checkAd

    Der Sofa Bastel-Thread - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.11.02 19:24:05 von
    neuester Beitrag 02.01.03 10:14:34 von
    Beiträge: 12
    ID: 660.307
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 142
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 19:24:05
      Beitrag Nr. 1 ()
      So, für alle die noch kein Sylvesterfeuerwerk haben:


      WIE BAUT MAN EINE PANZERFAUST !



      Panzerknacken leicht gemacht
      von Jens Ullrich

      Nachdem wir in der letzten Ausgabe die Herstellung des Flammenwerfers erläutert
      haben, kommen wir zu einem weiteren nützlichen Werkzeug der Zerstörung. Ist dir das
      auch schon mal passiert? Du wolltest etwas einkaufen, aber fandest dich vor
      verschlossenen Türen wieder? Du hattest zu Hause deinen Schlüssel vergessen und
      wolltest deinen Partner/deine Eltern nicht wecken? Standest du schon mal in einer
      Sackgasse ohne Wendemöglichkeit? All diese Probleme sind bald Vergangenheit,
      dank der modernen Technik und der Panzerfaust als Bausatz.

      Für eine mittlere Panzerfaust brauchen wir:
      Einen Zaunpfahl (1...1.5 Meter, Metall, hohl)
      Einen Korken
      Eine Bohrmaschine
      Eine Schweisserbrille
      Schwefel
      Salpeter (Toilettenreiniger geht auch)
      Holzkohle (gibt es in jedem Baumarkt)
      Ein Feuerzeug
      Einen Eimer
      Eine Metallflasche
      Einen Feuerring (Gibts in jedem Scherzartikelladen)
      Kaugummi

      Zuerst füllen wir Schwefel, Salpeter und Holzkohle (vorher zerstampfen) in den Eimer
      und rühren zuerst kräftig, dann vorsichtiger, um. Dann füllen wir das Gemisch
      vorsichtig in die Flasche. (Solche Metallflaschen mit Schraubverschluss hat schon
      Reinhold Messner bei seinen Expeditionen benutzt. Man weiss ja nie, was einem
      da so alles begegnet.) Wer mag, kann auch zuerst ein wenig Plastiksprengstoff
      oder Reisszwecken in die Flasche füllen. Nun wird die Öffnung mit Kaugummi
      verschlossen, ein kleines Loch hineingestochen und ein Feuerring mit dem Hinter-
      ende (des Feuerrings) hineingesteckt.

      Wer es eilig hat, kann natürlich auch Sylversterraketen verwenden. Mit Benzin oder
      Nägeln veredelt, kann man auch damit viel Spass haben, auch wenn sich die
      Sprengkraft in Grenzen hält.

      Der Zaunpfahl wird auf einer Seite mit dem Korken verstopft, und mit der Bohrma-
      schine werden kurz vor dem Korken einige Loecher gebohrt, damit der Panzerfaust
      nicht die Luft ausgeht und sich zu einem Rohrkrepierer verwandelt. Kurz vor dem
      anderen Ende wird ein weiteres Loch gebohrt. Nun steckt man die Flasche mit dem
      Hals in die Vorderseite des Rohrs, und zwar so, das der Feuerring mit dem Vorder-
      ende aus dem kleinen, soeben gebohrten Loch schaut. (Vorsicht! Bohrstelle vorher
      abkühlen lassen!) Wer glaubt, in der Hitze des Gefechts mit der Panzerfaust
      herumfuchteln zu müssen, weil das Rambo auch immer so macht, sollte die
      Flasche mit etwas Tesafilm befestigen. (Nicht zu viel, sonst fliegt einem die Flasche
      nachher um die Ohren!).

      Nun setzt man die Schweisserbrille (oder besser noch einen Motorradhelm oder
      eines dieser Visiere, die man beim Löten braucht) auf und visiert ein beliebiges
      Ziel an. Dies sollte man aus verständlichen Gründen im Garten, oder wenn nicht
      vorhanden, auf dem Balkon machen. Als Ziel eignen sich vorzüglich parkende Autos
      (gibts eh zuviele von), später dann gehen für den Profi auch fahrende PKWs. Die
      Panzerfaust wird durch das Zünden des Feuerringendes, das aus dem Loch
      im Rohr heraus schaut, abgefeuert. Wer es eilig hat, kann die Flasche auch als
      Handgranate verwenden. Hierbei ist aber darauf zu achten, dass man möglichst
      weit wirft, da ein solches Geschoss einen recht grossen Wirkungsradius hat.

      Warnung: Nicht auf Personen oder Tiere anwenden! Nicht in geschlossenen
      Räumen benutzen! An Erwachsenen nicht zugänglichen Orten aufbewahren!
      (Verletzungsgefahr!)
      Für eventuelle Sach- und Personenschäden wird nicht gehaftet.

      :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 19:39:52
      Beitrag Nr. 2 ()
      Will denn keiner basteln ? :confused:
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 19:41:10
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 19:51:25
      Beitrag Nr. 4 ()
      :confused:
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 19:53:09
      Beitrag Nr. 5 ()
      :D :laugh: :laugh: :laugh: :D

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 20:04:18
      Beitrag Nr. 6 ()
      ich habe deine Anleitung genau verfolgt...


      es begann so...



      und endete hier...:eek:
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 20:08:17
      Beitrag Nr. 7 ()
      @profi

      Hast du etwa diese Bastelanleitung benutzt: :D




      1. Besorge dir zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium
      von deinem örtlichen Lieferanten. Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbe-
      reitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von größeren Mengen
      Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann.
      Wir schlagen vor, dich mit der örtlichen Terroristenorganisation oder vielleicht
      mit den jungen Unternehmern in deiner Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.

      2. Bitte denk daran, dass Plutonium, insbesondere reines, angereichertes
      Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Wasch dir nach dem Basteln die Hände mit
      Seife und warmen Wasser, und erlaube deinen Kindern oder Haustieren nicht,
      im Plutonium zu spielen oder es zu essen. Übriggebliebener Plutoniumstaub
      eignet sich hervorragend, um Insekten zu vertreiben. Du kannst die Substanz
      gerne in einem Bleibehälter aufbewahren, wenn Du auf deinem örtlichen
      Schrottplatz gerade etwas Geeignetes findest. Aber eine alte Keksdose tut`s
      eigentlich genauso gut.

      3. Forme jetzt ein Metallbehältnis, in dem du die Bombe zu Hause aufbewahren
      kannst. Die meisten handelsüblichen Metallfolien können so gebogen werden,
      dass man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen kann.
      Benutze aber keine Alufolie!

      4. Ordne das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt
      sind. Benutze z.B. Pattex, um den Plutoniumstaub zusammenzukleben.

      5. Nun besorge dir 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastik-
      sprengstoff ist zwar viel besser, macht aber auch viel mehr Arbeit. Dein hilfsbe-
      reiter Hardware-Spezialist wird dich sicher gerne damit versorgen.

      6. Befestige das TNT auf den Halbkugeln, die du in Schritt 4 geformt hast.
      Falls du keinen Plastiksprengstoff bekommen konntest, scheue dich nicht,
      das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen.
      Du kannst auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muss hier nicht unbe-
      dingt übertreiben.

      7. Verstaue nun das Ergebnis deiner Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter
      aus Schritt 3. Benutze jetzt einen starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die
      beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Du vermeidest so eine
      zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst
      werden könnte.

      8. Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorge dir eine Fernsteuerung, wie
      man sie für Modellflugzeuge und kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann
      man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel schlägt und
      so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln findest du in der Elektro-
      abteilung deines Supermarktes. Wir empfehlen "Platzbald", weil dies pfandfreie
      Einwegkapseln sind.

      9. Verstecke jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Deine Garage ist
      dafür ungeeignet, weil sie meist sehr feucht ist und die Temperatur erfahrungs-
      gemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, dass Atombomben unter instabilen
      Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der
      Küchenspuele ist dagegen vorzüglich geeignet.

      Jetzt bist du stolzer Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe!
      Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung.

      Für eventuelle Sach- und Personenschäden wird nicht gehaftet
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 20:21:22
      Beitrag Nr. 8 ()
      und
























      uuuuuuuuuuuuuuuupppppppppppppp :D
      Avatar
      schrieb am 15.11.02 01:29:52
      Beitrag Nr. 9 ()
      1. Etage bitte ! :D :D :D
      Avatar
      schrieb am 30.12.02 13:07:47
      Beitrag Nr. 10 ()
      Für alle die noch kein Sylvester-Feuerwerk haben ! :D
      Avatar
      schrieb am 30.12.02 14:37:41
      Beitrag Nr. 11 ()
      Ahhhhhhhhaaaaaaaa ... du hast das fehlende Stück aus Saddam Husseins Report!! :cool:
      Avatar
      schrieb am 02.01.03 10:14:34
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Der Sofa Bastel-Thread