checkAd

    Macropore-da kauf sich jemand dicke ein - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 11.08.00 12:31:46 von
    neuester Beitrag 11.08.00 16:01:33 von
    Beiträge: 25
    ID: 211.665
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.464
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 12:31:46
      Beitrag Nr. 1 ()
      hier eine auszug der umsätze in Frankfurt


      18,80 2.620 12:02
      18,70 1.246 11:56
      18,80 5.014 11:53
      19,00 7.407 11:42
      19,05 1.817 11:31
      19,20 3.193 11:23
      19,20 1.775 11:11
      19,10 1.629 11:06
      19,25 295 11:03
      19,20 3.763 11:00
      19,25 1.000 11:00
      19,15 1.164 10:56
      19,00 4.250 10:50
      18,90 3.078 10:46

      18,90 3.179 10:42
      18,80 648 10:37
      18,85 4.110 10:36
      18,60 2.056 10:27
      18,70 1.800 10:27
      18,60 6.703 10:26
      18,90 5.485 10:25
      19,00 26.300 10:24
      19,20 1.578 10:18
      19,40 3.358 10:15
      19,50 5.312 10:07
      19,60 1.425 9:54

      - Kurse sind 15 Min. verzögert -
      - www.Finanztreff.de übernimmt keine Gewähr für die Daten
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 12:35:48
      Beitrag Nr. 2 ()
      Habe das gesehen!
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 12:38:10
      Beitrag Nr. 3 ()
      Danke....

      Wollte eh ein paar ins Depot legen, werde mich wohl beeilen muessen, sonst läuft man den guenstigen Kursen zur Zeit hinterher
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 12:39:49
      Beitrag Nr. 4 ()
      ...............und warum fällt dann der Kurs die ganze Zeit?
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 12:40:33
      Beitrag Nr. 5 ()
      Problem duerfte heute der Verkaufsdruck der ipoonline-zeichner sein, die können ab heute verkaufen ....

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 12:43:17
      Beitrag Nr. 6 ()
      Kurslisten DAX MDAX SDAX NEMAX 50 NEMAX AS Dow Jones Nasdaq 100


      10.08.2000
      Macropore bis 23 Euro kaufen
      TradeCentre


      Tradecentre empfiehlt Macropore (WKN 940682) bis 23 Euro spekulativ zu kaufen.

      Das in San Diego/USA ansässige Unternehmen stelle resorbierbare Implantante her, die hauptsächlich bei der Behandlung von Knochenbrüchen oder -schäden eingesetzt würden. Die Implante würden aus einem neuartigem Kunststoff gefertigt, der sich 18 bis 36 Monate nach der Behandlung im Körper von selbst auflöse. Weitere Operationen wie bei Metallsystemen, um die Fixierungshilfen wieder zu entfernen seien nicht notwendig.

      Das Unternehmen wolle also langfristig mit einer Ebit-Marge von 60% arbeiten! Möglich sei dies durch sehr geringe Herstellungskosten. Die Fehlbeträge in 2000 und 2001 seien auf Forschungs- und Entwicklungskosten zurückzuführen. Man sollte jedoch beachten, dass die Planzahlen teilweise auf Produkten beruhen, die noch in der Entwicklung seien.

      Auf Basis eines Aktienkurses von 20 Euro ergebe sich für 2003 ein KGV von 10, das sich in 2004 auf knapp 7 reduziere (bei einer Parität zwischen Euro und USD).
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 12:46:07
      Beitrag Nr. 7 ()
      07.08.2000
      MacroPore Interview
      AC Research


      Das folgende Interview führte AC Research mit Herrn Ari Bisimis, dem CFO der Neuemission MacroPore (WKN: 940682).

      AC Research: Herr Bisimis, Ihr Unternehmen ist Technologieführer bei resorbierbaren Implantaten zur Behandlung von Knochendefekten. Was heißt das, was genau machen Sie?

      Bisimis: MacroPore wurde 1996 gegründet. Unsere Implantate sind aus Milchsäureprodukten hergestellt und sie behalten ihre Stabilität während des Heilungsprozesses. Nach der Heilung löst sich das Implantat in Kohlendioxid und Wasser auf. In eigener Produktion stellen wir die verschiedensten Produkte her, unter anderem auch resorbierbare Schrauben, Platten und Tacks. Unser Fokus liegt auf dem „Protective Sheet“, welches den Knochendefekt vor einfallendem Gewebe schützt und somit eine Art Container bzw. Schutzhülle bildet.

      AC Research: Was sind die Vorteile Ihrer Technologie?

      Bisimis: Die Produkte bieten gegenüber nicht resorbierbaren Implantaten, die meist aus Metallen bestehen, eine Reihe von Vorteilen, u.a. dass die zweite Operation zur Entfernung der Implantate entfällt. Die Patienten müssen nicht langfristig mit einem Fremdkörper leben, die Heilung ist dank der Vermeidung von Entzündungen und Abstoßreaktionen schonender, und es kommt zu keiner Thermosensitivität. Damit können jetzt auch bisher als unheilbar geltende Knochendefekte geheilt werden.

      AC Research: Mit wem konkurrieren Sie?

      Bisimis: MacroPore konnte sich auf dem Gebiet der resorbierbaren Implantate einen Wettbewerbsvorsprung sichern. Unsere Wettbewerber sind die Hersteller von Metallimplantaten, die ihren Markt weiter verteidigen und die Entwicklung von resorbierbaren Produkten somit vernachlässigen.

      AC Research: Worin besteht bzw. wie groß ist Ihr Entwicklungsvorsprung vor (potenziellen) Mitbewerbern, vor allem angesichts der Tatsache, dass Polymilchsäuren nicht patentierbar sind?

      Bisimis: Wir sehen einen Wettbewerbsvorsprung von mehreren Jahren! Unsere Mitbewerber mit ihren rentablen Metallprodukten haben eigentlich kein Interesse, sich selbst vom Markt zu verdrängen, werden aber voraussichtlich durch die aggressive Vermarktung der MacroPore Produkte dazu gezwungen, ihrerseits resorbierbare Produkte anzubieten. Das besondere an unserem Patent ist, dass es sich auf das Design bzw. die Größe der Poren (Macropore) bezieht.

      AC Research: In welchen Körperteilen finden Ihre Produkte bereits Anwendung?

      Bisimis: Die Hauptanwendung liegt im Moment in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.

      AC Research: Läßt sich dies uneingeschränkt auf das gesamte Skelett übertragen?

      Bisimis: Das „Protective Sheet“ lässt sich auf das gesamte Skelett übertragen. Dann gibt es die verschiedensten Produkte, die für bestimmte Bereiche sind. Da wir die ganze Wertschöpfungskette abdecken, sind wir in der Lage in kürzester Zeit Prototypen zu produzieren und Anfragen von Chirurgen umzusetzen. In Europa haben wir bereits eine Zulassung für den ganzen Körper erhalten. In den USA sind die Zulassungen anwendungsbezogen und nach Bereichen aufgeteilt. Im Schädel-Gesichtsbereich haben wir bereits eine Zulassung und arbeiten dort auch profitabel. Die Zulassung für den orthopädischen und den Wirbelsäulenbereich wird in Kürze folgen.

      AC Research: Was für Volumina haben die einzelnen Marktsegmente?

      Bisimis: Wir schätzen das Volumen des potenziellen Marktes für die neuen Produkte auf zusätzlich ca. 3 Mrd. US-Dollar. Der Kopfbereich allein hat ein Marktvolumen von ca. 250 Mio. US-Dollar.

      AC Research: Wieviel Prozent davon dürften zukünftig auf Ihre Technologie entfallen? Werden Metallimplantate dadurch gar vollkommen ersetzt?

      Bisimis: Wir erwarten uns ja für das Jahr 2001 einen Umsatz von 14,8 Mio. US $. Sie sehen, dass hier noch ein gewaltiges Potential im Markt steckt. Die resorbierbaren Implantate werden sich wegen der offensichtlichen Vorteile sicherlich den Markt erobern und Metallimplantate immer weiter zurückdrängen.

      AC Research: Die Marktdurchdringung wollen Sie durch eine Vertriebspartnerschaft mit dem US-Branchenriesen Medtronic erreichen. Wo sehen Sie hierbei die Vorteile?

      Bisimis: MacroPore vermarktet zur Zeit seine Produkte primär über Medtronic, den Marktführer für Wirbelsäulenimplantate, der einen Marktanteil von 40 % kontrolliert. Wir können dadurch ohne größeren Aufwand auf eine eingeführte Vertriebsorganisation zurückgreifen und erreichen eine sehr schnell Marktdurchdringung. Durch eine starke Präsenz auf Fachmessen und die Veröffentlichung zahlreicher Studien wollen wir dies noch unterstreichen. Darüber hinaus bilden wir Chirurgen aus, die bereit sind, die Produkte von MacroPore zu verwenden. Die wichtigste Zielgruppe dieser Marketingmaßnahmen sind die Chirurgen, die gewöhnlich die Entscheidung über das zu verwendende Implantat treffen. MacroPore will jedoch auch den Bekanntheitsgrad seiner Produkte bei den Patienten erhöhen, da diese ihren Ärzten die Verwendung bestimmter Produkte vorschlagen könnten.

      AC Research: Aber Medtronic ist als aktueller Weltmarktführer für Wirbelsäulenimplantate auch gleichzeitig ein Konkurrent. Sehen Sie nicht die Gefahr, dass die Amerikaner Ihre Produkte nur sehr langsam in den Markt einführen, um die Marktanteile eigener Erzeugnisse nicht zu gefährden?

      Bisimis: Nein. Medtronic sieht die Zukunft genauso im resorbierbaren Markt und hat selbst in diesem Bereich Forschung betrieben. Mit unseren fortgeschrittenen Technologie haben sie den idealen Partner gefunden. Zudem hält Medtronic 1 Mio. MacroPore Aktien und hat uns beispielsweise bereits Zugang zu allen geschützten Technologien für den Bereich der Wirbelsäule gewährt.

      AC Research: Sie planen Sie also nicht über kurz oder lang auf den lukrativeren Eigenvertrieb umzustellen?

      Bisimis: Die Verträge mit Medtronic laufen über 5 Jahre.

      AC Research: Wie soll sich all das in Zahlen ausdrücken? Was für Umsatzzuwächse planen Sie?

      Bisimis: Wir haben für dieses Jahr einen Umsatz von 11,2 Mio. DM geplant. Im Jahr 2001 erwarten wir ca. 29 Mio. DM, im Jahr 2002 schon über 50 Mio. DM. Das entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von ca. 84 Prozent.

      AC Research: Wann soll die Gewinnschwelle erreicht werden?

      Bisimis: Einen positiven Überschuss von fast 6 Mio. DM erwarten wir für das Jahr 2002. Dieser Überschuss stellt dann eine Kapitalrendite von ca. 43 % dar.

      AC Research: Sie haben insgesamt 14 neue Produkte in der Pipeline und wollen auch einen Großteil Ihres Emissionserlöses in deren Entwicklung stecken. Worum handelt es sich dabei?

      Bisimis: Das Unternehmen entwickelt derzeit fünf Produkte für die Wirbelsäule, vier Produkte für allgemeine orthopädische Anwendungen und fünf Produkte für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Mit der Markteinführung wird kurz- bis mittelfristig gerechnet.

      AC Research: Sind diese neuen Produkte in den genannten Planzahlen in irgendeiner Form berücksichtigt?

      Bisimis: Nein. Wir sehen hier noch ein gewaltiges Wachstumspotenzial für unser Unternehmen.

      AC Research: Herr Bisimis, vielen Dank für das Gespräch.
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 12:55:09
      Beitrag Nr. 8 ()
      tagestief scheint überwunden - kurse ziehen wieder an - über 19
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 13:07:16
      Beitrag Nr. 9 ()
      vom tagestief 18,30 jetzt wieder bei 19,30

      angebot befriedigt die nachfrage nicht mehr auf xetra
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 13:14:55
      Beitrag Nr. 10 ()
      Frick-Hotline: Macropore bei 19 verdammt billig!!!!

      Nächster Toptip????????


      Gruss

      Metzen
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 13:50:46
      Beitrag Nr. 11 ()
      3 Dinge..
      vollkommen neues revolutionäres Produkt ...
      Zukunftsmarkt .....
      Wenig Bewegung die ersten Tage ....


      Riecht nach Adphos und CCA ..... war bei denen genauso ,sowohl vom Kurs als auch vom Produkt ....

      Fazit : sollet Euch denken wo die Reise nächste Woche hingeht .....CCA / Adphos haben es vorgemacht ..


      Gruß Cure
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 13:56:43
      Beitrag Nr. 12 ()
      Hallo cure!

      Geringe Eintrittsbarrieren für Konkurrenz, da Werksoff nicht patentierbar. Fazit: Das "revolutionäre" Produkt kann von der größeren Konkurrenz leicht kopiert werden...




      bye
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:01:53
      Beitrag Nr. 13 ()
      und schon rauscht sie wieder ab....
      kaum holt man mal Luft geht´s sofort wieder abwärts...

      Ab einem gewissen Kurs nehmen die Ask Zahlen orbitant zu....

      Von Kauflust ist bei der Aktie nichts zu bemerken
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:04:44
      Beitrag Nr. 14 ()
      Stimmt ,,,nur ,,, Macropore hat ein funktionierendes Produkte und steht VOR der Marktdurchdringung ...weißt du wie lange es dauert ein ähnliches Produkt auf den Markt zu bringen ... was für Zulassungsverfahren dazwischenstehen , ich glaube nicht , die einzige Konkurenz sehe ich in der Keramiktechnik ... wobei Macropore meiner Ansicht die beste Alternative der Zukunft darstellt ...

      Gruß Cure
      Patente // Produkte kann jeder herstellen ,, sie auf den Markt zu bekommen und sie zu vermarkten ist eine andere Sache .... und da sind wir hier schon sehr weit .....
      Bei Adphos lief die Diskussion GENAUSO ....

      Abwarten ..

      Gruß Cure
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:05:07
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hi Snap,

      Scheinbar gibt es aber doch Patente:

      Bisimis: Wir sehen einen Wettbewerbsvorsprung von mehreren Jahren! Unsere Mitbewerber mit ihren rentablen Metallprodukten haben eigentlich kein Interesse, sich selbst vom Markt zu verdrängen, werden aber voraussichtlich durch die aggressive Vermarktung der MacroPore Produkte dazu gezwungen, ihrerseits resorbierbare Produkte anzubieten. Das besondere an unserem Patent ist, dass es sich auf das Design bzw. die Größe der Poren (Macropore) bezieht.

      Ich kenn mich mit den medizinischen Dingen nicht aus, aber ist die Eintrittsbarriere evtl. doch höher als von Dir gedacht?

      @cure,
      Adphos und CCA habe ich nicht so beobachtet bin allerdings von Kontron persönlich betroffen.
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:09:54
      Beitrag Nr. 16 ()
      und wieder 19€
      leute, dass teil ist gelinde gesagt ein flop...
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:18:02
      Beitrag Nr. 17 ()
      Ich denke eine Stärke von Macropore ist die Kooperation mit Medtronic.
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:20:00
      Beitrag Nr. 18 ()
      Da hat ein institutioneller noch nicht genug im Depot!
      Wenn man das Orderbuch einsehen kann, kann man mal eben mit 150 Stücken den Kurs kaputtmachen und Unten wieder schnell 2755 St einsacken.
      Gerade auf Xetra passiert.
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:21:50
      Beitrag Nr. 19 ()
      Snap:

      Du hast zwar Recht,wenn du sagst,daß das Material,aus dem die Produkte(Nägel,..) hergestellt werden,nicht patentierbar ist.

      DAS ist aber UNWESENTLICH und KEINE GEFAHR für Macropore.

      Denn(wie der Vorstand kurz vor dem Börsengang bei Blomberg Deutschland erklärte):

      Das EIGENTLICHE Patent,das sich Macropore bis 2016(!) gesichert hat,schützt das Produktionsverfahren:

      NUR,wenn die sog. Poren einen bestimmten Durchmesser haben(oder so ähnlich,ist schon länger her und ich bin kein Chirurg)haben,werden die Implantate vom Körper nicht abgestoßen!!!

      Außerdem:

      -Macropore ist derzeit noch der EINZIGE Hersteller solcher bioresorbierbarer Implantate mit mehreren Jahren Technologievorsprung.

      -Macropore ist eine 5-jährige Vertriebspartnerschaft mit dem führenden Anbieter konventioneller Metallimplantate,Medtronic,
      eingegangen.

      -Titanimplantate werden durch bioresorbierbare Implantate ersetzt werden,das nützt dem Patienten,dem eine 2. OP erspart wird,und den Krankenkassen,die sparen können.

      Also:HOHE Eintrittsbarrieren und eine fantastische Story(man denke nur an Kupfer-Galsfaser!!!!)

      FAZIT:Nächste Woche Kurse deutlich über 20€!
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:26:23
      Beitrag Nr. 20 ()
      Thread um 12:30 Uhr heute eröffnet und schon 940 Zugriffe. Scheint im Moment die Board-Aktie zu sein, ist das gut oder schlecht?

      Snap,

      ich habe gelesen, dass die jede Menge Patente haben und dies teilweise für viele Jahre. Verwechselst Du die vielleicht mit Curasan?

      Lies doch mal diese Beurteilung:



      03.08.2000
      Macropore zeichnen
      GoingPublic


      GoingPublic empfiehlt Macropore Inc. (WKN 940682) zu zeichnen.

      Nach der curasan AG gehe jetzt der zweite Knochenheiler, die Macropore Inc. mit Sitz im
      kalifornischen San Diego, am 10. August an den Neuen Markt. Bis zum 7. August könnten Anleger
      die Aktien in einer Spanne von 12 bis 15 Euro zeichnen.

      Insgesamt würden bis zu 4.438.807 Aktien ausgegeben, von denen 3.500.000 Aktien aus einer
      Kapitalerhöhung und 406.955 Stück von den Altaktionären stammen. 531.852 Aktien würden von
      den Altanteilsinhabern im Rahmen einer Mehrzuteilungsoption zur Verfügung gestellt.

      Nach Ausübung des Greenshoe würden sich 30 % der Aktien im Free Float befinden. Das
      Konsortium unter der Führung von Concord Effekten bestehe außerdem aus HSBC Trinkaus &
      Burkhardt, der Deutschen Apotheker- und Ärztebank AG und der A&A Actienbank.

      Die 1996 gegründete Macropore, Inc. entwickele mit 36 Mitarbeitern auf Basis des Kunststoffs
      Polymilchsäure resorbierbare Implantate und Fixierungssysteme. Schrauben und Platten daraus
      würden Knochenbrüche stabilisieren. Im Gegensatz zu den herkömmlich verwendeten Titanplatten
      werde das Material zu Wasser und Kohlendioxid abgebaut.

      Vorteilhaft sei, dass weder eine Zweitoperation nötig sei, noch eine Entzündungsgefahr bestehe, da
      Milchsäure ein körpereigener Stoff sei. Die Makroporen, also kleinste Löcher im Material, förderten
      die Durchblutung und begünstigten so den Heilungsprozess des Knochens. Die Produkte könnten je
      nach Erfordernis im Gegensatz zu Titan leicht umgeformt werden.

      In den USA sei Macropore bereits mit über 100 Produkten für Gesicht und Kiefer am Markt. Nun
      folge der Wirbelsäulen- und Orthopädiebereich. Die bis 2016 patentrechtlich geschützten Produkte
      würden in drei Bereiche aufgeteilt: "Craniofacial" zur Heilung von Verletzungen und Deformationen
      im Kopfbereich, "Spine" zur Heilung von Wirbelsäulen und "Orthopedics" zur Behandlung von
      Defekten des Skeletts außerhalb des Kopf- und Wirbelsäulenbereichs.

      Macropore sei in einem stark wachsenden Markt engagiert. Die Potentiale in den Bereichen
      "Orthopedics" und "Spine" würden jeweils auf eine Größe von 1,5 Mrd. US-$ geschätzt. Im Jahr
      2005 sollten hier die Umsätze 6 % des erreichbaren Volumens ausmachen. Der Markt für
      cranofaciale Anwendungen habe hingegen ein Potential von 250 Mio. US-$, der bis 2001 der
      umsatzstärkste Unternehmensbereich sein werde.

      Der Marktführer im Bereich Medizintechnik Medtronic setze im Rahmen einer Vertriebspartnerschaft
      die Implantate ab. Im Gegenzug erhalte das an Macropore mit 7 % beteiligte Unternehmen 50 %
      der Umsatzerlöse. Im laufenden Geschäftsjahr werde ein Umsatz von ca. 11,2 Mio. US-$ bei einem
      Verlust von von 6,4 Mio. US-$ erwartet.

      Der Umsatz solle bis auf 80 Mio. US-$ im Jahr 2005 gesteigert werden. Dabei solle nach dem Break
      Even im Jahr 2002 die Vorsteuer-Marge auf ca. 60 % steigen. Konkurrent am Neuen Markt sei die
      aap Implantate AG, die aber auf Metallimplantate setze. Macropores Produkte könnten u.a. mit
      Substanzen, die die Knochenbildung fördern, wie z.B. Cerasorb von der kürzlich an den Neuen
      Markt gegangenen curasan AG, verwendet würden.

      Der Trend gehe eindeutig in Richtung resorbierbare Implantate. Macropore habe sich mit seiner
      patentgeschützten Technologie dafür gut positioniert. Mit der weltweit führenden Medtronic habe
      das Unternehmen einen starken und kompetenten Vertriebspartner an seiner Seite.

      Mit dieser Kooperation im Rücken erscheine das anvisierte Umsatzwachstum realistisch. Bisher seien
      Implantate von Macropore schon bei 1.500 Patienten angewendet worden. Setze sich die
      innovative Technologie durch, könnten aber auch größere Unternehmen aus dem Bereich der
      Metallimplantate in den Markt eindringen.

      Die Aktie sei mit einem 2002er KGV von 40 und einem KUV von 9 am oberen Ende der
      Bookbuildingspanne ambitioniert bewertet. Vor dem Hintergrund der konservativ geplanten
      Umsatzsteigerungen von jährlich 70 % könne die Aktie bis zu 12 Euro zur Zeichnung empfohlen
      werden.
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 14:27:42
      Beitrag Nr. 21 ()
      Dankeschön an Hans_Eichellust!!
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 15:30:31
      Beitrag Nr. 22 ()
      Sorry,aber ich muß diesen Thread wieder nach oben bringen.

      Was sich dieser "BizKotze" hier leistet,ist unerträglich.
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 15:38:00
      Beitrag Nr. 23 ()
      Wetten, daß sie steigt.
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 15:53:06
      Beitrag Nr. 24 ()
      aus BizKotz`s Beiträgen ist anzunehmen, daß er wohl mit 100% in Buch.de investiert ist.
      Das ist natürlich ein Grund auch andere Aktien fundamental
      schlecht zureden.
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 16:01:33
      Beitrag Nr. 25 ()
      Da möchte jemand 10.600 Stück.
      Vielleicht Kulmbach???

      Gruß
      AL


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Macropore-da kauf sich jemand dicke ein