checkAd

    Dax Aktien Strategie der Woche, 04.08.2002 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 04.08.02 16:54:33 von
    neuester Beitrag 07.08.02 21:01:02 von
    Beiträge: 16
    ID: 615.508
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.313
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 04.08.02 16:54:33
      Beitrag Nr. 1 ()
      Grafiken zu den Texten sind unter http://www.bullchart.de/dax/dax-eingang.php oder http://www.GernotDaum.de/Dax/Index.htm zu finden.

      Liste der Einstufungen:
      Aktien Kaufempfehlungen:
      Empfehlungen für Short Positionen (Puts): Allianz, BASF, Bayer, BMW, Commerzbank, Dax, DeutscheBank, Post, Epcos, Fresenius, Henkel, Hypovereinsbank, Linde, Lufthansa, MAN, Metro, MLP, MünchenerRück, DowJones, Preussag, RWE, SAP, Schering, Siemens, ThyssenKrupp
      Nur kurzfristige Empfehlungen oder keine Empfehlung: AdidasSalomon, DaimlerChrysler, Degussa, Telekom, EON, Infineon, VW


      Highlights:
      Der starke Anstieg vom Montag hat sich wieder als typische "Bärenmarkt Rallye" herausgestellt, da der Dax zum Wochenende fast wieder auf das Tief vom 23.07 zurückgefallen ist. Ich wurde gefragt, warum ich solche Tage wie den Montag nicht voraussehen kann. Nun, ich habe keine Methode, solche Tage vorauszusehen, und ich bezweifle, ob es eine zuverlässige Methode dafür gibt. Bärenmarkt Rallyes sind immer heftig, weil Short Spekulanten Gewinne mitnehmen, und Daytrader auf den Zug aufspringen. Die höchsten Tagesanstiege finden statistisch gesehen immer in Bärenmärkten statt. Aber das Timing ist sehr schwierig, weil das Umfeld sehr emotional und daher kaum berechenbar ist. Und wenn man versucht, auf gut Glück gegen einen fallenden Markt zu halten, verliert man viel Geld, bevor man so einen Anstieg "erwischt". Außerdem muss man es auch noch schaffen, zu verkaufen, bevor der Markt wieder fällt, auch das ist nicht ganz einfach.

      Ich bleibe daher bei der Empfehlung für Investoren von 0 % Investitionsgrad. Die in letzter Zeit gesehene Erhöhung der Volatilität ist eine notwendige aber keine hinreichende Bedingung für das Herausbilden einer Wende nach oben. Bei DaimlerChrysler, EON und VW hat der Anstieg vom Montag immerhin ausgereicht, um sie als Short Kandidaten auszustoppen. Kommen hier noch ein paar Werte dazu, wäre das bereits ein solider technischer Hinweis auf die Wende. Ich vermute weiterhin, dass wir die Jahrestiefs Ende August sehen werden, weil die meisten diese im September erwarten und vorher verkaufen.

      Interessanterweise beginnt der Dax wieder stärker zu differenzieren. Während man bei einigen Werten insbesondere aus dem Finanzbereich fast schon mit Pleiten im Dax rechnen muss (speziell MLP und Commerzbank), zeige andere Werte erste Anzeichen einer neuen Stärke (insbesondere Autos und Versorger, aber auch die Lufthansa, die Post und Schering). Dieser Umstand deutet darauf hin, dass wir emotionale Tage wir am Montag so schnell nicht mehr sehen werden, stattdessen aber vielleicht die ersten soliden Bodenbildungen bei "zu Unrecht" so weit gefallenen Werten. Damit setzt sich eine Entwicklung fort, die mit der Telekom angefangen hatte

      Beim Euro könnten die Gewinnmitnahmen beendet sein, und der nächste Aufwärtsschub bevorstehen. Ziel ist zunächst 1,02 Dollar pro Euro. Zumindest hier bietet sich also eine alternative Spekulationsmöglichkeit an.

      Auch mein Musterdepot habe ich auf 0% Investitionsgrad heruntergefahren, da die Signale nur noch sehr spärlich kommen. Auf diese Weise schützt sich das System, das nur auf Long Positionen aufbaut, vor Verlusten in Baisse Märkten. Immerhin konnte ich mit Hilfe dieses Systems seit Jahresbeginn einen Gewinn von 50% machen, während der Dax zugleich 31% verloren hat. Alle Trades im Musterdepot können "Online" im Internet nachvollzogen werden. Kommentare zu den Dispositionen und der Strategie sowie insbesondere die Auflistung aller (auch der nicht gehandelten) Signale stelle ich in einem vorläufig noch kostenlosen Newsletter zusammen. Wer den Newsletter beziehen möchten, der kann sich durch ein Mail an

      Mail@StatistikFuchs.de

      in den Verteiler aufnehmen lassen.

      Alle Transaktionen des Musterdepots und der aktuelle Stand können unter dem folgenden Link nachvollzogen werden:

      http://www.aktienboard.com/bullish/musterdepot.php?s=&action…

      Die Auswahl in diesem Depot ist die Darstellung einer persönlichen Meinung und keine Handlungsaufforderung.


      1.) Kauf Empfehlungen


      2.) Verkauf Empfehlungen

      Allianz: Das Kursziel bei 130 wurde fast erreicht und man kann Teilgewinne mitnehmen. Man muss im Chart weit zurückgehen, um das nächste Kursziel zu finden, welches knapp über 80 liegt, bei 110 kann man sich ein Zwischenziel setzen. Den Stop ziehe ich auf 165 nach.

      BASF: Der Stop von 41 wurde am Montag erreicht, aber nicht überboten. Damit bleibt BASF Short Kandidat Nächstes Kursziel ist das September Tief bei 31,65.

      Bayer: Das nächste Kursziel ist 23, danach 20,50. Den Stop ziehe ich auf 27,50 nach.

      BMW: Wie BASF hat auch der Autobauer am Montag den Stop von 40 exakt getroffen, aber nicht überboten. Damit bleibt die Aktie Short Kandidat. Das erste Kursziel ist das März Tief aus 2001 bei 31,50.

      Commerzbank: Das nächste Kursziel war das Tief bei 10,57 aus dem Jahr 1992 (!!) und wurde am Freitag unterboten. Die nächsten Kursziele sind das Tief bei 10,03 vom 08.11.1990 und das Tief vom 29.01.1988 von 9.54, danach gehen mir die historischen Daten aus. Den Stop ziehe ich auf 12 nach. Vorsicht, es gibt nie Kurse, die nicht noch tiefer fallen können, und auch Dax Werte können theoretisch pleite gehen.

      Dax: Der Dax befindet sich in einer klaren Baisse und Investoren sollten einen Investitionsgrad von 0 % haben. Nach Unterschreiten des September Tiefs bei 3787 ist nun das nächste Kursziel der langfristige Aufwärtstrend vom Anfang der 90er Jahre, der ab 1996 durch einen steileren Aufwärtstrend nach oben verlassen worden war. Die Marke liegt etwa bei 3350 und war Intraday schon unterschritten worden. Sollte sie jedoch auf Schlusskursbasis halten, wäre das eine tragfähige Unterstützung für eine längerfristige Wende nach oben. Bei Überschreiten von 4100 wäre diese Wende geschafft, und man könnte dann langsam wieder anfangen zu kaufen. Bis dahin allerdings ist nur eine Trendfolgestrategie mit Puts erfolgversprechend. Das negative Szenario: Nach Unterschreiten der 3350 können auch die 2900 in diesem Jahr noch erreicht werden, dem Jahreshoch von 1996. Sogar ein Sturz bis 2580 ist nicht auszuschließen. Grund genug, vor Käufen eine bestätigte Wende abzuwarten.

      DeutscheBank: Die Aktie ist zwar der mit Abstand stärkste Finanzwert im Dax, aber trotzdem Short Kandidat. Kursziel ist das September Tief bei 46,55, den Stop ziehe ich auf 63,30 nach.

      Post: Erstmals seit langem hat die Post in dieser Woche kein neues ATL mehr markiert, und zeigt sich auch zum Wochenende hin verhältnismäßig stark. Das kann man durchaus als Zeichen einer bevorstehenden Bodenbildung ansehen. Ich ziehe den Stop auf 11,50 nach. Spätestens zwischen 8 und 8,50 sollte man die letzten Puts verkaufen, da in diesem Bereich Lufthansa und Telekom gedreht hatten. Das hat zwar mit Logik wenig zu tun, aber wir befinden uns nicht in einem logischen sondern in einem Psycho-Markt.

      Epcos: Die Abwärtsbewegung ist weiterhin sehr stark, und die Aktie hat am Freitag ein neues ATL markiert. Ich hatte bereits den Verkauf aller Puts empfohlen, doch leider lag ich hier nicht richtig. Nach einer Gegenbewegung kann man wieder neue Puts kaufen. Den Stop (oberhalb dessen man keine Puts mehr kaufen sollte) ziehe ich auf 21 nach. Ist Epcos ein Pleitekandidat ?

      Fresenius: Die prozyklische Vergrößerung der Short Position unter 43,40 hat sich mit saftigen Gewinnen bezahlt gemacht. Da das Kursziel von 30,68 erreicht wurde, kann man einen Teil der Gewinne mitnehmen, den Rest der Position sollte man halten (siehe Epcos). Den Stop ziehe ich auf 41 nach. Ein Kursziel kann nicht mehr angegeben werden, da die Aktie das ATL erreicht hat.

      Henkel: Das Kursziel für diesen Short Kandidaten liegt bei 57,50. Der Stop liegt bei 66 und kann bald nachgezogen werden.

      Hypovereinsbank: Wie die Commerzbank tendiert dieser Bankwert sehr schwach. Nächstes Kursziel ist das Tief aus dem Jahr 1991 bei 14,21. Der Stop liegt bei 28 und kann demnächst deutlich nachgezogen werden.

      Linde: Die Aktie war durch den Fall unter 48 zum Short Kandidaten geworden. Das erste Kursziel ist 43,60, das nächste wäre das September Tief bei 38,40. Der Stop liegt bei 50 und kann demnächst nachgezogen werden.

      Lufthansa: Die Aktie hat in dieser Woche eine neue Stärke entwickelt, was ein erstes Anzeichen einer Bodenbildung sein könnte. Der Stop liegt bei 13,50 und sollte bald nachgezogen werden. Bei Fortsetzung des Abwärtstrends liegt das Kursziel bei 9 Euro.

      MAN: Dieser Short Kandidat zeigt sich verhältnismäßig stabil, und ich ziehe den Stop nun auf 21 nach. Das erste Kursziel bei Fortsetzung des Abwärtstrends ist 18,60, danach das September Tief bei 17.

      Metro: Der Stop für diesen Short Kandidaten liegt bei 28,50 und sollte bald nachgezogen werden. Ein neues Kursziel ist wegen des Erreichen des ATL nur noch schwer zu bestimmen.

      MLP: Es beleibt dabei, dass ich bei diesem Wert mit dem Setzen meiner Kursziele nicht nachkomme. Die beiden Ziele dieser Woche von 16,40 und 10,91 wurden beide klar unterboten. Sicherheitshalber nenne ich nun die 3 nächsten Kursziele: 7,55, 5,81 und 4,87. Vor allem die letzte Marke (das Hoch aus 1994) sollte eine solide Unterstützung bieten. Wenn man nur noch eine Restposition an Puts hat, sollte man den Gewinn ohnehin bis zum Ausstoppen laufen lassen. Den Stop lege ich auf 15.50 fest und ziehe ihn nach dem Ende der nächsten Erholungsbewegung nach. Das ATL liegt bei 1,51 und war von mir vor Wochen noch im Scherz als Kursziel genannt worden, ist nun aber schon ernster zu nehmen. Denn MLP ist aus technischer Sicht ein Pleitekandidat, nicht ohne triftigen Grund wird eine Aktie derartig massiv verkauft !!

      MünchenerRück: Das nächstes Kursziel für diesen Short Kandidaten ist 160, das übernächste 120. Der Stop liegt bei 210 und hatte am Montag knapp gehalten. Die Tatsache, dass am Montag recht viele Stop Kurse knapp gehalten hatten, betrachte ich als eine Bestätigung meiner Analysen.

      DowJones: Nach Unterschreiten des September Tiefs bei 8235 ist das nächste Kursziel 7200. Erst ein Anstieg über 9000 würde den Trend wieder in den neutralen Bereich zurückführen.

      Preussag: Das nächstes Kursziel für diesen Short Kandidaten ist 17,80, der Stop liegt bei 23. Ein Überschreiten der 23 wäre sogar recht bullisch, da damit ein Doppeltief eine erste Bestätigung erhalten würde.

      RWE: Wie auch EON zeigt dieser Versorger neue Stärke. Der Stop bei 35,70 sollte daher streng beachtet und nach dem Ende der aktuellen Erholung nachgezogen werden.

      SAP: Der Abwärtsschub bis 55 ist bisher ausgeblieben, trotz Ausbruch aus einer Bärenflagge. Das ist ein erstes kleines Anzeichen von Stärke. Den Stop ziehe ich auf 81 nach. Bei einem neuen Tief (unter 71) kann man Put Positionen allerdings wieder verstärken.

      Schering: Wenn ein Wert in den letzten Wochen in "Sippenhaft" der Dax Aktien genommen worden ist, und zu Unrecht so weit gefallen war, dann ist es Schering. Der Stop bei 55, der am Freitag intraday schon überschritten worden war, sollte streng beachtet werden. Es könnte sich eine (recht seltene) V-Umkehr ausbilden. Put Positionen auf keinen Fall mehr aufstocken, eher an schwachen Tagen reduzieren !

      Siemens: Das nächste Kursziel für diesen Short Kandidaten, der am Freitag ein neues Jahrestief markiert hatte, ist das September Tief bei 37,55. Den Stop ziehe ich auf 53 nach. Siemens gehört eher zu den "starken schwachen" Aktien im Dax, auch wenn das ein wenig paradox klingt. Aber die relative Stärke im Abwärtstrend ist eine gute Voraussetzung für eine positive Entwicklung nach einer Trendwende im Dax.

      ThyssenKrupp: Nächstes Kursziel für diesen Short Kandidaten ist 11,50, danach dann das September Tief bei 10. Allerdings zeigt die Aktie relative Stärke und der Stopp bei 13,60 (ich hatte hier in der Vorwoche einen falschen Wert angegeben, bitte um Entschuldigung) sollte streng beachtet werden.


      3.) Vor mittelfristigen Signalen


      4.) Nur für kurzfristige Trades (1 Tag - 3 Wochen)

      AdidasSalomon: Adidas ist der einzige Kandidat für ein Kaufsignal in nächster Zeit, allerdings möchte ich dazu einen Kurs über 85 sehen. Der Fall unter 66 wäre hingegen ein Verkaufsignal.

      DaimlerChrysler: Hier hat sich das vor einer Woche erfolgte Verkaufsignal als Bärenfalle herausgestellt, und der Wert wurde am Montag klar wieder als Short Kandidat ausgestoppt. Daimler gehört momentan zu den 5 stärksten Dax Werten, und könnte nach einer Wende zu den großen Gewinnern gehören. Allerdings lege ich zunächst die Schwelle von 39 für ein neues Verkaufsignal fest, da es ja auch noch zu einer Übertreibung nach unten im Dax kommen kann. Ein Anstieg über 50 wäre hingegen ein Kaufsignal.

      Degussa: Die Aktie ist im Dax Vergleich recht stark und tendiert seitwärts. Erst ein Anstieg über 37,40 wäre wieder ein Kaufsignal, ein Fall unter 30,50 hingegen ein Verkaufsignal.

      Telekom: Diese Aktie befindet sich klar in einer eventuell länger anhaltenden Bodenbildung. Die einzig sinnvolle Spekulationsmöglichkeit dabei ist der Verkauf von Optionen an der Eurex (Calls an starken Tagen und Puts an schwachen Tagen). Allerdings muss man beim Verkauf von Optionen wissen, wie man das Risiko handhabt, daher ist diese lukrative Spekulationsmöglichkeit nur für weit fortgeschrittene Spekulanten geeignet. Erst ein neues Tief (unter 8,67) wäre für mich wieder ein Verkaufsignal.

      EON: Nach Erreichen des Kursziels bei 47 (ich hatte Teilgewinnmitnahme empfohlen), ist der Wert über den Stop von 51,50 gestiegen und wurde damit ausgestoppt. Es war zwar sehr knapp, aber an einmal gesetzten Marken sollte man festhalten. Immerhin war 51,50 das September Tief. Die Disziplin ist ein sehr wesentliches Element beim systematischen Aktienhandel. In der momentanen Schwäche sollte man also verbleibenden Puts verkaufen. Bei einem Fall unter 45 sehe ich ein neues Verkaufsignal.

      Infineon: Da dieser Wert sich vergleichsweise gut gehalten hatte, war er von mir von der Liste Short Kandidaten entfernt worden, eventuell zu Unrecht. Aber ich bleibe bei meiner eingeschlagenen Strategie, und sehe erst ein Unterschreiten des September Tiefs bei 12,10 als neues Verkaufsignal. Immerhin gibt es viele andere Dax Aktien, die mittlerweile unter dem September Tief notieren.

      VW: Diese Aktie hat den Stop bei 45 klar überschritten, und ist daher kein Short Kandidat mehr. Erst ein Unterschreiten der 39,70 würde nun ein neues Verkaufsignal auslösen.


      ________________________________________________________________________________________________________________________
      Der vorausgehende Text enthält Strategien für DAX Aktien, die aus der Analyse von Charts entwickelt wurden. Die Grundstrategie hinter den Überlegungen ist dabei die "Trendfolge". Für die gegebenen Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen kann keinerlei Haftung übernommen werden. Der Kauf von Aktien und Derivaten beinhaltet ein hohes Risiko. Die angegebenen Stopkurse dienen zwar zur Risikokontrolle. Es kann aber nicht garantiert werden, daß diese Kurse unter tatsächlichen Marktumständen auch erzielt werden können. Die Vergangenheit hat gezeigt, daß es in Einzelfällen zu wesentlich schlechteren Ausführungen kommen kann. Der Leser sollte sich vor Befolgen einer Empfehlung immer ein eigenes Urteil unter Hinzuziehung weiterer Informationsquellen bilden, und sich eine für seine persönlichen Verhältnisse passende Strategie zum Umgang mit dem enthaltenen Risiko zurechtlegen.

      Erläuterungen:

      1.) Begriffe

      - Long: Kaufen
      - Short: Verkaufen
      - Call: Kaufoption, Kaufoptionsschein
      - Put: Verkaufsoption, Verkaufsoptionsschein
      - Option, Derivat: Überbegriffe für Call und Put
      - ATH: All Time High (Allzeit Höchstkurs)
      - ATL: All Time Low (niedrigster jemals erreichter Kurs)
      - Hausse: Mittelfristig anhaltender Kursanstieg
      - Baisse: Mittelfristig anhaltender Kursverfall
      - GD-nnn (z.B GD-100): Gleitende Durchschnittslinie aus dem Mittelwert der Kurse der jeweils letzten nnn Tage.
      - Oszillatoren: Eine Gruppe von Indikatoren für Seitwärtstrends
      - oszillieren: regelmäßiges Hin- und Herschwanken von Aktienkursen
      - ADX: Indikator, der die Trendstärke eine Aktie oder eines Indexes mißt
      - prozyklisch: In Richtung des Trends handelnd. Ein Kauf erfolgt direkt nach einem Ausbruch nach oben, ein Verkauf nach einem Ausbruch nach unten. Zu diesem Zeitpunkt laufen kurz- und langfristiger Trend in die gleiche Richtung. Die Trefferquote bei probzyklischem Handeln ist höher als bei antizyklischem Handeln, die Einstiegskurse sind allerdings ungünstiger.
      - antizyklisch: Gegen den (kurzfristigen) Trend handelnd, allerdings in Richtung des langfristigen Trends. Ein Kauf erfolgt nach einem Kursrückgang gegen einen steigenden Trend, ein Verkauf nach einem Kursanstieg gegen einen fallenden Trend. Zu diesem Zeitpunkt laufen kurz- und langfristiger Trend also in verschiedene Richtungen. Die Einstiegskurse bei antizyklischem Handeln sind besser als bei probzyklischem Handeln, die Trefferquote ist allerdings niedriger.

      2.) Sonstiges

      "Short Aktien" (Leerverkauf von Aktien): Gibt es in Deutschland nach meinem Wissen nicht, zumindest nicht für Kleinanleger. Aber alle Aktien, die unter "Short Aktien" und "Long Put" stehen, die sich in einem Depot befinden, sollten aus charttechnischer Sicht verkauft werden.

      "Short Put", "Short Call": Stillhalterstrategien, die prinzipiell für die Aktien geeignet sind, die oben unter "Nur für Kurzfristige Trades" eingestuft werden. Wegen hoher "Margin" Anforderungen sind solche Strategien jedoch für Kleinanleger meist nicht möglich. Margin heißt "Sicherheit", und meint meist ein zu hinterlegender Geldbetrag. Eine Ausnahme bilden die sogenannten "exotischen" Optionen, für die jedoch oft überhöhte Gebühren verlangt werden. Weiterhin müssen bei diesen Strategien Analysen der Volatilität (d.h. der durchschnittlichen Schwankungsbreite der Aktien) angestellt werden, was ich hier nicht tue.

      "Long Call" und "Long Put" erwartet eine signifikante Bewegung in den nächsten 1-2 Monaten aus charttechnischer Sicht (d.h es fließen keine Überlegungen zur Volatilität ein).

      Statt der Strategie "Long Call", kann immer auch die Strategie "Long Aktien" angewendet werden, wenn die Verwendung von Optionen nicht gewünscht ist. Umgekehrt ist die Strategie "Long Aktien" nicht automatisch auch als "Long Call" geeignet. Bei "Long Aktien" wird ein langfristiger Kursanstieg erwartet, der eventuell erst nach Verfall der Option einsetzen kann.

      "Trendfolge": Weithin akzeptierte Strategie an den Finanzmärkten. Die Trendfolge geht von der Annahme aus, das es zu einem beliebigen Zeitpunkt wahrscheinlicher ist, daß ein bestehender Trend sich fortsetzt, als daß er aufhört oder sich umkehrt.

      "Stop Kurs": Kurs, bei dem eine Position ohne zu Zögern aufgelöst wird. Strategie zur Verlustbegrenzung und damit zur Erhaltung des Kapitals für bessere Investment Chancen. Das Erreichen eines Stop Kurses bedeutet in der Regel, daß ein zuvor angenommener Trend nicht mehr existiert, und steht damit auch in unmittelbarem Zusammenhang mit der Trendfolge Strategie.

      "Kurzfristiger Stop Kurs": Ein Kurzfristiger Stoppkurs gilt als ausgelöst, wenn der
      Kurs intraday unter (bzw. bei Short Kandidaten über) dem genannten Kurs gelegen hat. Ein kurzfristiger Trader geht aber auch eine ausgestoppte Position erneut ein, wenn die weitere Entwicklung dies nahe legt.

      "Mittelfristiger Stop Kurs": Ein mittelfristiger Stoppkurs gilt als ausgelöst, wenn der Schlusskurs unter (bzw. bei Short Kandidaten über) dem genannten Kurs gelegen hat. Nicht näher klassifizierte Stoppkurse sind als mittelfristige Stopkurse zu betrachten.

      "Langfristiger Stop Kurs": Ein langfristiger Stoppkurs gilt als ausgelöst, wenn der Schlusskurs eine ganze Börsenwoche (von Montag bis Freitag) unter (bzw. bei Short Kandidaten über) dem genannten Kurs gelegen hat. Diese Handhabung ist auch für Anleger geeignet, die sich nicht täglich mit der Börse beschäftigen (können).
      Avatar
      schrieb am 04.08.02 17:35:37
      Beitrag Nr. 2 ()
      Die theoretischen Gedanken zur Commerzbank sind mir auch schon durch die Gehirnhälften gejagt.
      Avatar
      schrieb am 04.08.02 20:54:47
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ich habe nur eine Verkaufsempfehlung: Statistik Fuchs
      Avatar
      schrieb am 04.08.02 21:14:05
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ revierparadies

      solche unqualifizierten Aussagen von Dünnbrettbohrern wie Dir vertreiben die wenig guten Leute in den boards auf sog. Aboseiten. Willst Du das? Oder willst Du einfach mal auch andere Meinungen, noch dazu wo sie seit Jahren fundiert sind hören?

      @ gernot

      hör einfach weg und danke - wie immer für deine Analysen - im WO-sumpf herausragend

      mysmys
      Avatar
      schrieb am 04.08.02 21:26:34
      Beitrag Nr. 5 ()
      lese die auch immer,

      danke für die mühe

      mfg k8

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 04.08.02 22:15:38
      Beitrag Nr. 6 ()
      Sag` mal revierparadies!

      Wieviel Dortmunder Actien Bier müßt ihr täglich so in euch reinschütten, bis ihr in eurer sozialstaatlich zusammengeleimten konjunkturfernen Babcockwelt das reviererschütternde Stampfen einer Bullenherde herbeihalluziniert?

      Gründerkrach
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 00:57:58
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hallo StatistikFuchs!

      Auch von mir ein herzliches Dankeschön für diesen guten und kostenlosen Service :)


      Eine etwas indiskrete Frage hätte ich schon noch: bezieht sich deine Jahresperformance von 50 % auf die reine Netto-Performance oder wurden dabei Transaktionskosten berücksichtigt?


      Gruß Ignatz
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 01:55:08
      Beitrag Nr. 8 ()
      Bei Banken die wegen Insolvenz geschlossen werden beträgt die Einlagensicherung max. 20.000 Euro bis 30.000 Euro.
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 08:14:11
      Beitrag Nr. 9 ()
      Schliesse mich den Danksagungen an. Dünnbrettbohrer in den Sandkasten.
      MFG
      Onliner27
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 18:36:17
      Beitrag Nr. 10 ()
      @887766: Zur Comerzbank Pleite: Die Chance für so etwas ist sehr klein, ich sage nur, dass es nicht
      unmöglich ist. In der Realität dürfte wohl eine Übernahme des Geschäfts durch andere
      Großbanken stattfinden, ohne Schaden für die Kunden, aber mit Schade für die Aktionäre
      natürlich.
      @IgnazWrobel: Bis Mai wurden im Aktienboard keine Gebühren eingerechnet, seitdem
      eine "Round Turn Gebühr" von 0,4%, was bei einem Discount Broker erreicht werden kann.
      Duch Anklicken von "alle Transaktionen anzeigen" im Musterdepot in der Tabelle
      ganz unten werden übrigens alle in diesem Jahr durchgeführten Transaktionen angezeigt
      @Alle: Der Dax ist heute von dem oben genannten langjährigen Aufwärtstrend (um die 3350) nach oben
      abgeprallt, was recht positiv ist.

      Gruß Statistikfuchs
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 18:47:25
      Beitrag Nr. 11 ()
      Der erwartete Doppelboden, tatsächlich positiv. Vielleicht ein bisschen zu klassisch, zu schnell und zu erwartet, aber sehr hübsch und lustig. Anlegersicht: Wahrscheinlich beeindruckend und könnte sogar die erwarteten Folgen zeigen.
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 20:07:01
      Beitrag Nr. 12 ()
      Sollte die Fed tatsächlich den Leitzins senken sehe ich nur ein Strohfeuer an den Aktienmärkten für die nächsten Tage.
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 20:22:23
      Beitrag Nr. 13 ()
      Umso besser. Rein - raus - rein. Ein nettes Spiel.
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 20:36:47
      Beitrag Nr. 14 ()
      @ StatistikFuchs Mit dem Abprall bei 3350 sehe ich auch so, ziemlich positiv.
      Im Übrigen besten Dank für Deine regelmäßigen Analysen, die ich mir immer gerne durchlese.
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 20:59:42
      Beitrag Nr. 15 ()
      @statistik-fuchs,
      was wäre das wochenende ohne deine sonntagsanalyse - auch von mir wieder einmal einen herzlichen dank für deine kontinuierliche und zuverlässige arbeit. heute morgen bei minus 3% im dax sah ich mir die kurslisten durch und roch den braten. es waren so einige titel auf unterstützungen angekommen, endlich auch die siemens auf 40e, bei vw scheint die 40e ebenfalls zunächst zu halten, bayer auf einer unterstützung aus dem jahr 94 usw.

      trotzdem, ich kann es auch nicht anders sagen als @landing-zone: Vielleicht ein bisschen zu klassisch, zu schnell und zu erwartet, aber sehr hübsch und lustig :laugh: - irgendetwas ist doch faul. das gap im dow, um die 8000p. zu halten (ppt?), die umsätze, die rasanz? das muster irgendwie bekannt - fünf tage down, einen tag gewaltig hoch? vom gefühl her ist im dax bei 3620p. schluss. um die 4000 zu knacken, müssten wir m.e. von einem tieferen low aus starten. aber ich lass mich gerne überraschen, mal hören, was der markt uns weiter sagt :confused:

      gruss
      cabinda
      Avatar
      schrieb am 07.08.02 21:01:02
      Beitrag Nr. 16 ()
      @cabinda: Punktlandung, Glückwunsch.

      Vermute, wenn Dow/SP500/Nasdaq/Dax morgen positiv oder nur schwach negativ schliessen, könnte das sog. der Boden sein. Inzwischen dürften sämtliche Indikatoren ins Plus gedreht haben.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Dax Aktien Strategie der Woche, 04.08.2002