checkAd

    net@G total eBusiness - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 30.07.00 19:33:25 von
    neuester Beitrag 31.07.00 09:01:58 von
    Beiträge: 3
    ID: 200.024
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 208
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.07.00 19:33:25
      Beitrag Nr. 1 ()
      net@G total eBusiness
      von Neue Anlagechancen 26.07.00 16:43:08 1415317
      net@G total eBusiness

      Zu unserer Topstory der letzten Ausgabe, dem Bericht über die net@G, konnten wir die Vorstände Dr. Stefan Immes (CEO) und Theodor Niehues (COO) für ein Interview gewinnen. Das Gespräch führte Johannes Gerlinger.
      Trading Division: Die net@G ist ein Anbieter von eBusiness-Software-Lösungen und Services.
      Mit dem Zauberwort eBusiness schmücken sich in letzter Zeit immer mehr Software-Anbieter. Könnten Sie unseren Lesern vielleicht kurz erklären, was Sie von Ihrer Konkurrenz unterscheidet und welche speziellen Dienstleistungen Sie bieten?

      Dr. Stefan Immes: Die net@G ist ein hochinnovativer Anbieter von eBusiness-Software-Solutions und -Services. Der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten liegt auf der Entwicklung und weltweiten Vermarktung webbasierter Software für die digitale Abbildung und Optimierung firmenübergreifender Geschäftsprozesse. Die net@G versteht sich dabei als intergrierter Lösungsanbieter, der nicht nur als Entwickler modularer eBusiness-Software, sondern auch als Architekt kundenspezifischer eBusiness-Solutions und als Internettechnologie-Consultant tätig ist. Im Vergleich zur Konkurrenz, die sich hauptsächlich nur auf Spezialthemen beschränkt, bietet die net@G ein hochintegriertes und breit gefächertes Paket an, vergleichbar vielleicht nur mit amerikanischen Unternehmen wie I2. Wir versorgen unsere Kunden mit der gesamten Wertschöpfungskette und bieten Ihnen so den besten Service.

      Trading Division: Als besonders interessant gilt bei der net@G auch ihr Standortkonzept, wonach die einzelnen Standorte durch eine sehr starke Eigenverantwortung geprägt sind. Welche Ziele verfolgen Sie mit dieser "Dezentralisierung"? Bisher bestehen nahezu alle ihrer Standorte in Deutschland. Wie sehen Ihre Pläne für den europäischen Markt aus?

      Dr. Stefan Immes: Das Standortkonzept der net@G hat viele Vorteile, so zählt beim Service die Kundennähe, die durch die vielen Standorte in Deutschland gesichert ist. Außerdem ist die Prozessberatung einfach besser und produktiver, wenn man nah am Kunden ist.
      Es ist richtig, dass wir im Moment noch stark auf Deutschland beschränkt sind, jedoch haben wir schon Niederlassungen in der Schweiz und den Niederlanden. Wir streben in naher Zukunft auch Niederlassungen auf den anderen europäischen Märkten an; bis dieses europäische Netz ausgebaut ist, wird es wohl noch bis zu 2 Jahren dauern.

      Trading Division: Die Kursentwicklung der net@G zeigte sich seit dem Börsengang sehr turbulent, so war kurz vor der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen ein deutlicher Einbruch zu verzeichnen, der nach unseren Informationen auf ein Gerücht des Marktes zurückzuführen war, wonach die Ergebnisse wiet hinter en Erwartungen zurückbleiben sollten. Wie konnten solche Gerüchte zustande kommen und inwieweit sind Sie mit dem gemeldeten Ergebnis zufrieden? Wie sehen Sie hierbei Ihre Aussichten für die Zukunft und - was in der aktuellen Marktsituation immer wichtiger wird - wann wird die net@G die Gewinnzone erreichen?

      Dr. Stefan Immes: Im aktuellen Quartal läuft alles nach Plan und wir werden unsere Schätzungen wohl mindestens erreichen. Was jedoch viel wichtiger ist, die net@G schreibt bereits Gewinn, so ist das operative Ergebnis positiv und wir erwarten ein Ebit von ca. 9 Mio. Euro. Nach Zukäufen sehen die Zahlen allerdings wieder rot aus, jedoch versuchen wir uns durch unsere Zukäufe zu stärken und unser Ergebnis in Zukunft weiter zu verbessern. Woher die Gerüchte im Markt kamen, das wissen wir nicht, aber wir haben es sofort wieder dementiert und es war letztendlich auch nichts wahres dran.

      Trading Division: Vor kurzem verkündeten Sie eine Kooperation mit dem Telekommunikationsanbieter o.tel.o, welche genauen Ziele verfolgen Sie damit und wie ist hierbei der aktuelle Stand? Sind schon Erfolge durch diese Zusammenarbeit zu verzeichnen?

      Theodor Niehues: Die Kooperation mit Mannesmann o.tel.o bezieht sich auf den Bereich des Internets, so können wir ab Anfang Juli unseren Kunden eine Komplettlösung anbieten, inklusive des Internetanschlusses über o.tel.o Die Wahl fiel hierbei auf die Mannesmann-Tochter, weil o.tel.o in diesem Bereich zu den modernsten und sichersten Anbietern auf dem deutschen Markt gehört.

      Trading Division: Ebenfalls erst vor wenigen Wochen verkündete die net@G die Übernahme des niederländischen Softwarevermarkters Top Systems BV. Wie passt Top Systems in die bisherige Angebotspalette der net@G?

      Dr. Stefan Immes: Top Systems ist für die net@G von großer strategischer Bedeutung. So können sie sich das ganze wie eine Pyramide vorstellen, ganz oben sind die Großkunden, die wir mit Speziallösungen schon heute bedienen, die mittleren Kunden erhalten von uns bisher ein breit gefächertes Dienstleistungsangebot. Insbesondere durch die sehr guten Vertriebskanäle der Top Systems erhoffen wir uns nun auch die vielen kleineren Unternehmen aus Kunden zu gewinnen. Wir wollen die Erfolge und guten Kontakte von Top Systems nutzen um die erfolgreiche Zusammenarbeit von Top Systems mit sämtlichen deutschen Softwaredistributoren weiter auszubauen.

      Trading Division: Auch wurde letzte Woche bekanntgegeben, dass Sie Ihren Vorstand erweitert haben.

      Dr. Stefan Immes: Ja, das ist richtig. Es war schon seit längerem geplant, Frank Hartmann in der Vorstand der net@G zu berufen. Ursprünglich war die Berufung jedoch erst Anfang Juli geplant und ist nun etwas vorgezogen worden. Als Chief Financial Officer (CFO) wird Herr Hartmann die Ressorts Finanzen, Organisation, Controlling und Planung verantworten. Er verfügt über langjährige, auch internationale Erfahrung im Bereich Finanzen. Vor seinem Wechsel zur net@G war er bei der Deutschen Bank im Bereich Corporate Finance tätig. In dieser Funktion begleitete er die net@G seit ihrer Unternehmensgründung. Außerdem bringt er hervorragende Kontakte mit, die unserem Unternehmen sicher auch zukünftig sehr nutzen werden.

      Trading Division: Da einige unserer Leser inzwischen sicherlich schon auch Aktionär ihres Unternehmens geworden sind, interessiert uns natürlich auch wann sich der Aktionär einmal persönlich ein Bild über die net@G machen kann, sprich wann soll die erste Hauptversammlung stattfinden?

      Dr. Stefan Immes: Einen festen Termin gibt es dafür noch nicht, es ist jedoch vorgesehen die Hauptversammlung Mitte Februar 2001 stattfinden zu lassen, jedoch bitte ich um Verständnis, dass wir im Moment noch keine genauen Daten veröffentlichen können. Ich denke, genaueres wird spätestens im November bekannt gegeben.

      Trading Division: Wir danken Ihnen für das Gespräch.
      Trading Division Ausgabe 25. Juni 2000

      von Neue Anlagechancen 26.07.00 16:45:10 1415335
      17.03.2000 Börsengang

      29.05.2000 Veröffentlichung 6-Monatsreport (Konzern) per 31.03.00

      22.08.2000 Veröffentlichung 9-Monatsreport (Konzern) per 30.06.00

      02.10.2000 Veröffentlichung des Unternehmenskalenders für das Geschäftsjahr 00/01

      Jan.2001 Analystenpräsentation, Bilanzpressekonferenz, Veröffentlichung des Jahresberichts

      Feb.2001 Hauptversammlung

      von Neue Anlagechancen 26.07.00 16:55:37 1415452
      Net@g
      Internet-Software 786740 emfehlen BROKERWORLD zum kauf!
      (01) KUV 2,29, KGV 133,33 bei 20,- €,
      Komplettlösungen im e-Business-Infrastruktur, e-Business-Applikations-und Services Markt. Die Aktie ist im Branchenvergleich unterbewertet.
      Kursziel 30 Euro!

      von 7nico 26.07.00 19:48:48 1417157
      Hier neuere Informationen zu Net@G



      Presseinformation


      Mehr Wertschöpfung durch E-Business

      netC4 Supply Chain Management, ein neues internetbasiertes Software-Modul der net@G, das schneller die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort bringt

      Köln, 24. Juli 2000 – E-Business, also die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, steigert die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Insbesondere durch die elektronische Abbildung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten wird die Abwicklung unternehmerische Kernprozesse beschleunigt.

      Die net@G-Tochter net solutions hat für diesen strategischen E-Business-Einsatz ihr neues Modul netC4 Supply Chain Management entwickelt. Gerade mittelständische, vertriebsorientierte Handels- und Fertigungsunternehmen versetzt es in die Lage, ihren Lagerbestand so gering wie möglich zu halten und dennoch den gestiegenen Anforderungen der Kunden nach kurzen Lieferzeiten gerecht zu werden. netC4 SCM bildet die Prozesskette komplett elektronisch ab: von der Planung, über Beschaffung und Fertigung bis hin zum Vertrieb. Damit haben alle Beteiligten der Supply Chain die Möglichkeit, über das Internet in Echtzeit auf Informationen wie Bestand oder Lagerbewegungen und auf Managementfunktionen zuzugreifen.

      Ein komfortabler Kommunikationsserver ermöglicht die Ausgabe der Daten über unterschiedliche Medien wie Fax, E-Mail etc. sowie in entsprechender Grafik und Formatierung.

      netC4 SCM ist eine branchenunabhängige betriebswirtschaftliche Client-/Server Standardsoftwarelösung, die den hohen Anforderungen an die Flexibiltät der Auftragsservice-Systeme von Unternehmen gerecht wird. Aufgrund ihrer Update-Fähigkeit und ihrer Skalierbarkeit gewährleistet sie bestmögliche Investitionssicherheit. Die internetbasierte Supply Chain Management-Lösung läuft auf Windows 32bit-Systemen, wobei für die Datenhaltung relationale SQL-Datenbanken verwendet werden.

      Auf Basis von jahrelanger Kundenerfahrung und Software-Entwicklungstätigkeit wurde eine vorgangsorientierte Bedienoberfläche geschaffen, die vom Anwender einfach und intuitiv bedient werden kann. Eine weitere Stärke des netC4 Supply Chain Managememts liegt in der Möglichkeit zur Anbindung an bereits vorhandene Datenbanken. Besonders einfach lässt sich die Software natürlich an andere Module der net@G anschließen, z. B. an das netC4 Customer Relationship Management, mit dem Kundenadressen, Termine, Aufgaben, Vorgänge, Projekte und Dokumente elektronisch verwaltet werden. Die Integration mit netC4 eArchiv ermöglicht es, täglich anfallende Vorgänge durch einen konsistenen Datenbestand transparent mit ihrer Vorgeschichte zu verbinden. netC4 SCM kann aber auch an viele andere Datenbanken ohne großen Aufwand angebunden werden.

      „Mit unserer internetbasierten Software bieten wir die Möglichkeit, dass das richtige Produkt zur richtigen Zeit zu den vereinbarten Kosten am richtigen Ort ist. Das ist für unsere Kunden essentiell, wenn es um die Planung und Befriedigung ihrer Kundenwünsche geht“, sagt Theodor Niehues, Vorstand der net@G. „Gerade der Zeitfaktor spielt in der Handels- und Fertigungsbranche eine immense Rolle. Zeitvorsprung durch optimierte unternehmensübergreifende Logistik ist ein entscheidendes Kriterium für schnellen wirtschaftlichen Erfolg, da sich Zeiteinsparungen direkt in Effizienzsteigerungen innerhalb eines Unternehmens widerspiegeln.“
      Preise und Verfügbarkeit:
      net C3 Supply Chain Management ist ab sofort verfügbar. Die Preisspanne beginnt bei 30.000 DM.



      Über die net@G
      Die net@G ist ein hochinnovativer Anbieter von E-Business-Software-Solutions und -Services. Der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten liegt auf der Entwicklung und weltweiten Vermarktung webbasierter Software für die digitale Abbildung und Optimierung firmenübergreifender Geschäftsprozesse. Die net@G versteht sich dabei als integrierter Lösungsanbieter, der nicht nur als Entwickler modularer E-Business-Software, sondern auch als Architekt kundenspezifischer E-Business-Solutions und als Internettechnologie-Consultant tätig ist.
      Geführt wird die net@G zentral in Köln. Im Hauptsitz des Unternehmens sind die Geschäftsbereiche Strategie, Finanzen, Vertrieb und Produktentwicklung angesiedelt. Daneben verfügt die net@G in Bonn, Siegen, Dortmund, Ludwigshafen, Stuttgart, Pforzheim, München und Dresden über lokale Standorte mit hoher operativer Autonomie und voller Ergebnisverantwortung. Im Ausland unterhält die net@G einen Standort in Zürich sowie ein Vertriebsbüro in New York.
      Zu den Kunden der net@G zählen überwiegend Unternehmen aus reifen Branchen, die durch intensiven internationalen Wettbewerb gekennzeichnet sind. Im abgelaufenen Geschäftsjahr war die net@G u. a. für Jil Sander, Nike, Gabor, Pro 7, DSF, Jelmodi, Honda, DASA, Bosch und BASF tätig.
      Seit Mitte März 2000 ist die net@G am Neuen Markt notiert.
      Weitere Informationen zur net@G finden Sie unter http://www.netag.de


      Pressekontakt:
      Georg Kolb / Birgit Heinold
      Text 100
      Nymphenburger Str. 168
      80634 München
      Tel. 089 - 99 83 70 - 15/12
      Fax: 089 – 98 18 72
      E-Mail: georgk@text100.de

      von 7nico 26.07.00 20:09:36 1417355
      Noch eine neuere Nachricht die fast keiner bermerkt hat!!!


      net@G vereinbart Partnerschaft mit ISP-Anbieter UUNET (AG)

      Köln, 12. Juli 2000 - Die net AG (Neuer Markt: NET) hat einen
      Partnervertrag mit UUNET, einer der weltweit führenden Internet
      Services
      Communications Companies, abgeschlossen. Die Vereinbarung mit dem
      WorldCom-Tochterunternehmen sieht vor, dass der am Neuen Markt
      notierte
      Anbieter von eBusiness-Software und -Solutions ab sofort die
      High-Level-Internetanbindungen von UUNET vermarktet. Durch den
      Partnervertrag zum „Team UUNET Solution Provider“ erhalten die oftmals

      dezentral strukturierten eBusiness-Kunden der net AG die Möglichkeit,
      ihre
      Internetanbindung für sämtliche Standorte von einem Internet-Anbieter
      zu
      beziehen.
      Unternehmen die im globalen Wettbewerb stehen, stellen besonders hohe
      Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Sicherheit ihres
      Internet-Zugangs. Gerade die neuen mobilen
      Internet-Softwareapplikationen
      fordern die Einhaltung besonders hoher Standards. Mit UUNET konnte die
      net
      AG einen Partner gewinnen, der die hohen Ansprüche von
      Internet-Anbindungen im B2B-Bereich in besonderem Maße erfüllt. Dies
      honorierte auch der ISPA, der UUNET bei der diesjährigen Internet
      Industry
      Award Ceremony zum „Best European ISP“ kürte. Maßgebliche Kriterien
      für
      die Auszeichnung waren Flexibilität, Anwenderfreundlichkeit,
      innovatives
      Denken und flexible Projektierung des Internet Service Providers.

      Über die net AG
      Die net AG entwickelt und vermarktet Internet-basierte
      Software-Lösungen
      für die Abbildung und Optimierung von Geschäftsabläufen. Das
      Unternehmen
      versteht sich dabei als Anbieter von hochintegrierten
      e-Business-Gesamtlösungen. Diese umfassen neben der selbstentwickelten

      e-Business-Software auch Beratungsleistungen sowie Leistungen im
      Bereich
      der IP Communications. Die net AG bewegt sich damit in dem besonders
      wachstumsstarken Internet-Markt Business-to-Business (B2B).
      In der Als-Ob-Betrachtung konnte der Anbieter hochintegrierter
      e-Business-Gesamtlösungen im Zeitraum 1998/99 rund 40 Mio. € als
      Umsatz
      ausweisen. Sitz der net AG ist Köln. Darüber hinaus verfügt das
      Software-Unternehmen in Bonn, Siegen, Dortmund, Ludwigshafen,
      Stuttgart,
      Pforzheim, München und Dresden über lokale Standorte mit hoher
      operativer
      Autonomie und voller Ergebnisverantwortung. Im Ausland unterhält die
      net
      AG einen Standort in Zürich sowie ein Vertriebsbüro in New York. Zum
      30.4.2000 beschäftigte die net AG 223 Mitarbeiter.
      Zu den Kunden der net AG zählen vor allem Unternehmen aus reifen
      Branchen,
      die durch intensiven internationalen Wettbewerb gekennzeichnet sind
      (Mode/Textil, Handel, Dienstleistungen, Automotive, Aerospace,
      Chemie).
      Wegen des hohen Innovations- und Kostensenkungsdrucks ergeben sich für
      die
      net AG in diesen Branchen hervorragende Entwicklungsperspektiven. Zum
      Kundenkreis der net AG zählen aber auch zahlreiche Unternehmen aus der

      wachstumsstarken Telekommunikations- und Medienbranche. In diesen
      Branchen
      öffnet die Integration konventioneller Netzwerktechnologien und
      mobiler
      Telekommunikationsnetze einen lukrativen Markt. Konkret war die net AG
      im
      abgelaufenen Geschäftsjahr unter anderem für Jil Sander, Nike, Gabor,
      Pro
      Sieben, DSF, Jelmodi, Honda, DASA, Bosch und BASF tätig.

      Ansprechpartner für Journalisten:
      CMC Investor Relations GmbH
      Jochen Gutzy
      Widenmayerstr. 27
      80538 München
      Tel.: 089 / 21 11 84-37
      Fax: 089 / 21 11 84-40
      Email: gutzy@cmc-ag.de

      von 7nico 28.07.00 15:49:44 1435358
      Neue News bzw. PresseinformationPresseinformation


      Hilfe für die Helfer –
      netC4 Support Center und netC4 Jobverwaltung, zwei neue Software-Module der net@G zur Unterstützung von Helpdesk-Mitarbeitern

      Köln, 26. Juli 2000 – Das E-Business boomt, immer mehr Geschäftsprozesse werden elektronisch abgewickelt. Dementsprechend schnell wächst auch die Zahl installierter Anwendungen, die von Service-Mitarbeitern des Herstellers betreut werden müssen. net@G, Komplettanbieter von E-Business-Software-Solutions und –Services, bietet ab sofort eine einfach einzurichtende Software an, die Helpdesk-Mitarbeiter mit strukturierten Informationen über Kunden und Produkte unterstützt.

      Kunden-Support ist keine leichte Aufgabe. Jemand ruft an – oft verärgert, weil etwas nicht funktioniert – und erwartet, dass sein Ansprechpartner im Call Center des Herstellers sofort Bescheid weiß. Zur schnellen Beantwortung einer solchen Anfrage ist aber eine Reihe von Vorinformationen nötig. Dazu gehören einerseits die Daten des Kunden zu Aufträgen, Rechnungen oder auch zu seinem Wissensstand, z.B. durch Schulungen. Andererseits hat auch das Produkt eine Entwicklungs- und Fehlergeschichte, die der Helfer am Telefon kennen muss.

      netC4 Support Center, eine neue Software der net@G-Tocher net solutions, hilft dem Helfer am Telefon, indem es ihn einfach und komfortabel mit den notwendigen Informationen zu Kunden und Produkten versorgt. Und wenn die Anfrage auf dieser ersten Stufe nicht zu beantworten ist, schickt das System automatisch eine E-Mail an den zuständigen Spezialisten vom Second-Level-Support, der den Kunden weiterbetreuen wird. Darüber hinaus lässt sich das netC4 Support Center durch eine auftragsbezogene Joberfassung erweitern (netC4 Job-Verwaltung), mit deren Hilfe der Helpdesk-Mitarbeiter seinen Arbeitsaufwand mühelos verwalten und abrechnen kann.

      Eine weitere Stärke des netC4 Support Centers liegt in der Möglichkeit zur Anbindung an bereits vorhandene Datenbanken, etwa zur Warenwirtschaft oder Auftragsbearbeitung. Besonders einfach lässt sich die Software natürlich an ein Kernprodukt der net@G anschließen, mit dem die gesamte betriebswirtschaftliche Wertschöpfungskette elektronisch abgebildet werden kann (netC4 Supply Chain Mangement). Da das netC4 Support Center in Microsoft Access geschrieben wurde, ist aber auch eine Anbindung an viele andere Datenbanken ohne großen Aufwand machbar. Im Normalfall rechnet die net@G mit einer Implementierungszeit von einer Woche.

      „Bisher gibt es auf dem Markt keine Software mit einem vergleichbar guten Preis-/Leistungsverhältnis“, sagt Theodor Niehues, Vorstand der net@G. „Wir geben unseren Kunden das, was ihnen echten Nutzen bringt. Die Wettbewerbsprodukte bieten dagegen zu viel oder zu wenig. Entweder kosten sie sehr viel und sind mit komplexen Funktionen ausgestattet, die kaum jemand braucht, oder sie kosten sehr wenig, aber es fehlen wichtige Features wie etwa die Anbindung an vorhandene Warenwirtschaftssysteme. Demgegenüber enthält das netC4 Support Center die wesentliche Funktionalität zu einem attraktiven Preis.“

      Preise und Verfügbarkeit:
      Die getrennt oder zusammen einsetzbaren Software-Module netC4 Support Center und netC4 Job-Verwaltung sind ab sofort verfügbar.
      Werden die Module in die Warenwirtschafts-Software der net@G (netC4 Supply Chain Management) integriert, sind die Kosten unabhängig von der Zahl der Nutzer und liegen für das Support Center wie für die Job-Verwaltung bei je DM 2.500,--.
      Werden die Module dagegen zusammen mit anderen Warenwirtschaftssystemen oder Datenbanken eingesetzt, kostet die Lizenz je Nutzer und Modul DM 800,--.
      Dazu kommen noch Implementierungskosten, deren Höhe davon abhängt, in welche Software-Umgebung die Module einzubauen sind.


      Über die net@G
      Die net@G ist ein hochinnovativer Anbieter von E-Business-Software-Solutions und -Services. Der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten liegt auf der Entwicklung und weltweiten Vermarktung webbasierter Software für die digitale Abbildung und Optimierung firmenübergreifender Geschäftsprozesse. Die net@G versteht sich dabei als integrierter Lösungsanbieter, der nicht nur als Entwickler modularer E-Business-Software, sondern auch als Architekt kundenspezifischer E-Business-Solutions und als Internettechnologie-Consultant tätig ist.
      Geführt wird die net@G zentral in Köln. Im Hauptsitz des Unternehmens sind die Geschäftsbereiche Strategie, Finanzen, Vertrieb und Produktentwicklung angesiedelt. Daneben verfügt die net@G in Bonn, Siegen, Dortmund, Ludwigshafen, Stuttgart, München und Dresden über lokale Standorte mit hoher operativer Autonomie und voller Ergebnisverantwortung. Im Ausland unterhält die net@G Standorte in Zürich (Schweiz) und Panningen (Niederlande) sowie ein Vertriebsbüro in New York.
      Zu den Kunden der net@G zählen überwiegend Unternehmen aus reifen Branchen, die durch intensiven internationalen Wettbewerb gekennzeichnet sind. Im abgelaufenen Geschäftsjahr war die net@G u. a. für Jil Sander, Nike, Gabor, Pro 7, DSF, Jelmodi, Honda, DASA, Bosch und BASF tätig.
      Seit Mitte März 2000 ist die net@G am Neuen Markt notiert.
      Weitere Informationen zur net@G finden Sie unter http://www.netag.de


      Pressekontakt:
      Georg Kolb / Birgit Heinold
      Text 100
      Nymphenburger Str. 168
      80634 München
      Tel. 089 - 99 83 70 - 15/12
      Fax: 089 – 98 18 72
      E-Mail: georgk@text100.de

      von 7nico 28.07.00 15:58:49 1435462
      Dieser Kommentar wurde schon Anfang Juli abgegeben ist aber dennoch äußerst glaubwürdig!!!!Gefunden im Consors-Board (klingt nicht schlecht):
      Ab August einiges in der Pipeline:
      M-Commerce - führende Rolle angestrebt (WAP u. Mobil noch einiges vor),
      Beteiligung an Start Up,
      Strategische Kooperationen an Firmen, deren Produktspektrum durch NetC4 ergänzt wird Prüfung der Produktkompatibilitäten erfolgt derzeit),
      Akquisitionen in Frankreich und Italien (evtl. auch GB),
      im B2B-Process Optimization einziger dt. Anbieter mit durchgängigem Konzept,
      vergleichbar mit i2Technologies,
      Vorstandsvorsitzender Dr. Immes absolut straight und seriös
      Der kluge Anleger handelt antizyklisch und steigt jetzt ein !! (Der Wert ist nichts für Möchtegern-Zocker)
      von Norbert27 30.07.00 13:53:40
      betrifft Aktie: NET AG 1445042
      und ich weiß, wer in der nächsten Hausse zu den gewinnern gehören wird!!

      von Linus.C.M. 30.07.00 19:08:37
      betrifft Aktie: NET AG 1446393
      Halte NET AG schon seit mitte April zu 31.50 € ( habe sie bei 39 € nicht verkauft uns sage was ich immer sage: 3stellig in 00 .
      Halten wir die NET NET? das wäre NET und wird uns NET te Gewinne
      bringen.
      Avatar
      schrieb am 30.07.00 20:49:31
      Beitrag Nr. 2 ()
      Net@G jetzt einsammeln bevor es zu spät ist!
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 09:01:58
      Beitrag Nr. 3 ()
      recht hast...

      mfg


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      net@G total eBusiness