checkAd

    W.O.M. und Stratec - heute gegen den Trend - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 13.12.01 15:15:16 von
    neuester Beitrag 20.02.02 15:35:26 von
    Beiträge: 30
    ID: 521.482
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.019
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.12.01 15:15:16
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ist die Bodenbildung jetzt abgeschlossen? Die Umsätze sind zwar,
      gerade bei Stratec, minimal, aber es sieht doch im Vergleich zur Verkaufsstimung
      der letzten Tage nicht schlecht aus??
      Avatar
      schrieb am 13.12.01 15:46:18
      Beitrag Nr. 2 ()
      Sie haben sich auch die Tage davor gegen den Markt bewegt, alles ist gestiegen und sie sind gefallen. Meine Meihnung: Wenn Du Aktien hast, würde ich sie halten, wenn Du noch keine hast, solltest Du abwarten bis sich die Märkte wieder beruhigt haben. Gruß
      Avatar
      schrieb am 18.12.01 07:41:59
      Beitrag Nr. 3 ()
      Gestern nochmal ziemlich starke Abgaben von WOM am Xetra(6,69€ gegen 16:30).
      Der Umsatz stieg später noch einmal an und die Verluste begrenzten sich auf 7,01€.
      Scheint so, als ob einige das als Kaufkurse gesehen haben. Das habe ich auch und habe 100
      Stück nachgelegt. Ich kann nur nochmal sagen, dass das Unetrnehmen wirklich ein bescheuertes IR
      gemacht hat mit der Gewinnwarnung kurz nach der Bekanntgabe der Zahlen, aber sonst grundsolide ist
      und GEWINN erwirtschaftet.
      Zu STRATEC: Da scheinen einige kleinere Anleger ihre Konten zum Jahresende glattzustellen. Steuerliche Gründe,
      vermute ich. Ich würde gerne wissen, wieviele VK noch im Markt sind. Wo kann man Orderbücher einsehen?
      Bei der ersten guten NAchricht wird auch Stratec deutlich zulegen, da Stratec ebenfalls schwarze Zahlen schreibt und
      die Anwesenheit im SMAX wird auf längere Sicht für mehr Beachtung sorgen.
      Grüsse,
      ruebenkoenig
      Avatar
      schrieb am 18.12.01 09:04:53
      Beitrag Nr. 4 ()
      Stratec-relevantes am Ende des artikels, Quelle handelsblatt online

      Auswahlindex wird verkleinert

      Fondsmanager hoffen auf
      Imagegewinn für neuen S-Dax

      Von JENS KATEMANN

      Die Deutsche Börse will den Smax attraktiver
      machen. Deshalb müssen die Mitglieder des
      Marktsegments für kleine und mittelgroße
      Firmen sich ab dem 31. Dezember 2001 an
      internationale Bilanzierungsregeln orientieren.
      Zudem sinkt die Zahl der Firmen im
      Auswahlindex S-Dax zum 24. Juni 2002 von
      100 auf 50.

      DÜSSELDORF.
      Fondsmanagerin Gabriele
      Schernikau hofft auf eine
      Imagekorrektur des bislang
      wenig beachteten Segments.
      „Viele Titel bieten bei geringem
      Risiko wesentlich mehr Rendite
      als jedes festverzinsliche
      Wertpapier“, sagt die Experten
      des Nebenwerte spezialisierten Fondsverwalters
      Lupus Alpha. Sie lobt zum Beispiel die Unternehmen
      Edscha und Gildemeister. Ihr Kollege Jochen Mathée
      vom Vermögensverwalter Invesco empfiehlt die
      Deutsche Industrie Service AG (DIS), den
      Automatisierungstechniker Rohwedder und die
      Deutsche Beteiligungs AG.

      Bisher werden die Aktien im Smax kaum beachtet.
      Und dies, obwohl die meist mittelständischen
      Unternehmen mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen von
      unter vier teilweise günstig bewertet sind. Auch die
      Gewinne der Smax-Mitglieder haben sich im
      Vergleich zum Neuen Markt als robust erwiesen.
      „Viele Werte sind halt nicht so sexy wie der Neue
      Markt“, beschreibt Fondsmanagerin Schernikau das
      Imageproblem. Experten zufolge ist der Smax zur
      Depotbeimischung geeignet. Anleger sollten je nach
      Risikoneigung einen Nebenwerteanteil von bis zu
      15 % in ihrem Aktiendepot halten.

      Bereits im Vorfeld der Umstellung erlebt der Smax
      eine Auslese, so Experte Mathée von Invesco. 20
      Unternehmen verlassen in diesem Jahr das
      Nebenwertesegment. Wenig Nachfrage gab es zum
      Beispiel nach der Aktie des Aussteigers Möbel
      Walther. „Es war mal ein Fondsmanager da“,
      beschreibt Investor Relations Manager Jörg Rohde
      das geringe Anlegerinteresse. Im Vergleich zum
      Nutzen seien die Kosten einer Mitgliedschaft im
      Smax zu hoch. Auch beim Börsenmakler Schnigge
      tritt man auf die Kostenbremse. Reinhold Klumpp,
      Direktor im Finanzbereich, findet die jährlich bis zu
      250 000 Euro für die Smax-Teilnahme zu teuer. Man
      brauche Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, sowie
      zusätzliches Personal zur Bilanzierung. Die 7 500
      Euro, die jährlich an die Deutsche Börse gezahlt
      würden, machten nur einen Bruchteil der Kosten
      aus.

      Es sind vor allem die internationalen
      Bilanzierungsstandards und die obligatorische
      Betreuung durch eine Bank, welche die Kosten
      treiben. Der Dienst der Geldinstitute hat sich für die
      Firmen um rund 150 000 DM pro Jahr verteuert, da
      die Betreuung in der Börsenflaute bei bisherigen
      Preisen von 50 000 bis 60 000 zum Minusgeschäft
      wurde, erklärt Fondsmanagerin Schernikau.

      Schernikau und Mathée von Invesco meinen
      dennoch, dass die Smax-Notierung ihr Geld wert ist.
      Aktien wie Loewe, Gildmeister und Condomi hätten
      sich im harten Kampf um das Anlegerinteresse
      behauptet. „Einigen ist es gelungen, Produkt und
      wirtschaftlichen Erfolg auch gut zu kommunizieren“,
      sagt Schernikau. „Als Loewe mit Börsenmarketing
      begann, war der Kurs auf 12 Euro abgestürzt“,
      erinnert Christoph Schlienkamp vom Bankhaus
      Lampe, „jetzt steigen sie bei knapp unter 30 Euro in
      den M-Dax auf“.

      Auch die Performance des Segments kann sich
      sehen lassen: In diesem Jahr ließ der S-Dax nur
      vom M-Dax geschlagen großen Bruder Dax 30 weit
      hinter sich. Potenzielle Neueinsteiger wie TAG
      Tegernsee Immobilien oder Stratec Biomedical
      Systems erhalten zudem gute Noten von Analysten.
      TAG steigerte den Gewinn im Vergleich zum Vorjahr
      um 431 Prozent. Auch die seit November notierte
      Stratec lieferte zuletzt positive Zahlen.

      „Man muss einfach was tun, um weiterzukommen“,
      sagt Stratec-Finanzvorstand Marcus Wolfinger. Das
      Argument der höheren Kosten hält Wofinger für
      vorgeschoben. „Früher oder später werden die
      internationalen Standards sowieso von jedem
      Unternehmen verlangt“, sagt er.


      HANDELSBLATT, Montag, 17. Dezember 2001, 19:02 Uhr
      Avatar
      schrieb am 18.12.01 09:35:24
      Beitrag Nr. 5 ()
      @ Ruebenkoenig:
      Herzlichen Dank für den Artikel - sehr interessant.
      Wäre es dir vielleicht möglich, deine Postings im Haupt-Stratec-Thread von Babyboomer abzulegen?
      Die Infos wären dann leichter verfolgbar.
      Gruß
      Aktiensurfer

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 09:43:04
      Beitrag Nr. 6 ()
      Wenn die VK bei 6.55 und 6.99 abgearbeitet werden sollten, könnte es schnell auf 7.44 gehen.
      Leider ist das Interesse für den Wert gering und die Umsätze sind selten so hoch. Muss man wohl warten. Wer noch nicht investiert ist,
      dem möchte ich diesen Wert nochmal ans Herz legen.
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 09:43:06
      Beitrag Nr. 7 ()
      Wenn die VK bei 6.55 und 6.99 abgearbeitet werden sollten, könnte es schnell auf 7.44 gehen.
      Leider ist das Interesse für den Wert gering und die Umsätze sind selten so hoch. Muss man wohl warten. Wer noch nicht investiert ist,
      dem möchte ich diesen Wert nochmal ans Herz legen.
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 16:14:07
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ich hätte das eher mit akkumulieren beschrieben, bin ja aber auch kein technischer Analyst.


      04.01.2002
      W.O.M. World of Medicine "hold"
      Concord Effekten


      Die Analysten vom Investmenthaus Concord Effekten stufen die Aktie von
      W.O.M. World of Medicine (WKN 663739) mit "hold" ein.

      Nach der Umsatz- und Gewinnwarnung Anfang Dezember habe die Aktie 30
      Prozent an Wert verloren. Die verschiedenen Geschäftseinheiten würden sich
      unterschiedlich gut entwickeln. Für 2002 und 2003 erwarte man insgesamt
      bei Umsatz als auch EPS einen starken Anstieg.

      Vor diesem Hintergrund empfehlen die Experten von Concord Effekten die
      Aktie von W.O.M. World of Medicine zu halten.
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 20:28:53
      Beitrag Nr. 9 ()
      hallo
      habe schon mal anfang dezember vor wom gewarnt.

      hier mal die übersetzung:

      W.O.M. World of Medicine "sell"

      "Nach der Umsatz- und Gewinnwarnung Anfang Dezember habe die Aktie 30 Prozent an Wert verloren."

      die aktie ist auf dem looser track.

      "Die verschiedenen Geschäftseinheiten würden sich
      unterschiedlich gut entwickeln."

      es läuft nicht alles gut.

      "Für 2002 und 2003 erwarte man insgesamt bei Umsatz als auch EPS einen starken Anstieg."

      die firma hofft und verspricht.

      Vor diesem Hintergrund empfehlen die Experten, da man sich deutlicher nicht auszudrücken pflegt (idR) die
      Aktie von W.O.M. World of Medicine bald, aber ohne besondere eile zu verkaufen.
      Avatar
      schrieb am 08.01.02 07:59:36
      Beitrag Nr. 10 ()
      @alterego,

      diese Aussagen können ebenso positiv gedeutet werden, wenn man das möchte.
      Und halten heisst halten, das bedeutet nicht verkaufen, das bedeutet auch nicht: ich habs ja gesagt.
      Das ist so wenig fundiert wie der Kommentar eines Kindes zu seiner Lieblingsspeise oder zum ungeliebten Hustensaft.

      Bring mir Fakten, wenn Du welche hast.
      Avatar
      schrieb am 08.01.02 09:36:11
      Beitrag Nr. 11 ()
      Heutige Ad-Hoc von W.O.M. ist auch hier im Board einzusehen.
      Bilde sich jeder selbst seine Meinung. Meine ist: der Wert ist gut.
      Avisierte 30%-Umsatzsteigerung dieses JAHR und die derzeitige Bewertung(6,5€ vs. 8,1€ Firmenwert)
      lassen ihn fundamental günstig erscheinen.
      Avatar
      schrieb am 09.01.02 00:26:42
      Beitrag Nr. 12 ()
      ANALYSE - Senator macht auf geheimnisvoll

      Kurssprung ist mit Vorsicht zu genießen

      Einen deutlichen Kursgewinn verzeichnet heute die Aktie des Medienunternehmens Senator Entertainment. Der Titel profitiert von der Meldung über den Abschluss eines TV-Lizenzgeschäftes mit der ARD. Das aus Erst- und Zweitlizenzen bestehende Paket soll dabei nur ein Anfang der gegenwärtig verhandelten TV-Lizenzgeschäfte sein. Deshalb will Senator derzeit auch keine Angaben über das Volumen machen. Man werde nach Abschluss der übrigen Geschäfte ein Gesamtvolumen benennen, heißt es aus der Unternehmenszentrale. Angeblich sollen die weiteren Paketverkäufe bereits im Januar abgeschlossen werde


      Der deutliche Kurssprung ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Schließlich ist bis auf vage Aussichten auf weitere Verkäufe noch nichts bekannt. Warum Senator den Preis für das ARD-Paket nicht bekannt gibt, ist völlig unverständlich. Heute dürften sich die Analysten des Bankhauses HSBC Trinkaus & Burkhardt bestätigt sehen. Sie nahmen am 3. Dezember auf Grund „der mangelnden Unternehmenskommunikation“ des Berliner Filmrechtehändlers mit seinen Investoren ihre Bewertung von kaufen auf verkaufen zurück.

      Damals hatte Senator eine Gewinnwarnung für das Gesamtjahr ausgegeben, weil sich Umsätze, die im Jahr 2001 geplant waren, ins Jahr 2002 verschieben. Allerdings bereitete die finanzielle Situation nach neun Monaten erhebliche Sorgen. Das Unternehmen hatte am Stichtag 30. September nur noch 7,7 Mio. Euro in der Kasse. Insgesamt weist Senator kurzfristiges Vermögen in Höhe von 67,6 Mio. Euro aus. Nimmt man allein die Kurzfrist-Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, wird einem mulmig zumute: 72,5 Mio. Euro. Hinzu kommen unter anderem Verbindlichkeiten aus Ertragssteuern in Höhe von 12,7 Mio. Euro. Insgesamt belaufen sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten auf 109,7 Mio. Euro.

      Autor: Robert Sopella, 11:14 02.01.02
      Avatar
      schrieb am 09.01.02 09:25:53
      Beitrag Nr. 13 ()
      @Ruebenkoenig @The.cult
      Äähmmm, was hat WOM und Senator hier im Stratec-Thread zu suchen?
      Etwas Posting-Disziplin würde uns allen helfen.
      Gruss
      Aktiensurfer
      Avatar
      schrieb am 09.01.02 09:39:33
      Beitrag Nr. 14 ()
      @Aktiensurfer: das ist ein W.O.M. und Stratec-Thread,siehe Thema.
      Den anderen würde ich gar nicht beachten.

      Stratec ist leider letztes Jahr durch ein SL gefallen,. ich schaue mir den Wert weiter an, allerdings nicht mehr so intensiv wiefrüher,
      habe auch ein finanzielles Leck,w as neue Käufe derzeit nicht erlaubt. Beschränke mich aufs Halten von aussichtsreichen Werten wie W.O.M.
      und den Einkauf kliener Positionen hochspekulativer Invests.
      Grüsse,
      ruebenkoenig

      Trotzdem danke, hatte schon Angst, würde nur mit mir selber hier reden..
      :-)
      Avatar
      schrieb am 11.01.02 15:08:03
      Beitrag Nr. 15 ()
      WOM heute erneut nicht gefallen. Aktie wartet auf neue Signale,
      wohin auch immer die zeigen. Bald sind NAchrichten da. Viel interessanter als das letzte Geschäftsjahr ist jedoch der Ausblick auf 2002
      und der Start. 30% mehr Umsatz sind versprochen worden, ebenso eine Gewinsteigerung, wieviel weiss ich jetzt nicht genau. Da dioe Aktie aber eh nur 2 Menschen hier bekannt
      ist, nämlich apogatte und mir, werden wir fett absahnen.
      gruss,
      ruebenkoenig
      Avatar
      schrieb am 12.01.02 09:01:05
      Beitrag Nr. 16 ()
      #10 von ruebenkoenig 08.01.02 07:59:36


      "diese Aussagen können ebenso positiv gedeutet werden, wenn man das möchte.
      Und halten heisst halten, das bedeutet nicht verkaufen, das bedeutet auch nicht: ich habs ja gesagt.
      Das ist so wenig fundiert wie der Kommentar eines Kindes zu seiner Lieblingsspeise oder zum ungeliebten Hustensaft.
      Bring mir Fakten, wenn Du welche hast. "

      halten heist übersetzt "eher verkaufen oder verkaufen" - so ist das nun mal in der analystensprache. nur anfänger, pusher oder sonstige einer aktie verbundenen interpretieren sich das positiv.

      aber für mich bedeutet es : ich ghabs ja gesagt, der kursverlauf gibt mir ohnehin recht.

      ich habe mir die aktie zum ipo genau angesehen und entschieden: no way. die "als ob" bilanz wies nur darum umsatzzuwachs anstelle rückgang auf, weil hinzugekauft wurde, aber vollmundige versprechungen... und diese versprechungen wurden auch prompt nicht erfüllt. insofern ist auch das neue versprechen für die zukunft wenig glaubwürdig. w.o.m bewegt sich in einem gut besetzten markt, hat nichts revolutionäres zu bieten und spielt david gegen goliath, aber mit eurem geld.
      auch die bestellung des emmi-propektes wurde damals mit der zusendung einer imagebroschüre beantwortet - nein danke, wer heute noch meint er könne privatanleger mit intransparenz und bunten bildchen imponieren hat was verpasst.
      nach meiner einschätzung werden sich die irgendwo zwischen 3 - und 6 einpendeln, kursgewinne relativ unwahrscheinlich.
      Avatar
      schrieb am 14.01.02 12:35:24
      Beitrag Nr. 17 ()
      Halten bedeutet nicht verkaufen, sonst hiesse es ja auch verkaufen.
      Halten wird aber als Verkaufen interpretiert, da besteht grundsätzlich ein Unterschied,
      u.a. in der Wirkung. Wenn ein Interessierter das liest, sagt er sich, hier besteht kein Bedarf zum Invetieren, wenn ein Inverstiertre das liest, weiss
      er, nachkaufen bringt jetzt nihcts. Mit welchem Erfolg?

      Der Investierte dürfte evtl. verkaufen, wiel er ja ganz legitim möglichst viel aus seinem Geld machen möchte. Der Interessierte wird sich nicht engagieren.
      Folge: mehr Angebot als Nachfrage, Kurs fällt. Allerdings offensichtlich nur,
      wenn der MArkt steigt und es bessere Investst gibt. Deshalb steht WOM an schwachen Tagen gut da, weil keine ALternativen verfügbar sind.

      Und nun zerpflück das mal. Ein rating sollte übrigens mit einem gewissen Zeithorizont verbunden sein, eine Aktienanlage mit demselben versehen sein,
      um aussagekräftig zu werden. Ein Trading buy ist m.M. nach für einen Anleger mit 2-Jhareshorizont nicht so sehr interessant.

      Grüsse,
      ruebenkoenig
      Avatar
      schrieb am 14.01.02 18:17:29
      Beitrag Nr. 18 ()
      da gibts nicht viel zu zerpflücken, dafür ist das zu wirr.
      halten heist übersetzt verkaufen schau mal hin wie oft "verkaufen" aus dem munde von analysten kommt.
      aber analysten mal aussen vor, was soll eigentlich der unsinn:

      "Deshalb steht WOM an schwachen Tagen gut da, weil keine ALternativen verfügbar sind. "

      aber siche rgibts alternativen zigtausende jederzeit, aktien mit denen performance möglich ist.

      leg nur mal die medtronic neben w.o.m, so als direkten vergleich, nur für die letzten wochen.

      ansonsten waren doch die letzten monate klasse an der börse, nur die schlechten unternehmen kommen halt nicht aus dem tal der tränen.

      von medizintechnik hast du jedenfalls keinen schimmer, sonst würdest du diese aktie keines blickes würdigen.
      Avatar
      schrieb am 16.01.02 12:34:58
      Beitrag Nr. 19 ()
      Gähn, alterego, da muss ich jetzt nicht wirklich drauf antworten.

      Hier eine etwas ältere Einschätzung zu Medtronic:

      Medtech: Heile Welt auf hohem Bewertungsniveau

      Medtronic und Biomet weisen gegenüber den Wettbewerbern einen deutlichen
      Aufschlag auf

      Vor den anstehenden Quartalszahlen ist Optimismus angesagt. Die Prognosen
      sehen den Sektor auf einem soliden Fundament, entgegen der allgemeinen
      Tendenz. Problematisch ist allerdings die recht hohe Bewertung.

      Es herrscht eitel Sonnenschein im Medtech-Sektor. Der Ausblick auf die
      bevorstehende Quartalssaison fällt überwiegend sehr zufriedenstellend aus: Von
      den großen Unternehmen der Branche werden zumindest solide Ergebnisse
      erwartet. Das drückt sich auch in einer ganzen Reihe von Heraufstufungen
      durch Analysten aus.

      Der Blick auf die fundamentale Situation zeigt eine durchschnittlich recht hohe
      Bewertung an:

      Fundamentalvergleich ausgewählter Medtechs

      Kurs
      GpA
      2002
      KGV 02
      PEG
      02
      Marktkapitalisierung
      Baxter
      55,50
      $
      2,02 $
      27,5e
      1,8e
      32,7 Mrd. $
      Biomet
      29,80
      $
      0,92 $
      32,4e
      2,2e
      8 Mrd. $
      Guidant
      38,90
      $
      1,88 $
      20,7e
      1,5e
      11,8 Mrd. $
      Medtronic
      44,00
      $
      1,22 $
      36,1e
      2,2e
      53,25 Mrd. $
      St. Jude
      69,60
      $
      2,56 $
      27,2e
      1,7e
      6,0 Mrd. $


      Das dynamische Kurs/Gewinn-Verhältnis (PEG) der
      Aktie liegt bei den Werten deutlich über eins. Die
      Kennzahl setzt das einfache KGV in Bezug zu dem
      erwarteten Gewinnwachstum. Grundsätzlich gelten
      Aktien, die ein PEG unter eins aufweisen als unter-,
      jene, die über eins rangieren als überbewertet.

      Die recht hohe Bewertung speist sich aus einer Reihe
      von Faktoren. Bei den Unternehmen handelt es sich
      durchweg um profitable Gesellschaften, denen in den
      kommenden Jahren ein recht stetiges Wachstum
      vorhergesagt wird. Das gilt für die gesamte Branche,
      die allein durch die zunehmende Lebenserwartung der
      Menschen und die erhöhte Zahl relativ alter Menschen
      profitieren soll.

      [Anzeige]


      Mit einer Privaten Krankenversicherung können Sie Monat für Monat bis 400
      DM sparen.

      Wir ermitteln aus über 35 Gesellschaften und über 1000
      Tarifkombinatsmöglichkeiten den für Sie günstigsten Versicherer. Fordern Sie
      jetzt ihren persönlichen Preis- Leistungsvergleich an.





      Als besonderes Kennzeichen gilt dabei die relative
      Unabhängigkeit von der konjunkturellen Entwicklung.
      Diese macht zahlreichen anderen Branchen erhebliche
      Probleme, weshalb auch die Medtechs gelegentlich als
      „sicherer Hafen“ gelten. Der Haken dabei ist, dass die
      wirtschaftliche Kraft insgesamt dem Wachstum des
      Gesundheitswesens Grenzen setzt: Die Ausgaben in
      diesem Bereich können nicht in Uferlose steigen, was
      sich mittelfristig auf die Geschäftsentwicklung der
      Unternehmen niederschlägt.

      Ein weiteres Problem ergibt sich aus der hohen
      Bewertung: Auch wenn die Branche gegenüber
      Konjunkturschwankungen relativ gesichert ist, bleiben
      Risiken. Das ist am Beispiel von Sulzer Medica
      deutlich abzulesen. Das Unternehmen musste
      fehlerhafte Produkte zurückrufen. Dabei hat es nichts
      geholfen, dass gerade der Orthopädie besonders hohe
      Wachstumsraten zugesprochen werden. Ein Investment
      im Bereich Medtech ist und bleibt mit Risiken verbunden
      – das wird durch den Begriff „sicherer Hafen“ zumeist
      verwischt.

      Der Vergleich der ausgewählten Unternehmen
      untereinander zeigt einen kräftigen Aufschlag für
      Medtronic und Biomet. Medtronic erhält als
      Marktführer und mit Abstand größtes Unternehmen in
      diesem Bereich einen Aufschlag. Bei Biomet dürfte eine
      Rolle spielen, dass sich die Company Hoffnungen
      darauf machen kann, Marktanteile von Sulzer zu
      gewinnen.

      St. Jude und Baxter liegen in der Bewertungshöhe
      gleich auf, wobei ersterem ein leicht stärkeres
      Wachstum zugesprochen wird. Das KGV für 2002
      entspricht in etwa dem Durchschnitt der aufgeführten
      Unternehmen.

      Einen signifikanten Abschlag muss dagegen Guidant
      hinnehmen. Das hängt mit Befürchtungen zusammen,
      dass sich das Wachstum des Kerngeschäfts in den
      kommenden Jahren negativ entwickeln wird. Diese
      beruhen auf einer Entwicklung der Medtech-Abteilung
      im Hause Johnson&Johnson, die auf mittlere Sicht
      Guidant die Marktführerschaft streitig machen könnte.
      Autor: Alexander Apel, 08:20 04.10.01

      Wertpapiere des Artikels
      Medtronic
      News
      Kurse
      Board
      Biomet
      News
      Kurse
      Board
      St. Jude
      News
      Kurse
      Board
      Baxter
      News
      Kurse
      Board
      Guidant
      News
      Kurse
      Board



      weitere Nachrichten zur Aktie



      Medtronic: Zulassung für „Gehirnschrittmacher“
      15.01. 14:09:16
      Guidant: Analysten beflügeln den Kurs
      21.11. 19:38:05
      Baxter: Gewinn steigt um 18 Prozent
      18.10. 15:47:50
      St. Jude voll auf Kurs
      16.10. 10:34:10
      Medtech: Heile Welt auf hohem Bewertungsniveau
      04.10. 08:20:25




      w:o Board: die letzten Diskussionen zur Aktie



      Medtronic: Zulassung für „Gehirnschrittmacher“
      1
      Redaktion WO
      15.01. 14:09:22
      MEDTRONIC... Ein echter Wachstumswert.
      65
      Pechstein
      14.01. 10:14:19

      Jetzt liegt der kurs deutlich höher, wie sieht KGV, PEG und Planung wohl jetzt aus?

      Die Aktie hat seit Anfang des Jahres verloren, warum? Gab es NACHRICHTEN?

      W.O.M. hat Unsatz -u. Ergebniswarnung gebracht, daraufhin (berechtigt) deutlich verloren. Miss mal die Performance am Ende des Jahres.

      Und irgendwie bist Du wohl auch erst jetzt auf medtronic aufmerksam geworden?

      Tschüss und machs gut, alterego.
      Avatar
      schrieb am 16.01.02 14:35:14
      Beitrag Nr. 20 ()
      Thema: --> W.O.M WORLD OF MEDICINE (663739) mit Gewinnwarnung

      #2 von Klaus39 19.10.01 12:01:08 Beitrag Nr.:4.676.780 Posting versenden 4676780
      Und was sagt uns dann der Satz:

      Es wird mit einer deutlichen Ergebnisverbesserung gerechnet?

      Klaus

      #3 von powermove 19.10.01 12:05:49 Beitrag Nr.:4.676.823 Posting versenden 4676823
      in schwäche kaufen!!!

      #4 von moz01 19.10.01 12:30:37 Beitrag Nr.:4.677.086 Posting versenden 4677086
      "Gewinnwarnung" kommt was soll das, TOTALER SCHWACHSINN

      Die Leute die so etwas schreiben, sollten lesen lernen.

      #5 von Alterego20 19.10.01 14:00:10 Beitrag Nr.:4.678.012 Posting versenden 4678012
      na ja - schwachsinn ist das nicht. die ergebnisse liegen unter den erwartungen aber wir hoffen für die zukunft.

      nicht anders zu erwarten von einer kleinen vollmundigen klitsche. schaut euch mal die echten marktführer an.

      #6 von seingalt 22.10.01 09:21:03 Beitrag Nr.:4.688.061 Posting versenden 4688061
      @Alterego20

      nenn mir doch mal zum Vergleich einen Wert in MedTech. der zu den Großen gehört und niedrig bewertet ist.

      Gruß

      #7 von Alterego20 06.12.01 17:42:17 Beitrag Nr.:5.058.942 Posting versenden 5058942
      ?? wir sind hier nicht im schlussverkauf.

      ich selbst habe medtronic. und merck co. und einiges andere.

      aber wom würd ich nicht im traum long hgehen.
      die firma ist nur sehr wenig wert.

      kauft doch aktien wo ihr das geschäft beurteilen könnt.

      #8 von bödel 06.12.01 19:56:48 Beitrag Nr.:5.060.375 Posting versenden 5060375
      Mal sehen ob ich noch billig ein paar W.O.M
      bekomme?????

      #9 von bödel 07.12.01 09:59:24 Beitrag Nr.:5.063.826 Posting versenden 5063826
      W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG AKTIEN O.N. WKN: 663739
      Börse: Frankfurt


      Aktueller Kurs: 7,60 Datum: 07.12.2001
      Differenz zum Vortag: +0,20 (+2,70%) Uhrzeit: 09:50
      ---------------------




      da kannst du auch nicht drauf antworten und das du keine ahnung hast zeigt unter anderem dein letztes posting.

      i wo, medtronic ist immer wieder und seit jahren in meinem depot.

      tja man sollte halt was von den unternehmen verstehen in die man investiert, dann werden die verluste kleiner und die gewinne grösser.
      Avatar
      schrieb am 17.01.02 14:43:51
      Beitrag Nr. 21 ()
      Blabla,
      Du bist doch nur heir, um die leute zu medtronic rüberzuziehen.
      Meine Fragen von oben hast Du jedenfalls nicht beantwortet.

      In diesem sinne.

      Nur noch Tschüsssss,
      alterego.
      Avatar
      schrieb am 20.01.02 08:46:06
      Beitrag Nr. 22 ()
      selber blabla
      reichlich blödsinnige unterstellung (und auch unverschämt)-
      "zu medtronic rüberzuziehen"
      da gehst du wohl von dir selbst aus. bei einer aktie wie medtronic werden die kurse nicht durch ein paar mehr oder weniger kleinanleger aus old germany gemacht. bei solchen klitschen wie w.o.m. schon eher.

      eine frage habe ich beantwortet (war aber keine frage sonder auch nur so eine dummdämliche unterstellung):
      medtronic ist seit jahren immer wieder in meinem depot.

      kurzfristige kursveränderungen kommentiere ich nicht, solche "erklärungsversuche" kann man woanders reichlich finden, wozu also.

      dann man schön weiter mit der pusherei von w.o.m.
      bist du bei der firma beschäftigt?
      Avatar
      schrieb am 21.01.02 08:37:11
      Beitrag Nr. 23 ()
      @alterego,

      deine posting-anzahl hat sich bestimmt fast verdoppelt durch das Schreiben hier.
      Nichtsdestotrotz sind Deine Erklärungsversuche von ANalystenstatements genauso schwachbrüstig wie Dein Posting, in das wirr Zitate und Kommentare reingemixt wurden.

      Wenn Medtronic sooooo gut ist: na prima! Dann nerv doch hier nicht rum! Die rklärung zu Medtronics Kursverfall steht noch aus. W.O.M. ist dahingegen aufgrund einer Umsatz -u. Gewinnwarnung gefallen.
      Wiederholungen langweilen mich. Wenn die o.g. Firma Dich nicht interessiert, ist das i.O. für mich. Dann spar Dir die Zeit am Computer, um hier Unsinn rein zu schreiben.

      Übrigens: im Beitrag zu Medtronic steht recht klar drin, dass die Firma hoch bewertet ist. Und das aufgrund von Erwartungen. Sollen wir da mal ein wenig rumdeuteln? So ein Schwachsinn....
      Avatar
      schrieb am 22.01.02 12:16:49
      Beitrag Nr. 24 ()
      "deine posting-anzahl hat sich bestimmt fast verdoppelt durch das Schreiben hier."
      ???? macht keinen sinn

      "Nichtsdestotrotz sind Deine Erklärungsversuche von ANalystenstatements genauso schwachbrüstig wie Dein Posting, in das wirr Zitate und Kommentare reingemixt wurden."
      aber sicher, so frustriert weil deine sämtlichen invests (soweit in den threads sichtbar, die du zahlreich eröffnetest) fehlgriffe sind? das ist schlicht ne übersetzung für laien.
      das posting belegt nur, das ich euch eine alternative gezeigt habe mit der ihr gewinne anstelle verluste gemacht hättet.

      "Dann nerv doch hier nicht rum!"
      tja das tut mir aber leid das du genervt bist. warum überlegst du nicht mal, ob meine warnung vor w.o.m berechtigt sein könnte und glaubst ansonsten dem kurs.

      "Dann spar Dir die Zeit am Computer, um hier Unsinn rein zu schreiben."
      pusher sind schon leicht zu ärgern und ausfallend werden sie auch postwendend.

      "Übrigens: im Beitrag zu Medtronic steht recht klar drin, dass die Firma hoch bewertet ist. Und das aufgrund von Erwartungen. Sollen wir da mal ein wenig rumdeuteln? So ein Schwachsinn.... "
      ob eine firma "hoch bewertet ist oder nicht" beurteile ich für mich nicht anhand derartigen geschreibsels, falls deine worte meinten: braucht man nicht drüber diskutieren, dann dazu zustimmung.


      also nochmal: ich halte höchstpersönlich w.o.m für eine aufgeplusterte klitsche mit mässigem management und wenig interessanten produkten, ausser zukäufen war da nichts, wenn man das rausrechnet gabs einen umsatzrückgang. wenn das geld weg ist, werden sie vielleicht mal ihr geschäft straffen. so was lohnt nicht als invest.
      Avatar
      schrieb am 24.01.02 16:35:52
      Beitrag Nr. 25 ()
      Könnte huete leicht bis 8,4€ gehen, wenn mehr Käufer da wären.

      Aktuell liegt der Kauf über dem gegenwärtigen Kurs, im Orderbuch kann man bis 8.4€ sehen bei gerade mal 7000 Stck.

      3-4mal höhere Umsätze als in den letzten tagen deuten auf ein steigendes Interssse nach der bekanntgabe der vorläufigen Zahlen hin.

      Ein oder zwei Empfehlungen dürften dem Wert zu einem Ausbruch verhelfen. Innerer Wert lt. Einschätzung letztes jahr 8,1 €.

      Na denn mal los. >Ich ahbe jedenfalls bei 6,49e nochmal nachgekauft heute.
      DAnke an apogatte, der mir den tip mit den Bollingerbändern gab.
      Avatar
      schrieb am 25.01.02 13:52:20
      Beitrag Nr. 26 ()
      In die Gesundheit anderer lässt sich gut investieren


      von Wolfgang Mulke

      Wenn Gesundheitsministerin Ulla Schmidt das Wort erhebt, sieht sich mancher
      Regierungskollege in den Karneval versetzt. Die rheinische Sozialdemokratin trägt im gern
      Singsang einer Büttenrede vor. Inhaltlich erzeugt die als Frohnatur geltende Politikerin allerdings
      wenig Heiterkeit. Die Bundesregierung ist in den letzten Monaten heftig unter Druck geraten, weil
      es vor den Wahlen am 22. September 2002 keine Gesundheitsreform mehr geben sollte. Derweil
      explodierten im Land die Kosten für Pillen und Salben, für Klinikaufenthalte und Arztbesuche.

      Die Folgen bekommen in diesem Jahr die Versicherten in den Gesetzlichen
      Krankenversicherungen (GKV) zu spüren. Die Kassen erhöhten die Beiträge kräftig. Bis zu 15
      Prozent des Bruttolohnes geben die Arbeitnehmer nun für den Krankheitsschutz aus. Mit kleinen
      Reförmchen will Schmidt die leidige Problemlösung über den Wahltag hinaus schieben.






      Anreiz zum Sparen fehlt


      Doch das System steht vor großen Problemen. Die Menschen werden immer älter und benötigen
      daher naturgemäß häufiger und länger eine medizinische Betreuung. Zudem werden überall auf der
      Welt in schneller Folge neue und bessere Behandlungsmethoden entwickelt. Diese Therapien sind
      anfangs deutlich teurer als herkömmliche. Zudem verhindert ein kompliziertes Interessensgeflecht
      und der Kampf um das Milliardengeschäft Gesundheit eine wirksame Kur. Allein die GKV gaben
      im vergangenen Jahr mehr als 130 Milliarden Euro für die Leistungen von Ärzten, Apothekern,
      Pharmahersteller und Krankenhäusern aus. Noch einmal dieselbe Summe bezahlen die Patienten
      für selbst finanzierte Heil- und Pflegemittel. Die Kostenentwicklung der letzten zehn Jahre zeigt
      das Dilemma, in dem die Politik steckt. Innerhalb eines Jahrzehnts stiegen die Ausgaben der
      GKV um 40 Milliarden Euro an.

      Die wichtigste Schwäche des Systems sind die geringen Anreize zum sparsamen Verhalten. Es
      werden zu große Arzneimitteldosen verordnet und die Patienten wissen nicht, was ihr Arzt alles
      abrechnet. Die Kassen handeln wiederum mit der Ärztevertretung einen generellen
      Leistungskatalog aus und haben wenig Einfluss auf die effiziente Verwendung ihrer Zahlungen.
      Apotheken und Pharmahersteller wehren sich mit Händen und Klauen gegen unliebsame
      Beschlüsse, etwa gegen die Aufhebung der Festpreise für Pillen und Salben und die Lobbyisten
      der Gesundheitsbranche haben eine gewaltige Macht.






      Medizintechniker haben viel zu bieten


      Des einen Leid ist des anderen Freud. Die Unternehmen in den Gesundheitssparten können auf
      ein vergleichsweise sicheres anhaltendes Wachstum bauen. Anleger haben dies längst begriffen.
      Die als konservativ geltenden Pharmawerte und die als extrem wachstumsstark angesehenen
      Biotech-Aktien sind in vielen Musterdepots zu finden. Bei letzteren treibt die Hoffnung auf einen
      „Blockbuster“, also eine durchschlagend erfolgreiche neue Arznei mit Milliardenverkäufen, die
      Hoffnung. Entsprechend hoch sind die Papiere bewertet. Weniger wahrgenommen werden die
      Werte der zweiten Reihe des Gesundheitswesens, die Hersteller von Medizintechnik und
      Ausrüstungen, sowie die Betreiber von Krankenhäusern und Heimen. In diesen Sparten hat der
      Kurszettel deutscher Börsen einiges zu bieten.

      Die Größenordnung des Marktes ist beträchtlich. Die Landesbank Baden-Württemberg schätzt,
      dass ein Drittel der weltweit 3,3 Billionen Dollar Umsatz rund um die Gesundheit für medizinisches
      Gerät ausgegeben werden. Die Produktpalette reicht von der einfachen Ausstattung mit
      Werkzeugen für die Operation, über Röntgengeräte, Kleinstlaser, bis hin zu
      Hightech-Körpersonden im Miniformat.






      Verhaltener Optimismus für Fresenius


      Bei internationalen Großkonzernen wie Siemens, General Electric oder Philips stellt die
      Medizintechnik nur einen kleinen Teil der Geschäftsaktivitäten. Unter den Dax-Werten findet sich
      mit Fresenius Medical Care (FMC) nur ein spezialisierter Branchenwert. Der aus einer
      deutsch-amerikanischen Fusion hervorgegangene Konzern betreibt weltweit über 1300
      Dialysekliniken. Im ersten Halbjahr 2001 setzte der Gesundheitsriese mit 3,5 Milliarden Euro 21
      Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum. Der Nachsteuergewinn kletterte immerhin noch um 13
      Prozent.

      Die Analysten sind in ihren Empfehlungen verhalten optimistisch. Als Marketperformer stufte die
      WGZ-Bank ein. Nach Kursverlusten im vergangenen Jahr sei der Einstieg wieder attraktiv.
      Kursrisiken drohen nach Ansicht des Maklerhauses Nols aus technischen Gründen. Mit einer
      Neugewichtung des Streubesitzes bei der Indexberechnung verschlechtere sich der Anteil der
      FMC-Stammaktien am Dax. Zugleich erhöht sich die Gewichtung der wiederum im MDax notierten
      Vorzugsaktien. Dies könne den Kurs der Stämme belasten, den der Vorzüge befördern, glauben
      die Makler.






      Rösch bereitet Anlegern Kopfzerbrechen


      Interessante Unternehmen sind am Neuen Markt zu finden. Die kleineren Firmen haben sich
      überwiegend auf Nischenmärkte spezialisiert. Die Betriebe finden damit beträchtliche
      Wachstumschancen vor. Ein Beispiel dafür ist die Rösch AG, die sich auf nadelfreie
      Injektionsgeräte spezialisiert hat. Welches generelle Potenzial solche Entwicklungen bergen,
      belegt eine Blick auf die Krankenstatistik. Allein in Deutschland sind zwischen 500 000 und einer
      Million Patienten an Diabetes erkrankt. Ihnen würde das Produkt Qualen ersparen.

      Die „Spritze ohne Nadel und Schmerzen“, wie der Vorstand das Produkt allgemeinverständlich
      beschreibt, hat den Anlegern jedoch einiges Kopfzerbrechen bereitet. Denn die Zulassung der
      Geräte durch die Krankenversicherungen verzögerte sich immer wieder. Auch der Vertrieb klappte
      nicht wie gewünscht. Prognosen konnten nicht eingehalten werden, der Kurs litt beträchtlich. Der
      Vorstand will aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und möglichst schnell in die Gewinnzone
      vordringen. Nach Ansicht vieler Experten sind die hier offenbarten Schwächen typisch für die
      Risiken der kleinen Medizintechnik-Firmen. Vor allem im Vertrieb sehen Beobachter einen
      Nachholbedarf.






      Viele aussichtsreiche Werte


      Zu den aussichtreichen Kandidaten der Gesundheitsparte zählt aap Implantate, dass mit zum
      Teil konkurrenzlosen Produkten am Markt ist und neben Metall auf aus Biomaterialien bestehende
      Implantate setzt. Das Unternehmen hat für 2002 ein Umsatzwachstum von bis zu 50 Prozent und
      ein deutlich positives Ergebnis angekündigt. Die NordLB empfiehlt den Anbieter von Lasertechnik Wavelight
      und hält die Firmen wie W.O.M. World of Medicine sowie Biolitec für aussichtsreich. Von den
      Analysten regelmäßig beobachtet werden zudem Eckert & Ziegler, die Implantate zur
      Krebsbehandlung herstellen, Euromed und Pulsion.

      Anleger, die weniger auf riskante Hightech-Werte als vielmehr auf leicht fassbare
      Geschäftskonzepte aus sind, werden an den Börsen ebenfalls fündig. Eine Klinikbetreiber haben
      den Sprung auf das Parkett gewagt. Gute Wachstumschancen attestieren Analysten dabei der
      Krankenhaus-Kette Rhön Klinikum AG. Goldman Sachs stufte das Papier als „Market
      Outperformer“ ein. Konkurrenten sind beispielsweise die Mediclin AG und Marseille Kliniken
      AG. Letztere ist kürzlich aus fachfremden Gründen in die Schlagzeilen geraten. Der als streitbar
      bekannte Firmengründer unterstützt den Hamburger Rechtspopulisten Roland Schill bei seinem
      Kreuzzug für Ordnung und Sitte.

      Anleger können ihre Auswahl also aus reichlich vielen Geschäftsideen treffen. Doch wie geht es
      weiter mit dem Gesundheitsmarkt? Über die wichtigsten Trends sind sich die Experten einig. In
      den Industrieländern wird der Sparzwang zunehmen, ebenso auch der Bedarf an
      Behandlungstechnik und Therapien. Die öffentlichen Hände wollen mehr Wettbewerb in das
      Gesundheitswesen bringen, um so die Kosten zu drücken. Das geht tendenziell zu Lasten der
      Anbieter. Andererseits werden die Firmen mit innovativen und vielleicht effizienteren Methoden vom
      Reformzwang besonders profitieren.

      multexinvestor
      Avatar
      schrieb am 31.01.02 08:00:00
      Beitrag Nr. 27 ()
      Kam gerdae über den Newsverteiler von W.O.M.

      atum:
      Wed, 30 Jan 2002 18:26:23 +0100
      Von:
      stefanie.gehrke@womcorp.com
      An:
      stefanie.gehrke@womcorp.com




      Sehr geehrte Damen und Herren,

      wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir auch in den USA die
      "Stoßwelle erfolgreich auf den Stein gebracht haben". Vor kurzem wurde ein
      ca. 5x5cm großer Blasenstein am renommierten "Kidney Stone Center" in
      Florida mit unserem Laser U100 in weniger als 45 min. vollständig entfernt.
      Nach dem überaus überzeugenden Einsatz ist der verantwortliche Arzt, einer
      der fünf "Steinpäpste" in den USA, von unserem Gerät begeistert. Daher
      konnten wir das Steinzentrum als unser Referenzkrankenhaus für den
      FREDDY-Laser in den USA gewinnen.

      Anbei finden Sie Endoskopaufnahmen der Steinentfernung.

      Mit freundlichen Grüßen

      W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG
      i.A. Stefanie Gehrke
      Investor Relations

      Tel. (+49) (0)30 399 81 566
      Fax: (+49) (0)30 399 81 605
      e-mail: stefanie.gehrke@womcorp.com
      www.world-of-medicine.com
      Avatar
      schrieb am 31.01.02 08:42:55
      Beitrag Nr. 28 ()
      Und weiter gehts, Pressemitteilung von heute morgen:

      Pressemeldung
      WORLD OF MEDICINE gewinnt die erste von der Weltbank finanzierte Ausschreibung
      in Indien
      Einstieg in das attraktive Tendergeschäft gelungen/
      Berlin, 31. Januar 2002 – Die W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG kann erste Erfolge aus
      Indien vermelden: Nach Gründung des Vertriebsbüros in New Delhi im November
      hat der Medizintechnikhersteller nun den Einstieg in das attraktive Tendergeschäft
      in Indien geschafft. WORLD OF MEDICINE bekam den Zuschlag über eine von der
      Weltbank finanzierte Ausschreibung für minimal invasive Komplettsysteme für die
      Laparoskopie (Eingriffe im Bauchraum) im Wert von rund 500 Tsd. EURO. Diese sollen
      noch bis Mitte des Jahres ausgeliefert werden.
      In der Ausschreibung konnte man sich gegenüber zahlreichen Mitbewerbern
      durchsetzen. Die Weltbank finanziert jährlich Projekte im indischen
      Gesundheitswesen, deren Volumina bis zu zweistelligen Millionenbeträgen
      umfassen. Der erste Zuschlag ist für WORLD OF MEDICINE daher ein sehr wichtiger
      Schritt, um sich auch für die weiteren Ausschreibungen eine gute Position zu sichern.
      W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG (ISIN: DE0006637390 // WKN: 663 739)
      Die Unternehmensgruppe „WORLD OF MEDICINE“ besteht aus der W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG mit
      Standorten in Ludwigsstadt und Berlin sowie den Tochterunternehmen WORLD OF MEDICINE LEMKE
      GmbH/München, Clyxon Laser GmbH/Berlin, IBL Innovative Berlin Laser AG/Berlin, WIEST International
      GmbH/Berlin sowie der W.O.M. WORLD OF MEDICINE USA, Inc. in Orlando/USA.
      Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 290 Mitarbeiter und ist in drei Geschäftsbereiche
      gegliedert: „Flow&FluidWORLD®“ (Flüssigkeitspumpen, Insufflatoren, Zubehör), „VisionWORLD“
      (Kameras, Monitore, Lichtquellen, Videodokumentationssysteme) und „LaserWORLD“ (Laser für die MIC).
      Der Umsatz erreichte im letzten Jahr rund 30 Mio. EURO und soll 2002 um 35 % ansteigen. Das EBIT wird
      2001 bei über 1 Mio. EURO liegen. Für 2002 wird eine EBIT-Marge von 10% erwartet.
      Weitere Informationen zur MIC-Aktie® von WORLD OF MEDICINE finden Sie unter www.mic-aktie.de.
      Anprechpartner:
      W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG, Stefanie Gehrke (IR/PR), eMail: stefanie.gehrke@womcorp.com,
      Tel.: (030) 399 81 566, Fax: (030) 399 81 605, Internet: www.world-of-medicine.com
      Avatar
      schrieb am 04.02.02 07:29:34
      Beitrag Nr. 29 ()
      Betreff:
      AW: IR-Pflege
      Datum:
      Fri, 1 Feb 2002 20:47:09 +0100
      Von:
      stefanie.gehrke@womcorp.com
      An:
      xxx@partner.bmw.de




      Sehr geehrter Herr xxx,

      vielen Dank für Ihre e-mail vom 25. Januar.

      Das war ein ziemlich langes Statement, anbei eine kurze Stellungnahme:

      FDA-Zulassung:

      Grundsätzlich ist es richtig, dass der Hersteller von Laserprodukten gemäß
      den Bestimmungen des Code of Federal Regulations einen Report bei einer
      Unterbehörde der FDA einreichen. Dies haben wir bereits getan.

      Neben dem Einreichen dieses Reports treffen jeden Hersteller von
      Medizinprodukten in den USA weitere Pflichten. Im Einzelnen sind diese
      ´postmarket requirements´:
      - registration
      - listing
      - medical device reporting
      - tracking (also Rückverfolgbarkeit)
      - corrections and removals
      - quality system
      - labelling

      Der U100 ist gelistet und registriert, auch die übrigen Anforderungen
      erfüllen wir.
      Außerdem bedarf es eines ´Annual Reports´, der allerdings (wie der Name
      schon sagt) bisher nicht fällig war.


      Umsatzentwicklung:

      Als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Minimal Invasiven Chirurgie haben
      wir auch dazu beigetragen, diesen Markt überhaupt erst zu erschließen.
      Anfangs war die MIC unter Medizinern als Teufelszeug verschrien. Erst
      langsam hat sich diese neue Operationsmethode an Universitäten und
      Krankenhäusern durchgesetzt. Zudem haben wir uns bewusst auf eine profitable
      Nische innerhalb der MIC konzentriert.

      Wir sind Weltmarktführer in eben so einer Nische- nämlich im Bereich
      Flow&FluidWORLD zur Aufdehnung von Körperhöhlen.
      Etwas anderes haben wir nie behauptet.

      Darüber hinaus war unser Umsatzwachstum 99/00 keineswegs rückläufig. Es ist
      richtig, dass wir in 2000 Als-ob Konzernzahlen mit dem vollen Umsatz der
      Firma Lemke, die wir erst im November übernommen hatten, kommuniziert haben.
      Dies war allerdings eine Anforderung im Zuge des Börsengangs. Zudem lag der
      Umsatz ohne Lemke in 2000 bei 20,2 Mio. EURO. Dies entspricht einer
      Steigerung von mehr als 30 % gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis wurde durch
      die als-ob Zahlen sogar belastet.

      Laser:
      Mit dem FREDDY-Laser haben wir sehr wohl ein einzigartiges Produkt in
      unserem Portfolio, denn es gibt weltweit kein vergleichbares Laserprodukt.
      Es gibt zwar Laser, die für die Steinzertrümmerung eingesetzt werden. Diese
      arbeiten jedoch mit hoher thermischer Energie und können daher auch leicht
      das Weichgewebe beschädigen.

      Es ist richtig, dass die ESWL derzeit das Standardverfahren für die
      Steinzertrümmerung ist. Viele Ärzte und auch Firmen, die bisher diese Geräte
      benutzen und vertreiben, haben jedoch bereits die Vorteile des FREDDY-Lasers
      erkannt und akzeptiert. Darüber hinaus, ist es keineswegs unser Ziel in
      kurzer Zeit alle ESWL-Anlagen der Welt zu verdrängen. Beispielsweise in
      Asien erschließen wir einen großen Markt, der zum großen Teil noch in der
      Erstausstattungsphase ist. Hier steht die Minimal Invasive Chirurgie gerade
      erst am Anfang und der Laser wird aufgrund der geringeren Anschaffungskosten
      und der schnelleren und sicheren Steinentfernung stark nachgefragt (siehe
      Vertriebsvertrag mit China vom Juni 2001).Und wenn der Patient nach nur
      einer Behandlung steinfrei ist und schmerzfrei am nächsten Tag seinem Alltag
      nachgehen kann, unterzieht er sich sehr wohl einer Narkose, die zudem sehr
      leicht ist, da die Behandlung in der Regel in 45 min. beendet ist.

      Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage damit beantworten. Für Rückfragen stehe ich
      gerne zur Verfügung.

      Gerne informieren wir Sie mittels unseres e-mail Verteiler regelmäßig über
      Neuigkeiten von WORLD OF MEDICINE. Bei Interesse schicken Sie mir doch eine
      kurze Antwort.

      Mit freundlichen Grüßen

      W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG
      i.A. Stefanie Gehrke
      Investor Relations

      Tel. (+49) (0)30 399 81 566
      Fax: (+49) (0)30 399 81 605
      e-mail: stefanie.gehrke@womcorp.com
      www.world-of-medicine.com
      Avatar
      schrieb am 20.02.02 15:35:26
      Beitrag Nr. 30 ()
      Für die W.O.M.er unter uns:

      Sehr geehrte Damen und Herren,

      anbei erhalten Sie einige Impressionen der Asienreise unseres
      Vorstandsvorsitzenden Ende Januar 2002.

      Die ersten Bilder zeigen unseren Stand auf dem nationalen
      Medizinkongress
      der Indischen Vereinigung Gastro Endoskopie Chirurgie (IAGES) in
      Kalkutta.
      Die Veranstaltung wurde von über 1000 Fachbesuchern aus ganz Indien
      besucht.
      Unsere positive Bilanz belegen Aufträge von über 300.000 US-Dollar.

      Die weiteren Aufnahmen beziehen sich auf die Vorbereitungen unserer
      Niederlassung in Shanghai. Abgebildet sind unser chinesischer
      Vertriebspartner sowie die Räumlichkeiten, in denen das WORLD OF
      MEDICINE -
      Büro vor Ort eröffnet werden soll.

      Mit freundlichen Grüßen

      W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG
      i.A. Stefanie Gehrke
      Investor Relations

      Tel. (+49) (0)30 399 81 566
      Fax: (+49) (0)30 399 81 605
      e-mail: stefanie.gehrke@womcorp.com
      www.world-of-medicine.com


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      W.O.M. und Stratec - heute gegen den Trend