checkAd

    Bernd Niquet: Der Euro - eine Währung mit viel Rauch - 500 Beiträge pro Seite | Diskussion im Forum

    eröffnet am 10.04.00 09:39:13 von
    neuester Beitrag 13.04.00 00:03:47 von
    Beiträge: 18
    ID: 114.397
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 159
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 09:39:13
      Beitrag Nr. 1 ()

      Bernd Niquet: Der Euro - eine Währung mit viel Rauch

      - Die wirkliche Ursache der Euroschwäche -

      Seit gut einem Jahr haben wir ihn nun, den Euro. Und alle Prognosen der vermeintlichen Experten sind bisher in die Hosen gegangen. Zunächst einmal war man nämlich der Meinung, die politische Harmonisierung Europas müsste der Währungsintegration vorhergehen, weswegen die Einführung des Euro zum 1.1.1999 viel zu schnell ginge.

      Und was ist heute? Es läuft doch eigentlich gar nicht so schlecht.

      Anschließend war man der Meinung, der Euro müsste erst schwach werden, bis die Marktteilnehmer ihn schließlich akzeptiert hätten, und könnte erst anschließend zu einer starken Währung aufsteigen.

      Und was ist passiert? Genau das Gegenteil, schließlich war der Euro erst stark und ist nun schwach.

      Wir stehen also in Wirklichkeit noch ganz am Anfang mit unseren Erklärungen. Wenn man jedoch ein bisschen herumreist in Europa und dabei die Augen offenhält, dann merkt man sehr schnell, was tatsächlich mit dem Euro los ist.

      Und das Resultat lautet: Wir haben sie bereits jetzt, die völlige Harmonisierung im Euro-Raum. Doch leider deutet diese auf eine weiterhin schwache Währung hin. Denn die Währung ist schwach, weil die Menschen schwach sind.

      Warum das so ist? Nun, hierzu muss ich etwas ausholen: Gerade zum Wochenende wurden wir erneut mit Meldungen konfrontiert, wie hart in den USA gegen die Tabakindustrie vorgegangen wird. Dies ist jedoch kein separater Fall, sondern man kann generell sagen: Rauchen in der Öffentlichkeit ist in den USA heute nahezu unmöglich.

      Und die Währung der Amerikaner? Der US-Dollar ist die härteste Währung der Welt.

      Schauen wir im Vergleich dazu nun nach Europa:

      In Norwegen können Eltern, die in Anwesenheit ihrer Kinder rauchen, wegen Körperverletzung verurteilt werden. Doch Norwegen hat merkwürdigerweise den Euro nicht übernommen.

      Haben Sie schon einmal in der Schweiz, im Tessin Mittag gegessen und sind danach zum Abendessen nach Italien gefahren? Das ist nicht nur so, als ob man von Frankfurt/Oder nach Slubice fährt, sondern dabei gleichzeitig noch so eingenebelt wird, bis einem völlig der Appetit vergeht. Doch gerade dies ist der Schritt aus dem stabilen Schweizer Franken in den schwachen Euro.

      Und wer mir in Berlin ein Restaurant außerhalb des absoluten Hochpreissegmentes nennt, in dem man sich nicht der Diktatur des Rauches unterwerfen muss, dem bin ich sogar bereit, einen Preis auszuloben.

      Jetzt wissen wir also exakt, warum der Euro wirklich schwach ist. Aber es ist nicht nur die Diskontierung teurer Krebsbehandlungen der breiten Massen. Denn wer möchte schon die Taler horten, mit denen die Prolos ihre Fluppen kaufen.

      Ach so, eines noch: Wissen Sie eigentlich, warum die Fusion zwischer Deutscher und Dresdner wirklich geplatzt ist? Aus dem gleichen Grund, aus dem die SPD in die West-LB-Flugaffäre gerutscht ist. Denn Männer wie Friedel Neuber oder Bernhard Walter, die in der Öffentlichkeit rauchen, sind auch hierzulande anscheinend nicht mehr tragbar. Ein bisschen Hoffnung hat der Euro also doch noch.

      Bernd Niquet, Montag, 10. April 2000

      Feed-back und Diskussion: Im angeschlossenen Board bei www.wallstreet-online.de oder über: b.niquet@wallstreet-online.de

      Bernd Niquet, KEINE ANGST VORM NÄCHSTEN CRASH - Warum Aktien als Langfristanlage unschlagbar sind, Campus-Verlag, Frankfurt/M., New York 1999, 269 Seiten, kartoniert, 49,80 DM, ISBN 3-593-36293-7

      Avatar
      schrieb am 10.04.00 10:06:18
      Beitrag Nr. 2 ()
      Guten Tag Herr Niquet,

      ich suche den Witz und die intellektuelle Prägnanz in Ihren obigen Versen, welche dem Text entweder quirligen Nonsens oder echten Sinn verleiht.

      In dieser nichtrunden Fassung würde ich das Lesewerk kommentieren mit:

      nicht mal ignorieren!

      Sorry, aber da fehlt der Bogen und der Gehalt!

      Juttol
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 10:47:41
      Beitrag Nr. 3 ()
      Herr Niquet,

      Sie sind Protestant, oder?
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 10:57:09
      Beitrag Nr. 4 ()
      Sehr geehrter Herr Niquet,

      bitte schreiben Sie Ihre Artikel in Zukunft immer im nüchternen Zustand.

      Danke TBO
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 11:47:03
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo Herr Niquet,

      die Schwäche des Euro hat sicher ihre fundamentalen Gründe, man darf jedoch nicht vergessen, dass Währungen genauso Objekte der Spekulation sind wie Aktien, Anleihen, Immobilien usw. Zur Zeit stehen bei den Spekulanten eben Dollar und Yen hoch im Kurs, der Euro wird gemieden, zum Teil ist dies auch gerechtfertigt. Ich denke, der Euro hat für die längerfristige Zukunft gute Chancen stark zu werden, denn die von Ihnen angesprochene Schwäche der Menschen wird abnehmen, ein deutliches Zeichen hierfür sind die vielen Firmenneugründungen. Der Neue Markt spielt hier eine wichtige Rolle, volkswirtschaftlich betrachtet. Für eine dauerhafte Eurostärke muß die ewige Streiterei, Engstirnigkeit und Ich-Sicht der EU-Mitgliedsstaaten durch eine noch viel stärker EU-bezogene Denk- und Handlungsweise ersetzt werden. Hier sehe ich eines der größten Probleme, denn auch bei hochrangigen Politikern gilt leider: Viele Köche verderben den Brei.
      Die US-Bürger scheinen tatsächlich in einer rechtlich stärkeren Position zu sein als die Deutschen - sicher nicht zum Schaden der US-Wirschaft, wie man deutlich sieht. Verbesserungen in diesem Bereich wären ebenfalls wünschenswert.
      Meine Prognose: Auf Sicht von 10 Jahren wird der Euro mit Sicherheit gegenüber dem Yen Boden gut machen. Die Fundamentaldaten des Euroraums und Japans sprechen dafür. Ob der Euro bei anderen grossen Währungen mithalten wird ist ungewiss.

      Frank

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 12:53:23
      Beitrag Nr. 6 ()
      SG Herr Niquet,

      der einzige "Experte" der den Verfall des EUROS vorhersagte - von ein paar Profs abgesehen - war meines Wissens

      Bolko Hoffmann vom EFFECTEN-SPIEGEL !!!

      Der von Ihm ins Leben gerufenen Pro-DM-Partei war allerdings bei den Bundestagswahlen kein besonderer Erfolg beschieden.

      Herr Hoffmann vertritt im übrigen die These, dass der Maastrichter Vertrag kündbar ist und prognostiziert die Kündigung bis 2007.

      Gruss
      Stockpicker

      P.S. Ich erfreue mich besonders an Ihren Beiträgen, da Sie nicht wie alle anderen nur Fakten aneinander reihen, sondern die Dinge tlw. von einem philosophischen Ansatz betrachten.
      Weiter so !!!
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 13:16:22
      Beitrag Nr. 7 ()
      Tag Herr Niquet,

      Schade, das Thema wäre eigentlich von Interesse.
      Ich habe mir nützliche Hinweise bzgl. der Anlageentscheidung USA <-> Euroland erhofft.
      Vielleicht kommt ja noch was...

      Mirtel
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 13:51:42
      Beitrag Nr. 8 ()
      Herr Niquet, ich habe immer gerne ihre kompetenten Berichte zur Börsensituation gelesen.Aber mit diesem Artikel haben sie sich nun selbst disqualifiziert.
      Dieses sinnlose dahergelabbere von Ihnen werde ich mir nun in Zukunft ersparen.
      Ich bin maßlos enttäuscht von Ihnen. Sie haben tatsächlich einfach nichts mehr zu sagen.
      Bitte schweigen Sie in Zukunft!
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 14:57:22
      Beitrag Nr. 9 ()
      Die Japaner sind starke Raucher. Yen gegen US$ verkaufen?
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 14:57:35
      Beitrag Nr. 10 ()
      Es ergibt sich hier ja wirklich eine interessante Analogie zwischen meinem Bericht und der Wirklichkeit: Die Benachteiligung von Nichtrauchern im öffentlichen Leben interessiert überhaupt nicht und wird von den Rauchern in der Regel nicht einmal wahrgenommen.

      Aber so ist es halt im Lben wie an der Börse: Mehrheit siegt - Einzahl fliegt. (Im Übrigen bin ich weder Protestant noch Nichtraucher.)
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 19:32:20
      Beitrag Nr. 11 ()
      Der Euro ist gar nicht schwach. Ganz im Gegenteil, im Inflationssinne ist er sehr stark. Jedenfalls ist seit seiner Einführung alles eher billiger geworden, sieht man von staatlich administrierten Preisen einmal ab. Er ist nur als Währung schwach, und das haben die Experten alle umgekehrt vorausgesagt - alle. Und die meisten sagen es jetzt noch umgekehrt voraus. Nur einer hat in der Telebörse systematisch auf einen schwachen Euro hingewiesen, und auf die Deflation, die wir zu Ende des Jahres in Japan und Deutschland jetzt endlich gesehen haben. Und genau dabei wird es bleiben - einer gegen alle. Und der Euro bleibt schwach, 2,25 DM/$ in diesem Jahr, in diesem Jahrzehnt noch deutlich mehr für den Dollar.
      Avatar
      schrieb am 10.04.00 20:15:44
      Beitrag Nr. 12 ()
      Zwei Unterschiede, die mich rätseln lassen, ob sie auch in Ihre Theorie
      passen:

      1) Mir fiel auf, dass ich an der Ostsee oder an der Cote d´Azur
      keine Probleme habe mich in der Badehose am Strand zu zeigen.
      Am Newport Beach in L.A. kam ich mir dagegen vor wie Woody Allen unter
      Baywatch-Jünglingen, deren Oberarme dicker sind als meine Oberschenkel.

      2) Ein Taxifahrer (auch L.A.) fuhr über eine Ampel, die gerade am Umschalten
      war (sie war mit Sicherheit maximal 0.3 sec rot). Danach erlebte ich
      eine Szene bzw. Polizeiaufgebot wie bei Miami Vice. Der Taxifahrer
      sagte nur noch als alles vorüber war (incl. saftiger Geldbusse):
      "It´s very simple here in the States, if you break the law you are the
      looser...so keep in mind: Do not break the law "

      Wenn solche Dinge ursächlich für die Stärke einer Währung wären, was
      also müssten die Konsequenzen sein ?

      Und jetzt: Beschimpft mich...

      Gruss
      Rüsselkäfer
      Avatar
      schrieb am 11.04.00 00:49:26
      Beitrag Nr. 13 ()
      Sehr geehrter Herr Dr. Niquet,

      sehr interessant Ihre These. Der Euro ist schwach, weil wir rauchen. Jetzt wissen wir endlich, weshalb wir den zweiten Weltkrieg verloren haben. Hitler war zwar Nichtraucher (also stark), seine arischen Herrenmenschen waren aber wohl doch mehrheitlich Raucher.

      Nun ist uns plötzlich allen offenbar, wie man Finanzanalysen erstellt. Man frage nur: Raucher oder Nichtraucher? Und schon wird glasklar, wohin die Kurse gehen werden.

      Hexle
      Avatar
      schrieb am 11.04.00 09:21:22
      Beitrag Nr. 14 ()
      Das sind ja interessante Theorien, die hier aufgestellt werden. Zunächst einmal kann man natürlich rein instrumenatistisch sagen: Egal, ob eine Theorie Sinn macht, Hauptsache, sie funktioniert.

      Andererseits zeigt das Rauchthema natürlich schon ein interessantes Bild einer Gesellschaft auf, dass sicherlich nicht alles erklären kann, aber doch vieles.

      Rauchen in der Öffentlichkeit ist beispielsweise (mit Ausnahme des Zigarrenrauchens, welches - in psychologischen Kategorien gesprochen - in den meisten Fällen wohl eher dem Penis-Herzeigen eines Kleinkindes entspricht), das ist meine Beobachtung, ebenso wie Übergewicht, ein Teil der sozialen Differenzierung geworden. Soll heißen: Die Oberschicht ist wesentlich schlanker und raucht viel (!) weniger als die unteren Einkommensklassen.

      Beobachten Sie das einmal: Die Trefferquote ist ungemein groß!
      Avatar
      schrieb am 11.04.00 14:05:03
      Beitrag Nr. 15 ()
      Oh, oh ....

      für Deutschland sehe ich nach diesen Theorien echt schwarz ...


      Deutschland attackiert das Tabakwerbeverbot

      Deutschland, vertreten durch das Wirtschaftsministerium, ist das einzige EU-Land, das
      gerichtlich die Aufhebung des beinahe totalen Werbeverbots durchzusetzen versucht.


      http://de.news.yahoo.com/000411/11/ol0x.html
      Avatar
      schrieb am 12.04.00 16:50:40
      Beitrag Nr. 16 ()
      Meine Freundin, die den Dresdner Bankwalter zum Chef hatte, ist - nachdem ich ihr den Niquet-Artikel geschickt hatte - um eine große Erleuchtung reicher. Bankwalter musste gar nicht gehen wegen der geplatzten Hochzeit. Die war nur das Tüpfelchen auf dem i. Walter soll starker Raucher sein! Nun sehen wir mit ganz anderer Gewißheit dem politischen Dahinscheiden unseres obersten Zigarrenvorzeigers zu. Merkel dagegen scheint Nichtraucherin zu sein. Hoffentlich raucht der Merz.
      Vielleicht sollte man bei der Aktienbewertung zusätzlich zu den vielen anderen niedlichen Abkürzungen auch das RNV einführen: Raucher-Nichtraucher-Verhältnis innerhalb der Firma. Wo weniger geraucht wird, wird mehr gearbeitet - ist doch klar. Und mit mehr Sauerstoff - also besser.
      Leute wie B. Niquet kriegen ja leider oft erst nach 50 Jahren Recht. Aber vielleicht verschafft ihm der baldige Lungenkrebstod der amerikanischen Tabakwirtschaft schon mal eine frühe Selbstbestätigung.
      Hust! Spuck!
      Minouche
      Avatar
      schrieb am 12.04.00 23:44:09
      Beitrag Nr. 17 ()
      Hier noch ein tröstlicher Vers für Herrn Dr. Niquet und andere, die sich belästigt fühlen:

      Zehn kleine Raucherlein
      haben nur zehn Beine
      Jeder hat ein Raucherbein
      und stirbt von ganz alleine



      Hexle
      Avatar
      schrieb am 13.04.00 00:03:47
      Beitrag Nr. 18 ()
      ein kommentar, auch wenn ich den sinn dieses textes auch nicht erfasst habe (vielleicht sollte ich das rauchen aufgeben?!)
      und er fuer Ihre Aussage (so denn eine zu finden war) keine rolle spielt.

      Norwegen ist nun das land des Nikotinabusus schlechthin. das es hier (ich befinde mich seit geraumer zeit im Koenigreich)
      zu einer verurteilung rauchender eltern kommen soll, halte ich fuer ein geruecht. wo haben sie das denn gelesen. falls ihre quelle das
      "Dagbladet" war, wuerde ich keinen cent auf die richtigkeit verwetten.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Bernd Niquet: Der Euro - eine Währung mit viel Rauch