checkAd

    IRIN: Heyde AG Pressemitteilung - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 26.02.01 14:19:14 von
    neuester Beitrag 26.02.01 20:51:29 von
    Beiträge: 2
    ID: 347.791
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 392
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.02.01 14:19:14
      Beitrag Nr. 1 ()
      Diese Mitteilung wurde übermittelt durch die Heyde AG am 26.02.01 um 14:01 Uhr.
      Für die Inhalte ist der Emittent verantwortlich.
      ================================

      Vorstand der Heyde AG startet umfassendes Transformationsprogramm "Challenge H"
      (Bad Nauheim, 26.02.01) Der neuformierte Vorstand der Heyde AG hat mit
      sofortiger Wirkung ein umfassendes Transformationsprogramm für das
      Unternehmen unter dem Titel "Challenge H" aufgesetzt. Wesentliche Inhalte
      des Projekts sind eine deutliche Steigerung der Effizienz durch Anpassungen
      der Kosten- und Organisationsstrukturen sowie eine Neuausrichtung aller
      geschäftlichen Aktivitäten durch eine konsequente Konzentration auf klar
      definierte Märkte und Projekte. Erklärtes Ziel des neuen Vorstands ist, das
      Unternehmen nach Abschluß der Restrukturierungsmaßnahmen im zweiten Halbjahr
      wieder auf einen Wachstumskurs mit nachhaltiger Profitabilität
      zurückzuführen.
      Das "Challenge H"-Programm ist die Konsequenz aus dem Verlauf des
      abgelaufenen Wirtschaftsjahres. Die Heyde AG hat im Geschäftsjahr 2000 (zum
      31.12.2000) ihren aggressiven Wachstumskurs weiter vorangetrieben und das
      Geschäftsvolumen annähernd verdoppelt. Die Unternehmen der Heyde-Gruppe
      erwirtschafteten einen Umsatz von 341 Millionen DM, dies ist ein Zuwachs um
      85 % gegenüber den 180 Millionen DM des Vorjahrs. Das organische Wachstum
      ohne Akquisitionen belief sich auf 25 %. Insbesondere das für die ganze
      IT-Branche überraschend schwache 4. Quartal drückte den Umsatz um mehr als
      19 Millionen DM unter das erstrebte Umsatzziel. Das vorläufige operative
      Ergebnis (EBIT) nach US-GAAP beläuft sich auf knapp 3 Millionen DM und
      bleibt damit erheblich unter dem Planansatz.
      Für diese Entwicklung sind eine Reihe von Gründen verantwortlich, die zu
      einem früheren Zeitpunkt nicht erkennbar waren. Dies betrifft insbesondere
      die folgenden Sonderentwicklungen: Eine Planabweichung bei der britischen
      Tochter Tantus nach abschließender Restrukturierung in Höhe von 8 Millionen
      DM, zweitens wurde aufgrund des Wechsels der Rechnungslegung eine
      aufwandswirksame Verbuchung der Mitarbeiteraktien in Höhe von 6,6 Millionen
      DM erforderlich, drittens entstanden Aufwendungen im Zusammenhang mit der
      Neuaufstellung der Gruppe in Höhe von 5 Millionen DM. Darüber hinaus gelang
      es der Heyde-Gruppe im 4. Quartal nicht, der insgesamt negativen
      Marktdynamik zu trotzen. Daraus resultierten nicht absehbare Ertragsausfälle
      aus verschobenen Projekten und entgangenem Lizenzgeschäft. Insgesamt konnte
      der eingeschlagene Wachstumskurs nicht mit der erforderlichen Effizienz
      vorangetrieben werden.
      Aufgrund der Unternehmensentwicklung hat der Gründer und
      Vorstandsvorsitzende Dieter Heyde sein Amt niedergelegt. Dem hat der
      Aufsichtsrat entsprochen. Dieter Heyde hat seine Bereitschaft erklärt, für
      den Aufsichtsrat zur Verfügung zu stehen. Zum neuen Vorstands-vorsitzenden
      (CEO) wurde das Vorstandsmitglied Dirk Wittenborg ernannt. Stellvertretender
      Vorstandsvorsitzender (COO) ist Bertram Salzinger. Im Zusammenhang mit der
      Neustrukturierung des Vorstands ist Klaus Hardy Mühleck ausgeschieden. Auch
      Dr. Joachim Miebach gehört dem Gremium nicht mehr an. Er wird sich ab sofort
      ganz auf den weiteren operativen Ausbau des Logistik-Consulting innerhalb
      der Heyde-Gruppe konzentrieren.
      Das nun gestartete "Challenge H"-Programm hat der Vorstand der Heyde AG auf
      der Grundlage einer ersten Analyse der aktuellen Situation aufgesetzt.
      Unmittelbar ist ein stärkerer Durchgriff des Controlling in die
      Unternehmensbereiche eingeleitet worden. In den nächsten Wochen werden
      insbesondere sämtliche operativen Einheiten auf den Prüfstand gestellt und
      Optimierungspotentiale erschlossen. Das Transformations-programm "Challenge
      H" wird zudem durch eine konsequente Konzentration auf klar definierte
      Märkte und Projekte für eine zielgerichtete Ausrichtung aller
      Geschäftsaktivitäten der Heyde-Gruppe sorgen. Der neue Vorstand ist fest
      davon überzeugt, daß die Heyde-Gruppe durch dieses Bündel an strategischen
      und operativen Maßnahmen nach einer noch von Restrukturierung geprägten
      ersten Jahreshälfte im zweiten Halbjahr wieder auf einen profitablen
      Wachstumskurs zurückkehren wird.
      Mit Blick auf die eingeleiteten Restukturierungsmassnahmen sowie die
      geplanten Wachstumsinvestitionen reduziert die Heyde-Gruppe ihre Planungen
      für 2001. Sie plant nun ein Umsatzplus von knapp 6% auf 360 Millionen DM
      sowie ein operatives Ergebnis von 10 Millionen DM. Für 2002 wird ein
      Umsatzwachstum um 25% auf 450 Millionen DM und im Folgejahr um weitere 20%
      auf 540 Millionen DM erwartet. Operativ plant das Unternehmen für das Jahr
      2002 ein EBIT von 8%, d.h. 36 Millionen DM, für 2003 ein EBIT von 12%, d.h.
      64,8 Millionen DM.
      Für weitere Informationen:
      Dr. Joachim Fleïng
      Investor Relations
      Telefon: (0 60 32) 308-0
      Telefax: (0 60 32) 308-2013
      E-Mail: boerse@heyde.de
      Avatar
      schrieb am 26.02.01 20:51:29
      Beitrag Nr. 2 ()
      o.T.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      IRIN: Heyde AG Pressemitteilung