checkAd

    Metabox vs Infomatec - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 07.10.99 09:50:20 von
    neuester Beitrag 07.10.99 16:13:16 von
    Beiträge: 7
    ID: 39.716
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 361
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 07.10.99 09:50:20
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ad-hoc Mitteilung

      Die Met@box AG, Hildesheim (MBX) hat gegen die Infomatec AG (INF) eine
      einstweilige Verfügung erwirkt. Die Infomatec AG hatte behauptet, dass
      sie die einzige Internet Set-Top-Box herstelle, die über einen
      Internet-Browser verfüge, welcher alle Java-Applets mit ihren
      Sicherheitsmechanismen verwenden könne. Weiterhin hatte sie behauptet,
      daß ihr TV-Zusatzgerät das einzige am Markt sei, welches den
      uneingeschränkten Zugriff auf das Internet ermögliche.

      Diese Behauptungen sind falsch. Met@box war im Gegenteil die erste
      Firma in Deutschland, die Set-Top-Boxen hergestellt hat, welche den
      uneingeschränkten Zugang zum Internet ermöglichen. Alle von der Met@box
      AG entwickelten und am Markt angebotenen Set-Top-Boxen ermöglichen den
      uneingeschränkten Zugriff auf das gesamte Internet. Mit dem
      integrierten Internet-Browser können auch die Java-Applets mit ihren
      Sicherheitsmechanismen verwendet werden. Zusätzlich bieten
      Met@box-Produkte den weltweiten Sicherheitsstandard SSL 3. Die met@box
      500 bietet mit der JVM 1.1.8 die Möglichkeit zur Verwendung von
      Java-Applets, die beispielsweise bei einigen Online-Banken oder
      Online-Brokern zur Anwendung kommen. Neben diesem Internetzugang bietet
      die met@box 500 noch einen Zugang zum eigenen met@TV-Programm, ohne
      dazu online-Gebühren zu zahlen. Über das patentierte BOT-Verfahren
      können die Nutzer zusätzlich zum Onlinedienst auf etwa 100.000
      Internetseiten kostenlos zugreifen.

      Die auf unwahren Behauptungen beruhenden Presse- und adhoc-Mitteilungen
      der Infomatec AG haben in Finanz- und Händlerkreisen zu Verwirrungen
      zum Nachteil der Met@box AG geführt. Aufgrund der erwirkten
      Einstweiligen Verfügung ist es der Infomatec AG nunmehr untersagt,
      diese unwahren Aussagen zu wiederholen.

      Die Metabox AG, Hildesheim, entwickelt, fertigt und vertreibt
      Set-Top-Boxen, die das Internet auf dem Fernsehgerät zugänglich machen.
      Außerdem strahlt die Gesellschaft via der patentierten BOT-Technologie
      ein Internet-TV-Programm unter der Marke met@TV aus und bietet somit
      eine eigene Plattform für E-Commerce und Online-Shopping.
      Avatar
      schrieb am 07.10.99 10:53:46
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ich schätze, dass es besser wäre, Metabox würde sich um die Entwicklung und den Vertrieb interessanter Produkte kümmern, statt sich bei den Boxen um die geringe Stückzahl, die der Markt braucht, zu streiten.

      clarus

      P.S. trotzdem bin ich gespannt, wie Infomatec reagiert
      Avatar
      schrieb am 07.10.99 14:32:11
      Beitrag Nr. 3 ()
      Da Infomatec in der zwischenzeit den Text geschickt abgeändert hat, möchte ich trotzdem zur erklärung den "Orginaltext" noch einamal hier veröffentlichen (wie ich es bereits im tread: Infomatec und die wahrheit ... vor einigen Tagen getan habe).

      Aus der Pressemeldung von Infomatec zur Systems:

      Auf der Systems: JNT-Surfstations - eine neue Dimension in der Welt der
      Settop-Boxen

      Unter dem Motto "Internet-Surfen für jedermann" präsentiert die Infomatec AG auf der Systems die vielfältigen Möglichkeiten der Java Network Technology (JNT) beim Einsatz in Settop-Boxen, von Infomatec "Surfstations" genannt. Diese intelligenten Fernseh-Zusatzgeräte sind prädestiniert für sicherheits-kritische Bank- und E-Commerce-Anwendungen: Sie verfügen als einzige Systeme am Markt über einen Java-fähigen Standard-Browser, der komplette Java-Applets mit all ihren Sicherheitsmechanismen verwenden kann.

      > stimmt nicht. Die met@box 500, basierend auf OS/2/Netscape, ist voll JAVA fähig, die Schneider Box beherrschte JAVA schon vor 6 Monaten - glatte Unwahrheit

      Die Systeme sind robust, betriebssicher und einfachst zu bedienen. Die
      Inbetriebnahme funktioniert "Plug and Play". JNT und der Browser residieren dazu auf einem schreibgeschützen Flash EPROM, wodurch die JNT-Surfstations geschützt sind vor Fehlbedienungen und Manipulationen. Upgrades werden via Internet gefahren, ohne daß der Nutzer spezielle Kenntnisse dazu benötigt. Zudem bieten JNT-Surfstations als einzige Settop-Box-Systeme am Markt den uneingeschränkten Zugriff auf das Internet.

      > auch das ist eine glatte Unwahrheit. Sowohl die ALLE Boxen von Met@box alsauch die
      >Boxen von Grundig, Schneider, Loewe bieten uneingeschrämkten
      Zugriff aufs Internet.

      Eine gute Allianz: CrossTV verbindet Fernsehen und Internet zu einem neuen interaktiven Medium Mit einer neuen Lösung ergänzt die Infomatec AG ihr Angebot, um das Internet auf breiter Front für einen großen Teilnehmerkreis noch attraktiver zu machen: Die Verschmelzung von TV-Programm und Internet direkt am Fernsehschirm. Infomatec hat hierfür CrossTV entwickelt

      > Lüge oder grenzenöose Übertreibung ?
      > 1) Infomatec hat "CrossTV nicht ebtwickelt, sondern hat vielmeht eine Firma, die sich damit beschäftigt hat übernommen
      > 2) CrossTV ist nicht anderes als der weltweit freigegebene Standart ATVEF
      > (http://www.ATVEF.com)

      , einen speziellen Modus, der herkömmliches analoges Fernsehprogramm mit der digitalen Funktionalität und dem interaktiven Angebot des Internets
      verbindet. Dazu werden mit den gesendeten analogen Fernsehbildern
      zusätzliche, verschlüsselte digitale Informationen auf HTML-Basis gesendet.


      Diese Informationen können entweder parallel oder separat auf dem Bildschirm dargestellt werden. Ein Lichtsignal markiert ein spezielles Objekt oder eine bestimmte Person innerhalb des Bildes und weist den Zuschauer darauf hin, daß zu diesen ergänzende Informationen auf Knopfdruck verfügbar sind. Der Fernsehzuschauer bekommt damit die Möglichkeit, interaktiv auf Sendungen und Filme einzuwirken. Mit dieser neuen Technologie können Sendeanstalten die Grundstrukturen der ausgestrahlten Beiträge komplett auf die Integration der Zuschauer abstellen: Von der Abstimmungsteilnahme bei Spielen, dem Meinungsbeitrag bei
      Diskussionen bis hin zu Regieanweisungen bei Verkaufs- und
      Beratungssendungen. Zusätzlich sind über einen Rückkanal weitere Angebote möglich. So können etwa Leasing- und Finanzierungsangebote bei Autosendungen abgefragt oder Tickets für Konzerte einer Musikgruppe gebucht werden. Das ganze funktioniert durch einfaches Anklicken eines speziellen Hot-Keys auf der Fernbedienung eines CrossTV-Fernsehgerätes oder einer - wie auf der IFA gezeigt - CrossTV-fähigen Surfstation, die an einen herkömmlichen Fernseher gekoppelt wird.

      Die entsprechenden textpassagen wurden in der zwischenzeit geändert. Infomatec ist jetzt "nur" noch eine der wenigen Anbieter" deren set top boxen JAVA beherrschen. Und die set top boxen von Infomatec bieten unbeschränkten Zugang zum Internet (wenn auch nicht als einzige Boxen, wie zuvor).

      Die einzige Frage, die ich mir stelle ist - warum nicht gleich so. Warum muß sowas eigentlich erst per Gerichtsbeschluß klar gestellt werden.
      Avatar
      schrieb am 07.10.99 14:50:29
      Beitrag Nr. 4 ()
      Aber unabhängig von den Gerichtsbeschlüssen gibt es ja wohl nicht sonderlich viel Nachfrage nach diesen Boxen - da ist es wohl auchg egal, ob ein Anbieter der einzige ist oder einer von wenigen.
      ich glaube auch, dass metabox trotz großer PR Aktion im Herbst nicht der Renner werden wird. Bei allen Fragen im Bekanntenkreis, ob jemand so eine Box nutzen würde, kommt immer die Antwort "nein".

      Trotz wünsche ich Euch beiden metabox Dauerfans noch viel Erfolg mit Eurer Aktie ;)
      clarus
      Avatar
      schrieb am 07.10.99 15:15:30
      Beitrag Nr. 5 ()
      Ich seh das nicht so. Ein Beispiel:
      Innline-Skates gab es schon vor 10 Jahren. Blos damals wollte sie keiner haben. Der Erfinder hat sein Patent verkauft. Was er heute sicher bereuen
      dürfte. Das ganze ist wie ein Schneeballsystem. Erst haben wenige eine Metabox. Doch irgendwann wenn es sich herumgesprochen hat wie gut es ist so was zu haben werden viele nachziehen. Seht doch mal nach Amerika die sind schon weiter als wir. Das wird noch ein Miliardengeschäft. und da ist noch für mehrere Anpieter Platz. Auserdem hat Metabox das kompleteste System und werden noch ein
      Schweine Geld verdienen.

      Gunsi

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1450EUR +14,17 %
      Diese Meldung löst die Rallye aus?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 07.10.99 15:33:51
      Beitrag Nr. 6 ()
      Als ich Heute Morgen die AD-Hoc gelesen habe, musste ich doch sehr schmunzeln, das Verhalten von Metabox erinnerte mich schwer an einen fünfjährigen welchem sein Feuerwehrauto weggenommen wurde.

      Da bleib ich doch lieber bei Infomatec, welche Heute trotz bahnbrechender einstweiliger Verfügungen im plus notieren.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 07.10.99 16:13:16
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hallo telekom,

      als das einzige Mal, dass mir metabox untergekommen ist, war die Hobbythek (mit diesem Herrn mit den tollen Bart); aber soweit ich das mitbekommen habe, war letztendlich die Empfehlung mit der Anschaffung abzuwarten.
      In Läden habe ich die metabox (aber auch die box von Infomatec) noch nie gesehen. Und wie wollen die verkaufen, wenn sie nicht einmal im Laden stehen und angeboten werden?

      clarus


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Metabox vs Infomatec