checkAd

    Artificial Life - die zweite Runde ! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.08.99 19:16:28 von
    neuester Beitrag 22.10.99 13:09:39 von
    Beiträge: 88
    ID: 14.822
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 4.407
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.08.99 19:16:28
      Beitrag Nr. 1 ()
      Einige der "älteren" ALIF-Fans unter Euch können sich noch erinnern an die schönen Zeiten als Alif Woche für Woche anzog um schließlich bei einem Hoch um die 26 USD den Rückwärtsgang einzulegen.

      Der Grund warum ALIF damals stieg war die Fantasie welche in diesem Unternehmen steckt.

      Diese Fantasie wurde aufgrund der jetzt eingegangenen Kooperationen Realität. Aus diesen kooperationen werden in diesem oder spätestens im nächsten Quartal deutliche Umsatzanstiege zu verzeichnen sein.

      Zudem ist der kurs die letzten Tage dabei sich langsam nach oben zu schleichen. Alif ist ausser mode alle die nicht langfristig überzeugt sind sind draussen.

      Das Potential ist unbeschreiblich ALIF kann das Netz revolutionieren. M.E. wird es sehr bald losgehen, bzw. seit Gestern läufts schon.

      Die zweite Runde beginnt und in dieser wird das alte ATH geschlagen jede wette, ich denke sogar noch dieses Jahr. Ich will nicht pushen die Fakten kann sich jeder über die Boardsuche selber ziehen.

      In freudiger Erwartung

      Gruß vom Bodensee

      P.S. ALIF ist jederzeit für eine Überraschung gut.
      Avatar
      schrieb am 27.08.99 23:41:26
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ich hoffe, daß, wenn es bei ALIF hochgeht, dieses von amerikanischer Seite ausgeht, also mal ein Umsatz von täglich > 200.000 shares im Duchschnitt erreicht wird.
      Nur wenn die Amis den Wert entdecken, gibt es einen langen, sehr langen Höhenflug.
      In Deutschland würden AOL oder Yahoo vielleicht mit einem KGV von 3 gehandelt.
      Schlecht ist, wenn ALIF nur über die deutsche Seite hochgezockt wird, dann heißt es wohl bei 2x Euro wieder zittern.
      Ich achte momentan streng auf die Umsätze in den USA.
      Noch kommt da nicht viel Volumen.
      Fundamental kann es natürlich extrem gut werden auf Sicht von Jahren.
      Habe zuletzt bei 9 1/2 USD in den USA was gekauft, das war genau das Tief, hatte aber nur eine Teilausführung, gut über 2000, aber ich hatte das Limit mehr zum Spaß reingelegt als absolutes Abstauberlimit.
      In den USA scheinen auch einige short in ALIF zu sein.
      Avatar
      schrieb am 28.08.99 13:11:57
      Beitrag Nr. 3 ()
      seit der Kurshalbierung ist ALIF in festen Händen, kaum einer gibt Stücke ab, daher auch das nicht vorhandene Volumen. Fast alle sind langfristig orientiert. Das leichte shortpositionen im markt sind ist denkbar, aber auch nur eine vermutung.

      der Wert ist trocken wie ein martini.

      Sollte Interesse kommen, werden wir zum Einstieg einen Tag mit mind. 20-30 % sehen.

      Wenn dieser tag kommt heisst es Hausbank anrufen und Depot sperren lassen, dass man ja nicht verkaufen kann, auch wenn die versuchung noch so gross ist.

      Ein Bekannter hat mir mal gesagt das schwierigste an ALIF dürfte die nächsten 2-3 jahre sein Sie nicht zu verkaufen.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 28.08.99 18:20:08
      Beitrag Nr. 4 ()
      Ja! ... und nicht vergessen ... ALIF ist eine Beteiligung von Cybermind AG ... wie INTACTA, PubWeb, VRT, Exitec und Interstoxx!!!

      Bei Intacta und PubWeb schlummert ein gewaltiges Potential! PubWeb geht in Bälde an die Nasdaq!

      VRT und Exitec haben nächstes Jahr ihr IPO!

      Egal, wie man diese Tage zu H.T. stehen mag ... er hat eine "goldene Hand" in der Auswahl seiner Beteiligungen!

      Für mich persönlich ist ALIF "pures Gold" ... aber in der Schatztruhe von CyI liegt noch mehr als Gold!
      Avatar
      schrieb am 28.08.99 20:59:16
      Beitrag Nr. 5 ()
      Yo man, Jo1 !

      Schau doch einfach mal bei Yahoo unter Profil von ALIF nach (also bei der Kursabfrage), da stehen auch die geshorteten Aktien. Und das waren allein schon vor 6 Wochen über 50.000.
      M.E. interessiert sich kaum einer momentan für ALIF.
      In festen Händen ist der Wert auch nicht unbedingt, wenn es richtung Emissionspreis gehen sollte, bekommen auch noch die letzten NYBDY-Kunden wohl kalte Füße, zumal man da ALIF wohl nicht so sieht wie wir hier (???).
      Außerdem müßten bei einem bekannterern Wert schon in lauen Zeiten mindestens 50 bis 100.000 Aktien täglich gehandelt werden.
      Der Wert trocknet deswegen nicht genauso aus wie Realax, Incam oder Trion, weil hier zu viele Freaks wie wir noch aufsammeln.
      Denke aber bald könnten die Amis heiß auf ALIF werden. Hoffentlich.
      Dann heißt es wirklich, sich in Askese üben ...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1250EUR +7,76 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 14.09.99 00:37:24
      Beitrag Nr. 6 ()
      Tja Leute mit dem Schlusskurs über 13 ist Heute das Nummerngirl mit der 2 durch den Ring gelaufen.

      Aber es ist noch lange nicht zu spät zum kaufen.


      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 16.09.99 15:49:35
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hi zusammen,

      um dem berechtigten Wunsch von Mad Henry entgegenzukommen (Ladezeiten!!!), sowie unter Berücksichtigung des erreichten Endziels, monatelang an der Spitze der Top-50-Charts zu rangieren (schafft noch nicht einmal Mr. Jackson ;)), bitte ich alle ALIF-Junkies um Absolution, diesen Thread von Jo1 als offiziellen Nachfolger anzuerkennen :)

      Den alten, von Gigaguru eröffneten und durch unsereins mit jeder Menge interessanter Informationen aufgefüllten Thread "Artificial Life: Eine der drei wachstumsstärksten Internet-Aktien der Welt!" erreichen interessierte unter der Boardsuche (Den Link spare ich mir, da dummerweise die Länge daß Board zerreißt).

      Zwecks gleitendem Übergang habe ich mir erlaubt, mein letztes Posting aus o.g. Thread nochmal in den neuen zu übernehmen - insbesondere, da ich mir durch den Content eine weiterführende Diskussion verspreche...

      Nochmal zu den Fakten:

      1. Alif entwickelt und vermarktet in erster Linie (künftig) intelligente Filterprogramme, welche die Administration und Auffindung von Informationen vereinfachen bzw. automatisieren.
      2. Bots sind keine eigenständigen Programme, sondern "lediglich" personifizierte Kommunikationsoberflächen, deren Hintergrundprogramme (siehe 1) individuell nach den Bedürfnissen der Anwender konfiguriert und kombiniert werden können
      3. Während ALIF bereits emsig an den Oberflächen gearbeitet hat (bots & co) hängt die Konkurrenz diesbezüglich Generationen zurück.
      4. Das die bisherigen Fähigkeiten der Alif-Bots - wie die von ASKJ bspw. auch - eher lächerlich sind, kann sich jeder am Beispiel der über die Hompepage abrufbaren Demoversionen, aber auch die bislang implementierten beispiele (irgendwo oben habe ich mal Links gesetzt) veranschaulichen. Dies begründet wohl auch den mangelhaften Glauben an die Idee - was den frühen Einsteigern wie uns wiederum zugute kommt. Was nämlich vergessen wird und in der jüngsten Presseerklärung offiziell wurde ist, daß ALIF schon seit langem an der Entwicklung künstlicher Intelligenz auf Basis neuronaler Netze arbeitet, welche mit den bislang präsentierten Softwaremodelle aber auch gar nichts mehr zu tun hat; das 1. Release wurde ja für´s Jahresende angekündigt. Der diesbezügliche Programmieraufwand ist so aufwendig und damit teuer, daß für den kundigen Beobachter die Schwerpunktverlegung nach St. Petersburg umso klarer erscheint...
      5. Berücksichtigt man die in jüngster Zeit eingegangenen Koorperationen sowie den starken Personalaufbau, wird offensichtlich, daß ALIF eine Triplestartegie gefahren hat, die zum Jahresende mit der voraussichtlichen Einführung "wirklich" intelligenter Softwarelösungen ihren Höhepunkt erreichen wird:
      1: Im Hintergrund seit Jahren Entwicklung an künstlicher Intelligenz
      2: Entwicklung und Experimentierung mit für die künftige Ausrichtung geeigneten Programmoberflächen und -funktionen (u.a. auch Bots), die bereits VOR Einführung der neuen Software durch zahlreiche Markttests ihren Reifegrad erreicht haben
      3: Aufbau einer schlagkräftigen Marketing- und Vertriebsmannschaft inkl. Koorperationen mit starken Partnern, welche zum Zeitpunkt der Produktrealsierung eine sofortige und breite Potentialerschließung ermöglichen

      Wenn wir uns nun noch vor Augen halten, daß die Koorperation mit PWC ausdrücklich auf eine globale Partnerschaft ausgelegt ist (siehe Pressemeldung zur Zusammenarbeit mit PWC) wird offensichtlich, daß dieser Ansatz wohl ebenfalls mit der für Jahresende geplanten Einführung der intelligenten Softwarelösungen zusammenfallen wird.
      Ich hatte schonmal weiter oben die strategischen Fähigkeiten und den Weitblick von Schoeneburg hervorgehoben - mittlerweile pfeifen´s die Spatzen ja schon von den Dächern.

      Meine Erwartungen bezüglich der nächsten Meldungen:

      1. PWC gibt die Implementierung von ALIF-Lösungen bei einer großen dt. Direktbank bekannt
      2. ALIF und PWC vereinbaren eine globale Koorperation
      3. Kurz danach sollte die von ALIF bereits angekündigte Realisierung intelligenter Software und deren Einbindung in sämtliche Produkte bekanntgegeben werden

      Angesichts der zunehmenden Verdichtung meiner Annahmen halte ich eine Verdoppelung des Aktienkurses und mehr bis zum Jahresende für hochwahrscheinlich; sobald Punkt 3 erfüllt ist, werden die Amis wie die Wahnsinnigen kaufen, mit absehbaren Übertreibungen bezüglich der Kursentwicklung.

      Noch ein Punkt z.T. Spracherkennung: ich habe seit ca. 3 Jahren immer wieder mit den am Markt verfügbaren Programmen experimentiert und komme nach wie vor eher zu einem vernichtendem Urteil. Bezüglich der Einsatzfähigkeit von ALIF-Produkten halte ich diesen Punkt jedoch für wenig relevant, da dies nur die Bot-Produktlinie und hierbei auch nur der übernächsten Generation betreffen wird - die anstehende wird nach wie vor mit Texteingabe aktiviert werden, wobei ich eine Sprachausgabe, z.b. basierend auf ViaVoice o.ä., für sehr wahrscheinlich halte. Die weitere Entwicklung wird auch hier durch die Einführung von auf neuronalen Netzen basierenden Lösungen geprägt sein, effektive Produkte werden aber m.E. erst in einem Zeitraum von gut 2 Jahren realisiert werden können...

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 16.09.99 16:03:22
      Beitrag Nr. 8 ()
      Deine Gedankengänge erscheinen sehr realistisch. Man muß sich einfach vor Augen halten das diese meldungen (sollten Sie kommen) die Marktkapitalisierung von ALIF verzehnfachen könnten, allerdings ohne Berücksichtigung einer kurzfristigen Übertreibung. Eine weltweite Kooperation mit PWC ist wahrscheinlich (warum sollte etwas für PWC weltweit nicht gut genug sein was für PWC BRD gut ist) und auf Gerüchte über die Produkteinführung eines Portfoliomanagers(was solls bin ich dann halt arbeitslos) und anderer Directbanking Programme sind nicht mehr von der hand zu weisen und wurden auch hier schon öfters angesprochen.

      Der 3. Punkt wäre lediglich die logische Schlussfolgerung welcher mich Freudentränen in $-Form weinen lassen würde (wird).

      Metromind, was ist schon ein halbes Jahr bei einer eventuellen 500-1000 % Performance.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 16.09.99 17:07:39
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hi Jo1,
      da habe ich vielleicht schonmal einen konkreten Beweis für Punkt 2:

      Zitat aus der Presseerklärung vom 29.06:

      "It is expected that the business understanding, signed June 7 and effective immediately, will lead to a global contract between the parent companies, PricewaterhouseCoopers LLP and Artificial Life, Inc., to begin as early as the beginning of August"

      Den gesamten Text gibt´s bspw. unter
      http://biz.yahoo.com/prnews/990629/ma_artific_1.html

      Die Erklärung ist somit schon ein bisserl überfällig, allerdings hat sich das ganze mit der Lizensierung -> weltweit(!!!!) eh schon erledigt, da PWC Deutschland nicht global agiert, sondern regionalspezifisch. De facto haben wir also eine globale Allianz - ´s hat bloß noch keiner gemerkt :) :) :)

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 16.09.99 18:35:57
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hallo!!

      Bin zwar erst siet gestern registriert, beobachte und besitze Alif aber schon lÄnger und wollte mal ein paar Gedanken dazu loswerden. Also, ob das mit der revolutionÄren Technik wirklich kommt bleibt erstmal abzuwarten. Ich finde darØber bisher noch nichts genaues, auñer die INfo Øber den Web Spider der wohl in ein paar Monaten kommt. Aber die bisherigen Produkte sind doch auch schon Stoff genug. GenØgend Phantasie bringen sie auf jeden Fall mit. Bin mal gespannt auf net-tissimo.ch da man da ja mal die Sache genauer unter die Lupe nehmen kann, obwohl dieses Produkt nur eines von vielen Alif Produkten ist. CEO S. sagte selber, dass z.B. vor allem der kommende Portfoliomanager auf reges Interesse stÃñt. Deswegen wird die Entwicklung auch in diese Richtung verstÄrkt und er wird ende des Jahres auf den Markt kommen. Wenn dann noch zusÄtzlich die von ideefixx angedachten Sachen kommen, dann beschwere ich mich natØrlich nicht. Aber man sollte nicht zu hoch gegriffene Erwartungen in die Welt setzen (ich denke da z.B. an GerØchte mit Yahoo). Mit PWC, Qnet und E-7 hat Alif schon ein paar Kompetente Partner im Boot. Ein Problem kÃnnte der grosse Personalbedarf sein, der zuerst wahrscheinlich die Ergebnisse belasten dØrfte, bevor sich die neuen Kapazitaeten auch in UmsÄtzen bemerkbar machen. Aber dass ist dass Schicksal jeder stark wachsenden Firma. Der CEO sagte jedenfalls beim letzten Internetauftritt, dass man "several hundreds of people" in den nÄchsten Monaten(Jahren) einstellen mÃchte, dass kann man ja auch auf der Homepage sehen. Als ersten richtigen QualitÄtsgaranten kann man dann auch PWC sehen, den die lassen sich bestimmt nicht mit einer kleinen Klitsche ein.

      Dennoch sehe ich in der nahen Zukunft ein Problemchen fØr den Aktienkurs:

      NYB als Lead underwriter......

      Ich weiñ zwar nicht aufgrund welcher frØheren Beziehung Alif gerade NYB wÄhlte, aber dass dØrfte einer der HauptgrØnde fØr die Kursentwicj´klung sein. Bei NYB werden, soweit ich weiñ, bei einer Neuemmission die Aktien den NYB AktionÄren zugeteilt und der andere Teil geht unter anderem an die HÄndler und die sind selbststÄndig in ihrem Handeln. Bezahlt werden die Broker (im allgemeinen) nach UmsÄtzen die sie mit ihren Kunden generieren. Je mehr ein Kunde kauft oder verkauft, desto mehr kohle fØr die HÄndler. Deswegen ist glaube ich auch z.B. einer der letzten groñen Kursbewegungen bei Alif vor ca 2-3Monaten damit zu erklÄren, dass wohl Alif HÄndler ihren Kunden geraten haben Alif zu verkaufen, dan´mit sie ihnen ihre Neuemission Trion verkaufen kÃnnen. Bei sden UmsÄtzen von Alif ist dass dann ein ganz schÃn groñer Brocken. Kann dass zwar alles nicht aus eigener Erfahrung sagen, aber ich vermute dass das schon hinkommt, denn Provisionsbezahlung ist dort Øblich, aber wenn mich iener eines besseren belehrt hÃre ich mir das gerne an. Aber immerhin geht es Alif noch besser als den anderen NYBD Emissionen in letzter Zeit (-50% seit Erstausgabepreis bei manchen mehr). Die UmsaÄtze bei diesen Aktien trocknen alle aus, auñer bei Alif.
      Der Grund ist m M. darin zu sehen, dass Alif halt nicht bekannt ist und keine Institutionellen Investoren im Hintergrund hat wie andere Investmentbanken. Aber Alif trocknet nicht so stark aus, obwohl ein wenig mehr Handel mich auch beruhigen wØrde. Deswegen ist es als positiv anzusehen und zeugt von der Phantasie die in Alif steckt, dass es ihnen nicht so wie den anderen Emissionen von NYBD geht. Falls mich jemand eines besseren belehren mÃchte, wie gesagt, soll er es gerne tun. Vielleich gibt es ja noch einen Mitarbeiter oder Ähnliches der dieses liest und mich vom Gegenteil Øberzeugen kann.

      Aber auñer diesem Nachteilen (GrÃñe und Bekanntheit NYBD und personalkosten) sehe ich in letzter Zeit nur positives. Reges Interesse der Kunden fØr Produkte, Kooperationen, voranschreitende Produktentwicklungen, erste ernstzunehmende Internetauftritte mit dem WEb Guide (net-tissimo), denn die bisherigen Beispiele sind auñer der Alif Homepage eher als Spielerei der KÄufer zusehen.)


      Bin investiert und bleibe noch lange investiert, denn ich glaube dass Alif noch ein auf lÄngere Sicht sehr ehr wertvolles Investment sein wird...

      Bis dann
      Avatar
      schrieb am 16.09.99 19:13:15
      Beitrag Nr. 11 ()
      hi kunoking, willkommen im Boot (board),

      Idefixx Du hast natürlich recht PWC hat die Lizensen weltweit, aber die Absichtserklärung diese einzusetzen wäre auch schön. Damits jeder merkt...

      :)

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 17.09.99 15:24:43
      Beitrag Nr. 12 ()
      Hi Leute !

      Wollte den Thread mal wieder nach oben bringen !

      Ist eigentlich irgend jemandem aufgefallen, daß ALIF in den letzten beiden Tagen als einer der wenigen Werte schön nach oben gegangen ist (12,875 US$ jetzt) ?

      Na, mal sehen, vielleicht sehen wir die 20 ja wieder bald...

      In Hoffnung
      Whiteman99
      Avatar
      schrieb am 18.09.99 16:40:13
      Beitrag Nr. 13 ()
      News !

      Thursday September 16, 9:15 am Eastern Time

      Company Press Release

      SOURCE: New York Broker, Inc.

      New York Broker, Inc. Issues Research Update on Artificial
      Life, Inc. Reiterating `Strong Buy` Recommendation

      HERNDON, Va., Sept. 16 /PRNewswire/ -- The following is being issued by New York Broker,
      Inc., a member of the National Association of Securities Dealers, CRD number 25613:

      New York Broker, Inc. on Wednesday, September 15, 1999, issued a research update on Nasdaq listed Artificial Life, Inc. (Nasdaq:
      ALIF - news), an internet related software company, with a strong buy recommendation.

      Artificial Life, Inc., based in Boston, MA, is a developer of ``intelligent`` web based software robots. In the Initial Public Offering of
      Artificial Life in December 1998 1.84 million shares of common stock were placed at the Public Offering Price of $8.50 per share 1.44
      million of which were sold by the company raising more than $12 million. New York Broker, Inc. acted as lead manager and
      underwriter in the offering.

      New York Broker, Inc. is a Herndon, Virginia based investment bank and the subsidiary of New York Broker Deutschland AG which is
      located in Dusseldorf, Germany. The company specializes in underwritings and Initial Public Offerings (IPOs) of primarily German
      high-tech companies on Nasdaq. The recent IPOs underwritten by New York Broker include TRION Technology AG, Berlin,
      Germany, and Incam AG, Dusseldorf, Germany as well as the above mentioned Artificial Life, Inc. in December 1998.

      Clients interested in receiving more information are kindly asked to contact New York Broker, Inc. Herndon, Virginia, Phone: (703)
      234-2312.

      The information contained in the report is not a complete analysis of every material fact respecting any company, industry or security.
      Although opinions and estimates expressed in the report reflect the current judgment of New York Broker, Inc., the information upon
      which such opinions and estimate are based is not necessarily updated on a regular basis; when it is, the date of the change in
      estimate will be noted. In addition, opinions and estimates are subject to change without notice. The report contains forward-looking
      statements which involve risks and uncertainties. Actual results may differ significantly from the results described in the
      forward-looking statements. New York Broker, Inc. from time to time performs corporate finance or other services for some
      companies described in the report and may occasionally possess material, nonpublic information regarding such companies. This
      information is not used in the preparation of the opinions and estimates herein. While the information contained in the report and the
      opinions contained therein are based on sources believed to be reliable, New York Broker, Inc. has not independently verified the
      facts, assumptions and estimates contained in the report. Accordingly, no representation or warranty, expressed or implied, is made
      as to, and no reliance should be placed on, the fairness, accuracy, completeness or correctness of the information and opinions
      contained in the report. New York Broker, Inc., its managing directors, its affiliates, and/or its employees may have an interest in the
      securities of the issue(s) described and may make purchases or sales while this report is in circulation. During the past year New
      York Broker, Inc. managed the Initial Public Offering of Artificial Life, Inc. and currently holds warrants exercisable into common stock
      of the company.

      SOURCE: New York Broker, Inc.



      ALIF Update
      Last 13 3/8
      Chg. + 1/2
      % +3.88%
      Time 15:49
      Detailed : Real-Time

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 19.09.99 16:15:19
      Beitrag Nr. 14 ()
      Kennt von euch jemand die Fa. Ask Jeeves?
      Hat anscheinend etwas ähnliches wie Alif zu bieten, zumindest im Ansatz:

      aus dem sunletter 04/99

      "3
      ASK JEEVES .........eine menschliche Suchmaschine?
      (Nasdaq: ASKJ - WKN in Deutschland: 924 075)
      - ASK JEEVES ist eine völlig neuartige Suchmaschine, die dem Nutzer enorme Vorteile bietet
      - Vergessen Sie die herkömmlichen Suchmaschinen - ASK JEEVES eröffnet neue Wege!
      - Das Konzept ist völlig neu und bietet unkompliziert auf ihre Fragen Antworten.
      ASK JEEVES wurde 1996 gegründet. Die Question/Answer- Technology (Q/A-Technologie) wurde
      Anfang `97 zum ersten Mal auf der Web-Site von WWW.ASK.COM der Öffentlichkeit vorgestellt und als
      Produkt Ende `98 an den Markt gebracht. Anfang Juli `99 ging ASK JEEVES an die amerikanische
      Nasdaq, wo sie von einer breiten Anlegerschicht angenommen wurde. Dies zeigt die
      Kursvervierfachung am ersten Handelstag von 14 $ auf 64,9375 $.
      Im Gegensatz zu Yahoo, Lycos oder ähnlichen Suchmaschinen, wo man nur auf kryptische Art Fragen
      stellen kann, darf man ASK JEEVES detailierte Fragen, auf natürlicher Basis, zu einem gewissen
      Thema stellen und man erhält explizit ausgesuchte und gefilterte Antworten. Der Vorteil bei natürlicher
      Fragestellung ist, daß man mit der Suchmaschine "enger kommuniziert" und die Anzahl der Antworten
      sich auf ein paar Dutzend beschränken. Vergleichbar ist dies mit der Kommunikation unter Menschen
      durch sprachliche Ausdrucksweise, welche die Mißverständnisse (Fehler) auf ein Minimum reduziert. Bei
      herkömmlichen Suchmaschinen erhält man normalerweise hunderte bis tausende Antworten, die zwar im
      Zusammenhang stehen, aber mit dem eigentlichen Gesuchten leider oft nichts zu tun haben! ASK
      JEEVES setzt da an, wo andere Suchmaschinen ihr Limit erreichen. Durch die Art der Fragestellung
      erkennt ASK JEEVES, worauf der Fragende Wert legt und um welche Art von Thema es geht. Um besser
      begreifen und nachvollziehen zu können, was der Einzelne wissen oder aussagen will, ist es
      verständlicher, in ganzen Sätzen, statt nur in abgehakten Stichwörtern, zu reden. So ist es bei uns
      Menschen und ASK JEEVES will dieses, technisch umgesetzt, nutzen.
      ASKJ hat ein synergisches Geschäftsmodell "Power of Two" ausgearbeitet, wo man Vorteile aus der
      Beziehung zum Kunden und des Kooperationspartners ziehen will, mit dem Ziel, das Optimum für beide
      Seiten zu liefern. Auf den Websites, mit denen man Kooperationsverträge hat, will man den
      Kundenservice verbessern, in dem die Datenbanksuchroutine den Käufer individuell anspricht und z.B.
      kostspielige Telefonanrufe überflüssig macht.
      Auf der Web- Page von ASK.COM wickelt ASK JEEVES die verschiedenen Dienstleistungen online ab.
      Die Web- Page dient auch dazu, ASK JEEVES bekannter zu machen und Präsenz im Markt zu zeigen.
      Der Service der Q/A-Technologie ist sehr einfach und somit schnell, der Prozeß soll dadurch die
      Frustration minimieren und somit den Kunden binden. Um ASK JEEVES` Bekanntheitsgrad zu steigern,
      die Kundenbindung und den Kundenstamm zu erhöhen, hat man eine konkurrenzfähige
      Marketingkampagne gestartet.
      Die Philosophie von ASKJ ist, das Internet, durch die neue und revolutionierende Q/A-Technologie, zu
      vermenschlichen, um eine einfachere Handhabung und eine intuitivere Vorgehensweise zu fördern.
      Um ein Ergebnis zu erhalten, nimmt ASKJ die Mithilfe anderer Suchmaschinen in Anspruch. Bei dieser
      Art der Suche wird nahezu das gesammelte Wissen und die dazugehörigen Datenmengen innerhalb des
      Internet`s durchgeforstet, mit dem Ziel, dem User eine Antwort zu bieten.
      Außerdem hat ASKJ seine Technologie auch auf Kinder / Jugendliche zugeschnitten. Unter
      WWW.AJKIDS.COM kann man den Service nutzen. Das Ziel ist, die Kinder bereits in jungem Alter an die
      Marke heranzuführen. Durch das ständige Überwachen und Auswerten der gestellten Fragen, kann das
      System lernen und seine Datenbank ständig erweitern und optimieren. Dies kommt nicht nur den
      Kooperationspartnern zu Gute, sondern auch dem Nutzer.
      ASKJ kann durch die Vergabe von Lizensen der Q/A-Technologie an seine Kooperationspartner, durch
      e-commerce und e-support und durch Werbeeinnahmen Umsätze generieren. Zur Zeit bestehen
      Kooperationen mit folgenden Firmen: BellSouth Corp., Compaq, Dateh Online Hld., Dell Computer,3
      4
      Oxygen Media, Office depot, Toshiba America Info Sys., und Web TV, PeopleSoft, Siebel-Systems und
      USWeb/CKS.
      Gegen Ende August kamen noch drei weitere Kooperationen hinzu mit den Firmen Iomega Corp.,
      Micron Electronics und E*Trade, wobei der Schwerpunkt im e-commerce und im e-support liegt.
      Halbjahreszahlen:
      ASKJ´s Halbjahreszahlen ´99 waren ebenso überzeugend, wie die steigerung der Nutzer und Besucher:
      Im 1. Quartal erwirtschaftete ASK JEEVES 1.131.568 $; im Vorjahresquartal waren es nur 15.000 $.
      Im 2. Quartal erwirtschaftete ASK JEEVES 2.717.548 $; im Vorjahresquartal waren es nur 35.355 $.
      Die Einnahmen der ersten 6 Monate belaufen sich auf 3.849.116 $.
      Der Verlust im 1. Quartal belief sich auf 4.869.160 $; im Vorjahresquartal lag er bei 335.000 $.
      Der Verlust im 2. Quartal belief sich auf 10.020.922 $; im Vorjahresquartal lag er bei 574.010 $.
      In den ersten 6 Monaten machte ASK JEEVES einen Verlust in Höhe von 14.890.082 $;
      im Vorjahreszeitraum lag er bei 909.010 $.
      Sowohl der Gewinn, als auch der Verlust stiegen bei ASK JEEVES an. Am Gewinn zeigt, daß ASKJ von
      den Nutzern und den Kooperationspartnern angenommen wird. Am Verlust entstand dadurch, daß ASKJ
      in die Verbesserung seiner Technologie investiert, um den Partnern und Kunden die neueste und
      verbesserte Technologie zur Verfügung zu stellen. In diverse Marketingmaßnahmen wird ebenso
      investiert.
      Auf der Web-Site von ASK.COM konnte ASKJ eine Besucherzahl im 1.Quartal von 1,9 Mio Nutzern und
      im 2. Quartal von 3,1 Mio Nutzern, laut MediaMetrix, verzeichnen. Die Zahl der Seiten-Clicks beläuft sich
      im 1. Quartal auf 155 Mio und im 2. Quartal auf 269 Mio. Das All-Time-High der gestellten Fragen belief
      sich im 2. Quartal auf 92,3 Mio! ASKJ will das Design ihrer Web-Page ASK.COM neu gliedern und
      kundenfreundlicher gestalten. Dadurch erhofft man sich, noch mehr Besucher anzulocken und neue
      Nutzer zu generieren. Durch die Verkäufe von Lizenzen der Q/A-Technologie und die steigende Anzahl
      an Kooperationsverträgen, entwickelt sich ASKJ in die richtige Richtung. Bei ASK JEEVES gibt es keinen
      Stillstand. Es wird ständig versucht, die Wünsche des Kunden umzusetzen und Schwierigkeiten auf ein
      Minimum zu beschränken um dadurch den Kundenstamm nicht nur zu halten, sondern auch noch
      auszubauen. Die größte Sorgen der Analysten war, daß ASK JEEVES nur eine Modeerscheinung
      werden könnte. Diese Sorge ist nun aber Geschichte, da man dies in den verkauften Lizenzen und
      Kooperationsverträgen und der steigenden Zahl der Nutzer zum Ausdruck kommt.
      ASKJ schaffte es im August dieses Jahres in der Top 50 von MediaMetrix`s Digital Media/Web Properties
      vom vorletzten Platz auf Platz 39 zu klettern!
      ASKJ steht aktuell bei $(Schlußkurs vom Freitag, dem 10.09) und versucht bei 35 $ seinen Boden zu
      finden. Das sensationelle Konzept, die neuartige Q/A-Technologie, die Weiterentwicklung der
      Technologie und das Interesse der Kunden, hat uns überzeugt und wir sehen mit dem Kauf der Aktie eine
      ausgesprochen gute Möglichkeit, in ein Unternehmen zu investieren, das ein marktreifes, revolutionäres
      und bereits akzeptiertes Produkt anbieten kann. Sollten sich in nächster Zeit positive Meldungen von der
      Geschäftsleitung ergeben, so sehen wir die alten Höchstkurse von 60 – 70 $ wieder. Sowohl für den
      kurzfristigen, als auch für den langfristigen Anleger sehen wir sehr gute Chancen. Desweiteren könnte es
      durchaus möglich sein, daß ASK JEEVES von einem der “Großen“ übernommen wird.
      blueriver"


      hört sich doch ähnlich an wie bei Alif. Bis auf die Kursentwicklung....

      Bitte um Meinungen.

      das "kostjagarnix"
      Avatar
      schrieb am 20.09.99 08:31:42
      Beitrag Nr. 15 ()
      aus Consorsboard:

      "Abgeschickt von: Fouad am 19 September 1999 um 14:00
      aus www.artificial-life.com
      PC AI, October 99

      Secret Agent Man

      Keeping Secrets in the Age of Multi-Agent
      Collaboration

      Don Barker

      I seldom find other operatives I liked to work with. The
      fact is, most agents have problems communicating or
      getting along. However, a quick scan of this year`s
      program for the "Third International Conference on Autonomous Agents,"
      (see www.cs.washington.edu/research/agents99), held on May 1-5,
      reveals that a major topic of discussion was multi-agent collaboration,
      cooperation, and coordination. I guess this shouldn`t be too surprising,
      given that many agents are being designed and developed to work
      together in the chaotic web environment. Yes, much still remains to be
      done in areas such as learning and autonomy, but the growing visibility
      and vitality of e-commerce on the Web has created a rush to deliver
      better assistants to online customers. The near-instant response to
      sales/support queries at any time of the day is the chief attraction of
      agents for e-commerce - of course, the associated savings in sales and
      support personnel are also contributing factors.

      An early effort to establish communication among agents was
      undertaken as part of the Defense Advanced Research Projects
      Agency`s, (DARPA), Knowledge Sharing Initiative. This included the
      creation of the 1993 Knowledge Query and Manipulation Language
      (KQML) specification, KQML is an agent communication language and
      protocol for exchanging information and knowledge. The University of
      Maryland, Baltimore County (UMBC) has led the push to develop KQML.
      KQML is a layered language, with each level having specific functions.
      These layers provide both a message format and a message-handling
      protocol to support run-time knowledge sharing among agents. Building
      large-scale knowledge bases, which are both sharable and reusable, is
      the ultimate goal of KQML.

      In part, KQML was designed to create intelligent systems that share
      knowledge in support of cooperative problem solving. Researchers at
      UMBC are developing experimental prototypes for applications like
      concurrent engineering, intelligent design and intelligent planning, and
      scheduling. However, KQML has yet to achieve widespread adoption on
      the Internet. Instead, Sun Microsystems` Java has rapidly taken the
      spotlight as the premier means for creating server-side collaborative
      agents. Many agent developers adopted Java because of its
      cross-platform capabilities and built-in security features (for instructions
      on how to create intelligent agents using Java, see Mark Watson`s book
      Intelligent Java Applications for the Internet and Intranets, published by
      Morgan Kaufmann, 1997, ISBN 155860-420-0). However, client-side
      development of agents remains the dominion of the popular C++
      programming language because of its speed and flexibility on personal
      computers (for insights on using C++ to create agents, check out David
      Pailmann`s Programmning Bots, Spiders, and Intelligent Agents in
      Microsoft Visual C++, Microsoft Press, 1999, ISBN 0-73560565-3).

      I recently spoke with Klaus Kater, Chief Technology Officer for Artificial
      Life, Inc. (www.artificial-life.com), which offers an intelligent agent suite of
      SmartBots. This family of integrated bots has products for marketing,
      sales, customer service, and user support. Figure 1 shows how these
      SmartBots work together to deliver a comprehensive e-commerce
      solution. The WebGuide is an interactive chatter bot that assists you in
      navigating a Web site using natural language queries, while the
      Messenger SmartBot evaluates incoming email and automatically
      generates appropriate replies. The Call Center Agent adds a
      problem-solving component to the conversations with the WebGuide
      and, when necessary, connects you to a real person for further
      assistance. The ALife e-commerce server is capable of providing
      flexible pricing models (e.g. auctions or price models similar to a stock
      market) and secure transactions. Finally, the SalesRep SmartBot
      creates a sophisti-cated user profile, based on information collected
      from other SmartBots, to offer you marketing and sales informa-lion
      tailored to your specific preferences. As of this writing, some of these
      Smart-Bots, such as the SalesRep, are not yet available.

      The core technology for all of these SmartBots is the SmartEngine, as
      shown in Figure 2. It uses heuristics to endow SmartBots with expertise.
      This entire colla-borative agent suite, which can run on multiple servers
      and can do automatic load balancing, is written in Java. The company is
      developing a client-side application to display bot animations in C++.
      Kater confirmed that the decision to use Java on the server-side was
      based on the need for cross-platform compatibility and security while
      C++ was chosen for the client-side because of faster run-times, smaller
      overhead, and better access to the local desktop than current
      implementations of Java.

      Kater sees their intelligent agents evolving through three stages: (I)
      personal assistants (simple indepen-dent entities), (2) specialized
      agents (capable of communi-eating with each other), and eventually (3)
      autonomous agents (that act on your behalf and combine the qualities of
      the two earlier stages). If Kater`s predictions apply to agent evolution in
      general, then you can expect to see a growing community of agents
      becoming more and more interconnected while having ever greater
      degrees of autonomy.

      In a few years, agents may be collaborating and cooperating all over the
      Web, delivering a wide variety of services and products on your behalf.
      While early pioneers of agent technology such as Firefly were able to
      insist upon privacy and the protection of your identity and personal
      information, cooperation among multiple agents may well endanger
      these precepts. Of course, to be a useful "butler" for you, an intelligent
      agent must have access to your individual preferences and tastes. At
      first glance, this may not seem like a big deal - who cares if someone
      else knows that you like to rent science fiction movies and eat copious
      amounts of pizza? But keep in mind that agents will also assist you in
      searching the Web for information about other more sensitive issues,
      like health, religion, and finance.

      For example, would you want your employer to know
      about your genetic predisposition for a particular
      disease thus, increasing the likelihood of higher medical
      expenses? In an age when many companies self-insure
      their medical plans, this kind of information could easily
      damage your career - to say nothing of your continued
      employment. How could an employer access such
      information? It might be easier than you think. If you use
      an agent, which relies on other agents to gather
      infor-mation about your health problems, those outside
      agents might store your data for later use. If your identity is stored with
      this information, it`s not too hard to imagine how this data could make its
      way back to your employer.

      Perhaps it`s best to think of information as money - you put money in the
      bank because you trust banks to protect its value and you expect the
      funds to earn interest. You should be willing to "deposit" your data with
      intelligent agents for the same reasons - you expect the data to be
      protected and that it will return some value. If this trust is violated, then
      there may well be a "run on the bank," and people will "withdraw" or
      refuse to entrust their personal information with agents. If agents don`t
      deliver tangible value (e.g., new useful information), then people will
      insist upon keeping personal information to themselves.

      Kater recognizes these problems and says that you will, indeed, have the
      option (with the Artificial Life suite) to choose whether your agents share
      your personal information with Artificial Life`s agents or agents
      developed by other companies. There are two ways to provide you with
      this choice - an agent will either allow you to "opt-out" or "opt-in."
      Opting-in simply means that you are given a choice whether or not
      personal data is shared (or even gathered) before the act, while
      opting-out requires you to seek out the means to prevent this collection
      or transfer of information from occurring. Obviously the former method is
      preferable because you may not even be aware that your personal
      information is being passed around when using multi-agent systems.
      According to Kater, Artificial Life will offer the more desirable "opt-in"
      alternative.

      Being in the business of uncovering secrets, I am acutely aware of the
      dangers involved in privacy invasions. You may also want to become an
      informed net-citizen by visiting sites like the Electronic Freedom
      Foundation (www.eff.org).



      das "kostjagarnix"
      Avatar
      schrieb am 20.09.99 10:51:26
      Beitrag Nr. 16 ()
      Bis zum 21.10.1999 sind es ja nur noch ein paar Tage. Dann wird erkennbar, in welcher Form die bots das e-commerce beeinflussen können (werden).

      Im Vorfeld des Launches dürften wohl auch ein paar Marketingmassnahmen ALIF und net-tissimo.com bekannter machen.

      Aber net-tissimo.com ist nur ein Teil, dessen was uns dieses Jahr noch ins Haus steht.

      Der Portofolio-Manager muss den Härtetest bestehen. Sollte dies der Fall sein, so dürften wohl einige der sehr guten Adressen auf der Käuferseite wiederzufinden sein.

      Und, so hört man munkeln, sollen bis zu 9 (NEUN!) bot-Systeme noch in diesem Jahr auslieferungsfähig sein.

      Man darf wohl auf den Umsatz des 4. Quartals sehr gespannt sein!
      Avatar
      schrieb am 20.09.99 14:29:52
      Beitrag Nr. 17 ()
      Hallo Zusammen,
      auch von meiner Seite erstmal ein herzliches Willkommen an unseren neuen Ritter (der ALIF-Runde) kunoking; möge die Macht mit Dir sein ;)

      Es ist doch sehr erfreulich, wie sich die Alif-Threads von den massenhaften MEGA- und blafaselposts in diesem Board unterscheiden, Qualität steht hier kanz klar über Quantität und abgesehen von Gigagurus Einleitung (die aber nur den Sinn hatte, die Diskussion zu entfachen), bin ich nirgendswo auf das vielerorts anzutreffende und von mir eher als Kontraindikator gewertetes Pushgelaber gestossen (ALIFbot mal ausgenommen, aber das begründet sich ja wohl mit seiner Herkunft ;)). Das es wohl offensichtliche Zusammenhänge zwischen der Qualität einer Aktie und der Qualität der Threads gibt, scheint sich am Beispiel von ALIF mehr und mehr zu bestätigen; dies gilt durchaus auch für die qualifizierten Beiträge von Warnern (zu denen ich ab und an auch gehöre), welche die teilweise überschäumenden Euphorien mit nüchterner Bestandsanalyse bremsen und die Diskussion damit in einer geregelten Bahn halten. Seit meinem Teilnahmebeginn in diesem Board bin ich immer mehr dazu übergegangen, meine Depotstrukturen dem TQ (=Threadquality ;) ) anzupassen, was sich nach und nach als richtige Strategie zu bestätigen scheint. Neben ALIF waren es insbesondere die Threads zu folgenden Aktien, die aufgrund ihrer überwiegend vergleichbaren Qualität mich dazu veranlaßt haben, langfristige Positionen in den Werten aufzubauen:

      Teltran(!)
      BMP
      Knorr Capital
      Mosaic
      Odeon (vom Saulus zum Paulus :))

      Demgegenüber bin ich z.Zt. dabei, folgende Werte zugunsten eines weiteren Ausbaus obiger Positionen abzuschiessen, da die aktuell geführten Diskussionen für die Zukunft nicht viel erwarten lassen bzw. aus meiner Sicht nicht ausreichend fundiert geführt werden:

      AOL
      TFG

      Unabhängig davon halte ich - um das Ganze zu vervollständigen - zusätzliche Positionen in 3Com & SGI, wobei hier neben einer Bewertung der amerikanischen Boards vor allem eigene strategische Überlegungen und Analysen den Ausschlag für meine Investitionsentscheidung gegeben haben. Bei Geotele wäre ich gerne dabei gewesen, mangels Direktordermöglichkeit konnte ich mir die Kursexplosion aber leider nur am Bildschirm ansehen; auch hier gab es im RB-Board klare Anzeichen für einen Ausbruch.

      Zurück zum Thema

      Bezüglich der von kunoking geäußerten Bedenken zur Kostenbelastung durch den stark expandierenden Personalbedarf möchte ich einerseits nochmal die in meinem obigen Thread beschriebene Strategie, zum anderen die in einem vorherigen Thread angedeutete und mittlerweile eingetretene Theorie des "großen Partners im Hintergrund" sowie die im gleichen Posting beschriebenen Hintergründe bezüglich des Einsatzes von Kapitalmittelen hervorheben. Bislang hat sich ALIF - Ganz im Gegensatz zu anderen Unternehmen - durch eine besonders umsichtige Kostenpolitik hervorgetan; die Expansionen im Personalbereich sehe ich daher als klaren Indikator für einen bereits kurzfristig zu erwartenden, massiven Umsatzanstieg, der m.E. durch bereits entsprechend konkreten Planungen mit PWC und Direktkunden, aber auch dem absehbaren Erfolg von z.Zt. in Entwicklungen befindlichen Produkten begründet sein dürfte. Auch das IPO durch NYB war ein prinzipieller Teil dieser Strategie, zumal ALIF zum Zeitpunkt des Börsengangs kurzfristige Mittel für den Aufbau des Programmiererzentrums benötigt hatte und Schoeneburg wohl auch der Konkurrenz möglichst früh die Tür vor der Nase zuschlagen wollte. NYB ist schließlich nicht nur für seine schlechte IPO-Politik bekannt, sondern vor allem auch dafür, daß er (sie?) praktisch JEDES Unternehmen an die Börse bringt, also ein Garant kurzfristiger Liquidität ist. Ob der Schritt im Nachhinein richtig war, läßt sich heute schwer sagen, da ALIF zwar einerseits den wohl denkbar schlechtesten IPO-Partner gewählt hat, die Wahl andererseits aber einen Frühstart ermöglicht hat, der die Konkurrenz auf lange Sicht ins Aus befördert und ALIF die Entwicklung zum unangefochtenen marktführer ermöglicht hat.

      Zu dem Post von kostjagarnix w/ ASKJ:
      Der bei AskJeeves implementieret bot ist genauso dämlich wie alle anderen, derzeit über das Netz verfügbaren Assistenten. ASKJ ist mit ALIF aber ansonsten überhaupt nicht zu vergleichen, eher mit Yahoo! oder Lycos, da Jeeves nichts anderes als eine visuell personifizierte Suchmaschinenvariante darstellt und keinerlei Produkte produziert. Umsatz wird hier also analog den o.g. vorwiegend über Werbung und ecommerce generiert, wobei ASKJ einen erheblichen Teil der über den Börsengang erzielten Liquiditäten für die Bewerbung der Homepage eingesetzt hat, um Anwender - und wohl auch Aktionäre - auf sich aufmerksam zu machen. Das ASKJ überhaupt eine Zukunft hat, möchte ich an dieser Stelle mal ganz klar in Frage stellen, zumal einerseits der bot aufgrund seiner Dummheit keinen Deut praktikabler ist als alle anderen Suchmaschinen (probiert´s aus unter www.askjeeves.com andererseits die Suchlogik wesentlich entscheidender ist als die Oberfläche - und ASKJ nichts anderes macht, als auf bestehende Suchmaschinen zurückzugreifen(!!!) und die egebnisse einengt - mit dem nachvollziehbaren Risiko, daß man die gesuchten Informationen nie findet. Zumal die Fragen bei ASKJ eh nur stichwortartig erfasst werden und von einer intelligenten Erkennung somit überhaupt nicht gesprochen werden kann - eher von einer dämlichen Filterung - das läßt sich ja schon ganz einfach am Suchfenster erkennen, welches - analog Yahoo! sämtliche Suchparameter auflistet und damit die Unfähigkeit des Programms zur verknüpften Logik offenlegt. ASKJ ist nichts anderes als eine Variante der auch in den Internet Explorer integrierten Suchfunktion, zumal es sich bei Jeeves noch nicht mal um ein bot, sondern lediglich um ein bildchen handelt, von Intelligenz soweit entfernt wie die Banane von der Weltherrschaft. Wer hier auch nur eine Mark investiert, kann m.E. nur ein eiskalter Spekulant sein, oder von der Materie überhaupt keine Ahnung haben; daß Unternehmen ist nichts anderes als eine durch den Börsengang finanzierte Marketingeiterblase, die gezielt auf Trends gesetzt und die Taschen der Altaktionäre mit Millionen von Dollars gefüllt hat. Nicht auszumalen, was passieren wird, sobald tatsächlich eine Realisierung intelligenter Suchlogiken ansteht - in diesem Fall wird der Kelch von Yahoo! und Co leergetrunken, die mit einem - wahrscheinlich sogar von ALIF entwickeltem bot - ASKJ ein für allemal den Garaus machen werden. ASKJ hat weder heute, noch in den nächsten Jahren positive Ertragserwartungen, man muß kein Internetprofi sein um zu erkennen, daß die Etablierung neuer Suchmaschinen mittlerweile ein Ding der Unmöglichkeit ist - zumal die bestehenden "Weltherrscher" über ausreichend Kapital verfügen, um jeglichen technischen Konkurrenzvorsprung innerhalb kürzester zeit wieder aufzuholen - und im Gegensatz zu potentiellen Neulingen eine millionenfache Userschaft besitzen.

      FINGER WEG!!!

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 20.09.99 22:17:59
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hat jemand von Euch ne Info über den Kursaussetzer von ALIF? Seit 10.45h findet kein Handel mehr statt...

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 20.09.99 23:42:52
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hi Idefixx,

      sag mir nur EINEN Grund, warum ein Investierter auch nur eine einzige Aktie hergeben sollte!

      Mir fällt derzeit nur einer ein: die Kaufwilligen bieten zu wenig!

      Ich denke, dass sich ein wesentlicher Teil des free-floats in sehr, sehr festen Händen befindet (vorwiegend deutschen!) und diese Hände geben aller Wahrscheinlichkeit nicht so schnell ab!

      Es wird interessant werden, wenn die Amis den Wert entdecken und auf einen leergefegten Markt treffen!

      In Berlin hat gegen Handelsende noch ein Umsatz bei 12.70 Euro stattgefunden. Aber die Umsätze sind wahrlich gering!
      Avatar
      schrieb am 21.09.99 01:33:45
      Beitrag Nr. 20 ()
      Jo idefixx,

      wie smb sagt, die bid kurse waren zwar da aber die lagen wohl 100% zu niedrig :) um was abzubekommen.

      Ich glaube der Countdown bis unsere Geduld RICHTIG belohnt wird läuft.

      Bald heisst das Spielchen wer verliert die Nerven und verkauft als erster.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 21.09.99 10:31:13
      Beitrag Nr. 21 ()
      Yupp,
      sieht mir auch so aus - für den Preis würde ich meine Aktien nicht hergeben, zumal offensichtlich immer mehr "Besessene" Besitz von dem Wert genommen haben. Pech für die Amis - bei mir können die lange drauf warten.

      Übrigens: PWC hat gerade ein von meinem Partner entwickeltes Programm an eine südamerikanische Firma verkauft - mit erheblichem Volumen. Mein Eindruck: Die Mitarbeiter/innen von PWC geben ganz schön Gas. Schön für uns: Sein Vertrag ist wohl dem von ALIF ziemlich ähnlich, was uns einigen Grund für positive Annahme bietet...

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 23.09.99 10:19:26
      Beitrag Nr. 22 ()
      Press Release von ALIF am 23.09.1999 um 1.00 Eastern Time:

      Artificial Life wins Contract Worth $ 3.5 Mio from LGT

      Der Umsatz im 1. Halbjahr 1999 lag bei $ 1.6 Mio!

      Alleine ein (!!!) Auftrag der LGT über den Portofolio-Manager über 3.5 Mio!

      Noch ein Satz aus der Pressemitteilung:

      "We are aiming to become the major player in this field of bot-based solutions worldwide," Schoeneburg added.

      Also, wenn dann ein Auftrag der LGT schon über 3.5 Mio USD liegt, wo liegen wir dann mit den Umsatzzahlen für das IV. Quartal gesamt ... für das Gesamtjahr 1999 und vor allen Dingen, in welche Dimensionen kommen wir denn dann im Jahre 2000???
      Avatar
      schrieb am 23.09.99 12:30:06
      Beitrag Nr. 23 ()
      smb, Du bist ja ein ganz schneller!!!

      http://www.newsaktuell.de/cgi-bin/getstory.cgi?NR=111502
      Avatar
      schrieb am 25.09.99 15:42:15
      Beitrag Nr. 24 ()
      Hallo ideefix

      Du scheinst ja ziemlich tief in der Materie zu stecken, da kann ich leider nicht mithalten. Was ich in etwa einschätzen kann, ist die Bedeutung der Bots für den eCommerce, und der scheint enorm zu sein. Ich bin verdammt gespannt, wie die net-tissimo-Seite aussehen wird. Ein Vorgeschmack auch auf viele andere Dinge, die demnächst im Web zu sehen sein werden. Das Potential (oder wie man heute schreibt: Potenzial/brrr...) interaktiver Berater oder Verkäufer wird langsam von großen Anbietern erkannt. Karstadt hat für My-World einen virtuellen Agenten angekündigt. War leider nicht auf der Ifa, wo der Prototyp von "my-scout" präsentiert wurde. Soll noch in diesem Jahr implementiert werden. Olympus wird auch demnächst einen Chat-bot haben, der die neue Fernsehbrille erläutern soll. Die Entwicklung hat eine deutsche Firma gemacht, kiwi aus Hamburg. Überhaupt scheinen deutsche Firmen zur Zeit viele neue Bot-Sachen in der Pipeline zu haben. Aber wie gesagt, die eCommerce-Anwendungen sind nur ein Teil aller möglichen Anwendungen.

      Nach allem, was ich bis jetzt gesehen habe, spielt Alif allerdings in einer völlig anderen Liga. Für mich als Börsen-Amateur entscheidende Dinge wie Markenname (der ist einfach genial), Verpackung (grafisch das Beste am Markt) und Vermarktungsmöglichkeiten (international präsent) sprechen eindeutig dafür, das Alif nach Beendigung der "Ankündigungsphase" der Marktführer sein kann. Und wie es aussieht, geht diese Phase gerade zu Ende. Abgesehen davon, daß auch Alif keine Wunder vollbringen wird, glaube ich, daß wir allein im eCommerce im nächsten Jahr eine kleine Explosion bei den Bot-Anwendungen erleben werden.

      Doch jetzt zu meiner Frage: Was ich bis zum heutigen Mittag nicht wirklich verstanden habe, ist der technologische Unterschied zwischen Alif- und anderen Bots. Auf der Verstehensseite, so das Ergebnis meiner Recherchen, sind Bots ja mittlerweile gutin der Lage, natürliche (getippte) Sprache zu verstehen und sogar "Stimmungen" zu unterscheiden und daruf zu reagieren. Die Reaktionsseite hingegen ist bei den mir bekannten Bots immer noch ärmlich, sprich ein Zettelkasten, aus dem sich ein kommunizierender Bot bedient (ich bin immer noch bei eCommerce-Anwendungen, die aus Chat-bots entstehen). Die Zettelkästen werden zwar immer intelligenter verknüpft, bleiben jedoch vorgefertigte Muster. Was also will Alif hier anders machen? Hast Du eine einfache Antwort?

      Ciao bis dann

      Metromind

      P.S.: Bin ich eigentlich der einzige, der mit der Kombination Mac / Netscape Navigator nur hin und wieder ins Board gelangt?
      Avatar
      schrieb am 29.09.99 15:30:28
      Beitrag Nr. 25 ()
      Die aktuellsen Einkaufskurse sollten diesen Thread wieder mal nach oben bringen...

      Hi metronet, ich werde mal versuchen, mich auf das wesentlichste zusammenfassen s´wird aber nicht ganz kurz sein ;), weshalb ich - auch aufgrund der besonderen Spezifikation - meine Antort im Wallstreet-Sofa untergebracht habe:

      Thread: Gedanken z.T. ALIF & künstliche Intelligenzbuybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 29.09.99 20:08:12
      Beitrag Nr. 26 ()
      Ich würde sagen, der 1. Preis für den niveauvollsten Beitag in einem Board dieses Jahres geht an Dich! Bin beeindruckt!

      Gruß Superman
      Avatar
      schrieb am 29.09.99 22:41:19
      Beitrag Nr. 27 ()
      BRAVO! BRAVO!! BRAVO!!!

      Ideefixx,

      mE ist der Prof. weiter als wir alle denken! Das web bildet die Grundlage um die Forschungsgrundlagen des Prof. Eberhard Schoeneburg auf dem Gebiet der neuronalen Netze in bare Münze umzusetzen.

      Was mich persönlich am meisten verblüfft ist die machtvolle Demonstration des guten Prof. auf dem Gebiet des Marketings. Er schlägt hier auch die grössten Spezialisten auf ihrem ureigensten Gebiet!

      Freuen wir uns auf die nächsten Wochen und Monate!

      Noch ein spezieller ;) für Deinen phänomenalen Beitrag!
      Avatar
      schrieb am 30.09.99 05:12:10
      Beitrag Nr. 28 ()
      Danke für die Lorbeeren :) :) :)

      Dieser Thread - und vor allem aber seine emsigen Mitbetreiber - hats aber auch mehr als verdient, daß der eine oder die andere von uns mal ein bisschen Grundlagenarbeit leistet. Ist neben TLTG auch der einzige Wert in meinem Depot, von dem ich was verstehe - und mit dem ich momentan gut im Gewinn liege. Sollte mir eigentlich zu denken geben...;)

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 30.09.99 05:33:13
      Beitrag Nr. 29 ()
      Huch - SGI und 3Com hab ich ganz vergessen, die liegen auch (noch?) ganz gut.
      Wär ja angesichts meiner jüngsten Empfehlung auch ganz schön blamabel gewesen. Tststs - jetzt aber ab ins Bett ;););)

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 02.10.99 01:55:28
      Beitrag Nr. 30 ()
      Wenn aus einem kleinen Auftrag wie bei LGT bereits einmalig 3,5 Mio vereinnahmt werden zeigt das nur die finanzielle Potenz welche (ich weiss alter hut) in der PWC Kooperation steckt.

      In spätestens 6-9 Monaten spielen wir in einer anderen Liga und alle welche diesen Thread gelesen haben und mutig sind werden die Zinsängste aufgrund erhöhter Kaufkraft :) erneut aufflammen lassen.

      idefixx vielen dank auch von mir, Dein Artikel war grossartig und ich finde er würde gut in diesen Thread passen.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 02.10.99 12:48:38
      Beitrag Nr. 31 ()
      Hi Jo1,
      schön wieder mal von Dir zu hören. Das meine Gedankengänge gerade bei den "Cracks" gut ankommen, tut natürlich doppelt gut ;)

      Ich werde das Ganze mal morgen auf Englisch übersetzt in RB-Board stellen, da sollten wir den etwas eingeschlafenen thread mal wieder in die Gänge bringen...
      BTW: Was macht eigentlich unser "kostjagarnix"? Lang nix mehr von Dir gehört. BITTE MELDE DICH :)
      Für das Aufmischen der Amis werden wir Dich brauchen ;)

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 02.10.99 16:50:24
      Beitrag Nr. 32 ()
      Wir wollen ja alle diesen Thread "Gerüchtefrei" halten. Gestattet mir jedoch diese Ausnahme (da ich mit einer Ausnahme keine mail-Adressen der "cracks" habe!):

      Es "soll" zu einer Zusammenarbeit zwischen ALIF und einer deutschen Grossbank (immer diese Schwierigkeiten mit der Gross- und Kleinschreibung ;) !!) kommen. Der Abschluss "sollte" alle (bisherigen!) Umsatzgrenzen sprengen!

      Nutzt die Tage (und Kurse!)!!!

      Jo1 schön, dass Du wieder da bist! Hatten die alten Ägypter eigentlich schon "BOTS"???
      Avatar
      schrieb am 03.10.99 17:33:41
      Beitrag Nr. 33 ()
      Bei Durchsicht des alten "GIGA"-Threads bin ich noch auf eine offene Frage von metromind vom 15.09.1999 gestossen.

      Der gute Prof. hält sehr viel von L&H. Man könnte sogar sagen SEHR, SEHR viel! ;)

      Ja! Die Zukunft des www findet über die Sprache statt. Das web wird "unsichtbar" und wird zwar Essen und Trinken nicht ersetzen aber unser Leben in gleichem (???) Maße beeinflussen!

      Also mE kann man sich auch noch ein paar L&H neben die ALIF´s ins Depot legen. Denke die beiden kommen sehr gut miteinander aus! ;)
      Avatar
      schrieb am 04.10.99 11:42:02
      Beitrag Nr. 34 ()
      alif & l+h

      Hi smb und alle zusammen

      ich persönlich halte auch viel man könnte sagen sehr sehr sehr viel von l+h
      wie aber um alles in der welt kannst du dies von schoeneburg behaupten,
      seinen möglichen fachlichen respect l+h gegenüber mal unbenommen.
      sehe hier 2 varianten

      - schriller pushversuch ?
      - inside infos ?

      im übrigen ist good ol` bill "micro" gates in erheblichem mass an l+h beteiligt was dieser spekulation einen zusätzlichen gedankengang wert sein sollte...

      völlig richtig allerdings ist deine auffassung, dass die spracherkennung
      in der zukunft eine gewaltige rolle bei der entwicklung des netzes spielen wird. bin mir ziemlich sicher dass l+h auf diesem markt zur spitze gehört.
      l+h kauften vor wenigen wochen eine komplette ausgabe des "standaart"
      um sie dann kostenlos zu verteilen - selbstverständlich vollgepackt mit
      deren produktwerbung.dazudie jüngste koooperation mit yahoo sowie
      die fertigstellung einer neuen exzellenten produkt familie -und im übrigen verdienen die schon mal richtiges geld. das wären aus meiner sicht die argumente für einen l+h kauf ( die riesige menge geshorteter l+h aktien mal ausser acht gelassen)

      btw: grossen respect dir ideefixx für die aufendige alif arbeit , ist wirklich
      gut gelungen und sicher auch für viele andere eine hilfe beim verständnis der alif technologie.
      bezüglich übersetzung rb board
      warum eigentlich kann nicht smb als "alter ami" sein geschliffenes englisch
      zur verfügung stellen um dies zu realisieren ?

      no sweat !
      ka ching!
      Avatar
      schrieb am 04.10.99 15:04:45
      Beitrag Nr. 35 ()
      Prof. Schoeneburg war auf der HV von Cybermind im August 1998. In einem damaligen Gespräch "am Rande" hat er seine Vision der web-Zukunft erläutert und sich dabei über L&H sehr, sehr positiv geäussert.
      Es sind keine Insiderinformationen, nur Gesprächsinhalte .... mit Pusherei hat das alles nichts zu tun ... denkst Du darüber anders ... DEIN Problem.
      Ansonsten BTW: ciao
      Avatar
      schrieb am 05.10.99 14:18:45
      Beitrag Nr. 36 ()
      Ob die egypts bereits bots hatten weiss ich nicht.

      Sollte allerdings Schoeneburg beim Feilschen um die Konditionen wegen neuen Kontrakten das gleiche Talent haben wie dieser nordafrikanische Volksstamm, dann muss es uns nicht bange sein.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 05.10.99 15:00:51
      Beitrag Nr. 37 ()
      hi smb
      weil wir doch gestern so nett davon sprachen..............



      Company Press Release
      Lernout & Hauspie`s Technology Speech-Enables Delphi Delco Electronics Systems Mobile
      Multimedia System for Vehicles
      BURLINGTON, Mass.--(BUSINESS WIRE)--Oct. 5, 1999--

      Delphi Delco System Lets Drivers Control Devices Such as Stereo
      and Cell Phone Using Voice Only; Contract with Major After Market

      Automotive Electronics Supplier Enhances L&H`s Presence in Automotive

      Industry

      Lernout & Hauspie (NASDAQ:LHSP - news, EASDAQ - news, LHSP - news; L&H(TM)) today announced
      that its technology will speech-enable Delphi Delco Electronic Systems` mobile multi-media
      subsystem for vehicles allowing drivers to use their voice to control devices such as radio or CD
      players, hands-free cell phones, and navigation and climate control systems. The contract adds to the
      growing list of automotive system manufacturers that speech-enable devices with L&H technology and
      validates L&H`s commitment to speech as a major enabling technology for the automotive market.

      The Delphi Delco multi-media system will employ L&H`s Automatic Speech Recognition ASR 1600
      engine in multiple languages to support hands-free control of a variety of car devices. The ASR1600 is
      a speech recognition engine that offers a natural, intuitive voice interface. This state-of-the-art
      technology will eliminate the need to manually control many dashboard level instruments, fostering
      safer driving by allowing drivers to keep their eyes on the road and hands on the wheel.

      ``The natural, intuitive interface provided by speech technology is ideal for a wide variety of consumer
      devices, particularly automobiles`` said Patrick de Schrijver, president of L&H`s Technologies &
      Solutions Division ``Speech eliminates the need to manually control dials, knobs, buttons and keys
      and lets the operator concentrate on driving. We believe automotive manufacturers and end users are
      eager to employ speech technology and we see an important market opportunity going forward.``

      Delphi will use the L&H ASR 1600 to manufacture its multimedia system to support US English, UK
      English, German, European French, European Spanish and Japanese languages.

      L&H Speech Technologies

      L&H`s core technologies are not only integrated into automotive industry applications but also into its
      own diverse product offerings and a wide range of products developed by some of the world`s
      best-known companies in the telecommunications, computer/multimedia and consumer electronics
      industries.

      L&H offers a full complement of speech and language solutions, including application development
      expertise, TTS technology, digital speech compression and a family of vocabulary recognizers, ranging
      from its small footprint, small vocabulary engines to its new large vocabulary engine. Its solutions and
      technologies are available on multiple platforms in multiple languages.

      About Delphi Automotive Systems Use Standard Boiler Plate

      Delphi Automotive Systems (NYSE:DPH - news), with headquarters in Troy, Mich., USA, is a world
      leader in automotive component and systems technology. Delphi`s three business sectors -- Dynamics
      & Propulsion; Safety, Thermal & Electrical Architecture; and Electronics & Mobile Communications --
      provide comprehensive product solutions to complex customer needs. Delphi has approximately
      201,000 employees and operates 168 wholly owned manufacturing sites, 38 joint ventures, 51
      customer centers and sales offices, and 28 technical centers in 37 countries. Regional headquarters
      are located in Paris, Tokyo and Sao Paulo, Brazil. Delphi can be found on the Internet at
      http://www.delphiauto.com.

      About Lernout & Hauspie

      Lernout & Hauspie (L&H) is a global leader in advanced speech and language solutions not only for
      automobiles but also for vertical markets, computers, telecommunications, embedded products,
      consumer goods and the Internet. The company is making the speech user interface (SUI) the
      keystone of simple, convenient interaction between humans and technology, and is using advanced
      translation technology to break down language barriers. The company provides a wide range of
      offerings, including: customized solutions for corporations; core speech technologies marketed to
      OEMs; end user and retail applications for continuous speech products in horizontal and vertical
      markets; and document creation, human and machine translation services, Internet translation
      offerings, and linguistic tools. L&H`s products and services originate in four basic areas: automatic
      speech recognition (ASR), text-to-speech (TTS), digital speech and music compression (SMC) and
      text-to-text (translation). For more information, please visit Lernout & Hauspie on the World Wide Web at
      www.lhs.com or www.lhsl.com.

      This Press Release contains forward-looking information, including but not limited to statements
      involving the use of L&H`s technology in the automotive market, that L&H`s products will work according
      to specifications and that such products will be successful in the market, and that its partnerships will
      be successful. Factors which could cause material differences to these forward looking statements
      include known and unknown risks, including without limitation: the uncertainty of new product
      development, including the risk that newly introduced products may contain undetected errors or
      defects or otherwise not perform as anticipated, the early stage of development of the speech and
      language technology markets, uncertainty of market growth, rapid technological change and intense
      competition, as well as other risks set forth in L&H`s filings with the Securities and Exchange
      Commission. L&H cautions readers not to place undue reliance upon any such forward-looking
      statements, which speak only as of the date made. L&H expressly disclaims any obligation or
      undertaking to release publicly any updates or revisions to any such statements to reflect any change in
      the L&H`s expectations or any change in events, conditions or circumstance on which any such
      statement is based.

      All product names and trademarks mentioned herein are trademarks of L&H and its respective owners.



      wenn das auch mit computern und haushaltseinrichtungen hinkriegen , na dann : alle festhalten !

      no sweat!
      ka ching!
      Avatar
      schrieb am 05.10.99 17:00:14
      Beitrag Nr. 38 ()
      Jungs, danke für die gute Arbeit!!!

      Heute geht was in USA!! Bereits 4.700 Stücke gehandelt nach 15 min! +5%! :)
      Avatar
      schrieb am 05.10.99 19:12:15
      Beitrag Nr. 39 ()
      HI guys
      HI JO1

      SpaceM is back
      ich hoffe, es geht allen gut

      echt gut was ihr alles fuer Plaene fuer alif
      habt!!
      aber ihr habt die Haushalts bots vergessen,
      ok da kann alif auch nicht viel machen aber
      eine Moeglichkeit ist es.

      Jo, ich schreib dir noch ne eMail, und
      die egypts hatten bots von den Anunnaki
      mit Linux und AmdK.
      koennt ihr bei Erich von Daeniken lessen
      echt gute Buecher
      ah, hatt eigentlich einer von euch das
      Buch vom Prof. gelessen?
      ist auch gut.

      MM alif,linux,amd,daytrading for ever
      MFG
      Avatar
      schrieb am 06.10.99 20:04:01
      Beitrag Nr. 40 ()
      Ups, ALIF kankt mal wieder die 15 US-$ an der NASDAQ. Gibt es Neuigkeiten (immerhin +10%).

      Grüße an alle ALIFer.
      Avatar
      schrieb am 06.10.99 22:16:43
      Beitrag Nr. 41 ()
      No news, no umsatz.

      Sieht einfach so aus, das momentan keiner Stücke abgibt. Aber der trend scheint jetzt langsam klar zu sein, jetzt heissts investiert bleiben.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 07.10.99 19:25:05
      Beitrag Nr. 42 ()
      Langsam kann man auch charttechnisch von einem Trendkanal sprechen. Dieser ist wie bei Alif üblich sehr steil. (egal ob rauf oder runter) Widerstände sind keine auszumachen (ausser ATH).

      Mal sehen wie weit es uns(kurzfristig) noch trägt.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 09.10.99 00:36:28
      Beitrag Nr. 43 ()
      Heute kann man ja schon von konsolidierung sprechen. Nur 0,8 % im plus :)

      O.K. Ihr habt recht wollte nur den thread hochholen.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 11.10.99 11:13:46
      Beitrag Nr. 44 ()
      Neuigkeiten vom net-tissimo beta test:

      ------ schnipp schnipp ------------------

      wir haben nun einen neuen fahrplan für den 300 user test definiert. Wir
      werden voraussichtlich am mittwoch, den 13. oktober mit dem 300 user test
      beginnen.

      net-tissimo.com wird sich in zwei versionen präsentieren:

      die high end version ist für die power-user gedacht. auf der high end
      version werden sie auch die 3d version unseres butlers N.T. zu sehen
      bekommen.

      die low end version ist für kunden gedacht, die über ein langsames modem mit
      dem internet verbunden sind. auch surfer, die einen browser einsetzen, der
      mit dem netscape navigator 4.x oder dem microsoft internet explorer 4.x
      nicht kompatibel ist, sowie benutzer von macs, sollten auf der light-version
      surfen.

      wir werden die beiden versionen nacheinander freischalten!


      testfahrplan:

      13. oktober high end version mit 3d N.T.
      15. oktober light version der website

      beide websites werden bis zum 17. oktober abends freigeschaltet bleiben.

      wir werden ihnen am 12. oktober abends die url für den test sowie das
      zugangspasswort für die website per email zukommen lassen. in dieser email
      werden wir ihnen auch weitere details zum test geben können.

      im laufe des testes werden wir die wissensbasis von N.T. mehrfach
      austauschen. das bedeutet, dass N.T. sich im laufe des tests immer mehr
      wissen über net-tissimo und die weite welt aneignen wird.

      während des testes werden wir sie täglich auf einer intro page über
      änderungen auf der site unterrichten und schwerpunkte des tests bekannt
      machen.


      n.t. plugin:

      um N.T. in 3d sehen zu können, müssen sie das alife botme! plugin auf ihrem
      computer installieren. zur zeit müssen sie dieses plugin noch manuell
      installieren, d.h. sie müssen auf der seite, auf der sie zwischen low end
      version und high end version wählen, den alife botme! plugin herunterladen.
      sie werden beim installieren des plugins eine reihe warnungen ihres browsers
      ignorieren müssen, die deswegen angezeigt werden, weil das botme! plugin von
      artificial life, inc. noch nicht offiziell für die benutzung freigegeben
      wurde.

      es ist deshalb möglich, dass wir sie bitten werden, das plugin von ihrem
      computer zu deinstallieren und neu von der webiste herunterzuladen.


      geheimhaltung während der testphase:

      mit dem einloggen auf der website akzeptieren sie folgende richtlinien aus
      unseren allgemeinen geschäftsbedingungen:

      der gesamte inhalt der site der gesellschaft ist urheberrechtlich geschützt
      (alle rechte vorbehalten). das herunterladen oder ausdrucken einzelner
      seiten und/oder teilbereiche der site ist gestattet, sofern weder die
      copyrightvermerke noch andere gesetzlich geschützten bezeichnungen entfernt
      werden. wenn die kunden software oder sonstige daten von der site der
      gesellschaft herunterladen oder auf andere weise vervielfältigen, bleiben
      sämtliche immaterialgüterrechte bei der gesellschaft. das (vollständige oder
      teilweise) reproduzieren, übermitteln (elektronisch oder mit anderen
      mitteln), modifizieren, verknüpfen oder benutzen der site der gesellschaft
      für öffentliche oder kommerzielle zwecke ist untersagt. es darf während
      dieser testphase über die geschäftsidee von net-tissimo.com öffentlich weder
      schriftlich noch mündlich berichtet werden.

      net-timale grüsse

      roland berger
      geschäftsführer


      net-tissimo.com ag
      riedstrasse 389, postfach
      ch-4622 egerkingen
      fon 0041 62 389 06 06
      fax 0041 62 389 06 60
      info@net-tissimo.com
      www.net-tissimo.com


      ------------ schnipp schnapp ---------------------

      Also wird wohl doch ein Plug-In noetig werden und keine reine Java-Version daherkommen.

      Hat uebrigens jemand Interesse an einem Perl-Script, dass die ALIF Wissens-Files lesen kann und sich dann genau so verhaelt, wie der Bot (Lisa), den man derzeit von der Web-Site downloaden kann? Ist dann praktisch eine Server-Version... An eine Java-Portierung kann man auch denken, die sollte mit dem OROmatcher package nicht so schwer sein.


      *grins*
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 20:32:52
      Beitrag Nr. 45 ()
      An die fachlich versierten hier im Board. Was haltet ihr von der ASK-JEEVES/Microsoft Kooperation.

      Muss ich mir da irgendwelche gedanken machen.

      Ich glaube Idefixx hat mal deutlich gemacht das ASK wohl bei weitem nicht so entwickelt ist wie die ALIF-Technik uhnd auf einem ganz anderen Prinzip basiert.

      Aber das Billy Boy mit denen rummacht verursacht bei mir ein bischen Regel-schmerzen bei seiner (finanziellen) Potenz.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 14.10.99 20:12:30
      Beitrag Nr. 46 ()
      Heute steht in der Wirtschaftswoche ein Artikel über Artificial. Es steht zwar nichts neues für Leser dieses Threads, aber es freut mich daß Alif bei den Medien langsam Beachtung findet.

      Gruß 98er
      Avatar
      schrieb am 14.10.99 20:23:00
      Beitrag Nr. 47 ()
      Was bedeutet eigentlich das S-8 vom 24.9.99?
      www.wolfandco.com hört sich ja ganz interessant an aber über Mintz, Levin, Cohn, Ferris, Glovsky and Popeo, P.C. konnte ich leider überhaupt nichts finden.
      Avatar
      schrieb am 14.10.99 21:45:09
      Beitrag Nr. 48 ()
      hab mich als tester bei nettissimo angemeldet, und bin den Bot am ausprobieren. Klappt leider nicht besonders. Wer ist hier noch angemeldet und hat erfahrungen?

      das "kostjagarnix"
      Avatar
      schrieb am 14.10.99 22:16:40
      Beitrag Nr. 49 ()
      Bin auch Tester, allerdings scheiterts bei mir schon am Passwort.
      Von Net-tissimo habe ich ein neunstelliges Passwort bekommen, beim login werden aber nur acht Stellen akzeptiert.
      Avatar
      schrieb am 14.10.99 22:25:01
      Beitrag Nr. 50 ()
      mit dem passwort hats bei mir eigentlich funktionert. Kann aber nicht mit dem geladenem Alif-bot mich unterhalten.
      Mein passwort war auch 9-stellig.

      das "kostjagarnix"
      Avatar
      schrieb am 14.10.99 22:36:19
      Beitrag Nr. 51 ()
      Bin jetzt schon dreimal gesperrt worden. Mehr als achtstellig is bei mir leider nicht.
      Avatar
      schrieb am 14.10.99 23:14:28
      Beitrag Nr. 52 ()
      Hallo!!

      Für das Login gilt nicht euer neunstelliges Passwort, sondern ihr müßt euch unter registrierung ganz neu anmelden und könnt euch so ein eigenes Passwort geben. Da könnt ihr dann auch die erhaltene Kreditkartennummer eingeben. Hoffe ich habe euch geholfen. Also linke Seite und registrieren lassen...

      Bis denn
      Avatar
      schrieb am 14.10.99 23:18:08
      Beitrag Nr. 53 ()
      Die per mail zugesandte Registrierung ist nur dafür gedacht auf die seite uz kommen wo der test stattfindet, so dass nicht jeder da reinkommt. Für das login also erst selber registrieren und denkt dann das die Kreditkartennummer ab einem bestimmten Zeitpunkt abläuft und der müßte auch in der mail stehen.....

      Jetzt müßte es bei euch klappen.....

      Schönen Abend noch
      Avatar
      schrieb am 15.10.99 13:23:41
      Beitrag Nr. 54 ()
      mich würde interessieren, ob in deutschland gekaufte aktien auch in den usa handelbar sind und umgekehrt, in dt. sind mir die umsätze zu gering.
      habe nun schon lange alif und wollte eventuell aufstocken, kann mir jemand auskunft geben, danke

      krillchen
      Avatar
      schrieb am 15.10.99 13:50:34
      Beitrag Nr. 55 ()
      HI krillchen !

      Soviel ich weiss gibt es da gar keinen Unterschied kannst hier kaufen und drüben verkaufen und andersrum.
      Bei Teltran die hier in Deutschland delistet worden sind ist es auf jedenfall kein Problem die in Amiland zu verkaufen.

      Gruss
      MacMax
      Avatar
      schrieb am 15.10.99 20:33:43
      Beitrag Nr. 56 ()
      das mit dem login funktioniert ja noch.
      Hab mich gegestrieren lassen, aber mit einem namen über 8 Buchstaben.....
      Wer bekommt noch folgende Meldung vom bot:

      Exception in getservermessage ?

      ich nehme an, das hier eine Antwort des bots nicht empfangen wird?

      otze: könntest du mir mal deine Erfahrungen... mailen?
      jadike@topmail.de

      danke

      das "kostjagarnix"
      Avatar
      schrieb am 15.10.99 20:53:05
      Beitrag Nr. 57 ()
      Krillchen kein problem bei Artificial werden sowohl in BRD als auch in USA die Originalaktien gehandelt.

      Kannst Morgens in good old germany buyen und Abends in USA rauswerfen.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 18.10.99 13:35:28
      Beitrag Nr. 58 ()
      Hallo !

      Ich bin bloß froh, daß Artificial Life Inc. nicht nur an diese verrückten deutschen Märkten gehandelt wird, wo schon Orders in Höhe von 35 Aktie ausreichen, eine Aktie 5 % zu drücken.
      Avatar
      schrieb am 18.10.99 20:34:29
      Beitrag Nr. 59 ()
      48000...
      Warum ???
      Wer weiß was ???
      Avatar
      schrieb am 18.10.99 20:51:43
      Beitrag Nr. 60 ()
      Avatar
      schrieb am 18.10.99 21:21:09
      Beitrag Nr. 61 ()
      An Offspring: Was hat der Link bitte mit Alif zu tun?
      Lass bitte die Werbung für die Page, nicht nur in diesem Thread sondern auch in den Themen-Boards. Dafür gibts das Board Informationsquellen.

      An Otze: Danke für deine Hilfe, aber das Alif Plugin läuft bei mir irgendwie nicht. Kommen zwar bei net-tissimo rein und kann auch mit meiner virtuellen Kreditkarte einkaufen aber einen Bot habe ich (durch das Plugin) bisher noch nicht sehen können.

      An Netwarrior: Tja, kann ich auch nur spekulieren.
      Denke der allgemeine Inet-Trend heute ist schuld, vielleicht hatten einige ihr Stoploss knapp unter 14,50 $ gesetzt oder einfach die Flatter bekommen. Meldungen von ALIF gab es heute m.W. keine.

      mfg
      loctite496

      p.s.: Wer weis, wann die 3Q-Zahlen kommen? Ich denke die dürften in der zweiten Novemberwoche anstehen. Was denkt ihr?
      Avatar
      schrieb am 18.10.99 22:42:22
      Beitrag Nr. 62 ()
      Der Grund könnte das sein:
      Ein Gerücht aus dem Consors-Board Nebenwerte:
      Halte ich aber bzgl. ALIF für nicht haltbar.
      Timm wird wohl CYN verkaufen, aber nicht ALIF, kann ich kaum glauben.



      Cybermind kauft 30% der STRATO AG?

      Abgeschickt von: RenditePur am 18 Oktober 1999 um 19:13
      Und löst dafür seine Beteiligung an Artificial life ganz und die Mehrheitsbeteiligung an
      CYBERNET
      zum Teil auf?

      Dieses Gerücht erhielt ich telefonisch aus Berlin
      von einem Feund.
      Kann man an so was glauben?

      In die CYBERMIND Internet-Strategie würde das ja wohl reinpassen, und dem Holger
      Timm wäre ein solcher coup schon zuzutrauen.
      Avatar
      schrieb am 19.10.99 10:56:04
      Beitrag Nr. 63 ()
      Artificial Life, Inc. (ticker: ALIF, exchange: Nasdaq) News Release - Tuesday, October 19, 1999

      Internet Robots Optimize Investment Portfolios

      Artificial Life Releases New Smart-Bot Product ALife-PortfolioManager V1.0

      BOSTON, Oct. 19 /PRNewswire/ -- Artificial Life, Inc. (Nasdaq: ALIF), a leading developer of intelligent software robots (a.k.a.
      "bots" or "smart-bots";) for the Internet, announced today the release of its latest product -- ALife-PortfolioManager(TM) Version
      1.0 -- which will be shipped at the end of November 1999.

      ALife-PortfolioManager, a new and revolutionary product, uses ALife-SmartEngine(TM) Technology and state of the art
      financial models to enable the user to manage and optimize personalized investment portfolios, gather and filter portfolio
      relevant news, maintain individualized investment profiles, and communicate with users in natural language through a
      customizable, humanlike interface. Personalized software robots represent the next generation of financial services for the
      individual investor.

      As the percentage of securities trading done by individual investors via the internet steadily rises, the industry is challenged to
      meet the needs of a new type of investor. "Private investors are beginning to demand the ability to manage and optimize their
      portfolios online," said Eberhard Schoneburg, chairman and CEO of Artificial Life, Inc. "ALife-PortfolioManager is a
      personalized, easy to use, intelligent portfolio management system that is able to monitor, maintain, and even optimize
      portfolios 24 hours a day and 7 days a week. ALife technology sets a new standard in online trading."

      Investors can use ALife-PortfolioManager to construct a set of possible portfolios and visualize in real time the effect of varying
      the proportions of securities in the portfolio. The system periodically evaluates the optimal performance of a user`s portfolio
      and based on a purely statistical analysis automatically indicates possible changes. If a specific part of a user`s portfolio has
      poor returns, the system can indicate an optimal replacement while maintaining the user`s predefined risk profile, enabling
      individual investors to better understand the nature of their investment and the effect of change in the composition of their
      portfolio. ALife PortfolioManager provides different optimization models. One or more of these models can be chosen by the
      user or by a financial institution for its clients.

      The proportions of assets to minimize risk and maximize returns are automatically computed using the risk model selected by
      the user. The program automatically balances the user`s portfolio when the user changes investment objectives such as the
      duration of investment and risk tolerance. ALife-PortfolioManager uses proprietary high speed optimization algorithms that
      enable users to optimize the performance of portfolios in real time. This enables customers to compare the performance of
      different securities or a multitude of portfolios.

      The ALife-PortfolioManager smart bot fully automates the mundane task of searching for portfolio relevant information on the
      Internet and indexing this information by searching news sites, chat rooms and other sources of fund related data such as
      change in management of a fund and company news. Users of ALife-PortfolioManager can specify a free quote server of their
      choice or various Web sites from which to download information. The ALife smart bot combines numerical and text analysis
      to filter and classify this information.

      A friendly humanlike bot, using natural language to communicate, assists the user with the different features of the program
      and serves as a help system. The bot also provides a tutorial type description of the basic steps in portfolio optimization.
      Users can construct a knowledge base to define or modify the behavior of the bot including appearance, animation and verbal
      responses.

      ALife-PortfolioManager is a platform independent Java application. It runs on Windows 95/98/NT 4.0 (or greater) as well as on
      Unix and Linux platforms with Netscape Navigator or Communicator (v 4.0 or greater) and Microsoft Internet Explorer 3.0 or
      greater.

      A client/server version of the ALife-PortfolioManager for institutional investors is scheduled to be released in Q2 2000. This
      release will contain additional risk models, sophisticated forecasting algorithms and will aid the user in investments with other
      financial instruments.
      Avatar
      schrieb am 19.10.99 11:02:00
      Beitrag Nr. 64 ()
      Bei STRATO gibt es z.Zt. wohl mehr Gerüchte als Fakten.

      aus INTERNET INTERN von gestern
      (http://www.intern.de/99/41/03.shtml)



      Strato-Chaos

      Die Gerüchteküche um den angeschlagenen Hosting-Provider Strato AG, Berlin, brodelt weiter. Wie aus Mitarbeiterkreisen bekannt wurde, sind die beiden bisherigen Vorstände nicht nur beurlaubt, sie haben vielmehr Hausverbot. Tagelang wurde der Firmensitz ganztägig von privatem Wachpersonal überwacht, die strenge Kontrollen der Fimenausweise vornahmen. Nach Angaben eines Firmensprechers ging es dabei aber nicht um die beiden Ex-Vorstände Marc Ullrich und Norbert Stangl, die am Betreten des Hauses gehindert werden sollten. Auch wenn einige Mitarbeiter das so empfanden.

      Hintergrund waren laut Strato vielmehr Sabotage-Akte an Firmenrechnern, die vermutlich auf Mitarbeiter zurückgingen. Das Web-Hosting, das von XLink, Karlsruhe, übernommen wird, soll von diesen Aktionen nicht betroffen gewesen sein.

      Eingeschleuste Viren sollen aber unter anderem den Fax-Server außer Gefecht gesetzt haben, über den die Neuanmeldungen der Strato-Kunden einlaufen. Erst allmählich sollen jetzt die teilweise schon vor Wochen eingelaufenen Neuanmeldungen abgearbeitet werden.

      Das dürfte sich aber wiederum verzögern, denn aufgrund der derzeitigen Situationen haben bereits viele Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Fast die gesamte DV-Mannschaft soll gekündigt haben und die Führungsmannschaft ist nach dem Weggang von 10 Mitgliedern praktisch nicht mehr existent.

      Aus diesem Grund hat sich wohl auch die Bertelsmann AG als potenzieller Übernahmekandidat zurückgezogen. Stattdessen kursieren Gerüchte, dass die regelmässigen Besuche von Wirtschaftsprüfern im Zusammenhang mit Übernahmeversuchen dritter Parteien zu sehen sind. Die Spekulationen über die Kandidaten reichen derzeit von der Deutschen Telekom bis hin zu Microsoft. Sollte es tatsächlich zu einer solchen Übernahme kommen, dann würde sich diese mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Kundenstamm beschränken. Die in Auflösung begriffenen personellen Strukturen lassen keine andere Prognose zu.

      Eine andere Alternative bestünde darin, dass die Teles AG als Mutter des Unternehmens eine Übernahme verweigert und aus eigener Kraft den Wiederaufbau versucht.

      Alle bisherigen Kaufangebote - auch durch die beiden ehemaligen Vorstände, jeder für sich - scheiterten ohnehin an den Preisvorstellungen des Mutterunternehmens.



      Kommentar:
      Was will Timm mit den Kunden bzw. sind Ihm die Kunden das Geld Wert?

      Gruss,

      *grins*
      Avatar
      schrieb am 19.10.99 12:19:14
      Beitrag Nr. 65 ()
      Hi zusammen,
      die aktuelle Kursentwicklung erinnert mich doch sehr an das Juli-Szenario, welches m.E. doch durch gezielte Kursmanipulationen zustandekam. Es würde mich doch sehr verwundern, wenn Holger Timm angesichts der letzten Daten von ALIF (Koorperationen, Großauftrag, net-issimo ect.)diesen Schritt vornehmen sollte. Ich denke mal eher, daß hier wieder ein Megabär (vielleicht derselbe wie damals) ein kleines Spielchen aufgezogen hat und einfach short gegangen ist. Nahezu der gesamte Umsatz wurde zwischen 12h45 & 13h10 getätigt; zum Schluß hat sich noch jemand mit 4k eingedeckt - sehr seltsam...

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 19.10.99 12:56:02
      Beitrag Nr. 66 ()
      Hallo Ideefixx,
      das sieht sehr nach der Juli-Aktion aus.
      Obwohl es sich dabei nicht um einen Bären handeln muß.
      Im Juli konnte der Shortie aus Amerika am Tag darauf in Deutschland problemlos covern und sich zudem ordentlich eindecken.

      tyx

      P.S.: Noch zweimal schlafen ;)
      Avatar
      schrieb am 19.10.99 14:33:25
      Beitrag Nr. 67 ()
      Hi Jo,
      wollen wir uns Deiner Frage zu ASKJ doch mal annehmen:

      ASKJ ist kein Entwickler von Anwendungen, die mit der Produktlinie von ALIF vergleichbar sind. ASKJ wurde in allererster Linie als auf Eliza-Techniken basierende Suchmaschine entwickelt, die im Input auf einer einfachen, durch Kettenregeln erzeugten "Spracherkennung" basiert, im Output durch gezielte Priorisierungen der Suchalgorhytmen eine Filterung der Ergebnisse vornimmt. Diese werden klassifiziert und entsprechend sortiert zusammmengefasst.

      Das wohl wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu den bekannten Bots ist, daß die Ausgabe der ASKJ-Suchmaschine nicht auf "Eliza-Zettelkästchen" beruht, sondern ausschließlich auf den Datenbestand der hinterlegten Suchmaschinen zurückgreift. Zur Spezifizierung werden in der Ausgabe neben Zusammenfassungen der Ergebnisse verschiedener Suchmaschinen (die wiederum bloß auf die jeweilige Suchmaschine führen) zusätzliche Frageversionen aufgelistet, die auf das Angebot spezieller, zu dem Fragesubjekt vorliegende Informationsangebote führen (wiederum nicht genau der Fragestellung nach verifiziert, bspw. wird bei einer Frage zu chinesischen Themen auf die entsprechende BBC-Seite gelinkt, die offensichtlich nur mit der Kennung "China, chinesisch ect." hinterlegt ist).

      ASKJ verwendet somit alles andere als AI-Techniken und ist auch nicht als Entwickler in diesem Segment tätig(!). Prizipiell ist ASKJ mit der im Internet-Explorer integrierten Suchfunktion vergleichbar, welche - wie viele andere Suchanbieter auch - ebenfalls auf mehrere Suchmaschinen zurückgreift - mit folgender Unterscheidung:
      1. Die Eingabe kann in kompletten umgangssprachlichen Sätzen erfolgen, da diese zerlegt und nach einzelnen Subjekten und Objekten priorisiert werden. Allerdings ist die Funktion eher mau und schon bei mehr als einem Subjekt völlig überfordert (Beispiel: Die Frage "Can you tell me something about the production of computers and televisions in Asia?" plättet Jeeves völlig ;)).

      2. Die Suchfunktion priorisiert spezielle zu dem Suchobjekt vorliegende Informationsangebote und stellt diese gesondert heraus.

      3. Alle weiteren Ergebnisse werden in Form von Zusammenfassungen (=Listenfelder) der über die verschiedenen Suchmaschinen priorisierten Seiten angeboten.

      Summa sumarum ist ASKJ eine nette Unterstützung für die Priorisierung der informationen zu Suchbegriffen, die allerdings aber auch gar nichts mit künstlicher Intelligenz zu tun hat. Ob diese Funktion eine Marktkapitalisierung von 1,5 MRD USD rechtferigen, ist wohl stark zu bezweifeln - und angesichts der Tatsache, daß ALIF diesbezüglich noch nicht einmal 10 % aufweist, sogar nur milde zu belächeln. Allerdings verstand es das Management von ASKJ schon immer hervorragend, aus einer Mücke n´en Elefanten zu machen, was sich auch in dem aktuellen Deal mit Microsoft wiederspiegelt. Die für M$ durchaus nützliche Integration hat ASKJ in ein Rampenlich gerückt, das den Kurs der Aktie praktisch über Nacht verdoppelt hat. Am ausschlaggebendsten hierbei wahr wohl die breite Berichterstattung in CNBC, die regelrechte Scharen von Anlegern (oder besser: "Lemminge";)in die Aktie getrieben hat. Angesichts des lediglich 7-stelligen Volumens ist der finanzielle Wert des Deals jedoch mehr als fragwürdig, zumal einerseits keine Auskünfte vorliegen, ob dieser eher 1 oder eher 9 Millionen USD beträgt, zum anderen der Vertrag eine Laufzeit von 12 Monaten hat, was angesichts der damit verbundenen Aufwendungen nur unwesentlich die negative Gewinnentwicklung von ASKJ beeinflussen dürfte. M$ dürfte den Deal m.E. nur deswegen gemacht haben, weil BillyBoy die Suchfunktionen inkl. Implementierung praktisch gratis angeboten bekommen hat. Auch wenn die Kosten für ASKJ die ausgehandelten Einnahmen übersteigen sollten, gibt es bei dem Deal einen Risengewinner: das Management, welches die Kurse seiner Eigenbestände mit publictiträchtigen Meldungen nach oben treibt. Die mit M$, Compaq & Co begonnenen Vermarktung der Suchfunktionen in Form des "Corporate Services" werden ASKJ kaum aus den roten Zahlen herausholen. Die Deals klingen weitaus gewaltiger, als die Resultate ($$$), woran sich auch in Zukunft kaum etwas ändern dürfte. Insbesondere deswegen, weil die Technik von ASKJ wahrhaftig nicht auf bahnbrechenden Erkenntnissen basiert und bspw. von Alif jederzeit in besserer Form als Nebenprodukt realisiert werden könnten. Alif bearbeitet jedoch (noch?) ganz andere Geschäftsfelder und ist daher mit ASKJ nicht zu vergleichen.

      Fazit: ASKJ verfügt zwar über ein außerordentlich geschicktes Management, hat aber nur 2 Ertragsquellen (Werbeeinnahmen u.ä. auf Suchmaschinen-Homepage sowie "Corporate-Services";), deren Zukunftschancen durch eine geradezu übermächtige (Suchmaschinen-HP) bzw. stark wachsenden Konkurrenz (publicityträchtige Corporate-Services zum Dumpingpreis) eher fragwürdig sind. Allerdings bietet das aktuell völlig überteuerte Kursniveau dem Management wiederum gute Möglichkeiten für Akquisitionen und Übernahmen, sollte dies nicht zu den gewünschten Ergebnissen (welche?) führen, werden halt wieder ein paar PR-Aktionen gestartet, die dem Managment und den verbleibenden Altaktionären bei rechtzeitigem Verkauf ihrer Bestände einen gewaltigen Reibach sichern.

      Die in den Ami-Boards veröffentlichten Meinungen sprechen eine deutliche Sprache, zumal jeder, der sich auch nur ansatzweise in den Techniken auskennt, eine Investition in ASKJ - abgesehen von shortgehen - ablehnt.

      Unabhängig davon ist ASKJ keine Konkurrenz zu Alif, da hier ganz andere Segmente bearbeitet werden. Hervorheben sollte man jedoch die Möglichkeit, daß Alif wohl jederzeit in der Lage wäre, ASKJ Konkurrenz zu machen - mit einem know-how, daß dem von ASKJ, aber auch dem der eigenen Konkurrenten Lichtjahre voraus ist. Die Zukunft dürfte interessant werden...:-)

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 19.10.99 21:56:17
      Beitrag Nr. 68 ()
      Idefixx erst mal vielen dank für Deine Erschöpfende Antwort.

      War halt ein bischen neidisch weil Ask Jeeves nach bekanntgabe der kooperation 100 % in einer Woche gemacht hat.

      Zu dem release des portfoliomanager nur 2 Anmerkungen:

      1. Ich bin arbeitslos :(

      2. Wenn das Ding funktioniert haben wir soeben die Geburt des Zukunftsmarktes in der Finanzbranche überhaupt gesehen. Direct banking MIT Beratung OHNE Personalkosten. (Ich denke ein bot braucht keine Sozialversicherung)

      Das ist so revolutionär das ich sofort einen extra thread beginnen würde wenn nicht Champions L. wäre. Spass beiseite, wenn die Medien dieses Produkt die nächsten Wochen publik machen, gibts kein halten mehr. Wir sprechen hier von einem Multimilliardenmarkt nur für diese eine bot-Anwendung. Bei den bisherigen Umsatzzahlen kann sich jeder vorstellen was das heisst.

      Ich bin begeistert, euphorisch und noch mehr von meinem (unserem) Investment in Alif überzeugt als jemals zuvor.

      Wir sprechen hier vom "Stein der Weisen" in der Finanzbranche.

      Eine EDV-Anwendung in einem der letzten margenstarken Segmente der Universalbanken. wenn das Ding mal akzeptiert wird (von kunden) und funktioniert, dann ergibt sich hier ein UNERMESSLICHES Einsparungs-potential. Ich kann nur jedem raten der noch nicht oder noch nicht voll investiert ist, sofort zu kaufen.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 19.10.99 22:32:07
      Beitrag Nr. 69 ()
      Hi Jo,

      nicht arbeitslos, nur eine Umorientierung in der täglichen Lebensgestaltung ;)

      Ich kann mich noch gut an ein Gespräch vor nicht allzu langer Zeit erinnern, als erstaunte Augen ungläubig blickten.

      ... und alles wird so kommen!

      ALLES?

      Nein, es kommt noch mehr!
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 04:23:47
      Beitrag Nr. 70 ()
      Hi Jo,
      ALIF habe ich heute Morgen um eine aktuelle Version des Portfoliomanagers gebeten; meine Eindrücke werde ich hier alsbald wiedergeben. Ich gehe mal davon aus, daß das Produkt ALLE Erwartungen erfüllen wird - sorry ;)

      Falls das mit der Arbeitslosigkeit ein Dauerzustand werden sollte, meld Dich einfach bei mir. Ich kenne da noch ein paar Adressen, die der guten alten Zeit nachhängen. Da Du aber eh durch Deine Alif-Investments BillyBoy bald den Rang streitig machen wirst, sollten wir uns vielleicht eher mal über die Übernahme Deines künftig ehemaligen Arbeitgebers unterhalten ;);)

      Mann, war das ein Tag. Zur Alif-Quartalsparty wird´s Bärentatzen und Bärenschinken en Masse geben. Mir läuft schon jetzt das Wasser im Mund zusammen...;););)

      buybuy

      ./............/
      :::.........///
      : :_//_/ /
      ( 0 / 0 )
      ---@---
      ((^~^)) ideefixx is ALIF!!!
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 21:07:44
      Beitrag Nr. 71 ()
      Meinen Arbeitgeber kann ich nicht übernehmen, Landesbanken sind keine AG´s. Aber bei der 1. ALIF Party bei 50 USD bin ich dabei. :):)

      Die zweite bei 200 feiern wir im Ballermann. ;)

      Nicht ganz ernstgemeinter Gruß (was den Oer anbetrifft) vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 21:08:29
      Beitrag Nr. 72 ()
      sorry, muss heissen was den Ort anbetrifft.
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 23:07:10
      Beitrag Nr. 73 ()
      Hallo Alifer,

      200 Euro wären schon ein schöner Zwischenschritt, aber zuvor müssen erst mal die Amis den Wert entdecken und solange da nicht im Schnitt mindestens 250.000 Stückje täglich rumgehen, sind meines Erachtens vor allem Krauts am traden.
      Richtig schöne Kursfeuerwerke machen nur die Amis ... ok, wir hatten auch mal Ballmaier, wo wir dann wieder bei Ballermann wären.

      Dieses Board könnte wohl schon an die 10 % des Freefloats halten wie es mir so scheint, was dann ca. 160.000 ALIF wären. Oder unterschätze ich jetzt das Board.
      Ist ja auch egal, und wenn das Board nur 1 % der company hält (etwas unter 100.000 ALIFs), heute 1 % von Microsoft wären schon ganz ordentlich.

      Aber werdet doch noch nicht euophorisch, ich sehe das noch ganz gelassen.
      Mal sehen, wieviele im nächsten Termin short sind.
      Und auch mal sehen, wie net-tissimo ankommt.

      stay ALIF
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 06:16:55
      Beitrag Nr. 74 ()
      Wie waere es denn mit einem neuen Thread?
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 12:30:22
      Beitrag Nr. 75 ()
      Sollte heute nicht Net-tissomo.com online gehen?
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 13:57:40
      Beitrag Nr. 76 ()
      tyx, soll um 16.00 Uhr so weit sein!
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 15:10:49
      Beitrag Nr. 77 ()
      nur eine `dumme ` Frage:

      wenn alle Finanzdienstleister das Aktientool von ALIF benutzen, werden dann alle!! Anleger Millionäre?
      Schließlich soll ja jeder eine optimale Lösung bekommen. :)

      ALs inscheniör würde das als ein perpetum mobile bezeichen.
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 15:55:16
      Beitrag Nr. 78 ()
      Hi!
      cooler Thread! Der ALIF-Chart hat in der letzten Zeit das Juli-Scenario nachgemalt. Also währen wir heute an dem Punkt, andem es bis 20$ hoch gehen sollte...
      Ich denke auch, wenn heute um 16:00 Uhr die Site online geht, eine entsprechende News rausgeht...
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 17:47:25
      Beitrag Nr. 79 ()
      ... und lädt und lädt und lädt ....

      Entweder ist bei net-tissimo der Teufel los, oder die Seite ist elendig langsam (zumindest aus dem Ausland)

      Kommt jemand aus Deutschland auf die Seite?

      tyx
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 17:52:12
      Beitrag Nr. 80 ()
      ...und hier sind die news schon:

      Net-tissimo.com Goes Online with New E-Commerce Concept
      Artificial Life Introduces Innovative Second Generation E-Commerce Technology
      BOSTON, Oct. 21 /PRNewswire/ -- Boston based Artificial Life, Inc. (Nasdaq: ALIF - news), a leading provider of smart Internet robots, today announced the launch of the innovative e-commerce site net-tissimo.com. The site, a joint venture for Artificial Life with the Bon appetit group of Switzerland, will start selling goods as of today. Initially, net-tissimo.com is concentrating on the German-speaking countries in Europe. The service is currently available in Switzerland and will be extended to Germany, the Principality of Liechtenstein, and Austria as of July 2000. Net-tissimo.com is one of the most complex Internet sites in Switzerland and was implemented by Artificial Life in close co-operation with Hewlett Packard Switzerland and the Swiss telecommunication giant Swisscom.

      Net-tissiom.com represents a novel way to shop on the Internet. Customers can use a virtual butler as their main interface to the site. This innovative interface technology for second generation personalized e-commerce applications uses Artificial Life`s innovative ``bot-me`` technology for smart bots. Customers of net-tissimo.com can communicate with the virtual butler robot in natural language. The bot will explain the system and products, accept orders, search for products and services, and is able to communicate with a client even when he is not browsing the net-tissimo.com site.

      In addition, customers can enjoy interactive pricing. With the ``catch of the day`` model, net-tissimo.com members can buy special high value products or unique services for a very low price, usually much less than street price. ``If you`re keen to hotrod around Cannes in a Formula 1 racing car or travel by husky sled through Lapland, you`ve come to the right place at net-tissimo.com. We`re not satisfied with everyday things and offers: we want to present something special to our customers every day!,`` says Roland Berger, CEO of net-tissimo.com. Two more pricing models called ``get it`` and ``market place`` and special features like ``happy minutes`` offer net-tissimo.com customers a very unique and exciting shopping experience.

      Net-tissimo.com is the first implementation of Artificial Life`s second generation e-commerce platform ``RoboShop`` which is based on Artificial Life`s proprietary SmartEngine(TM) technology and smart Internet robots. In addition to the virtual butler, other bots will be added over the next weeks to net- tissimo.com such as ALife-SalesRep for customer profiling and profile matching for personalized direct marketing features of net-tissimo.com and ALife- Messenger for automated but personalized e-mail responses. RoboShop is intended to be available as a product for the US market in Q1 2000.

      About Artificial Life

      Founded in 1994, Artificial Life, Inc. (Nasdaq: ALIF - news) develops, markets, and supports intelligent software robots for the Internet. The company focuses on business-to-business applications for customer relationship management (e- CRM), knowledge management, e-commerce, and Internet based financial services applications.

      Artificial Life is headquartered in Boston, Massachusetts, U.S.A, and maintains subsidiaries in Switzerland, Germany, and Russia.

      Detailed information about Artificial Life, Inc. and its products is available at http://www.artificial-life.com.

      About Bon appetit Group

      Bon appetit Group -- a result of the merger between Bon appetit Holding and the Usego Hofer Curti Group -- is one of the largest Swiss, public companies in the field of food sales and service. The Group serves with its companies the following four business segments: retail (Pick Pay, primo, visavis, Gourmet Factory), wholesale (Usego), catering wholesale (Prodega, Growa, Howeg, Fresh&Net) and transportation catering (SSG). Bon appetit Group has approximately 6,000 employees and revenues of $2.2 billion (SF 3.36 billion).

      SOURCE: Artificial Life, Inc.
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 17:54:28
      Beitrag Nr. 81 ()
      bei mir funkts!
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 17:56:26
      Beitrag Nr. 82 ()
      wow, Leute ich kann nur jedem empfehlen, sich diese Perle des INETS näher zu betrachten
      http://www.net-tissimo.com
      Das ist der absolute Megahammer!
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 18:27:09
      Beitrag Nr. 83 ()
      OK dokey.
      Nachdem nun die meisten meiner Kollegen Feierabend gemacht haben und nicht mehr im Internet rumgehängen ;), funkt`s jetzt auch von Finnland aus.

      Schaun mer ma...
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 22:09:13
      Beitrag Nr. 84 ()
      Hi,
      Funktioniert der Bot bei euch??
      bei mir kommt nur die Meldung:
      ntHTTPClient::Exception in sendServerMessage .
      Hmm naja wenn jemand was drüber weiss
      kann er es ja sagen.
      CU Seito
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 23:49:10
      Beitrag Nr. 85 ()
      so langsam scheinen die Amis auf Alif aufmerksam zu werden. zwar langsam, aber immhin..

      www.theinternetanalyst.com/individual/991021sections/zeroin.html

      das "kostjagarnix"
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 12:11:48
      Beitrag Nr. 86 ()
      Hallo liebe Alifer!
      Jetzt habe ich mich doch dazu durchgerungen ALIF-Positionen abzubauen. Es tut weh, nach 9 Monaten Warten, aber seit gestern Net-tissimo online gegangen ist, können mich die Bots nicht mehr überzeugen je Erfolg zu haben. Die ganze Geschichte besteht mir zuviel aus Visionen, die sobald nicht verwirklicht werden können. Wenn jemand sich mit einem Bot unterhalten will, bekommt man zu 80% Antworten, die gar nicht auf das Gefragte eingehen. Nach wenigen Minuten merkt man schon, daß die Bots nur ein paar Standartantworten auf Lager haben. So interessant die ganze Technologie zu sein mag, auf dem freien Markt werden die Bots auf diesem Niveau keine Chance haben, ein langanhaltendes Interesse des Surfers zu finden, und einer Firma wie ALIF zu Umsatzsteigerungen zu helfen.
      Ich muß mich immer dazu zwingen länger mit dem Bot zu reden, da ich immer hoffe, er könne vielleicht noch mehr, als ich bisher glaubte. Mit ein paar Mausklicks ist man in Sekunden viel schneller bei der Information, die man wünscht. Mich würde es auch ziemlich stören, wenn ein Bot von mir ein Kundenprofil erstellt, und mir Webseiten oder Produkte sucht die ich gar nicht sehen will, nur weil ich vielleicht einmal ein bestimmtes Schlüsselwort eingegeben habe, daß der Bot sich gemerkt hat.
      Bis es einmal so intelligente Bots gibt, die eine genaue Sprachanalyse machen, genau begreifen, was mein Wunsch ist, und so begrenzt selbständig handeln, daß sie meine Eigenständigkeit im Internet nicht behindern, werden noch Jahrzehnte vergehen.
      Von "künstlicher Intelligenz" hat man schon in den Sechziger Jahren geträumt, ist dem aber nicht im geringsten näher gekommen. Menschliche Intelligenz ist komplexer, als wir es uns je vorstellen können. Das ist kein Paradoxon. Wenn man sich mal allein genauer mit Linguistik beschäftigt, wird man merken wie schwer es ist mit rein mathematisch analytischen Methoden Zwielichtigkeiten von grammatikalischen Konstruktionen zu entlarven und richtig zu interpretieren. Ein Programm zu entwickeln, daß alle Feinheiten der Sprache erkennt und begreift, wo der Sinn einer schon so trivialen Aussage ist wie:" Ich habe die Nase gestrichen voll", dürfte so Umfangreich sein, daß unsere heutigen Computer, mit ihrer Rechenleistung nicht hinterherkommen würden. Unser Gehirn arbeitet ja auch mit effektiver Datenreduktion. Es müssen erst Computer entwickelt werden, die nicht alles ganz genau durchrechnen, sondern Informationen, nach wichtig oder unwichtig filtern können.

      Lange Rede kurzer Sinn. In der nächsten Zeit wird der Kurs von ALIF wohl durch die Phantasie der Anleger noch einige Höhen erklimmen, sich dann irgendwann aber verabschieden, wenn deutlich wird, daß sich mit den Bots keine Geschäfte machen lassen.

      Trotzdem, viel Erfolg,
      vielleicht habe ich ja auch unrecht.

      moriti
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 12:43:36
      Beitrag Nr. 87 ()
      Bei der Kritik der net-tissimo Webseiten muß ich mich moriti anschließen.
      Das Bot-Plugin auf der Highquality-Page konnte ich beim Communicator nicht installieren. Der N.T. Bot war also gar nicht sichtbar.

      Auf der Standardseite konnte man zwar mit dem Bot (in einem viel zu kleinen Eingabe- Ausgabefeld) "sprechen", aber der Verlauf war doch eher erheiternd. Außer "weiß ich nicht" und "werde doch Clubmitglied" konnte man nichts in Erfahrung bringen.

      Ich hoffe, daß sich dieser Bot noch in einem s e h r frühen Entwicklungsstadium befindet, daß die Weiterentwicklung aber nicht noch Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird, wie es Moriti in Aussicht gestellt hat.

      Welche Eindrücke habt Ihr denn so gewonnen?

      stockseeker
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 13:09:39
      Beitrag Nr. 88 ()
      Hallo moriti,

      bin ähnlich enttäuscht, allerdings aus anderen Gründen.

      1. Als Mac-User bin ich erst gar nicht in der Lage, mich von den Qualitäten oder Nicht-Qualitäten dieser Figur zu überzeugen. Schade, da die Macs gerade wieder auf dem Vormarsch sind, die User allerdings nach wie vor als Aussätzige behandelt werden. Dicker Minus-Punkt.

      2. Dieser Plug-in-Download-Install-Schwachsinn ist doch nur was für Heavy-User, die keinesfalls jenes Publikum repräsentieren, die über die angebliche Vereinfachung durch Bots in den eCommerce geholt werden sollen. Der Sinn der Bots ist doch nicht, etwas über Plug-ins zu lernen oder Small-Talk zu machen. Sie sollen die Navigation komplexer Webangebote vereinfachen, sollen Kundenwünsche verstehen und effizient erfüllen und darüber hinaus Beraterfunktionen wahrnehmen, die auch von einem realen Verkäufer/Butler etc. erwartet werden. (Ausserdem sollen sie Kundendaten sammeln und damit die Transparenz für den Anbieter erhöhen.) Wenn sie das nicht schaffen, sind sie lediglich Spielzeug. Ähnlich ornamentale Innovationen gibt es übrigens längst. Schaut euch einfach mal die Seite von Vista New Media aus Köln an (www.virtual-friends.de, vorausgesetzt ihr gehört zur Windows-Majority), die mit der ZDF-Corinna und anderen Bots ebenfalls die Plug-in-und-schon-fängt-das-Gehampel-an-Schiene fahren. Die Erfahrungen befreundeter Surfer mit diesen Dingern stimmen nicht sehr hoffnungsvoll. Wie gesagt, ich selbst kann das ganze Zeug gar nicht erst nutzen. (Ich werde allerdings einen Teufel tun, deshalb ´ne Dose zu kaufen.)

      an Ideefix:

      Danke erstmal für die komplexe Antwort auf meine letzte Frage. Bin noch nicht ganz damit durch, will sagen, mir fällt es schwer, eine adäquate Antwort zu geben. Ist vielleicht aber darauf zurückzuführen, dass Dein Posting in weiten Teilen ziemlich spekulative Aspekte beinhaltet hat.

      auch an moriti:

      Ich habe gerade mit großem Vergnügen ein Buch von Ulrich Schnabel / Andreas Sentker: Wie kommt die Welt in den Kopf? (rororo 19,80) gelesen. Ist zwar schon zwei Jahre alt, aber die beiden ZEIT-Redakteure haben mal versucht zusammenzufassen, auf welchem Stand die unterschiedlichen Forschungen zum Thema "Bewußtsein" sind. Dabei wird vor allem eines klar: Niemand kann im Augenblick sagen, was Bewußtsein (als Voraussetzung für Intelligenz, Denken, Wahrnehmung etc.) überhaupt ist, wie es entsteht und wie das Gehirn eigentlich funktioniert, wenn es so etwas "Geist" in unseren Köpfen schafft. Die Resultate stimmen sehr skeptisch, was die Schaffung von Künstlicher Intelligenz betrifft. Insofern ist deiner linguistischen Kritik durchaus zuzustimmen. Allein die Tatsache, dass Menschen Sprache nicht erlernen, indem sie Defnitionen auswendig lernen ("Zettelkästchen";), sondern durch sozialen Umgang, was Wittgenstein auf den wunderbar simplen Begriff des "Sprachspiels" gebracht hat, gibt eine Ahnung davon, wie komplex der scheinbar einfache Umgang mit Sprache wirklich ist.

      Zusammenfassend: Bis jetzt habe ich nichts gesehen, was ALIF von anderen Botentwicklern unterscheidet. Mal abgesehen davon, dass sie bislang das beste graphische Design hatten. Bislang, denn für Net-tissimo scheinen sie ja ihre bisherige Figurensprache über Bord geworfen zu haben.
      - Auch so kann man sich verwechselbar machen.

      Ciao, bis dann

      metromind


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Artificial Life - die zweite Runde !