vorgeschrieben, sind die meisten Limiteds bei der Anmeldung der Zweigniederlassung eher nachlässig. Die bisherigen Eintragungen bei den Handelsregistern deuten jedenfalls darauf hin, dass nur ein Bruchteil der so genannten Scheinauslandsgesellschaften dieser Pflicht nachkommt.

      Entgegen mancher Vorstellung können auch andere lästige Vorschriften im deutschen Recht durch die Wahl der englischen Rechtsform nicht umgangen werden. Wer etwa für sein Geschäft eine Gewerbeerlaubnis benötigt, braucht die behördliche Genehmigung auch dann, wenn er eine Limited betreibt. Gleiches gilt für die Bestimmungen der Handwerksordnung. Der Pflichtmitgliedschaft in der IHK und anderen Kammern können sich die englischen Gesellschaften also nicht entziehen.

      Vergleichsweise gering nimmt sich dagegen das Imageproblem aus, mit dem die „Billig-GmbH“ hier zu Lande zu kämpfen hat. Weil ihr das Haftungskapital fehlt, gilt sie vielen als unseriös. Gründer berichten von Banken, die eine Kontoeröffnung verweigern, und von Problemen mit Gewerbeaufsichtsämtern, Sozialversicherungsträgern und Krankenkassen. Dort herrscht im Umgang mit der exotischen Rechtsform noch große Unsicherheit.

      Für Notar Wachter sind das aber die üblichen Anlaufschwierigkeiten. „Die Berührungsängste werden mit zunehmender Verbreitung abnehmen. Doch die Fallstricke im englischen Gesellschaftsrecht bleiben.“ Er rät Unternehmern daher eindringlich, die Gründung einer Limited gut zu überlegen.
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 15:03:21
      Beitrag Nr. 51 ()
      Für Notar Wachter sind das aber die üblichen Anlaufschwierigkeiten. „Die Berührungsängste werden mit zunehmender Verbreitung abnehmen. Doch die Fallstricke im englischen Gesellschaftsrecht bleiben.“ Er rät Unternehmern daher eindringlich, die Gründung einer Limited gut zu überlegen,

      zumal beiGründung einer Gmbh bei Notar Wachter & Koll. fette Gebühren anwachsen, was bei Gründung einer Limited nicht der Fall ist.
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 15:40:12
      Beitrag Nr. 52 ()
      geht sicher auch billig.

      fragen/antworten unter häufige fragen (pdf-datei) www.limited24.de
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 16:13:38
      Beitrag Nr. 53 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.010.251 von NATALY am 30.03.06 15:03:21Noch einmal (wie am Anfang des threads), denkt mal über eine Stiftung nach, die auch das Ziel haben kann, der Familie einen angemessenen Lebensunterhalt zu "stiften".

      (Auch wenn da wieder Notargebühren anfallen, wir sind ja schliesslich in D ! )

      :D
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 17:24:45
      Beitrag Nr. 54 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.009.435 von Andrija am 30.03.06 14:17:39@Andrija

      wie gesagt ich sehe bei einer Ltd. insbesondere in Bezug auf den Ausgangsfall #1 keinen Vorteil.

      Grüße K1
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 17:27:11
      Beitrag Nr. 55 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.010.251 von NATALY am 30.03.06 15:03:21Bei der Gründung einer GmbH sind zwar Notare erforderlich und deshalb klingt die Empfehlung wie talking on his own book, trotzdem ist der Hinweis sich die Gründung einer Limited gut zu überlegen mehr als angebracht. Im Regelfall dürften die Nachteile einer Limited gegenüber denen einer GmbH überwiegen.
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 17:29:08
      Beitrag Nr. 56 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.011.560 von Eustach_I. am 30.03.06 16:13:38@Eustach_I

      meinst Du bei dem Volumen lohnt sich das? Kannst Du das mal skizzieren bzw. vorrechnen ?

      Grüße K1
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 21:46:14
      Beitrag Nr. 57 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.011.560 von Eustach_I. am 30.03.06 16:13:38Du hast nicht ganz unrecht !!! Stiftungen sind "immer noch" gute legale Steuerschlupflöcher :lick:

      Leider ist mein Kapitalstamm momentan nicht wirklich interessant genug für sowas. Macht nur Sinn bei 6-7 stelligen Beträgen !!
      Avatar
      schrieb am 31.03.06 08:48:10
      Beitrag Nr. 58 ()
      Günstige Gründung - teurer Unterhalt

      Britische Billig-GmbH birgt Risiken

      Von Tobias Freudenberg

      Die Rechtsform der „Limited“ boomt in Deutschland. Doch Experten warnen: Englisches Recht enthält gefährliche Fallstricke

      KÖLN. Die britische Rechtsform „Private Limited Company“ (kurz Limited oder Ltd.) ist in Deutschland ein Exportschlager. Seit der Europäische Gerichtshof in mehreren Grundsatzurteilen grünes Licht für die Gründung ausländischer Kapitalgesellschaften mit Sitz in der Bundesrepublik gab, schießen die englischen GmbH-Varianten hier zu Lande wie Pilze aus dem Boden. Nach einer bisher unveröffentlichten Studie vom Lehrstuhl des Hamburger Rechtsprofessors Heribert Hirte, die dem Handelsblatt vorliegt, sind es bundesweit bereits über 30 000. Monatlich kommen mehr als 1 000 neue dazu. Damit ist, bezogen auf Gesellschaften mit beschränkter Haftung, bereits fast jede sechste Neuanmeldung eine Limited.

      Dennoch warnen Experten. „Die Limited hat unbestritten einige Vorzüge gegenüber der GmbH“, sagt Notar Thomas Wachter aus Osthofen in Bayern. „Ihnen stehen jedoch zahlreiche Nachteile gegenüber.“ Er verweist auf das komplexe englische Gesellschaftsrecht, das nicht nur für die Gründung, sondern auch für die laufende Tätigkeit und eine etwaige spätere Auflösung gilt.

      Die Popularität der Ltd. verwundert auf den ersten Blick nicht. Gegenüber ihrer deutschen Konkurrenz hat sie handfeste Vorteile: Ihre Gründung erfolgt online und dauert meist nur wenige Tage. Als Haftungskapital reichen 1,50 Euro – bei der GmbH sind 25 000 Euro fällig. Und auch Kapitalerhöhungen, die Übertragung von Gesellschaftsanteilen und Satzungsänderungen lassen sich einfacher realisieren.

      Experte Wachter tritt trotzdem auf die Euphoriebremse: „Die Gründung mag im Vergleich zur GmbH einfacher, schneller und günstiger sein, ihr Unterhalt ist oft das genaue Gegenteil.“

      So verpflichtet das englische Gesellschaftsrecht „deutsche“ Limiteds etwa dazu, ein so genanntes Registered Office in England zu unterhalten, an das Zustellungen erfolgen und wo sämtliche Firmenunterlagen aufbewahrt werden müssen. Außerdem braucht die Gesellschaft einen Sekretär auf der Insel, der die vorgeschriebenen Anzeigen gegenüber der zuständigen Behörde (Companies House) vornimmt. Wer dabei vor Ort zuverlässig vertreten sein will, muss das teuer bezahlen.

      Zumal das britische Recht zahlreiche Offenlegungspflichten vorsieht: Jährlich muss ein Bericht (annual return) mit Angaben über Satzungssitz, Verwaltungsorgane und Beteiligungsverhältnisse beim Gesellschaftsregister eingereicht werden. Außerdem ist bei buchungspflichtigen Geschäftsvorfällen der Jahresabschluss nach englischen Rechnungslegungsvorschriften zu erstellen und innerhalb von zehn Monaten nach Ende des Geschäftsjahres dem Companies House vorzulegen. Auch für die laufende Rechnungslegung und Buchführung gilt das Recht des Vereinigten Königreichs

      Noch profitieren die meisten deutschen Limiteds von einer Schonfrist. Die britischen Publizitätspflichten treffen sie erstmals nach 22 Monaten. Danach drohen bei Verstößen aber saftige Bußgelder und Löschungen. Notar Wachter vermutet, dass die Behörden dabei nicht zimperlich sein werden: „Die Limiteds mit Sitz in Deutschland sind den Engländern ein Dorn im Auge. Sie machen ihnen jede Menge Arbeit, bringen keine Steuern und kratzen am Image der altehrwürdigen Private Limited Company.“

      Ihre Geschäftsführer tun daher gut daran, die Publizitätspflichten ernst zu nehmen. Denn die Bußgelder können auch gegen sie persönlich verhängt werden. Noch ernster wird die Lage laut Wachter bei einer Löschung der Firma von Amts wegen: „Sie hat die unbeschränkte persönliche Haftung der Inhaber in Deutschland zur Folge. Außerdem entfällt die günstigere Besteuerung als Körperschaft.“

      mehr handelsblatt.de


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Steuern sparen durch Gründung eigener Vermögensverwaltung