checkAd

    Met@box: kaufen - Williams de Broe - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 31.05.00 15:20:41 von
    neuester Beitrag 31.05.00 19:05:24 von
    Beiträge: 4
    ID: 148.432
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 663
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 31.05.00 15:20:41
      Beitrag Nr. 1 ()
      Met@box AG

      Wachstum interaktives TV

      Met@box baut Aufsatzgeräte (set-top box), die es 1) Anwendern erlaubt über den
      Fernseher im Internet zu surfen und 2) das analoge Fernsehen interaktiv macht. Es wird
      erwartet, dass der Umsatz 2000 sich vervierfacht, obwohl sich dies nicht im
      gegenwärtigen Kurs wiederspiegelt. Wir erwarten einen signifikanten Anstieg des
      Aktienkurses, sobald Investoren erkennen, dass Met@box im Vergleich zu Konkurrenten
      wie Nezgem und Freedomland stark unterbewertet wird. Kursziel für das Jahresende
      sehen wir bei €140. Rating: Buy

      - Es wird erwartet, dass die Marktpenetration des interaktives Fernsehens kurzfristig
      gesehen auf 1-2% und längerfristig noch stärker steigen wird. Metabox sollte von diesem
      Trend profitieren können, 1. durch den Verkauf der Aufsatzgeräte und 2. durch
      wiederkehrende Einkünfte von Abonnenten.

      - Ein Vertrag über die Lieferung von 500.000 Aufsatzgeräten, Server-Technologie und
      Dazu gehörigen Produkten (Wert €256 Mio.) wird in den nächsten 2 Jahren dafür sorgen,
      dass die Top-line dramatisch ansteigt. Das Management sagt eine Vervierfachung des
      Umsatzes im Finanzjahr 2000 voraus. Wir erwarten noch höhere Einkünfte, wenn die
      Metabox-Technologie sich erst einmal bewiesen hat.

      - Neue Vertriebsvereinbarungen innerhalb Deutschlands sollten das Interesse der und
      den Bekanntheitsgrad bei den Kunden erhöhen

      Zusammenfassung

      Metabox hat seit der Gründung 1996 seine Fähigkeit bewiesen, Marktnischen erfolgreich
      ausnützen zu können. Hauptprodukt ist ein Aufsatzgerät, das es erlaubt den Fernseher für
      die Nutzung des Internets zu verwenden. Außerdem werden Produkte wie u.a.
      Satellitenempfangsgeräte und Macintosh Upgrade-Karten hergestellt. Beste
      Wachstumsaussichten hat jedoch das interaktive Aufsatzgerät.

      Zu der Internetfähigkeit kommt noch die Möglichkeit weitere Geräte wie DVD-Spieler,
      Festplattenspeicher, Smartcard-Lesegerät etc. anzuschließen. Met@box AG arbeitet mit
      TV-Unternehmen zusammen, um zwei Schlüsseltechnologien, Java TV API und MHP
      (Multimedia Home Platform), in ihre Produkte einbeziehen zu können.

      Bisherige Verkaufszahlen (510.000 Stück) des Aufsatzgeräts während der erst
      neunmonatigen Vertriebszeit, weisen auf die technischen und kommerziellen
      Möglichkeiten des Produkts hin. Kurzfristige Marktdurchdringung schätzen wir auf 1-2%,
      mittelfristig wird das Unternehmen davon profitieren, dass der Trend zu einer
      vollständigen Durchdringung des Marktes geht. Metabox’ Vorteil besteht u.a. darin als
      erstes Unternehmen am europäischen Markt zu sein.

      Metabox versucht sich im Geschäft mit dem interaktiven Fernsehen so zu positionieren,
      dass das Unternehmen von kontinuierlichen Einkommensströmen profitieren kann. Diese
      werden sich aus der Nutzung der Metabox ISP, der Lizenzierung der Technologie zur
      Ausstrahlung von Webpages über das Fernsehen und Provisionen für über die
      Aufsatzgeräte verkauften Produkte ergeben.

      Wir setzen das Kursziel auf einen mittleren Wert von €140 einer Spanne von €130 bis
      €160 fest. Dies würde bedeuten, dass die Metabox-Aktie zurzeit 45% unter Wert
      gehandelt würde. Auch das Verhältnis von Geschäftswert zu Umsatz und von
      Geschäftswert zum Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen weisen darauf hin,
      dass die Aktie im Vergleich zu Konkurrenten wie Netgem, Freedomland und Pace Micro
      Technology stark unterbewertet ist.

      Bewertung:

      - Metabox ist in Bezug auf Marktkapitalisierung kleinstes Unternehmen der Peer Group
      trotz der Anzahl der bereits verkauften Geräte

      - Vorsprung der Konkurrenz sollte sich verringern, wenn Metabox beginnt, den kürzlich
      unterschriebenen Vertrag über 500.000 Aufsatzgeräte umzusetzen

      - wir sehen den Wert der Metabox-Aktie zwischen €130 und €160, Kursziel für das
      Jahresende sehen wir bei €140, wobei wir die dreiteilige Diskontierungsmethode
      anwenden. Erste Phase lässt nicht veröffentlichten (discrete) Cashflow für 2000 – 2003
      außer Acht. Zweite Phase nimmt 12% Wachstum für 2004 bis 2009 an. Dritte Phase
      nimmt eine gleich bleibend andauernde Wachstumsrate von 3% der Cashflows an.
      Metabox wird ungefähr auf Höhe des deutschen BIP wachsen und sich damit nicht mehr
      in einer Wachstumsphase befinden.

      Marktaussichten Deutschland/Europa

      - Markt für Internet - TV wird als riesig eingeschätzt; Forrester schätzt weltweite
      Nachfrage wird in den nächsten vier Jahren 25% pro Jahr wachsen, während der Markt
      für interaktives TV noch wesentlich stärker wachsen soll

      Produkte/Technologie

      - in den letzten neun Monaten hat Metabox drei aufeinander folgende Produkte für das
      interaktive TV entwickelt: Geräte erlauben 1. Ansicht Internet über normalen
      TV-Bildschirm, 2. Broadcast Online Television (BOT) Inhalte zu empfangen, die auf
      analogen TV-Kanälen über den normalerweise nicht genutzten horizontalen Blanking
      Space (Austastlücke) transportiert werden

      - Metabox hat vor einigen Jahren der deutschen Telekom die weltweiten Rechte an der
      BOT-Technologie abgekauft; Vorteil der Technologie sind geringe Download-Zeiten und
      die Tatsache, dass User die Inhalte gratis erhalten, da Übertragen nicht über ISPs,
      sondern über TV-Signale erfolgt; Anwendungen für BOT wären z.B. Verbreitung von
      Versandkatalogen über TV und interaktive Programmüberlagerungen; Werbung könnte
      interaktiv gestaltet werden, Programme können durch Hintergrundinformationen etc.
      ergänzt werden

      Entwicklung des Produkts

      Oktober 1999: Metabox 500 – Internetnutzung, E-Mailservice, Empfang von BOT Inhalten

      Dezember 1999(?) Metabox 50 – verschlankte Version des Vorläufers ohne BOT

      ? 2000: Phoenix - Internetnutzung, E-Mailservice, BOT, Satellitenempfang, Kabel,
      DVD-Player, CD-Player

      etc.; modulare Anordnung erlaubt OEM- und Großhandelskunden auszuwählen, welche

      Elemente sie brauchen potenzielle Kunden könnten Kabelgesellschaften,
      Katalogverkäufer

      etc. sein

      Geschäftsmodell

      - Metabox AG zielt auf den Einzelhandelskunden, was es erlaubt, Einkünfte aus Verkauf
      der Geräte u. aus wiederkehrenden Einkommensströmen zu beziehen.

      - Erfahrungen mit dem amerikanischen Beispiel WebTV (Microsoft) können als Indikator
      für Metabox’ Zukunft betrachtet werden; WebTV hat eine Marktpenetration von 1,4%. Wir
      gehen davon aus, dass das Metaboxprodukt 2003 eine vergleichbare Position in den
      Ländern haben wird, die jetzt anvisiert werden.

      - in Deutschland hat Metabox zurzeit nur eine Marktpenetration von 0,03% bei 10.000
      verkauften Geräten; wir erwarten aber kurzfristig eine Penetration von 1-2%

      - zusätzlich besitzt und betreibt die Metabox AG den ISP, den Deutschen BOT-Service +
      Produktion von BOT-Inhalten, Abdeckung ist Bundesweit, über N-TV, was eine
      technische Abdeckung von 88% der deutschen Haushalte bedeutet

      - wiederkehrende Einkommensströme sind vielfältig: 1. Gebühren für Online-Zeit von der
      deutschen Telekom 2. aus dem Online-Verkauf von Produkten und Services

      - Vertrieb wird diese Jahr anziehen, da Vertriebsvereinbarungen mit großen deutschen
      Einzelhandelsunternehmen (Media Markt, Galeria Kaufhof, Expert)

      - größtes Potenzial für Massenverbreitung bieten Versandhausgesellschaften; Metabox
      befindet sich in Verhandlung mit Unternehmen dieser Branche, um zu überzeugen, dass
      Kataloge online gestellt werden und dann über BOT verbreitet werden.

      Außerhalb Deutschlands: Großhandelskunden

      - außerhalb Deutschlands werden Großhandelskunden anvisiert, die dann den
      BOT-Service selbst betreiben; ausländische Käufer stellen vielleicht den größten Markt
      für Metabox dar

      Konkurrenz

      - drei unmittelbare Konkurrenten: Netgem (Frankreich), Freedomland (Italien), Pace
      Micro Technology (UK)

      - Netgem hat ähnliches Geschäftsmodell wie Metabox, verkauft aber nicht an
      Endverbraucher, sondern ISPs, Telefongesellschaften etc.

      - Freedomland hat ein ganz anderes Modell und bezieht die Geräte über Netgem und
      nutzt Infostradas ISP-Service; weiterer großer Unterschied ist Verkauf über Vertreter

      - Pace Micro Technology verkauft die Geräte an Verteiler wie z.B. BskyB und beteiligt
      sich nicht an wiederkehrenden Einkommensströmen

      - weitere Konkurrenten sind digitale Pay-TV-Gesellschaften, die ähnliche Geräte
      herausbringen, und Spielekonsolen mit Internetzugang wie Sega Dreamcast oder die
      nächste Nintendo-Generation

      Andere Metabox-Produkte und Tochtergesellschaften

      - in Bezug auf den Umsatz waren die größten Produkte Macintosh Upgrade-Karten,
      Satellitenempfänger und elektronische Registrierkassen. Diese wurden alle über
      Tochtergesellschaften vertrieben: u.a. 1. Met@box Corp., Austin, Texas 2. Amstrad,
      Frankfurt/M 3. ICS Hildesheim (4. Secom, Hildesheim, Satellitenprodukte)

      Risiken

      - sollte Innovation nicht weiterhin vorangetrieben werden, könnte das Aufsatzgerät zu
      einem „one-hit wonder“ werden; Fähigkeit des Managements sich an Veränderungen
      anzupassen, wurde durch schnellen Einstieg in das Geschäft mit Macintosh
      Upgrade-Karten

      - BOT-Technologie könnte überholt werden, wenn TV-Signale von analogem zu digitalem
      Format überwechseln, doch das wäre voraussichtlich nicht vor 2008 und bis dahin wird
      Metabox wahrscheinlich neue Produkte entwickelt haben; außerdem ist zurzeit nur ein
      geringer Teil des öffentlich-rechtlichen TV-Angebots (3%) digital zu empfangen
      gegenüber (20%) im Pay-TV-Bereich, sodass Metabox kurz- bis mittelfristig einen
      großen analogen Markt zur Verfügung hat.


      http://www.wallstreetonline.de/research/analysten/ws/empfehl…
      Avatar
      schrieb am 31.05.00 17:25:45
      Beitrag Nr. 2 ()
      Da können wir ja bald die nächste Raketenstufe zünden. fd
      Avatar
      schrieb am 31.05.00 18:40:19
      Beitrag Nr. 3 ()
      @ Alle

      Diese Analyse und Marktaussichten wiederlegt jegliches "dummbashen"

      Schaun mir mal , wer jetzt noch von den Fantasielosen diese Fakten anzweifelt .

      Es wird lustig ....
      Avatar
      schrieb am 31.05.00 19:05:24
      Beitrag Nr. 4 ()
      2-3 Jahre "Meta-Hausse" sollte für die meisten von uns zur Frühpensionierung reichen!
      Von daher ist mir völlig egal, was im Jahre 2008 mit Metabox sein wird - sorry, aber 2 Jahre sind eh schon eine kleine Ewigkeit im Aktienmarkt...
      wichtig ist nur: solange es läuft nicht aussteigen!!!
      Denkt an Em.TV -
      Gesprächen mit vielen von unser Art hat mir gezeigt, daß fast 70% mal zu irgendeinem Zeitpunkt den Titel im Depot hatte. Und die von Anfang an dabei waren,sind mit lausigen 5000 DM Millionär geworden...
      starcoin


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Met@box: kaufen - Williams de Broe