checkAd

    Die Zukunft von net.IPO...?!? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 08.08.99 22:31:18 von
    neuester Beitrag 09.08.99 18:51:47 von
    Beiträge: 3
    ID: 3.223
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 268
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.08.99 22:31:18
      Beitrag Nr. 1 ()
      Der 10 Punkte-Plan : Was demnächst (hoffentlich) bei net.IPO passiert !

      1. Veröffentlichung der Geschäftszahlen mit gleichzeitiger offiziellen
      Bekanntgabe und näheren Erläuterung zur strategischen 10%-igen
      Beteiligung an der trs technologies are us AG (Unternehmensberatung)
      2. Eckdaten zur anstehenden Kapitalerhöhung werden nach Bekanntgabe der
      hoffentlich guten Geschäftszahlen veröffentlicht. (ggf. auch Angaben zur
      Plazierung der maximal 500 Mio. DM Wandelanleihe)
      3. Nach der Kapitalerhöhung ist net.IPO dann endlich im stande, auch
      größere Emissionen "auf die Schiene zu heben" (Stefan Albrecht). Denn
      net.IPO muß den Börsen-Neulingen eine "Übernahmegarantie" für die Aktien
      der Internet-Tranche geben. Diese Übernahmegarantie kann allerdings nur
      durch Hinterlegung von Eigenkapital (100% haftendes Kapital) gewähr-
      leistet werden. Allerdings braucht net.IPO dann auch mehr executive
      members, damit sich die Going-Public Kandidaten ihre potentiellen
      Aktionäre aus einem größeren Pool Kleinaktionäre "aussuchen" können.
      4. Eine Internettranche bei Neuemissionen (vor allem Neuer Markt) wird
      salonfähig. net.IPO etabliert sich als festes Konsortialmitglied bei
      Neuemissionen, in Verbindung mit anderen Banken (vergl. die bisher
      vielen Emissionen von net.IPO bei denen die M.M.Warburg oder HSBC
      Trinkaus & Burkhardt im Konsortium waren) (Anmerkung : auch die M.M.
      Warburg ist mit 10 % an der Pre IPO AG beteiligt, daher ist auch die
      M.M. Warburg bei allen Pre IPO-Börsengänge mit im Emissions-Konsortium)
      5. Erste Beteiligungen der Pre IPO AG werden über net.IPO an die Börse
      gebracht. net.IPO wird sich, nach teilweiser Plazierung der Wandel-
      anleihe, möglicherweise sehr kurz vor dem Börsengang dieser
      Beteiligungen auch an diesen Unternehmen beteiligen.
      6. net.IPO wird mit Hilfe der Direkt-Banken und Online-Discountbroker
      die Einbuchungszeit der über net.IPO gezeichneten Aktien weiter
      verringern, so daß man die Aktien nun schon am 1.Handelstag in seinem
      Aktien-Depot hat. Dies wird allerdings nur bei den "Internet-Banken"
      (Direkt-Banken + Online-Discountbroker) möglich sein. Da jedoch fast
      alle net.IPO members einen Großteil ihrer Bankgeschäfte sowieso über das
      Internet abwickeln, werden fast alle Zeichner davon profitieren.
      7. net.IPO wird bei einigen Neuemissionen auch ein neues Zuteilungs-
      verfahren anwenden, falls es die IPO-Kandidaten wünschen. Neben der
      repartierten Zuteilung und der pauschalen Zuteilung wird es eine neue
      Zuteilungsart geben : die Auktions-Zuteilung. D.h. es gibt für net.IPO-
      Zeichner eigentlich keine Bookbuildingspanne. Es gibt nur einen Mindest-
      preis für die Aktien, dieser Preis entspricht dann voraussichtlich dem
      unteren Ende Bookbuildingspanne. Danach kann jeder Zeichner den Preis
      bestimmen, den er bereit ist für die Aktie zu bezahlen. Am Ende werden
      die z.B. 100.000 über net.IPO plazierten Aktien an die meistbietenden
      zugeteilt - so kann man sich ziemlich sicher sein, daß wenn man bereit
      ist einen höheren Preis zu zahlen, man alle Aktien die man gezeichnet
      hat, auch bekommt. Sicherlich werden Zeichnungsgewinne im Bereich von
      100 % bei dieser Zuteilungsart der Vergangenheit angehören, aber net.IPO
      will ja "sowieso nur Langfristanleger ansprechen". Und denen kommt es ja
      bekanntlich nicht auf die "schnelle Mark" an, da sie ja vom lang-
      fristigen Erfolg des Unternehmens und der Aktie überzeugt sind.
      Allerdings sind m.M. nach weiterhin Zeichnungsgewinne garantiert, sofern
      man täglich die Graumarktkurse der Unternehmen verfolgt und darauf
      basierend seinen möglichen Kaufpreis bestimmt - außerdem muß man ja
      nicht um jeden Preis bei jeder Neuemission dabei sein. Durch dieses
      Zuteilungsverfahren werden auch Zeichnungen in Höhe von mehreren tausend
      Aktien über net.IPO "aussterben". Denn nun muß man davon ausgehen, daß
      man alle gezeichneten Aktien auch zugeteilt bekommt. Und nicht nur für
      den IPO- Kandidaten (höherer Emissionserlös), den Kleinanleger (hohe
      Zuteilungschance), sondern auch für net.IPO ist dieses Zuteilungs-
      verfahren erstrebenswert. Denn da net.IPO etwa 5% Provision des
      Emissionserlöses der Internettranche bekommt, steigen auch die Erträge
      sprunghaft an, falls eine hohe Überzeichnung und dadurch ein hoher
      Verkaufpreis der Aktien zustandekommt.
      8. net.IPO wird auf der Homepage einen "Counter" installieren, auf dem
      die aktuelle Anzahl der executive members angezeigt wird. So können sich
      mögliche IPO-Kandidaten und deren Konsortialführer über den aktuellen
      "Kundenstamm" von net.IPO informieren. Außerdem ist es eine weitere
      interessant Informationsquelle für alle members und net.IPO-Aktionäre.
      Außerdem wird auf der Homepage eine Funkuhr installiert, damit sich alle
      executive members nach der gleichen Uhrzeit richten, wenn es darum geht,
      in den verschiedenen Zeichnungsfenstern pünktlich zu zeichnen.
      Desweiteren wird net.IPO auf seiner Homepage eine Investor-Relation
      Plattform einrichten, damit die net.IPO`s nicht den Draht zu ihren
      Internet-Aktionären verlieren. Über diese Plattform können die net.IPO
      members dann nach der Eingabe ihres Accounts und ihrer PIN, Fragen an
      die gewünschten CEOs, der von net.IPO an die Börse begleiteten
      Unternehmen stellen. net.IPO stellt dann den Kontakt zu den Unternehmen
      her und veröffentlicht die Fragen + Antworten auf der net.IPO Homepage.
      9. Bald wird es net.IPO technisch möglich sein, nachzuvollziehen, ob
      jemand seine über net.IPO zugeteilten Neuemissionen schon nach kurzer
      Zeit verkauft hat, oder sie ggf. langfristig hält. Und da net.IPO ja
      ausschließlich an Langfristanlegern interessiert ist, kann man sich ja
      vorstellen, wie die weiteren Zeichnungschancen von Anlegern aussehen,
      die schon am 1.Handelstag mit den net.IPO Emissionen "Kasse" machen...
      10. net.IPO wird nun auch "gute" Emissionen aus dem Freiverkehr an die
      Börse begleiten. Außerdem wird auch eine Ausweitung der Emissions-
      tätigkeit auf deutsche IPO-Kandidaten, die ein Listing an der NASDAQ
      oder der EASDAQ anstreben, erfolgen. Aber auch Segmentwechsel vom
      Freiverkehr an den Neuen Markt wird net.IPO in Zukunft durchführen und
      betreuen. Dann wäre die Vision von "Emissionen im Wochentakt" nicht mehr
      weit entfernt.
      Avatar
      schrieb am 09.08.99 12:16:08
      Beitrag Nr. 2 ()
      Jetzt müssen erstmahl Zahlen kommen, bevor irgendwaqs passiert...

      $$$$
      Avatar
      schrieb am 09.08.99 18:51:47
      Beitrag Nr. 3 ()
      Klingt teilweise gut und vernünftig. Ich warte bereits ebenfalls auf die Geschäftszahlen. Hoffen wir das Beste!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Die Zukunft von net.IPO...?!?