checkAd

    TV-Loonland oder In-Motion: Welches ist die beste Medienaktie? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 20.12.01 13:34:11 von
    neuester Beitrag 20.12.01 18:02:52 von
    Beiträge: 10
    ID: 524.922
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 513
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 13:34:11
      Beitrag Nr. 1 ()
      Was meint ihr? Bitte mit Begründung!
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 13:36:13
      Beitrag Nr. 2 ()
      Wenn Du Geld verdienen willst, dann BKN und sonst gar nichts.

      Gruss Amedeo
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 13:37:17
      Beitrag Nr. 3 ()
      tv-loonland und in-motion sind stark unterbewertet, eine ausführliche analyse poste ich gegen 17:00 uhr, habe jetzt leider nur wenig zeit, bis denn...
      ;)
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 13:38:31
      Beitrag Nr. 4 ()
      Äpfel oder Birnen? Was schmecket besser? :D
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 13:38:51
      Beitrag Nr. 5 ()
      @Amedeo
      Gute Begründung!

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1450EUR +14,17 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 13:41:11
      Beitrag Nr. 6 ()
      @Neemann

      Bist ein ganz Toller!
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 13:42:21
      Beitrag Nr. 7 ()
      :cool:
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 14:19:37
      Beitrag Nr. 8 ()
      Beide Werte sind Fundamental in Ordnung, ich jedoch favorisiere In - Motion, da in diesem Wert mehr Phantasie steckt.
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 15:03:55
      Beitrag Nr. 9 ()
      Vielleicht reicht Dir ja diese Begründung! Ist zwar nur von Analysten erstellt, aber dafür sehr gut begründet!

      Diese Betrachtung ist schon 4 Monate alt, aber seit dieser 32Seiten-Analyse von Gontard&Metallbank hat sich nichts zum Negativen geändert! Auszug mit DCF-Analyse-Kursziel 39 Euro!



      DCF-Betrachtung

      Alternativ zu den Multiplikationsverfahren haben wir das Unternehmen mit einem mehrstufi-
      gen Discounted-Cash-Flow-Modell nach der Entity-Methode (Brutto-Methode)beurteilt.
      Die Phase 1 deckt den Zeitraum vom Geschäftsjahr 2000/01 bis 2002/3 mit ausgearbeiteten
      Free-Cash-Flows ab.Phase 2 bildet den Zeitraum von 2003/4 bis 2006/07 ab.Unsere Schät-
      zungen für Phase 2,die zu den Free-Cash-Flows führen,besitzen nicht den Detaillierungsgrad
      wie in Phase 1.Wir gehen in unserer konservativen Planung davon aus,dass das Umsatz-
      wachstum von 25%im Jahr 2003/04 bis auf 15%in 2006/07 langsam absinkt.Die operative
      Marge bleibt in unserem Modell konstant auf 15,3%.Wir gehen davon aus,dass sich die
      Abschreibungsquote bei steigendem Film-und Musikoutput zwischen 40%und 41%ein-
      pendelt.Ertragssteuern wurden korrespondierend zur Phase 1 fortgeschrieben.In der drit-
      ten Phase,der unendlichen Periode,haben wir ein jährliches Wachstum des Free-Cash-
      Flows von 1,0%angenommen.
      Für die Berechnung der durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC)haben wir folgende
      Parameter angenommen:
      ·Risikofreier Zinssatz:5,3%(Rendite von langfristigen deutschen Bundesanleihen)
      ·Risikoprämie für Eigenkapital:7,5%
      ·Risikoprämie für Fremdkapital:2,0%

      Weiterhin haben wir eine langfristige Eigenkapitalquote von 70%und ein Beta von 1,2
      unterstellt und kommen somit auf gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC)in
      Höhe von rd.12,2%.Abgezinst werden die Free-Cash-Flows auf Anfang April 2001.Wir
      haben in diesem DCF-Modell keine Tax-Shield berücksichtigt.Mit diesem Modell errech-
      net sich ein Börsenwert von rd.421,9 Mio.Euro für die IN-motion AG.Das entspricht
      einem Kurs von 38,96 Euro.
      Um die Abhängigkeit des Unternehmenswertes vom Diskontierungszinssatz aufzuzeigen,
      haben wir eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt.Variiert wurden die durchschnittlichen
      Kapitalkosten um einen Prozentpunkt und die Wachstumsannahme des Free-Cash-Flows
      für die unendliche Periode um jeweils 50 Basispunkte.
      Auch bei der Betrachtung der DCF-Bewertung weist IN-motion noch weiteres Kurspotential
      auf,was mit den Ergebnissen der Peer-Group-Bewertung und hier vor allem mit dem K V-
      Vergleich auf Basis der 2002er Schätzungen korrespondiert.


      Bewertungsfazit

      Die Bewertungen von IN-motion auf Basis eines Peer-Group-Vergleichs sowie nach der
      DCF-Methode zeigen,dass das Unternehmen noch Kurspotential aufweist.Bei der Peer-
      Group zeigt sich,dass IN-motion etwa das gleiche Bewertungsniveau aufweist,wie die
      Peer-roup 1 „Filmproduktion mit internationaler Ausrichtung “.Diese Parallelen können
      sowohl beim K V als auch beim CAGR und PE -Ratio gezogen werden.Allerdings bi-
      lanziert IN-motion nach US-AAP,was die derzeit höchsten Anforderungen an Medien-
      unternehmen stellt.Damit unterscheidet sich IN-motion von den meisten Medienunter-
      nehmen,die nach IAS bilanzieren.IAS-Bilanzierungsregeln lassen größere Bewertungs-
      spielräume zu und ermöglichen so höhere Gewinnausweise.Ein Bewertungsaufschlag für
      IN-motion wäre schon aus diesem Grund gerechtfertigt.Es zeigt sich insgesamt deutlich,
      dass die Medienunternehmen am Neuen Markt bei der derzeitigen schlechten Stimmung
      einen Bewertungsabschlag gegenüber den Internationalen Produktionsunternehmen (Peer-
      Group 3)aufweisen.Einige der am Neuen Markt gelisteten Medienunternehmen mussten
      ihre Planzahlen im vergangenen Jahr deutlich senken und sind zum Teil in finanzielle Schief-
      lagen gekommen.Auf die Aufnahme von Unternehmen in die Peer-Group 1,die ihre Ziele
      deutlich verfehlt haben,wurde verzichtet.Ein Bewertungsabschlag gegenüber den interna-
      tionalen Produktionsunternehmen scheint aus unser Sicht daher nicht gerechtfertigt.Insbe-
      sondere bei IN-motion handelt es sich um ein schneller wachsendes Unternehmen,das
      seine bisherigen Prognosen nicht nur erreicht,sondern auch deutlich übertroffen hat.Gründe
      für einen anhaltenden Bewertungsabschlag gegenüber den internationalen Mitbewerbern
      lassen sich somit nicht erkennen.Eine von der Stimmung und den marktpsychologischen
      Bedingungen unabhängigere Bewertungsmethode ist die DCF-Bewertung,die daher für
      uns das längerfristige Potential von IN-motion widerspiegelt.Auf Basis dieser Methode
      weist IN-motion einen fairen Wert von rund 39,00 Euro auf.Dies liegt momentan deutlich
      über den aktuellen Kursen von 19,70 Euro und zeigt das Potential,das die Aktie von IN-
      motion bei einer entspannteren Marktsituation wieder haben sollte.


      katjuscha
      Avatar
      schrieb am 20.12.01 18:02:52
      Beitrag Nr. 10 ()
      Danke, Katjuscha, Beitrag war sehr aufschlussreich!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      TV-Loonland oder In-Motion: Welches ist die beste Medienaktie?