checkAd

    Hallo blühtenreines Amerika - oder, wer wirklich vom Krieg profitiert ? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 16.01.02 12:06:54 von
    neuester Beitrag 16.01.02 12:20:42 von
    Beiträge: 2
    ID: 535.211
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 379
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.01.02 12:06:54
      Beitrag Nr. 1 ()
      Alle Artikel





      KRIEGSGEWINNER

      Die Milliardengeschäfte des Ministerkonzerns

      Von Carsten Matthäus

      Im Management regiert Reagans Militärchef, im Beirat wacht Bush seniors Außenminister. Das US-Investmenthaus Carlyle ist die schillerndste Ansammlung von Ex-Politikern. Mit dem Krieg gegen den Terror machten sie Millionen-Gewinne.




      Washington - Es gibt wohl keine Adresse, die näher an den Zentren der amerikanischen Macht liegt: Washington DC, Pennsylvania Avenue. Zum Weißen Haus und zum Kapitol sind es jeweils 15 Minuten Fußweg, die Zentrale des FBI und andere Regierungsbehörden sind in direkter Nachbarschaft. Hier residiert die Carlyle Group, eine Investmentfirma, die nicht nur örtlich ganz nah dran ist.
      Die Liste der Top-Manager und Berater liest sich wie das "Who is Who" der amerikanischen Politik: Carlyle-Chef Frank Carlucci war US-Verteidigunsminister unter Ronald Reagan und ist ein Intimus des jetzigen Amtsinhabers Donald Rumsfeld. Beiratschef des Investmenthauses, das ein Anlagevermögen von rund 12,5 Milliarden Dollar verwaltet, ist James Baker, der unter George Bush senior Außenminister war. Der Ex-Präsident und Vater des amtierenden Präsidenten höchstselbst ist ebenfalls für Carlyle regelmäßig als Berater unterwegs.
      Im Mai letzten Jahres beispielsweise in Saudi-Arabien, wo er mit König Fahd zusammensaß. Möglicherweise besuchte er bei dieser Gelegenheit auch Carlyle-Kunden wie Prinz Al-Walid und die Bin-Laden-Familie. Die Geschäftsbeziehungen der Carlyle Group zu den Bin Ladens wurden allerdings nach den Terrorattacken des abtrünnigen Clan-Sohns Osama schnell beendet - aus Imagegründen.

      The Carlyle Group
      Die Investmentfirma wurde 1987 von David Rubenstein gegründet. 1989 kam Frank Carlucci dazu und wurde 1993 zum Chef von Carlyle berufen. Neben den Hauptquartier in Washington unterhält die Gruppe 21 Büros weltweit und beschäftigt 500 feste Mitarbeiter. Nach eigenen Angaben hat Carlyle einen Kundenstamm von 435 Investoren in 55 Ländern.

      Mit dem anvertrauten Kapital von rund 12,5 Milliarden Dollar werden vornehmlich Firmen gekauft, um diese später mit Gewinn wieder zu verkaufen. Knapp 80 Prozent der Investments fließen in US-Firmen, in Europa werden 13 Prozent angelegt, knapp ein Zehntel fließt nach Asien.

      Neben den amerikanischen Politgrößen kann die Carlyle Group auch international auf die Unterstützung prominenter Ex-Politiker bauen: Die europäischen Geschäfte werden von dem britischen Ex-Premier John Major geleitet, zu den Beratern zählt der ehemalige philippinische Präsident Fidel Ramos. Außerdem sind große Namen aus der Finanzszene vertreten: Arthur Levitt, ehemaliger Vorsitzender der US-Börsenaufsicht, und Ex-Bundesbankchef Karl-Otto Pöhl.



      Bei anderen Geschäften sind die Polit-Profis von Carlyle weniger zurückhaltend. Virtuos nutzen sie ihre Erfahrungen in amerikanischer Regierungspolitik.. Am 14. Dezember brachte das Investmenthaus das Rüstungsunternehmen United Defense an die Börse. Allein an diesem Tag nahm Carlyle nach Angaben der "Los Angeles Times" rund 237 Millionen Dollar ein.

      Das Timing für diesen Börsengang hätte besser nicht sein können. Tags zuvor hatten Repräsentantenhaus und Senat einer kräftigen Aufstockung des Verteidigungshaushaltes zugestimmt, von dem sich auch United Defense als fünftgrößter Waffenlieferant der US-Armee eine gehörige Scheibe abschneiden kann. 1997 für 850 Millionen Dollar gekauft, brachte United Defense den Investoren der Carlyle Group bisher einen Gewinn von rund einer halben Milliarde Dollar ein, schätzen Branchenbeobachter.

      Die märchenhafte Rendite kommt nicht von ungefähr. Als Carlyle zugriff, war United Defense am Boden, machte bei einem Umsatz von 1,2 Milliarden Dollar 122 Millionen Dollar Verlust. Unter den geschickten Händen der neuen Eigner schaffte die Rüstungsfirma mit ihren 5300 Mitarbeitern das, was man einen glanzvollen Turnaround (deutsch: Kehrtwende) nennt. Im vergangenen Jahr konnte United Defense einen Nettogewinn von knapp 19 Millionen Dollar melden, die Marktkapitalisierung des Börsenneulings liegt derzeit bei gut einer Milliarde Dollar.




      Grund für die großartige Geschäftsentwicklung ist eine politische Entscheidung.
      1994 begann United Defense mit einem ambitionierten Projekt. Eine Panzerhaubitze sollte entwickelt werden, die alle bisherigen Artillerie-Systeme in den Schatten stellte. Das gelang auch: Die ersten Modelle des Crusader, einer gepanzerten 155-Milimeter-Haubitze, feuerten schneller und präziser als alle Konkurrenzprodukte. Allerdings hatte das selbstladende Waffensystem einen entscheidenden Nachteil: Es war zu schwer, die erste Version wog rund 110 Tonnen.


      AP

      Im Club der Ex-Politiker: James Baker, unter George Bush senior Außenminister, ist Chef des Carlyle-Beirates


      Außerdem kam der Crusader zu spät. Seit Jahren ist es die Strategie amerikanischer Militäreinkäufer, leichtes und schnell bewegliches Material zu beschaffen. Dass dies richtig ist, zeigt sich bei Einsätzen wie in Bosnien und Afghanistan. Ende 1997 war das Pentagon auch kurz davor, das Crusader-Projekt komplett zu beerdigen. Warum die schwere Haubitze immer noch mit Millionensummen gefördert wird, weiß kein Branchenkenner so genau. "Das ist ein gutes Beispiel für ein Relikt des Kalten Krieges, dessen Zeit vorbei", meinte beispielsweise Militärexperte Steve Grundman gegenüber dem Wirtschaftsmagazin "Red Herring". Das Urteil deutscher Beobachter fällt noch härter aus. Der Bau der Crusader-Haubitze, die erstmals im Jahr 2008 einsetzbar sein soll, "will und wird nicht gelingen", so Jürgen Erbe, Chefredakteur des Fachmagazins "Soldat und Technik".


      "Es stinkt zum Himmel" - Lesen Sie im zweiten Teil, wie es der Carlyle Group United Defense gelang, das Ruder herumzureißen.





      Nach der Übernahme durch die Carlyle Group ging United Defense nach amerikanischer Art in die Offensive. Rund 300.000 Dollar an Wahlkampfhilfen wurden an Politiker verteilt, die Rüstungsfirma betrieb intensive Lobby-Arbeit. Außerdem sparten die Entwickler bei der Haubitze und ihrem Nachlade-Fahrzeug rund 20 Tonnen an Gewicht ein. Erfreuliches Ergebnis dieses Liebeswerbens: Für das Crusader-Programm wurden im Verteidigungsetat für 2002 mehr als 400 Millionen Dollar eingeplant. Dem erfolgreichen Börsengang von United Defense stand nichts mehr im Wege.

      Die Ex-Politgrößen der Carlyle-Group weisen selbstverständlich jede Art von Lobby-Arbeit meilenweit von sich. Carlucci, der sich in Interviews gerne damit brüstet, US-Verteidigungsminister Rumsfeld seit seiner College-Zeit "sehr gut zu kennen" und mit seinem Freund regelmäßig über Strategien zu diskutieren, sieht sich über jeden Zweifel erhaben. "Ich habe mehrfach klargemacht, dass ich in Verteidigungsfragen keine Lobbyarbeit mache", sagte er vor einiger Zeit der "New York Times".

      Kritischen Beobachtern ist Carlyle ein Dorn im Auge. "Es wird problematisch, wenn politische und private Interessen derart vermischt werden", sagt Peter Eisner, Chef des Center for Public Integrity, "wir haben hier die Situation eines Küchen-Kabinetts. Genau diese informellen Kontakte bringen Carlyle den Erfolg". Paul Krugman, Wirtschaftsprofessor und Kolumnist der "New York Times", formuliert es weniger diplomatisch: "Traurig aber wahr - nichts von alledem ist illegal - es stinkt nur zum Himmel".






      DRUCKVERSION
      ARTIKEL VERSENDEN
      LESERBRIEF SCHREIBEN



      © SPIEGEL ONLINE 2002
      Alle Rechte vorbehalten
      Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet

      ------------------------


      Jaja, der böse Bin Laden ( Ex CIA - Mitarbeiter )


      B.
      Avatar
      schrieb am 16.01.02 12:20:42
      Beitrag Nr. 2 ()
      :D


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Hallo blühtenreines Amerika - oder, wer wirklich vom Krieg profitiert ?