checkAd

    ■■■ TRADING-ZONE Int. ■ Februar 2004 ■■■ - 500 Beiträge pro Seite (Seite 9)

    eröffnet am 28.01.04 19:09:04 von
    neuester Beitrag 02.03.04 09:04:20 von
    Beiträge: 7.800
    ID: 814.749
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 715.304
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 1
    • 9
    • 16

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 13:48:52
      Beitrag Nr. 4.001 ()
      Hey @ all

      Heute ein bisschen Bewegung bei DVD. Nächste Woche Zahlen nochmal zur Erinnerung.:D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 13:54:33
      Beitrag Nr. 4.002 ()


      :lick:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 13:59:26
      Beitrag Nr. 4.003 ()
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:00:51
      Beitrag Nr. 4.004 ()
      TecDAX: FJH mit dynamischer Rallye

      Intradaykursstand : 20,49 Euro (+5,7%)

      Kurz-Kommentierung: Die im TecDAX gelistete Aktie kann seit 2 Tagen dynamisch zulegen. Kurzfristig ist noch ein Kursziel bei 21,75-22,35 Euro erreichbar. Dort stößt der Kursverlauf auf Widerstand. Einerseits durch die exp. GDL 200 im Tageschart, andererseits wegen eines mittelfristigen Abwärtstrends der in diesem Bereich verläuft. KANN die Aktie nach dem Erreichen des kurzfristigen Zieles (21,75-22,35 Euro) den benannten Widerstandsbereich überwinden, DANN ist in der Folge die nächste Zielzone bei 26,50-28,60€ erreichbar. Das letzte kleine Tief bei 16,26 Euro sollte verteidigt werden.


      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:01:03
      Beitrag Nr. 4.005 ()
      DGAP-Ad hoc: Rofin-Sinar Technologies <RSTI.O> deutsch
      12.02.04 14:00



      Rofin-Sinar: Hoher Umsatz, Gewinn und Auftragseingang auf Rekordniveau

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      Hamburg / Plymouth, MI, 12. Februar 2004 - ROFIN-SINAR Technologies Inc.
      (NASDAQ: RSTI, Prime Standard: US7750431022), einer der weltweit führenden
      Hersteller von Laserstrahlquellen und laserbasierten Systemlösungen, gab heute
      die Ergebnisse für das am 31. Dezember 2003 beendete erste Quartal des
      Geschäftsjahres 2004 bekannt.

      Der Umsatz im ersten Quartal betrug US$ 71,1 Mio., ein Zuwachs von 22% gegenüber
      dem Vergleichszeitraum 2003. Das Bruttoergebnis belief sich auf US$ 27,8 Mio.
      gegenüber US$ 22,4 Mio. im Vorjahreszeitraum und lag bei 39% vom Umsatz. Der
      Gewinn nach Steuern erhöhte sich auf US$ 5,2 Mio. (7% vom Umsatz) gegenüber US$
      3,5 Mio. (6% vom Umsatz) im Vergleichszeitraum. Der verwässerte Gewinn pro Aktie
      lag bei US$ 0,41 auf der Basis von durchschnittlich 12,5 Mio. ausstehenden
      Aktien.

      Die Aufwendungen für Vertrieb und Verwaltung erhöhten sich um US$ 2,1 Mio. auf
      US$ 14,0 Mio. und lagen somit bei 20% vom Umsatz. Die Nettoaufwendungen für F&E
      stiegen im ersten Quartal um US$ 1,1 Mio. auf US$ 5,0 Mio. und lagen damit bei
      7% vom Umsatz.

      Der Umsatz mit Lasern für Markier- und Micro-Anwendungen stieg als Folge der
      Erholung in der Halbleiter- und Elektronikindustrie um 30% auf US$ 35,0 Mio.,
      gleichbedeutend mit 49% des Gesamtumsatzes. Der Umsatz mit Lasern für Macro-
      Anwendungen erhöhte sich um 16% auf US$ 36,1 Mio., und entsprach damit 51% des
      Gesamtumsatzes.

      Die Umsätze in Nordamerika stiegen um 18% auf US$ 14,2 Mio., während die Umsätze
      in Europa/Asien einen Zuwachs von 23% auf US$ 56,9 Mio. verzeichneten.

      Der Auftragseingang im ersten Quartal erreichte ein Rekordhoch von US$ 72,0 Mio.
      und führte so zu einem Auftragsbestand von US$ 59,9 Mio. per 31. Dezember 2003.

      Auf der Basis des Auftragseinganges auf Rekordniveau und des anhaltenden
      positiven Trends in der Halbleiter- und Elektronikindustrie sieht das
      Unternehmen optimistisch in die Zukunft.

      Die vollständige Presseinformation mit umfangreichen Finanzdaten finden Sie im
      Internet unter http://www.rofin.com - Investor Relations - Pressemitteilungen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:03:42
      Beitrag Nr. 4.006 ()
      Börse Online: Deutsche Börse und QSC zum Kauf empfohlen

      Die Umsätze der Deutsche Börse AG (WKN 514000) stiegen im Vorjahresvergleich um 36 Prozent. Die Aktie wird zum Kauf empfohlen.

      Der Sprung in die schwarzen Zahlen ist in Sichtweite. Die Aktien der QSC (WKN 513700) werden zum Kauf empfohlen.



      Der Aktionär: Stamps Kursverdoppelung erwartet/QSC Kurziel 8

      Starkes Kaufargument: Auf Sicht von einem Jahr sind Kurse von 8 Euro für die Aktie der QSC (WKN 513700) realistisch.

      Für Stamps (WKN 923829) scheint eine Kursverdoppelung innerhalb eines Jahres realistisch.



      Focus Money: MPC mit Dividendenrendite 9 %

      Die Aktie der Freenet.de (WKN 579200) hat weiterhin Kurspotential (mittelfristig fast 40 %).

      Für die Aktien der MPC (WKN 518760) ist eine Dividende von 2,50 Euro für 2003 möglich. Das entspricht einer Rendite von 9 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:07:32
      Beitrag Nr. 4.007 ()
      DGAP-Ad hoc: Rofin-Sinar Technologies <RSTI.O> deutsch
      [12 Feb 2004 - 14:00]


      DGAP-Ad hoc: Rofin-Sinar Technologies <RSTI.O> deutsch

      Rofin-Sinar: Hoher Umsatz, Gewinn und Auftragseingang auf Rekordniveau

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      Hamburg / Plymouth, MI, 12. Februar 2004 - ROFIN-SINAR Technologies Inc.
      (NASDAQ: RSTI, Prime Standard: US7750431022), einer der weltweit führenden
      Hersteller von Laserstrahlquellen und laserbasierten Systemlösungen, gab heute
      die Ergebnisse für das am 31. Dezember 2003 beendete erste Quartal des
      Geschäftsjahres 2004 bekannt.

      Der Umsatz im ersten Quartal betrug US$ 71,1 Mio., ein Zuwachs von 22% gegenüber
      dem Vergleichszeitraum 2003. Das Bruttoergebnis belief sich auf US$ 27,8 Mio.
      gegenüber US$ 22,4 Mio. im Vorjahreszeitraum und lag bei 39% vom Umsatz. Der
      Gewinn nach Steuern erhöhte sich auf US$ 5,2 Mio. (7% vom Umsatz) gegenüber US$
      3,5 Mio. (6% vom Umsatz) im Vergleichszeitraum. Der verwässerte Gewinn pro Aktie
      lag bei US$ 0,41 auf der Basis von durchschnittlich 12,5 Mio. ausstehenden
      Aktien.

      Die Aufwendungen für Vertrieb und Verwaltung erhöhten sich um US$ 2,1 Mio. auf
      US$ 14,0 Mio. und lagen somit bei 20% vom Umsatz. Die Nettoaufwendungen für F&E
      stiegen im ersten Quartal um US$ 1,1 Mio. auf US$ 5,0 Mio. und lagen damit bei
      7% vom Umsatz.

      Der Umsatz mit Lasern für Markier- und Micro-Anwendungen stieg als Folge der
      Erholung in der Halbleiter- und Elektronikindustrie um 30% auf US$ 35,0 Mio.,
      gleichbedeutend mit 49% des Gesamtumsatzes. Der Umsatz mit Lasern für Macro-
      Anwendungen erhöhte sich um 16% auf US$ 36,1 Mio., und entsprach damit 51% des
      Gesamtumsatzes.

      Die Umsätze in Nordamerika stiegen um 18% auf US$ 14,2 Mio., während die Umsätze
      in Europa/Asien einen Zuwachs von 23% auf US$ 56,9 Mio. verzeichneten.

      Der Auftragseingang im ersten Quartal erreichte ein Rekordhoch von US$ 72,0 Mio.
      und führte so zu einem Auftragsbestand von US$ 59,9 Mio. per 31. Dezember 2003.

      Auf der Basis des Auftragseinganges auf Rekordniveau und des anhaltenden
      positiven Trends in der Halbleiter- und Elektronikindustrie sieht das
      Unternehmen optimistisch in die Zukunft.

      Die vollständige Presseinformation mit umfangreichen Finanzdaten finden Sie im
      Internet unter http://www.rofin.com - Investor Relations - Pressemitteilungen.


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 12.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 902757; ISIN: US7750431022; Index: NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg,
      Hannover, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:09:37
      Beitrag Nr. 4.008 ()
      55% der Deutschen sind online :eek:

      Wie die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) in Bonn mitteilte surften im vergangenen Jahr bereits 40 Millionen Deutsche im Internet. In der Altersgruppe der über 14-Jährigen waren somit 55% am Arbeitsplatz, zu Hause, in Internetcafés oder bei Bekannten online. 23 Millionen Deutsche haben direkt über einen eigenen Vertrag mit einem Provider Zugang zum weltweiten Netz. Ein Wachstumsmarkt sind auch öffentliche Zugangsknoten, sogenannte WLAN-Hotspots, so die RegTP. Deutschlandweit gebe es bereits 1200 solcher Hotspots in Flughäfen, Bahnhöfen, Hotels und anderen öffentlichen Orten. Bis Ende 2004 soll die Zahl auf 8000 und bis 2005 auf 16,000 ansteigen.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:19:28
      Beitrag Nr. 4.009 ()
      Das sind ja wirklich sehr überraschende Erkenntnisse...:rolleyes:;)


      US-Notenbankpräsident gibt Startschuss für neue Euro-Rekordjagd

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Startschuss für eine neue Rekordjagd des Euro ist nach Einschätzung von Devisenexperten mit der Rede von US-Notenbankpräsident Alan Greenspan gefallen. Nun sei es eher eine Frage von Stunden als von Tagen, bis der Euro die alte Höchstmarke von 1,2897 Dollar überspringe, sind sich die von dpa-AFX befragten Experten einig. Am Donnerstag näherte sich der Euro in der Spitze mit 1,2844 Dollar bis auf einen halben Cent der am 12. Januar erreichten alten Rekordmarke. Am Vortag war der Euro angetrieben von der Greenspan-Rede aus dem Stand um gut 1,5 US-Cent in die Höhe geschnellt.

      "Greenspan hat den Märkten das offizielle O.K. für die Fortsetzung der Dollarschwäche gegeben", sagte Devisenexpertin Antje Praefcke von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Greenspan hatte mit seiner Rede vor dem US-Kongress aufgekommene Ängste vor einer raschen Zinserhöhung in den USA gedämpft und den schwachen Dollar als Hilfreich beim Abbau des Leistungsbilanzdefizits bezeichnet. "Insbesondere diese Aussagen haben den jüngsten Dollarverfall ausgelöst", sagte Folker Hellmeyer, Devisenexperte von der Bremer Landesbank.

      "US-NOTENBANK BEGRÜSST DOLLARABWERTUNG"

      Aus Sicht des Bankhauses HSBC Trinkaus & Burkhardt hat Greenspan mit seiner Rede indirekt eingeräumt, "dass die Notenbank die Dollarabwertung begrüßt". Ein Eingreifen der Notenbank zur Stärkung des Dollar erscheine nun unwahrscheinlich. Greenspan bezeichnete die jüngste Abwertung des Dollar als "graduell". Angesichts dieses Szenarios setzt der Euro aus Sicht von HSBC Trinkaus & Burkhardt zum Sprung auf neue Höchstmarken an. Kurzfristig bleibt Raum für 1,29 Dollar. Auch Devisenexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank rechnet schon bald mit neuen Höchstmarken. Denn die Greenspan-Rede dürfte "wenig dazu beitragen, die Dollarschwäche zu beenden".

      Auch für Hellmeyer spricht nur wenig für eine konzertierte Aktionen der führenden Notenbanken zur Eindämmung der Dollarschwäche. Greenspan habe mit seinen Aussagen verdeutlicht, dass während des Treffens der führenden sieben Industrienationen (G7) am vergangenen Wochenende "keine gemeinsame Plattform zwischen den USA, Europa und Asien gefunden" worden sei. Die "Verbalakrobatik" der G7 hatte bereits zu Wochenbeginn den Höhenflug des Euro nicht nachhaltig gestoppt.

      FREUNDLICHES KONJUNKTURBILD

      Als kleinster gemeinsamer Nenner hatten sich die Währungshüter in ihrer Abschlusserklärung darauf verständigt, dass starke Kursschwankungen an den Devisenmärkten "unerwünscht" seien. Gleichwohl hat der Euro seit Anfang Februar 4,5 US-Cent gewonnen. Diese Entwicklung dürfte sich - wenn auch etwas abgeschwächt - in den kommenden Wochen fortsetzen, erwartet Helaba-Expertin Praefcke. Ein regelrechter Dollarverfall sei gleichwohl nicht zu befürchten, denn an einer Dollarkrise habe niemand ein Interesse. Ein solches Szenario wäre für die gesamte Weltwirtschaft eine "große Gefahr".

      Unterdessen hat Greenspan am Vorabend nach Einschätzung der DekaBank ein sehr positives Bild der US-Konjunktur gezeichnet. Risiken mache er vor allem in den immensen Budgetdefiziten aus. Der äußerst günstige Inflationsausblick und die Unterauslastung der Kapazitäten gäben der Notenbank aber Spielraum, bei Zinserhöhungen "Geduld" zu üben. DekaBank-Volkswirt Guido Zimmermann erwartet die erste Leitzinserhöhung der Fed im September um 0,25 Punkte. Es bestehe aber "das erhebliche Risiko", dass die Zinswende erst zu Beginn des Jahres 2005 komme. Zumal sich die Fed mit diesem Schritt aus dem Wahlkampf in den USA heraushalten könnte.

      ZINSGEFÄLLE KÖNNTE LÄNGER BESTEHEN BLEIBEN :rolleyes:

      Damit könnte sich das enorme Zinsgefälle zwischen den USA und Europa langsamer schließen als zuletzt an den Märkten erwartet. Devisenexperten sehen in diesem Gefälle neben den enormen US-Defiziten einen wichtigen Grund für den Dollarverfall. Der Leitzins in den USA ist mit 1,00 Prozent gegenwärtig nur halb so hoch wie in der Eurozone./jha/zb/mw
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:21:05
      Beitrag Nr. 4.010 ()
      GW @usbruch!:D
      Warst sauschnell!:eek:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:22:39
      Beitrag Nr. 4.011 ()
      @ ausbruch

      GW 4Dausend. :eek: :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:25:13
      Beitrag Nr. 4.012 ()
      :eek:


      unverhofft kommt oft.....:confused:


      :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:26:00
      Beitrag Nr. 4.013 ()
      Auch ein schöner upmove!:)

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:28:32
      Beitrag Nr. 4.014 ()
      Rofin Sinar drängt sich dem TecDAX regelrecht auf ... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:30:18
      Beitrag Nr. 4.015 ()
      [14:30:10] US-ARBEITSLOSENHILFE-ERSTANTRÄGE IN WOCHE ZUM 7. FEB 363.000, PROGNOSE 345.000
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:30:49
      Beitrag Nr. 4.016 ()
      [14:30:32] US-EINZELHANDELSUMSATZ IM JAN MINUS 0,3 VH ZU VORMONAT; PROGNOSE UNVERÄNDERT
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:31:00
      Beitrag Nr. 4.017 ()
      [14:30:32] US-EINZELHANDELSUMSATZ OHNE AUTOS IM JAN PLUS 0,9 VH ZU VORMONAT; PROGNOSE PLUS 0,5 VH
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:31:35
      Beitrag Nr. 4.018 ()
      NF7 - für heute könnte an der € 2.- erstmal Schluss sein.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:35:41
      Beitrag Nr. 4.019 ()
      TABELLE-Zahl der US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gestiegen
      [12 Feb 2004 - 14:32]


      Washington, 12. Feb (Reuters) - Das US-Arbeitsministerium
      hat am Donnerstag in Washington folgende Daten zur Entwicklung
      der Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche zum
      7. Februar veröffentlicht:

      WOCHE ZUM WOCHE ZUM
      07. FEB 31. JAN
      2004 2004

      ERSTANTRÄGE 363.000 357.000
      (rev. v. 356.000)

      VIER-WOCHEN-
      DURCHSCHNITT 350.500 345.500
      (rev. v. 345.250)

      ANMERKUNG: Von Reuters befragte Volkswirte hatten für die
      Berichtswoche im Schnitt mit 345.000 Erstanträgen auf
      Arbeitslosenhilfe gerechnet.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:40:21
      Beitrag Nr. 4.020 ()
      EURO - Adhoc: freenet.de AG mit Rekord-Ergebniszahlen für das Jahr 2003 <FRNG.DE>
      12.02.04 14:38

      ---------------------------------------------------------------------
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc
      Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------

      Die freenet.de AG / Hamburg - Die freenet.de AG gibt heute vorläufige
      Geschäftsergebnisse (alle IAS) für das Gesamtjahr 2003 bekannt.
      freenet.de schließt das Jahr 2003 mit einem positiven
      Konzernjahresergebnis in Höhe von 36,62 Millionen Euro ab (plus 1,29
      Millionen Euro in 2002). Das EBITDA beläuft sich auf 79,88 Millionen
      Euro (plus 8,81 Millionen Euro in 2002) und das Ergebnis vor Steuern
      (EBT) auf 47,66 Millionen Euro (plus 3,68 Millionen Euro in 2002).
      Alle weiteren Kennzahlen wird die freenet.de AG am 18. Februar in
      Hamburg verkünden.

      Rückfragehinweis:
      Andreas Neumann
      Tel.: +49 (0)40 51306 778
      E-Mail: IR@freenet-ag.de
      Tel: +49 (0)40 51306 778
      FAX: +49 (0)40 51306 970
      Email: ir@freenet-ag.de


      Ende der Mitteilung euro adhoc 12.02.2004
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:41:29
      Beitrag Nr. 4.021 ()
      EURO - Adhoc: freenet.de AG mit Rekord-Ergebniszahlen für das Jahr 2003 <FRNG.DE>
      [12 Feb 2004 - 14:38]


      euro adhoc: freenet.de AG / freenet.de AG mit Rekord-Ergebniszahlen
      für das Jahr 2003 (D) =
      ---------------------------------------------------------------------
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc
      Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------
      Die freenet.de AG / Hamburg - Die freenet.de AG gibt heute vorläufige
      Geschäftsergebnisse (alle IAS) für das Gesamtjahr 2003 bekannt.
      freenet.de schließt das Jahr 2003 mit einem positiven
      Konzernjahresergebnis in Höhe von 36,62 Millionen Euro ab (plus 1,29
      Millionen Euro in 2002). Das EBITDA beläuft sich auf 79,88 Millionen
      Euro (plus 8,81 Millionen Euro in 2002) und das Ergebnis vor Steuern
      (EBT) auf 47,66 Millionen Euro (plus 3,68 Millionen Euro in 2002).
      Alle weiteren Kennzahlen wird die freenet.de AG am 18. Februar in
      Hamburg verkünden.
      Rückfragehinweis:
      Andreas Neumann
      Tel.: +49 (0)40 51306 778
      E-Mail: IR@freenet-ag.de
      Tel: +49 (0)40 51306 778
      FAX: +49 (0)40 51306 970
      Email: ir@freenet-ag.de
      Ende der Mitteilung euro adhoc 12.02.2004
      ---------------------------------------------------------------------
      Emittent: freenet.de AGWWW: http://www.freenet-ag.de
      ISIN: DE0005792006
      WKN: 579200
      Indizes: Prime Standard, TecDAX
      Börsen: Freiverkehr Baden-Württembergische Wertpapierbörse,
      Bayerische Börse, Berliner Wertpapierbörse, Börse Düsseldorf, Bremer
      Wertpapierbörse (BWB), Hamburger Wertpapierbörse, Niedersächsische
      Börse zu Hannover; Geregelter Markt Frankfurter Wertpapierbörse
      Branche: Internet
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:42:35
      Beitrag Nr. 4.022 ()
      FRN wird auch gut daran tun, Rekordzahlen zu liefern!:D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:47:26
      Beitrag Nr. 4.023 ()
      DAX 4121,84 - 0,01
      VDAX 18,29 - 2,87 %
      MDAX 4840,16 + 0,28 %
      TecDAX 638,85 + 0,43 %

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:47:29
      Beitrag Nr. 4.024 ()
      Hier was "schönes" über die Korrelaton Greenspan-Pumperei und Auswirkung Dow:


      Aus Quelle mit viel Text: http://www.financialsense.com/editorials/bolser/2003/0602.ht…







      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:48:49
      Beitrag Nr. 4.025 ()
      Mal `n paar FRN zur adhoc reingelegt + die läuft tatsächlich!:laugh:
      Nur wie lange...:rolleyes::D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:49:53
      Beitrag Nr. 4.026 ()
      Wow, die 2. Runde geht auch an ausbruch... :eek:

      :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:50:06
      Beitrag Nr. 4.027 ()
      GW #2 - @usbruch!:laugh:
      Aber ich musste erst noch kaufen....:look:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:50:09
      Beitrag Nr. 4.028 ()
      Misses Spiel der Firmen wie akt. Freenet.

      Einfach die Zahlen, falls über Erwartungen, vorher publizieren... - um nochmals einen (kl.) Hype zu veranstalten.

      Normalerweise müsste man die dafür erst recht kräftig in den Allerwertesten treten!!! Wofür besteht denn sonst ein Finanz-Terminkalender?

      :mad: :mad: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:51:32
      Beitrag Nr. 4.029 ()
      Freenet 65,00 Euro + 4,42 %
      Gehandelte Stück: 61 k

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:52:26
      Beitrag Nr. 4.030 ()
      siehste nullermann.....

      ich kann beides parallel.....:laugh:


      :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:52:53
      Beitrag Nr. 4.031 ()
      Gleich fliegt FRN wieder!:D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:54:32
      Beitrag Nr. 4.032 ()
      Mobilcom 16,80 Euro + 3,70 %
      Gehandelte Stück: 221 k

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:55:25
      Beitrag Nr. 4.033 ()
      frn 67,89.....


      gracias.....:D


      geil.....:kiss:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:58:43
      Beitrag Nr. 4.034 ()
      voll die Hühner-action bei FRN...:eek:


      :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 14:59:23
      Beitrag Nr. 4.035 ()
      Wenn FRN die 70.- auch noch packt, kriech ich nen Vogel!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:01:41
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:10:20
      Beitrag Nr. 4.037 ()
      FRN auch "vorschriftsmäßig" erledigt:D war ein sehr guter Stundenlohn für so einen "Instinktkauf"!:laugh:
      Hätt selber nicht gedacht, dass die so abgeht...:rolleyes::D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:11:15
      Beitrag Nr. 4.038 ()
      Futuremedia

      gute zahlen, erstmals profitabel, sauber finanziert, chon teuer aber SO sieht eine wachstumsstory aus!






      Feb 12, 2004 7:41:13 AM

      BRIGHTON, ENGLAND, Feb. 12, 2004 (MARKET WIRE via COMTEX) --

      E-learning solutions provider Futuremedia Plc (NASDAQ: FMDAY) (www.futuremedia.co.uk) today announced unaudited financial results for the 3-month period ending January 31, 2004. The Company`s financial year ends on April 30.

      For the three-month period ending January 31, 2004, the Company reported revenues of GBP 6,546,000 ($11,888,000) an increase of GBP 6,203,000 ($11,264,000) compared to Q3 2003.

      The Company reported a net profit for the quarter of GBP 67,000 ($122,000), representing an improvement of GBP 489,000 ($888,000) or 116% compared to the net loss of GBP 422,000 in Q3 2003. This includes a non-cash charge of GBP 180,000 ($327,000), being the National Insurance cost provision required on outstanding stock options as a result of the Company`s improved share price at the period end, in accordance with accounting regulation. Excluding this non-cash charge, the Company had an operating profit of GBP 254,000 ($461,000). The Company believes that highlighting operating results before taking into account such charges, over which it has no direct control, provides useful information in understanding its ongoing operations.

      Mats Johansson, CEO of Futuremedia, said: `As a result of the continued improvement in our business performance we are pleased to announce the Company`s return to profitability -- one quarter ahead of our previously stated aim of returning the Company to net profitability within this fiscal year.

      `The main event of the quarter was the launch of the Royal Mail Learning For All(TM) programme on which we started to deliver at the middle of December. Until now, less than half of the orders received to date have actually been delivered. The success of the programme has not only resulted in a substantial increase in revenues, but has also heightened our profile in our target markets, resulting in an increased number of potential new contracts under discussion.

      `The Royal Mail Learning For All(TM) campaign has furthermore given us better visibility on upcoming quarters, as under current revenue recognition rules, not all revenue is immediately recognized. The revenue resulting from non-core business, such as the supplying of off-the-shelf hardware and software, delivered by partners such as Fujitsu-Siemens, is mainly recognized on delivery. Revenue resulting from our core business -- hosting services, the net-based learning modules, support and use of the Learning Management System -- will be recognized over a three-year period, and is expected to carry a better profit margin than the revenue recognised up-front. As a result we expect Q4 will not only be a strong quarter in terms of revenue, but will also see a further improvement in our net profit.

      `During the quarter we also recruited a number of outstanding individuals, in order to bring the number of staff and management to a level were we can successfully continue to deliver our business plan of growing the Company into a European leader in our industry.`

      `The operating results and business achievements during this quarter are most gratifying to the Board and are a testament to the great efforts of our highly professional and motivated employees and management team,`commented Jan Vandamme, Chairman of the board of Directors. `During the first two quarters of this fiscal year we moved from the cost control phase to the growth phase and during this third quarter we have continued to execute our return to profitability plan. Management`s continued on-time delivery of the business plan, coupled with a debt free balance sheet and sufficient financial resources, has now put Futuremedia in the position of being able to self-finance further significant organic growth.`
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:11:19
      Beitrag Nr. 4.039 ()
      Servus zusammen:)



      Verkaufsdruck scheint endlich weg zu sein.

      Marktkapitalisierung 11,24 Mio EUR :eek:
      Nur zum Vergleich. Gpc hat eine Marktk. von 330 Mio EUR:eek: :eek:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:16:12
      Beitrag Nr. 4.040 ()
      Dachte das Thema hätten wir "durch" seit den Tagen des "kalten Krieges"...:rolleyes:

      Chef von UNO-Behörde warnt Welt vor atomarer Selbstzerstörung
      [12 Feb 2004 - 15:09]

      Wien/Washington, 12. Feb (Reuters) - Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Mohamed ElBaradei, hat ein schärferes Vorgehen gegen die Verbreitung von Nuklearwaffen gefordert. Die Welt steuere auf eine Selbstzerstörung zu, wenn es nicht gelinge, die Ausbreitung atomarer Waffen zu stoppen, schrieb ElBaradei in einem am Donnerstag erschienenen Beitrag für die "New York Times".

      Mit seiner Forderung unterstützte der IAEA-Chef US-Präsident George W. Bush, der sich zuvor ebenfalls für schärfere internationale Kontrollen gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen ausgesprochen hatte. "Die größte Gefahr für die Menschheit ist heute die Möglichkeit geheimer und plötzlicher Angriffe mit chemischen, biologischen, radiologischen oder atomaren Waffen", sagte Bush am Mittwoch in einer Rede an der National Defense University.

      Bushs Auftritt stand im Zeichen der Präsidentenwahl im November. So hat sich die Suche nach Massenvernichtungswaffen im Irak inzwischen zu einem für Bush innenpolitisch brisanten Thema entwickelt. Die Regierung hatten den Krieg gegen den Irak mit einer Bedrohung durch verbotene Waffen in dem Land begründet. Solche Waffen sind dort aber bislang nicht gefunden worden. Auch vor dem Hintergrund sinkender Umfragewerte schlug Bush jetzt eine Stärkung der Internationalen Atomenergiebehörde vor.

      In seinem Gastkommentar für die "New York Times" schrieb ElBaradei, einst kaum erhältliche Nuklear-Technologien seien inzwischen über ein weltweit verzweigtes Netz für viele verfügbar. Der IAEA-Chef ging davon aus, dass dieses Netz weiter wachsen wird und letztlich auch Terroristen Zugang zu Nuklear-Material und -Technologie erhalten werden. "Wenn die Welt ihren Kurs nicht ändert, riskieren wir die Selbstzerstörung", schrieb ElBaradei.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:18:48
      Beitrag Nr. 4.041 ()
      Hi @adam + nendaz!:)

      Automobilindustrie - Möglichkeiten von Metall-Abschluss nutzen
      [12 Feb 2004 - 15:14]

      Berlin, 12. Feb (Reuters) - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat angekündigt, die neuen Spielräume in der Metallindustrie für längere Arbeitszeiten offensiv zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen.

      Es gelte, die neue Balance zwischen tariflichen und betrieblichen Regelungen konsequent zur Kostensenkung und zur Erhöhung der betrieblichen Flexibilität zu nutzen, erklärte VDA-Präsident Bernd Gottschalk am Donnerstag. "Nur dann wird es gelingen, künftig wieder mehr Wertschöpfung am Standort Deutschland anzusiedeln und den Trend zur Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland zu verlangsamen." Gerade für die deutsche Automobilindustrie mit ihren Anforderungen an flexible Regelungen für Fachkräfte sei die Anhebung der 18-Prozent-Regelung auf 50 Prozent zu begrüßen.

      Die erzielte Einigung sieht Einkommenserhöhungen um 2,2 Prozent ab 1. März dieses Jahres und um 2,7 Prozent ab 1. März 2005 bis Ende Februar 2006 vor. Der Tarifvertrag gilt rückwirkend ab Januar und hat damit eine Laufzeit von 26 Monaten. Zugleich vereinbarten die Tarifparteien betriebliche Möglichkeiten für Arbeitszeitverlängerungen. Die Gewerkschaft zustimmen, wenn dadurch Arbeitsplätze gesichert werden. der Kompromiss sieht auch vor, dass bei besonders qualifizierten Belegschaften der Anteil der Mitarbeiter, die bis zu 40 Stunden in der Woche arbeiten dürfen, von derzeit 18 auf bis zu 50 Prozent erhöht werden kann.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:20:10
      Beitrag Nr. 4.042 ()
      SONUS Networks - Drastischer Kurseinbruch

      12.02. 14:34
      Sonus Networks (SONS)
      Kursstand: 5,32$ (-20,5%)

      Wochenchart seit Dezember 2000 (1 Kerze = 1 Woche)

      Diagnose : Sonus Networks konnte sich seit Ende 2002 extrem stark erholen. Nach einer Abflachung der Aufwärtsbewegung in den Vormonaten hat die Aktie bei 10$ ein Doppeltop ausgebildet. Mit dem Bruch der Triggerlinie bei 7,06$ wurde dieses bereits gestern nach unten aufgelöst, vorbörslich bricht der Kurs weiter drastisch ein. Unterstützung bieten hier der Bereich 5,53-5,12$ sowie das Niveau um 3,96$. Auf Widerstand trifft der Kurs jetzt bei 7,06$.

      Prognose : Das lineare Ziel aus dem Doppeltop liegt bei 4,12$. Mittelfristig muss nach der Auflösung der Formation bei hohem Volumen von einem weiteren Abrutschen in diesen Bereich ausgegangen werden. Oberhalb 3,96$ sollte sich der Kurs aber wieder stabilisieren. Erst ein Rückfall unter dieses Niveau wäre auch langfristig negativ zu werten. Es bleibt abzuwarten, auf welchem Niveau sich die Aktie nach dem starken Abverkauf stabilisieren kann. Ein neues Kaufsignal würde aus aktueller Sicht erst bei Rückeroberung der 7,06$ ausgelöst.


      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:23:55
      Beitrag Nr. 4.043 ()
      KREISE - HVB<HVMG.DE> PLATZIERT 4,823 MIO EIGENE AKTIEN IM AUFTRAG DRITTER
      12.02.04 15:23

      (Inhalt angefordert)

      Topics..: DE WEU EUROPE GEE BNK LDE RTRS
      Products: GER OE SWI

      (Data sourced from Reuters)
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:28:28
      Beitrag Nr. 4.044 ()







      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:36:12
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:41:21
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:51:35
      Beitrag Nr. 4.047 ()
      cancom mit plötzlich starken volumen

      Es gibt wohl news..
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 15:52:03
      Beitrag Nr. 4.048 ()
      COK-adhoc "vom feinsten"!:look:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:00:54
      Beitrag Nr. 4.049 ()
      @Nullermann

      Bin einfach aus Verdacht rein..
      Ziel >3,-;) :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:12:48
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:15:39
      Beitrag Nr. 4.051 ()
      @adam - bin grad im COK-Zock-Stress!:D

      DGAP-Ad hoc: Cancom IT Systeme AG <COKG.DE> deutsch
      [12 Feb 2004 - 15:40]


      DGAP-Ad hoc: Cancom IT Systeme AG <COKG.DE> deutsch

      CANCOM in 2003 dank gutem 4. Quartal operativ profitabel (EBITDA)

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      CANCOM in 2003 dank gutem 4. Quartal operativ profitabel (EBITDA)

      - Turnaround im vierten Quartal 2003 vollzogen
      - Organisches Wachstum in Q4/2003
      - Gesamtjahr 2003 damit operativ profitabel (EBITDA)
      - liquide Mittel dank positivem Free Cash Flow in 2003 verbessert

      Jettingen-Scheppach, 12.02.2004 - Aufgrund eines guten Jahresendgeschäfts und
      der eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen gelang der CANCOM IT Systeme AG im
      vierten Quartal 2003 der Turnaround. Im Einzelnen konnte im vierten Quartal 2003
      ein EBITDA von 1,1 Mio. Euro nach 1,0 Mio. Euro im Vorjahr und ein EBIT von 0,7
      Mio. Euro (EBIT Q4/2003: 0,4 Mio. Euro) erzielt werden. Das Konzernergebnis
      verbesserte sich auf 0,6 Mio. Euro nach minus 0,2 Mio. Euro im Vorjahresquartal.

      Mit einem Quartalsumsatz von 59,0 Mio. Euro wurde dabei der Vergleichsumsatz des
      Vorjahres von 56,2 Mio. Euro um 5 Prozent übertroffen.

      Für das gesamte Geschäftsjahr 2003 ergibt sich somit ein Konzernumsatz von 192,1
      Mio. Euro nach 235,7 Mio. Euro im Vorjahr. Nachdem das Konzern-EBITDA nach neun
      Monaten noch minus 1,0 Mio. Euro betragen hatte, kann CANCOM das Geschäftsjahr
      2003 dank des Q4-Ergebnisses mit 0,2 Mio. Euro operativ profitabel abschließen
      (EBITDA 2002: 3,2 Mio. Euro).
      Zudem konnten die liquiden Mittel dank eines positiven Free Cash Flows in 2003
      auf 7,5 Mio. Euro zum 31.12.2003 verbessert werden.

      Der Vorstand geht aufgrund der guten Marktstellung und der sich immer konkreter
      abzeichnenden Konjunkturbelebung davon aus, dass nach dem vollzogenen Turnaround
      im vierten Quartal 2003 im Geschäftsjahr 2004 wieder ein organisches
      Umsatzwachstum sowie ein deutlich positives Ergebnis erzielt werden kann.


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 12.02.2004

      Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Ad-hoc-Mitteilung:

      Anmerkung: Gemäß den US-GAAP-Richtlinien wurden Umsatz und Ergebnis der
      Geschäftsjahre 2002 und 2003 jeweils um die zum 30.09.2003 als so genannte
      discontinued Operation dekonsolidierte eBizcuss.com S.A. bereinigt.

      Rückfragen richten Sie bitte an:

      CANCOM IT Systeme AG
      Armin Blohmann
      Vorstandsassistent / IR & PR
      Messerschmittstr. 20
      89343 Jettingen-Scheppach
      Germany
      tel.: +49 (0) 8225 / 996 1051
      fax.: +49 (0) 8225 / 996 1033
      armin.blohmann@cancom.de

      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 541910 ; ISIN: DE0005419105; Index:
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Stuttgart



      .
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:17:52
      Beitrag Nr. 4.052 ()
      COK-Zock-Stress
      jo, ich auch:D

      ich halte eine Position auf jedenfall bis morgen.
      Die Zahlen hat so, niemand erwartet. :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:23:29
      Beitrag Nr. 4.053 ()
      Wg. FRN-Rekordzahlen jetzt auf strong-WL!:)


      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:27:13
      Beitrag Nr. 4.054 ()
      Vodafone - Überlassen T-Mobile bei WLAN das Feld
      [12 Feb 2004 - 16:11]

      Düsseldorf, 12. Feb (Reuters) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone <VOD.L> verzichtet bei breitbandigen Internet-Zugängen auf Basis der WLAN-Technik europaweit auf eine dominierende Marktposition.

      Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Vodafone D2, Jürgen von Kuczkowski, sagte am Donnerstag in Düsseldorf, WLAN habe keine Priorität für das Unternehmen. "Ja, wir überlassen hier T-Mobile das Feld", fügte er hinzu. Im Gegensatz zu der Deutschen Telekom <DTEGn.DE> , zu der T-Mobile[TMOG.UL] gehört, will Vodafone in Deutschland den Aufbau von so genannten WLAN-Hotspots nicht forcieren. Bis Jahresende seien 300 bis 400 Hotspots geplant, teilte das Unternehmen mit.

      T-Mobile und die Telekom-Schwester T-Com planen bis zum Jahresende 2004 den Aufbau von rund 5200 WLAN-Hotspots allein in Deutschland. Die beiden Unternehmen wollen sich damit in dem Wachstumsmarkt eine dominante Position sichern.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:40:55
      Beitrag Nr. 4.055 ()
      @adam u. nullermann

      bin auch mit dabei. die aktie ist ja supi günstig. notiert gerade beim halben buchwert und einem bruchteil des umsatzes. die bleibt wohl etwas länger im depot.;)
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:41:15
      Beitrag Nr. 4.056 ()
      Plambeck TH 2,40 Euro
      Heute relativ hohe Umsätze
      Ab 2,40 Euro sollte es hier weiter hoch gehen

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:44:01
      Beitrag Nr. 4.057 ()
      Auch heute viele interessante Aktien die demnächst weiter laufen sollten
      Dazu später mehr
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:47:27
      Beitrag Nr. 4.058 ()
      Sieht lecker aus:lick:

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:56:33
      Beitrag Nr. 4.059 ()
      DEAG auf dem Weg die 3 Euro zu knacken:lick:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 16:59:46
      Beitrag Nr. 4.060 ()
      Servus allerseits ;)

      Heute wenig Zeit. Paar Funkwerk zu Schnitt 26,20 reingenommen. Comdirect auch weiter abgebaut. Rest bleibt drin.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 17:03:33
      Beitrag Nr. 4.061 ()
      Hallo Shortguy

      Hat Du ACG noch unter Beobachtung??

      :)
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 17:10:18
      Beitrag Nr. 4.062 ()
      @ PPP

      Ja aber heute geht bei mir leider nicht viel. Gestern wär ein guter Einstiegszeitpunkt gewesen. Bin ja meistens mit längeren Positionen unterwegs und da bin ich im Moment eher in der "Gewinnmitnahmephase" :D .

      Werde mir aber ACG wohl irgendwann mal zu einem vernünftigen Kurs reinlegen (kann auch höher sein als jetzt) und für eine Weile halten. Die sind für mich latent unterbewertet. Erst geht der Verkaufsdruck weg, dann fängt sie an zu steigen und dann kommen die ganzen Empfehlungen hinterher....und sie steigt noch weiter. Sehe nicht, warum die nicht auf 4-5 EUR gehen sollte. Cash ist wieder da. Gewinnturnaround muß sich darstellen lassen, wenn die ihr Geschäft nicht ganz blöd betreiben.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 17:29:53
      Beitrag Nr. 4.063 ()
      TVLoonland:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 17:31:48
      Beitrag Nr. 4.064 ()
      Neue Senti 2,01 Euro TH

      Zuletzt mehrfach auf die Aktie aufmerksam gemacht
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 17:32:27
      Beitrag Nr. 4.065 ()
      DEAG 3,14 Euro Auktion

      Charttechnisch sauber

      Medienwerte laufen gut!
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 17:46:07
      Beitrag Nr. 4.066 ()
      Charttechnisch bald alles frei nach oben

      Ruckzuck 4-5 Euro drin

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 17:52:31
      Beitrag Nr. 4.067 ()
      Markt-Sentiment: Bullenauftrieb in der DAX-Konsolidierung - Leerverkäufe treiben TecDAX nach oben

      Das Lager der DAX-Investoren, die auf steigende Kurse setzen, ist in der vorigen Woche um 11 Prozent gewachsen. Bei den TecDAX-Anlegern nehmen die Bullen sogar um 17 Prozent zu. Unser Stimmungsindikator stieg entsprechend, weil trotz der nur kurz andauernden Korrekturen der Vorwoche viele Investoren neue Engagements eingingen. Diese könnten sich schon bei geringen Profiten wieder von ihren Neuanschaffungen trennen. Fraglich bleibt also, wie gefährlich dieser neue Optimismus ist. Beim TecDAX scheint die Erwartung steigender Kurse vor allem auf Leerverkäufe zurückzuführen zu sein, die sich jetzt eindecken mussten. Die komplette Sentiment-Analyse gibt es auf...
      http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/s/2A1F53EBD569574D5…
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 17:57:18
      Beitrag Nr. 4.068 ()
      DAX-Schlussbericht: Enttäuschende US-Daten drücken DAX ins Minus

      Enttäuschende US-Konjunkturdaten haben am heutigen Donnerstagnachmittag den DAX30 nach einem bis dahin gut verlaufenen Handelstag in die Verlustzone gedrückt. Für Stimmung hatten vorher die US-Vorgaben vom Mittwoch und die jüngsten positiven Äußerungen des Fed-Chefs Alan Greenspan gesorgt. Greenspan hatte in seiner gestrigen Rede die wieder aufgekommene Angst vor steigenden Leitzinsen an den Börsen gedämpft.

      Unter den DAX-Toptiteln befand sich heute ThyssenKrupp. Einen Tag vor der Quartalszahlen-Veröffentlichung des Stahlriesen profitierte der Titel offensichtlich von der Einigung im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie.

      Unter Druck standen hingegen die Versichererwerte der Allianz und der Münchener Rück. Grund für diese Abschläge war ein Bericht des "Handelsblatt", wonach die HypoVereinsbank einen Verkauf ihrer Aktienpakete an der Münchener Rück und der Allianz in Erwägung zieht. Auch Schering musst heute Federn lassen und litt unter den enttäuschenden Ergebnissen von GlaxoSmithKline.

      Schlussstände 17.30 Uhr:

      DAX30: 4.114,09 Punkte (-0,20 Prozent)
      MDAX: 4.844,45 Punkte (+0,37 Prozent)

      Tops des Tages: ThyssenKrupp, VW, Deutsche Bank, Continental, Deutsche Post, METRO, MAN

      Verlierer des Tages: Allianz, Münchener Rück, Schering, ALTANA, Commerzbank

      Konjunktur und Wirtschaft:

      Das Statistische Bundesamt veröffentlichte eine Schnellmeldung zur Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts im vierten Quartal 2003. Demnach wuchs der Wert der in Deutschland erwirtschafteten Leistung gegenüber dem Vorquartal saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent. Im Gesamtjahr 2003 sank die Wirtschaftsleistung binnen Jahresfrist um 0,1 Prozent, nach plus 0,2 Prozent in 2002.

      Unternehmensnachrichten:

      Die Commerzbank will 60 Mio. Euro für 70 Filialen der Regionalbank SchmidtBank zahlen und hält diese Summe für angemessen. Dies berichtet die "Börsen-Zeitung". Nach Angaben der Zeitung sollen die besagten Filialen nach der Übernahme in Commerzbank-Filialen umgewandelt werden. Am Mittwoch hatte die Tageszeitung "Die Welt" bereits berichtet, dass die Commerzbank durch die Übernahme rund 500 Vertriebsmitarbeiter und 364.000 Privat- und Geschäftskunden dazubekommen wird.

      Aktuellen Presseberichten zufolge haben spanische Großbanken vor, ihre Beteiligungen an der Commerzbank AG und der Deutsche Bank AG zu veräußern. Dies berichtet die spanische Tageszeitung "Cinco Dias". Demnach will beispielsweise die Banco Santander Central Hispano zu einem Zeitpunkt ihre Commerzbank-Beteiligung verkaufen, wenn es dadurch zu einem Buchgewinn komme. Aktuell halte, laut der spanischen Zeitung, die Bank knapp 3,4 Prozent an der deutschen Commerzbank. Ihre 3,8-prozentigen Beteiligung an der Deutschen Bank will nach Angaben der Zeitung dagegen das Bankhaus La Caixa abgeben.

      Die Mobilfunksparte von Siemens ist mit einem weiterhin starken Absatz ins laufende Jahr gestartet. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Laut Siemens habe sich die starke Nachfrage nach Mobiltelefonen gegen Ende des vergangenen Jahres auch im Januar und Februar fortgesetzt. Reuters zitiert Jens-Thomas Pietralla, Leiter des Strategischen Marketings für Mobiltelefone bei Siemens, mit den Worten, man erwarte ein gutes Jahr in 2004.

      Die Aareal Bank konnte nach vorläufigen Zahlen ihren Konzernjahresüberschuss vor Sondermaßnahmen von 87 Mio. in 2002 auf 97 Mio. Euro in 2003 steigern. Weiterhin kletterte der Zinsüberschuss auf rund 442 Mio. Euro, nachdem er im Vorjahr 331 Mio. Euro betrug. Die Kernkapitalquote wurde von 7,4 Prozent per Jahresultimo 2002 auf nunmehr 8,3 Prozent erhöht. Für das Geschäftsjahr 2004 erwartet der Vorstand der Aareal Bank einen Jahresüberschuss von knapp 100 Mio. Euro.

      Der Online-Broker comdirect bank teilte das Ergebnis für das vergangene Geschäftsjahr mit. Den Angaben zufolge konnte dank einer gelungenen Restrukturierung sogar die Erwartung der Analysten leicht übertroffen werden. Erzielt wurde ein Konzernergebnis vor Steuern in Höhe von 39,1 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr (-18,6 Mio. Euro) bedeutet dies eine Verbesserung um 57,7 Mio. Euro. Für das Geschäftsjahr 2004 strebt die comdirect bank eine erneute Steigerung des Ergebnisses vor Steuern um mehr als 15 Prozent auf mindestens 45 Mio. Euro an.

      Der Automobilzulieferer BERU hat den Konzernumsatz in den ersten neun Monaten um 15,9 Prozent auf 248,3 Mio. Euro gesteigert. Vor Steuern verdiente das Unternehmen 9,5 Prozent mehr und erreichte 44,0 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr geht das Unternehmen mindestens davon aus, den Umsatz um 15 Prozent bei 15 Prozent EBIT-Marge zu steigern.

      Die Flughafenbetreibergesellschaft Fraport hat ihre Verkehrszahlen für den Monat Januar 2004 bekannt gegeben. Die Flughäfen des Fraport-Konzerns insgesamt zählten im Januar mit rund 4,7 Millionen Passagieren 4,1 Prozent mehr als im Januar 2003. Bei der Luftfracht wurde im Januar mit 114.817 Tonnen Fracht das beste Monatsergebnis seit Bestehen des Airports erreicht, das bisherige Spitzenergebnis aus dem Jahr 2000 wurde um 1.000 Tonnen übertroffen.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:00:28
      Beitrag Nr. 4.069 ()
      TecDAX-Schluss: Tec-Werte trotz schwacher US-Märkte im Plus

      Im Gegensatz zum DAX schaffte es der TecDAX am Donnerstag, im gesamten Handelsverlauf, grüne Vorzeichen zu verbuchen. Auch enttäuschende Wirtschaftsdaten aus den USA am Nachmittag konnten den Nebenwerte-Index nicht in die Minuszone drücken.

      Als Toptitel erwies sich seit dem frühen Nachmittag die Aktie von freenet.de. Das Internetunternehmen hatte überraschend gute Zahlen veröffentlicht. Ein Kursplus von zeitweise von über 8 Prozent war die Folge.

      Schlussstand von 17.30 Uhr

      TecDAX: 637,30 Punkte (0,19 Prozent)

      Tops des Tages : freenet.de, FJH, TELES, TELES, mobilcom, Pfeiffer Vacuum
      Flops des Tages : IDS Scheer, Evotec, Drägerwerk, United Internet, Aixtron

      Aktuelle Nachrichten :

      Micronas Semiconductor meldete, dass man im vierten Quartal Umsatz und Ertrag nochmals gesteigert hat. Für das Gesamtjahr 2003 ergaben sich neue Rekordwerte für den Netto-Umsatzerlös und den Reingewinn. Die Erhöhung des Aktienkapitals im Dezember stieß auf große Nachfrage. Im vierten Quartal lag der Nettoumsatz mit 216,5 Mio. CHF um 8,0 Prozent über dem Vorquartal, der Betriebsgewinn (EBIT) erhöhte sich gegenüber dem Vorquartal um 23,6 Prozent auf 42,4 Mio. CHF und der Reingewinn konnte um 44,2 Prozent auf 31,0 Mio. CHF zulegen. Der Gewinn pro Aktie betrug, adjustiert um Goodwill-Abschreibungen nach Steuern, 1,19 CHF.

      freenet.de gab seine vorläufigen Geschäftsergebnisse für das Gesamtjahr 2003 bekannt. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr einen Konzernjahresüberschuss von 36,62 Mio. Euro nach lediglich 1,29 Mio. Euro in 2002. Das EBITDA belief sich auf 79,88 Mio. Euro im Vergleich zu 8,81 Mio. Euro, das Ergebnis vor Steuern (EBT) auf 47,66 Mio. Euro gegenüber 3,68 Mio. Euro.

      Heiler Software musste im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatzrückgang hinnehmen. So lag der Konzernumsatz mit 1,3 Mio. Euro deutlich unter dem Vorjahreswert von 2,2 Mio. Euro. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbuchte Heiler einen Verlust von 0,7 Mio. Euro, nachdem im Vorjahresquartal beim EBIT ein Gewinn von 0,3 Mio. Euro erzielt werden konnte. Im letzten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres war noch ein EBIT-Verlust von 1,00 Mio. Euro angefallen.

      CENIT konnte die eigenen Erwartungen im abgelaufenen Geschäftsjahr nach vorläufigen Zahlen übertreffen. Der Konzernumsatz erreichte 70,5 Mio. Euro im Vergleich zu 94 Mio. Euro im Vorjahr. Das EBITDA lag bei 3,2 Mio. Euro nach 2,3 Mio. Euro, das EBIT bei 2,2 Mio. Euro nach -5,4 Mio. Euro.

      Der IT-Dienstleister REALTECH hat im Geschäftsjahr 2003 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 55,3 Mio. Euro erwirtschaftet, was einem Rückgang um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte 4,3 Mio. Euro (Vorjahr: 4,9 Mio. Euro), das operative Ergebnis (EBIT) 1,4 Mio. Euro (Vorjahr: 1,9 Mio. Euro). Das Konzernergebnis lag bei -0,3 Mio. Euro nach 0,3 Mio. Euro).

      Der Windpark-Spezialist Plambeck emittiert eine 6-prozentige Wandelanleihe, um Windparkprojekte in Deutschland und Frankreich voranzutreiben. Einem entsprechenden Vorstandsbeschluss hat heute der Aufsichtsrat zugestimmt. Die Wandelanleihe ist eingeteilt in bis zu 9,4 Mio. Teilschuldverschreibungen mit einem rechnerischen Nennbetrag von je 2,50 Euro, d.h. ein Gesamtnennbetrag von insgesamt bis zu 23,5 Mio. Euro.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:03:27
      Beitrag Nr. 4.070 ()
      .





      :eek: CONCORD Effekten mit neuem Hoch!!! :eek:
      =Kaufsignal!





      :eek:
      spätestens morgen generiert der MACD auch ein neues Kaufsignal! :D



      .
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:03:27
      Beitrag Nr. 4.071 ()
      H-DAX Kursgewinner

      Name Aktuell Diff. Diff. % Tages-Vol.

      BERU AG... 63,00 +4,28 +7,29% 4,31 Mio.
      FREENET.DE AG.. 66,35 +4,10 +6,59% 22,41 Mio.
      FJH AG.. 20,38 +1,05 +5,43% 3,61 Mio.
      RHEINMETALL AG.. 30,20 +1,20 +4,14% 4,56 Mio.
      TELES AG.. 12,69 +0,49 +4,02% 903,24 Tsd.
      MOBILCOM AG.. 16,80 +0,60 +3,70% 15,70 Mio.
      PFEIFFER VACUUM .. 33,33 +1,13 +3,51% 389,71 Tsd.
      IKB DEUTSCHE .. 19,72 +0,64 +3,35% 8,48 Mio.
      RHOEN-KLINIKUM AG.. 38,10 +1,10 +2,97% 1,14 Mio.
      THYSSENKRUPP AG .. 16,51 +0,41 +2,55% 67,36 Mio.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:06:13
      Beitrag Nr. 4.072 ()
      H-DAX Kursverlierer

      Name Aktuell Diff. Diff. % Tages-Vol.

      Aareal Bank AG.. 25,05 -1,19 -4,54% 56,28 Mio.
      IDS SCHEER AG.. 19,30 -0,90 -4,46% 3,27 Mio.
      TECHEM AG.. 18,65 -0,85 -4,36% 898,33 Tsd.
      EVOTEC OAI AG.. 6,32 -0,26 -3,95% 1,19 Mio.
      KOENIG & BAUER AG.. 20,31 -0,52 -2,50% 127,99 Tsd.
      MEDION AG.. 31,22 -0,78 -2,44% 2,35 Mio.
      AIXTRON AG .. 6,60 -0,16 -2,37% 2,04 Mio.
      T-ONLINE .. 10,60 -0,22 -2,03% 14,16 Mio.
      HEIDELBERGER DRUCK.. 30,75 -0,60 -1,91% 4,68 Mio.
      COMDIRECT BANK AG.. 9,33 -0,17 -1,79% 5,32 Mio.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:07:12
      Beitrag Nr. 4.073 ()
      L-DAX

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:08:39
      Beitrag Nr. 4.074 ()
      Ochnö...


      Userinfo

      Username: Mr.Billion
      User wurde gesperrt


      :confused:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:12:02
      Beitrag Nr. 4.075 ()
      Aktien New York: Behauptet - Konjunkturdaten teilweise schwächer

      NEW YORK (dpa-AFX) - Die Standardwerte an der New Yorker Wall Street haben sich am Donnerstag nach dem deutlichen Anstieg als Reaktion auf die Rede des US-Notenbankchefs Alan Greenspan und den gemischt ausgefallenen Konjunkturdaten behauptet präsentiert. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) verlor zuletzt 0,22 Prozent auf 10.714,08 Punkte. Der S& P 500 fiel um 0,1 Prozent auf 1.156,51 Punkte.

      Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stieg in der vergangenen Woche erneut an. Volkswirte hatten teils mit einem Rückgang gerechnet. Die Einzelhandelsumsätze im Januar fielen dagegen besser als erwartet aus. Ohne die Berücksichtigung von Autoabsätzen seien sie stärker gestiegen als zuvor erwartet.

      Mit einem Plus von 2,21 Prozent auf 28,21 Dollar knüpfte die Aktie von Wald-Disney an ihre Vortagesgewinne an. Am Mittwoch hatte der US-Kabelnetzbetreiber Comcast für Walt Disney ein Übernahmeangebot in Höhe von 66 Milliarden US-Dollar abgegeben. Wie aus einem veröffentlichten Brief von Comcast-Chef Roberts an den Disney -Vorstandsvorsitzenden Eisner hervorgeht, haben die beiden Manager bereits Anfang der Woche über einen Zusammenschluss verhandelt. Eisner habe sich dabei gegen eine Übernahme ausgesprochen, hieß es.

      Hewlett-Packard rutschten mit einem Minus von 2,43 Prozent auf 23,26 Dollar an das Ende des Index. Der Computerhersteller erwartet im ersten Quartal des Geschäftsjahres (bis 31. Januar) einen Gewinn je Aktie (EPS) von 35 US-Cent. Der Umsatz werde auf 19,5 Milliarden Dollar prognostiziert, hatte das Unternehmen am Mittwoch in Palo Alto mitgeteilt. Damit bestätigte das Unternehmen seine bisherige Prognose./ep/sk
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:12:31
      Beitrag Nr. 4.076 ()
      Aktien NASDAQ: Nach Eröffnung im Minus nahezu unverändert - Brocade gesucht

      NEW YORK (dpa-AFX) - In New York hat sich der marktbreite Index NASDAQ Composite am Donnerstag nach Veröffentlichung der Lagerbestände für Dezember und dem kräftigen Plus vom Vortag nach der Rede von US-Notenbankchef Alan Greenspan kaum von der Stelle bewegt. Nach einer Eröffnung in der Verlustzone pendelte der Index im frühen Handel mit einem Plus von 0,05 Prozent auf 2.090,76 Punkten um den Vortagesschluss. Der Auswahlindex NASDAQ 100 zeigte sich mit plus 0,05 Prozent bei 1.514,92 Punkten behauptet.

      Die Lagerbestände in den Vereinigten Staaten sind im Dezember um 0,3 Prozent gestiegen. Der Umsatz sei um 0,9 Prozent geklettert, teilte das US-Wirtschaftsministerium am Donnerstag in Washington mit. Analysten hatten mit einem Plus in dieser Größenordnung gerechnet. Das Verhältnis Lagerbestand zu Umsatz fiel demzufolge auf ein Rekordtief von 1,34. Experten gehen davon aus, dass sich bei einem niedrigen Verhältnis zwischen Lagerbeständen und Verkäufen eine anziehende Nachfrage schneller in Bestellungen umsetzt.

      Brocade Communications Systems kletterten um 4,14 Prozent auf 7,04 US-Dollar, nachdem der Anbieter von Speicherinfrastruktur-L ösungen (SAN) seine Quartalsumsätze und Margen erneut gesteigert und die Marktprognosen übertroffen hatte.

      Sonus Networks hingegen brachen um 21,84 Prozent auf 5,22 US-Dollar ein. Wirtschaftsprüfer kontrollieren nach Angaben des Telekom-Ausrüsters die Verbuchung von Umsätzen in den Vorjahren. Das könnte die gemeldeten Unternehmensergebnisse erheblich verändern.

      Comcast Corp-Aktien büßten 1,16 Prozent auf 29,78 Dollar ein. Comcast hatte am Vortag für Walt Disney ein Übernahmeangebot in Höhe von 66 Milliarden US-Dollar gemacht. Wie aus einem veröffentlichten Brief von Comcast-Chef Roberts an den Disney-Vorstandsvorsitzenden Eisner hervorgeht, haben die beiden Manager bereits Anfang der Woche über einen Zusammenschluss verhandelt. Eisner habe sich dabei gegen eine Übernahme ausgesprochen, hieß es./ep/sk
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:14:16
      Beitrag Nr. 4.077 ()
      Was hat denn Mr.Billion angestellt?:laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:18:14
      Beitrag Nr. 4.078 ()
      Rambus 25,50 USD - 13,88 %
      Gehandelte Stück: 7,65 Mio.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:23:49
      Beitrag Nr. 4.079 ()
      QSC wie gestern. Schon wieder gehen nach XETRA-Schluß dicke Pakete übers Parkett. Vorhin knapp 21.000 en bloc. Denke, dass die alten Hochs jetzt im Durchmarsch genommen werden :eek:

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:24:10
      Beitrag Nr. 4.080 ()
      ELECTRONIC Arts bleibt unter Druck

      Diagnose : Nach der Bekanntgabe des Quartalsberichts geriet die Aktie von Electronic Arts unter Druck und löste eine kleines relatives Doppeltop mit dem Bruch der Triggerlinie bei 45,9$ nach unten auf. Der Kurs konnte sich im wieder feste4n Marktumfeld schnell stabilisieren, prallt aber gestern am EMA 50 (blau) auf Tagesbasis ab und wird auch heute weiter verkauft. Im Bereich 40,7$ bis 41,8$ befindet sich bei ERTS ein massives Supportcluster. Hier liegt auch die nach oben gebrochene langfristige Aufwärtstrendbegrenzung. Widerstände finden sich aktuell bei 47,6$ und am darüber liegenden mittelfristigen Abwärtstrend.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:24:57
      Beitrag Nr. 4.081 ()
      TecDAX: GPC BIOTECH weiter enorm stark

      Kurzupdate: Vergangene Woche wurde wie berichtet die große charttechnische Zielzone von 16,5-18,0 Euro erreicht. Das Wochenhoch liegt bei 17,16 Euro. Die Aktie konsolidiert seitdem auf erstaunlich hohem Kursniveau. Seitens der US Investmentbank Lehman Brothers gab es zwischenzeitlich eine Kurszielanhebung von 14 auf 19 Euro. Gleichzeitig bestätigte das Investmenthaus sein "Übergewichten" Rating für die Aktie von GPC Biotech. In einer gewissen Weise außerordentlich mutig, das rating exakt dann zu lancieren, wo die Aktie in einem starken Widerstandsbereich steht.

      WENN der Anstieg über 18,0 Euro gelingen sollte, ergeben sich auf mittelfristige (!) Sicht charttechnische Folge-Ziele von 27 und 34 Euro. Nach unten hin ist die Aktie u.a. durch eine starke Unterstützung im 13,0 Eurobereich abgesichert.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:26:17
      Beitrag Nr. 4.082 ()
      Servus Shortguy :)

      Heute QSC im Doppelpush durch Börse Online & Der Aktionär.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:27:03
      Beitrag Nr. 4.083 ()
      Schlechte Zahlen, aber alle wollen die süsse Leoni kaufen :D

      12.02.2004
      LEONI für Risikobereite
      Frankfurter Tagesdienst

      Nach Ansicht der Experten vom "Frankfurter Tagesdienst" können risikobereite Anleger eine Position in LEONI-Aktien (ISIN DE0005408884/ WKN 540888) aufbauen.

      Die Zahlen beim Autozulieferer LEONI seien weniger erfreulich ausgefallen. Des sei größtenteils auf Sondereffekte zurückzuführen gewesen. Aufgrund des festen Euros habe der Konzernaußenumsatz aus den fortgeführten Aktivitäten marginal auf 1,08 Mrd. Euro nachgegeben. Mit 21,2 Mio. Euro habe der vorläufige Jahresüberschuss unter den Prognosen des Unternehmens gelegen. Im Jahr 2002 habe sich der Jahresüberschuss noch auf 30,4 Mio. Euro belaufen.

      Die Börse habe auf die Zahlen zunächst sehr verschnupft reagiert. Der Kurs sei bis auf 51,25 Euro gesunken. Dies sei ein 7,4-prozentiges Minus gewesen. Offensichtlich habe es auf diesem Niveau aber schon wieder eine Menge Käufer gegeben.

      Zumindest risikobereite Investoren sollten sich nach Meinung der Experten vom "Frankfurter Tagesdienst" nun eine Position an LEONI-Aktien ins Depot legen. Ein Stopp-Loss werde bei 49,80 Euro empfohlen.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:27:45
      Beitrag Nr. 4.084 ()
      ExtraChancen: Analytik Jena stark gefragt

      Gelingt Analytik Jena (WKN 521350) der nachhaltige Ausbruch aus der mehrmonatigen Seitwärts-Range? Bei hohen Umsätzen zieht der Kurs seit zwei Tagen kräftig an.

      In Branchenkreisen ist zu hören, dass sich „größere Adressen“ vor der Veröffentlichung der Zahlen für das erste Quartal 2003/04 am 26. Februar positionieren. Trotz der aktuellen Dollarschwäche - die auf die Margen drückt - will Analytik Jena in diesem Jahr die Profitabilität bei einem Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich weiter steigern.

      Mit dem Sprung über die Höchststände von Ende November (7,44 Euro) hätte der Titel aus charttechnischer Sicht zunächst Luft bis 8 Euro. Mittelfristig winken sogar zweistellige Notierungen.



      ExtraChancen: d+s auf Turn-around-Kurs

      Mit Spannung werden die am morgigen Freitag zur Veröffentlichung stehenden Geschäftszahlen für 2003 von d+s online (WKN 533680) erwartet. Besonders im Blickpunkt: der Ausblick! Nachdem im letzten Jahr noch ein deutlicher Verlust eingefahren wurde, ist für 2004 mit dem Sprung in die Gewinnzone zu rechnen.

      Der Qualitätsanbieter im Call-Center-Markt hatte zuletzt gemeldet, dass mit Lycos Europe ein neuer Großkunde gewonnen werden konnte. Darüber hinaus kursieren in Branchenkreisen seit einigen Wochen Gerüchte um eine bevorstehende Übernahme der Hamburger. Altaktionäre seien demnach bereit, bei Kursen um 4 Euro ihre Stücke zu verkaufen.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:32:02
      Beitrag Nr. 4.085 ()
      @ HSM

      Ich habs gesehn. Sind wahrscheinlich die ganzen Billigst- Kauforders der BO-Leser und Sparkassenkunden, die jetzt vom Makler abgearbeitet werden ...Aktionärs-Push bei QSC hat mich gestern schon frustriert
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:34:56
      Beitrag Nr. 4.086 ()
      @ MR.ZOCKY

      Zumindest hat doch Mr.Billion keinem ans Bein gepinkelt, oder ? :confused:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:40:45
      Beitrag Nr. 4.087 ()
      Bayer verzeichnet offenbar Umsatzrückgang bei "Levitra" in Q4

      Düsseldorf (vwd) - Die Bayer AG, Leverkusen, hat bei ihrem neuen Potenzmittel "Levitra" im 4. Quartal im Vergleich zum Vorquartal offenbar einen deutlichen Umsatzrückgang verzeichnet. Aus dem am Donnerstag vorgelegten Jahresbericht des Vermarktungspartners GlaxoSmithKline plc, London, geht hervor, dass die Levitra-Umsätze im Gesamtjahr bei 85 Mio GBP gelegen haben. Auf Basis des durchschnittlichen GBP-Wechselkurses entspricht das einem Umsatz von rund 122 Mio EUR. Auf 9-Monatsbasis hatte Levitra jedoch bereits einen Erlös von 111 Mio EUR eingebracht, davon 88 Mio EUR im 3. Quartal.

      Ein Bayer-Sprecher wollte die Zahlen auf Anfrage von vwd nicht kommentieren. Das Unternehmen veröffentlicht seinen eigenen Jahresbericht erst am 18. März. In der Umsatz-Umrechnung für das Gesamtjahr sind möglicherweise unterschiedliche Währungseffekte des britischen Pfund bzw des Euro zum Dollar nicht berücksichtigt. Vorstandsvorsitzender Werner Wenning hatte für das Gesamtjahr einen Levitra-Umsatz von 100 Mio bis 150 Mio EUR in Aussicht gestellt, allerdings hatten sich die Markterwartungen nach dem guten 3. Quartal klar in Richtung der 150 Mio EUR verschoben.

      Als Spitzenumsatz soll das Medikament, das in Konkurrenz zu "Viagra" von Pfizer und "Cialis" von Eli Lilly steht, mehr als 1 Mrd EUR erreichen und damit der nächste Blockbuster von Bayer werden. Das Präparat ist in Europa seit März 2003 auf dem Markt, in den USA ist es seit Mitte August erhältlich. Aufgrund der hohen Markteinführungskosten rechnet der Konzern nicht vor 2005 mit einem positiven Ergebnisbeitrag.

      Analysten bezeichneten einen Umsatzrückgang im 4. Quartal als nicht unwahrscheinlich. Der Anstieg im Vorquartal könnte damit zusammenhängen, dass nach der Zulassung von Levitra in den USA zunächst einmal gewisse Lagerbestände aufgebaut worden seien, sagte Ulrich Huwald von M. M. Warburg.
      +++ Christian Hartel
      vwd/12.2.2004/har/nas
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:41:52
      Beitrag Nr. 4.088 ()
      @HSM

      So meine ich das auch
      Frag mich wirklich warum er gesperrt wurde
      War immer brav und hat sich ordentlich verhalten
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:45:15
      Beitrag Nr. 4.089 ()
      Hier was für ZOCKY aus FAZ-NET-INVESTOR

      Internettechnologie
      Aktie der Net AG zeigt Lebenszeichen

      12. Februar 2004 Totgesagte leben länger, das gilt auch für die Aktie der Net AG. Als beinahe typischer Internettitel kam das Papier des Unternehmens, das sich auf Systeme aus dem Umfeld des eBusiness spezialisiert hat, im März des Jahres 2000 an die Börse.

      Das heißt: unmittelbar auf dem Hoch. Das Papier konnte zwar ausgehend von einem Emissionspreis von 14 Euro noch 157 Prozent zulegen bis auf 39 Euro in der Spitze. Danach ging es im Rahmen der Baisse in einen langfristigen Abwärtstrend über, der im Tief bis auf gerade noch 35 Cents führte. Seit März des vergangenen Jahres hat das Papier allerdings wieder einen kurzfristigen Aufwärtstrend etabliert, dabei den langfristigen Abwärtstrend überwunden und ausgehend vom Tief etwa 600 Prozent auf zuletzt 2,38 Euro zugelegt.

      Operativ schwarze Zahlen im ersten Quartal des Geschäftsjahres

      Diese Entwicklung scheint auch fundamental gerechtfertigt zu sein. Denn immerhin gelang es dem Unternehmen im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003/04 zumindest operativ, vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, in die Gewinnzone zu gelangen und auf dieser Basis einen Gewinn von 441.000 Euro zu erzielen. Der Umsatz ist gleichzeitig im Vergleich mit dem Vorjahr um 21 Prozent auf 17,461 Millionen Euro gestiegen. Auch die Liquiditätssituation verbesserte sich um 412.000 Euro auf 2,098 Millionen Euro oder 16,5 Cents je Aktie. Das ist sicherlich nicht sonderlich luxuriös, aber immerhin scheint der Trend in die richtige Richtung zu weisen.

      Das Unternehmen führt die Entwicklung zu gleichen Teilen auf erhebliche Anstrengungen um eine Verbesserung der Kostensituation im gesamten Konzern und auf die positive Geschäftsentwicklung in den Segmenten - etwa die Informations- und Kommunikationstechnologie - der Net AG zurück. Das Management geht angesichts der gegenwärtigen Auftragslage davon aus, daß sich die positive Umsatz-, Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung auch in den folgenden Quartalen fortsetzen und das Unternehmen im weiteren Jahresverlauf operativ profitabel bleiben wird.

      Bekannte Kunden - aber dünne Liquiditätsausstattung

      Der Bereich "Informationstechnologie" stellt den Kunden die notwendige Hardware sowie Software zur Verbesserung des Informationsaustausches zur Verfügung. Dies beinhaltet vor allen Dingen die Netzwerktechnologie sowie zusätzlich Softwarelösungen zur Erleichterung der Datenübertragung, -verarbeitung und -auswertung. Das Segment "Kommunikationstechnologie" umfaßt das Geschäft mit mobilen Applikationen und so genannten Mehrwertdiensten. Zum Beispiel Mobile Business Lösungen, Mobile Entertainment, Mobile Applikationen, Mobile Kommunikationslösungen, Mobiles Marketing, Contentmanagement für mobile Portale.

      Zu den aktuellen Kunden der Net AG gehören unter anderem Jil Sander, Nike, Adidas-Salomon, Puma, Gabor, ProSieben, DSF, Fielmann, Honda, S.Oliver, Mexx, Schiesser, Tommi Hilfiger, H.I.S., Kaufhof, Karstadt Quelle, DASA, Bosch, BASF, Esso, Ford, Miele, Kolbenschmidt, Otto-Versand, Sony Deutschland, Tchibo, Boehringer Mannheim, Ravensburger Spiele, UHU und andere.

      Das Unternehmen macht keinerlei konkrete Prognosen über die mögliche Entwicklung der Ertragslage. Aber sollte der Trend des ersten Quartals anhalten, sich das konjunkturelle Umfeld verbessern und sollten außergewöhnliche Kostenbelastungen ausbleiben, könnte die Aktie weiteres Potential haben. Allerdings ist sie auf Grund der dünnen Liquiditätsausstattung noch hoch spekulativ. Immerhin möchte das Unternehmen unter anderem in China expandieren. Was ohne die Aufnahme neuen Kapitals kaum möglich sein dürfte. Eine Ansicherung selbst kleinerer Positionen scheint ratsam.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:46:33
      Beitrag Nr. 4.090 ()
      Billion wird bei einigen Kraftausdrücken mal die *** vergessen haben...das wird nicht geduldet.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:51:00
      Beitrag Nr. 4.091 ()
      nabend jungs,
      war heute nur mit den augen an den kurstafeln,
      die finger mußte ich still halten,
      war im umzugsstress

      ihr habt mir schon gefehlt, ehrlich:D

      erm und acg machen weiter freude:D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:54:13
      Beitrag Nr. 4.092 ()
      .....und weg

      Tschö bis morgen ;)
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:55:15
      Beitrag Nr. 4.093 ()
      Hornbach 608440
      Gesco 587590
      Cancom 541910
      Openshop 780470
      Mueller-Lila 621468
      Parsytec 508990
      Analytik Jena 521350
      EIC 936734
      Tele Atlas 927101
      Freenet 579200
      Tomorrow Focus 549532
      Pankl racing 914732
      Sartorius 716560
      Biotest 522720
      FJA 513010
      Dyckerhoff 559103
      Plambeck 691032
      Lintec 648600
      Pandatel 691630
      Eckert&Ziegler 565970
      Rheinmetall 703003
      Rofin Sinar 902757
      Dr Hoenle 515710
      Elexis 508500
      Mobilcom 662240
      Onvista 546160
      Swing 547440
      Adcon 922220
      Beru 507210
      IKB 806330
      Lycos Europe 932728
      Asclepion 531370
      MWG Biotech 730010
      E.Multi 548851
      Turbon 750450
      Leifheit 646450
      Antwerpes 547100
      IBS 622840
      QSC 513700
      Sunways 733220
      Macropore 940682
      Adlink 549015
      Jetter 626400
      Computec 544100
      Teles 745490
      Rhoen Klinikum 704233
      Steag Hamatech 730900
      SoftM 724910
      Euromicron 566000
      Broadnet 549086
      Neue Senti 534140
      Grenkeleasing 586590
      DEAG 551390
      ACG 500770
      Trintech 622796
      ACService 511000
      Adva 510300
      Articon 515503
      Indus 620010

      Teil 2 kommt gleich
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:58:44
      Beitrag Nr. 4.094 ()
      :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 19:01:16
      Beitrag Nr. 4.095 ()
      Procon 512200
      LSTelcom 575440
      Eurobike 570660
      Visionix 931517
      TvLoonland 534840
      Transtec 724142
      Viva Media 617106
      Valor 928731
      DCI 529530
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 19:02:08
      Beitrag Nr. 4.096 ()
      Und Energiekontor:D

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 19:05:09
      Beitrag Nr. 4.097 ()
      Co.don mit sehr hohen Umsätzen heute
      Aber Kurs kaum nach oben was gemacht:rolleyes:

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 19:26:04
      Beitrag Nr. 4.098 ()
      Ciao Shortguy

      NET AG schauen wir mal wie es weiter geht;)

      Energiekontor TH 2,65 Euro:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 19:54:18
      Beitrag Nr. 4.099 ()
      So, da haben die MrBillion gesperrt - und wer übernimmt jetzt hier das fluchen auf die depperten WP-Käufer?:confused:
      Naja, wenn er wieder kommt, weiß man ja gleich wer er ist, egal wie der "nick" heißt!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 19:58:25
      Beitrag Nr. 4.100 ()
      Mal sehen wie`s morgen weitergeht, hat sich ja heute gut gehalten...wird`s auch ein Dauerläufer?:look:

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:07:40
      Beitrag Nr. 4.101 ()
      Bye @lle hier und bis morgen!:)
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:15:38
      Beitrag Nr. 4.102 ()
      Bye Shortguy & Nullermann :)
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:20:54
      Beitrag Nr. 4.103 ()


      DOW 10705,80 - 0,30 %
      SPX 1153,97 - 0,33 %
      COMPX 2079,40 - 0,49 %
      NDX 1506,47 - 0,51 %




      Phlx Semiconductor Index 520.76 -1.15%
      Biotechnology Index 537.45 +0.70%




      Euro/USD 1,2817 - 0,21 %
      Gold/USD 413,85 + 0,61 %
      Silber/USD 6,60 + 0,61 %
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:27:36
      Beitrag Nr. 4.104 ()
      Fisher Scientific 56,10 + 11,55 % auf 52 W Hoch
      Gehandelte Stück: 4,04 Mio.



      Fisher Scientific International Inc. (FSH) on Wednesday said it agreed to acquire two privately held companies for a total of $410 million to strengthen its life sciences division, and raised its earnings forecasts.

      Fisher said it will pay $330 million for Basingstoke, England-based Oxoid Group Holdings Ltd., which makes tools that test for bacterial contamination. It also agreed to buy Lafayette, Colorado-based Dharmacon, which produces synthesized RNA for genetic research, for $80 million.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:32:07
      Beitrag Nr. 4.105 ()
      IPO zu 19 USD

      Bristol West Holdings Inc 22,79 USD
      Gehandelte Stück: 6,84 Mio.



      Bristol West (BRW) priced 15 million shares at $20 each for proceeds of $300 million.

      The Davie, Fla., auto insurance firm opened at $22.75 and fell to $22.30 in morning trades.

      The pricing was in the middle of the expected range of $19 to $21 a share. CS First Boston and Bear Stearns are the deal`s lead underwriters.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:35:55
      Beitrag Nr. 4.106 ()
      IPO

      Atheros Communications 17,71 USD
      Gehandelte Stück: 4,49 Mio.



      Atheros Communications (ATHR) debuts its IPO at $14 per share, above its $11.50 to $13.50 price, in a sign of strong demand.

      The Sunnyvale, Calif., maker of chip software for wireless communications is raising $126 million by offering 9 million shares with underwriters Morgan Stanley and Lehman Brothers.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:39:01
      Beitrag Nr. 4.107 ()
      IPO zu 16 USD

      Corgentech 19,21 USD
      Gehandelte Stück: 5,23 USD



      Corgentech (CGTK) priced its IPO at $16 per share, the top of its $14 to $16 range.

      The shares began trading Thursday morning and rose quickly to $19.94, before falling back to trade shortly after 10:30 AM at $18.95.

      The South San Francisco, Calif. biotech firm raised $96 million by offering 6 million shares with underwriters CS First Boston and Lehman Brothers.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:41:59
      Beitrag Nr. 4.108 ()
      IPO zu 19 USD

      Affordable Residential Communities 19,04 USD
      Gehandelte Stück: 7,86 Mio.



      Affordable Residential Communities (ARC) opened at $19.10, above its $19 price.

      The stock traded back at its $19 offering price in early afternoon trade.

      The company priced 24.5 million shares at the bottom of its $19 to $21 price range.

      The Denver-based real estate investment trust focused on low- and middle-income housing weighed in as the largest IPO of the day in terms of dollar proceeds at $467 million with underwriters Citigroup and Merrill Lynch.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:45:49
      Beitrag Nr. 4.109 ()
      Aetna Inc 75,11 USD + 4,90 % auf 52 W Hoch
      Gehandelte Stück: 4,37 Mio.



      Aetna Q4 earns rise above expectations, rev. dips

      NEW YORK - Aetna (AET)reported fourth-quarter net income of $249.5 million, or $1.56 a share, up from 63 cents a share in the year-earlier period. Operating earnings, excluding non-recurring items, was $1.32 a share, exceeding the average analyst forecast compiled by Reuters Research of $1.18 a share. Total revenue fell 3 percent to $4.57 billion, as a decline in health membership and investment income offset higher premiums, but was just ahead of analyst forecasts of $4.46 billion. Looking ahead, the insurer expects to earn $6.25 to $6.35 a share in 2004, ahead of analyst projections of $5.77, amid a continued focus on disciplined pricing and cost management. The stock closed Wednesday down 45 cents at $71.60.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:52:08
      Beitrag Nr. 4.110 ()
      Taser`s Still Schizo After Stock Split...

      Taser Intl Inc 59,65 USD + 20,04 % auf ATH
      Gehandelte Stück: 20,7 Mio.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 20:57:59
      Beitrag Nr. 4.111 ()
      Laserscope Inc 23,34 USD + 11,14 % auf 12 Jahreshoch
      Gehandelte Stück: 1,06 Mio.



      Laserscope (LSCP) , a pioneer in the development and commercialization of medical lasers and advanced fiber-optic devices, today reported that revenues for its fourth quarter ended December 31, 2003 increased 41% to $17.8 million from $12.7 million in the year-ago quarter. Sequentially, revenues increased 25% from $14.3 million for the quarter ended September 30, 2003. Net income was $1.5 million, or $0.07 per diluted share, compared with net income of $50,000, or break-even per diluted share, in the same quarter last year, and net income of $533,000, or $0.03 per diluted share, for the third quarter of 2003.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:02:29
      Beitrag Nr. 4.112 ()
      Orchid Biosciences 2,61 USD + 12,50 %
      Gehandelte Stück: 8,66 Mio.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:07:45
      Beitrag Nr. 4.113 ()
      Sonus Networks 5,41 USD - 19,13 %
      Gehandelte Stück: 86,7 Mio.



      Sonus Networks (SONS) took an 18-percent dive after saying late Wednesday that it fired several employees who tampered with the networking specialist`s financial results. Last month, Westford, Mass.-based Sonus said it would delay its fourth-quarter and year-end filing, but didn`t explain why. Now the company, a provider of switches and software used to transmit voice services over networks, says that revenue from some sales may have been recorded improperly. Sonus -- which reported its first profit ever in the third quarter -- said in a statement that it may have to restate 2003 earnings.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:11:21
      Beitrag Nr. 4.114 ()
      Rambus 24,60 USD - 16,92 %
      Gehandelte Stück: 20,7 Mio.



      Rambus (RMBS) were driven 16 percent lower after saying the European Patent Office technical board of appeals revoked one of its patents, which related to a technology called the "access time register." Rambus said the decision does not apply to its other European patents nor does it alter any of its domestic patents. A written reason for the revocation is expected in four to six weeks.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:17:06
      Beitrag Nr. 4.115 ()
      AKAMAI geht durch die Decke

      Kursstand: 16,02$ (+5,6%)



      Kurz-Kommentierung : Akamai gehört auch heute zu den Gewinnern und bricht auf ein neues Jahreshoch aus. Die Rally wurde seit November innerhalb eines flachen Aufwärtstrendkanals auf das 38er Retracement auskonsolidiert und verschärft sich jetzt wieder. Bei 17,7$ muss erneut mit einem Pullback gerechnet werden, weiteren Widerstand bildet hier der Bereich 35$. Um das längerfristig bullische Setup nicht zu gefährden sollte die Aktie nicht mehr unter das Konsolidierungstief bei 11,3$ zurückfallen.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:19:00
      Beitrag Nr. 4.116 ()
      INVISION zieht nach oben durch

      Kursstand: 38,99$ (+0,7%)



      Diagnose : Die extreme Rally aus 2001 wurde bei Invision innerhalb eines großen symmetrischen Dreiecks auskonsolidiert. Der Kurs konnte daraus Mitte 2003 trendbestätigend nach oben ausbrechen und bestätigte den Ausbruch mit einem Pullback. In den Vorwochen setzt sich die Rally über das 31er Retracement bei 37,4$ fort, auf weiteren Widerstand trifft der Kurs bei 47,1$. Unterstützung bietet der mittelfristige Aufwärtstrend im Bereich 31,5$ sowie die steilere Aufwärtstrendlinie auf der der Kurs heute nach oben abprallen kann.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:20:44
      Beitrag Nr. 4.117 ()
      Dow Jones: HONEYWELL - Rally läuft

      Kursstand: 36,96$ (+2,4%)



      Diagnose : Über den starken Widerstand bei 33,2$ konnte Honeywell nachhaltig mit einem Gap Up nach oben ausbrechen. Es folgte in den Vorwochen eine Konsolidierung des Ausbruchs, das Gap sowie auch das dort liegende 23er Retracement konnten behauptet werden. Aktuell bricht die Aktie als derzeit größter Gewinner im Dow Jones aus der Konsolidierung nach oben aus. Bei 38,9$ wird der Kurs auf den maßgebenden langfristigen Abwärtstrend treffen. Weiteren Widerstand bildet hier der Bereich 41$.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:22:18
      Beitrag Nr. 4.118 ()
      Wirtschaft am Wendepunkt

      BIP schrumpfte 2003 - Institut senkt Prognose wegen starkem Euro

      Berlin - Nach einem enttäuschenden vierten Quartal ist die deutsche Wirtschaft 2003 zum ersten Mal seit zehn Jahren geschrumpft. Das Statistische Bundesamt bestätigte eine vorläufige Schätzung, wonach das Bruttoinlandsprodukt im gesamten vergangenen Jahr um 0,1 Prozent zurückging. Im vierten Quartal 2003 ist die Wirtschaftsleistung sowohl im Vergleich zum Vorquartal als auch im Vorjahresvergleich nur minimal um 0,2 Prozent gestiegen. Als Grund dafür nannte das Bundesamt eine höhere Nachfrage aus dem Inland. Die Importe hätten stärker zugelegt als die Exporte.

      Volkswirte hatten in Umfragen für das vierte Quartal eine bessere Entwicklung erwartet. Zwar sei die konjunkturabhängige Industrieproduktion im vierten Quartal besonders kräftig gewachsen. Andere Sektoren wie das Dienstleistungsgewerbe seien aber schwach gewesen. Mit höheren Zuwachsraten rechnen die Experten im ersten Vierteljahr dieses Jahres.

      Das Wirtschaftsforschungsinstitut HWWA korrigierte dagegen seine Konjunkturprognose für 2004 nach unten. Grund ist der im Vergleich zum Dollar starke Euro. Aus heutiger Sicht wachse das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2004 nur um 1,5 Prozent. Im Dezember hatte das HWWA noch 1,7 Prozent ermittelt. Ihrer damaligen Prognose hatten die Experten noch einen durchschnittlichen Dollarkurs von 1,15 Euro zu Grunde gelegt. Jetzt rechnen sie mit 1,25 Euro. Positive Impulse würden von der sich erholenden Weltwirtschaft kommen. Mehr Exporte stützten die Konjunktur in Deutschland, meint das HWWA.

      Die Bundesregierung rechnet für 2004 weiter mit einer kräftigeren Konjunktur. "Der Horizont reißt auf", sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) im Bundestag. Er rechne mit 1,5 bis 2,0 Prozent Wachstum. Für den Euroraum rechnet die Europäische Zentralbank mit fortgesetzter Erholung. Dies zeigten neueste Daten zur Produktion und Ergebnisse von Umfragen. DW
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:23:49
      Beitrag Nr. 4.119 ()
      n abend zusammen!


      was habt ihr denn heute so angestellt, werd mal gucken:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:24:24
      Beitrag Nr. 4.120 ()
      Analysten sehen bei Sanofi gute Einstiegsgelegenheit


      Frankfurt/Main - Die Zukunft des französischen Pharmakonzerns Sanofi-Synthelabo liegt im heißen Wüstensand. In Kuwait, fern der Heimat und weit weg vom lukrativsten Pharmamarkt der Welt, den USA, wird möglicherweise schon bald entschieden, was aus der ehemaligen Finanztochter des französischen Ölkonzerns Elf wird, die sich innerhalb von 20 Jahren zur Nummer 13 der weltweiten Arzneimittelhersteller gemausert hat.

      Die staatliche Ölgesellschaft Kuwait Petroleum Corporation (KPC) ist mit 13,5 Prozent größter Aktionär des Straßburger Sanofi-Konkurrenten Aventis. Ende Januar haben die Pariser für den Hoechst-Nachfolger eine Offerte in Höhe von 47 Mrd. Euro vorgelegt. Nun werden die Kuwaitis von Sanofi zum Verkauf gedrängt. Stimmen die Wüstenkönige der Übernahme zu, entsteht der drittgrößte Pharmakonzern der Welt. Lehnen sie die Offerte ab, muss Sanofi eine Strategie der Eigenständigkeit verfolgen und droht hierdurch selbst zum Opfer einer Übernahme zu werden. Für die Aktionäre bieten sich allerdings in beiden Fällen gute Chancen: Bei einer Übernahme von Sanofi winken einmalige Prämien, bei der Fusion mit Aventis nach Berechnungen von CSFB ein langfristiger Kursanstieg. Das Gros der Analysten ist daher auch für die Sanofi-Aktie positiv gestimmt: "Kaufen"- und "Halten"-Empfehlungen dominieren.

      Attraktiv wird der Einstieg vor allem durch den Abschlag von fünf Prozent, den die Aktie durch den Übernahmeversuch hinnehmen musste. Derzeit notieren die Papiere bei 56,49 Euro, was einem Kurs/Gewinn-Verhältnis von 22,6 entspricht. Zum Vergleich: Das KGV von Aventis liegt mit 34,82 deutlich höher

      Bereits am Montag will Konzernchef Jean-Francois Dehecq deutlich bessere Bilanzzahlen vorlegen, als dies sein Aventis-Kollege Igor Landau in der vorigen Woche gemacht hat. Analysten erwarten einen Umsatz von 8,04 Mrd. Euro (2002: 7,44 Mrd. Euro). Auch das Ergebnis (2002: 2,614 Mrd. Euro) wird über dem von Aventis liegen. In Prognosen wird eine Steigerung von 25 Prozent vorausgesagt.

      Entsprechend hoch ist das Potenzial, das Analysten sehen. Lehman Brothers hat ein Kursziel von 72 Euro ausgegeben, die Pariser Banker von Cheuvreux kommen auf 66 Euro. Allerdings sind hier schon teilweise die Risiken eingepreist, die Sanofi mittelfristig fürchten muss: Patentverluste. Im Herbst entscheidet sich die Zukunft des Kassenknüllers Plavix. Sanofi muss vor Gericht um den Patentschutz für das Anti-Thrombose-Mittel kämpfen, dass immerhin 30 Prozent des Ergebnisses ausmacht. Ein Nachfolgeprodukt ist derzeit nicht in Sicht.

      Auch sonst ist die Forschungspipeline dünn und der Hauptgrund für den Übernahmeversuch. Sanofi könnte hierdurch seine Probleme kompensieren. Gleiches gilt für Aventis, die erst ab 2007 genügend Nachschub auf den Markt bringt. Eine mittelfristige Ergebnis-Rendite von 33 Prozent wäre das Ergebnis der Verschmelzung, schätzt Lehman Brothers.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:25:51
      Beitrag Nr. 4.121 ()
      Gute Geschäftszahlen zünden Kursrakete bei Autozulieferer

      Gewinner: Beru

      Mit einem Kursplus von 5,4 Prozent setzten sich gestern Beru-Titel an die Spitze der Gewinner. Der Autozulieferer hatte Geschäftszahlen für die zurückliegenden drei Quartale vorgelegt. Und die fielen gut aus: Der Spezialhersteller für Zündungstechnik hat zwischen dem 1. April und dem 31. Dezember 2003 den Kernumsatz um 15,9 Prozent auf 248,3 Mio. Euro gesteigert. Der Gewinn vor Steuern lag bei 41,6 Mio. Euro, nach 34,1 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. "Beru trotzt der schwachen Autonachfrage", äußerten sich die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz zufrieden und erhöhten das Kursziel für die Aktie von 60 auf 67 Euro. Interessant sei die Aktie auch deshalb, weil nach wie vor eine Übernahme durch den Großaktionär Carlyle zur Diskussion stehe.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:27:55
      Beitrag Nr. 4.122 ()
      Börse lässt Online-Titel trotz guter Entwicklung fallen

      Verlierer: United Internet

      Das Jahr 2003 dürfte für den Service Provider United Internet glänzend gelaufen sein. "Nach allem, was ich bisher weiß, haben wir die Planungen erreicht", sagte Vorstandschef Ralph Dommermuth kürzlich der Nachrichtenagentur Reuters. Demnach sollte der Umsatz 415 (Vorjahr: 320) Mio. Euro betragen und das Vorsteuerergebnis zwischen 62 und 63 (Vorjahr: 38,8) Mio. Euro liegen. Undankbar wie die Börse ist, ließ sie den Titel gestern trotzdem um mehr als fünf Prozent fallen. "Fundamental gibt es keinen Grund zu verkaufen", meint dazu Marcus Sander, Analyst bei Sal. Oppenheim. Vermutlich habe nach den kräftigen Kursgewinnen einfach jemand Kasse gemacht. Sander hält die Internet-Aktie weiterhin für einen "Outperformer" und nennt als fairen Wert 26 Euro.


      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:31:28
      Beitrag Nr. 4.123 ()
      Oetker übernimmt Mehrheit bei Brau und Brunnen

      BIELEFELD/DORTMUND (dpa-AFX) - Der Lebensmittelkonzern Oetker übernimmt die Mehrheit bei Brau und Brunnen AG und steigt damit zum größten Bierhersteller in Deutschland auf. Der Bielefelder Familienkonzern übernimmt das Aktienpaket der HypoVereinsbank AG von 61,73 Prozent, teilte die Dritte FuB Beteiligungs-GmbH, eine Konzerngesellschaft der Dr. August Oetker KG am Donnerstag in einer Pflichtmitteilung mit. Den Aktionären von Brau und Brunnen bietet Oetker 80,00 Euro pro Aktie. Das Angebot steht unter der Bedingung der kartellrechtlichen Freigabe.

      Oetker ist mit der Radeberger-Gruppe bisher die Nummer 3 auf dem deutschen Biermarkt nach Interbrew SA/NV Deutschland und Holsten. Die Radeberger-Gruppe und Brau und Brunnen sollen dem Vernehmen nach künftig nebeneinander unter dem Oetker-Konzerndach agieren.

      Die HypoVereinsbank erhielt für ihren Anteil 220 Millionen Euro, teilte die Bank in einer eigenen Mitteilung mit. Aus Kreisen erfuhr dpa-AFX, dass der Buchgewinn für die HypoVereinsbank durch das Geschäft im mittleren zweistelligen Millionen-Bereich liegt./DP/js/sk


      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:34:42
      Beitrag Nr. 4.124 ()
      Merck KGaA-Partner ImClone erhält US-Zulassung für Erbitux

      WASHINGTON (dpa-AFX) - Der US-Pharmakonzern ImClone hat am Donnerstag nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für sein Krebsmittel Erbitux erhalten. Dies veröffentlichte die FDA am Donnerstag auf ihrer Internetseite. Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Suqibb hält gemeinsam mit ImClone für die USA die Vermarktungsrechte für das neue Darmkrebsmedikament.

      Das im MDAX gelistete Familienunternehmen Merck KGaA hat die Vermarktungsrechte für Erbitux außerhalb der USA und Kanadas sowie das Co-Exklusivitätsrecht für Japan von ImClone Systems erworben.

      SPITZENUMSÄTZE VON 250 BIS 500 MILLIONEN EURO ERWARTET

      Erbitux hatte Anfang Dezember in der Schweiz erstmals die Zulassung erhalten. Merck rechnet mit der europaweiten Zulassung des Darmkrebspräparats Mitte 2004. Jährliche Spitzenumsätze von 250 bis 500 Millionen Euro werden dem Medikament zugetraut. Erbitux ist ein Antikörper, der das Tumorwachstum hemmen soll und der neue Hoffnungsträger für den Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern.

      Die FDA hatte im Dezember 2001 die Zulassung von Erbitux abgelehnt und das mit nicht ausreichenden wissenschaftlichen Daten begründet. Der Kurs der ImClone-Aktien war daraufhin eingebrochen. Wenig später geriet das Unternehmen zusätzlich in die Schlagzeilen wegen eines Insiderskandals. Der Firmengründer und frühere Chef, Samuel Waskal, ist mittlerweile wegen Insiderhandels zu einer Haftstrafe von mehr als sieben Jahren verurteilt worden. Er hatte Verwandte von dem Ablehnungsbescheid der FDA vorab informiert.

      HANDELSAUSSETZUNG DER IMCLONE-AKTIEN

      ImClone-Aktien wurden am Donnerstag vor der Entscheidung der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zu dem Krebsmedikament Erbitux vom Handel ausgesetzt. Vor der Aussetzung büßte das Papier 21,09 Prozent auf 34,01 Dollar ein.

      Auch wenn Erbitux nicht gezeigt habe, dass das Mittel das Leben der Patienten verlängere, so konnte doch gezeigt werden, dass das Tumorwachstum sich bei einigen Patienten verlangsamt habe, besonders wenn das Medikament in Kombination mit anderen Präparaten verabreicht wurde, hieß es in der Pressemitteilung der FDA. Als Kombinationsprodukt hätte Erbitux in 22,9 Prozent der Patienten den Tumor verkleinert und das Tumorwachstum um 4,1 Monate hinausgezögert./ep/sk

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:36:17
      Beitrag Nr. 4.125 ()
      Roche: Erfolgreiche Studie zu Behandlung von HIV und Hepatitis-C

      Basel (vwd) - Die Kombinationstheraphie mit den Mitteln "Pegasys" und "Copegus" hat laut Hersteller Roche die bisher beste Ansprechrate aller Therapien bei HIV-Patienten mit gleichzeitiger Hepatitis-C-Infektion erzielt. Die Ergebnisse der so genannten Apricot-Studie seien diese Woche bei einem Forschungskongress in San Francisco bekannt gegeben worden, teilte die Roche Holding AG, Basel, am Donnerstag mit. Die Ergebnisse zeigten bei 40% der Patienten eine anhaltende Wirkung, hieß es weiter.
      vwd/12/12.2.2004/tw/jhe
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:40:39
      Beitrag Nr. 4.126 ()
      Lufthansa will Beteiligung an Amadeus deutlich senken

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Deutsche Lufthansa will ihre Beteiligung an der spanischen Amadeus Global Travel Distribution deutlich reduzieren. "Die Entscheidung ist nach einer Überprüfung des Portfolios gefallen", sagte eine Sprecherin der Fluggesellschaft am Donnerstag in Frankfurt. Das Aktienpaket an dem spanischen Anbieter von Reisebuchungs-Systemen betrachte die Lufthansa als Finanzbeteiligung.

      In einem beschleunigten Verkaufsverfahren sollen 78 Millionen Aktien von Amadeus veräußert werden. Der Anteil von Lufthansa sinkt damit von 18,3 Prozent auf 5,1 Prozent. Der Abschluss der Transaktion werde für Freitag erwartet, sagte die Sprecherin. Der Platzierungspreis der Amadeus-Aktien der Gattung A werde nach Abschluss des Bookbuilding festgelegt. An der Börse hat das Aktienpaket nach Berechnungen von dpa-AFX einen Wert von knapp 413 Millionen Euro.

      BUCHGEWINN

      Die Amadeus Titel sollen bei institutionellen Investoren platziert werden. Über einen möglichen Buchgewinn machte die Lufthansa-Sprecherin keine Angaben. Dazu werde sich der Konzern nach Abschluss der Transaktion äußern.

      Der Streubesitz der Amadeus-Aktien der Gattung A wird sich von 40,1 Prozent auf 53,3 Prozent erhöhen. An der Börse in Madrid wurden die Titel vorläufig vom Handel ausgesetzt. Der Kurs schloss bei 5,22 Euro./mur/sk
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:42:08
      Beitrag Nr. 4.127 ()
      Post-Chef will bis zu 3 Milliarden Euro durch die Postbank erlösen

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Börsengang der Postbank in diesem Jahr wird nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Post World Net AG , Klaus Zumwinkel, den wahren Wert des Geldinstituts deutlich machen. "Der Wert der Postbank kommt im Aktienkurs der Post nicht zum Ausdruck", sagte Zumwinkel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe).

      "Statt bei 3,5 oder 4 Milliarden Euro sehe ich den Wert der Postbank bei mindestens 6 Milliarden Euro." Die Post will bis zu 49 Prozent ihrer Tochter an der Börse verkaufen und die Mehrheit auf Dauer behalten. Zumwinkel rechne mit einem Verkaufserlös von 2,5 bis 3 Milliarden Euro./uw/DP/js

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:43:12
      Beitrag Nr. 4.128 ()
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:43:52
      Beitrag Nr. 4.129 ()
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:46:42
      Beitrag Nr. 4.130 ()
      Aareal Bank in Erklärungsnot

      Wenn es um Ungereimtheiten in der Bilanz geht, reagieren die Kapitalmärkte bekanntlich sehr sensibel. Dies musste nun auch die Aareal Bank erfahren, deren Kurs - nach Bekanntwerden einer BaFin-Prüfung - in der Spitze um zwölf Prozent einbricht.

      Als die Wiesbadener Spezialbank am Morgen die vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlichte, bahnte sich das Unheil schon an. Der Vorstand hätte eine zusätzliche Kreditrisikovorsorge in Höhe von 100 Millionen Euro beschlossen, teilte die MDAX-Gesellschaft darin überraschend mit.
      Als Folge dieser Maßnahme bleibt die Aareal Bank mit einem Konzernüberschuss von 37 Millionen Euro weit hinter dem Gewinnziel von 90 Millionen Euro zurück. Ohne die Sonderabschreibung wäre die firmeneigene Prognose allerdings um sieben Millionen Euro übertroffen worden, weshalb der Immobilienfinanzierer die Dividende von 0,50 auf 0,60 Euro je Aktie erhöhen will.

      Vermutlich auch deshalb hatte die drastische Erhöhung der Vorsorge zunächst keine negativen Konsequenzen auf den Kurs. Ganz im Gegenteil: Dieser kletterte kurz nach Handelsstart um fast vier Prozent an.

      Die plötzliche Wende kam gegen Mittag, als bekannt wurde, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Rahmen einer Sonderprüfung schon seit vier Wochen die Bilanzen der Gesellschaft überprüft. Der Schock darüber saß so tief, dass die Aktie in der Spitze um zwölf Prozent einbrach.


      Besteht ein Zusammenhang zwischen BaFin-Untersuchung und der Abschreibung? Warum das Risiko der Aktie zugenommen hat.

      Aareal-Vorstand Christof Schöring ist eifrig darum bemüht, einen Zusammenhang zwischen der BaFin-Untersuchung und der 100-Millionen-Euro-Abschreibung zu dementieren. Die zusätzliche Vorsorge hätte das Ziel, die Bank auf die sich abzeichnende Konsolidierung in der Branche vorzubereiten. Dabei möchte die Aareal ein aktive Rolle übernehmen, heißt es aus Wiesbaden.
      Bei Fusionsverhandlungen gewähren sich die Partner in der Regel Einsicht in die Bücher. Je niedriger die darin enthaltenen Risikien, desto besser die Position des Instituts bei den Gesprächen. Aus ähnlichen Erwägungen hat sich schon die Commerzbank im vergangenen Jahr "zurecht gemacht". Die Großbank entledigte sich im dritten Quartal mit einer Mega-Wertberichtigung von 2,3 Milliarden Euro bilanzieller Altlasten.

      Der Verdacht, dass es zwischen der Aareal-Abschreibung und der BaFin-Prüfung doch eine Verbindung geben könnte, ist trotz des Dementis nicht aus dem Raum. Anscheinend ist es zwischen der Bank und der Aufsichtsbehörde zu Differenzen bei der Bewertung von Krediten gekommen. Auch das taggleiche Bekanntwerden beider Nachrichten weckt Zweifel.

      Die Untersuchung der BaFin, die noch mehrere Monate in Anspruch nehmen wird, schürt unter den Börsianern Ängste, dass noch weitere Abschreibungen auf das Institut zukommen könnten. Auch wenn die Aareal Bank dies bestreitet und trotzig einen Gewinn von 100 Millionen Euro für dieses Jahr ankündigt hat, ist das Kursrisiko des ansonsten sehr soliden Titels gestiegen. Eine überdurchschnittliche Performance ist in den kommenden Wochen nicht zu erwarten. BÖRSE ONLINE nimmt das Anlageurteil von KAUFEN auf HALTEN zurück.

      Empfehlung: HALTEN
      Kurs am 12. Februar: Euro
      Stoppkurs: 21 Euro
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:47:35
      Beitrag Nr. 4.131 ()
      Ericsson ist bewertet wie Ende 1999


      Ein Wort zu Ericsson tut Not. Die Aktie des Netzwerkausrüsters hat allein seit Ende 2003 noch mal um 60 Prozent auf 21 Kronen zugelegt, nachdem sie zuvor von 4 auf 13 Kronen explodiert war.

      Am Markt wird das als Normalisierung gesehen, so wie die Entwicklung der Tech-Börsen generell als Normalisierung aufgefasst wird - als ob das Platzen der Blase das Absonderliche gewesen wäre. Insofern ist Ericsson symptomatisch.
      Am prognostizierten Umsatz gemessen, sind die Schweden inzwischen wieder so bewertet wie im November 1999 - und wer wollte bezweifeln, dass die Blase damals schon ungeheure Ausmaße hatte, wiewohl sie bis zum März 2000 noch viel kolossaler werden sollte. 2000 erzielte die Firma jedenfalls einen Umsatz von 274 Mrd. Kronen, und inklusive der damaligen Nettoschulden von 23 Mrd. Kronen kostete das Unternehmen bei einem Aktienkurs von gut 60 Kronen in etwa den 2,5fachen geschätzten Umsatz.

      Für 2004 schätzen die Analysten im Schnitt einen Umsatz von 120 Mrd. Kronen, nach 117,7 Mrd. Kronen 2003. Mit der neuen Aktienzahl nach der Bezugsrechtsemission von 2002 gerechnet und das jüngste Nettoguthaben von 27 Mrd. Kronen berücksichtigt, kostet Ericsson nunmehr - den 2,5fachen geschätzten Umsatz. Vermutlich sind Konsenserwartungen für 2004 noch nicht den jüngsten Entwicklungen angepasst und daher konservativ. Aber selbst wenn Ericsson 130 Mrd. Kronen umsetzt, macht das den Kohl nicht fett, zumal die Restrukturierung 2004 ja noch Mittel absorbiert und insofern das Nettoguthaben bis Ende 2004 um ein paar Milliarden Kronen schmelzen dürfte.

      Rechnen wir sogar mit einem mittelfristigen Umsatz von 150 Mrd. Kronen - weil die Nachfrage nach Mobilfunkkapazitäten steigt, wegen des Übergangs auf 3G-Systeme und wegen der Chancen in Schwellenländern. Unterstellen wir zudem eine Rohertragsmarge von 45 Prozent, obwohl das abwegig ist. Und kalkulieren wir mit Fixkosten von 33 Mrd. Kronen, wie sie die Schweden ab dem dritten Quartal 2004 anstreben. Die Firma erzielte dann einen operativen Gewinn von 34,5 Mrd. Kronen, und die operative Umsatzmarge von 23 Prozent wäre gut doppelt so hoch wie 2000. Weil wir in Geberlaune sind, schießen wir noch 2,5 Mrd. Kronen hinzu - für Sony Ericsson, Zinsen et cetera. Mit einer normalisierten Steuerquote von 30 Prozent gerechnet, entspricht aber selbst das noch einem KGV von 13.

      Mit Verlaub, in den vergangenen zehn Jahren hatte Ericsson im Schnitt eine operative Umsatzmarge von rund fünf Prozent, und 2003 lag die Rohertragsmarge bereinigt bei 37,1 Prozent. Und wenn die jüngsten Ausschreibungen der Mobilfunkbetreiber ein Indiz sind, wird der Wettbewerb mit Nokia, Siemens, Nortel, Lucent, Motorola und Konsorten eher schärfer. Von Konkurrenten wie Huawei oder ZTE, die den eingesessenen Anbietern in den Schwellenländern das Leben schwer machen, gar nicht zu reden.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 21:56:39
      Beitrag Nr. 4.132 ()
      NDX -0,85 %

      CHKP 23,89 UDS - 0,75 %
      Gehandelte Stück: 3,20 Mio.



      Harris&Harris 17,85 USD + 4,51 %
      Gehandelte Stück: 0,857 Mio.



      FutureMedia 1,12 USD + 6,67 %
      Gehandelte Stück: 7,22 Mio.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:19:07
      Beitrag Nr. 4.133 ()
      Nach Comcast-Angebot Spekulationen über andere Disney-Interessenten

      New York (dpa-AFX) - Das überraschende Kaufangebot des größten amerikanischen Kabelnetzbetreibers Comcast Corp. für den traditionsreichen Medien- und Unterhaltungsriesen Walt Disney Co. hat an der Wall Street Spekulationen über potenzielle andere Interessenten aufkommen lassen. Die Disney-Aktien sind zwar seit vergangenem Jahr kräftig gestiegen, doch liegen sie momentan nicht höher als vor sechs Jahren.

      Das "Wall Street Journal" nannte in seiner Onlineausgabe am Donnerstag die InteractiveCorp, Viacom Inc. , Time Warner Inc. und selbst Microsoft Corp. als potenzielle Interessenten. Der australische Medienmogul Rupert Murdoch mit seinem internationalen Medienkonzern News Corp. hat allerdings bereits dankend abgewunken.

      WEISSER RITTER?

      Denkbar wäre nach Darstellung der Zeitung ein gemeinsames Angebot von John Malone mit seinem Medienkonzern Liberty Media und von Barry Diller mit seiner InterActiveCorp. Diller stehe Disney-Chef Michael Eisner nahe und könnte als "Weißer Ritter" zu Hilfe eilen. Beide Investoren hätten die Masse und das Geld, um Disney kaufen zu können. Die Firmen nahmen zu den Spekulationen keine Stellung.

      Eine potenzielle Offerte von Microsoft wäre nach Darstellung der Zeitung ein Schock. Microsoft hat mehr als 50 Milliarden Dollar in der Kasse und ist an Unterhaltung interessiert. Viacom dürfte als Besitzer der großen US-Fernsehfirma CBS Probleme mit den Wettbewerbshütern bekommen, da Disney das konkurrierende TV- Unternehmen ABC kontrolliert. Viacom sei nur an ESPN interessiert und will nach Darstellung der Zeitung kein Angebot machen.

      Time Warner hatte lange mit Bilanzproblemen und hohen Schulden zu kämpfen und ist nach der schlecht gelaufenen Hochzeit mit dem Onlineriesen AOL ein gebranntes Kind. Viele große europäische Medienkonzerne sind ebenfalls in schwerem Fahrwasser und dürften deshalb kaum in Frage kommen.

      COMCAST-ANGEBOT

      Comcast hatte im Zuge eines Aktientauschs rund 54 Milliarden Dollar geboten, plus die Übernahme von Disney-Schulden in Höhe von 11,9 Milliarden Dollar. Das macht zusammen knapp 66 Milliarden Dollar (52 Milliarden Euro). Die Offerte ist nach derzeitigen Aktienkursen aber nur noch rund 49 Milliarden Dollar wert. Die Comcast-Aktien sind inzwischen um knapp acht Prozent auf 31,23 Dollar gefallen, während die Disney-Aktien um fast 15 Prozent auf 27,60 Dollar in die Höhe geschossen sind. Viele Analysten an der Wall Street gehen davon aus, dass Comcast sein Angebot erhöhen muss, falls das von der Familie Roberts kontrollierte Unternehmen mit seinen 21 Millionen Kabelfernseh- und fünf Millionen Breitbandkunden zum Zuge kommen will.

      Disney will das Angebot von Comcast genau prüfen. Dies versprach das Mutterhaus von Mickey Mouse und Besitzer mehrerer Film- und TV- Produktionsstudios, Freizeitparks, der Fernsehfirma ABC und zahlreicher Kabelfernsehkanäle, darunter der extrem lukrative Sportkanal ESPN./br/DP/sk
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:26:29
      Beitrag Nr. 4.134 ()
      Wincor aus Nixdorf will an die Börse ? :confused: :eek: :D


      FAZ - Bankautomatenhersteller Wincor Nixdorf will an die Börse

      Frankfurt, 12. Feb (Reuters) - Der Hersteller von Bankautomaten und Kassensystemen, Wincor Nixdorf, plant nach Zeitungsinformationen seinen Börsengang.
      Möglicherweise noch in diesem Jahr werde das Unternehmen Aktien platzieren, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Freitagsausgabe. "Wir sind damit befasst, unsere grundsätzliche Kapitalmarktfähigkeit zu prüfen und vorzubereiten", sagte indes ein Firmensprecher der Zeitung. "Eine Entscheidung über den Börsengang ist jedoch noch nicht getroffen", fügte er hinzu. fro/mit
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:29:05
      Beitrag Nr. 4.135 ()
      Dell verdiente dank höhere Nachfrage im Quartal mehr

      San Francisco, 12. Feb (Reuters) - Der US-Computerhersteller Dell hat in seinem vierten Geschäftsquartal dank höherer Nachfrage der Verbraucher und mehr Technologie-Investitionen der Unternehmen einen höheren Gewinn erzielt.
      In den drei Monaten zum 30. Januar sei ein Netto-Gewinn von 749 Millionen Dollar oder 29 Cent je Aktie erwirtschaftet worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss im texanischen Round Rock mit. Im Vorjahreszeitraum war ein Gewinn von 603 Millionen Dollar oder je Aktien von 23 Cent je Aktie entstanden. Der Umsatz wurde auf 11,51 Milliarden Dollar von 9,74 Milliarden Dollar gesteigert. fgc/chg
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:30:39
      Beitrag Nr. 4.136 ()
      Post-Chef Zumwinkel sieht Wert der Postbank bei über 6 Mrd Euro

      Frankfurt, 12. Feb (Reuters) - Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post World Net, Klaus Zumwinkel, sieht den Wert der Postbank bei mindestens sechs Milliarden Euro.
      "Der Wert der Postbank kommt im Aktienkurs der Post nicht zum Ausdruck", sagte Zumwinkel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). "Statt bei 3,5 oder vier Milliarden Euro sehe ich den Wert der Postbank bei mindestens sechs Milliarden Euro." Die Post will bis zu 49 Prozent ihrer Tochtergesellschaft an der Börse verkaufen und die Mehrheit auf Dauer behalten. Zumwinkel rechne mit einem Verkaufserlös von 2,5 bis drei Milliarden Euro. Bislang war von 2,5 Milliarden Euro die Rede gewesen. Postbank-Chef Wulf von Schimmelmann sagte Reuters am Donnerstagabend: "Ich weiß nicht, woher diese Zahl kommt."

      Zumwinkel bekräftige zudem das Ziel, der Postbank einen Platz im Deutschen Aktienindex zu sichern. Als Termin für den Börsengang nannte er weiterhin den Herbst. Ein früherer Zeitpunkt sei aber nicht ausgeschlossen für den Fall, dass man mit den Vorbereitungen schneller fertig werde. Ein IPO der Postbank wäre der größte Börsengang in Deutschland seit Anfang 2001. Das Kreditinstitut ist mit mehr als zehn Millionen Kunden Deutschlands größte Filialbank.

      In den Vereinigten Staaten wolle die Post nach der Übernahme des Expressdienstleistungsunternehmens Airborne die Konkurrenten United Parcel Service (UPS) und Federal Express angreifen. Schon jetzt tritt der Konzern dort unter der einheitlichen Marke DHL auf. Die Integration von Airborne in die Tochtergesellschaft DHL soll bis Mitte 2005 abgeschlossen sein. Zumwinkel kündigte für das nächste Jahr zudem einen Gewinn im Amerika-Geschäft an. Zuletzt war ein "gut dreistelliger Millionen-Verlust" angefallen.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:32:14
      Beitrag Nr. 4.137 ()
      Aktien NYSE/NASDAQ Schluss: Knapp behauptet - Konjunkturdaten belasten

      NEW YORK (dpa-AFX) - Teilweise mit Enttäuschung aufgenommene US-Konjunkturdaten haben die Aktienmärkte am Donnerstag nach dem deutlichen Plus vom Vortag nach der Rede des US-Notenbankchefs Alan Greenspan belastet. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) verlor 0,41 Prozent auf 10.694,07 Punkte. Der S&P 500 fiel um 0,5 Prozent auf 1.152,11 Punkte.

      Nach einer Eröffnung in der Verlustzone fiel der NASDAQ Composite um 0,77 Prozent auf 2.073,60 Punkte. Der Auswahlindex NASDAQ 100 zeigte sich mit 0,85 Prozent bei 1.501,34 Punkten im Minus. Die heutige Rede von Greenspan vor dem US-Senat hätte sich dagegen nicht besonders ausgewirkt, sagten Händler.

      Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stieg in der vergangenen Woche erneut an. Volkswirte hatten teils mit einem Rückgang gerechnet. Die Einzelhandelsumsätze ohne die Berücksichtigung von Autoabsätzen im Januar fielen dagegen besser als erwartet aus. Sie seien sie stärker gestiegen als zuvor erwartet.

      Mit einem Plus von 1,45 Prozent auf 28,00 Dollar knüpfte die Aktie von Walt-Disney an ihre Vortagesgewinne an. Am Mittwoch hatte der US-Kabelnetzbetreiber Comcast für Walt Disney ein Übernahmeangebot in Höhe von 66 Milliarden US-Dollar abgegeben. Comcast-Titel büßten 3,16 Prozent auf 29,15 Dollar ein.

      Die Analysten der Investmentbank Bear Stearns haben nach dem Übernahmeangebot des US-Kabelnetzbetreibers Comcast für den Walt Disney das Comcast-Kursziel von 42 Dollar ausgesetzt. Das Angebot für Walt-Disney sei unter dem Marktwert und Bear Stearns rechnet mit einer möglichen Anhebung. Analyst Raymond Lee Katz erwartet, dass Comcast-Titel wegen der Unsicherheit über das weitere Vorgehen unter Abgabedruck bleiben werden. Das "Wall Street Journal" nannte in seiner Onlineausgabe am Donnerstag die InteractiveCorp, Viacom, Time Warner und selbst Microsoft als potenzielle Interessenten.

      Hewlett-Packard rutschten mit einem Minus von 3,90 Prozent auf 22,91 Dollar an das Ende des Index. Der Computerhersteller erwartet im ersten Quartal des Geschäftsjahres (bis 31. Januar) einen Gewinn je Aktie (EPS) von 35 US-Cent. Der Umsatz werde auf 19,5 Milliarden Dollar prognostiziert, hatte das Unternehmen am Mittwoch in Palo Alto mitgeteilt. Damit bestätigte das Unternehmen seine bisherige Prognose.

      Der US-Pharmakonzern ImClone hat am Donnerstag nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für sein Krebsmittel Erbitux erhalten. Vor der Entscheidung rutschten die Aktien mit einem Minus von 21,11 Prozent auf 34,00 Dollar ins Minus und wurden vom Handel ausgesetzt. Am Markt wurde über die Gründe für den Kursrutsch spekuliert: Nach Aussage eines Analysten könnte es Probleme mit der Produktionsanlage für Erbitux geben.

      Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb hält gemeinsam mit ImClone für die USA die Vermarktungsrechte für das neue Darmkrebsmedikament. Die Papiere gaben 0,47 Prozent auf 29,89 Dollar nach.

      Sonus Networks hingegen brachen um 19,44 Prozent auf 5,39 US-Dollar ein. Wirtschaftsprüfer kontrollieren nach Angaben des Telekom-Ausrüsters die Verbuchung von Umsätzen in den Vorjahren. Das könnte die gemeldeten Unternehmensergebnisse erheblich verändern./ep/js

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:35:13
      Beitrag Nr. 4.138 ()
      Zentralbank: Der Aufschwung bleibt intakt

      EZB spricht vom "Gesamtbild einer allmählichen Erholung" - Euro-Aufwertung als Inflationsbremse

      buc Frankfurt - Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht sich in der Erwartung bestärkt, dass die Konjunktur in Euroland vor allem infolge des globalen Aufschwungs weiter an Fahrt gewinnt. In ihrem Monatsbericht Februar hält sie an der Einschätzung fest, dass das Exportwachstum durch die Euro-Stärke nur "etwas gedämpft werden könnte", aber zugleich von der stärkeren Nachfrage der wichtigsten Handelspartner im Ausland gestützt werde. Weiterhin macht sie nur begrenzten Inflationsdruck aus und bleibt bei ihrem zinspolitischen Abwarten seit Sommer 2003 ...
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:36:13
      Beitrag Nr. 4.139 ()
      Euro/USD



      Gold (USD)




      Erdöl



      US-Futures (SPX & NDX):

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:39:20
      Beitrag Nr. 4.140 ()
      Spekulationen bringen Leben in den KarstadtQuelle-Kurs

      Titel legt in zwei Tagen um 7,6 Prozent zu

      md Frankfurt - Der Kurs des M Dax-Wertes KarstadtQuelle kletterte am Donnerstag um 2 % auf 19,38 Euro. Am Vortag war die Notierung um 5,5 % gestiegen, was gemessen am Mittwochsschlusskurs ein Plus von 7,6 % ergibt. Ursache der Aufwärtsentwicklung sind nach übereinstimmenden Aussagen von Marktbeobachtern ausschließlich Gerüchte.
      Gestern war die Aktie in der ersten Handelsstunde von 18,91 Euro (- 0,5 %) auf 19,78 Euro (+ 4,1 %) gesprungen. Der Titel profitierte von Spekulationen, wonach die Allianz ihren Anteil von 13,6 % an dem Einzelhändler an die Schickedanz-Gruppe verkaufen will. Diese ist mit 36,4 % der größte Aktionär. 2001 hatte Schickedanz noch die Hälfte aller Aktien besessen. Händler begründeten die positive Wirkung des Gerüchts mit der Sorge über eine anstehende Platzierung des Allianz-Aktienpakets, die den Kurs zuletzt belastet habe.

      Am Mittwoch hatten Gerüchte ganz anderer Art ebenfalls zu Kursgewinnen geführt. Es ging um den vermeintlichen Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Urban. Während Sprecher des Einzelhandelskonzerns die Spekulationen um den Paketverkauf durch die Allianz nicht kommentieren wollten, waren die Rücktrittsgerüchte um Urban dementiert worden.

      Nach Auskunft von Marktteilnehmern gingen die wildesten Gerüchte zuletzt so weit, dass KarstadtQuelle ganz von der Börse genommen werden soll. Dieser Spekulation seien allerdings nur die wenigsten gefolgt, hieß es. Nur 28 % der KarstadtQuelle-Aktien befinden sich in Streubesitz. Neben der Schickedanz-Gruppe und der Allianz hält die Riedel Holding mit 12,2 % noch ein beträchtliches Aktienpaket. 9,7 % liegen nach einem Aktienrückkaufprogramm bei der KarstadtQuelle AG selbst.

      Aus dem Handel hieß es, dass nicht nur das Umsatzvolumen an der Börse in KarstadtQuelle hoch gewesen sei, sondern auch der außerbörsliche Handel ein beträchtliches Volumen erreicht habe. Der Konzern leidet wegen seiner hohen Abhängigkeit vom Inlandsgeschäft stark unter der Kaufzurückhaltung in Deutschland und den Rabattschlachten.

      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:44:29
      Beitrag Nr. 4.141 ()
      gute Nacht :yawn:


      DER KING :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 22:49:56
      Beitrag Nr. 4.142 ()
      Film des Tages:

      http://www.foxsearchlight.com/lab/shorts/farmsluts/quicktime…

      17 min | 49 mb (320 x 172) Quicktime

      :D
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 23:02:25
      Beitrag Nr. 4.143 ()
      Asien



      Avatar
      schrieb am 12.02.04 23:03:28
      Beitrag Nr. 4.144 ()


      :lick:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 23:04:40
      Beitrag Nr. 4.145 ()
      :eek:
      :lick:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 23:07:03
      Beitrag Nr. 4.146 ()
      Wirtschafts- und Finanztermine FREITAG, 13. Februar

      D: Honda Motor Europe Pk Q3-Zahlen Frankfurt 11.30 Uhr
      Intershop Q4-Zahlen und Jahreszahlen
      Leoni vorläufige Jahreszahlen 2003
      Schlott Gruppe Q1-Zahlen
      Software AG Bilanz-Pk Frankfurt 10.00 Uhr
      ThyssenKrupp Q1-Zahlen

      E: Verbraucherpreise 12/03 9.30 Uhr

      EU: BIP Q4 12.00 Uhr
      BIP-Prognose EU-Kommission Q1/04 und Q2/04 12.00 Uhr

      F: Rhodia Jahreszahlen
      Solvay Jahreszahlen
      Thales Jahreszahlen

      I: SanPaolo IMI Q4-Zahlen
      Telecom Italia Mobile Jahreszahlen
      BIP Q4 10.30 Uhr
      Industrieproduktion 12/03 9.30 Uhr

      J: Industrieproduktion 12/03 5.30 Uhr
      Kapazitätsauslastung 12/03 5.30 Uhr

      N: Telenor Q4-Zahlen

      S: SEB Q4-Zahlen
      Skanska Jahreszahlen

      USA: Rofin-Sinar vorläufige Jahreszahlen 2003
      Im- und Exportpreise 1/04 14.30 Uhr
      Handelsbilanz 12/03 14.30 Uhr
      Verbraucherstimmung Uni Michigan 2/04 15.45 Uhr
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 06:42:21
      Beitrag Nr. 4.147 ()
      Guten morgen @alle hier!:)

      Wat jibbet denn heute?:look:

      FREITAG, 13.:D Februar 04

      Japan
      05:30 Industrieproduktion Dez. 03
      05:30 Kapazitätsauslastung Dez. 03

      Deutschland
      08:00 Insolvenzen Nov. 2003
      08:00 Gastgewerbeumsatz Dez. 2003

      Spanien
      09:30 Verbraucherpreise Dez. 03

      Euroland
      10:00 3-Monats-Zinssätze Jan. 04
      12:00 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 4.Quartal 03
      12:00 BIP-Prognose EU-Kommission
      12:00 Langfristige Renditen öffentliche Anleihen Jan. 04

      Italien
      10:30 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 4. Quartal 03
      09:30 Industrieproduktion Dez. 03

      USA
      CBOT eingeschränkter Handel
      CME eingeschränkter Handel
      14:30 Importpreise Jan. 04
      vorherig: 0.1% Erwartung: ---
      14:30 Exportpreise Jan. 04
      vorherig: 0.2% Erwartung: ---
      14:30 Handelsbilanz Dez. 03
      vorherig: 38.0 Mrd. Erwartung: 39,2 Mrd.
      15:45 Verbraucherstimmung Uni Michigan Feb. 04
      vorherig: 103.8 Erwartung: 103.3

      europäische Unternehmen
      ab 07:00 Honda Motor Europe Quartalsergebnis
      ab 07:00 Intershop Quartalsergebnis und Jahreszahlen
      ab 07:00 Leoni vorläufige Jahreszahlen 2003
      ab 07:00 b.i.s. börsen-informations-systeme AG Quartalszahlen
      ab 07:00 ThyssenKrupp Quartalsergebnis
      ab 10:00 Software AG Bilanzergebnis
      ab 07:00 Rhodia Jahreszahlen
      ab 07:00 Solvay Jahreszahlen
      ab 07:00 Thales Jahreszahlen
      ab 07:00 SanPaolo IMI Quartalsergebnis
      ab 07:00 Telecom Italia Mobile Jahreszahlen
      ab 07:00 Telenor Quartalsergebnis
      ab 07:00 SEB Quartalsergebnis
      ab 07:00 Skanska Jahreszahlen
      ab 07:00 Ducati Motor Holding S.p.A. Quartalszahlen
      ab 07:00 Jetter AG Quartalszahlen
      ab 07:00 Sanpaolo IMI S.p.A. Quartalszahlen
      ab 07:00 schlott gruppe AG Quartalszahlen
      ab 07:00 TELUS Corp. Quartalszahlen

      US – börsengelistete Unternehmen
      VORBÖRSLICH AB 12:00 UHR MEZ – Freitag, 13. Februar 04
      Barnes Group B 0.36 Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      Diagnostic Products DP 0.51 Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      ePlus PLUS 0.26 Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      Island Pacific IPI N/A Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      J. M. Smucker Company SJM 0.63 Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      Lincoln Electric LECO 0.35 Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      Maine & Maritimes Corporation MAM N/A Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      Masco MAS 0.41 Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      R&B RBIN N/A Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      SCANA SCG 0.61 Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      Standard Register SR 0.11 Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ
      TELUS TU N/A Vorbörslich ab 08:00 Uhr MEZ

      NACHBÖRSLICH AB 22:00 UHR MEZ – Freitag, 13. Februar 04
      SanPaolo IMI SpA IMI N/A Nachbörslich ab 22:00 Uhr MEZ

      OHNE UHRZEITANGABE – Freitag, 13. Februar 04
      Apex Silver Mines Limited SIL N/A Ohne Zeitangabe
      Barrick Gold ABX 0.08 Ohne Zeitangabe
      City of London Investment Trust CTY.L N/A Ohne Zeitangabe
      Par Technology PTC N/A Ohne Zeitangabe
      Petrobras PBR 1.13 Ohne Zeitangabe
      Rhodia S.A. RHA N/A Ohne Zeitangabe
      Skanska SKAb.ST N/A Ohne Zeitangabe
      Sportsman`s Guide SGDE 0.72 Ohne Zeitangabe
      Telenor ASA TELN N/A Ohne Zeitangabe
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 06:43:53
      Beitrag Nr. 4.148 ()
      EURO - Adhoc: Guter Start ins neue Geschäftsjahr <HNLG.DE>
      [13 Feb 2004 - 06:31]


      euro adhoc: Dr. Hönle AG / Quartals- und Halbjahresbilanzen / Guter
      Start ins neue Geschäftsjahr (D) =
      ---------------------------------------------------------------------
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc
      Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------
      Nachdem Hönle (ISIN: DE 0005157101), ein führender Systemanbieter
      industrieller UV-Technologie, das Geschäftsjahr 2002/2003 erfolgreich
      beendet hatte, setzte das Unternehmen den Erfolgskurs in den ersten
      drei Monaten des neuen Geschäftsjahres mit einer Umsatzsteigerung von
      41 % gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres fort. Die
      Umsatzerlöse stiegen von 3.434 TEUR auf 4.854 TEUR.
      Der im Vergleich zum Vorjahr deutlich bessere Start ins neue
      Geschäftsjahr spiegelt sich auch in den Ergebniszahlen wider: Das
      Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf Konzernebene von -72
      TEUR im Vorjahr auf 423 TEUR, das Vorsteuerergebnis (EBT) von 3 TEUR
      auf 540 TEUR und der Periodenüberschuss von 81 TEUR auf 315 TEUR.
      Bezogen auf 5,24 Mio. Aktien stieg damit das Ergebnis je Aktie von
      0,02 Euro in der Vorjahresperiode auf 0,06 Euro im ersten Quartal des
      laufenden Jahres.
      Der Hönle Konzern ist nach wir vor sehr solide finanziert: Die
      Eigenkapitalquote beträgt 83 Prozent. Die liquiden Mittel und die
      Finanzanlagen betragen zum 31.12.2003 zusammen 16.152 TEUR. Dies
      entspricht einem Cash-Anteil von 3,08 EUR je Aktie.
      Ausblick:
      Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die positive
      Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal fortsetzen wird. Der
      Auftragseingang im ersten Quartal des Geschäftsjahres verlief
      besonders im Bereich der Druckanwendungen sehr erfreulich, so dass
      auch im zweiten Quartal eine Umsatzsteigerung gegenüber dem
      Vorjahresquartal erwartet wird.
      Rückfragehinweis:
      Peter Weinert
      Tel.: +49 (0)89 856 08 173
      E-Mail: peter.weinert@hoenle.de
      Tel: +49(0)89 85608 0
      FAX: +49(0)89 85608 148
      Email: ir@hoenle.de
      Ende der Mitteilung euro adhoc 13.02.2004
      ---------------------------------------------------------------------
      Emittent: Dr. Hönle AGWWW: www.hoenle.de
      ISIN: DE0005157101
      WKN: 515710
      Indizes: CDAX, Prime All Share, Prime Standard, Technologie All
      Share
      Börsen: Freiverkehr Baden-Württembergische Wertpapierbörse,
      Bayerische Börse, Berliner Wertpapierbörse, Börse Düsseldorf, Bremer
      Wertpapierbörse (BWB), Hamburger Wertpapierbörse, Niedersächsische
      Börse zu Hannover; Geregelter Markt Frankfurter Wertpapierbörse
      Branche: Gerätebau
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 06:45:26
      Beitrag Nr. 4.149 ()
      Südkoreanische Wissenschaftler beschreiben Klon-Erfolg
      [13 Feb 2004 - 04:18]

      Washington, 13. Feb (Reuters) - Südkoreanische Wissenschaftler haben am Donnerstag in den USA ihren Erfolg beim Klonen menschlicher Embryonen und der Extraktion von Stammzellen daraus öffentlich vorgestellt und an die Welt appelliert, das Klonen von Babys zu verbieten.

      Die Südkoreaner sind die ersten, die bewiesen haben, dass sie einen menschlichen Embryo geklont haben. Aus den mit dem Ursprungsmaterial erbgleichen Embryonen entnehmen die Forscher besonders entwicklungsfähige Zellen, die Stammzellen. Mit deren Hilfe kann beispielsweise aus der Haut eines Patienten neue Haut gezüchtet werden oder es wäre sogar möglich, Organe zu ersetzen und Krankheiten von Diabetes bis Alzheimer zu behandeln. Das Klonen menschlicher Embryonen wird in Deutschland, aber auch in den USA grundsätzlich abgelehnt.

      Ziel ihrer Forschung sei es, die geklonten Embryonen für therapeutische Zwecke zu nutzen, und nicht, sie zu Babys heranwachsen zu lassen, bekräftigten die Forscher von der Nationaluniversität der südkoreanischen Hauptstadt Seoul bei einer Pressekonferenz in Seattle. Die Forschungsergebnisse wurden zugleich beim Jahrestreffen der American Association for the Advancement of Science vorgestellt.

      Der südkoreanische Projektleiter Woo Suk Hwang verteidigte das therapeutische Klonen, lehnte es aber ab, die neue Technik dazu zu benutzen, Embryonen herzustellen, die in der Gebärmutter einer Frau zu einem Baby heranwachsen könnten. "Wir fordern ein Verbot des reproduktiven Klonens", sagte auch Shin Yong Moon, Direktor des Forschungszentrums, das das Projekt betreibt. "Um das reproduktive Klonen zu verhindern, möchten wir jedes Land oder jeder Nation auffordern, ein Gesetz zu erlassen, das ein reproduktives Klonen verbietet."

      Der Deutsche Bundestag hatte sich vor einem Jahr mit breiter Mehrheit für ein weltweites generelles Klonverbot bei Menschen ausgesprochen. Auch die US-Regierung strebt ein Verbot des therapeutischen Klonens sowohl in den USA als auch weltweit an.

      In ersten Reaktionen in den USA lehnten Politiker den Erfolg der Wissenschaftler ab. "Das ist eine alarmierende Entwicklung", sagte der Mehrheitsführer im Senat, Bill Frist, ein Chirurg, der auf die Transplantation von Herzen und Lungen spezialisiert ist. "Einen Menschen zu klonen bedeutet, von der Zeugung zur Produktion menschlichen Lebens zu wechseln", sagte er. Wissenschaftler begrüßten den Durchbruch ihrer Kollegen, äußerten aber die Erwartung, dass es noch Jahre dauern werde, bis das Verfahren bei der Behandlung von Krankheiten angewandt werden könne.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 06:46:26
      Beitrag Nr. 4.150 ()
      Japans Mizoguchi schweigt zu gemeinsamer Devisen-Intervention
      [13 Feb 2004 - 02:53]

      Tokio, 13. Feb (Reuters) - Japans Vize-Finanzminister Zembei Mizoguchi hat am Freitag jeden Kommentar zu einer möglichen gemeinsamen Intervention am Devisenmarkt verweigert.

      "Ich werde nichts dazu sagen", sagte Mizoguchi lediglich auf Nachfrage von Journalisten. Nach der Warnung der G-7-Länder vor übertriebenen Wechselkursausschlägen hatte ein führender Vertreter seines Ministeriums gemeinsame Interventionen am Vortag nicht ausgeschlossen und gesagt: "Wenn eine koordinierte Intervention nötig ist, können wir die Möglichkeit nicht ausschließen, dass diese stattfindet." Der Abteilungsleiter für Internationale Angelegenheiten im japanischen Finanzministerium, Hiroshi Watanabe, reagierte damit auf die Frage von Journalisten, ob Japan dabei helfen könnte, den Euro-Anstieg zu stoppen.

      Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte einen Kommentar dazu abgelehnt. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) kritisierte unterdessen, dass Japan den Yen-Kurs mit Interventionen niedrig halte, während der Euro die Anpassungslast der Dollar-Abwertung alleine tragen müsse. Nach Watanabes Äußerungen hatte der Dollar zum Yen etwas zugelegt, der Euro <EUR=> verharrte knapp über 1,28 Dollar.

      Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben wichtigsten Industrieländer (G-7) hatten sich bei ihrem Treffen am Wochenende in Florida gegen zu starke Kursausschläge und ungeordnete Kursbewegungen ausgesprochen, die der Wirtschaft schaden könnten. Die G-7-Länder haben wegen ihrer anhaltenden Interessenkonflikte in der Wechselkursfrage aber nicht konkret mit koordinierten Schritten der Geldpolitik gedroht, die den seit zwei Jahren anhaltenden Kursverfall des Dollar beenden könnten.

      Japan hat seit Januar 2003 mit der Rekordsumme von 27 Billionen Yen Dollar aufgekauft, um einen zu starken Yen-Anstieg zu verhindern. Die stark von den Exporten abhängige japanische Wirtschaft erholte sich im vergangenen Jahr vor allem dank stärkerer Ausfuhren von ihrer jahrelangen Krise.

      ast
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 06:49:53
      Beitrag Nr. 4.151 ()
      :D

      GW @IFX!:)


      Rambus-Patent in Europa widerrufen
      [13 Feb 2004 - 02:05]

      San Francisco, 13. Feb (Reuters) - Das europäische Patentamt hat ein in Europa geltendes Patentrecht des US-Halbleiterherstellers Rambus <RMBS.O> widerrufen und damit den Bemühungen des Unternehmens einen Rückschlag versetzt, durch Lizenzgebühren bei Chipherstellern wie Infineon <IFXGn.DE> Milliarden von Dollar einzunehmen.

      Die Entscheidung sei enttäuschend, habe aber keinen Einfluss auf die US-Patente des Unternehmens, teilte Rambus am Donnerstag in den USA weiter mit. In einem Patentrechtsstreit mit dem Münchner Chipkonzern Infineon <IFXGn.DE> fordern die Amerikaner seit Jahren Lizenzzahlungen, die - bezieht man Forderungen gegen andere Hersteller von Speicherchips (DRAMs) wie die US-Firma Micron <MU.N> mit ein - in die Milliarden gehen könnten. Infineon, Micron und der südkoreanische Konzern Hynix <000660.KS> hatten beim Europäischen Patentamt gegen den Patentanspruch von Rambus protestiert.

      Micron begrüßte die Entscheidung des Patentamts und erklärte, "die Entscheidung muss das Ende einer Reihe von Klagen zur Folge haben, die Rambus in Europa gegen Micron eingereicht hat."

      In dem seit mehreren Jahren andauernden Rechtsstreit geht es um Schutzrechte für Technologien bei der Herstellung von DRAMs, die Rambus durch Infineon, Micron und Hynix verletzt sieht. Die Beschuldigten werfen Rambus dagegen vor, sie mit einem Trick dazu gebracht zu haben, die Technologien anzuwenden. Sie hätten nicht gewusst, dass entsprechende Patentrechte bestünden.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 06:51:53
      Beitrag Nr. 4.152 ()
      Dell verdiente dank höhere Nachfrage im Quartal mehr
      [12 Feb 2004 - 22:12]

      San Francisco, 12. Feb (Reuters) - Der US-Computerhersteller Dell <DELL.O> hat in seinem vierten Geschäftsquartal dank höherer Nachfrage der Verbraucher und mehr Technologie-Investitionen der Unternehmen einen höheren Gewinn erzielt.

      In den drei Monaten zum 30. Januar sei ein Netto-Gewinn von 749 Millionen Dollar oder 29 Cent je Aktie erwirtschaftet worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss im texanischen Round Rock mit. Im Vorjahreszeitraum war ein Gewinn von 603 Millionen Dollar oder je Aktien von 23 Cent je Aktie entstanden. Der Umsatz wurde auf 11,51 Milliarden Dollar von 9,74 Milliarden Dollar gesteigert. fgc/chg
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:43:41
      Beitrag Nr. 4.153 ()
      Moin Nullermann :)

      Ahoi allerseits
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:46:23
      Beitrag Nr. 4.154 ()
      Der weltgrößte PC-Hersteller Dell (875403) hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres dank eines starken weltweiten Verkaufsanstiegs einen Rekordumsatz und -gewinn verbucht und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Für das laufende Quartal geht der Konzern von einem zweistelligem Wachstum beim Gewinn und Umsatz aus.

      Für das laufende Quartal erwartet der Konzern ein Umsatzplus von 17 % gegenüber dem Vorjahr auf 11,2 Mrd. Dollar. Der Gewinn je Aktie wird bei 28 Cents gesehen, ein Plus von 22 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Prognosen blieben im Rahmen der Erwartungen der Analysten.
      Dell (DELL) hat im Schlussquartal den Gewinn je Aktie um 26 Prozent auf 29 Cents gesteigert und damit die Analystenerwartungen um einen Cent übertroffen. Der Umsatz konnte im vierten Quartal von 9,74 Mrd. im Vorjahr auf 11,51 Mrd. Dollar gesteigert werden. Die Aktien haben nachbörslich 1,61 % auf 34,11 Dollar zulegen können. Einige Investoren hatten sich offensichtlich beim Ausblick etwas mehr Optimismus erwartet.


      Die Biotechnologiefirma ImClone Systems (883074) (IMCL) hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für sein Krebsmittel Erbitux erhalten. Damit könnten auch die Chancen für eine baldige Zulassung des Medikaments in Europa gestiegen sein, für das außerhalb der USA und Kanada der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck die Vermarktungsrechte besitzt. Die Aktien von ImClone waren vor der Veröffentlichung der FDA-Zulassung an der US-Technologiebörse Nasdaq um 23 % auf 33,11 Dollar eingebrochen und sind danach vom Handel ausgesetzt worden. Ursache für den hohen Kursverlust vor der Aussetzung waren Gerüchte, laut denen die FDA "Erbitux" die Zulassung verweigern werde. Nach Börsenschluss und der Bekanntgabe der Zulassung schraubten sich die ImClone-Aktien um 32,09 % auf 44,91 Dollar nach oben.

      Der Graphikchipdesigner NVidia (918422) (NVDA) hat im abgelaufenen Quartal wegen gestiegener Forschungs- und Entwicklungskosten deutlich schlechter verdient als im Vorjahreszeitraum. Das kalifornische Unternehmen erwirtschaftete einen Nettogewinn von 24,2 Millionen Dollar oder 14 Cents pro Aktie nach 30 Cents pro Aktie im Vorjahr. Der Umsatz ist lediglich leicht von 469 auf 472 Mio. Dollar gestiegen. Die Analystenschätzungen lagen im Durchschnitt bei 11 Cents pro Aktie Gewinn und 487,4 Mio. Dollar Umsatz.Die NVIDIA-Aktie ging bereits mit einem Minus von 3,01 % auf 23,52 Dollar aus dem Handel, nachbörslich verlor sie weitere 6,76 % auf 21,93 Dollar.

      Analog Devices (862485) (ADI) hat im abgelaufenen Quartal einen Nettogewinn von 116,8 Mio. Dollar oder 30 Cents je Aktie erzielt und damit die Erwartungen geschlagen. Im Vorjahreszeitraum waren 16 Cents pro Aktie erwirtschaftet worden. Die Schätzungen der Analysten lagen bei 28 Cents. Die Umsätze kletterten von 467,4 auf 605,4 Mio. Dollar. Die Nachfrage hat sich im Quartalsverlauf noch einmal deutlich verbessert. Nachbörslich legte das Papier 4,61 % auf 51,25 Dollar zu.

      Chipdesigner Rambus (906870) (RMBS), der ewige Gegenspieler von Infineon, gab bis Handelsschluss 17,76 % auf 24,35 Dollar nach, nachdem das Europäische Patentamt ein Patent des Halbleiterherstellers für ungültig erklärt hatte. Nachbörslich erholte sich der Wert um lediglich 0,82 % auf 24,55 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:48:34
      Beitrag Nr. 4.155 ()




      +++ Japan up

      Mitsubishi Estat (853684) kann 4,7 % auf 1.211 Yen zulegen, Daiwa House 5,1 % auf 1.077 Yen. Einzelhandelswert Ito-Yokado (860571) verteuert sich um 2,8 % auf 3.570 Yen, Aeon um 2,3 % auf 3.560 Yen.
      NTT DoCoMo (916541) , Japans größter Mobilfunkprovider, verbessert sich um 2,3 % auf 224.00 Yen, nachdem die Finanzzeitung Nihon Keizai berichtet hat, dass NTT DoCoMo den US-Mobilfunkprovider AT&T Wireless nicht mehr kaufen wolle.

      Fujitsu (855182) legt 0,5 % auf 643 Yen zu, NEC (853675) 0,8 % auf 770 Yen, Sony (853687) hingegen verliert 0,2 % auf 4.340 Yen und Toshiba (853676) 0,7 % auf 431 Yen.

      Die Post geht heute ab beim Internetinvestor Softbank (891624) mit einem Plus von 9,06 % auf 4.090 Yen. Tochter Softbank Investment gewinnt 4,7 % hinzu, Softbank Techn. 7,93 % auf 2.450 Yen. Softbank gab gestern einen Rückgang der Verluste bekannt, von letztjährigen 136,7 Mrd. Yen im Oktober-Dezember-Qurtal auf diesjährige 16,34 Mrd. Yen.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:51:28
      Beitrag Nr. 4.156 ()
      +++ Chef der Deutschen Post bewertet Postbank mit mind. 6 Mrd. Euro

      Der Börsengang der Postbank in diesem Jahr wird nach Ansicht von Post-Chef Klaus Zumwinkel, den wahren Wert des Geldinstituts deutlich machen. Statt bei 3,5 oder 4 Mrd. Euro sieht der den Wert der Postbank bei mindestens 6 Mrd. Euro. Die Post will bis zu 49 % ihrer Tochter an der Börse verkaufen und die Mehrheit auf Dauer behalten. Zumwinkel rechnet mit einem Verkaufserlös von 2,5 bis 3 Mrd. Euro. Der Börsengang ist zwar für Herbst geplant, er könnte jedoch auch etwas früher über die Bühne gehen.


      +++ Lufthansa versilbert 78 Mio. Aktien von Amadeus

      Die Deutsche Lufthansa (823212) will sich von 78 Mio. Aktien des internationalen Flug- und Reisedienstleister Amadeus trennen. Das an institutionelle Investoren gerichtete, beschleunigte Bookbuildingverfahren beginne sofort, teilte die Lufthansa am Donnerstagabend in einer Pflichtveröffentlichung mit.
      Der Platzierungspreis der Amadeus-Aktien der Gattung A werde nach Abschluss des Bookbuildings festgelegt. Nach Abschluss der Platzierung werde der Anteil von Lufthansa an den Aktien auf 5,1 von zuvor 18,3 Prozent sinken.


      +++ Rambus mit Rückschlag, Infineon (623100) mit Auftrieb?

      Chipdesigner Rambus (906870) (RMBS), der ewige Gegenspieler von Infineon, gab bis Handelsschluss 17,76 % auf 24,35 Dollar nach, nachdem das Europäische Patentamt ein Patent des Halbleiterherstellers für ungültig erklärt hatte. Nachbörslich erholte sich der Wert um lediglich 0,82 % auf 24,55 Dollar. Damit hat Rambus einen Rückschlag erhalten, auf dem Weg, von Chipherstellern wie Infineon Milliarden von Dollar für Lizenzgebühren abzuknöpfen.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:52:42
      Beitrag Nr. 4.157 ()
      Gartner: Globaler PC-Markt wächst 2004 um 13,9%

      Palo Alto (vwd) - Der weltweite PC-Markt wird nach einer vorläufigen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner im Jahr 2004 um 13,9%wachsen. Die Auslieferungen dürften 187 Mio Einheiten erreichen, teilte Gartner am Freitag mit. Für das 1. Quartal wird auf Jahressicht ein Plus von 13,3% auf 44 Mio Einheiten prognostiziert. Als Grund für das Wachstum nennt Gartner die anhaltend starke Nachfrage nach Computern im Konsumentenbereich.
      vwd/12/13.2.2004/apo
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:53:13
      Beitrag Nr. 4.158 ()
      HVB: Kaufpreis für Brau-und-Brunnen-Anteil rund 220 Mio EUR

      München (vwd) - Die HypoVereinsbank AG (HVB), München, hat den Kaufpreis für ihr Aktienpacket an der Brau und Brunnen AG, Berlin/Dortmund, auf rund 220 Mio EUR beziffert. Dies teilte die HVB, die eigenen Angaben zufolge 61,7% an dem Brauereikonzern hält, am Donnerstagabend mit. Insgesamt beabsichtige die Oetker-Gruppe, eine qualifizierte Aktienmehrheit von mehr als 75% des stimmberechtigten Kapitals der Brau und Brunnen AG zu erwerben, hieß es weiter. Die Transaktion stehe unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.

      Wie das "Handelsblatt" in seiner Freitagausgabe unter Berufung auf Finanzkreise schreibt, erzielt die HVB durch den Verkauf ihrer Brau-und-Brunnen-Beteiligung einen Buchgewinn von rund 50 Mio EUR.
      vwd/12/11/13.2.2004/chr/bb
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:53:46
      Beitrag Nr. 4.159 ()
      WSJ": Vodafone bietet 34 Mrd USD für AT&T Wireless

      London (vwd) - Die Vodafone Group plc, Newsbury, will laut einem Zeitungsbericht knapp 34 Mrd USD für die AT&T Wireless Services Inc, Redmond, bieten. Je Aktie entspreche dies knapp 12,50 USD, berichtet das "Wall Street Journal" (WSJ) in seiner Freitagausgabe. Informierte Kreise zitiert das Blatt dahingehend, dass die Cingular Wireless, ein Joint Venture der BellSouth Corp und der SBC Communications Inc, ihre Offerte von 30 Mrd USD erhöhen und Vodafone überbieten wolle. Es sehe so aus, als ob nun eine Bieterschlacht um den US-Mobilfunkanbieter entbrenne.

      Bei der Nextel Communications Inc, einem weiteren Interessenten, sei bis Donnerstagabend keine Entscheidung über eine Offerte gefallen. Und die ebenfalls zunächst als potenzieller Käufer genannte NTT DoCoMo Inc werde sehr wahrscheinlich nicht mitbieten, schreibt das Blatt. Die Frist zur Übermittlung der Gebote an AT&T Wireless läuft bis Freitag, 23.00 Uhr MEZ.
      vwd/DJ/11/13.2.2004/mi/jhe
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:54:05
      Beitrag Nr. 4.160 ()
      #4125

      irgendwie muss man ja von der guten börsenstimmung profitieren. :D

      wegen mr.billion macht euch mal keine sorgen. das ist nicht der erste und wohl auch nicht der letzte nickname, der von ihm verwendet wurde. ;)

      bei cancom ist mir doch gestern ein kleiner fehler unterlaufen. im 3 quartal 03 wurden massive wertberichtigungen auf firmenwerte vorgenommen. damit liegt das ek ca. beim jetzigen börsenwert. sollte ehrlich keine irreführung meinerseits sein. asche auf mein haupt - war einfach schlampig recherchiert.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:55:02
      Beitrag Nr. 4.161 ()
      US/Haushaltsdefizit beträgt im Januar 1,39 Mrd USD

      Washington (vwd) - Der US-Haushalt hat im Januar ein Defizit von 1,39 (Vorjahr: Überschuss 10,64) Mrd USD verzeichnet. Das berichtete das Finanzministerium am Donnerstag (Ortszeit). Der Fehlbetrag lag damit etwas höher als von Ökonomen erwartet. Für den Vormonat wurde der Passivsaldo von 16,15 Mrd USD bestätigt. Die Einnahmen summierten sich im Berichtsmonat auf 184,25 Mrd USD nach 187,88 Mrd USD im Vorjahresmonat und 186,73 Mrd USD im Vormonat, die Ausgaben auf 185,64 Mrd USD nach 177,24 Mrd bzw 202,88 Mrd USD.

      Das Weiße Haus rechnet im Fiskaljahr 2004 mit einem Defizit von 521 Mrd USD, das sich 2005 auf 364 Mrd USD verringern soll. Bis 2009 soll es weiter auf 237 Mrd USD sinken. Das Congressional Budget Office (CBO) geht für 2004 von einem Defizit von 477 Mrd USD aus, für 2005 wird mit einem Rückgang auf 362 Mrd USD gerechnet.

      In den ersten 4 Monaten des am 1. Oktober 2003 begonnenen Fiskaljahres addierten sich die Einnahmen auf 625,01 (Vorjahreszeitraum: 615,23) Mrd USD und die Ausgaben auf 755,07 (712,80) Mrd USD, entsprechend einem Haushaltsdefizit von 130,06 (minus 97,57) Mrd USD.
      vwd/DJ/13.2.2004/apo
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:55:20
      Beitrag Nr. 4.162 ()
      Moin wincor :)

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:57:10
      Beitrag Nr. 4.163 ()
      Thyssenkrupp steigerte Gewinn im ersten Quartal deutlich

      Düsseldorf, 13. Feb (Reuters) - Der Investitionsgüterkonzern ThyssenKrupp hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003/04 bei stabilem Umsatz den Gewinn gesteigert.
      Der Gewinn vor Steuern und Anteilen Dritter erhöhte sich auf 166 Millionen Euro von 141 Millionen Euro im Vorjahresquartal, teilte das Unternehmen am Freitag in Düsseldorf mit. ThyssenKrupp bekräftigte, im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz auf Vorjahresniveau von 8,7 Milliarden Euro erwirtschaftet zu haben.

      Für das laufende Geschäftsjahr wiederholte der Konzern seine Prognose, beim Vorsteuergewinn möglichst nahe an die Milliarden-Euro-Grenze kommen zu wollen, und diese bei günstigem Konjunkturverlauf möglicherweise sogar zu überschreiten. Den Umsatz in 2003/04 veranschlagt der Konzern auf 38 Milliarden Euro nach 36 Milliarden Euro im Vorjahr.

      ThyssenKrupp hatte anlässlich seiner Hauptversammlung Ende Januar bereits einen ersten Überblick über das abgelaufene Geschäftsjahr und einen Ausblick auf das laufende Jahr gegeben.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 07:58:47
      Beitrag Nr. 4.164 ()
      Japans Mizoguchi schweigt zu gemeinsamer Devisen-Intervention

      Tokio, 13. Feb (Reuters) - Japans Vize-Finanzminister Zembei Mizoguchi hat am Freitag jeden Kommentar zu einer möglichen gemeinsamen Intervention am Devisenmarkt verweigert.
      "Ich werde nichts dazu sagen", sagte Mizoguchi lediglich auf Nachfrage von Journalisten. Nach der Warnung der G-7-Länder vor übertriebenen Wechselkursausschlägen hatte ein führender Vertreter seines Ministeriums gemeinsame Interventionen am Vortag nicht ausgeschlossen und gesagt: "Wenn eine koordinierte Intervention nötig ist, können wir die Möglichkeit nicht ausschließen, dass diese stattfindet." Der Abteilungsleiter für Internationale Angelegenheiten im japanischen Finanzministerium, Hiroshi Watanabe, reagierte damit auf die Frage von Journalisten, ob Japan dabei helfen könnte, den Euro-Anstieg zu stoppen.

      Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte einen Kommentar dazu abgelehnt. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) kritisierte unterdessen, dass Japan den Yen-Kurs mit Interventionen niedrig halte, während der Euro die Anpassungslast der Dollar-Abwertung alleine tragen müsse. Nach Watanabes Äußerungen hatte der Dollar zum Yen etwas zugelegt, der Euro verharrte knapp über 1,28 Dollar.

      Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben wichtigsten Industrieländer (G-7) hatten sich bei ihrem Treffen am Wochenende in Florida gegen zu starke Kursausschläge und ungeordnete Kursbewegungen ausgesprochen, die der Wirtschaft schaden könnten. Die G-7-Länder haben wegen ihrer anhaltenden Interessenkonflikte in der Wechselkursfrage aber nicht konkret mit koordinierten Schritten der Geldpolitik gedroht, die den seit zwei Jahren anhaltenden Kursverfall des Dollar beenden könnten.

      Japan hat seit Januar 2003 mit der Rekordsumme von 27 Billionen Yen Dollar aufgekauft, um einen zu starken Yen-Anstieg zu verhindern. Die stark von den Exporten abhängige japanische Wirtschaft erholte sich im vergangenen Jahr vor allem dank stärkerer Ausfuhren von ihrer jahrelangen Krise.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:00:31
      Beitrag Nr. 4.165 ()
      euro adhoc: Dr. Hönle AG / Quartals- und Halbjahresbilanzen / Guter
      Start ins neue Geschäftsjahr
      (D)

      ---------------------------------------------------------------------
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc.
      Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------

      Nachdem Hönle (ISIN: DE 0005157101), ein führender Systemanbieter
      industrieller UV-Technologie, das Geschäftsjahr 2002/2003 erfolgreich
      beendet hatte, setzte das Unternehmen den Erfolgskurs in den ersten
      drei Monaten des neuen Geschäftsjahres mit einer Umsatzsteigerung von
      41 % gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres fort. Die
      Umsatzerlöse stiegen von 3.434 TEUR auf 4.854 TEUR.
      Der im Vergleich zum Vorjahr deutlich bessere Start ins neue
      Geschäftsjahr spiegelt sich auch in den Ergebniszahlen wider: Das
      Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf Konzernebene von -72
      TEUR im Vorjahr auf 423 TEUR, das Vorsteuerergebnis (EBT) von 3 TEUR
      auf 540 TEUR und der Periodenüberschuss von 81 TEUR auf 315 TEUR.
      Bezogen auf 5,24 Mio. Aktien stieg damit das Ergebnis je Aktie von
      0,02 Euro in der Vorjahresperiode auf 0,06 Euro im ersten Quartal des
      laufenden Jahres.
      Der Hönle Konzern ist nach wir vor sehr solide finanziert: Die
      Eigenkapitalquote beträgt 83 Prozent. Die liquiden Mittel und die
      Finanzanlagen betragen zum 31.12.2003 zusammen 16.152 TEUR. Dies
      entspricht einem Cash-Anteil von 3,08 EUR je Aktie.
      Ausblick:
      Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die positive
      Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal fortsetzen wird. Der
      Auftragseingang im ersten Quartal des Geschäftsjahres verlief
      besonders im Bereich der Druckanwendungen sehr erfreulich, so dass
      auch im zweiten Quartal eine Umsatzsteigerung gegenüber dem
      Vorjahresquartal erwartet wird.
      Ende der Mitteilung euro adhoc 13.02.2004
      ---------------------------------------------------------------------
      Rückfragehinweis:
      Peter Weinert
      Tel.: +49 (0)89 856 08 173
      E-Mail: peter.weinert@hoenle.de
      Branche: Gerätebau
      ISIN: DE0005157101
      WKN: 515710
      Index: CDAX, Prime All Share, Prime Standard, Technologie All Share
      Börsen: Frankfurter Wertpapierbörse / Geregelter Markt
      Niedersächsische Börse zu Hannover / Freiverkehr
      Berliner Wertpapierbörse / Freiverkehr
      Bayerische Börse / Freiverkehr
      Hamburger Wertpapierbörse / Freiverkehr
      Bremer Wertpapierbörse (BWB) / Freiverkehr
      Börse Düsseldorf / Freiverkehr
      Baden-Württembergische Wertpapierbörse / Freiverkehr
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:01:53
      Beitrag Nr. 4.166 ()
      PRESSESPIEGEL/Unternehmen

      DEUTSCHE POST - Mit dem Kauf von Airborne hat der Konzern weltweit den letzten weißen Fleck geschlossen. Von 2005 an will der Vorstandsvorsitzende Klaus Zumwinkel auch in Amerika Geld verdienen. (FAZ S. 16)

      HP - Das Management hat den Entertainmentmarkt als eines der künftigen Wachstumsfelder definiert, sagte der Leiter des HP-Deutschlandgeschäfts, Menno Harms. Neben massiven Investitionen in eigene Technologie schließt HP auch Akquisitionen nicht aus. (Handelsblatt S. 17)

      NIXDORF - Schon bald könnte auf dem Kurszettel wieder der Name Nixdorf auftauchen. Der Bankautomatenhersteller Wincor Nixdorf bereitet seinen Börsengang vor. (FAZ S. 17)

      RWE ENERGY - Der Siemens-Manager Udo Niehage wird neuer Leiter der Vertriebstochter RWE Energy des Essener Versorgungskonzerns RWE, heißt es. Niehage ist derzeit Vorsitzender des Bereichsvorstands Energieübertragung und -verteilung bei Siemens. (FTD S. 1)

      THYSSENKRUPP - Der Streit um den Erhalt eines Stahlwerks in Italien geht in die nächste Runde. Die streikenden Stahlarbeiter sollen heute über die Ergebnisse eines neuen Krisengipfels abstimmen. ThyssenKrupp hatte versichert, die Schließung des Stahlwerks noch einmal zu prüfen. (Handelsblatt S. 9)

      MICROSOFT - Der Konzern verstärkt sein Werben um kleine mittelständische Unternehmen. Nach Finanzierungsangeboten im Vorjahr vereinfacht Microsoft nun sein Preismodell für diese Zielgruppe und bietet in Deutschland ein Paket aus verschiedenen Programm-Modulen zum Einheitspreis an. (FTD S. 4)

      CERBERUS - Die US-Fondsgesellschaft hat Deutschland entdeckt. Wenige Monate nach der Ansiedlung in Frankfurt am Main bewirbt sich die New Yorker Fonds-Gruppe um die mit 1,7 Mrd EUR hochverschuldete Berliner Wohnungsbaugesellschaft GSW mit 65.000 Einheiten. (Welt S. 15)

      NORISBANK - Die seit kurzem zur DZ Bank zählende norisbank will an ihrem Zweigstellennetz festhalten. Weniger Filialen würden es nicht, sagte der Vorstandsvorsitzende Theophil Graband. (Handelsblatt S. 23)

      AMADEUS - Der Betreiber von Reisereservierungssystemen prognostiziert für 2004 eine langsame Erholung der Reisebranche. (FTD S. 7)
      vwd/13.2.2004/pi/bb
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:03:43
      Beitrag Nr. 4.167 ()
      TECHNISCHER MORGENKOMMENTAR 13. FEBRUAR 2004

      DAX

      Widerstände: 4156 / 4173 (ü), 4483 (Orientierungsmarke);
      Unterstützungen: 4008 (u), 4003 / 3980 (u), 3823 (u),
      3778 (u), 3692 (u), 3576 (ü);



      Allgemeine Beurteilung

      Die aktuell dominante Kursverlaufskonstellation im deutschen Aktienindex DAX ist weiterhin eine, seit Anfang diesen Jahres gültige Konsolidierungszone, welche sich dem noch immer intakten, übergeordneten primären Aufwärtstrend anschliesst. Diese Konsolidierungszone definieren wir aktuell in den Grenzen 4156 / 4173 auf der Oberseite, sowie 4008 auf der Unterseite. Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass die analytisch höhere Bedeutung der oberen Begrenzung zukommt, da es sich hier um eine Widerstandsebene handelt, welche als bestätigt eingestuft werden kann und somit übergeordneten Charakter trägt. Die 4008 Indexpunktemarke betrachten wir dagegen als bisher unbestätigtes und somit potentielles Unterstützungsniveau.

      Innerhalb dieser Konsolidierungszone liegen uns mittlerweile drei ausgeprägte tertiäre Bewegungsimpulse vor, deren Wendepunkte die o.g. Zonenbegrenzungen definieren. Im Zuge dieser Konsolidierungsbewegung neutralisierte der DAX die bisher gültige untere Trendbegrenzungslinie des primären Aufwärtstrends, was somit dessen Anstiegswinkel (charttechnische Betrachtung) sowie Dynamik (markttechnische Betrachtung) reduziert. Eine Anpassung der Trendbegrenzungslinie könnten wir erst wieder vornehmen, wenn …

      (ERSTENS) der DAX die aktuell gültige Hürde bei 4156 / 4173 überwinden würde, ohne vorher…

      (ZWEITENS) den noch gültigen Primärtrend in seinem Bestand im Sinne der Dow-Theorie zu neutralisieren. Dies wäre der Fall, wenn der Index unter das letzte ausgeprägte Reaktionstief im Wochenchart fallen würde, welches aktuell im Bereich um 3576 definiert ist.

      Oberhalb der 4173 wäre der DAX aus charttechnischer Sicht im Grunde „frei“. Das heisst konkret, oberhalb der 4173 lassen sich keine weiteren sinnvollen Widerstände aus dem bisherigen Kursverlauf heraus herleiten. Hier würden wir nur noch zu Orientierungsmarken greifen, die nächst höhere wäre der Bereich um 4483.

      Das markttechnisch auffallendste Beurteilungskriterium ist die deutlich nachlassende Bewegungsdynamik, zumindest wenn wir dies über den ADX als gängigsten dynamikmessenden Indikator bewerten. Aus dieser Sicht heraus ist der DAX aktuell wieder überaus anfällig bzw. empfänglich für jeden äusseren Impuls, der zum einen plötzlich impulsbeschleunigend oder richtungswechselnd für den laufenden Bewegungsimpuls sein könnte. Da der Kombinationsindex aus RSI und Bollinger – Band uns aktuell ein überkauftes Niveau im DAX anzeigt, würden wir das Risiko in Richtung erneute Abschwächung des Kurses innerhalb seiner gültigen Konsolidierungszone derzeit für höher einstufen, als die Chance auf eine nachhaltige Überwindung der 4156 / 4173.

      Unsere Erwartungshaltung zielt im Moment ganz klar in Richtung Beibehaltung der Konsolidierungszone.

      Im kurzfristigen Zeitfenster bedeutet diese Überlegung somit konsequenterweise: wir rechnen mit der Ausbildung eines neuen, abwärts ausgerichteten Bewegungsimpulses. Als erstes Indiz dafür werten wir die gestrige Ausbildung eines sogenannten negativen Schiebemusters im FDAX. Dieses Kursmuster ist in der Regel ein recht zuverlässiges Signal für eine kommende Abwärtsbewegung. Unterstellt man eine Positionseröffnung auf Basis des Schlusskurses nach Ausbildung des Kursmusters (im gestrigen Abendkommentar besprochen) und unterstellt eine weitere Kursabschwächung am Folgetag von mindestens einem Prozent, so liegt die bisherige Trefferquote hierfür bei 70.59 Prozent. Unterstellen wir erwartete 2 bis 4 Prozent Kursverlust nach Ausbildung des Musters, liegt die Trefferquote durchgehend unverändert bei 62.5 Prozent. Dieser Sachverhalt besagt, dass zwar immer noch 37.5 aller Kursmuster entweder als Verkaufssignal versagen oder keine zwei und mehr Prozent Kursverlust bewirken, jedoch die Zuverlässigkeit auf deutlich mehr Kursverluste als nur zwei Prozent dramatisch ansteigt, sobald wenigstens diese erreicht wurden.

      Daraus ergibt sich für uns folgende praktische Konsequenz im DAX:

      (1) aus strategischem Blickwinkel sind wir im DAX neutral, d.h. wir halten keine mittelfristig ausgerichtete Position;

      (2) im taktischen Zeitfenster wurde unsere jüngste Trading-Long-Position per gestern geschlossen, unabhängig davon, ob man bei Erreichen des Kurszieles bei 4150 realisierte oder lediglich den Stop-Kurs auf das Mittwochtief bei 4109 anpasste; beide „Trigger“ wurden gestern erreicht;

      (3) wie im Abendkommentar besprochen, eröffneten wir im Zusammenhang mit der Ausbildung eines negativen Überlappungsmusters im FDAX eine Trading-Short-Position bei 4109 FDAX-Punkten mit Kursziel 4020 FDAX-Punkten; als Stop-Kurs definieren wir das gestrige Tageshoch im FDAX bei 4161, da ein Überschreiten dieses Niveaus eine Neutralisation des Kursmusters zur Folge hätte;
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:05:26
      Beitrag Nr. 4.168 ()
      Dailyanalyse Dax-Future vom 13.02.2004

      Seitwärtsrange


      Der Dax konnte gestern nur kurzfristig seinen Aufwärtstrend fortsetzten, da überraschender weise die Einzelhandelsumsätze in den USA schwächer als erwartet ausfielen. Besonders der Autoverkauf sorgte für ein deutliches Minus bei den Retail Sales, aber auch ex Autos war diese Einzelhandelszahlen erstmals seit September negativ.
      Wir erwarten für heute den Dax in einer Tradingrange 4090 bis 4145 und interpretieren die aktuelle Konsolidierung als Korrektur im Aufwärtstrend.
      Vom Tief bei 4010 hat sich eine schöne fünfwellige Struktur entwickelt, die gestern mit dem Hoch bei 4061 abgeschlossen wurde. Nach Logik der Elliott Wellen sollte nun eine abwärts oder seitwärtsgerichtete Korrektur folgen, in der der Markt Kraft für den nächsten Impuls sammelt. Demzufolge dürften wir weiterhin nach einer Konsolidierung mit neuen Jahreshochs rechnen. Auffällig ist aber, dass wir obwohl der S+P gestern bereits neue Hochs erreichte, der Dax kaum Dynamik entwickeln konnte.
      Der Widerstandsbereich um die 4200 (4160 bis 4220) ist somit mittelfristig von entscheidender Bedeutung und nicht so ohne weiteres zu knacken. Wir gehen nicht davon aus, dass dies heute oder am Montag, wenn in den USA Feiertag ist, möglich ist. Vielmehr erwarten wir in den nächsten Tagen ähnlich wie heute einen eher seitwärts gerichteten Markt.
      Widerstand für heute findet sich bei 4140 und 4160, Support bei 4110 und 4090.

      FAZIT: Wir sehen derzeit den Markt auf hohem Niveau in einer engen Range konsolidieren und erwarten, dass sich diese Konsolidierung weiter fortsetzt.


      Kritischer Level

      Short Term seitwärts
      Medium Term aufwärts
      Long Term abwärts

      Unterstüzungszonen

      4110
      4090
      4010


      Widerstandszonen

      4140
      4160
      4200
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:06:49
      Beitrag Nr. 4.169 ()
      EURO - Adhoc: Beginnende Umsatzbelebung bei Jetter <JTTG.DE>
      [13 Feb 2004 - 08:00]


      euro adhoc: Jetter AG / Quartals- und Halbjahresbilanzen / Beginnende
      Umsatzbelebung bei Jetter (D) =
      ---------------------------------------------------------------------
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc
      Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------
      Beginnende Umsatzbelebung bei Jetter
      Ludwigsburg, 13. Februar 2004. Die Jetter AG (ISIN DE0006264005)
      veröffentlicht heute ihren Quartalsabschluss zum 31. Dezember 2003.
      Das dritte Quartal des Geschäftsjahres weist mit einem Umsatz von
      TEUR 3.364 auf eine bevorstehende Trendwende hin. Der Umsatz lag
      trotz der Feiertage auf dem Niveau des Vorquartals und um 12 % über
      dem Vergleichsquartal des Vorjahres. In den ersten neun Monaten
      setzte Jetter damit insgesamt TEUR 9.784 um (- 1% gegenüber Vorjahr).
      Der Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug im
      letzten Quartal TEUR -436. Aufgrund von Kosteneinsparungen konnte der
      Neun-Monats-Verlust im EBIT deutlich auf TEUR -2.281 reduziert werden
      (Vorjahr -5.566 TEUR).
      Der Vorstand erwartet durch die laufenden JetWeb-Projekte eine
      kontinuierliche Verbesserung von Umsatz und Ergebnis für die nächsten
      Quartale. Das Umsatzziel von 15-16 Mio Euro wird zwar nicht ganz
      erreichbar sein, das Ziel der Stabilisierung der Liquidität ist dafür
      bereits erreicht. Der Cashflow blieb von 1. Juli 2003 bis zum 31.
      Januar 2004 ausgeglichen und wird in Kürze positiv werden.
      Der vollständige Abschluss in elektronischer Form ist auf den
      Internetseiten von Jetter (http://www.jetter.de) und der Deutschen
      Börse (http://deutsche-boerse.com) verfügbar.
      Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
      Jetter AG, Günter Eckert, Finanzvorstand
      Tel.: +49 7141-2550-514 Fax.: +49 7141-2550-555
      E-Mail: geckert@jetter.de
      Rückfragehinweis:
      Günter Eckert
      Tel: +49(0)7141 2550 0
      FAX: +49(0)7141 2550 555
      Email: info@jetter.de
      Ende der Mitteilung euro adhoc 13.02.2004
      ---------------------------------------------------------------------
      Emittent: Jetter AGWWW: www.jetter.de
      ISIN: DE0006264005
      WKN: 626400
      Indizes: CDAX, Prime All Share, Prime Standard, Technologie All
      Share
      Börsen: Freiverkehr Baden-Württembergische Wertpapierbörse,
      Berliner Wertpapierbörse, Börse Düsseldorf, Hamburger
      Wertpapierbörse; Geregelter Markt Frankfurter Wertpapierbörse
      Branche: Elektronik
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:07:09
      Beitrag Nr. 4.170 ()




      Pivots für den 13.02.2004

      Resist 3 4.190,29
      Resist 2 4.170,42
      Resist 1 4.146,04

      Pivot 4.126,17

      Support 1 4.101,79
      Support 2 4.081,92
      Support 3 4.057,54
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:07:23
      Beitrag Nr. 4.171 ()
      Moinmoin HSM + wincor!:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:09:07
      Beitrag Nr. 4.172 ()
      Euro/USD 1,2817 + 0,07 %



      Gold (USD) 412,85 + 0,24 %


      Silber/USD 6,56 - 0,61 %


      Erdöl



      US-Futures (SPX & NDX):

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:09:42
      Beitrag Nr. 4.173 ()
      Naja, man befindet sich la im "turnaround"!:D

      TABELLE-Software AG <SOWG.DE> nennt Jahresergebnis
      [13 Feb 2004 - 08:03]


      Darmstadt, 13. Feb (Reuters) - 12 Monate zum 31. Dez 2003
      Konzern (wenn nicht anders angegeben, alle Angaben in Mio EUR)

      Aktuell Vorjahr Veränderung Reuters
      in Prozent Prognose
      Überschuss -3,4 33,5 k.A. -5,4
      Betriebsergebnis 41,5 31,6 +31,3 k.A.
      Ergebnis vor Steuern 0,7 50,7 -98,6 k.A.
      Umsatz 422,2 475,0 -11,1 412,5
      Ergebnis je Aktie (EUR) -0,12 1,23 k.A. k.A
      Mitarbeiter (am Stichtag) 2.703 3.013 -10,3 k.A.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:10:22
      Beitrag Nr. 4.174 ()
      TOP AKTUELL I:
      Der durch seine Nahrungsmittelprodukte bekannte Bielefelder
      Oetker-Konzern verleibt sich den Getränkekonzern Brau und
      Brunnen (BuB) <BBAG.DE> ein. Die mehrheitlich an dem Dortmunder
      Unternehmen beteiligte HVB <HVMG.DE> willigte in den Verkauf
      ihres Aktienpakets für 220 Millionen Euro ein. "Für das
      Aktienpaket von 61,7 Prozent wurde ein Kaufpreis von rund 220
      Millionen Euro vereinbart, was einem Preis von 80 Euro je Aktie
      entspricht", teilte die Großbank am Donnerstagabend mit. Die
      Oetker-Gruppe hatte schon seit langem Interesse an der im
      General Standard gelisteten Gesellschaft bekundet. Erst im
      Dezember waren monatelange Verhandlungen zwischen der HVB und
      einem Finanzinvestor über den Verkauf von Brau und Brunnen
      geplatzt.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:10:51
      Beitrag Nr. 4.175 ()
      Der Investitionsgüterkonzern ThyssenKrupp <TKAG.DE> hat im
      ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003/04 bei stabilem Umsatz
      den Gewinn gesteigert. Der Gewinn vor Steuern und Anteilen
      Dritter habe sich auf 166 Millionen Euro von 141 Millionen Euro
      im Vorjahresquartal erhöht, teilte das Unternehmen am Freitag in
      Düsseldorf mit. ThyssenKrupp bekräftigte, im ersten Quartal
      einen Umsatz auf Vorjahresniveau von 8,7 Milliarden Euro
      erwirtschaftet zu haben. Für das laufende Geschäftsjahr
      wiederholte der Konzern seine Prognose, beim Vorsteuergewinn
      möglichst nahe an die Milliarden-Euro-Grenze kommen zu wollen,
      und diese bei günstigem Konjunkturverlauf möglicherweise sogar
      zu überschreiten. Den Umsatz in 2003/04 veranschlagt der Konzern
      auf 38 Milliarden Euro nach 36 Milliarden Euro im Vorjahr
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:11:16
      Beitrag Nr. 4.176 ()
      BLICKPUNKT DEUTSCHE AKTIEN:
      * Im TecDax legt Software AG <SOWG.DE> Eckdaten zur
      Geschäftsentwicklung vor.
      * Die Deutsche Lufthansa <LHAG.DE> will ihren Anteil an dem
      internationalen Flug- und Reisedienstleister Amadeus verringern
      und bietet im Zuge dessen 78 Millionen Aktien des Unternehmens
      zum Verkauf. Das an institutionelle Investoren gerichtete,
      beschleunigte Bookbuildingverfahren beginne sofort, teilte die
      Lufthansa am Donnerstagabend mit.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:11:43
      Beitrag Nr. 4.177 ()
      BLICKPUNKT DEVISEN/FERNOST:
      Die Aktienmärkte des Fernen Ostens haben am Freitag bei
      wachsender Zufriedenheit der Anleger mit den
      Unternehmensergebnissen fester tendiert. Der Euro zeigte sich
      über 1,28 Dollar wenig verändert. An der Tokioter Börse schloss
      der Nikkei-Index <.N225> um 0,94 Prozent höher auf 10.557
      Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index <.TOPX> legte 0,98
      Prozent auf 1041 Punkte zu. Die Börse in Taiwan <.TWII> stieg im
      Verlauf um 1,74 Prozent, während die Börse in Seoul <.KS11> um
      0,5 Prozent zulegte. Auch der Aktienmarkt in Singapur <.STI>
      tendierte leicht im Plus.
      Der Euro <EUR=> notierte mit 1,2823 Dollar leicht über dem
      Referenzwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von 1,2802
      Dollar vom Vortag. "Es herrscht eine gewisse Zurückhaltung
      dabei, den Euro auf Rekordhöhen zu treiben, nachdem die
      G-7-Länder vor großen Wechselkursschwankungen gewarnt haben,
      obwohl ich nicht glaube, dass die Europäer intervenieren
      werden", sagte Mitsuru Sahara von der UFJ Bank. Spekulationen
      auf vorläufig weiter niedrige US-Zinsen hatten die US-Währung am
      Donnerstag zunächst weiter geschwächt und den Euro mit 1,2846
      Dollar bis auf ein halbes US-Cent unter sein Rekordhoch vom 12.
      Januar getrieben.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:12:21
      Beitrag Nr. 4.178 ()
      Software AG schneidet 2003 besser als erwartet ab
      [13 Feb 2004 - 08:09]

      Darmstadt, 13. Feb (Reuters) - Die Software AG <SOWG.DE> hat im Geschäftsjahr 2003 einen Ergebniseinbruch verzeichnet, die Erwartungen der Analysten aber übertroffen.

      Das im TecDax notierte zweitgrößte deutsche Softwarehaus teilte am Freitag vor Börsenbeginn in Darmstadt mit, der Umsatz sei im Jahr 2003 mit 422,2 Millionen Euro klar unter dem Vorjahreswert von 475 Millionen Euro geblieben. Auf Grund von Restrukturierungsaufwendungen rutschte das Unternehmen nach Steuern mit 3,4 Millionen Euro in die Verlustzone.

      Von Reuters befragte Analysten hatten bei einem Umsatz von 412,5 Millionen Euro mit einem einem Konzernverlust von 5,4 Millionen Millionen Euro gerechnet.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:15:31
      Beitrag Nr. 4.179 ()
      Moin :yawn:


      DER KING :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:15:52
      Beitrag Nr. 4.180 ()
      moin HSM, nullermann & wincor.....:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:18:35
      Beitrag Nr. 4.181 ()
      moin indexking...:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:20:52
      Beitrag Nr. 4.182 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:22:26
      Beitrag Nr. 4.183 ()
      Euronext verfehlt 2003 eigene Umsatzprognose

      PARIS (dpa-AFX) - Die paneuropäische Börse Euronext hat im vergangenen Jahr die eigene Umsatzprognose verfehlt, ihre Schätzung für den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITA) jedoch aufrechterhalten.

      Der Umsatz fiel 2003 um 0,6 Prozent auf 991 Millionen Euro, teilte Euronext am Freitag in Paris mit. Noch Mitte Dezember hatte die Vierländerbörse (Paris, Amsterdam, Brüssel, Lissabon) Erlöse von 1,010 Milliarden Euro angekündigt. Mit Blick auf die EBITA-Marge teilte Euronext nun mit, diese werde über den zuvor angepeilten 27 Prozent liegen./FX/ari/mw
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:22:59
      Beitrag Nr. 4.184 ()
      moin all:)
      nach der übernahme von brau und brunnen ist die jetzt dran übernommen zu werden

      happy trades:)
      tb 2
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:27:16
      Beitrag Nr. 4.185 ()
      Moinmoin ausbruch, King und thebull2!:D

      Die "frühen futures" werden von Dell grün gefärbt, ist aber eigentlich wurscht was die ff sagen, liegen oft daneben!:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:28:17
      Beitrag Nr. 4.186 ()
      Moin thebull :)

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:28:25
      Beitrag Nr. 4.187 ()
      NACHRICHTEN

      > INTERVIEW-RWI-Chef - Deutscher Aufschwung wird anhaltend [nBEC000635]
      > TABELLE-Mehr Insolvenzen in Deutschland im November [nL13199149]
      > TABELLE-Deutsches Gastgewerbe im Dezember mit Umsatzminus [nL13197893]
      > TABELLE-Japans Produktion im Dezember zum Vormonat gesunken [nL13437218]

      > Dax zum Auftakt wenig verändert erwartet - Einzelwerte im Fokus [nL13442274]
      > FOKUS 1-Fernostmärkte fester - Euro kaum verändert [nL13252124]
      > FOKUS 3-Enttäuschende Konjunkturdaten belasten US-Aktienmärkte
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:29:22
      Beitrag Nr. 4.188 ()
      NACHRICHTEN

      > FOKUS 1-ThyssenKrupp steigert Gewinn im Quartal deutlich [nL13384243]
      > Altana beantragt Europa-Zulassung für Daxas [nFAD004315]
      > FOKUS1-Lufthansa verringert Anteil an Amadeus [nL13256646]
      > FOKUS 1-HVB verkauft Brau und Brunnen an Oetker-Konzern [nL13253342]
      > Post-Chef Zumwinkel sieht Wert der Postbank bei über 6 Mrd Euro [nL12122882]
      > Software AG schneidet 2003 besser als erwartet ab [nFAD004314]

      > Umsatz von Euronext im Gesamtjahr um 0,6 Prozent gesunken [nL13435863]
      > Chrysler kündigt dritte Schicht in Auto-Werk in Michigan an [nL12158430]
      > FOKUS 2-ImClone erhält US-Zulassung für Krebsmittel Erbitux [nL12146704]
      > FOKUS 2-Dell mit Gewinnplus -Weitere Nachfragebelebung erwartet
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:29:36
      Beitrag Nr. 4.189 ()
      Softbank +10% - Ergebnis wird positiv aufgenommen

      Tokyo 13.02.04 Die Aktie der japanischen Beteiligungsgesellschaft und Breitband-Internet-Provider, Softbank Corp, ist am Freitag um 10% förmlich durch die Decke geschossen. Der Grund dafür ist das am Mittwoch nach Börsenschluss veröffentlichte Ergebnis. Hier wurde ein niedrigerer Verlust als zuvor ausgewiesen, welches die Investoren hoffen lässt. In unserer Einschätzung zu Softbank gaben wir zwar ein Kursziel von 3.200 Yen an, betonten jedoch, dass Softbank allein durch die Beteiligung an Yahoo Japan und den Breitbandkunden eine etwa 30% höhere Bewertung verdiene.

      Auch der japanische Leitindex Nikkei 225 legte zum Wochenausklang um 1,0% zu und schloss auf 10.557 Zählern.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:30:50
      Beitrag Nr. 4.190 ()
      DGAP-News: Mount10 Holding AG <MONT> deutsch

      Mount10 kündigt Software zur langfristigen Aufbewahrung von Daten an

      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      Mount10 kündigt Software zur langfristigen Aufbewahrung von Daten an
      HiFreezer(TM) ermöglicht Dateneinlagerung über 10 Jahre und länger

      Rotkreuz (Schweiz)/ Hamburg, den 13.02.2004 - Mit einer neuen Software schließt
      Mount10 die Lücke zwischen Archivierungs- und Datensicherungssystemen im Data
      Lifecycle Management. HiFreezer(TM) automatisiert Kernprozesse der langfristigen
      Einlagerung von Daten. Die Funktionalität des Produktes orientiert sich an der
      Regelung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) zu Datenzugriff und
      Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (DGPdU) sowie am Sarbanes-Oxley Act (SOX), der
      ab Mitte 2004 für an US Börsen notierte Unternehmen verbindlich ist.
      HiFreezer(TM) ermöglicht innerhalb der gesetzlich oder unternehmensintern
      festgeschriebenen Aufbewahrungsfristen, Daten jederzeit abzurufen und lesbar zu
      machen. Neben der konstanten Datenverfügbarkeit bietet HiFreezer(TM) vor allem
      Revisionssicherheit, Mandantenfähigkeit und das für die Langzeitaufbewahrung
      kritische Management von Datenträgern und ihren Verfallszeiten.

      Standards für Langzeitsicherungen
      Die Konzeption von HiFreezer(TM) resultiert aus der engen Zusammenarbeit von
      Mount10 mit Outsourcing-Anbietern und Großunternehmen. Teils aus gesetzlichen,
      teils aus unternehmensinternen Regelungen ergeben sich Standards für die
      Lagerung von Daten über 10 Jahre. Datensicherheit ist in mehrerlei Hinsicht zu
      gewährleisten: HiFreezer(TM) erstellt von jedem Original mehrere Kopien auf
      unterschiedlichen Datenträgern. Das System produziert automatisch neue Kopien
      von Daten auf gealterten Medien, und nutzt Prüfsummen, um etwaige Medienfehler
      zu erkennen. Metadaten der Sicherungen, beispielsweise Inhalt und das
      Sicherungsdatum, werden im zentralen Management von HiFreezer(TM) ebenso wie auf
      den Datenträgern gespeichert. Kopien sind daher selbst bei einem Systemausfall
      schnell und einfach aufzufinden. Zusammen mit Signaturen dienen Prüfsummen der
      Absicherung der Daten gegen nachträgliche Manipulation. Indem HiFreezer(TM) alle
      Zugriffe auf die eingelagerten Daten dokumentiert, gewährt das System
      Nachvollziehbarkeit und Revisionssicherheit. Nutzer kommen mit HiFreezer(TM) der
      Verpflichtung zur sorgfältigen Aufbewahrung von Geschäftsdaten nach.

      HiFreezer(TM) steht ab Mitte 2004 zur Verfügung und kann sowohl als
      eigenständige Lösung als auch - besonders kosteneffizient - mit der Backup- und
      Restore-Software HiBack ixT(TM) und der Management-Software HiBars
      ixT(TM)eingesetzt werden. Weitere Informationen können unter info@mount10.com
      angefordert werden.

      Über Mount10

      Mount10 ist einer der führenden europäischen Softwarelösungsanbieter für
      Datenverfügbarkeit und Datensicherheit. Mount10 ermöglicht seinen Kunden durch
      innovative Backup- & Restore-Softwarelösungen, die Informations- und
      Datenverfügbarkeit sowie Datensicherheit und -schutz, permanent, kostenoptimal
      und unabhängig von seinem bestehenden und geplanten IT Umfeld sicherzustellen.
      Die Lösungen von Mount10 sind plattform- und hardware-unabhängig und stellen
      jederzeit die technologisch und wirtschaftlich bestmögliche Lösung dar. Neben
      dem Hauptsitz in der Schweiz (Rotkreuz) ist Mount10 mit folgenden
      Niederlassungen vertreten: Schweiz (Rotkreuz), Deutschland (Dresden, Hamburg und
      München), Österreich (Wien), Finnland (Helsinki, Lappeenranta) und USA (Los
      Angeles). Die Aktien von Mount10 werden am Prime Standard, Frankfurter Börse
      (WKN 657221) gehandelt.

      Für weitere Informationen und Bildunterlagen wenden Sie sich bitte an:

      Tatjana Dems Lorena Caccese
      Mount10 Mount10 Holding AG
      Telefon: +49 (40) 638 09 +41 (41) 798 33 44
      Fax: +49 (40) 638 09 29 +41 (41) 798 33 93
      E-Mail: tatjana.dems@mount10.com lorena.caccese@mount10.com

      Ende der Mitteilung, (c)DGAP 13.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 657221; ISIN: DE0006572217; Index:
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hannover, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:32:32
      Beitrag Nr. 4.191 ()
      DGAP-Ad hoc: GFN AG <GFN3>

      GFN AG erhält Zuschlag durch Deutsche Telekom AG

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      GFN AG erhält Zuschlag durch Deutsche Telekom AG

      Die GFN AG hat einen Rahmenvertrag mit der Deutschen Telekom AG abgeschlossen.
      Für das laufende Jahr garantiert dies der GFN nach erfolgreichem Abschluss
      deutlich mehr als 5 Prozent des Gesamtumsatzes. Gegenstand der Vereinbarung ist
      die Qualifizierung von Nachwuchskräften zum Zwecke der erfolgreichen Vermittlung
      außerhalb des Konzerns der Deutschen Telekom. Der Stuttgarter Bildungspartner
      entwickelt hierfür das Ausbildungskonzept und die Inhalte. Das Programm wird
      bundesweiten an den Standorten der GFN umgesetzt.

      Im vergangenen Jahr führte die GFN Gruppe hierzu bereits ein Pilotprojekt mit 41
      Teilnehmern durch. Das Projekt endete mit einer erfolgreichen Vermittlungsquote
      von 88 Prozent. Dadurch konnte sich die GFN den Zuschlag für diesen Großauftrag
      sichern.

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 245765; ISIN: DE0002457652; Index:
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in
      Düsseldorf und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:35:44
      Beitrag Nr. 4.192 ()
      Börsentag auf einen Blick: Standardwerte unverändert erwartet

      FRANKFURT (dpa-AFX) - An der Frankfurter Börse wird am Freitag mit einem fast unveränderten Start gerechnet. Eine Stunde vor Handelsbeginn sahen die Wertpapierhandelsbank Lang & Schwarz, die Deutsche Bank und die Citbank den DAX bei 4.122 Punkten.

      Die Vorgaben aus den Aktienmärkten:

      - DAX: 4.121,65/-0.01%
      - TECDAX: 637,75/+0,26%
      - DOW JONES: 10.694,07/-0,41%
      - NASDAQ COMPOSITE: 2.073,61/-0,77%
      - NIKKEI 225: 10.557,69/+0,94%
      - EUROSTOXX 50: 2.896,25/+0,19%

      Unternehmensmeldungen:

      - THYSSENKRUPP Q1 ÜBERSCHUSS 89 MIO EUR GG 54 MIO EUR IM VJ
      - THYSSENKRUPP ERWARTET 2004 UMSATZ VON 38 MRD EUR, VORSTEUERGEWINN NAHE 1 MRD
      - Lufthansa will Anteil an Amadeus Global Travel auf 5,1Prozent drücken
      - Post-Chef will bis zu 3 Milliarden Euro durch die Postbank erlösen
      - Oetker schluckt Brau und Brunnen - Radeberger und Jever vereint
      -Dell übertrifft im vierten Quartal mit 29 US-Cent EPS Erwartungen um ein Cent
      -Dell sagt für Q1 17 Prozent Umsatzplus auf 11,2 Mrd. Dollar voraus
      -Der Gewinn je Aktie wird bei 28 US-Cent gesehen, ein Plus von 22 Prozent
      gegenüber dem Vorjahr.
      Weitere Meldungen: -Gartner erwartet 13,3% Wachstum für weltweiten PC-Markt im 1. Quartal


      Presseschau:

      - Commerzbank soll für Lizenzbesitzer von Tampa Bay Buccaneers mögliches Übernahmeangebot für Manchester United prüfen, FT, S.21
      - Unilever-Ko-Vorstandschef FitzGerald wechselt in Reuters-Verwaltungsrat, FT, S. 1
      - Cisco und IBM wollen auf dem Gebiet IT-Sicherheit zusammenarbeiten, FT, S. 21
      - HP will ins Unterhaltungselektronikgeschäft; Handelsblatt, S.9, S.17
      - Norisbank will Filialen behalten; Handelsblatt, S.23
      - Chef der Pariser Börsenpolizei kritisiert Struktur der BaFin; La Tribune; Handelsblatt, S.22;
      - DIW hält an Konjunkturprognose fest; Handelsblatt, S. 3;
      - EU zwingt Österreich zum Umbau der Energiesteuer - Schwerindustrie-Rabatte im Visier; Handelsblatt, S.5
      - Gesetzliche Krankenkassen wollen Festbeträge für Medikamente zum 1. April um bis zu 50 Prozent senken; Handelsblatt, S.3
      - ThyssenKrupp stellt Stahlarbeitern im italienischen Terne Ultimatum; Handelsblatt, S.9
      - Commerzbank vergibt 300 Mio Euro Mezzanine-Kapital für den Mittelstand; Handelsblatt, S.24

      Terminvorschau:

      D: Honda Motor Europe Pk Q3-Zahlen Frankfurt 11.30 Uhr
      Intershop Q4-Zahlen und Jahreszahlen
      Leoni vorläufige Jahreszahlen 2003
      Schlott Gruppe Q1-Zahlen
      Software AG Bilanz-Pk Frankfurt 10.00 Uhr

      E: Verbraucherpreise 1/04 9.30 Uhr

      EU: BIP Q4 12.00 Uhr
      BIP-Prognose EU-Kommission Q1/04 und Q2/04 12.00 Uhr

      F: Rhodia Jahreszahlen
      Solvay Jahreszahlen
      Thales Jahreszahlen

      I: SanPaolo IMI Q4-Zahlen
      Telecom Italia Mobile Jahreszahlen
      BIP Q4 10.30 Uhr
      Industrieproduktion 12/03 9.30 Uhr

      J: Industrieproduktion 12/03
      Kapazitätsauslastung 12/03

      N: Telenor Q4-Zahlen

      S: SEB Q4-Zahlen
      Skanska Jahreszahlen

      USA: Rofin-Sinar vorläufige Jahreszahlen 2003
      Im- und Exportpreise 1/04 14.30 Uhr
      Handelsbilanz 12/03 14.30 Uhr
      Verbraucherstimmung Uni Michigan 2/04 15.45 Uhr

      Konjunkturdaten USA:

      Prognose Vorwert

      14.30 Uhr Handelsbilanzsaldo, Januar
      (in Milliarden Dollar) -39,4 -38,0

      15.50 Uhr Verbrauchervertrauen, Februar
      Universität Michigan
      (in Punkten) 102,6 103,8

      Konjunkturdaten der Eurozone

      12.00 Uhr Eurozone
      BIP, Q4, erste Schätzung
      Quartalsvergleich +0,5% +0,4%
      Jahresvergleich +0,8% +0,3%
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:37:49
      Beitrag Nr. 4.193 ()
      DAX: Tagesausblick - Freitag, 13.02.04

      13.02. 08:06
      DAX: 4121,65

      Rückblick: Der DAX schloss gestern wie erwartet das ältere Gap bei 4150. Im weiteren Verlauf fiel der Index bis auf das Vortagesschlussniveau zurück.

      Ausblick: Der Dax notiert wieder über dem primären Abwärtstrend, so dass dieser im Falle eines Pullbacks bei exakt 4100 eine solide
      Stütze sein würde. Dies korrespondiert zusätzlich sehr gut mit den kurzfristigen Mustern im 60 Minuten Chart. Die Unterstützung verläuft
      dort ebenfalls horizontal bei 4100-4096. Da der kurzfristige Aufwärtstrend knapp verteidigt wurde, muss aus jetziger Sicht ein weiterer Anstieg bis 4175 bevorzugt werden. In diesem Sinen wäre es wichtig, dass der Index am Freitag zügig über 4133, später über 4150 ansteigt. In diesem Fall ist das Tagesziel zwischen 4167-4175
      erreichbar. Das kurzfristige Keylevel auf der Unterseite befindet sich weiterhin bei 4062 und sollte nicht mehr unterschritten werden, da es
      sonst zu einem weiteren Test des 4000er Supports kommt. Idealerweise verbleibt der DAX während des gesamten Tages sogar über 4100-4096.

      60 Min Chart:




      Tageschart:


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:40:04
      Beitrag Nr. 4.194 ()
      Moin zusammen!
      :p
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:45:13
      Beitrag Nr. 4.195 ()
      Aktien Europa Ausblick: Gewinne - Technologie-Werte nach Dell-Zahlen im Fokus

      PARIS (dpa-AFX) - Die europäischen Börsen werden am Freitag nach überraschend guten Quartalszahlen des US-Computerherstellers Dell voraussichtlich mit Gewinnen in den Handel starten. Nach Börsenschluss hatte Dell Computer Corp. die Markterwartungen mit einem Rekordgewinn im vierten Quartal deutlich übertroffen. Am Vortag hatte sich der EuroSTOXX 50 mit plus 0,2 Prozent auf 2.896,25 Punkte behauptet gezeigt. Der Euronext 100 verbesserte sich ebenfalls um 0,2 Prozent auf 632,38 Punkte.

      Bis zum Nachmittag dürfte der Handel relativ ruhig bleiben, da nur wenige Unternehmen Bilanzen vorlegen. Später am Tag könnten wichtige Konjunkturdaten aus den USA dem Markt neue Impulse geben. Vor allem die Verbraucherstimmung der Universität Michigan und die Handelsbilanz werden Beachtung finden.

      In den Fokus könnten neben Technologie-Titeln auf Grund der guten Dell-Zahlen erneut auch Pharmawerte rücken, denn am Dienstag startet die Bieterfrist der französischen Sanofi-Synthelabo für den Wettbewerber Aventis . Die französische Börsenaufsicht AMF hat die Offerte zugelassen. Die Einzelheiten des Angebots könnten ab Montag bekannt gegeben werden, hieß es.

      Jahreszahlen hat der französische Rüstungskonzern Thales vorgelegt. Die Umsätze sanken 2003 um 4,7 Prozent auf 10,588 Milliarden Euro. Unter anderem hätten negative Währungseinflüsse belastet, teilte das im CAC-40-Index notierte Unternehmen mit.

      Zahlen für das vierte Quartal werden außerdem von der italienischen Bank Sanpaolo IMI SpA erwartet. Außerdem werden Telecom Italia Mobile SpA (TIM) und Telenor ASA Jahreszahlen vorlegen./ck/so
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:45:31
      Beitrag Nr. 4.196 ()
      Moin StefanT1 :eek:

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:46:44
      Beitrag Nr. 4.197 ()
      moin bulli & stefanT1.....:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:49:44
      Beitrag Nr. 4.198 ()
      DGAP-Ad hoc: INTERSHOP Communications <ISH1> deutsch

      Intershop Communications gibt Ergebnis bekannt

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      Intershop Communications gibt Ergebnis für das
      vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2003 bekannt

      Positives Nettoergebnis im vierten Quartal 2003

      Jena 13. Februar 2004 - Intershop Communications AG gab heute das Ergebnis für
      das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2004 zum 31. Dezember 2003 bekannt.
      Im vierten Quartal 2004 betrug der Gesamtumsatz 4,6 Mio. Euro, gegenüber 6,5
      Mio. Euro im dritten Quartal 2003 und 12,0 Mio. Euro im vierten Quartal 2002.
      Die Lizenzerlöse betrugen 1,5 Mio. Euro im vierten Quartal 2003, gegenüber 2,2
      Mio. Euro im dritten Quartal 2003 und 6,5 Mio. Euro im vierten Quartal 2002.
      Intershops Gesamtjahresumsatz lag im Geschäftsjahr 2003 bei 23,2 Mio. Euro,
      verglichen mit 45,1 Mio. Euro im Vorjahr.
      Gegenüber dem Vorquartal gingen die Gesamtbetriebskosten um 33% auf 7,2 Mio.
      Euro im vierten Quartal 2003 zurück. Intershop verringerte seine jährlichen
      Gesamtbetriebskosten gegenüber dem Vorjahr um 39% auf 45,0 Mio. Euro im
      Geschäftsjahr 2003.
      Aufgrund der weiter verringerten Gesamtbetriebskosten sowie sonstiger Erträge im
      Zusammenhang mit der Einstellung des Geschäftsbetriebes in Frankreich
      verzeichnete Intershop im vierten Quartal 2003 einen Nettogewinn in Höhe von 0,1
      Mio. Euro bzw. 0,00 Euro je Aktie im vierten Quartal 2003, verglichen mit einem
      Nettoverlust in Höhe von 3,8 Mio. Euro bzw. 0,17 Euro je Aktie im dritten
      Quartal 2003 und einem Nettoverlust in Höhe von 1,0 Mio. Euro bzw. 0,05 Euro je
      Aktie im vierten Quartal 2002. Für das Geschäftsjahr 2003 ergibt sich ein
      Nettoverlust in Höhe von 18,6 Mio. Euro oder 0,90 Euro je Aktie, verglichen mit
      27,6 Mio. Euro oder 1,47 Euro je Aktie im Geschäftsjahr 2002, eine Verringerung
      um 32%.
      Die Gesamtliquidität (liquide Mittel, handelbare Wertpapiere und liquide Mittel
      mit Verfügungsbeschränkung) des Unternehmens ging gegenüber dem Ende des
      Vorquartals von 10,9 Mio. Euro zum 30. September 2003 auf 8,8 Mio. Euro zum 31.
      Dezember 2003 zurück. Hierin enthalten sind frei verfügbare liquide Mittel, die
      sich gegenüber dem Ende des Vorquartals von 4,2 Mio. Euro zum 30. September
      2003 auf 2,6 Mio. Euro zum 31. Dezember 2003 verringerten.
      Auf Basis der zum Geschäftsjahresende 2003 stark verringerten
      Gesamtbetriebskosten und vor dem Hintergrund leicht anziehender IT-Ausgaben der
      Unternehmen im Geschäftsjahr 2004 erwartet Intershop für das Geschäftsjahr 2004
      ein ausgeglichenes Nettoergebnis.


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.02.2004

      Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Ad-hoc-Mitteilung:

      Informationen zum Unternehmen

      Intershop Communications AG (Prime Standard: ISH1; Nasdaq: ISHP) ist einer der
      führenden Anbieter von Software-Lösungen für das Management von
      Geschäftsprozessen des elektronischen Handels. Seit seiner Gründung im Jahr 1992
      hat sich das Unternehmen der Innovation im E-Commerce verschrieben. Mit
      Intershop-Lösungen automatisieren und vereinfachen Organisationen ihre Ein- und
      Verkaufsprozesse. Darüber hinaus sind sie in der Lage, sämtliche Vertriebs- und
      Beschaffungskanäle auf einer zentralen Plattform zu konsolidieren und zu
      steuern. Intershops Kunden profitieren daher von niedrigen Gesamtbetriebskosten
      und strategischen Wettbewerbsvorteilen im Online-Handel. Weitere Informationen
      über Intershop erhalten Sie im Internet unter http://www.intershop.de.



      Investor Relations:
      Klaus F. Gruendel
      T: +49-3641-50-1307
      F: +49-3641-50-1002
      k.gruendel@intershop.com

      Presse:
      Dana Schmidt
      T: +49-3641-50-1000
      F: +49-3641-50-1002
      d.schmidt@intershop.com


      Diese Mitteilung enthält Aussagen über zukünftige Ereignisse bzw. die zukünftige
      finanzielle und operative Entwicklung von Intershop. Die tatsächlichen
      Ereignisse und Ergebnisse können von den in diesen zukunftsbezogenen Aussagen
      dargestellten bzw. von den nach diesen Aussagen zu erwartenden Ergebnissen
      signifikant abweichen. Risiken und Unsicherheiten, die zu diesen Abweichungen
      führen können, umfassen unter anderem die begrenzte Dauer der bisherigen
      Geschäftstätigkeit von Intershop, die geringe Vorhersehbarkeit von Umsätzen und
      Kosten sowie die möglichen Schwankungen von Umsätzen und Betriebsergebnissen,
      die erhebliche Abhängigkeit von einzelnen großen Kundenaufträgen, Kundentrends,
      den Grad des Wettbewerbs, saisonale Schwankungen, Risiken aus elektronischer
      Sicherheit, mögliche staatliche Regulierung, die allgemeine Wirtschaftslage und
      die Unsicherheit bezüglich der Freistellung gegenwärtig verfügungsbeschränkter
      liquider Mittel. Weitere Informationen über Faktoren, die Intershops Geschäft,
      seine Finanz- und Ertragslage beeinflussen könnten, sind den bei der
      amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission)
      hinterlegten Unterlagen, einschließlich dem am 6. Juni 2003 eingereichten
      Formular 20-F, zu entnehmen.

      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 747292; ISIN: DE0007472920; Index: NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:49:46
      Beitrag Nr. 4.199 ()
      DGAP-Ad hoc: INTERSHOP Communications <ISH1> deutsch

      Intershop Communications gibt Ergebnis bekannt

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      Intershop Communications gibt Ergebnis für das
      vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2003 bekannt

      Positives Nettoergebnis im vierten Quartal 2003

      Jena 13. Februar 2004 - Intershop Communications AG gab heute das Ergebnis für
      das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2004 zum 31. Dezember 2003 bekannt.
      Im vierten Quartal 2004 betrug der Gesamtumsatz 4,6 Mio. Euro, gegenüber 6,5
      Mio. Euro im dritten Quartal 2003 und 12,0 Mio. Euro im vierten Quartal 2002.
      Die Lizenzerlöse betrugen 1,5 Mio. Euro im vierten Quartal 2003, gegenüber 2,2
      Mio. Euro im dritten Quartal 2003 und 6,5 Mio. Euro im vierten Quartal 2002.
      Intershops Gesamtjahresumsatz lag im Geschäftsjahr 2003 bei 23,2 Mio. Euro,
      verglichen mit 45,1 Mio. Euro im Vorjahr.
      Gegenüber dem Vorquartal gingen die Gesamtbetriebskosten um 33% auf 7,2 Mio.
      Euro im vierten Quartal 2003 zurück. Intershop verringerte seine jährlichen
      Gesamtbetriebskosten gegenüber dem Vorjahr um 39% auf 45,0 Mio. Euro im
      Geschäftsjahr 2003.
      Aufgrund der weiter verringerten Gesamtbetriebskosten sowie sonstiger Erträge im
      Zusammenhang mit der Einstellung des Geschäftsbetriebes in Frankreich
      verzeichnete Intershop im vierten Quartal 2003 einen Nettogewinn in Höhe von 0,1
      Mio. Euro bzw. 0,00 Euro je Aktie im vierten Quartal 2003, verglichen mit einem
      Nettoverlust in Höhe von 3,8 Mio. Euro bzw. 0,17 Euro je Aktie im dritten
      Quartal 2003 und einem Nettoverlust in Höhe von 1,0 Mio. Euro bzw. 0,05 Euro je
      Aktie im vierten Quartal 2002. Für das Geschäftsjahr 2003 ergibt sich ein
      Nettoverlust in Höhe von 18,6 Mio. Euro oder 0,90 Euro je Aktie, verglichen mit
      27,6 Mio. Euro oder 1,47 Euro je Aktie im Geschäftsjahr 2002, eine Verringerung
      um 32%.
      Die Gesamtliquidität (liquide Mittel, handelbare Wertpapiere und liquide Mittel
      mit Verfügungsbeschränkung) des Unternehmens ging gegenüber dem Ende des
      Vorquartals von 10,9 Mio. Euro zum 30. September 2003 auf 8,8 Mio. Euro zum 31.
      Dezember 2003 zurück. Hierin enthalten sind frei verfügbare liquide Mittel, die
      sich gegenüber dem Ende des Vorquartals von 4,2 Mio. Euro zum 30. September
      2003 auf 2,6 Mio. Euro zum 31. Dezember 2003 verringerten.
      Auf Basis der zum Geschäftsjahresende 2003 stark verringerten
      Gesamtbetriebskosten und vor dem Hintergrund leicht anziehender IT-Ausgaben der
      Unternehmen im Geschäftsjahr 2004 erwartet Intershop für das Geschäftsjahr 2004
      ein ausgeglichenes Nettoergebnis.


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.02.2004

      Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Ad-hoc-Mitteilung:

      Informationen zum Unternehmen

      Intershop Communications AG (Prime Standard: ISH1; Nasdaq: ISHP) ist einer der
      führenden Anbieter von Software-Lösungen für das Management von
      Geschäftsprozessen des elektronischen Handels. Seit seiner Gründung im Jahr 1992
      hat sich das Unternehmen der Innovation im E-Commerce verschrieben. Mit
      Intershop-Lösungen automatisieren und vereinfachen Organisationen ihre Ein- und
      Verkaufsprozesse. Darüber hinaus sind sie in der Lage, sämtliche Vertriebs- und
      Beschaffungskanäle auf einer zentralen Plattform zu konsolidieren und zu
      steuern. Intershops Kunden profitieren daher von niedrigen Gesamtbetriebskosten
      und strategischen Wettbewerbsvorteilen im Online-Handel. Weitere Informationen
      über Intershop erhalten Sie im Internet unter http://www.intershop.de.



      Investor Relations:
      Klaus F. Gruendel
      T: +49-3641-50-1307
      F: +49-3641-50-1002
      k.gruendel@intershop.com

      Presse:
      Dana Schmidt
      T: +49-3641-50-1000
      F: +49-3641-50-1002
      d.schmidt@intershop.com


      Diese Mitteilung enthält Aussagen über zukünftige Ereignisse bzw. die zukünftige
      finanzielle und operative Entwicklung von Intershop. Die tatsächlichen
      Ereignisse und Ergebnisse können von den in diesen zukunftsbezogenen Aussagen
      dargestellten bzw. von den nach diesen Aussagen zu erwartenden Ergebnissen
      signifikant abweichen. Risiken und Unsicherheiten, die zu diesen Abweichungen
      führen können, umfassen unter anderem die begrenzte Dauer der bisherigen
      Geschäftstätigkeit von Intershop, die geringe Vorhersehbarkeit von Umsätzen und
      Kosten sowie die möglichen Schwankungen von Umsätzen und Betriebsergebnissen,
      die erhebliche Abhängigkeit von einzelnen großen Kundenaufträgen, Kundentrends,
      den Grad des Wettbewerbs, saisonale Schwankungen, Risiken aus elektronischer
      Sicherheit, mögliche staatliche Regulierung, die allgemeine Wirtschaftslage und
      die Unsicherheit bezüglich der Freistellung gegenwärtig verfügungsbeschränkter
      liquider Mittel. Weitere Informationen über Faktoren, die Intershops Geschäft,
      seine Finanz- und Ertragslage beeinflussen könnten, sind den bei der
      amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission)
      hinterlegten Unterlagen, einschließlich dem am 6. Juni 2003 eingereichten
      Formular 20-F, zu entnehmen.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:50:58
      Beitrag Nr. 4.200 ()
      Moin stefanT1!:D
      rache ist süss...
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:54:04
      Beitrag Nr. 4.201 ()
      guten morgen all:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:59:20
      Beitrag Nr. 4.202 ()
      Moin espresso!:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:59:41
      Beitrag Nr. 4.203 ()
      Never ending Story....aaa, aaaaaa, aaaaa....:D


      DGAP-Ad hoc: EM.TV & Merchandising AG <ETV> deutsch

      EM.TV verlängert letztmalig Frist für Angebot an Anleihegläubiger bis

      Ad-hoc-Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      EM.TV verlängert letztmalig Frist für Angebot an Anleihegläubiger bis
      27. Februar 2004

      Unterföhring, 13. Februar 2004 - Die EM.TV & Merchandising AG hat beschlossen,
      die bis zum 13. Februar 2004, 12:00 Uhr, verlängerte Annahmefrist für das
      Angebot an die Anleihegläubiger der EM.TV & Merchandising AG EUR 400 Millionen
      4% Wandelanleihe von 2000/2005, letztmalig bis zum 27. Februar 2004, 24:00 Uhr
      Mitteleuropäische Winterzeit zu verlängern. Per 12. Februar 2004 haben knapp 94%
      der Anleihegläubiger (bezogen auf den ausstehenden Nennbetrag der
      Wandelanleihe) das Angebot der EM.TV & Merchandising AG angenommen oder ihre
      Annahme bereits fest zugesagt. Aufgrund von Buchungsnachläufen wird die genaue
      Zahl erst in wenigen Tagen feststehen. EM.TV hat sich eine Annahmequote von
      97,5% zum Ziel gesetzt, um die Gesellschaft vor nicht tragbaren
      Liquiditätsbelastungen bei Rückzahlung der verbleibenden Wandelanleihe im Jahr
      2007 zu bewahren. Nach erfolgreicher Restrukturierung der Wandelanleihe wird
      EM.TV, wie im Angebot vorgesehen, umgehend das Delisting der Wandelanleihe, d.h.
      die Einstellung des Handels der Wandelanleihe an der Börse, beantragen.

      Kontakt:
      Frank Elsner, Kommunikation für Unternehmen GmbH
      Tel.:++49 - 54 04 - 91 920


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 568480; ISIN: DE0005684807; Index: SDAX
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:59:44
      Beitrag Nr. 4.204 ()
      DGAP-Ad hoc: EM.TV & Merchandising AG <ETV> deutsch

      EM.TV verlängert letztmalig Frist für Angebot an Anleihegläubiger bis

      Ad-hoc-Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      EM.TV verlängert letztmalig Frist für Angebot an Anleihegläubiger bis
      27. Februar 2004

      Unterföhring, 13. Februar 2004 - Die EM.TV & Merchandising AG hat beschlossen,
      die bis zum 13. Februar 2004, 12:00 Uhr, verlängerte Annahmefrist für das
      Angebot an die Anleihegläubiger der EM.TV & Merchandising AG EUR 400 Millionen
      4% Wandelanleihe von 2000/2005, letztmalig bis zum 27. Februar 2004, 24:00 Uhr
      Mitteleuropäische Winterzeit zu verlängern. Per 12. Februar 2004 haben knapp 94%
      der Anleihegläubiger (bezogen auf den ausstehenden Nennbetrag der
      Wandelanleihe) das Angebot der EM.TV & Merchandising AG angenommen oder ihre
      Annahme bereits fest zugesagt. Aufgrund von Buchungsnachläufen wird die genaue
      Zahl erst in wenigen Tagen feststehen. EM.TV hat sich eine Annahmequote von
      97,5% zum Ziel gesetzt, um die Gesellschaft vor nicht tragbaren
      Liquiditätsbelastungen bei Rückzahlung der verbleibenden Wandelanleihe im Jahr
      2007 zu bewahren. Nach erfolgreicher Restrukturierung der Wandelanleihe wird
      EM.TV, wie im Angebot vorgesehen, umgehend das Delisting der Wandelanleihe, d.h.
      die Einstellung des Handels der Wandelanleihe an der Börse, beantragen.

      Kontakt:
      Frank Elsner, Kommunikation für Unternehmen GmbH
      Tel.:++49 - 54 04 - 91 920


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.02.2004
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:00:32
      Beitrag Nr. 4.205 ()
      och manno.....@HSM......:O


      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:00:47
      Beitrag Nr. 4.206 ()
      Moin all:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:03:44
      Beitrag Nr. 4.207 ()
      [09:01:45] ALLIANZ<ALVG.DE> - BEGEBEN NACHRANGIGE ANLEIHE IM VOLUMEN VON 1 MRD EURO
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:04:49
      Beitrag Nr. 4.208 ()
      Auf Plambeck achten
      2,40 geknackt:lick:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:06:10
      Beitrag Nr. 4.209 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:06:27
      Beitrag Nr. 4.210 ()
      @ausbruch - jetzt siehste mal wie das iss...:cry:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:07:44
      Beitrag Nr. 4.211 ()
      @ ausbruch

      Hoppla, 2:0 für mich. :p

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:08:24
      Beitrag Nr. 4.212 ()
      Moin espresso4 & MR.ZOCKY :)

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:08:31
      Beitrag Nr. 4.213 ()
      @HSM

      ein spiel dauert immer 90 minuten.....:p


      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:16:20
      Beitrag Nr. 4.214 ()
      Brauchen schon wieder Kohle...:rolleyes:

      Allianz begibt nachrangige Anleihe über 1,0 Mrd Euro
      [13 Feb 2004 - 09:09]

      Frankfurt, 13. Feb (Reuters) - Die Allianz <ALVG.DE> plant eine nachrangige Anleihe im Volumen von einer Milliarde Euro. Die Laufzeit des Papiers sei unbegrenzt, und für die ersten zehn Jahre zahle die Allianz einen festen Kupon, danach werde der Zins im Falle der Nicht-Kündigung auf variabel umgestellt, teilte die Allianz am Freitag mit.

      Dresdner Kleinwort Wasserstein und Merrill Lynch seien die Lead-Manager. Ausgabepreis und Kupon sollen voraussichtlich in der nächsten Woche festgelegt werden.

      Die Allianz schafft so Hybrid-Kapital - also nachrangiges, besonders langfristiges Fremdkapital, das deshalb teilweise als Eigenkapital angerechnet wird. Bereits bei der milliardenschweren Kapitalerhöhung vom April vergangenen Jahres hatte der Allfinanzkonzern signalisiert, bis zum ersten Halbjahr 2004 noch hybrides Kapital aufnehmen zu wollen.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:17:10
      Beitrag Nr. 4.215 ()
      Zeitung - Edeka will defizitären Konkurrenten Spar übernehmen
      [13 Feb 2004 - 09:13]

      Hamburg, 13. Feb (Reuters) - Die größte deutsche Lebensmittelkette Edeka will einem Zeitungsbericht zufolge ihren Konkurrenten Spar Handels-AG <SPAG.DE> in Hamburg übernehmen.

      Letzte Details der Übernahme hätten am Vortag erörtert werden sollen, berichtete das "Flensburger Tageblatt" in seiner Freitagausgabe. Die endgültige Entscheidung sei vertagt worden. Eine Edeka-Sprecherin wollte dazu keine Stellung nehmen. "Spekulationen und Gerüchte können wir nicht kommentieren", sagte sie am Freitag in Hamburg. Spar war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

      Die Edeka-Gruppe hatte sich im vergangenen Jahr erfolgeich gegen die Discoutketten gestemmt und Umsatz und Gewinn gesteigert. Der Gewinn der Gruppe mit 200.000 Beschäftigten erhöhte sich den Angaben zufolge dank Kostensenkungen und besseren Einkaufskonditionen um rund 20 Prozent. Konkrete Ergebnisse nennt Edeka traditionell nicht. Der Umsatz nahm zugleich um knapp drei Prozent auf über 31 Milliarden Euro zu.

      Die zur französischen Handelsgruppe ITM Enterprises (Intermarche) gehörende Spar Handels AG setzte im Geschäftsjahr 2002 mit rund 23.000 Beschäftigten in 3900 Märkten 7,3 Milliarden Euro um und wies dabei einen Verlust von knapp 380 Millionen Euro aus.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:18:04
      Beitrag Nr. 4.216 ()
      ISH1 mit Fehlstart, aber jetzt...:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:19:45
      Beitrag Nr. 4.217 ()
      DAX 4124,92 + 0,08 %
      VDAX 17,90 - 0,83 %
      MDAX 4863,06 + 0,38 %
      TecDAX 642,74 + 0,78 %

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:21:37
      Beitrag Nr. 4.218 ()
      Freenet 70,30 Euro + 5,95 % (TH/52 W Hoch 72,18)
      Gehandelte Stück: 99 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:22:05
      Beitrag Nr. 4.219 ()
      [09:21:25] DEUTSCHE BANK ERHÖHT FREENET<FRNG.DE>-KURSZIEL AUF 75 VON 58 EURO.....:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:22:10
      Beitrag Nr. 4.220 ()
      ERM versucht sich über € 3.- einzunisten!:look:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:23:26
      Beitrag Nr. 4.221 ()
      erm macht weitehin freude:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:23:55
      Beitrag Nr. 4.222 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:23:56
      Beitrag Nr. 4.223 ()
      @nullermann
      guckst du #4175;)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:24:04
      Beitrag Nr. 4.224 ()
      Lufthansa erzielt bei Amadeus-Verkauf Buchgewinn
      [13 Feb 2004 - 09:22]

      Frankfurt, 13. Feb (Reuters) - Die Deutsche Lufthansa <LHAG.DE> hat sich von einem rund 13-prozentigen Anteil an dem Buchungssystem Amadeus Global Travel Distribution getrennt. Bei dem über die Börse in Madrid abgewickelten Verkauf sei ein Buchgewin von rund 290 Millionen Euro erzielt worden, teilte die Lufthansa am Freitag mit.

      Die 78 Millionen Aktien seien zu einem Preis von 5,05 Euro an institutionelle Investoren veräußert worden. Der eigene Anteil an Amadeus betrage nach der Transaktion noch 5,1 Prozent. Der Erlös der Transaktion habe sich auf 394 Millionen Euro belaufen
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:28:04
      Beitrag Nr. 4.225 ()
      hsm,
      feenet ist echt der hammer:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:29:28
      Beitrag Nr. 4.226 ()
      Morgen :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:32:50
      Beitrag Nr. 4.227 ()
      @ espresso4

      Die Quartalszahlen haben die Prognosen vom Vorstand zwar um
      10 % übertroffen, aber langsam erreicht der Wert die "kritische Masse",
      wo die Risiko deutlich höher als die Chance ist. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:33:24
      Beitrag Nr. 4.228 ()
      Moin jonzewiespike :)

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:34:11
      Beitrag Nr. 4.229 ()
      das Risiko
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:35:55
      Beitrag Nr. 4.230 ()
      Software AG 20,31 + 6,61 %
      Gehandelte Stück: 181 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:40:28
      Beitrag Nr. 4.231 ()
      Irgendwelche Vollspacken aus den USA hatten doch Merck auf Sell eingestuft ? :laugh:


      Stichwort: Flüssigkristalle :rolleyes:

      Merck 37,74 Eur + 4,02 % auf 52 W Hoch
      Gehandelte Stück: 126 k




      Merck-Aktie nach US-Zulassung von Erbitux deutlich im Plus

      Frankfurt, 13. Feb (Reuters) - Die Aktie des Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzerns Merck hat am Freitag im frühen Handel deutlich zugelegt, nachdem am Vortag das Krebsmedikament Erbitux in den USA die Zulassung erhalten hat. Merck hat die Rechte für das Medikament außerhalb der USA und Kanada.
      Die im Nebenwerteindex Mdax notierte Merck-Aktie lag kurz nach Eröffnung mit 6,12 Prozent im Plus bei 38,50 Euro. Der MDax lag lediglich 0,4 Prozent im Plus.

      Die US-Biotechnologiefirma ImClone hatte zuvor von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für Erbitux für die Behandlung von Patienten mit metastasierendem Darmkrebs in fortgeschrittenem Stadium erhalten. Damit könnten auch die Chancen für eine baldige Zulassung des Medikaments in Europa gestiegen sein. Merck hatte die Zulassung bei den Behörden der der Europäischen Union beantragt, das Verfahren läuft. Die weltweit erste Zulassung für das Medikament hatte Merck Ende vergangenen Jahres in der Schweiz erhalten.

      Mit erwarteten Spitzenumsätzen von bis zu 500 Millionen Euro im Jahr ist das Krebs-Medikament einer der Hoffnungsträger von Merck.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:43:11
      Beitrag Nr. 4.232 ()
      ThyssenKrupp fest - Vorsteuergewinn über Prognose

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach Vorlage von Zahlen zum ersten Quartal haben die ThyssenKrupp-Aktien am Freitag zu den besten DAX-Werten gezählt. Das Papier des Industrieunternehmens zog bis 9.30 Uhr um 1,57 Prozent auf 16,77 Euro an. Zugleich rückte der Leitindex DAX um 0,07 Prozent auf 4.124,67 Punkte vor.

      "Das Vorsteuerergebnis übertraf die Erwartungen", sagte Analyst Fabian Kania von HelabaTrust. Der Vorsteuergewinn stieg nach Konzernangaben von 141 auf 166 Millionen Euro, während die Märkte mit 155 Millionen Euro gerechnet hatten. Umsatz und Auftragseingang lagen im Rahmen der Prognosen.

      Auch ein Frankfurter Aktienhändler verwies auf das besser als erwartet ausgefallene Vorsteuerergebnis. "Das ist wohl der Grund für die Kursgewinne." Zudem unterstrich der Börsianer, dass der Ausblick "ordentlich" ausgefallen sei. Für dieses Jahr peilt ThyssenKrupp einen Vorsteuergewinn nahe einer Milliarde und 38 Milliarden Euro Umsatz an. Sollte die Konjunktur anziehen und sich die Devisen- und Roffstoffmärkte beruhigen, sieht sich ThyssenKrupp sogar über der 1 Milliarden Euro-Grenze. Am bisherigen Ziel, den normalisierten Vorsteuergewinn so schnell wie möglich auf 1,5 Milliarden Euro zu hieven, halten die Düsseldorfer weiterhin fest.

      Einziger negativer Aspekt ist nach Einschätzung eines weiteren Händlers die Verschuldung des Konzerns. Diese erhöhte sich nach Konzernangaben unterm Strich zwischen Ende September und dem Jahreswechsel um 318 Millionen auf 4,53 Milliarden Euro. Im Jahresvergleich waren die Schulden allerdings um 311 Millionen Euro geringer./tw/so
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:45:11
      Beitrag Nr. 4.233 ()
      EILT: RAKETE HEBT AB!!! Wert ist noch unentdeckt!!!

      MOSAIC WKN 710020 - Sym: MSW.FSE

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:46:03
      Beitrag Nr. 4.234 ()
      MOSAIC wird GEWINNE bringen!

      :)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:47:38
      Beitrag Nr. 4.235 ()
      QSC heute mit leichtem "Rücksetzter"!:lick:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:48:52
      Beitrag Nr. 4.236 ()
      Kein Guten Morgen
      Fettschrift
      Aufrufezeichen

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 09:50:48
      Beitrag Nr. 4.237 ()
      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:00:52
      Beitrag Nr. 4.238 ()
      Intershop: Klassenziel verfehlt, Aktie überbewertet


      Kommentar/Analyse: Die gute Nachricht vorab: Intershop ist wieder in den schwarzen Zahlen. Das Jenaer Software-Unternehmen weist für das vierte Quartal 2003 einen Nettogewinn von 0,1 Mio. Euro aus. Das war es dann aber auch schon mit dem Positiven, denn nur außerordentliche Posten ermöglichten den Sprung in die Gewinnzone. Operativ wird weiter Verlust erwirtschaftet.

      Weitere Fakten, die das Unternehmen am Morgen ad-hoc meldet: Der Umsatz im vierten Quartal wird mit 4,6 Mio. Euro beziffert. Im Gesamtjahr kommt das Unternehmen somit auf Umsätze on 23,2 Mio. Euro und schafft damit gerade einmal den Sprung unter die untere Grenze der eigenen Erwartungen, die - ohnehin schon gesenkt – bei 23 bis 25 Mio. Euro lagen. Die betrieblichen Kosten von Intershop im vierten Quartal lagen bei 7,2 Mio. Euro und damit rund 10 Prozent über den Daten, die das Unternehmen noch Mitte November als Ziel für ausgegeben hatte – Klassenziel verfehlt. Insgesamt liegen die Gesamtbetriebskosten im Jahr 2003 eine Mio. Euro über den zuletzt kommunizierten Planungen. Der Turnaround im vierten Quartal ist so einzig und allein auf außerordentliche Erträge in Höhe von knapp 2,6 Mio. Euro, vor allem aus der Einstellung des Frankreich-Geschäftes, zurückzuführen.

      Zwar stimmt die Richtung bei Intershop mit deutlich sinkenden Kosten, allerdings ist das Unternehmen eigentlich nicht in der Lage, sich Planverfehlungen wie im vierten Quartal leisten zu können. Ein Blick auf die äußerst angespannte Liquiditätslage verdeutlicht dies. Die liquiden Mittel beziffert das Unternehmen mit 8,8 Mio. Euro, von denen allerdings lediglich 2,6 Mio. Euro verfügbar sind – der Rest sind Sicherheiten, die angesichts der schwierigen Lage der Jenaer wohl kein Sicherungsnehmer so ohne weiteres freigeben wird. Trotz des Turnarounds auf Basis des Nettogewinns, der den Blick für die operative Realität verstellt, hat Intershop im vierten Quartal rund 2,1 Mio. Euro liquide Mittel verbraucht.

      Allen Kostensenkungen zum Trotz haben es die Jenaer nicht geschafft, den Liquiditätsabfluss zustoppen. Mit Hochdruck geführte Verhandlungen mit möglichen Kapitalgebern sind bislang ohne Abschluss geblieben. Dass nun auch noch der Unternehmensgründer Stephan Schambach von Bord geht, um sich etwas neuem zu widmen, spricht auch nicht gerade für eine glänzende Zukunft der Jenaer E-Commerce-Softwareschmiede. Die Umsätze decken weiterhin nicht die Kosten des Unernehmen. Dringend benötigt werden daher Umsatzsteigerungen, doch auch hier scheint es nicht unbedingt rosig auszusehen. Intershop selbst spricht nur von einem leichten Anziehen der IT-Ausgaben von Unternehmen und erwartet 2004 ein ausgeglichenes Ergebnis – sofern die Planungen nicht wieder einmal verfehlt werden, mag man nun mit den Erfahrungen der vergangenen Monate hinzufügen.

      Die Börse scheint dies alles nicht zu interessieren, die immer noch unübersehbare Insolvenzgefahr bei den Jenaern wird schlicht ignoriert. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei rund 90 Mio. Euro, dem 3,9-fachen des 2003 erzielten Umsatzes. Der Aktienkurs übersteigt das bilanziell ausgewiesene Eigenkapital um das 11,7-fache, dabei steht dem Eigenkapital von 7,8 Mio. Euro 4,4 Mio. Euro aktivierter Firmenwert gegenüber. Viele Unternehmen aus der Softwarebranche, die weit von der Pleite entfernt sind und denen es finanziell gut geht, notieren bei einem Bruchteil dieser Werte. Auch Übernahmephantasie oder sie Spekulation auf den Einstieg eines Investors rechtfertigen dieses Niveau nicht einmal ansatzweise. Die Aktie ist unter Berücksichtigung dringend notwendiger Kapitalmaßnahmen ein klarer Verkauf, auch wenn 2004 die Ziele eines ausgeglichenen Ergebnisses erreicht werden. Denn kaum ein Investor dürfte bereit sein, für eine Intershop-Rettungsaktion 4 Euro je Aktie hinzublättern.


      Dieser Beitrag wird Ihnen von 4investors präsentiert.

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:04:36
      Beitrag Nr. 4.239 ()
      Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiterhin

      Das Statistische Bundesamt Destatis verkündete die Zahl der Insolvenzen in Deutschland für November 2003. So belief sich die Gesamtzahl auf 8.197 Insolvenzen, hierbei entfielen 2.899 auf Unternehmen und 5.298 auf andere Schuldner, die sich aufteilen in Verbraucher mit 3.047 Insolvenzen, ehemals Selbstständige mit 2.082 und Nachlässe mit 169 Insolvenzen. Auf Jahressicht kletterte die Gesamtzahl der Insolvenzen um 6,1 Prozent, wobei die Unternehmensinsolvenzen um 11,2 Prozent zurück gingen.

      In den ersten zehn Monaten 2003 erhöhte sich die Zahl der Insolvenzen um 19,1 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum auf insgesamt 92.447 Insolvenzfälle. Hierbei verzeichneten die Unternehmen einen Anstieg um 4,4 Prozent auf 36.184 Insolvenzen.

      Die offenen Forderungen der Gläubiger summierten sich im Elf-Monatszeitraum auf 38,9 Mrd. Euro. Damit liegen sie um ein Drittel unter dem entsprechenden Vorjahresniveau.

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:06:10
      Beitrag Nr. 4.240 ()
      DGAP-News: GPC Biotech AG <GPC> deutsch

      GPC Biotech erreicht Meilenstein in Osteoarthrose-Allianz mit Aventis


      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      GPC Biotech erreicht Meilenstein in Osteoarthrose-Allianz mit Aventis

      Martinsried/München und U.S.-Forschungsstandorte in Waltham/Boston, Mass., und
      Princeton, N.J., 13. Februar 2004 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX
      30) gab heute das Erreichen eines Forschungsziels (Meilensteins) in der
      Osteoarthrose-Allianz mit Aventis bekannt. Aventis hat einen validierten
      Angriffspunkt (Target) ausgewählt, der mittels Hochdurchsatz-Screening getestet
      werden soll, um neue Wirkstoffe zur Behandlung von Osteoarthrose zu finden. GPC
      Biotech hat dieses Target, wie auch eine Reihe weiterer potenzieller Targets mit
      Hilfe ihrer proprietären Technologien identifiziert. Das Unternehmen erhält
      eine Meilensteinzahlung von Aventis, über deren Höhe keine Angaben gemacht
      wurden.

      "Wir sind erfreut, einen weiteren Meilenstein innerhalb unserer Osteoarthrose-
      Allianz mit Aventis erreicht zu haben", sagte Dr. Sebastian Meier-Ewert, Senior
      Vice President und Forschungsvorstand von GPC Biotech. "Neben der Unterstützung
      unserer Pharmapartner nutzen wir unsere proprietären Technologien ebenso
      erfolgreich zur Erweiterung unserer eigenen Anti-Krebs-Medikamentenpipeline.
      Allein im Jahr 2003 haben wir durch den Einsatz unserer Technologien mehrere
      zusätzliche Medikamentenentdeckungsprogramme im Bereich Onkologie initiiert."

      Die Allianz mit Aventis wurde im Jahr 1999 bekannt gegeben, und erst kürzlich
      wurde der Forschungsteil, an dem GPC Biotech aktiv beteiligt war, erfolgreich
      abgeschlossen. Das Ziel der Zusammenarbeit war die Identifizierung und
      Validierung von neuen Targets für Medikamente zur Behandlung von Osteoarthrose
      sowie die Aufklärung der zugrunde liegenden Signalketten innerhalb einer Zelle.
      Die Forschungsallianz ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und
      Forschung (BMBF) unterstützten "Leitprojekt Osteoarthrose", in dem Partner aus
      akademischem und klinischem Umfeld sowie aus der Industrie zusammenarbeiten. GPC
      Biotech erhält präklinische und klinische Meilensteinzahlungen sowie
      Lizenzzahlungen aus Produktverkäufen an Medikamenten, die aus validierten
      Targets dieser Kooperation hervorgehen und von Aventis für die weitere
      Entwicklung ausgesucht wurden. GPC Biotech behält bestimmte Rechte, um die im
      Rahmen dieser Allianz gefundenen Targets für diagnostische Zwecke zu nutzen.

      Osteoarthrose, eine degenerative Gelenkerkrankung, ist eine der am häufigsten
      vorkommenden Formen der Arthrose. Diese Erkrankung betrifft schätzungsweise mehr
      als 200 Millionen Menschen weltweit. Osteoarthrose bewirkt ein Schwinden des
      Gelenkknorpels. Durch die Verringerung des Knorpels scheuern die Knochen direkt
      aufeinander, was zu Schmerzen und einer Einschränkung der Bewegungsfähigkeit
      führt. Die Erkrankung, die meist Personen mittleren Alters und ältere Personen
      betrifft, kann in sehr leichten bis sehr schweren Formen auftreten. Sie befällt
      meist Hände und belastete Gelenke wie Knie, Hüfte, Füße und Rückgrat.

      Die GPC Biotech AG ist ein Biotechnologieunternehmen, das mit Hilfe innovativer
      Technologien und Entwicklungsansätze neuartige Krebsmedikamente entdeckt und
      entwickelt. Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protocol
      Assessment" mit der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific
      Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA, befindet sich das am weitesten
      in der Entwicklung fortgeschrittene Anti-Krebsmedikament Satraplatin sowohl in
      den USA als auch in Europa in der Phase 3 Zulassungsstudie. Die FDA erteilte
      zudem Fast-Track-Status für die Zulassung von Satraplatin für die Behandlung von
      Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen
      Chemotherapeutika erfolglos vorbehandelt wurden. GPC Biotech entwickelt
      verschiedene weitere Anti-Krebsmedikamente, darunter einen monoklonalen
      Antikörper mit einem neuartigen Wirkmechanismus sowie einen Zellzyklus-
      Inhibitor. Die unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung
      werden in neuartigen Anwendungen eingesetzt, um die Wirkungsmechanismen von
      Medikamentenkandidaten aufzuklären und um den Aufbau der eigenen
      Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech hat erfolgreiche Allianzen mit
      zahlreichen pharmazeutischen Unternehmen in der Medikamentenentdeckung und -
      entwicklung geschlossen, u.a. mit ALTANA Pharma, Pharmatochter der ALTANA AG
      (ALT.FSE; NYSE: AAA), Aventis (PAVE.PSE; NYSE: AVE), Bayer AG (FSE: BAY; NYSE:
      BAY), Boehringer Ingelheim International GmbH, Eli Lilly and Company (NYSE: LLY)
      und Spectrum Pharmaceuticals, Inc. (NASDAQ: SPPI). Firmensitz der GPC Biotech
      AG ist Martinsried/München. Die U.S.-Tochtergesellschaft GPC Biotech Inc. hat
      Forschungseinrichtungen in Waltham/Boston (Massachusetts) und Princeton (New
      Jersey). Weitere Informationen sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar.


      Wirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem
      Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die
      Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und
      außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech AG stehen. Die GPC Biotech AG
      ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung hinsichtlich
      der Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten
      Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation der GPC Biotech AG
      oder des Marktes für die GPC Biotech Aktien zu übernehmen.


      Kontakte:
      GPC Biotech AG
      Fraunhoferstr. 20
      82152 Martinsried / München
      Tel./Fax: +49 (0)89 8565-2600/-2610
      info@gpc-biotech.com

      Martin Brändle (Durchwahl -2693)
      Manager, Investor Relations & Corporate Communications
      martin.braendle@gpc-biotech.com

      In den USA:
      Laurie Doyle
      Sr. Manager, Investor Relations & Corporate Communications
      Tel.: +1 781 890 9007 (Durchwahl -267)
      Fax: +1 781 890 9005
      laurie.doyle@gpc-biotech.com

      Zusätzliche Medienkontakte für GPC Biotech:
      In New York:
      Euro RSCG Life NRP
      Mark Vincent
      Vice President
      Tel.: +1 212 845 4239
      mark.vincent@eurorscg.com

      In London:
      Maitland Noonan Russo
      Brian Hudspith
      Tel.: +44 (0)20 7379 5151
      bhudspith@maitland.co.uk

      Ende der Mitteilung, (c)DGAP 13.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 585150; ISIN: DE0005851505; Index: TecDAX, NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:06:35
      Beitrag Nr. 4.241 ()
      Moin HSM :) + All

      Gut keine Fettschrift + keine Ausrufezeichen.

      Versprochen

      :)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:07:05
      Beitrag Nr. 4.242 ()
      Bei QSC wird nun in FSE ordentlich zugelangt!:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:07:36
      Beitrag Nr. 4.243 ()
      Moin kosto1929 ;)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:08:21
      Beitrag Nr. 4.244 ()
      ZMR wieder recht nett dabei!:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:17:08
      Beitrag Nr. 4.245 ()
      DSJ ist im Vorfeld für diese Zahlen schon etwas zu gut gelaufen...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:23:08
      Beitrag Nr. 4.246 ()
      @hsm

      ich bin auch bald insolvent( und spass dabei:laugh: :D )
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:24:50
      Beitrag Nr. 4.247 ()
      sehr gute action heute bei Software AG.......:)


      akt. 21,29.....+11,76 %...

      gehandelt 379 K...





      ansonsten sehr ruhig bisher.....:yawn:


      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:25:24
      Beitrag Nr. 4.248 ()
      zu #4230

      Vielleicht sollte die SPD dieses Motiv für die nächste Kampagne nehmen... :confused:




      "Der Aufschwung kommt...Alles zeigt nach oben."






















      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:25:49
      Beitrag Nr. 4.249 ()
      Na gut, wenn`s sonst keiner machen will.:D

      EURO - Adhoc: d+s online AG: Vorläufige Zahlen für 2003 bestätigen Turnaround <DSJG.DE>
      [13 Feb 2004 - 10:09]


      euro adhoc: d+s online AG / d+s online AG:
      Vorläufige Zahlen für 2003 bestätigen Turnaround (D) =
      ---------------------------------------------------------------------
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc
      Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------
      Hamburg, 13.02.2004. Die d+s online AG (ISIN DE0005336804 / WKN
      533680) hat nach Feststellung der vorläufigen Ergebnisse im
      Geschäftsjahr 2003 den angekündigten Turnaround vollzogen und ihr
      Ergebnis im Konzern erheblich verbessert. Das EBITDA verbesserte sich
      gegenüber 2002 von EUR -9,1 Mio. auf EUR 0,4 Mio. und war damit
      erstmals seit dem Börsengang im Jahr 2000 positiv. Das EBIT stieg um
      EUR 10,6 Mio. auf EUR -4,6 Mio. Diese Ergebnisverbesserung ist umso
      beachtlicher, als das Umsatzwachstum mit einer Steigerung um 4,3 %
      auf EUR 43,4 Mio. nicht alle Erwartungen erfüllte. Die Anfang 2003
      angekündigte Ergebnisverbesserung um EUR 10 Mio. wurde damit
      erreicht.
      Die deutliche Ergebnissteigerung wurde durch die konsequente
      Umsetzung aller Maßnahmen zur Neuordnung der d+s online AG erreicht,
      die unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden initiiert wurden.
      Wesentliche Komponenten dabei waren personelle Straffung,
      Effizienzsteigerung und Verbesserung der Steuerung in der Produktion,
      Senkung der Sach- und Fremdkosten, Trennung von unprofitablen
      Aufträgen und Anpassung der Expansionsgeschwindigkeit an die
      wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
      Für das Jahr 2004 erwartet der Vorstand ohne die Berücksichtigung von
      Effekten aus Akquisitionen wie bereits in den Jahren 2000 bis 2002
      eine Umsatzsteigerung im zweistelligen Prozentbereich und eine
      Verbesserung des EBIT um erneut EUR 4 Mio. bis EUR 5 Mio.
      Dementsprechend wird vor Abschreibung von Firmenwerten erstmals ein
      positives Ergebnis pro Aktie erwartet. Unter Berücksichtigung des
      Effekts aus den in diesem Jahr vorgesehenen Akquisitionsmaßnahmen
      soll die Verbesserung des Jahresüberschusses vor Abschreibung von
      Firmenwerten EUR 0,50 bis EUR 0,55 pro Aktie gegenüber 2003 betragen,
      was pro Aktie ein Ergebnis von EUR 0,10 bis EUR 0,15 bedeutet. Im
      Jahr 2005 soll der Gewinn pro Aktie um weitere EUR 0,10 bis EUR 0,20
      gesteigert werden.
      Die im Prime Standard notierte d+s online AG ist mit 1.600
      Mitarbeitern einer der bundesweit größten Outsourcing-Dienstleister
      im Bereich CRM, Communication Center und Telemarketing. Das
      Unternehmen betreibt Communication Center an acht deutschen
      Standorten.
      Rückfragehinweis:
      d+s online AG, Investor Relations, Henning Soltau, Tel.:
      040/4114-3542
      Tel: +49 (40) 4114 3901
      FAX: +49 (40) 4114 3903
      Email: investor-relations@ds-online-ag.de
      Ende der Mitteilung euro adhoc 13.02.2004
      ---------------------------------------------------------------------
      Emittent: d+s online AGWWW: http://www.ds-online-ag.de
      ISIN: DE0005336804
      WKN: 533680
      Indizes: CDAX, Classic All Share, Prime All Share, Prime Standard
      Börsen: Freiverkehr Baden-Württembergische Wertpapierbörse,
      Bayerische Börse, Berliner Wertpapierbörse, Börse Düsseldorf, Bremer
      Wertpapierbörse (BWB), Hamburger Wertpapierbörse, Niedersächsische
      Börse zu Hannover; Geregelter Markt Frankfurter Wertpapierbörse
      Branche: Medien
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:26:30
      Beitrag Nr. 4.250 ()
      21,60.....


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:29:34
      Beitrag Nr. 4.251 ()
      22....:eek:


      das angebot konnte ich nicht ablehnen.....:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:32:33
      Beitrag Nr. 4.252 ()
      QSC!:D:D:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:43:17
      Beitrag Nr. 4.253 ()
      moin alle zusammen:)

      #4239 so fruhh am morgen:p
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:44:59
      Beitrag Nr. 4.254 ()
      Es wäre nett, wenn die Big Player Software AG unter 21 drücken würden... :rolleyes:

      Mit Eröffnungsgap, hohem Handelsvolumen auf 52 W Hoch...da geht noch was. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:47:25
      Beitrag Nr. 4.255 ()
      .


      2 Tages-Favoriten:


      MOUNT10 und CONCORD Effekten:


      Mount10 (WKN 657221) bricht nach der heutigen positiven Meldung soeben aus dem 10-Tageschart aus:

      :eek:






      Mittelfristig stehn die Ampeln hier eh auf grün:



      Hier ein sehr interessanter Artikel, der zeigt,
      dass MOUNT10 auch erhebliches längerfristiges Potential besitzt:


      :eek:http://www.mount10.ch/pdf/aktionaer.pdf:eek:



      Auch Euro am Sonntag empfahl Mount10
      vor Kurzem als
      klaren Kaufkandidaten für 2004!

      Das Unternehmen wäre nach einem Strategiewechsel
      und Turnaround
      zurück in der Gewinnzone

      und (NOCH!) günstig bewertet!
      (niedriges KGV)
      :D



      30.01.
      www.godmode-trader.de :

      MOUNT10 dürfte bald durchstarten



      Nach dem ersten regelkonformen Ausbruch über den 1,8382 Euro-BUY Trigger, ist im Verlauf dieser Woche ein Rückfall zurück auf das Ausbruchslevel erfolgt. Dieses bietet nochmals eine gute Einstiegsgelegenheit in die Aktie. Es handelt sich aller Voraussicht nach um eine klassische Pullbackbewegung, die der Bestätigung der Ausbruchsbewegung dient.
      Das kurz- bis mittelfristige charttechnische Kursziel für diese Aktie liegt bei bei 3,8 Euro. :eek: :eek: :eek:




      :D









      So - und nun zu CONCORD Effekten (WKN 541020):

      Die Aktie ist heute nach der jüngsten Seitwärtskonsolidierung über die alten Hochs ausgebrochen :eek:
      und hat die 4€-Marke geknackt!

      Angesichts der zunehmenden positiven Kommentare und der anstehenden Zahlen die ebenfalls sehr positiv ausfallen dürften, spricht einiges dafür, dass CONCORD jetzt weiter stark anziehen wird.... :lick:









      DER MACD-Indikator generiert soeben ein ganz neues, taufrisches Kaufsignal! :eek:



      :D




      .
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:47:33
      Beitrag Nr. 4.256 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:48:30
      Beitrag Nr. 4.257 ()
      Mosaic +18,59%

      :)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:49:27
      Beitrag Nr. 4.258 ()
      Moin spalatotrade :)

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:55:16
      Beitrag Nr. 4.259 ()
      servus HSM
      warum wollen immer noch nicht alle verstehen,das wenn wir aus diesem seitwärtsgang raus sind,KZ von 5000usw nur eine frage von monaten ist :confused:

      die party hat doch im macd erst begonnen:D,und in zinsen haben wir auch noch luft
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:55:48
      Beitrag Nr. 4.260 ()
      Salzgitter erhöht Stahlpreise erneut um 8 bis 10 Prozent - Rohstoffe teurer

      SALZGITTER (dpa-AFX) - Die Salzgitter AG hebt wegen der steigenden Rohstoffpreise ihre Stahlpreise zum zweiten Mal in diesem Jahr an. Die Preise für Flachstahl würden zum zweiten Quartal um acht bis zehn Prozent je Tonne erhöht, teilte der Konzern am Freitag in Salzgitter mit. Gleiches gelte für den Quartoblechbereich.

      Im Trägerbereich plant Salzgitter eine Grundpreiserhöhung von rund 20 Euro pro Tonne. Bereits zum Jahreswechsel hatte das Unternehmen seine Stahlpreise angehoben. Die Kosten für Rohstoffe sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Durch den Wechselkursverfall des US-Dollar gegenüber dem Euro werde dies nur zum Teil ausgeglichen, hieß es.

      Vor wenigen Wochen hatte bereits Deutschlands größter Stahlkocher, die ThyssenKrupp AG , die Preise für seine Stahlprodukte um rund zehn Prozent erhöht./mur/
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:56:19
      Beitrag Nr. 4.261 ()
      Aktien Europa Eröffnung: Uneinheitlich in enger Bandbreite

      PARIS (dpa-AFX) - Die europäischen Börsen haben am Freitag bei geringen Kursschwankungen uneinheitlich eröffnet. In der ersten Handelsstunde stand der EuroSTOXX 50 fast unverändert mit minus 0,05 Prozent bei 2.894,92 Punkten. Der Euronext 100 verbesserte sich um 0,11 Prozent auf 633,10 Punkte. In Paris gewann der CAC-40-Index minimal um 0,06 Prozent auf 3.683,81 Zähler.

      Händlern zufolge warteten die Märkte überwiegend auf wichtige Konjunkturdaten aus den USA, die am Nachmittag veröffentlicht werden. Vor allem von der Verbraucherstimmung der Universität Michigan und der Handelsbilanz werden richtungsweisende Impulse erwartet.

      Das Rekordergebnis des US-Computerherstellers Dell im vierten Quartal hatte so gut wie keinen Einfluss auf die Technologie-Titel in Europa. So legten ASML Holding 0,45 Prozent auf 15,57 Euro zu. STMicroelectronics verloren 0,33 Prozent auf 21,00 Euro. Philips Electronics büßten 0,35 Prozent auf 25,87 Euro ein und Alcatel verbilligten sich um 0,16 Prozent auf 12,76 Euro.

      Sanofi-Synthelabo behaupteten sich knapp mit minus 0,09 Prozent auf 55,55 Euro. Aventis gaben um 0,24 Prozent auf 62,10 Euro nach. Am Dienstag startet die Angebotsfrist des französischen Pharmaunternehmens für den Wettbewerber. Die französische Börsenaufsicht AMF hat die Offerte zugelassen.

      Thales-Aktien gewannen nach Jahreszahlen um 0,58 Prozent auf 29,68 Euro. Der französische Rüstungskonzern hatte am Morgen Jahreszahlen vorgelegt. Die Umsätze sanken 2003 um 4,7 Prozent auf 10,588 Milliarden Euro. Unter anderem hätten negative Währungseinflüsse belastet, teilte das im CAC 40 notierte Unternehmen mit.

      Vor der Veröffentlichung von Zahlen für das vierte Quartal gab die Aktie der italienischen Bank Sanpaolo IMI SpA um 0,52 Prozent auf 10,92 Euro. Telecom Italia Mobile SpA (TIM) stiegen vor Zahlen um 0,23 Prozent auf 4,70 Euro. Telenor ASA legten in Oslos Jahreszahlen vor und übertrafen beim operativen Gewinn die Markterwartungen. Für 2004 rechnet das Telekomunternehmen mit "positiven Entwicklungen" im Gesamtgeschäft. Das Papier fiel dennoch um 2,20 Prozent auf 48,80 norwegische Kronen./ck/so
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 10:57:45
      Beitrag Nr. 4.262 ()
      Aktien TecDAX: Etwas fester - Ruhiger Handel mit nur wenigen Ausreißern

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der TecDAX hat am Freitag im frühen Handel weiter zugelegt. Die Aktivität konzentriere sich allerdings auf wenige Werte und insgesamt überwiege die Zurückhaltung, sagten Händler. Bis 10.30 Uhr stieg der TecDAX um 0,40 Prozent auf 640,33 Punkte.

      "Wenige Einzelwerte bewegen den Index nach oben, während die Mehrzahl der Aktien eher vor sich her dümpelt", sagte ein Frankfurter Händler. Die Vorgaben der NASDAQ seien bei einer schwachen Schlusstendenz und einer etwas festeren Tendenz bei den außerbörslich gehandelten Futures insgesamt uneinheitlich. Vor wichtigen US-Daten am Nachmittag sei Zurückhaltung spürbar.

      Software AG führen den Index mit einem Kurssprung von 11,71 Prozent auf 21,28 Euro nach oben. Im abgelaufenen Jahr hat das Unternehmen bei nahezu stabilen Umsätzen im vierten Quartal ihre eigene Prognose übertroffen. 2004 soll der Gewinn je Aktie vor Sonderposten zwischen 1,50 und 1,65 Euro betragen. Nach Ansicht von LRP-Analyst Thomas Hofmann legte das Unternehmen ein "starkes" Ergebnis vor und habe zudem einen "positiven Ausblick" präsentiert.

      freenet.de verteuerten sich um 5,50 Prozent auf 70,00 Euro, nachdem die Deutschen Bank die Empfehlung "Buy" erneuerte und das Kursziel von 58 auf 75 Euro erhöht hatte. mobilcom werden einem Händler zufolge mit nach oben gezogen. Die Aktien legten 2,38 Prozent auf 17,20 Euro zu./fat/so


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:05:48
      Beitrag Nr. 4.263 ()
      Bei PRC könnte heute noch was gehen - kaum Verkäufer auf diesem Niveau + beinahe schon "arbitrage" zw. FSE + ETR drin.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:07:55
      Beitrag Nr. 4.264 ()
      #4250 von spalatotrade

      Weil sich die Bewertungen wieder von der wirtschaftlichen
      Realität gelöst haben, gemessen an den Wachstumsaussichten
      sind die Hightech-Aktien sogar noch höher bewertet als im
      Jahr 2000. Man erkennt auch wieder die gleichen Muster...

      - Mega-Merger (Walt Disney, werden mit Aktien bezahlt),
      - Hysterie in Werten, von denen die meisten Anleger nicht mal
      den Hauch einer Ahnung haben (2004 ist es Nanotechnologie, 2004 war das Internet)
      - IPO-Welle in den USA, die im Hightechsektor mit Google gekrönt werden soll.
      - Eine Blase, die durch die Fed gefördert wurde.
      - Börsenblätter mit ihren tollen 100 % Tipps & Musterdepots.
      - Absolut keine Angst in Markt, sondern die reine Gier (siehe VDAX, W-O User-Online)
      - Die Geschichte wiederholt sich immer wieder, weil der Faktor "Mensch" sich nicht ändert.

      Diese Liste könnte man endlos weiterführen...
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:08:59
      Beitrag Nr. 4.265 ()
      2000 war das Internet
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:14:50
      Beitrag Nr. 4.266 ()
      Man sollte mal die Anzeigen bei n-tv Teletext anschauen... ;)

      http://www.n-tv.de/2250668.html?tpl=main&seite=
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:17:24
      Beitrag Nr. 4.267 ()
      DGAP-Ad hoc: SM Wirtschaftsber. AG <SMWG.SG>
      [13 Feb 2004 - 11:15]


      DGAP-Ad hoc: SM Wirtschaftsber. AG <SMWG.SG>

      SM Wirtschaftsberatungs AG legt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2003 vor

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      Ad-Hoc Mitteilung gemäß § 15 WpHG der SM Wirtschaftsberatungs AG

      SM Wirtschaftsberatungs AG legt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2003 vor
      Restrukturierung belastet Ergebnis, Konzernumbau abgeschlossen

      Sindelfingen, 13. Februar 2004 (SM Wirtschaftsberatungs AG)

      Die SM Wirtschaftsberatungs AG (WKN:723 870, Kürzel SMWG), ein
      Finanzdienstleister aus Sindelfingen, erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr
      2003 ein untestiertes HGB-Nachsteuerergebnis im Konzern von ./. 2,27 Mio. Euro
      (Jahresüberschuss Vorjahr + TEUR 517) und ./. 2,39 Mio. Euro in der AG
      (Jahresüberschuss Vorjahr TEUR 372). Die Bilanzsumme betrug 22,3 Mio. Euro (Vj.
      29,5 Mio. Euro).

      Der Rückgang im Geschäftsjahr 2003 war geprägt durch Abschreibungen auf den
      Wertpapierbestand und Realisation von stillen Lasten des Jahres 2002. Die
      Bestände wurden zum Stichtag nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Mit
      den in diesem Umfang vorgenommenen Abschreibungen hat die Gesellschaft alle
      vorhandenen stillen Lasten bereinigt. Der Aktienbestand weist aufgrund der
      erfreulichen Kapitalmarktentwicklung bereits kleinere stille Reserven auf.
      Ergebnisbelastend wirkte sich zudem die Umstrukturierung des Konzerns aus.
      Bereits zum 31.12.2003 hat die SM Wirtschaftsberatungs AG die KWG-Erlaubnis zur
      Anlagevermittlung und Finanzportfolioverwaltung zurückgegeben. Damit wird der
      völlig hinter den Erwartungen zurückbleibenden Entwicklung in diesem Bereich
      Rechnung getragen.

      Erfreulich haben sich die Honorar- und Provisionseinnahmen entwickelt. Dank
      größerer, langfristiger Mandate im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge
      (bAV) konnten 1,5 Mio. Euro vereinahmt werden (Vj. 1,4 Mio. Euro).
      Das Wachstum in der bAV betrug 76 % und liegt weit über dem
      Branchendurchschnitt. Der Vorstand geht für 2004 von einer weiteren
      Beschleunigung dieses Geschäftsfeldes aus. Da im vergangenen Geschäftsjahr
      bereits 81% der Provisionseinnahmen im Sektor bAV erzielt wurden, wird basierend
      auf dem zu erwartenden Marktpotential das Engagement und die Marktpenetration
      weiter ausgebaut werden. Die dafür notwendigen Investitionen wurden bereits 2003
      getätigt.

      Im kapitalintensiven Geschäftsbereich Immobilien soll durch zielgerichteten
      Bestandsverkauf die Mittelbindung und die Verbindlichkeiten deutlich reduziert
      und durch eine weiterhin optimierte Bestandsvermietung die Mietrendite
      gesteigert werden.

      Vor dem Hintergrund dieser strategischen Neuausrichtung der SM
      Wirtschaftsberatungs AG, sieht die derzeitige Planung für 2004 ein deutlich
      positives Ergebnis und die Rückkehr zur Dividendenfähigkeit vor.

      Informationen zum Unternehmen, den Geschäftsbereichen und Dienstleistungen sind
      im Internet unter der neugestalteten Homepage http://www.sm-ag.de abrufbar.

      Über die SM Wirtschaftsberatungs AG
      Das 1996 gegründete Unternehmen bietet Finanzdienstleistungen für private und
      institutionelle Kunden an. Die Gesellschaft hat sich als Berater für Unternehmen
      auf dem Gebiet der betrieblichen Altersvorsorge spezialisiert.

      Presse- und Investorenkontakt
      SM Wirtschaftsberatungs AG
      Jens Daniel, Leonberger Strasse 28, 71063 Sindelfingen
      Tel. 0 70 31 / 41 00 310,
      Fax 0 70 31 / 41 00 530
      Email : jens.daniel@sm-ag.de


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 723870; ISIN: DE0007238701; Index:
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (General Standard) und Stuttgart;
      Freiverkehr in Berlin-Bremen und Düsseldorf
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:18:28
      Beitrag Nr. 4.268 ()
      #4255
      ich weis HSM,doch bin ich der Meinung das zuviele genau das im Hinterkopf haben;).
      noch immer will keiner aus meinem Bekanntenkreis (studenten,anwälte,arzte,teilzeitkräfte,hausfrauen,auch 1 taxifahrer usw)in Aktien rein:confused: .
      wollen die etwa teurer rein,warten die auf dax 750pkt?
      du,ich und viele andere hier traden,uns ist es egal ob runter oder hoch, etwas geht immer.
      darum nehme ich ja net uns als bewertungsmaßstab,sondern den normalo und den analo;)

      und da zeigt alles auf BUY
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:23:36
      Beitrag Nr. 4.269 ()
      Moin Lömmels

      Irgendwann werden sie doch alle übernommen, die Holstens und Co.



      12.02.2004 - 20:52 Uhr
      Oetker unterbreitet Übernahmeangebot für Brau und Brunnen
      Bielefeld (vwd) - Eine Konzerngesellschaft der Dr. August Oetker KG, Bielefeld, will die Brau und Brunnen AG, Berlin/Dortmund übernehmen. Wie die Dritte FuB Beteiligungs-GmbH am Donnerstagabend mitteilte, will sie den Aktionären von Brau und Brunnen anbieten, deren auf den Inhaber lautende Stückaktien für 80 EUR pro Stück zu erwerben. Der rechnerisch anteilige Betrag am Grundkapital jeder Aktie beläuft sich der Mitteilung zufolge auf 25,56 EUR.

      Die Dritte FuB Beteiligungs-GmbH hat sich nach eigenen Angaben durch einen Kaufvertrag mit der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG, München, bereits den Zugriff auf etwa 61,7% der Aktien gesichert.
      vwd/12/12.2.2004/hab/cn
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:25:22
      Beitrag Nr. 4.270 ()
      uberaus interessant unser nabil:D
      Wochenausblick: Kein Ende der Rallye ohne Kapitulation der Bären! (offen)
      13.02.2004 | 11:07 @ Nabil Khayat (116 Zugriffe)
      ...dass wir eine weitere Kursspitze sehen werden, die zumindest in der USA mit deutlicher Dynamik einher gehen sollte.
      http://www.wallstreet-online.de/ws/news/news/main.php?uid=30…
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:28:38
      Beitrag Nr. 4.271 ()
      .




      pgam (WKN 513840): die Ruhe vor dem Sturm: :lick:


      Der Wert ist sowohl charttechnisch als auch fundamental sehr aussichtsreich:
      Nach dem Anstieg im Spätsommer und Herbst hat die Aktie von 6€ auf 4,40€ korrigiert
      und steht nun unmittelbar vor einem Ausbruch:






      12/2003
      pgam Kaufempfehlung
      Hot Stocks Europe
      :

      Die Experten vom Börsenbrief "Hot Stocks Europe" empfehlen den Titel von pgam (WKN 513840) zum Kauf.

      Das Unternehmen habe letzten Donnerstag im Rahmen der Neunmonatszahlen
      zwar noch mal einen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12% auf 52,1 Mio. EUR präsentiert.
      Das Ergebnis vor Steuern sei allerdings um satte 166% :eek: auf 2,1 Mio. gestiegen.


      Unter dem Strich sei dem Unternehmen ein Gewinn von 1 Mio. EUR oder 0,11 EUR je Aktie verblieben.
      Im Vorjahr sei es noch ein Verlust von 1,7 Mio. EUR oder 0,20 EUR je Aktie gewesen.

      Nach Erachten der Experten sei diese Entwicklung auf umfangreiche Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen von pgam zurückzuführen.
      Sollte nun auch die Konjunktur wieder anspringen,
      würden die Analysten im nächsten Jahr einen Gewinn von 0,89 EUR je Aktie für möglich halten.

      pgam habe jüngst eine Kapitalerhöhung durchgeführt,
      wobei hier in erste Linie institutionelle Anleger Interesse gefunden hätten.
      880.500 Aktien seien zum Preis von 3,91 EUR ausgegeben worden.
      Dies habe dem Unternehmen weitere liquide Mittel in Höhe von 3,4 Mio. EUR eingebracht.
      Der Titel habe erst in der letzten Woche ein neues Jahreshoch markiert.
      Nach Erachten der Experten sei er derzeit zu günstig.

      Auf Basis der Gewinnschätzungen für das nächste Jahr
      wäre das Unternehmen nämlich aktuell mit einem KGV von 6 bewertet. :eek:

      Die Experten würden allerdings ein noch immer moderates KGV zwischen 10 und 15
      für angemessen halten.
      Dies mache den Titel in den nächsten 6 bis 12 Monaten
      zu einem glatten Verdopplungskandidaten.
      :eek:



      20.01.2004
      pgam langfristig interessant
      Performaxx-Anlegerbrief:


      Die Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief" halten die Aktie von pgam (WKN 513840)
      für langfristig interessant.

      pgam gehöre zwar zu den Automobilzulieferern,
      sei jedoch kein Branchenvertreter im herkömmlichen Sinn!
      Das Unternehmen biete den Automobilherstellern eine einzigartige Dienstleistung an:
      die Entwicklung neuer Modellreihen.
      Dabei decke man als einziger Anbieter vom Entwurf über Entwicklung
      und Prototypbau bis hin zur Produktionsaufnahme
      das gesamte Leistungsspektrum ab.

      In immer kürzeren Abständen würden die Autobauer ihre Modellreihen ablösen.
      Doch nicht nur die Modellzyklen würden sich verkürzen,
      auch die Modellvielfalt werde immer größer,
      um jeder Kundengruppe ein bedarfsgerechtes Fahrzeug anbieten zu können.
      Die von den Herstellern in den letzten Jahren umgesetzte Plattformstrategie erlaube es,
      auch Kleinserien wirtschaftlich zu produzieren.

      Die dafür benötigte enorme Entwicklungsleistung werde von den großen Kfz-Herstellern zunehmend ausgelagert.
      pgam wickle die einzelnen Entwicklungsprozesse parallel ab und vermeide
      dadurch kostspielige Verzögerungen.
      Die Zeitersparnis gegenüber dem konventionellen Ablauf liege bei bis zu 30%.

      Der Kunde könne sich jedoch auch noch über andere Vorteile freuen,
      wie etwa eine höhere Kostentransparenz,
      klare Strukturen bei Ansprechpartnern und Verantwortlichkeiten,
      eine bessere Planungsgenauigkeit sowie letztendlich durch die Konzentration
      von Fachwissen eine bessere Ergebnisqualität.
      So verwundere es nicht, dass zu den Kunden von pgam Branchengrößen
      wie DaimlerChrysler, General Motors, VW, Audi, Porsche und Ford gehören würden.
      Aber auch viele namhafte Zulieferer würden auf die Dienstleistung
      der Gesellschaft aus Georgsmarienhütte zurückgreifen.

      Über ein zweites Standbein verfüge pgam mit der Sparte Sonderschutzfahrzeugbau.
      Sei in diesem Bereich bislang noch auf Auftragsfertigung gesetzt worden,
      stelle pgam jetzt bereits Kleinserien her.
      Der Durchbruch sei dem Unternehmen durch die Kooperation mit der Ford-Tochter Lincoln gelungen.
      Das Produktionsvolumen sei deutlich höher als bei vergleichbaren Aufträgen.
      Und für die kommenden Jahre seien die Umsätze in dieser Sparte gesichert.

      ... Die Zahlen für 2003 würden eine klare Wende zum Besseren zeigen.
      Auf der Ertragsseite habe pgam durch Kostensenkungsmaßnahmen die Margen verbessern können.

      Vor allem der Materialaufwand sowie die Personalkosten seien gesenkt worden.
      Die Experten würden für das Geschäftsjahr 2003 mit einem Gewinn je Aktie von 0,15 Euro rechnen.
      Ein Umsatz- und Gewinnsprung stehe im Falle einer sich weiter aufhellenden Konjunkturlage für 2004 bevor.

      Schon jetzt sei eine Belebung der Auftragsverteilung der Autobauer bei Neuentwicklungen zu erkennen. Die Finanzsituation des Unternehmens sei jüngst durch eine Kapitalerhöhung verbessert worden.

      Die Maßnahme habe der Gesellschaft liquide Mittel von 3,4 Mio. Euro eingebracht.
      Eine stille Beteiligung sei mit der IKB vereinbart worden.
      Zudem plane pgam die Ausgabe von Options- und Wandelschuldverschreibungen.
      Damit habe das Unternehmen ausreichend auf die steigenden Finanzierungsanforderungen reagiert.
      Viele Kfz-Hersteller würden dazu übergehen, ihre Zulieferer erst bei Aufnahme der Produktion zu bezahlen.

      ....

      pgam verfüge als Anbieter von Entwicklungsservices für Automobilhersteller über intakte Wachstumsaussichten.
      Vor allem bei einer weiteren Belebung der Konjunktur speziell in der Kfz-Branche
      würden sowohl Umsatz als auch Ertrag in den kommenden Jahren deutlich zulegen.

      Die Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief" empfehlen die pgam-Aktie
      langfristig orientierten Anlegern zur Depotbeimischung. ...



      12/2003
      pgam Kaufempfehlung
      Hot Stocks Europe
      :

      Die Experten vom Börsenbrief "Hot Stocks Europe" empfehlen den Titel von pgam (WKN 513840) zum Kauf.

      Das Unternehmen habe letzten Donnerstag im Rahmen der Neunmonatszahlen
      zwar noch mal einen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12% auf 52,1 Mio. EUR präsentiert.
      Das Ergebnis vor Steuern sei allerdings um satte 166% :eek: auf 2,1 Mio. gestiegen.


      Unter dem Strich sei dem Unternehmen ein Gewinn von 1 Mio. EUR oder 0,11 EUR je Aktie verblieben.
      Im Vorjahr sei es noch ein Verlust von 1,7 Mio. EUR oder 0,20 EUR je Aktie gewesen.

      Nach Erachten der Experten sei diese Entwicklung auf umfangreiche Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen von pgam zurückzuführen.
      Sollte nun auch die Konjunktur wieder anspringen,
      würden die Analysten im nächsten Jahr einen Gewinn von 0,89 EUR je Aktie für möglich halten.

      pgam habe jüngst eine Kapitalerhöhung durchgeführt,
      wobei hier in erste Linie institutionelle Anleger Interesse gefunden hätten.
      880.500 Aktien seien zum Preis von 3,91 EUR ausgegeben worden.
      Dies habe dem Unternehmen weitere liquide Mittel in Höhe von 3,4 Mio. EUR eingebracht.
      Der Titel habe erst in der letzten Woche ein neues Jahreshoch markiert.
      Nach Erachten der Experten sei er derzeit zu günstig.

      Auf Basis der Gewinnschätzungen für das nächste Jahr
      wäre das Unternehmen nämlich aktuell mit einem KGV von 6 bewertet. :eek:

      Die Experten würden allerdings ein noch immer moderates KGV zwischen 10 und 15
      für angemessen halten.
      Dies mache den Titel in den nächsten 6 bis 12 Monaten
      zu einem glatten Verdopplungskandidaten.
      :eek:

      Die Experten vom "Hot Stocks Europe" raten den Anlegern die pgam-Aktie zu kaufen.


      Weitere Analysen zu pgam:
      11/2003 pgam günstig bewertet PRIME REPORT
      11/2003 pgam Outperformer SES Research


      Weitere Infos und Diskussionen über pgam findet Ihr u.a. hier: Thread: pgam-Der Ausbruch passiert noch diese Woche..., oder hier: Thread: [B]Der sichere Top-Favorit für 2004: PGAM[/B].




      .
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:30:36
      Beitrag Nr. 4.272 ()
      wie vorgestern-morgen angekündigt geht es hier weiter nach oben, immer wieder zukäufe ohne pause.



      gerüchten aus frankfurt zufolge gibt es außerbörsliche platzierungen zu 27,50 :rolleyes:

      der wert bleibt spannend...

      grüße,
      JG
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:35:19
      Beitrag Nr. 4.273 ()
      @ spalatotrade

      Es sind ja schliesslich 4 Jahre vergangen und damit hatsich eine
      neue Genaration von unerfahrenen Lemmingen unter die Anleger
      gemischt. Schau Dich hier im Board um, siehst Du noch viele
      User, die sich 1999/2000 registriert haben und sich noch intensiv
      mit Börse beschäftigen ?

      Natürlich spielt die Bewertung bei Aktien eine wichtige Rolle,
      denn bei einem Unternehmen sollten die Reserven und Gewinne
      die wichstigste Rolle spielen. Aktien bestehen aus Papier und
      viel Luft, je mehr Luft drin, umso höher ist auch ein Investment
      in den Werten. Es braucht doch bloss irgendwas unvorhergesehenes
      passieren, da wird aus den hochbewerteten Aktien sehr schnell
      die Luft rausgelassen.

      Weitere Bsp.:

      Die US-Wertpapierkredite haben wieder deutlich zugenommen.
      Aktien unter 5 USD haben rasante Kursanstiege hinter sich, das
      ist ein Indiz, dass wieder viel gezockt wird.

      Meiner Meinung nach zeigen eher alle auf BUY. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:36:49
      Beitrag Nr. 4.274 ()
      umso höher ist auch das Risiko bei einem Investment in den Werten.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:39:13
      Beitrag Nr. 4.275 ()
      Moin Shortguy & conquer :)

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:44:08
      Beitrag Nr. 4.276 ()
      Stolpe sollte das mal mit denen testen!:laugh:

      DGAP-Ad hoc: ComROAD AG <RDGG.DE>
      [13 Feb 2004 - 11:37]


      DGAP-Ad hoc: ComROAD AG <RDGG.DE>

      ComROAD AG - Kennzahlen 2003 / Vorschau Q1 2004

      Ad-hoc-Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      ComROAD AG - Kennzahlen 2003 / Vorschau Q1 2004

      Unterschleiftheim, 13. Februar 2004

      Zum heutigen Tag gibt die ComROAD AG die folgenden betriebswirtschaftlichen
      Kennzahlen zum 31. Dezember 2003 sowie eine Vorschau für das erste Quartal
      2004 bekannt:

      Status Planung
      per 31.12.2003 zum 31.12.2003

      Betriebliche Erlöse 2.119 Mio. EUR 3.55 Mio. EUR
      Jahresfehlbetrag -4.194 Mio. EUR -4.43 Mio. EUR



      Vorgenannte Angaben werden ohne Gewähr bzw. vorbehaltlich der Prüfung und
      Testierung durch die Wirtschaftsprüfer bekannt gegeben und basieren auf Daten
      vor der Bilanzerstellung.

      Wie bereits im November 2003 veröffentlicht, wurden die Restrukturierungs-
      maßnahmen termin- und planungsgemäß durchgeführt und abgeschlossen. Die
      Umstellung der Geschäftspolitik vom B2C-Bereich auf den B2B-Bereich wurde
      ebenfalls, wie bereits auf der Hauptversammlung angekündigt, plangemäß
      durchgeführt.

      Die Produkt- und Softwareentwicklung für das OTS (Offenes Telematik System)
      wurde entsprechend der Planungen bis Ende September umgesetzt und war im
      vierten Quartal einsatzfähig. Ein Schwerpunkt dieser Entwicklung war die
      Integration eines Moduls zur Mautabrechnung mit Einbuchung aus dem Fahrzeug
      (gemäß den Vorgaben von TollCollect). Der Vorteil dieser Lösung liegt in der
      Mehrwertfähigkeit des Systems. Neben Mauteinbuchung können Flottensteuerung,
      Fahrzeugüberwachung und Auftragsübermittlung mit derselben Hardware im Fahrzeug
      gesteuert werden.

      Aufgrund der allgemein bekannten Probleme mit der Mauteinführung und der damit
      verbundenen Unsicherheit bei den Spediteuren war der Vertrieb der ComROAD
      Mautlösung unmöglich. Die Speditionsbetriebe haben ihre Investitionen in diesem
      Bereich nahezu gestoppt bzw. auf 2004 verschoben. Mit der nun von TollCollect
      zugesagten Mauteinführung zum Ende 2004 rechnet die ComROAD mit dem
      Vertriebsbeginn dieser entsprechenden Produkte ebenfalls ab Herbst 2004.
      Somit wurden die zugesagten Aufträge und Projekte mittel- bis langfristig
      verschoben und hauptsächlich von der Funktionalität des TollCollect-Systems
      abhängig gemacht. Die geplanten Umsatzzahlen 2003 konnten im Wesentlichen aus
      den vorab genannten Gründen nicht erreicht werden.

      Es wurden nur wenige Aufträge verloren und es kamen weitere namhafte
      Interessenten hinzu.

      Im Bereich Security Management für Fahrzeuge konnten die positiven Ansätze
      weiter ausgebaut werden. In verschiedenen Ländern Osteuropas und des Nahen
      Ostens wurden bereits die Server für die Überwachungszentralen installiert, oder
      sind in der abschließenden Projektphase.

      Die ComROAD wird aber unabhängig von diesen Problemen das OTS weiter
      entwickeln, um zum gegebenen Zeitpunkt über eine noch schlagkräftigere
      Alternative zum System der TollCollect zu verfügen.

      Bedingt durch die Problematik mit der Maut und den damit verbundenen
      Umsatzausfällen hat sich die ComRoad verstärkt auf verwandten Geschäftsfeldern
      engagiert.
      Im Bereich m-commerce wurden in kurzer Zeit entsprechende Produkte entwickelt,
      bzw. den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
      Allein in diesem Bereich liegt bereits ein gesicherter Auftragsbestand in Höhe
      von 570.000,- EUR für Auslieferung im ersten Quartal 2004 vor.
      Laufende Projekte in Höhe von ca. 670.000,- EUR sind in der Endphase der
      Vertragsverhandlungen und stehen somit kurz vor einem möglichen Abschluss.

      Betrachtet man die Gesamtwirtschaftslage und speziell die Gegebenheiten im
      Transportgewerbe, den Status der Produktentwicklungen und -anpassungen und der
      Neustrukturierung des Unternehmens, so erkennt man einen positiven Trend
      welcher sich im Jahr 2004 sicher auch auf die Umsatzzahlen entsprechend
      auswirken wird.

      Zu den geltend gemachten Schadensersatzansprüchen seitens der Anleger ist
      auszuführen, dass derzeit 81 Klagen, einschließlich Sammelklagen, anhängig sind,
      mit einem Gesamtvolumen in Höhe von EUR 7.861.000,00 Außergerichtlich wurde die
      ComROAD in Höhe eines Gesamtbetrages von EUR 754.000,00 mit
      Schadensersatzansprüchen in Anspruch genommen. Mit Ausnahme derjenigen
      Klagen, die im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht München
      zurückgenommen oder abschlägig beschieden worden sind, liegen noch keine
      rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidungen vor.

      Nachdem das Oberlandesgericht München die Beschwerde im Rahmen des durch
      die ComROAD beantragten Nachverfahrens als unbegründet zurückgewiesen hatte,
      legten die beauftragten Rechtsanwälte im Dezember 2003 Verfassungsbeschwerde
      ein. Wann mit einer Entscheidung über die Annahme der Verfassungsbeschwerde
      gerechnet werden kann, kann derzeit noch nicht beurteilt werden. Im Übrigen
      wurden die Vollstreckungsverfahren gegen die Eheleute Schnabel weiter
      fortgesetzt, ebenso die Gespräche mit der zuständigen Staatsanwaltschaft als
      Strafvollstreckungsbehörde. Eine Einigung zwischen den Parteien konnte
      allerdings trotz intensiver Versuche bislang nicht bewerkstelligt werden. Es
      bleibt daher abzuwarten, ob sich die ComROAD im Rahmen dieses Verfahrens
      zumindest teilweise durchzusetzen vermag.

      Anlässlich der verschiedenen Anfragen von ComROAD-Aktionären zu den
      Sondermeldungen eines Herrn Markus Frick im Internet zur Bewertung der
      ComROAD-Aktien möchten wir darauf hinweisen, dass der Barmittelbestand
      keineswegs die Höhe des ausgewiesenen Grundkapitals erreicht. Zudem sind die
      umfangreichen bereits geltend gemachten und drohenden Schadensersatzansprüche
      seitens der Anleger zu berücksichtigen, die immer noch die wirtschaftliche
      Existenz der ComROAD gefährden können. Die Gesamtsumme der geltend gemachten
      Schadensersatzansprüche erhöht sich durch weitere Geltendmachungen bzw.
      Klageerhebungen.


      Ihre Ansprechpartner:

      ComROAD AG
      Hartmut Schwamm
      Vorstand
      Edisonstr. 8
      85716 Unterschleißheim

      TeL+49-(0)89-315719-0
      Fax:+49-(0)89-3151694
      Email: investorrelations@comroad.com

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 544940; ISIN: DE0005449409; Index:
      Notiert: Geregelter Markt Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in
      Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:44:57
      Beitrag Nr. 4.277 ()
      #4264
      Userinfo
      Username: thebull 2
      Registriert seit: 09.02.2000 [ seit 1.465 Tagen ]

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:46:16
      Beitrag Nr. 4.278 ()
      Also ich bleibe lieber möglichst realistisch, im Oktober
      2003 war das Chance/Risikoverhältnis noch sehr gut... :rolleyes:

      http://www.wallstreet-online.de/ws/community/board/threadpag…
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:47:14
      Beitrag Nr. 4.279 ()
      Username: HSM
      Registriert seit: 03.03.2000 [ seit 1.442 Tagen ]


      :confused:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:47:37
      Beitrag Nr. 4.280 ()
      Anlässlich der verschiedenen Anfragen von ComROAD-Aktionären zu den
      Sondermeldungen eines Herrn Markus Frick im Internet zur Bewertung der
      ComROAD-Aktien möchten wir darauf hinweisen, dass der Barmittelbestand
      keineswegs die Höhe des ausgewiesenen Grundkapitals erreicht. Zudem sind die
      umfangreichen bereits geltend gemachten und drohenden Schadensersatzansprüche
      seitens der Anleger zu berücksichtigen, die immer noch die wirtschaftliche
      Existenz der ComROAD gefährden können.
      Die Gesamtsumme der geltend gemachten
      Schadensersatzansprüche erhöht sich durch weitere Geltendmachungen bzw.
      Klageerhebungen.


      Ihre Ansprechpartner:

      ComROAD AG
      Hartmut Schwamm
      Vorstand
      Edisonstr. 8
      85716 Unterschleißheim

      TeL+49-(0)89-315719-0
      Fax:+49-(0)89-3151694
      Email: investorrelations@comroad.com

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.02.2004
      -------------------------------


      -------------------------------------------------:laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:48:40
      Beitrag Nr. 4.281 ()



      DAX 4120,23 - 0,03 %
      VDAX 17,54 - 2,83 %
      MDAX 4865,71 + 0,44 %
      TecDAX 640,23 + 0,39 %
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:49:01
      Beitrag Nr. 4.282 ()
      Bei der RD4-adhoc ist der unterste Absatz recht witzig!:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:49:33
      Beitrag Nr. 4.283 ()
      US-Futures (SPX & NDX):

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:49:40
      Beitrag Nr. 4.284 ()
      wir sind halt die vom altem schlag:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:49:42
      Beitrag Nr. 4.285 ()
      danke THE BULL,ich hatte wircklich probleme welche zu finden;)

      HSM ich sag ja nicht du oder wir,sondern grade die lemminge fehlen mir noch,die masse stimmt mir noch nicht;)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:51:20
      Beitrag Nr. 4.286 ()
      Gut für den BVB - da können die sich das Fliegen auch künftig weiter leisten!:laugh:

      Billigflieger Easyjet nennt Dortmund als nächste Basis
      [13 Feb 2004 - 11:42]

      London, 13. Feb (Reuters) - Der britische Billigflieger Easyjet <EZJ.L> hat den Flughafen Dortmund als nächste europäische Basis ausgewählt.

      Von Ende Mai 2004 an würden aus Dortmund mit drei Maschinen acht Zielorte angeflogen, teilte das Unternehmen am Freitag in London mit.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:51:34
      Beitrag Nr. 4.287 ()
      sommerferien hurra:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:51:48
      Beitrag Nr. 4.288 ()
      Userinfo

      Username: nocherts
      Registriert seit: 02.08.2000 [ seit 1.290 Tagen ]


      Username: ausbruch
      Registriert seit: 21.05.2001 [ seit 998 Tagen ]


      Username: Nullermann
      Registriert seit: 14.10.2001 [ seit 852 Tagen ]


      :eek:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:53:08
      Beitrag Nr. 4.289 ()
      @ ausbruch

      Du hast bald die "Dausend" voll. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:54:34
      Beitrag Nr. 4.290 ()
      gibts hier eigendlich noch einen der länger dabei ist als ich:confused:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:56:02
      Beitrag Nr. 4.291 ()
      DGAP-News: schlott gruppe AG <SHTG.DE> deutsch
      [13 Feb 2004 - 11:54]


      DGAP-News: schlott gruppe AG <SHTG.DE> deutsch

      schlott gruppe berichtet über planmäßiges erstes Quartal

      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      schlott gruppe berichtet über planmäßiges erstes Quartal

      - Guter Start ins neue Geschäftsjahr liegt im Rahmen der Erwartungen
      - Höhere Papierbeistellung führt zu niedrigerem Umsatzausweis
      - Profitabilität aus der Produktion deutlich gestiegen
      - Ausgewiesenes EBT niedriger - wie erwartet und angekündigt ausschließlich
      aufgrund rückläufiger sonstiger betrieblicher Erträge
      - Jahresprognosen für EBT und Free Cash Flow bestätigt

      Freudenstadt, 13. Februar 2004. Der schlott gruppe ist ein guter Start in das
      neue Geschäftsjahr gelungen. Das erste Quartal von Oktober bis Dezember 2003
      entwickelte sich im Rahmen der am 31. Oktober 2003 kommunizierten Erwartungen
      und bestätigt damit die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr per 30.
      September 2004: Beim EBT (Ergebnis vor Steuern) wird ein Wachstum von 50 % auf
      rund 20 Mio. Euro erwartet. Aus einem Free Cash Flow von rund 30 Mio. Euro nach
      Dividende soll die Bilanz gestärkt werden.
      Die Auslastung des ersten Quartals war wie angekündigt hoch und lag mit 159,8
      Tausend Tonnen um 2,2 % über Vorjahr (156,3 Tausend Tonnen). Da Kunden deutlich
      mehr Papier beigestellt haben als im Vorjahr, wird dies jedoch im Umsatz nicht
      sichtbar. So ging das vom Unternehmen eingekaufte und als durchlaufender Posten
      an Kunden weiterberechnete Papier von 53,5 Tausend Tonnen auf 41,8 Tausend
      Tonnen zurück. Entsprechend war ein rückläufiger Umsatz von 160,5 Mio. Euro
      (Vorjahr 171,5 Mio. Euro) auszuweisen.
      Steigende Auslastung führt bei der schlott gruppe jenseits des Break Even
      aufgrund niedriger variabler Kosten zu hohen Ergebnisbeiträgen. Dies hat sich im
      ersten Quartal bestätigt. Das ausgewiesene EBT lag mit 6,1 Mio. Euro lediglich
      aufgrund eines Rückgangs der sonstigen betrieblichen Erträge um 6,8 Mio. Euro
      unter dem Vorjahreswert von 10,5 Mio. Euro. Wie an diesen Zahlen sichtbar wird,
      sind die Ergebnisbeiträge aus der Produktion hingegen aufgrund von Mengen- und
      Produktivitätseffekten deutlich gestiegen.
      Der Konzerngewinn belief sich im ersten Quartal auf 3,1 Mio. Euro nach 4,4 Mio.
      Euro im Vorjahr. Die Steuerquote verbesserte sich damit von 58,6 % auf 49,1 % -
      ein nachhaltiger Effekt aus den zwischenzeitlich umgesetzten Optimierungen im
      Konzern. Der Gewinn je Aktie stellte sich auf 0,50 Euro (Vorjahr 0,80 Euro).
      Das gute erste Quartal stimmt die schlott gruppe für das laufende Geschäftsjahr
      zuversichtlich. Nach Abschluss des umfangreichen Optimierungsprogramms der
      letzten Jahre ist das Unternehmen auf der Kostenseite erstklassig aufgestellt.
      Bei der Auslastung zeigte der Geschäftsbereich high performance printing im
      ersten Quartal die erwartete Entwicklung: Aus steigenden Auflagen und Umfängen
      der Printprodukte unserer Bestandskunden legte sie spürbar zu. Dadurch sprang
      das Ergebnis an. Der Geschäftsbereich direct marketing hat nach einem moderaten
      Start im Quartalsverlauf aufgeholt.
      Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres wird das Ergebniswachstum im
      Konzern auch im ausgewiesenen EBT sichtbar werden, da die Veränderung der
      sonstigen betrieblichen Erträge geringer ausfallen wird.
      Der vollständige Bericht zum 1. Quartal des Geschäftsjahres 2003/2004 steht auf
      der Homepage der schlott gruppe unter http://www.schlottgruppe.de zur Verfügung.


      Ende der Mitteilung, (c)DGAP 13.02.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 504630; ISIN: DE0005046304; Index:
      Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard) und Stuttgart;
      Freiverkehr in Düsseldorf
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 11:58:00
      Beitrag Nr. 4.292 ()
      Zum Mittag: Der Joke des Tages...:D



      Wochenausblick: Kein Ende der Rallye ohne Kapitulation der Bären!



      Die Woche ist zwar noch nicht ganz...

      ...vorbei, doch ich schreibe meinen Wochenausblick für die kommende Woche schon heute, da mir am Wochenende schlichtweg die Zeit fehlen wird. Die Woche ist entsprechend meinen Erwartungen verlaufen. DAX, Dow & Co. haben ihre Korrektur beendet, wir sind an dei 30er- & 50er-Linien gelaufen und haben an den wichtigen Unterstützungen HALT gemacht!

      Der Grund,

      weshalb ich eine Rallye ansagte, war einfach, denn wir waren schlicht überverkauft. Nun befinden wir uns zunehmend in neutralem Fahrwasser und im Laufe der kommenden Woche werden wir wieder in den Bereich von überkauften Verhältnissen stoßen. Ich erwarte schon, dass die aktuelle Rallye an Fortsetzung erfährt.

      Andererseits bin ich der Auffassung,

      dass wir in der zweiten Wochenhälfte gute Chancen haben, ein kurzfristiges Hoch zu markieren und in eine mehrtägige Konsolidierung überzugehen. Ich habe im Rahmen der Rallye meine mittelfristige Ausrichtung von „bullisch“ auf „neutral“ verändert. Damit trage ich der Tatsache Rechnung, dass ich uns in einem TOPPING OUT sehe, sprich der Markt befindet sich in einer Wendezone.

      Dennoch kann ich mich...

      ...nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass wir die Hochs der Rallye bereits gesehen haben sollen. Sicherlich sind wir eine gute Strecke gelaufen, was die letzten 12 Monate betrifft und die nachlassende Dynamik im DAX ist zweifelsohne Ausdruck der langen Reise, die unser nun doch eher fußkrankes Falbeltier hinter sich hat. Wenn sich ein so großer Index erst Mal verdoppelt hat, ist der Platz nach oben einfach nur verschwindend gering.

      Es gibt jedoch Grund zur Annahme,

      ...dass wir eine weitere Kursspitze sehen werden, die zumindest in der USA mit deutlicher Dynamik einher gehen sollte. Wenn man sich die ausstehenden Leerverkäufe diverser US-Aktien ansieht, kann man nicht wirklich davon sprechen, dass die Bären bereits kapituliert haben! Betrachten wir uns hierzu 5 Aktien aus der ersten Reiche.

      Cisco (CSCO)




      Microsoft (MSFT)



      Intel (INTC)



      Hier sind die Shortquoten...

      ...verhältnismäßig gering und in vielen Werten sind sie regelrecht eingebrochen. Die Leerverkäufer haben kalte Füße bekommen und sich eingedeckt. Das erklärt auch, weshalb gerade der letzte Müll in den letzten 12 Monaten eine fulminante Rallye hingelegt hat. Nachdem wir jedoch in vielen Werten der dritten Reihe bereits eine Kapitulation der Bären gesehen haben, sollte man nicht damit rechnen, dass diese Werte an der Abschiedsparty teilnehmen werden.

      Die letzte Rallye vor einem...

      ...mittelfristig ausgerichteten Downswing sollte sich vielmehr in der ersten und zweiten Reihe abspielen und in der dritten Reihe dürften die Risse in der Fassade zunehmen. In der ersten und zweiten Reihe fehlt einfach eine Kapitulation und solange diese ausbleibt, wird es für den Markt schwer sein, ein mittelfristiges TOP zu markieren!
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:01:29
      Beitrag Nr. 4.293 ()
      @thebull2

      Username: pantarhei
      Registriert seit: 27.04.1999 [ seit 1.754 Tagen ]

      Wegen einer Systemumstellung wurden alle damals schon vorhandenen Nicks auf dieses Datum registriert.

      Ich fahr jetzt in Skiurlaub. :cool:
      Allen viel Erfolg in der nächsten Woche!
      ciao
      panta rhei
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:03:23
      Beitrag Nr. 4.294 ()
      das hab ich doch in #4261 gemeint;),ich hab vor kurzem noch versucht ihn zu helfen, aber er lässt dies ja net zu:D

      und nun warum ich die amis superkapitalisten nenne:eek:,so und irgendwann steigt ja auch noch der dollar:D

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:04:41
      Beitrag Nr. 4.295 ()
      @ Servus Panta und Ski Heil :)

      Dich kann ich nicht schlagen....aber HSM bin ich ein paar Tage voraus... :D

      Userinfo

      Username: Shortguy
      Registriert seit: 22.01.2000 [ seit 1.483 Tagen ]
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:05:22
      Beitrag Nr. 4.296 ()
      Nach CTS Eventim und DEAG nun TVLoonland die nächste Aktie die charttechnisch interessant ist
      Bin hier weiter am sammeln

      Langfristig 4-5 Euro drin!



      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:06:48
      Beitrag Nr. 4.297 ()
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc.
      Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------

      Dank des erfolgreich umgesetzten rigorosen Kostensparprogramms konnte
      TV-Loonland in Q3 eine Trendwende beim operativen Cash Flow
      erreichen: Mit 0,13 (Q2: -0,86, Vj: 5,3) Mio. Euro wurde ein
      positiver operativer Cash Flow erzielt. Das ebenfalls positive EBITDA
      belief sich auf 3,8 (Vj: 5,9) Mio. Euro. Der Fehlbetrag konnte
      deutlich auf -1,2 (Vj: -7,9) Mio. Euro verringert werden.

      Trotz erster Anzeichen von Normalisierung im Markt konnte TV-Loonland
      in Q3 noch keinen Durchbruch auf der Umsatzseite feststellen. Der
      Umsatz belief sich auf 12,3 (Vj: 23,6) Mio. Euro. Die zunehmende Zahl
      der Anfragen, neue Kundenverbindungen und das rege Interesse an Home
      Entertainment sprechen jedoch dafür, dass sich der Medienmarkt im
      kommenden Jahr erholen könnte. Derzeit ist auch wieder ein steigendes
      Interesse großer TV-Sender an Co-Produktionen spürbar. TV-Loonland
      rechnet damit, im Laufe des ersten Hj 2004 neue Eigenproduktionen
      starten zu können. Weiter erfreulich entwickelte sich der Bereich
      Home Entertainment, der insgesamt bereits 4,4 (Vj: 10,3 inkl. SRE
      Corporation) Mio. Euro Umsatz beisteuerte. Bei Bereinigung um die ao.
      Kosten der Restrukturierung kann die Tochter Metrodome bereits einen
      positiven Jahresüberschuss verbuchen. Auf der Kostenseite haben sich
      die konsequenten Restrukturierungsmaßnahmen deutlich positiv
      ausgewirkt. Sie sorgten für einen deutlichen Rückgang des
      Personalaufwands um 32 % auf 2,8 (Vj. 4,2, Hj: 2,2) Mio. Euro sowie
      eine drastische Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen
      um 56 % auf 4,2 (Vj. 9,5; Hj 4,4) Mio. Euro. Damit hat TV-Loonland
      eine extrem schlanke Unternehmensstruktur erreicht, die selbst bei
      einer Fortsetzung der Marktschwäche auch 2004 ein positives EBITDA
      erlauben würde.

      Ende der Mitteilung euro adhoc 28.11.2003
      ---------------------------------------------------------------------


      Rückfragehinweis:
      Ilona McLean
      Tel.: +49 (0)89 20 50 80
      E-Mail: imclean@loonland.com

      Branche: Medien
      ISIN: DE0005348403
      WKN: 534840
      Index: CDAX, Classic All Share, Prime All Share, Prime Standard
      Börsen: Frankfurter Wertpapierbörse / Geregelter Markt
      Niedersächsische Börse zu Hannover / Freiverkehr
      Berliner Wertpapierbörse / Freiverkehr
      Bayerische Börse / Freiverkehr
      Hamburger Wertpapierbörse / Freiverkehr
      Bremer Wertpapierbörse (BWB) / Freiverkehr
      Börse Düsseldorf / Freiverkehr
      Baden-Württembergische Wertpapierbörse / Freiverkehr

      Autor: news aktuell (© news aktuell),22:40 28.11.2003
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:09:13
      Beitrag Nr. 4.298 ()
      pantarhei

      Okay, Du bist der "W-O Opa"... ;)

      Viel Spass mit den Skihasen. :D

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:12:11
      Beitrag Nr. 4.299 ()
      Medienwerte laufen gut!
      TVLoonland sollte auch langsam entdeckt werden

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:15:45
      Beitrag Nr. 4.300 ()
      Software AG 2003 mit Ergebniseinbruch - Positiv für das laufende Jahr

      DARMSTADT (dpa-AFX) - Die Software AG hat im vergangenen Jahr angesichts der Nachfrageflaute und Sonderbelastungen einen heftigen Gewinneinbruch einstecken müssen, im vierten Quartal aber die Erwartungen der Analysten übertroffen. Zudem legte das Unternehmen am Freitag neben dem vorläufigen Jahresergebnis einen optimistischen Ausblick vor. Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung von gut 12 Prozent auf 21,35 Euro und zeigte sich damit als der mit Abstand beste Wert im TecDAX .

      Wie das Unternehmen mitteilte, blieb der Gesamtumsatz im Schlussquartal 2003 mit minus 2 Prozent auf 117,9 Millionen Euro nahezu stabil. Währungsbereinigt entspricht dies einem Plus von 4 Prozent. Dank des vierten Quartals sei im Gesamtjahr das selbst gesteckte Umsatzziel übertroffen worden: Die Erlöse lagen bei 422,2 (Vorjahr: 475,0) Millionen Euro; prognostiziert hatte das Unternehmen 410 bis 415 Millionen Euro.

      UMSTRUKTURIERUNG BELASTET IN MILLIONENHÖHE

      Wegen einmaliger Umstrukturierungskosten in Höhe von 17 Millionen Euro brach das Ergebnis vor Steuern im letzten Jahresviertel auf 1,9 (20,6) Millionen Euro ein. Dennoch habe damit der nach neun Monaten ausgewiesene Vorsteuerverlust im Schlussquartal noch wettgemacht werden können. Für das Gesamtjahr steht ein Ergebnis von 0,7 (50,7) Millionen Euro zu Buche. Hier belasteten Sonderaufwendungen von 40,8 Millionen Euro das Ergebnis.

      Die deutlich hinter SAP rangierende Nummer zwei Deutschlands der Software-Branche leidet seit zwei Jahren unter Umsatzrückgängen. Im Dezember hatten die Darmstädter angekündigt, sich strategisch neu auszurichten und künftig den Fokus auf zwei Produktlinien zu legen. Zudem hatte Software 2003 Umstrukturierungen angeschoben, in deren Rahmen rund 340 der weltweit rund 2.920 Stellen gestrichen wurden.

      ANALYST: `MUTIGER AUSBLICK`

      Angesichts der strategischen Neuausrichtung, der Konjunkturerholung und eines Wiederanziehens des IT-Markts blicke die Software AG positiv in das neue Geschäftsjahr, hieß es weiter. 2004 erwarte das Unternehmen zunächst eine Stabilisierung des Umsatzes. In den Kernbereichen dürften die Lizenzumsätze wachsen und schwächere Erlöse in nicht-strategischen Feldern ausgleichen. Das operative Ergebnis soll um rund 20 Prozent zulegen. Der Gewinn je Aktie (vor Firmenwertabschreibung) werde zwischen 1,50 und 1,65 Euro erwartet.

      Werden die Firmenwertabschreibungen hiervon abgezogen, ergebe sich ein Nettoergebnis von rund 1 Euro je Anteilschein, schrieb die Landesbank Rheinland-Pfalz in einer ersten Reaktion. "Dies liegt deutlich unter unserer optimistischeren Prognose von 1,54 Euro." An seiner positiven Einschätzung zu der Aktie mache er jedoch keine Abstriche, erklärte der zuständige Analyst Thomas Hofmann. "Der Quartalsbericht sowie die `mutige` Vorlage eines konkreten Ausblicks dürften das Vertrauen der Investoren in das Unternehmen stärken."/ari/jb/mw
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:16:18
      Beitrag Nr. 4.301 ()
      Adlink hier zuletzt mehrfach erwähnt

      Was für ein Chart

      1000%:eek:


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:19:38
      Beitrag Nr. 4.302 ()
      AVA 30,25 Euro + 4,31 %
      Gehandelte Stück: 20 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:20:56
      Beitrag Nr. 4.303 ()
      Aktien Frankfurt: Uneinheitlich - Ruhiger Handel, Warten auf Impulse

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutschen Aktien haben am Freitagmittag unter Führung der Automobilwerte uneinheitlich tendiert. "Die Umsätze sind sehr dünn und der Markt wartet auf neue Impulse", sagte ein Frankfurter Händler. Vor den wichtigen US-Konjunkturdaten am Nachmittag und einem Feiertag in den USA am Montag hielten sich Investoren zurück.

      Der DAX lag bei ruhigem Handel mit minus 0,04 Prozent bei 4.120,07 Punkten, der MDAX kletterte um 0,43 Prozent auf 4.865,32 Zähler. Der TecDAX stieg um 0,42 Prozent auf 640,46 Punkte.

      Im DAX setzten Automobilwerte zur Aufholbewegung an. Volkswagen kletterten mit plus 1,70 Prozent auf 40,16 Euro an die DAX-Spitze, gefolgt von Continental mit einem Aufschlag von 1,28 Prozent auf 33,12 Euro. BMW legten nach guten Zulassungszahlen vom Vortag um 0,91 Prozent auf 34,30 Euro zu. Volkswagen würden von einem Kommentar von CSFB angetrieben. Die Analysten raten von DaimlerChrysler in VW umzuschichten - DaimlerChrysler hinkten mit minus 0,22 Prozent auf 37,07 Euro dem Markt hinterher.

      Industriewerte zählten weiter zu den Favoriten. ThyssenKrupp stiegen um 1,09 Prozent auf 16,69 Euro. Die am Morgen vorgelegten Quartalszahlen hatten laut Händlern beim Vorsteuergewinn positiv überrascht. Linde verteuerten sich um 0,88 Prozent auf 43,75 Euro. Die Börsianer verwiesen auf Verhandlungen mit dem russischen Gaserzeuger JSC Novatek über einen milliardenschweren Großauftrag.

      Im TecDAX sprangen Software um 12,34 Prozent auf 21,40 Euro nach oben. Im abgelaufenen Quartal übertraf das Unternehmen bei nahezu stabilen Umsätzen die eigenen Prognosen. Nach Ansicht von LRP-Analyst Thomas Hofmann legte Software AG ein "starkes Ergebnis" vor und habe zudem einen "positiven Ausblick" präsentiert./fat/so
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:21:29
      Beitrag Nr. 4.304 ()
      TecDAX am Mittag: Nebenwerte behauptet, Software AG an der Spitze

      Die Nebenwerte im TecDAX können sich am Freitagmittag in der Pluszone weiterhin behaupten. Bei dünnen Umsätzen und einer mageren Nachrichtenlage gewinnt der TecDAX 0,4 Prozent auf 640 Punkte hinzu.

      An der Spitze ist Software AG mit einem Plus von 11,92 Prozent. Das Unternehmen legte legte die vorläufigen Ergebnisse für das vierte Quartal sowie für das abgelaufene Geschäftsjahr vor. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Software AG die zuvor gesteckten Planziele beim Konzernumsatz in Höhe von 410 bis 415 Mio. Euro mit 422,2 Mio. Euro übertreffen. Das operative Vorsteuerergebnis konnte gegenüber dem Vorjahr um 31 Prozent auf 41,5 Mio. Euro gesteigert werden

      Intershop legte ebenfalls Zahlen für das vierte Quartal sowie für das abgelaufene Geschäftsjahr 2003 vor. Im Gesamtjahr musste Intershop einen deutlichen Umsatzrückgang von 45,1 Mio. Euro auf 23,2 Mio. Euro hinnehmen. Der Nettoverlust lag bei 18,6 Mio. Euro bzw. bei 0,90 Euro je Aktie, nachdem im Vorjahr noch ein Nettoverlust von 27,6 Mio. Euro bzw. 1,47 Euro je Aktie angefallen war. Angesichts der leicht anziehenden IT-Ausgaben erwartet das in Ostdeutschland ansässige Unternehmen für das Geschäftsjahr 2004 ein ausgeglichenes Nettoergebnis.

      GPC Biotech erreichte ein Forschungsziel bei der Behandlung von Osteoarthrose. Damit erfüllte das deutsche Biotechnologie-Unternehmen die Vorgaben aus der, mit dem französischen Pharmakonzern Aventis S.A. geschlossenen Osteoartrose-Allianz. GPC Biotech erhält dabei eine vereinbarte Meilensteinzahlung von Aventis, über deren genaue Höhe keine Angaben gemacht wurde.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:21:47
      Beitrag Nr. 4.305 ()
      der wird mit ganz anderen hasen spass haben;)

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:22:51
      Beitrag Nr. 4.306 ()
      schlott mit Gewinnrückgang im ersten Quartal, bestätigt Prognosen

      Die schlott gruppe AG ist eigenen Angaben zufolge ein guter Start in das neue Fiskaljahr 2004 gelungen.

      Zwar verzeichnete der auf den Handel mit Papier spezialisierte Konzern beim Vorsteuerergebnis mit 6,1 Mio. Euro einen Gewinnrückgang (Vorjahresquartal: 10,5 Mio. Euro). Das Ergebnis lag jedoch im Rahmen der zuvor gemachten Prognosen. Der Nettogewinn war ebenfalls im Vergleich zum Vorjahresquartal erwartungsgemäß mit 3,1 Mio. Euro bzw. 0,50 Euro je Aktie nach 4,4 Mio. Euro bzw. 0,80 Euro je Aktie im Vorjahresquartal rückläufig. Der Konzernumsatz lag mit 160,5 Mio. Euro unter Vorjahresniveau (171,5 Mio. Euro).

      Für das laufende Geschäftsjahr 2004 bestätigte die schlott gruppe ihre Prognosen, und geht weiterhin von einem Gewinnwachstum beim Vorsteuerergebnis in Höhe von 50 Prozent auf 20 Mio. Euro aus. Der Free Cash Flow nach Dividendenausschüttung soll zum Ende des Fiskaljahres bei 30 Mio. Euro liegen.

      Die Aktie der schlott gruppe gewinnt aktuell 2,58 Prozent auf 23,90 Euro.

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:25:11
      Beitrag Nr. 4.307 ()
      DEAG auf 52 Wochenhoch

      Bald 4-5 Euro

      Charttechnisch alles frei nach oben:lick:


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:25:21
      Beitrag Nr. 4.308 ()
      Wer hat die nochmal gepusht ? Auch Frick ?

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:29:09
      Beitrag Nr. 4.309 ()
      Was ist schon 52 Hoch gegen das hier :D Der Sprung über die 30 war langfrsistig wichtig ...

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:29:32
      Beitrag Nr. 4.310 ()
      Sartorius 8,12 Euro + 6,42 % auf 52 W Hoch
      Gehandelte Stück: 16 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:33:17
      Beitrag Nr. 4.311 ()
      Klöckner 9,06 Euro - 5,92 %
      Gehandelte Stück: 20 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:34:20
      Beitrag Nr. 4.312 ()
      @ spalatotrade

      :D :lick: :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:36:57
      Beitrag Nr. 4.313 ()
      H-DAX Kursgewinner

      Name Aktuell Diff. Diff. % Tages-Vol.

      Software AG.. 21,29 +2,24 +11,76% 15,94 Mio.
      FREENET.DE AG.. 69,99 +3,64 +5,49% 18,85 Mio.
      FJH AG.. 21,45 +1,07 +5,25% 1,10 Mio.
      MERCK KGAA.. 37,89 +1,61 +4,44% 9,99 Mio.
      MOBILCOM AG.. 17,28 +0,48 +2,86% 10,14 Mio.
      HEIDELBERGER DRUCK.. 31,55 +0,80 +2,60% 304,03 Tsd.
      SCHWARZ PHARMA AG.. 25,50 +0,50 +2,00% 977,69 Tsd.
      TECHEM AG.. 19,00 +0,35 +1,88% 363,04 Tsd.
      COMDIRECT BANK AG.. 9,50 +0,17 +1,82% 664,26 Tsd.
      KRONES AG.. 63,70 +1,01 +1,61% 204,34 Tsd.


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:39:06
      Beitrag Nr. 4.314 ()
      H-DAX Kursverlierer

      Name Aktuell Diff. Diff. % Tages-Vol.

      WEDECO AG.. 16,40 -0,47 -2,79% 13.02. 11:42 59,58 Tsd.
      ELMOS SEMI.. 13,00 -0,34 -2,55% 13.02. 12:19 476,87 Tsd.
      AWD HOLDING AG.. 28,86 -0,67 -2,27% 13.02. 12:06 449,99 Tsd.
      IXOS SOFTWARE AG.. 13,21 -0,28 -2,08% 177,33 Tsd.
      WCM.. 1,11 -0,02 -1,77% 13.02. 12:13 132,12 Tsd.
      VOSSLOH AG .. 46,17 -0,82 -1,75% 415,38 Tsd.
      TUI AG .. 18,95 -0,33 -1,71% 5,78 Mio.
      UNITED INTERNET AG.. 18,47 -0,32 -1,70% 635,05 Tsd.
      TELES AG.. 12,49 -0,20 -1,58% 188,97 Tsd.
      DEGUSSA AG .. 29,11 -0,38 -1,29% 178,10 Tsd.

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:41:58
      Beitrag Nr. 4.315 ()
      Ob das SOW in der "fastfood-baisse" jetzt schafft unter die 21.- zu fallen - fleißige "Sammler-Schwaben" warten...:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:52:52
      Beitrag Nr. 4.316 ()
      SOW

      Ich werde mal sicherheitshalber ein StopBuy-Limit installieren. :rolleyes:

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:55:12
      Beitrag Nr. 4.317 ()
      AT& T Wireless: Übernahmepoker zwischen Vodafone und Cingular erwartet

      Wie Analysten und Investoren derzeit erwarten, wird es beim Kampf um die Übernahme der AT& T Wireless Services Inc. auf einen Rennen zwischen dem weltgrößten Mobilfunkanbieter Vodafone Group Plc. und dem zweitgrößten US-Mobilfunkbetreiber Cingular Wireless hinauslaufen. Für den drittgrößten US-Mobilfunkbetreiber steht ein Kaufpreis von mindestens 30 Mrd. Dollar im Raum.

      Man geht davon aus, dass Vodafone für AT& T Wireless ein Angebot in Höhe von 35 Mrd. Dollar bzw. 12,50 Dollar pro Aktie abgeben wird. Damit würde das informelle Gebot von Cingular Wireless, einem Joint Venture der SBC Communications Inc. und BellSouth Corp., in Höhe von 30 Mrd. Dollar überboten.

      Wie der Markt auf eine Vodafone-Offerte reagieren wird, hängt Analysten zufolge vor allem mit der Frage zusammen, ob die Briten für ihren Anteil an Verizon Wireless einen vernünftigen Verkaufspreis erzielen könnnen. Am größten US-Mobilfunkanbieter ist man nämlich bereits mit 45 Prozent beteiligt. Der Wert dieser Beteiligung wird auf 20-25 Mrd. Dollar geschätzt, wobei ein Ausstieg Steuerbelastung von bis zu 6 Mrd. Dollar nach sich ziehen könnte.

      An AT& T Wireless ist auch die NTT DoCoMo Inc., der größte Mobilfunkbetreiber in Japan beteiligt. Jedoch wird die Vorlage eines entsprechenden Angebots der Japaner derzeit als unwahrscheinlich erachtet.

      Die Aktie von AT& T Wireless schloss gestern an der NYSE bei 11,67 Dollar (+1,48 Prozent), die der Vodafone Group legt in London momentan um 2,14 Prozent auf 135,32 Pence zu.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:55:55
      Beitrag Nr. 4.318 ()
      Aktien Europa: Uneinheitlich - Warten auf US-Konjunkturdaten

      PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Freitag nach Vorlage einiger Unternehmensbilanzen uneinheitlich gezeigt. Allerdings pendelten die Indizes nur in geringer Bandbreite um ihren Vortagesschluss. Während die Börse in London von Rolls-Royce angetrieben wurde und zugelegte, gaben die Börsen in Paris und Italien nach. Der Markt warte vor allem auf wichtige Konjunkturdaten aus den USA, die am Nachmittag veröffentlicht werden, sagten Händler. Vor allem von der Verbraucherstimmung der Universität Michigan und der Handelsbilanz werden richtungsweisende Impulse erwartet.

      Der EuroSTOXX 50 behauptete sich bis zum Mittag knapp mit minus 0,31 Prozent bei 2.887,25 Punkten. Der Euronext 100 verbesserte sich um 0,05 Prozent auf 632,72 Punkte. In Paris verlor der CAC-40-Index minimal um 0,08 Prozent auf 3.678,62 Zähler. In London stieg der FTSE-100-Index um 0,93 Prozent auf 4.418,40 Punkte. Prozentual stärkster Wert im "Footsie" war die Aktie des Turbinen- und Triebwerkeherstellers Rolls-Royce Plc. Sie baute ihre Vortagesgewinne von fast 15 Prozent weiter aus und gewann zuletzt nach zahlreichen positiven Analystenkommentaren um 5,28 Prozent auf 224,25 Pence.

      Aktien des weltweit größten Mobilfunkbetreibers Vodafone Group legten um 2,46 Pence auf 135,50 Pence zu. In der Nacht läuft die Bieterfrist für den US-Wettbewerber AT& T Wireless Services Inc. ab. In Frankreich standen nach Jahreszahlen von Thales und Rhodia die Aktien dieser Unternehmen im Blickpunkt. Beim französischen Rüstungselektronikhersteller Thales SA haben im vergangenen Jahr Geschäftsverkäufe und Währungseinflüsse auf den Umsatz geschlagen. Die Erlöse fielen um 4,7 Prozent auf 10,588 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis ergab sich ein kleines Plus von 0,1 Prozent. Im vierten Quartal betrug der Zuwachs 6,5 Prozent auf 4,018 Milliarden Euro. Die Aktie stieg um 4,00 Prozent auf 30,69 Euro.

      Mit der Konzentration auf nur noch wenige Sparten will der französische Spezialchemiekonzern Rhodia SA seine Schuldenlast abtragen und rentabel werden. 2003 stieg der Fehlbetrag von 4 Millionen auf 1,35 Milliarden Euro. Der Umsatz schrumpfte wegen Firmenverkäufen und des schwachen US-Dollar von 6,62 auf 5,45 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis blieb mit einer Halbierung auf 159 Millionen Euro positiv. Die Aktie kletterte um 4,19 Prozent auf 3,73 Euro.

      Sanofi-Synthelabo behaupteten sich mit plus 0,09 Prozent auf 55,65 Euro. Aventis notierten mit 62,25 Euro unverändert. Am Dienstag startet die Angebotsfrist des französischen Pharmaunternehmens für den Wettbewerber. Die französische Börsenaufsicht AMF hat die Offerte zugelassen./ck/so
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 12:56:33
      Beitrag Nr. 4.319 ()
      ALTANA etwas fester - Zulassungsantrag und Hochstufung

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aktien von ALTANA haben am Freitag zugelegt, nachdem das Pharmaunternehmen die Zulassung für das Atemwegsprodukt Roflumilast (Daxas) in Europa eingereicht hatte. Das Papier zog gegen 12.45 Uhr um 0,68 Prozent auf 47,60 Euro an. Dagegen fiel der Leitindex DAX um 0,06 Prozent auf 4.119,02 Punkte.

      Börsianer verwiesen auf die Nachricht, ALTANA habe die Zulassung für das Atemwegsprodukt Roflumilast (Daxas) bei der europäischen Pharmaaufischt EMEA (European Agency for the Evaluation of Medicinal Products) eingereicht. Nach Einschätzung von Analystin Meng Si von der Bankgesellschaft Berlin beseitigt die Nachricht einen Teil der vorhandenen Unsicherheit. Ursprünglich hatte ALTANA dieses Dossier bereits Ende 2003 abgeben. Bei Daxas zur Behandlung von Raucherlunge (COPD) rechnet ALTANA mit einem jährlichen Spitzenumsatz von mindestens einer Milliarde Euro.

      Auch ein positiver Analystenkommentar stützte laut Händlern den Kurs der ALTANA-Aktie. Die Experten der WestLB hatten die Aktie von "Outperform" auf "Buy" hochgestuft. Das Kursziel liege bei 57 Euro, hieß es./tw/so
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:02:23
      Beitrag Nr. 4.320 ()
      kurze frage....

      wo finde ich die termine von dividendenzahlungen.....?


      danke....:kiss:


      mfg
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:03:40
      Beitrag Nr. 4.321 ()
      Berlin, 13. Feb (Reuters) - Unmittelbar vor dem
      Spitzengespräch zum Maut-Vertrag hat der Grünen-Verkehrsexperte
      Albert Schmidt dem Verkehrsministerium die Kündigung des
      Abkommens nahe gelegt. Grund für seine Empfehlung seien falsche
      Angaben des Betreiberkonsortiums Toll Collect, über die das
      Bundesamt für Güterkraftverkehr (BAG) jetzt berichtet habe.

      "Da ist für mich die Grenze zum Betrug überschritten", sagte
      Schmidt am Freitag in Berlin unter Verweis auf Äußerungen des
      BAG-Abteilungsleiters Jochen Cieslak. "Bei einem solchen
      Geschäftsgebaren (von Toll Collect) sich überhaupt noch einmal
      einigen zu wollen, halte ich für hochriskant."

      Schmidt zufolge hat Cieslak gesagt, Berichte von Toll
      Collect über den Stand der Projektentwicklung hätten nicht der
      Realität entsprochen. Cieslak habe am Freitag bei einer
      Unterrichtung von Verkehrspolitikern weiter gesagt, ihm lägen
      Schreiben von Vorständen der beteiligten Unternehmen vor, in
      denen technische Fortschritte vermeldet worden seien, die es in
      Wirklichkeit aber nicht gegeben habe. Die Angaben von Schmidt
      deckten sich mit entsprechenden Reuters-Informationen aus
      Koalitionskreisen. Ein Sprecher des BAG wollte dazu keine
      Stellung nehmen.

      Im Laufe des Tages will Bundesverkehrsminister Manfred
      Stolpe (SPD) mit DaimlerChrysler -Vorstand Bodo Uebber
      und dem Vorstand der Deutschen Telekom , Jochen
      Brauner, über das Angebot von Toll Collect für einen Start der
      Lkw-Maut in vereinfachter Form ab Anfang 2005 sprechen. Der
      Minister sagte am Morgen, eine Kündigung der Verträge sei wenig
      wahrscheinlich. Stolpe hatte das bisherige Angebot aber aus
      rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen für unannehmbar
      bezeichnet.

      Die Lkw-Maut sollte ursprünglich ab Ende August 2003 erhoben
      werden. Bis zu dem jetzt in Aussicht gestellten Maut-Start ab
      Anfang 2005 ergeben sich für den Bund Einnahmenausfälle von fast
      drei Milliarden Euro.

      mak/rbo
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:04:48
      Beitrag Nr. 4.322 ()
      Hannover, 13. Feb (Reuters) - Europas größter
      Touristikkonzern TUI hat noch keine Banken mit der
      Vorbereitung des geplanten Börsenganges seiner Tochter
      Hapag-Lloyd beauftragt.

      "Es gibt noch keine Entscheidung. Wir befinden uns noch im Auswahlprozess", sagte ein TUI-Sprecherin. Sie wies damit einen
      Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zurück, wonach TUI
      Goldman Sachs und die Investmentbank der WestLB[WDLG.UL]
      mit der Platzierung der Hapag-Lloyd-Aktien beauftragt habe.
      Goldman Sachs hatte TUI bereits in der Vergangenheit regelmäßig
      beraten. Die WestLB ist größter Eigner von TUI.

      TUI hatte vor vier Wochen angekündigt, dass rund ein Drittel
      der Anteile von Hapag-Lloyd in der zweiten Jahreshälfte an die
      Börse gebracht werden soll. Zusammen mit weiteren Einnahmen aus
      dem Verkauf von Logistiktöchtern will TUI etwa eine Milliarde
      Euro zusätzlich einnehmen und damit seinen Schuldenstand bis
      Ende dieses Jahres auf deutlich unter zwei Milliarden Euro
      senken. Mit der Übernahme von Hapag-Lloyd hatte die damalige
      Preussag vor sieben Jahren den Umbau zum Touristikkonzern TUI
      eingeleitet.

      amr/ked
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:07:55
      Beitrag Nr. 4.323 ()
      Mosaic Software - am 27.02. kommen die Zahlen :)

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:10:05
      Beitrag Nr. 4.324 ()


      :lick:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:12:24
      Beitrag Nr. 4.325 ()
      Alter Schwede...

      :lick:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:14:32
      Beitrag Nr. 4.326 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:18:22
      Beitrag Nr. 4.327 ()
      @HSM

      danke....:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:20:05
      Beitrag Nr. 4.328 ()
      Intershop 3,95 Euro - 6,18 %
      Gehandelte Stück: 296 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:22:07
      Beitrag Nr. 4.329 ()
      isra vision nehm ich mal auf die WL....


      ISR...14,10....+6,42 %...

      gehandelt 42 K....



      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:23:23
      Beitrag Nr. 4.330 ()
      52 Wochenhoch

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:23:47
      Beitrag Nr. 4.331 ()
      bei cancom ist der 40k-deckel weggeflogen. :eek:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:25:56
      Beitrag Nr. 4.332 ()
      Kurz vor 52 Wochenhoch


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:26:05
      Beitrag Nr. 4.333 ()
      NACHRICHTEN

      FOKUS 2-ThyssenKrupp verbessert Gewinn deutlicher als erwartet [nL13506589]
      Oetker-Konzern - Wollen Brau und Brunnen nicht zerschlagen [nL13591281]
      FOKUS 1-HVB verkauft Brau und Brunnen an Oetker-Konzern [nL13253342]
      FOKUS 2-Software AG für 2004 zuversichtlicher - Aktie legt zu [nL13651515]
      Allianz - Anleihe wird Rating nicht ändern-Keine weiteren Pläne [nFAD004328]
      FOKUS 2-EM.TV verfehlt Gläubiger-Zustimmung für Umschuldung [nL13480866]
      FOKUS 1-Allianz begibt nachrangige Anleihe über 1,0 Mrd Euro [nL13623970]
      FOKUS 1-Amadeus-Aktien bringen Lufthansa 290 Mio Euro Buchgewinn [nL1363162]
      FOKUS 2-Altana beantragt europäische Zulassung für Daxas [nL13249868]
      TUI - Noch keine Entscheidung über Banken für Hapag-Börsengang [nL13626966]
      Intershop erreicht im vierten Quartal knapp die Gewinnschwelle [nL13566425]
      RWE besetzt Top-Kommunikationsposten mit Peter Dietlmaier [nL13661236]
      FOKUS 1-Easyjet mit zweitem deutschen Drehkreuz in Dortmund [nL13613456]

      FOKUS 2-Dell mit Gewinnplus -Weitere Nachfragebelebung erwartet [nL13150656]
      FOKUS 2-ImClone erhält US-Zulassung für Krebsmittel Erbitux [nL12146704]
      FOKUS 1-Easyjet mit zweitem deutschen Drehkreuz in Dortmund [nL13613456]
      FOKUS 1-Patentamt widerruft Patent für US-Konzern Rambus [nL13223042]
      FOKUS 1-Euronext-Umsatz 2003 leicht gesunken [nL13257657]
      Hyundai Motor im Quartal mit Gewinnsprung [nL13503848]
      NTT DoCoMo wird wahrscheinlich nicht für AT&T Wireless bieten [nL13195905]
      SEB mit höherem Gewinn - Stellenabbau in Deutschland geplant [nL13231789]
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:26:18
      Beitrag Nr. 4.334 ()
      Thiel TH 6,90 Euro
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:27:08
      Beitrag Nr. 4.335 ()
      Thiel 6,90 Euro + 3,76 %
      gehandelte Stück: 69 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:29:32
      Beitrag Nr. 4.336 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:29:46
      Beitrag Nr. 4.337 ()
      AT&S..16,28...+1,75 %..

      gehandelt...34 K....

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:30:18
      Beitrag Nr. 4.338 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:30:21
      Beitrag Nr. 4.339 ()
      IBS 4,18 Euro + 9,14 % auf 52 W Hoch
      Gehandelte Stück: 56 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:34:35
      Beitrag Nr. 4.340 ()
      DEAG 3,25 Euro + 5,18 % auf 52 W Hoch
      Gehandelte Stück: 347 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:38:09
      Beitrag Nr. 4.341 ()
      Analytik Jena 7,50 +2,6% auf 52-Wochen-Hoch :) :) :)

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:42:29
      Beitrag Nr. 4.342 ()
      Thiel TH 7,02 Euro
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:43:04
      Beitrag Nr. 4.343 ()
      ah Ibs die hatte ich mal im jahr 2000

      zu 28
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:43:20
      Beitrag Nr. 4.344 ()
      Servus AON :)

      Du stellst ja den Rekord von Panta dem Skifaherer ein :) . Echte Routine sammelt sich hier im Thread ...

      Userinfo

      Username: AllOrNothing
      Registriert seit: 27.04.1999 [ seit 1.754 Tagen]
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:45:27
      Beitrag Nr. 4.345 ()
      52 Wochenhoch war 2,78 Euro


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:47:10
      Beitrag Nr. 4.346 ()
      DEAG laut Chart 4-5 Euro drin

      STRONG BUY!!!
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:49:10
      Beitrag Nr. 4.347 ()
      Tradingchance bei PGAM WKN 513840

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:50:04
      Beitrag Nr. 4.348 ()
      Umsätze trotzdem rel. gering...:rolleyes:

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:52:04
      Beitrag Nr. 4.349 ()
      KONJUNKTURDATEN USA


      14:30 Uhr MEZ: Importpreise Januar
      PROGNOSE: +0,4% gg Vm; ZUVOR: +0,2% gg Vm




      14:30 Uhr MEZ: Handelsbilanz Dezember
      PROGNOSE: -39,9 Mrd USD; ZUVOR: -38,0 Mrd USD




      15:45 Uhr MEZ: Index der Verbraucherstimmung der
      Universität Michigan Februar (1. Umfrage)
      PROGNOSE: 103,2; Januar (2. Umfrage): 103,8

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:54:03
      Beitrag Nr. 4.350 ()
      QSC geht weiter, evtl. sollte man doch long gehen...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:54:40
      Beitrag Nr. 4.351 ()
      London, 13. Februar (Reuters) - Europas Börsen haben am
      Freitag zur Handelshälfte überwiegend etwas fester
      tendiert. Übernahmegerüchte um Corus sowie der
      positive Geschäftsausblick von ThyssenKrupp stemmten
      den Metallsektor nach oben. Im Zentrum standen zudem
      Vodafone wegen wachsender Spekulationen über eine
      Übernahmeofferte für AT&T Wireless .

      Der DJ Stoxx50-Index notierte um 0,3 Prozent
      höher bei 2728 Punkten.

      Die Anleger warteten auf wichtige US-Konjunkturdaten am
      Nachmittag und hielten sich daher zurück, hiess es. Zur
      Vorsicht mahne ausserdem die noch laufende Berichtsaison
      der Unternehmen.

      Die Titel des britisch-holländischen Stahlerzeugers
      Corus lagen in Amsterdam 3,3 Prozent im Plus.
      Ein russisches Konsortiums könnte eine Übernahme planen,
      hiess es am Markt. Gut aufgenommen wurde der Bericht des
      deutschen Stahlkonzerns Thyssen ; die Titel lagen 0,4
      Prozent im Plus.

      Kursgewinne verzeichneten auch der
      britisch-niederländische Konsumgüterkonzern
      Unilever . Die Titel stiegen rund zwei
      Prozent, nachdem UBS den Wert hochgestuft hatte

      Die Titel des Rüstungselektronikkonzerns
      Thales kletterten 3,9 Prozent. Das Unternehmen
      hatte im Jahr 2003 rückläufige Umsätze verzeichnet und dies
      mit Währungseffekten begründet.

      Die Aktien des deutschen Pharma-Unternehmens
      Merck legten um fast sieben Prozent zu, nachdem am
      Vorabend das Krebsmedikament Erbitux in den USA die
      Zulassung erhalten hat, für das Merck in Europa die Rechte hat.
      Die jüngst schwach tendierenden Titel des Telekomschwergewichts
      Vodafone ihrerseits legten um zwei Prozent zu. Am
      Freitagabend (22.00 Uhr GMT) läuft die Bieterfrist für den
      US-Mobilfunkbetreiber AT&T Wireless aus. Vodafone könnte wenige
      Stunden zuvor noch ein Übernahmeangebot unterbreiten, sagten
      Händler.



      In LONDON präsentierte sich der FTSE 100-Index mit
      einem Plus von 0,9 Prozent freundlich bei 4415 Zählern. Nach
      Vorlage der positiven Jahreszahlen vom Vortag gewannen die
      Papiere des Industriekonzerns Rolls-Royce weiter an Wert;
      sie stiegen um 5,4 Prozent. Die Rohstoffwerte setzten ihren
      Aufwärtstrend weiter fort. So gewannen Anglo-American
      drei Prozent, Rio Tinto kletterten 1,9 Prozent und BHP
      Billiton stiegen 1,7 Prozent. Händler verwiesen auf
      Gerüchte, Rio könnte ein Übernahme von Anglo-American
      beabsichtigen. Gefragt waren auch die meisten Bank-, Öl- und
      Telekomwerte. Die Titel des Fussballclubs Manchester
      United kletterten fast fünf Prozent auf ein
      Drei-Jahrehoch. Der US-Sportmagnat Malcolm Glazer plane eine
      mögliche Übernahme von Manchester, hiess es. Die Titel des
      Hotelbetreibers Hilton verloren dagegen zwei Prozent.
      Deutsche Bank hatte die Bewertung auf "hold" von "buy" gesenkt.



      In FRANKFURT lag der Dax mit minus 0,05 Prozent
      marginal im Minus bei 4119 Zählern. Händler sagten, viele
      Investoren wollten die am Nachmittag anstehenden
      US-Konjunkturdaten abwarten, ehe sie sich neu positionierten.
      Die Aktien von ThyssenKrupp , die am Morgen ihren
      Quartalsbericht veröffentlichten, begannen mit einem Plus von
      1,7 Prozent, gaben aber wieder Gewinne ab. Aktien der im TecDax
      gelisteten Software AG stiegen um mehr als sechs
      Prozent, nachdem das Unternehmen besser als von Analysten
      erwartete Zahlen vorgelegt hatte.



      Der CAC 40-Index der Börse PARIS notierte wenig
      verändert bei 3681 Punkten. Die Papiere des Rückversicherers
      Scor büssten markant um 6,8 Prozent ein. Scor hatte
      einen 26-prozentigen Rückgang der Prämienvolumen im Vorjahr
      mitgeteilt. Der Telekomausrüster Alcatel gehörte
      ebenfalls zu den Kursverlierern; die Aktien verbilligten sich um
      2,1 Prozent. Nach Vorlage von über den Erwartungen liegenden
      Geschäftszahlen im vierten Quartal kletterten die Anteile der
      IT-Firma Steria um fast fünf Prozent.



      In AMSTERDAM stieg der AEX moderat um 0,1 Prozent auf
      knapp 359 Zähler.



      Am Aktienmarkt in MAILAND notierte der MIB30-Index
      um 0,2 Prozent tiefer bei 27.793 Punkten. Telecom Italia
      Mobile lagen im Vorfeld des Jahresergebnisses 0,2
      Prozent im Minus.



      In MADRID tendierte der Ibex 35-Index kaum verändert
      bei 8235 Zähler.



      Der OMX der Börse STOCKHOLM sank im Verlauf um 0,2
      Prozent auf 692 Punkte. Die Titel des norwegischen
      Telekomkonzerns Telenor gaben nach Vorlage von
      Geschäftszahlen zwei Prozent nach.



      Der ATX der Börse WIEN notierte um 0,4 Prozent höher
      bei rund 1786 Zählern.

      tap/ish

      ((Redaktion Swiss Investor News, Tel: +41 1 631 7342, Fax:
      +41 1 251 0476, Mail: zurich.newsroom@news.reuters.com))
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:56:32
      Beitrag Nr. 4.352 ()
      Servus AllOrNothing & Predo



      Username: Predo
      Registriert seit: 27.10.2000 [ seit 1.204 Tagen ]

      :)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 13:58:15
      Beitrag Nr. 4.353 ()
      52 Wochenhoch war 2,30 Euro

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:05:56
      Beitrag Nr. 4.354 ()
      Die Kerze wird gleich noch fetter!:rolleyes:

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:08:26
      Beitrag Nr. 4.355 ()
      TGH will sich wohl über 7.- einnisten.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:08:59
      Beitrag Nr. 4.356 ()
      mahlzeit zusammen!
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:12:03
      Beitrag Nr. 4.357 ()
      VMR 2,30 Euro + 9,52 %
      Gehandelte Stück: 26 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:12:10
      Beitrag Nr. 4.358 ()
      Hallo an alle,

      wie ist eure Meinung zu PGAM WKN 513840

      kaufen oder nicht?:confused:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:13:04
      Beitrag Nr. 4.359 ()
      Man kann kaufen was man will
      Überall winken schnelle Gewinne
      Immer schön auf die Umsätze achten:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:13:22
      Beitrag Nr. 4.360 ()
      Grüss Gott nocherts :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:14:38
      Beitrag Nr. 4.361 ()
      Will imer noch keiner TVLoonland haben

      52 Wochenhoch 3,05 Euro gewesen:rolleyes:

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:15:51
      Beitrag Nr. 4.362 ()
      Dürfte nicht so einfach sein, sich über der € 4.- zu etablieren.:look:

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:16:50
      Beitrag Nr. 4.363 ()
      blinder kauf nach diesen zahlen...:)












      CANCOM in 2003 dank gutem 4. Quartal operativ profitabel (EBITDA)

      - Turnaround im vierten Quartal 2003 vollzogen
      - Organisches Wachstum in Q4/2003
      - Gesamtjahr 2003 damit operativ profitabel (EBITDA)
      - liquide Mittel dank positivem Free Cash Flow in 2003 verbessert


      Jettingen-Scheppach, 12.02.2004 - Aufgrund eines guten Jahresendgeschäfts und
      der eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen gelang der CANCOM IT Systeme AG im
      vierten Quartal 2003 der Turnaround. Im Einzelnen konnte im vierten Quartal 2003
      ein EBITDA von 1,1 Mio. Euro nach 1,0 Mio. Euro im Vorjahr und ein EBIT von 0,7
      Mio. Euro (EBIT Q4/2003: 0,4 Mio. Euro) erzielt werden. Das Konzernergebnis
      verbesserte sich auf 0,6 Mio. Euro nach minus 0,2 Mio. Euro im Vorjahresquartal.

      Mit einem Quartalsumsatz von 59,0 Mio. Euro wurde dabei der Vergleichsumsatz des
      Vorjahres von 56,2 Mio. Euro um 5 Prozent übertroffen.

      Für das gesamte Geschäftsjahr 2003 ergibt sich somit ein Konzernumsatz von 192,1
      Mio. Euro nach 235,7 Mio. Euro im Vorjahr. Nachdem das Konzern-EBITDA nach neun
      Monaten noch minus 1,0 Mio. Euro betragen hatte, kann CANCOM das Geschäftsjahr
      2003 dank des Q4-Ergebnisses mit 0,2 Mio. Euro operativ profitabel abschließen
      (EBITDA 2002: 3,2 Mio. Euro).
      Zudem konnten die liquiden Mittel dank eines positiven Free Cash Flows in 2003
      auf 7,5 Mio. Euro zum 31.12.2003 verbessert werden.

      Der Vorstand geht aufgrund der guten Marktstellung und der sich immer konkreter
      abzeichnenden Konjunkturbelebung davon aus, dass nach dem vollzogenen Turnaround
      im vierten Quartal 2003 im Geschäftsjahr 2004 wieder ein organisches
      Umsatzwachstum sowie ein deutlich positives Ergebnis erzielt werden kann.


      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 12.02.2004
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:16:58
      Beitrag Nr. 4.364 ()
      Villeroy & Boch 8,80 Euro + 10,69 % auf 52 W Hoch
      Gehandelte Stück: 12 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:17:40
      Beitrag Nr. 4.365 ()
      @Nullermann

      IBS wird es schon packen
      Umsätze und Chart versprechen weiter steigende Kurse:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:19:45
      Beitrag Nr. 4.366 ()
      predo,

      bei pgam bildet sich so langsam ein dreick
      aber noch sehe ich hier kein handlungsbedarf.
      sollte der wert jedoch die 5 oiröchen nehmen
      könnte die bude auch einige öiröchen abwerfen:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:22:25
      Beitrag Nr. 4.367 ()
      Thiel sehen klasse aus:lick:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:22:46
      Beitrag Nr. 4.368 ()
      LCY mit momentaner Kurskrise!:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:25:15
      Beitrag Nr. 4.369 ()
      Es gibt noch so einige Nachzügler mit 100-500% Kurspotential langfristig
      Aber noch müssen da die Umsätze stimmen
      Jeder Wert wird hochgekauft,jede Wette
      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:29:39
      Beitrag Nr. 4.370 ()
      IEM macht sich an die 1,50 Euro-Marke ran

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:30:43
      Beitrag Nr. 4.371 ()
      Was ich zu pgam auf die Schnelle lese, haben die eine ganz gute Story als Nischenanbieter im Autozuliefer-/-dienstleistungbereich, ähnlich vielleicht wie eine paragon zu bieten.

      Unklar aber für mich das neu erworbene Geschäftsfeld mit den gepanzerten Sonder(schutz)fahrzeugen, welches offenbar sehr kapitalintensiv ist und die jüngste Kapitalmaßnahme erfordert hatte (offenbar stille Beteiligung von der IKB: liest sich nicht schlecht !)

      Gewinnpotential 2004+2005 noch nicht klar ersichtlich; da gehen die Meinungen offenbar weit auseinander. Wird z.T. als Wette auf die Automobilkonjunktur gesehen und da hat sich der Himmel zuletzt stark verdüstert.

      Ich schaue sie mir erstmal eine Weile an. Chart im Moment neutral. Sehe aber auch nicht, dass sie unbedingt als nächstes nach oben ausbrechen müßte...
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:32:45
      Beitrag Nr. 4.372 ()
      Sunways:lick:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:35:08
      Beitrag Nr. 4.373 ()
      Before the Bell: Futures im Plus, Dell +3%, NVIDIA -6%

      Die Futures an den amerikanischen Aktienmärkten notieren derzeit leicht im Plus. Der NASDAQ Future gewinnt 5,0 Punkte auf 1.505 Zähler, der S& P 500 Future steigt 2,8 Punkte auf 1.153 Zähler.

      Nach Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen gewinnt die Aktie von Dell derzeit 3,3 Prozent. Auch die Papiere von AT& T Wireless (+3,6 Prozent), Intel (+1,1 Prozent) sowie Microsoft (+0,3 Prozent) notieren im Plus.

      Die Aktie des Grafikchipherstellers NVIDIA muss einen Kursverlust von 6,0 Prozent verbuchen, nachdem das Unternehmen einen Gewinnrückgang im vergangenen Quartal verzeichnet hat.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:35:15
      Beitrag Nr. 4.374 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:36:39
      Beitrag Nr. 4.375 ()
      Medienwerte laufen super!

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:37:52
      Beitrag Nr. 4.376 ()
      *** US-Handelsbilnazdefizit -42,5 Mrd USD

      PROGNOSE: -39,9 Mrd USD; ZUVOR: -38,0 Mrd USD


      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:39:19
      Beitrag Nr. 4.377 ()
      TABELLE-US-Einfuhrpreise im Januar zum Vormonat gestiegen

      Washington, 13. Feb (Reuters) - Die Einfuhrpreise in den USA sind im Januar zum Vormonat stärker gestiegen als von Analysten erwartet. Das US-Arbeitsministerium veröffentlichte am Freitag in Washington folgende Daten:

      JAN 2004 DEZ 2003
      Einfuhrpreise
      Veränderung gg. Vormonat + 1,3 vH + 0,5 vH
      (rev. v. + 0,2)
      Ausfuhrpreise
      Veränderung gg. Vormonat + 0,5 vH + 0,2 vH

      ANMERKUNG: Von Reuters befragte Analysten hatten bei den
      Einfuhrpreisen mit einem Anstieg um 0,4 Prozent gerechnet.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:42:24
      Beitrag Nr. 4.378 ()
      DAX 4103,72 - 0,44 %
      MDAX 4864,85 + 0,42 %
      TecDAX 639,82 + 0,32 %

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:45:13
      Beitrag Nr. 4.379 ()
      VDAX 17,64 - 2,27 %



      Bund Future 115,21 +0,21 +0,18%

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:48:30
      Beitrag Nr. 4.380 ()
      Internolix: Verlust von über der Hälfte des Grundkapitals, Aktie -13%

      Das Software-Unternehmen Internolix AG gab am Freitag bekannt, dass es den Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft anzeigt.

      Die Reduzierung des Eigenkapitals auf unter die Hälfte des Grundkapitals ergab sich im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten. Die Verluste sind das Ergebnis einer notwendigen Risikovorsorge im Forderungsbestand der Gesellschaft. Die außerordentliche Hauptversammlung findet am 22. April statt.

      Die Aktie von Internolix verliert derzeit 13,64 Prozent auf 0,95 Euro. Der Anteilsschein, der Anfang 2000 rund 40 Euro wert war, notiert bereits seit Anfang/Mitte 2002 unter 4 Euro.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:52:11
      Beitrag Nr. 4.381 ()
      Syzygy 6,38 Euro - 9,50 %
      Gehandelte Stück: 20 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:54:35
      Beitrag Nr. 4.382 ()
      ard

      deutschland mit chance auf staffel-biathlon gold:look:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:54:39
      Beitrag Nr. 4.383 ()
      US-Außenhandelsdefizit im Dezember unerwartet stark ausgeweitet

      Washington, 13. Feb (Reuters) - Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Dezember überraschend stark ausgeweitet.
      Das kräftige Wirtschaftswachstum führte zu Importen in Rekordhöhe, während sich die Exporte trotz des schwächeren Dollar verringerten, wie das Handelsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Der Dollar reagierte mit kräftigen Kursverlusten auf die Daten. Der Euro näherte sich seinem Rekordhoch knapp unter 1,29 Dollar.

      Das Defizit der weltgrößten Volkswirtschaft im Handel mit Waren und Dienstleistungen stieg im Dezember auf 42,48 (November revidiert 38,35) Milliarden Dollar. Es lag damit höher als von Analysten im Durchschnitt mit 40,00 Milliarden Dollar erwartet.

      Die Einfuhren stiegen im Dezember auf einen Rekordwert von 132,8 Milliarden Dollar. Die Ausfuhren gaben dagegen leicht nach auf 90,37 Milliarden Dollar. Im Gesamtjahr 2003 erhöhte sich das Außenhandelsdefizit der um 17 Prozent auf den Rekordwert von 489,38 Milliarden Dollar.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:54:41
      Beitrag Nr. 4.384 ()
      Girindus Einbruch 5,80 Euro
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:55:23
      Beitrag Nr. 4.385 ()
      US-Außenhandelspreise steigen im Januar

      Das US-Arbeitsministerium veröffentlichte in Washington die Entwicklung der Außenhandelspreise für Januar 2004. Die Importpreise stiegen auf Monatssicht um 1,3 Prozent, nachdem sie im Dezember um revidierten 0,5 Prozent anzogen. Volkswirte hatten nur einen Preisanstieg von 0,4 Prozent geschätzt.
      Gleichzeitig erhöhten sich die Exportpreise verglichen mit dem Vormonat um 0,5 Prozent. Im vorangegangenen Monat war eine Preissteigerung um 0,2 Prozent gemeldet worden.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:55:58
      Beitrag Nr. 4.386 ()
      Servus zusammen:)

      Deag hab ich gegeben.:)

      Cancom bleibt weiter drin. Zahlen waren gestern sehr gut. Das KUV 0,1:eek:
      Cash Kurs-Cash/Verhältnis 0,4:eek:
      ..und sind profitabel:D

      Software ag hat bereits vorgestern mit einen Ausbruch den eingeleutet.
      04 KGV beträgt 14:eek:

      Mologen ist der Verkäufer seit Tagen weg. Kurs zieht auch schon an.:D

      Eurokai ist die zukünftige Perle.




      Weitere Wl.-werte:
      Telegate, Pcs, Prc, Net ag, :)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:56:51
      Beitrag Nr. 4.387 ()
      IEM TH 1,50 Euro:ick:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:57:44
      Beitrag Nr. 4.388 ()
      Plenum TH 2,22 Euro
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 14:58:40
      Beitrag Nr. 4.389 ()
      Der Euro fliegt...:kiss:

      Euro/USD 1,2864 + 0,44 % :)



      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:00:16
      Beitrag Nr. 4.390 ()
      @adam

      DEAG sehen aber charttechnisch klasse aus
      Halte die Aktie langfristig mit KZ 4-5 Euro
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:01:04
      Beitrag Nr. 4.391 ()
      Software ag hat bereits vorgestern den Ausbruch eingeleutet.
      04 KGV beträgt 14

      :rolleyes: :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:01:14
      Beitrag Nr. 4.392 ()
      Thiel weiterhin saustark:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:01:35
      Beitrag Nr. 4.393 ()
      kurzer Euro - Höhenflug?


      na auf die schwarz-gelben.....zumindest eine kleine Chance ist da auf WM-Gold:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:01:52
      Beitrag Nr. 4.394 ()


      :)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:03:00
      Beitrag Nr. 4.395 ()
      @ nocherts

      Wir machen keine halben Sachen. :p
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:03:50
      Beitrag Nr. 4.396 ()
      Servus adam :)

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:09:25
      Beitrag Nr. 4.397 ()
      Internet sercie-provider kommen gerade in Mode, die aber ist seit einer Stunde eher nicht mehr angesagt...Einstiegschance?:rolleyes:

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:09:34
      Beitrag Nr. 4.398 ()
      Telegate 11,13 Euro + 7,02 %
      Gehandelte Stück: 18 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:11:30
      Beitrag Nr. 4.399 ()
      Aktien New York Ausblick: Freundlich erwartet - Handelsbilanz enttäuschend

      NEW YORK (dpa-AFX) - Schwache Zahlen zum Handelsbilanzdefizit der Vereinigten Staaten könnten am Freitag die positive Stimmung an den US-Börsen in New York etwas dämpfen. Dennoch weisen die Futures auf einen freundlichen Start hin. Händler verwiesen unter anderem auf die überraschend guten Quartalszahlen des Computerherstellers Dell. Mit Spannung werde nun auf die kurz nach Börsenstart angekündigte Verbraucherstimmung der Universität Michigan gewartet.

      Das US-Handelsbilanzdefizit fiel im Dezember deutlich höher aus als von Analysten erwartet. Es habe mit 42,5 Milliarden Dollar den zweithöchsten Wert erreicht, der je erfasst wurde, teilte das US-Handelsministerium am Freitag mit. Von CBS Marketwatch befragte Volkswirte hatten im Dezember mit einem Handelsbilanzdefizit von 39,4 Milliarden Dollar gerechnet.

      Der zweitgrößte Computerhersteller Dell Computer Corp. hatte am Vorabend nach Börsenschluss die Markterwartungen mit einem Rekordgewinn im vierten Quartal deutlich übertroffen. Das könnte auch der Aktie von International Business Machines Corp. (IBM) und Hewlett-Packard Co. Auftrieb geben. IBM will außerdem seine Produkte in Hinblick auf IT-Sicherheit auf die des Netzwerkausrüsters Cisco abstimmen. Hewlett-Packard will zudem stärker in den Markt für Unterhaltungselektronik eindringen. Entsprechende Akquisitionen schloss HP nicht aus.

      Die Microsoft-Aktie hingegen könnte davon belastet werden, dass Teile seines eigentlich geheimen Quellcodes der Windows- Betriebssysteme im Internet veröffentlicht worden sind.

      Im Fokus werden auch AT& T Wireless Services Inc. stehen, denn an diesem Abend läuft eine Stunde nach US-Börsenschluss die Bieterfrist für den Mobilfunkbetreiber ab. Laut Presseartikeln werden die britische Vodafone Group Plc , Cingular und Nextel Communications Inc. für den Wettbewerber bieten.

      Das überraschende Kaufangebot des größten amerikanischen Kabelnetzbetreibers Comcast Corp. für den Medien- und Unterhaltungskonzern Walt Disney Co. hat zudem Spekulationen über Angebote weitere Interessenten aufkommen lassen. Das könnte der Disney-Aktie weitere Kursgewinne einbringen./ck/so
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:11:35
      Beitrag Nr. 4.400 ()
      Software ag

      Kursziel 30<

      KUV beträgt für das 2. größte deutsche Softwarehaus gerade mal 1,2:eek: . Da sind ja viele andere weit höher bewertet:laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:12:24
      Beitrag Nr. 4.401 ()
      Aktien NASDAQ Ausblick: Gewinne erwartet - Dell nach Zahlen im Fokus

      NEW YORK (dpa-AFX) - Schwache Zahlen zum Handelsbilanzdefizit der Vereinigten Staaten könnten am Freitag die positive Stimmung an den Technologie orientierten US-Börsen etwas belasten. Dennoch deuten die Futures auf einen freundlichen Start hin. Händler verwiesen unter anderem auf die überraschend guten Quartalszahlen des Computerherstellers Dell. Mit Spannung werde nun auf die kurz nach Börsenstart angekündigte Verbraucherstimmung der Universität Michigan gewartet.

      Das Handelsbilanzdefizit fiel im Dezember deutlich höher aus als von Analysten erwartet. Es habe mit 42,5 Milliarden Dollar den zweithöchsten Wert erreicht, der je erfasst wurde, teilte das US-Handelsministerium am Freitag mit. Von CBS Marketwatch befragte Volkswirte hatten im Dezember mit einem Handelsbilanzdefizit von 39,4 Milliarden Dollar gerechnet.

      Der zweitgrößte Computerhersteller Dell Computer Corp. hatte am Vorabend nach Börsenschluss die Markterwartungen mit einem Rekordgewinn im vierten Quartal deutlich übertroffen. Die Microsoft-Aktie hingegen könnte davon belastet werden, dass Teile seines eigentlich geheimen Quellcodes der Windows- Betriebssysteme im Internet veröffentlicht worden sind. Der Computerhersteller IBM will außerdem seine Produkte in Hinblick auf IT-Sicherheit auf die des Netzwerkausrüsters Cisco abstimmen. Diese Vereinbarung sei Teil einer langfristigen Allianz, sagten beiden Unternehmen.

      Wie aus einer Studie des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Gartner hervorgeht, wird der weltweite PC-Markt im ersten Quartal, verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal, um 13,3 Prozent auf 44 Million Einheiten wachsen.

      Die Aktien des US-Pharmaunternehmens ImClone legten bereits am Donnerstagabend im nachbörslichen Handel um mehr als 40 Prozent zu. Kurz vor der Bekanntgabe der FDA, die Zulassung für das Krebsmittel Erbitux zu erteilen, war die Aktie vom Handel ausgesetzt worden. Vor der Aussetzung büßte das Papier 21,09 Prozent auf 34,01 Dollar ein.

      Im Fokus wird auch Nextel Communications Inc. stehen, denn der Mobilfunkanbieter wird laut Presseberichten wohl ebenfalls für AT& T Wireless Services Inc. bieten. Die Angebotsfrist läuft eine Stunde nach Handelsschluss. Es wird damit gerechnet, dass neben der britischen Vodafone Group Plc auch Cingular für den Wettbewerber ein Gebot abgeben./ck/so
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:13:08
      Beitrag Nr. 4.402 ()
      bei PGAM sind z. Z. kaum umsätze, ich glaube es deutet alles darauf hin das der Kurs bald nach oben ausbrechen wird :)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:14:26
      Beitrag Nr. 4.403 ()
      Bald 2000% vom Tief

      Nicht mehr weit bis zum Allzeithoch:D


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:16:24
      Beitrag Nr. 4.404 ()
      Plenum gute Umsätze

      Nehme lieber Nachzügler (dicke Positionen)
      Da wenigstens keine Einbruchsgefahr:D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:21:18
      Beitrag Nr. 4.405 ()
      Sie wartet auf die nächste Welle, ihr könnt sie doch nicht auf dem Trockenen sitzen lassen...:confused:




      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:22:33
      Beitrag Nr. 4.406 ()







      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:24:00
      Beitrag Nr. 4.407 ()
      jack white:lick:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:25:17
      Beitrag Nr. 4.408 ()
      JACK WHITE....4,04...+6,32 %...auf 52 W Hoch....

      gehandelt 73 K....



      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:26:29
      Beitrag Nr. 4.409 ()
      Alles so berechenbar
      Überall winken schnelle Gewinne:D


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:31:39
      Beitrag Nr. 4.410 ()
      ACHRICHTEN
      US-Außenhandelsdefizit im Dezember unerwartet stark ausgeweitet [nL13454307]
      TABELLE-US-Außenhandelsdefizit im Dezember ausgeweitet [nL13207292]
      TABELLE-US-Einfuhrpreise im Januar zum Vormonat gestiegen [nL13261269]

      FOKUS 1-Aufschwung in Euro-Zone lässt weiter auf sich warten [nL13286147]
      INTERVIEW-BDI-Chef erwartet weitere Produktionsverlagerungen [nL13277331]
      INTERVIEW-RWI-Chef - Deutscher Aufschwung wird anhaltend [nBEC000635]
      FOKUS 1-Wirtschaftsforscher warnen vor Euro-Aufwertung [nL13246895]
      Umsatz von Gastwirten und Hoteliers sank auch zum Jahresende [nL13200412]
      FOKUS 1-Euro nähert sich nach US-Daten seinem Rekordhoch [nL1319454]
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:35:27
      Beitrag Nr. 4.411 ()
      NACHRICHTEN

      TOP-THEMA-Oetker will Brau und Brunnen nicht zerschlagen [nL13307326]
      FOKUS 2-ThyssenKrupp verbessert Gewinn deutlicher als erwartet [nL13506589]
      FOKUS 3-Software AG für 2004 zuversichtlicher - Aktie legt zu [nL13509126]
      Allianz - Anleihe wird Rating nicht ändern-Keine weiteren Pläne [nFAD004328]
      FOKUS 2-EM.TV verfehlt Gläubiger-Zustimmung für Umschuldung [nL13480866]
      FOKUS 3-Altana beantragt europäische Zulassung für Dexas [nL13670361]
      FOKUS 2-Allianz nimmt Hybrid-Kapital auf - Keine weiteren Pläne [nL13632204]
      FOKUS 1-Amadeus-Aktien bringen Lufthansa 290 Mio Euro Buchgewinn [nL1363162]
      FOKUS 1-Intershop erwartet 2004 ausgeglichenes Ergebnis [nL13249141]
      Deutsche Bahn kürzt Auslastung-Ziel für Züge [nL13306654]
      FOKUS 1-Easyjet mit zweitem deutschen Drehkreuz in Dortmund [nL13613456]

      Aventis legt Einspruch ein gegen Zulassung der Sanofi-Offerte [nFAD004330]
      FOKUS 2-Dell mit Gewinnplus -Weitere Nachfragebelebung erwartet [nL13150656]
      FOKUS 2-ImClone erhält US-Zulassung für Krebsmittel Erbitux [nL12146704]
      FOKUS 1-Easyjet mit zweitem deutschen Drehkreuz in Dortmund [nL13613456]
      FOKUS 1-Patentamt widerruft Patent für US-Konzern Rambus [nL13223042]
      FOKUS 1-Euronext-Umsatz 2003 leicht gesunken [nL13257657]
      Hyundai Motor im Quartal mit Gewinnsprung [nL13503848]
      NTT DoCoMo wird wahrscheinlich nicht für AT&T Wireless bieten [nL13195905]
      SEB mit höherem Gewinn - Stellenabbau in Deutschland geplant [nL13231789]
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:38:55
      Beitrag Nr. 4.412 ()
      Berechenbar scheint auch, dass der fette Block bei 1,06 bei LCY gleich wech sein wird, FSE taxt eh schon höher.:look:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:40:05
      Beitrag Nr. 4.413 ()
      Für Herrn nocherts!:D

      By Julia Ferguson

      ST ANTON, Austria, Feb 13 (Reuters) - Olympic champion Fritz
      Strobl of Austria set the pace on Friday in training for
      Saturday`s men`s World Cup downhill.

      Strobl completed the 3.1 km energy-sapping "Karl Schranz"
      course in one minute and 57.85 seconds with Switzerland`s Didier
      Cuche, winner of the first of two downhills at
      Garmisch-Partenkirchen two weeks ago, 0.11 seconds behind.

      Offering further evidence that the Austrians excel on
      technically demanding courses, the host nation filled eight of
      the top 10 places.

      Hannes Trinkl, downhill gold medallist at the 2001 world
      championships at the Tyrolean resort, was third ahead of
      compatriot Hermann Maier.

      "It was a different feeling this time round. I was a bit
      confused at the start," said 36-year-old Trinkl who won three
      years ago on a piste drastically shortened due to heavy snow.

      "But from the middle to the finish was very nice. A lot of
      memories came flashing back," he added.

      Strobl is seeking his first World Cup win since a super-G
      two years ago at Garmisch-Partenkirchen, but showed he was due a
      victory after placing second in the downhill two weeks ago,
      again at the German resort.

      "I had no strength left at the bottom part to brake...I
      really felt it in the legs. It`s certainly the most
      energy-sapping downhill we`ve had this winter given that we
      couldn`t race at Bormio," Strobl said.

      Maier, a former triple overall World Cup champion who can
      recapture the overall lead from compatriot Benjamin Raich with a
      good result on Saturday, agreed.

      "You have to be very focused to reach the finish line," he
      said. "It`s a very long downhill with lots of bends -- certainly
      the downhill course that taxes your strength the most this
      winter."

      Austrian Stephan Eberharter, with three wins this season and
      a 138-point lead in the downhill standings over American Daron
      Rahlves, used the training more to get to know the course.

      "Technically it`s very difficult, there`re hardly any
      gliding sections," he said after finishing 10th quickest.

      Rahlves, close behind the overall champion, has a habit of
      stealing the show from the Austrians on home snow.

      He won gold in the super-G ahead of Eberharter and Maier at
      the world championships here, and again snatched victory from
      Maier in the super-G at Kitzbuehel last month.

      "It definitely motivates me more. I know I`ve got a good
      chance to be competitive and to knock down the Austrian boys,"
      he said. The downhill starts at 1100 GMT on Saturday.

      ((Editing by Alan Baldwin. Reuters Messaging;
      alan.baldwin.reuters.com@reuters.net; +44 207 542 7933))
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:42:11
      Beitrag Nr. 4.414 ()
      Frankfurt, 13. Feb (Reuters) - Der deutsche Halbleitermarkt
      ist nach Zahlen des Branchenverbandes ZVEI im Januar
      saisonüblich etwas weniger gewachsen als in den Vormonaten.

      Für das Gesamtjahr 2004 erwartet der Zentralverband
      Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) weiterhin eine
      Fortsetzung des seit einigen Monaten eingeleiteten Aufschwungs.

      Im Januar sei der Halbleiter-Umsatz im Inland im Vergleich
      zum Vorjahresmonat um fünf Prozent gestiegen, teilte der ZVEI am
      Freitag in Frankfurt mit. Damit seien die Wachstumsraten der
      Monate Dezember und November mit sieben beziehungsweise zehn
      Prozent nicht erreicht worden.

      Das Verhältnis der Auftragseingänge zum Umsatz
      (Book-to-Bill), das in der Branche als wichtiger Indikator für
      den mittelfristigen Trend gilt, wies nach vorläufigen
      Berechnungen des ZVEI eine deutliche Steigerung auf 1,15 auf.
      Damit standen rechnerisch jedem umgesetzten Euro 1,15 Euro an
      neuen Aufträgen gegenüber. Im schwachen Sommermonat August lag
      der Wert noch bei 0,93.

      Unverändert sehr starke Einflüsse auf die Wachstumszahlen
      bescheinigt der ZVEI dem hohen Wechselkurs des Euro. Diese
      Einflüsse hätten den Umsatzzuwachs in den vergangenen Monaten
      deutlich gedämpft und machten auch weiterhin Vorhersagen und
      Planungen schwierig. "Die gesteigerten Auftragseingänge stützen
      jedoch die Erwartung, dass es sich hierbei nur um eine
      vorübergehende Delle handelt und dass sich der begonnene
      Aufschwung weiter fortsetzen wird", hieß es.

      Vor zwei Tagen hatte der Branchenverband für das Gesamtjahr
      2004 ein Wachstum des Halbleitermarktes von zehn Prozent auf
      über elf Milliarden Euro prognostiziert und dies mit einer
      zunehmenden Nachfrage bei der Kfz-Elektronik und Nachholbedarf
      bei Investitionen in Computer und PC begründet. 2003 war der
      deutsche Halbleitermarkt um acht Prozent auf 10,2 Milliarden
      Euro gewachsen.

      kir/fun
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:45:26
      Beitrag Nr. 4.415 ()
      Girindus 5,76 Euro - 11,38 %
      Gehandelte Stück: 16 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:50:36
      Beitrag Nr. 4.416 ()
      Der Tritti soll doch das CO2 in Dosen verpacken und auf`n Mond schiessen!:D

      Berlin, 13. Feb (Reuters) - Die rot-grüne Landesregierung in
      Nordrhein-Westfalen hat wesentliche Änderungen am Zuteilungsplan
      von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) für
      Kohlendioxid-Verschmutzungsrechte gefordert.

      Aus Regierungskreisen wurde bekannt, dass Trittin,
      Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) und Kanzleramtschef
      Frank-Walter Steinmeier am 24. Februar zusammen treffen, um über
      den Emissionshandel zu beraten. Die Bundesregierung muss den
      Zuteilungsplan bis Ende März bei der EU-Kommission einreichen.

      Der NRW-Verkehrsminister Axel Horstmann (SPD) forderte am
      Freitag im Bundesrat, Trittin müsse den Ländern Mitsprache bei
      der Zuteilung der Kohlendioxid-Rechte einräumen. Zudem müsse
      Trittin die vorgesehene CO2-Reduktion zeitlich nach hinten
      verschieben, um den Unternehmen mehr Spielraum zu lassen. Die EU
      schreibe keine CO2-Reduktion in der ersten Handelsperiode 2005
      bis 2007 vor. "Es ist sinnvoller, die Minderung auf die
      Handelsperiode 2008 bis 2012 zu konzentrieren", sagte Horstmann.
      "Die Wettbewerbsfähigkeit und Investitionsfähigkeit der der
      Wirtschaft muss gewahrt bleiben." Zudem sei nicht sinnvoll,
      verschiedene fossile Energieträger gegeneinander auszuspielen.
      Die Industrie hatte Trittin vorgeworfen, Gas- gegenüber
      Kohlekraftwerken zu begünstigen.

      Sachsens Umweltminister Steffen Flath (CDU) kritisierte in
      der Debatte: "Sechs Wochen vor dem Abgabetermin (des NAP) in
      Brüssel liegt den Ländern noch nicht einmal ein innerhalb der
      Bundesregierung abgestimmter Entwurf vor." Trittin stelle einen
      Plan auf, ohne die Interessen der Länder zu berücksichtigen.
      "Wir kaufen die Katze im Sack." Ostdeutschland drohe eine
      weitere Abwanderung von Industrie.

      Nach Angaben des stellvertretenden Regierungssprechers
      Thomas Steg ist das Kanzleramt routinemäßig an der Abstimmung
      der Ressorts zum Emissionshandel beteiligt. Es bleibe bei dem
      Ziel, bis Ende März den Allokationsplan im Kabinett zu
      verabschieden und ihn dann an Brüssel weiterzuleiten.

      Clement und Trittin haben bislang keine gemeinsame Position
      zur Ausgestaltung des Emissionshandels gefunden. Der Handel mit
      CO2-Rechten soll 2005 EU-weit in Kraft treten. Ziel ist es,
      durch An- und Verkauf von CO2-Rechten zwischen den Firmen den
      Kohlendioxid-Ausstoß kosteneffizient zu verringern. Die
      Industrie hatte jüngst Gespräche mit der Bundesregierung
      abgesagt und Trittin vorgeworfen, er wolle die Unternehmen
      einseitig belasten.

      epi/rbo
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:52:10
      Beitrag Nr. 4.417 ()
      Imclone 44,88 USD + 32,00 %
      Gehandelte Stück: 6,07 Mio.



      Die Aktien des US-Pharmaunternehmens ImClone legten bereits am Donnerstagabend im nachbörslichen Handel um mehr als 40 Prozent zu. Kurz vor der Bekanntgabe der FDA, die Zulassung für das Krebsmittel Erbitux zu erteilen, war die Aktie vom Handel ausgesetzt worden. Vor der Aussetzung büßte das Papier 21,09 Prozent auf 34,01 Dollar ein.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:53:51
      Beitrag Nr. 4.418 ()
      DAX 4078,31 - 1,05 %
      VDAX 18,02 - 0,17 %
      MDAX 4853,52 + 0,19 %
      TecDAX 638,02 + 0,04 %

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:55:03
      Beitrag Nr. 4.419 ()
      UMICH FEB. SENTIMENT FALLS TO 93.1 VS 103.8 IN JAN

      UMICH FEB CONSUMER SENTIMENT WORSE THAN EXPECTED


      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:56:45
      Beitrag Nr. 4.420 ()
      Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan Februar...

      Prognose war 103,2 :laugh:

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:58:38
      Beitrag Nr. 4.421 ()
      TVLoonland:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:59:13
      Beitrag Nr. 4.422 ()


      Euro/USD 1,2879 + 0,55 %
      Gold/USD 416,55 + 1,14 %
      Silber/USD 6,70 + 1,52 %
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 15:59:16
      Beitrag Nr. 4.423 ()
      New York, 13. Feb (Reuters) - Das Vertrauen der
      US-Verbraucher in die Wirtschaftsentwicklung des Landes ist der
      jüngsten Studie der Universität Michigan zufolge im Februar zum
      Vormonat überraschend stark zurückgegangen. Aus New Yorker
      Finanzkreisen wurden am Freitag folgende vorläufige Zahlen
      bekannt:

      FEB 2004 JAN 2004

      Gesamtindex 93,1 103,8

      Index der gegenwärtigen
      Bedingungen 100,4 109,5

      Erwartungs-Index 88,4 100,1

      ANMERKUNG: Von Reuters befragte Volkswirte hatten für den
      Berichtsmonat einen Gesamtindex-Stand von 103,3 Punkten
      erwartet.
      fri/phi
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:04:22
      Beitrag Nr. 4.424 ()
      Na HSM, haste jetzt SB bei SOW drin?!:look:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:15:30
      Beitrag Nr. 4.425 ()
      @ Nullermann

      Noi, Limit wurde nicht ausgelöst. :rolleyes:

      Ich bin gerade an der DAX/Euro-Front, da wird heftig geschossen. :eek:

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:18:05
      Beitrag Nr. 4.426 ()
      Euro/USD 1,2824 + 0,12 (TH 1,2895)



      Gold (USD) 413,75 + 0,46 % (TH 417,25)

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:18:53
      Beitrag Nr. 4.427 ()
      Bei DVD wird noch mal Luft geholt, bevor die nächste Woche beginnt.
      Noch kann man günstig zukaufen :D.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:27:33
      Beitrag Nr. 4.428 ()
      SOW juckt die schlechte Stimmung bisher nicht...:look:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:27:57
      Beitrag Nr. 4.429 ()
      DOW 10686,70 - 0,07 %
      SPX 1152,04 - 0,01%
      COMPX 2073,99 + 0,02 %

      DAX 4067,48 - 1,31 % (auf TT)
      VDAX 17,99 - 0,33 %
      MDAX 4855,62 + 0,23 %
      TecDAX 636,64 - 0,17 %
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:38:04
      Beitrag Nr. 4.430 ()
      US-Indizes auf TT

      DAX 4053,15 - 1,66 %

      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:42:36
      Beitrag Nr. 4.431 ()
      Ob`s TGH heute sogar noch ins minus schafft...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:47:31
      Beitrag Nr. 4.432 ()
      kurz vor einen neuen Hoch:)


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:51:47
      Beitrag Nr. 4.433 ()
      Hallo und guten Abend zusammen !

      .... ob den amis jetzt langsam auffällt, dass sie so nicht mehr lange weiterwurschteln können :confused:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 16:57:47
      Beitrag Nr. 4.434 ()
      TVLoonland gegen den Trend heute stark mit guten Umsätzen auf Wochenhoch

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:00:06
      Beitrag Nr. 4.435 ()
      Man sollte sich so langsam ein paar TVO langfristig ins Depot reinlegen
      DEAG-Chart lässt grüssen;)

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:14:37
      Beitrag Nr. 4.436 ()
      #4423
      22,3
      ;) :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:16:49
      Beitrag Nr. 4.437 ()
      Update Wochenhoch
      Wie Adlink mit hohen Umsätzen
      Beide Werte vor ein paar tagen vorgestellt


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:17:16
      Beitrag Nr. 4.438 ()
      Orbis:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:21:20
      Beitrag Nr. 4.439 ()
      Adva Einbruch
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:22:29
      Beitrag Nr. 4.440 ()
      52 Wochenhoch 2,95 Euro
      heute relativ hohe Umsätze

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:23:31
      Beitrag Nr. 4.441 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:24:51
      Beitrag Nr. 4.442 ()
      krass

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:28:04
      Beitrag Nr. 4.443 ()
      Das ist ein Hammer, wenns stimmt ! Hälfte Aktienpaket klingt irgendwie nach knapp unter 30%...na was sagt uns das :look: ??

      13.02.2004
      INDUS Holding sofort einsteigen
      Frankfurter Tagesdienst

      Die Experten vom "Frankfurter Tagesdienst" raten zum sofortigen Einstieg bei der Aktie der INUDS Holding (ISIN DE0006200108/ WKN 620010).

      Bei deutlich steigenden Umsätzen sei der Kurs der Aktie in den letzten Tagen richtig in Schwung gekommen. Bereits ca. 25% habe die Aktie seit Jahresbeginn zugelegt. Hinter den Kulissen bahne sich ein Wechsel in der Aktionärsstruktur an. Zwei große Investment-Adressen, eine aus Deutschland und eine aus den USA, würden planen von der Eigentümerfamilie Kill rund die Hälfte ihres Aktienpakets zu übernehmen. Derzeit halte die Eigentümerfamilie ungefähr ein 60-prozentiges Aktienpaket.

      Derzeit sei noch nicht bekannt, ob die Familie Kill verkaufsbereit sei. Letzten Endes dürfte dies aber eine Frage des Preises sein. Wie die Experten gehört hätten, wäre ein Kursniveau von 40-45 Euro realistisch. Ob die Verhandlungen letztlich erfolgreich sein würden, könne man an dieser Stelle natürlich noch nicht sagen, aber in den kommenden Tagen dürfte sich die Aufwärtsdynamik eher noch verstärken.

      Des weiteren spreche für die Aktie eine Dividendenrendite von 4,5%, ein KGV 2004 von 8,4 sowie ein attraktives Beteiligungsportfolio.

      Daher empfehlen die Wertpapierexperten vom "Frankfurter Tagesdienst" den sofortigen Einstieg in die Aktie der INDUS Holding. Ein Stopp-Loss werde bei 22,40 Euro empfohlen.

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:29:23
      Beitrag Nr. 4.444 ()
      Macropore:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:30:10
      Beitrag Nr. 4.445 ()
      krass ich hab erst eben gepeilt das FR der 13te ist:D,
      @ #4396 lust eine reise ins land der steigenden börsen und schönen frauen zu machen:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:41:29
      Beitrag Nr. 4.446 ()
      Aktien New York: Dreht ins Minus - Michigan-Index belastet Märkte

      NEW YORK (dpa-AFX) - Überraschend schwache Konjunkturzahlen zum amerikanischen Verbrauchervertrauen haben den Leitindex an der New Yorker Börse nach einem positiven Auftakt unter Druck gesetzt. Im frühen Handel büßte der Dow Jones Industrial Average (DJIA) 0,46 Prozent auf 10.643,99 Punkte ein. Der S& P 500 fiel um 0,38 Prozent auf 1.147,74 Zähler.

      Das Konsumklima in den USA sei im Februar überraschend deutlich gefallen und hätte die Märkte nach unten gezogen, sagten Händler. Vorläufigen Berechnungen der Universität von Michigan zufolge rutschte der Index für das Verbrauchervertrauen von 103,8 Punkten im Januar auf 93,1 Punkte. Volkswirte hatten nur mit einem Rückgang des Indexwerts auf 102,6 Punkte gerechnet. Der viel beachtete Index der Universität Michigan gilt als Stimmungsbarometer für das Kaufverhalten der US-Verbraucher. Der private Konsum gilt in den USA als wichtigste Konjunkturstütze.

      Der zweitgrößte Computerhersteller Dell Computer Corp. hatte am Vorabend nach Börsenschluss die Markterwartungen mit einem Rekordgewinn im vierten Quartal übertroffen. Darauf reagierten auch die die Aktie von International Business Machines Corp. (IBM) , die um 0,30 Prozent auf 99,60 Dollar gewannen und Hewlett-Packard Co. , die um 1,48 Prozent auf 23,25 Dollar zulegten. IBM will außerdem seine Produkte in Hinblick auf IT-Sicherheit auf die des Netzwerkausrüsters Cisco abstimmen. Hewlett-Packard will zudem stärker in den Markt für Unterhaltungselektronik eindringen. Entsprechende Akquisitionen schloss HP nicht aus.

      Im Fokus standen auch AT& T Wireless Services Inc. , die 1,63 Prozent auf 11,85 Dollar gewonnen. An diesem Abend läuft eine Stunde nach US-Börsenschluss die Bieterfrist für den Mobilfunkbetreiber ab. Laut Presseartikeln werden die britische Vodafone Group Plc , Cingular und Nextel Communications Inc. für den Wettbewerber bieten.

      Das überraschende Kaufangebot des größten amerikanischen Kabelnetzbetreibers Comcast Corp. für den Medien- und Unterhaltungskonzern Walt Disney Co. hat zudem Spekulationen über Angebote weitere Interessenten aufkommen lassen. Disney-Titel fielen um 2,86 Prozent auf 27,20 Dollar.

      Das "Wall Street Journal" hatte in seiner Onlineausgabe vom Donnerstag Viacom, Time Warner Inc. und selbst Microsoft Corp. als potenzielle Interessenten genannt. Der australische Medienmogul Rupert Murdoch mit seinem internationalen Medienkonzern News Corp. hat allerdings bereits dankend abgewunken./ep/sk
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:41:40
      Beitrag Nr. 4.447 ()
      euro adhoc: MIM MONDO IGEL MEDIA AG / MIM MONDO IGEL MEDIA AG meldet
      Verlust der Hälfte des Grundkapitals (D) =
      ---------------------------------------------------------------------
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc
      Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------
      Der Vorstand der MIM MONDO IGEL MEDIA AG teilt mit, dass bei der
      Aufstellung der Jahresbilanz ein Verlust der Hälfte des Grundkapitals
      eingetreten ist. Maßgeblich für diese Entwicklung waren
      außerordentliche Abschreibungen im Jahre 2003 in Höhe von EUR 5,58
      Millionen. Danach ergibt sich ein Eigenkapital von rd. 25 % des
      Grundkapitals. Die Bewertung neuer Produktionen wird durch die
      Abschreibung des Altbestands nicht beeinflusst.
      Der Vorstand wird daher unverzüglich eine Hauptversammlung
      einberufen, die voraussichtlich am 5. April 2004 stattfinden wird.
      Rückfragehinweis:
      jharris@mim.ag
      Tel: +49(0)40 306896 0
      FAX: +49(0)40 306896 68
      Email: info@igelmedia.com
      Ende der Mitteilung euro adhoc 13.02.2004
      ---------------------------------------------------------------------
      Emittent: MIM MONDO IGEL MEDIA AGWWW: www.igelmedia.com
      ISIN: DE0006228505
      WKN: 622850
      Indizes:
      Börsen: Freiverkehr Baden-Württembergische Wertpapierbörse,
      Bayerische Börse, Berliner Wertpapierbörse, Börse Düsseldorf,
      Frankfurter Wertpapierbörse; Geregelter Markt Hamburger
      Wertpapierbörse
      Branche: Medien
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:42:05
      Beitrag Nr. 4.448 ()
      Aktien NASDAQ: Dreht ins Minus - Dell-Zahlen sorgen für Kaufinteresse

      NEW YORK (dpa-AFX) - An der technologieorientierten NASDAQ konnten die Kursgewinne der Dell-Aktie am Freitag die Enttäuschung über die schwächer als erwarteten Konjunkturdaten nicht abfedern. Nach einer freundlichen Eröffnung rutschte der NASDAQ Composite ins Minus und büßte zuletzt 0,71 Prozent auf 2.058,96 Punkte ein. Der Auswahlindex NASDAQ 100 fiel um 0,77 Prozent auf 1,489,83 Punkte.

      Das Konsumklima in den USA war im Februar überraschend deutlich gefallen. Vorläufigen Berechnungen der Universität von Michigan zufolge rutschte der Index für das Verbrauchervertrauen von 103,8 Punkten im Januar auf 93,1 Punkte.

      Mit einem Plus von 2,68 Prozent auf 34,47 Dollar reagierte die Aktie des zweitgrößten Computerherstellers Dell Computer Corp. auf die über den Erwartungen liegenden Zahlen zum vierten Quartal. Dell hat den Gewinn je Aktie um 26 Prozent auf 29 US-Cent gesteigert und damit die First Call Analystenerwartungen um ein Cent übertroffen. Wie das Unternehmen am Donnerstag nachbörslich in New York weiter mitteilte, stieg der Umsatz im vierten Quartal von 9,74 Milliarden im Vorjahr auf 11,51 Milliarden US-Dollar.

      Für Impulse sorgte auch eine Studie des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Gartner: Danach wird der weltweite PC-Markt im ersten Quartal, verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal, um 13,3 Prozent auf 44 Million Einheiten wachsen.

      Die Microsoft-Aktie verlor 0,37 Prozent auf 26,85 Dollar. Händler erklärten die Verluste mit der Veröffentlichung des eigentlich geheimen Quellcodes der Windows- Betriebssysteme im Internet.

      Mit einer Kurssprung von mehr als 30 Prozent reagierten die Aktien des US-Pharmaunternehmens ImClone auf die Entscheidung der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA, das Krebsmedikament Erbitux in den USA zuzulassen.

      Im Fokus standen auch Nextel Communications Inc., die um 2,38 Prozent auf 26,69 Dollar nachgaben. Der Mobilfunkanbieter wird laut Presseberichten wohl ebenfalls für AT& T Wireless Services Inc. bieten. Die Angebotsfrist läuft eine Stunde nach Handelsschluss ab. Es wird damit gerechnet, dass neben der britischen Vodafone Group Plc auch Cingular für den Wettbewerber ein Gebot abgeben./ep/sk
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:50:18
      Beitrag Nr. 4.449 ()
      mahlzeit.....

      @HSM

      was hast du denn heute mit dem Euro gemacht.....:eek:


      kreuz und quer durch´s dorf getrieben der schnuller.....


      :rolleyes:


      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:51:05
      Beitrag Nr. 4.450 ()
      @shortie - absolute Topstory das mit INDUS und der Frankfurter Tagesdienst gilt als seriös! Strong WL!:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:51:47
      Beitrag Nr. 4.451 ()
      trading-chancen.:)










      CANCOM in 2003 dank gutem 4. Quartal operativ profitabel (EBITDA)

      - Turnaround im vierten Quartal 2003 vollzogen
      - Organisches Wachstum in Q4/2003
      - Gesamtjahr 2003 damit operativ profitabel (EBITDA)
      - liquide Mittel dank positivem Free Cash Flow in 2003 verbessert


      Mit einem Quartalsumsatz von 59,0 Mio. Euro wurde dabei der Vergleichsumsatz des
      Vorjahres von 56,2 Mio. Euro um 5 Prozent übertroffen.

      Für das gesamte Geschäftsjahr 2003 ergibt sich somit ein Konzernumsatz von 192,1
      Mio. Euro nach 235,7 Mio. Euro im Vorjahr. Nachdem das Konzern-EBITDA nach neun
      Monaten noch minus 1,0 Mio. Euro betragen hatte, kann CANCOM das Geschäftsjahr
      2003 dank des Q4-Ergebnisses mit 0,2 Mio. Euro operativ profitabel abschließen
      (EBITDA 2002: 3,2 Mio. Euro).
      Zudem konnten die liquiden Mittel dank eines positiven Free Cash Flows in 2003
      auf 7,5 Mio. Euro zum 31.12.2003 verbessert werden.

      Der Vorstand geht aufgrund der guten Marktstellung und der sich immer konkreter
      abzeichnenden Konjunkturbelebung davon aus, dass nach dem vollzogenen Turnaround
      im vierten Quartal 2003 im Geschäftsjahr 2004 wieder ein organisches
      Umsatzwachstum sowie ein deutlich positives Ergebnis erzielt werden kann.
      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 12.02.2004


















      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:53:20
      Beitrag Nr. 4.452 ()
      Nachtrag zum Joke des Tages... :D



      Anmerkung zu Kayats Auswertung der US Shortdaten

      Ist die Shortpositionierung auf US Aktien hoch oder aber auf durchschnittlichen Niveau?

      Ich habe gerade den Beitrag von Kollumnist Kayat gelesen.

      Er beschreibt die hohe Shortpositionierung auf diverse US Aktien. Ich erlaube mir an dieser Stelle meine Einschätzung dieses Sachverhalts kurz darzustellen, weil ich in dem Punkt grundsätzlich andere Meinung bin. Entscheidend bei der Auswertung ist die Shortinterest Ratio. Die Kennziffer gibt an, wieviele Tage erforderlich sind, um alle leerverkauften Aktien einzudecken. Die blanke Short Interest mit der Angabe der absoluten Anzahl leerverkaufter Aktien sieht zwar gefährlich hoch aus, wenn man aber einen Blick auf die Short Interest Ratios wirft, so sieht man in der Auflistung durch die Bank absolute Durchschnittswerte. Ratios < 5.0 sind, wenn man die bisherige Historie betrachtet, Durchschnitt. Solche Werte gab es in den Zeiten des Hypes 1998-2000, solche Werte gab es während des crashartigen Kursverfalls von Ende 2000 bis Mitte 2002. Ratios wie bei Intel und Oracle von 1.0 sind bezogen auf die bisherige Historie niedrig. Man muß schon sagen, extrem niedrig. Wir verfolgen die Entwicklung der Shortinterestdaten sehr engmaschig über einen längeren Zeitraum. Die derzeitige Entwicklung, die derzeitigen Stände sehen wir als niedrig an. In 2003 wurden Shortpositionen merklich abgebaut.

      So weit, so gut. Dieser Beitrag ist als Darstellung einer anderen Einschätzung im Sinne der Meinungsvielfalt aufzufassen. godmode-trader.de
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:54:40
      Beitrag Nr. 4.453 ()
      Mosaic - schon mal für morgen eindecken.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:55:12
      Beitrag Nr. 4.454 ()
      @ ausbruch

      Der Euro ist nichts für schwache Nerven, da spielen Hühner und Hasen mit. :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:58:11
      Beitrag Nr. 4.455 ()
      Technische Analyse: Gesco – ein Ende der Aufwärtsbewegung?

      Die Performance der Gesco-Aktien (ISIN: DE0005875900) fiel gerade in den letzten Wochen für viele Marktbeobachter sehr beein-druckend aus. Während das zweite und dritte Quartal von Seitwärtsbewegungen gekenn-zeichnet waren, setzte gerade zum Jahreswechsel eine eindrucksvolle Rallye ein.
      Stand die Aktie noch am Ende des Monats Dezember bei rund 13,50 Euro, so hat sie sich in den abgelaufenen sechs Wochen um rund drei Euro verteuert.



      Charttechnisch ist der Aufwärts-trend, der immerhin schon seit Mitte des zweiten Vierteljahres 2003 Bestand hat, noch immer intakt. Doch inzwischen mehren sich vermehrt die Anzeichen – zumindest aus Sicht der charttechnischen Indikatoren – die in Kürze eine mögliche Kurskonsilidierung vorhersagen.

      Bei den Bollinger Bändern nähert sich der Kurs rasant der oberen Begrenzung. Ein Verkaufssignal scheint hier unmittelbar bevorzustehen.

      Ähnlich negativ fällt auch der Blick auf den RSI aus: Mit mehr als 81 Punkten befindet sich dieser Indikator deutlich im überkauften Bereich. Eine ähnliche Situation gab es zuletzt im November. Damals gab es im Anschluss bei den Aktien Gewinnmitnahmen.

      Positiv können aber auf der anderen Seite der TBI und der MACD gewertet werden. Der Trendbestätigungsindikator erreicht mit knapp 110 Punkten einen neuen Höchststand seit Beginn des zweiten Quartals des abgelaufenen Jahres. Der Aufwärtstrend ist demnach intakt und beschleunigt sich zusehens. Dies ist noch deutlicher mit Blick auf die Notierung des Index zu Beginn des Januars. Zu diesem Zeitpunkt kämpfte der Indexstand mit der dreistelligen Kursnotiz.

      Auch vom MACD überwiegen die positiven Impulse. Dieser kann sich kontinuierlich von seinem Trigger entfernen. Optimisten verweisen zusätzlich gerne auf die Umsatzentwicklung. Gerade gestern, als der Aktienkurs weiter steigen konnte, zogen die Umsätze deutlich an.

      Alles in allem sind die Chancen auf eine Fortsetzung der rasanten Aufwärtsbewegung etwas geringer geworden. Ein Kursrückgang bis auf 15 Euro erscheint aus heutiger Sicht nicht unwahrscheinlich. Fraglich ist jedoch, wann diese Abwärtsbewegung einsetzen wird. Es ist durchaus möglich, dass die Aktie zuvor die obere Begrenzung des Aufwärtstrends testet. Insgesamt wird die Aktie aber weiterhin für die Anleger attraktiv bleiben – nicht zuletzt wegen einer Dividendenrendite von rund 4,6 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 17:59:52
      Beitrag Nr. 4.456 ()
      Wenn die INDUS-story so eintrifft, ist WL eigentlich zu spät - das wäre dann ganz klar auch ein Thema für die kommende Eurams...hmmm...überleg...:rolleyes::D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:00:50
      Beitrag Nr. 4.457 ()
      heute gibts mal eben so nen streiffen mit für alles was sich bewegt:

      von red hat, über novell, über check point software, masterflex.

      Möchte da einer künstlich Freitag den 13. spielen oder ist mehr dahinter?:confused:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:09:40
      Beitrag Nr. 4.458 ()
      @ Nullermann

      Unser Freund Pantarhei hat die Indus ja wohl gebunkert und auch schon vor Tagen hier reingestellt, der wird jetzt noch mehr Freude beim Skifahren haben :cool:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:12:05
      Beitrag Nr. 4.459 ()
      Aktien Frankfurt Schluss: DAX schließt schwach - US-Konjunkturdaten belasten

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Belastet von überraschend schwachen US-Konjunkturdaten sind die Deutschen Standardwerte am Freitag mit Verlusten aus dem Handel gegangen. Der Leitindex DAX verlor 1,57 Prozent auf 4.057,05 Punkte, während der MDAX der mittelgroßen Werte um 0,06 Prozent auf 4.847,33 Zähler zulegte. Der TecDAX fiel um 0,23 Prozent auf 636,26 Punkte.

      "Aus den USA kamen zum Ende der Woche überraschend negative Konjunkturdaten. Die haben die Kurse in den USA und auch in Deutschland deutlich ins Minus gedrückt", sagte ein Frankfurter Aktienhändler. Das Handelsbilanzdefizit der USA erreichte im Dezember 2003 mit 42,5 Milliarden Dollar den zweithöchsten jemals gemessenen Wert. Auch das Konsumklima fiel in den USA im Februar überraschend deutlich. So rutschte der Index für das Verbrauchervertrauen nach vorläufigen Berechnungen der Universität von Michigan von 103,8 Punkten im Januar auf 93,1 Punkte. Volkswirte hatten nur mit einem Rückgang des Indexwerts auf 102,6 Punkte gerechnet.

      Die Aktien von Volkswagen AG behaupteten sich mit einem Plus von 0,20 Prozent auf 39,57 Euro in der Gewinnzone und setzten sich damit an die DAX-Spitze. Händler verwiesen auf einen positiven Kommentar der Investmentbank CSFB. Die Analysten hatten eine Umschichtung von DaimlerChrysler in Volkswagen empfohlen. Die Papiere von DaimlerChrysler AG verbuchten beim Stand von 36,62 Euro ein Minus von 1,43 Prozent.

      Die Aktien der BASF AG verloren 2,69 Prozent auf 41,96 Euro und waren damit einer der schwächsten Werte im DAX. Die Analysten von Lehman Brothers hatten ihre Prognosen für den Gewinn je Aktie im Jahr 2004 um 21 Prozent auf 1,64 Euro gesenkt.

      Nach Vorlage von Zahlen zum ersten Quartal zählten die Aktien von ThyssenKrupp zwischenzeitlich zu den besten DAX-Werten. Bis Handelsende rutschten die Papiere jedoch um 2,60 Prozent auf 16,08 Euro. "Das Vorsteuerergebnis übertraf die Erwartungen", sagte Analyst Fabian Kania von HelabaTrust. Einziger negativer Aspekt ist nach Einschätzung eines Händlers die Verschuldung des Unternehmens.

      Die Aktien der HVB-Aktien gaben mit minus 0,84 Prozent auf 18,92 Euro weniger deutlich nach als der Gesamtmarkt. Die Großaktionärin des Dortmunder Getränkeherstellers Brau und Brunnen verkaufte ihren Anteil in Höhe von 61,73 Prozent für 220 Millionen Euro an der Lebensmittelkonzern Oetker. Der Buchgewinn beträgt nach Informationen von dpa-AFX rund 50 Millionen Euro.

      Im TecDAX sprangen die Aktien der Software AG mit plus 15,08 Prozent auf 21,90 Euro an die Index-Spitze. Im abgelaufenen Quartal übertraf das Unternehmen bei nahezu stabilen Umsätzen die eigenen Prognosen. Nach Ansicht von LRP-Analyst Thomas Hofmann legte die Software AG ein "starkes Ergebnis" vor und habe zudem einen "positiven Ausblick" präsentiert./sf/sk


      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:16:44
      Beitrag Nr. 4.460 ()
      H-DAX Kursgewinner

      Name Aktuell Diff. Diff. % Tages-Vol.

      Software AG.. 21,85 +2,80 +14,70% 21,02 Mio.
      FREENET.DE AG.. 69,30 +2,95 +4,45% 26,23 Mio.
      THIEL LOGISTIK AG.. 6,90 +0,25 +3,76% 2,13 Mio.
      MERCK KGAA.. 37,45 +1,17 +3,22% 24,46 Mio.
      FJH AG.. 20,96 +0,58 +2,85% 2,24 Mio.
      HeidelbergCement AG.. 34,41 +0,61 +1,80% 2,86 Mio.
      FIELMANN AG.. 40,15 +0,66 +1,67% 2,12 Mio.
      TECHEM AG.. 18,90 +0,25 +1,34% 859,68 Tsd.
      Aareal Bank AG.. 25,38 +0,33 +1,32% 9,17 Mio.
      DEPFA BANK.. 124,27 +1,56 +1,27% 19,52 Mio.

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:19:14
      Beitrag Nr. 4.461 ()
      H-DAX Kursverlierer

      Name Aktuell Diff. Diff. % Tages-Vol.

      TELES AG.. 12,23 -0,46 -3,62% 356,07 Tsd.
      SUESS MICROTEC AG.. 11,52 -0,43 -3,60% 827,87 Tsd.
      HOCHTIEF AG.. 22,90 -0,75 -3,17% 5,49 Mio.
      EPCOS AG... 20,46 -0,63 -2,99% 5,75 Mio.
      JENOPTIK AG.. 10,88 -0,31 -2,77% 1,25 Mio.
      RWE AG 33,23 -0,92 -2,69% 85,70 Mio.
      BASF AG... 41,96 -1,16 -2,69% 167,75 Mio.
      THYSSENKRUPP AG.. 16,08 -0,43 -2,60% 56,98 Mio.
      TUI AG.. 18,80 -0,48 -2,49% 19,63 Mio.
      AWD HOLDING AG.. 28,80 -0,73 -2,47% 626,55 Tsd.

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:22:22
      Beitrag Nr. 4.462 ()
      QSC 5,23 Euro + 6,73 %
      Gehandelte Stück: 0,86 Mio.




      Adva 7,74 Euro - 9,47 %
      Gehandelte Stück: 140 k

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:23:27
      Beitrag Nr. 4.463 ()
      L-DAX

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:34:16
      Beitrag Nr. 4.464 ()
      auch nocherts hat paar indus gebunkert.

      Hurricane hat keine, leider nicht zugehört:D

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:38:04
      Beitrag Nr. 4.465 ()
      Ich gehe mit einer Portion Software AG in das Wochenende. :)



      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:42:10
      Beitrag Nr. 4.466 ()
      Technische Analyse: Comdirect mit gemischten Signalen

      Die Anteilsscheine der Comdirect Bank (ISIN: DE0005428007) standen – am Tag der Veröffentlichung des Jahresergebnisses, das über den Erwartungen ausfiel – im Blickpunkt der Anleger und gehörten gestern zu den Gewinnerpapieren des MDAX.



      Ohnehin sind die Anteilseigner der Qickborner Onlinebank mit der Performance im abgelaufenen Jahr sehr zufrieden. Gerade im zweiten Quartal 2003 setzte eine Aufwärtsbewegung ein, die für ein Kursplus von rund drei Euro auf bis zu über acht Euro führte. Im Anschluss waren die beiden Folgequartale von einer Seitwärtsbewegung gekenn-zeichnet.

      Doch pünktlich zum Auftakt des Jahres 2004 wurde dieser Trend verlassen – die Aktie konnte deshalb deutlich zulegen und erreicht aktuell mit einem Kurs von knapp 9,60 Euro einen neuen Höchststand. Doch was sich in der Charttechnik als sehr positiv zeigt, wird mit Blick auf die zugehörigen Indikatoren schon wieder etwas relativiert. Hier überwiegen derzeit eher die negativen Faktoren.

      Mit dem heutigen Kursanstieg wurde die obere Linie der Bollinger Bänder überschritten – ein Verkaufssignal wird deshalb ausgelöst. Eine Kurskonsolidierung scheint sich aus dieser Sicht also anzubahnen.

      Immerhin kommt vom MACD noch ein positiver Impuls. Hier wurde erst kürzlich der Trigger überschritten und eine Kaufindikation abgegeben. Seitdem steigt dieser charttechnische Indikator übrigens weiter.

      Negativ sieht die mögliche Entwicklung der Aktien der RSI. Die Aktie befindet sich schon seit Beginn des Jahres im überkauften Bereich. Mit der jetzigen Nachfrage und dem weiteren Kursplus dürfte auch hier in Kürze das Signal zum Verkauf gegeben werden.

      Beim Trendbestätigungsindikator (TBI) stehen die Zeichen noch immer auf Grün. Der Aufwärtstrend ist mit einem Punktestand von mehr als 108,5 Punkten weiterhin in Takt. Damit befindet sich der TBI auf dem höchsten Niveau seit Mitte Januar. Auch die Umsatzentwicklung kann positiv bewertet werden – gerade heute gibt es bei steigenden Umsätzen ein deutliches Kursplus.

      Die weitere Performance der Comdirect könnte in Kürze von Gewinnmitnahmen geprägt werden. Zwar sprechen die Fundamentaldaten für ein weiteres Kursplus, auf der anderen Seite sagen die charttechnischen Indikatoren in Kürze eine Kurskonsolidierung voraus. Dabei könnten dann die alte Unterstützungslinie bei rund 8,30 Euro getestet werden. Im Anschluss daran ist eine Seitwärtsbewegung die wahrscheinlichste Alternative.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:44:01
      Beitrag Nr. 4.467 ()
      Schönes WE

      Immer noch long
      DRW1
      MPC
      TNH
      QSC
      FEW

      Comdirect alles raus:cool:

      Indus mag ich persönlich nicht, da die nie ordentliche konsolidierte Zahlen vorgelegt haben (jedenfalls früher). Für mich daher unwahrscheinlich dass da ein Käufer einsteigt, der sich erstmal das Sammelsurium von deren Beteiligungen genauer anschauen muss..
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:44:06
      Beitrag Nr. 4.468 ()
      Aktien Europa Schluss: Schwächer - US-Konjunkturdaten enttäuschen

      PARIS (dpa-AFX) - An den europäischen Börsen haben die meisten Indizes am Freitag nach enttäuschenden US-Konjunkturdaten mit Verlusten geschlossen. Der EuroSTOXX 50 büßte 1,22 Prozent auf 2.860,88 Punkte ein. Der Euronext 100 fiel um 0,67 Prozent auf 628,14 Punkte. In Paris verlor der CAC-40-Index 0,88 Prozent auf 3.649,34 Zähler.

      "Auch wenn wohl viele einen Rückgang des Michigan-Index erwartet hatten, haben wir unsere Verluste bis zum Handelsende noch ausgeweitet", sagte ein Händler einer internationalen Bank.

      Das Konsumklima in den USA sei im Februar überraschend deutlich gefallen und hätte die Märkte nach unten gezogen, sagten Händler. Vorläufigen Berechnungen der Universität von Michigan zufolge rutschte der Index für das Verbrauchervertrauen von 103,8 Punkten im Januar auf 93,1 Punkte. Volkswirte hatten nur mit einem Rückgang des Indexwerts auf 102,6 Punkte gerechnet. Der viel beachtete Index der Universität Michigan gilt als Stimmungsbarometer für das Kaufverhalten der US-Verbraucher. Der private Konsum gilt in den USA als wichtigste Konjunkturstütze.

      Die Deutsche Lufthansa AG hat ihre Beteiligung an der spanischen Reisevertriebsgesellschaft Amadeus durch den Verkauf von 78 Millionen Aktien zu 5,05 Euro je Aktie deutlich reduziert. Aus dem an der Börse Madrid platzierten Amadeus-Anteil flössen der Lufthansa 394 Millionen Euro zu, was einem Buchgewinn von 290 Millionen Euro entspreche, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Amadeus-Titel verloren 5,36 Prozent auf 4,94 Euro.

      In Frankreich standen nach Jahreszahlen von Thales und Rhodia die Aktien dieser Unternehmen im Blickpunkt. Beim französischen Rüstungselektronikherstelle r Thales SA haben im vergangenen Jahr Geschäftsverkäufe und Währungseinflüsse auf den Umsatz geschlagen. Die Erlöse fielen um 4,7 Prozent auf 10,588 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis ergab sich ein kleines Plus von 0,1 Prozent. Im vierten Quartal betrug der Zuwachs 6,5 Prozent auf 4,018 Milliarden Euro. Die Aktie stieg um 3,02 Prozent auf 30,40 Euro.

      Aktien des französischen Pharmakonzerns Sanofi-Synthelabo fielen um 0,45 Prozent auf 55,35 Euro. Aventis notierten mit 62,25 Euro unverändert. Analysten erwarten auf der Bilanzpressekonferenz am kommenden Montag nicht nur einen satten Gewinnsprung, sondern vor allem Aussagen zum Ausblick und zum Übernahmekampf um den Konkurrenten Aventis . Am Dienstag startet die Angebotsfrist des französischen Pharmaunternehmens Sanofi für den Wettbewerber. Die französische Börsenaufsicht AMF hat die Offerte zugelassen./ep/sk
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:47:51
      Beitrag Nr. 4.469 ()
      indus/nocherts

      ob wir mehr als 30 sehen die nächste zeit bezweifle ich etwas, aber immerhin nimmt man gerne die dividende mit.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:47:51
      Beitrag Nr. 4.470 ()
      TIM steigert 2003 Umsatz und opertives Ergebnis deutlich

      ROM (dpa-AFX) - Der italienische Mobilfunkkonzern Telecom Italia Mobile (TIM) hat im abgelaufenen Jahr Umsatz und operatives Ergebnis deutlich gesteigert. Dieser sei auf Jahresfrist von 10,87 Milliarden auf 11,78 Milliarden Euro geklettert, teilte der italienische Branchenführer am Freitag in Rom mit.

      Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich von 5,04 Milliarden auf 5,50 Milliarden Euro. Das Ergebnis lag damit über den Erwartungen der Analysten. Die Kundenzahl erhöhte sich bis zum Jahreswechsel um 13,8 Prozent auf 44,5 Millionen. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) wuchs von 3,36 Milliarden auf 3,79 Milliarden Euro./FX/mur/sk
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:49:20
      Beitrag Nr. 4.471 ()
      @ Shortguy

      Bye & schönes WE :)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:54:20
      Beitrag Nr. 4.472 ()
      ich geh dann wieder schaffen, man sieht sich :look:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 18:59:53
      Beitrag Nr. 4.473 ()


      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:02:12
      Beitrag Nr. 4.474 ()


      VDAX 18,42 + 2,05 %



      :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:03:01
      Beitrag Nr. 4.475 ()
      Bye nocherts & viel Spass. :confused: :D
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:07:04
      Beitrag Nr. 4.476 ()


      DOW 10632 - 0,58 %
      SPX 1145,67 - 0,56 %
      COMPX 2055,00 - 0,90 %
      NDX 1484,35 - 1,13 %



      Phlx Semiconductor Index 507.90 -2.10%
      Biotechnology Index 530.25 -0.84%
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:13:12
      Beitrag Nr. 4.477 ()
      Da wurde schon scharf geschossen...:rolleyes:

      Dollar steigt - EZB-Intervention?

      Nach anfänglicher Schwäche im Zuge enttäuschender Wirtschaftsdaten fand beim US-Dollar inzwischen ein Umschwung statt. Der Euro notiert mittlerweile 0,29 Prozent im Minus bei 1,2780 Dollar.

      Dabei machen sich am Markt Gerüchte über mögliche Interventionen der Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank breit. Wie ein Händler der Londoner HSBC gegenüber CBS mitteilte, hätten größere Adressen über ein deutsches Institut 1 Milliarde Euro am Markt platziert. Eine offizielle Stellungnahme zu dieser Entwicklung sei nicht abgegeben worden. Wie ein Analyst darlegte, könnten aber auch Gewinnmitnahmen oder auslaufende Optionen zu der unerwarteten Kehrtwende beigetragen haben.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:14:53
      Beitrag Nr. 4.478 ()
      Anlegermagazine wittern Morgenluft

      Morningstar Deutschland

      Ganz gleich, welches bunte Anlegermagazin man in den vergangenen Wochen zur Hand nahm: Fast immer prangte in irgendeiner Form ein Bulle auf dem Titelbild.

      „Aktien für den Aufschwung“, „Raus aus dem Festgeld“, so und ähnlich lauten die dazu gehörigen Schlagzeilen. Nach Jahren sinkender Auflagen und Werbeeinnahmen wittern die Börsengazetten Morgenluft, wollen vom wieder erwachenden Anlegerinteresse profitieren. Das ist ihr gutes Recht.

      Die Anleger wären jedoch gut beraten, die reichlich optimistischen Renditeprognosen und Pauschalempfehlungen für riskante Finanzprodukte mit Vorsicht zu genießen. Schließlich hatte eines dieser Magazine vor gut zwei Jahren das Jahr 2002 in großen Lettern zum „Boomjahr“ ausgerufen. Wir alle wissen, was daraus geworden ist.

      Sicherlich sind die konjunkturellen Vorzeichen momentan etwas freundlicher als in der jüngsten Vergangenheit. Aber Fondsanleger sollte diese Zeit jedoch eher dazu nutzen, im Depot aufgelaufene Gewinne und daraus entstandene Klumpenrisiken zu überprüfen. Alle Welt bevorzugt zyklische Werte, und das schlägt sich auch bereits in den Kursen der entsprechenden Aktien nieder. Kaum jemand erwähnt die eher defensiven Branchen. Sollte man diese vielleicht nicht gerade deshalb etwas höher gewichten? Nur für den Fall, das sich die Mehrheit täuscht. Schließlich tut sie das meistens...

      Also: kühlen Kopf bewahren und den alten Grundsatz der Diversifikation beherzigen. Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche, und „tune out the noise“, wie man jenseits des Atlantiks zu sagen pflegt. Viele der sogenannten innovativen Produkte, welche die europäische Fondsbranche in letzter Zeit lancierte, sind für das Gros der Anleger keine wirkliche Bereicherung. Die wirklich guten Fonds gibt es meist schon lange, und sie wählen ohne Mätzchen einfach gute Aktien und Anleihen bei einer vernünftigen Gebührenbelastung aus. Daran kann man sich auch weiterhin halten.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:16:43
      Beitrag Nr. 4.479 ()
      Der ganz normale Wahnsinn um die IMCLONE Aktie

      Intradaykursstand : +31,29% auf 44,64 $

      Nachdem das Papier gestern aus "ungeklärten Gründen" um zeitweise über 20% eingebrochen war, erfolgt heute im Verlauf der ersten Handelsstunde ein Anstieg um über 30%. Damit steht das Papier quasi auf dem Eröffnungsniveau des Vortages und begintn zudem darüberhinaus weiter anzuziehen. Bei 47,69 $ wartet eine sehr wichtige Triggermarke. Wenn sie überwunden werden kann, würden sich kurz- bis mittelfristig sofort Anschlußpotential bis auf 55,19 $ ergeben.

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:24:50
      Beitrag Nr. 4.480 ()


      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:26:11
      Beitrag Nr. 4.481 ()
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:27:48
      Beitrag Nr. 4.482 ()
      Außenhandelsdefizit erreicht Rekordwert

      13. Februar 2004 Das Außenhandelsdefizit der Vereinigten Staaten ist 2003 trotz der Dollar-Abwertung auf einen Rekordwert gestiegen. Die überraschend starke Ausweitung des Fehlbetrags allein im Dezember löste weitere Kursverluste des Dollar aus.

      Der Fehlbetrag der weltgrößten Volkswirtschaft im Handel mit Waren und Dienstleistungen legte 2003 um 17 Prozent auf 489,38 Milliarden Dollar zu, wie das Handelsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Zwar erhöhten sich die Ausfuhren begünstigt von der Dollar-Schwäche auf 1,016 Billionen Dollar. Zugleich stiegen die Einfuhren aber noch stärker auf 1,508 Billionen Dollar. Im Dezember betrug das Handelsbilanzdefizit nach vorläufigen Berechnungen 42,48 Milliarden Dollar und fiel damit deutlich höher aus als erwartet.

      Greenspan sieht auch positive Effekte

      Das hohe amerikanische Außenhandelsdefizit wird vor allem in Europa als eines der Hauptrisiken für den erhofften weltweiten Konjunkturaufschwung betrachtet.

      Der amerikanische Notenbank-Chef Alan Greenspan hatte in dieser Woche auf positive Effekte der Dollar-Abwertung für das Außenhandelsdefizit verwiesen. Denn ein schwächerer Dollar macht amerikanische Produkte im Ausland günstiger, was die Exportchancen erhöht. Da zugleich ausländische Produkte in den Vereinigten Staaten teurer werden und damit die amerikanischen Importe belastet werden, steigen insgesamt die Aussichten, daß das Defizit sich verringert.

      Problematisch ist für die Vereinigten Staaten aber, daß die Dollar-Schwäche die Gefahren eines anziehenden Preisdrucks durch die so genannte importierte Inflation erhöht: Wenn immer mehr ausländische Produkte zu immer höheren Preisen importiert werden, legt die Teuerung insgesamt zu. Irgendwann zwingt dies die Notenbank Fed dann, die Zinsen anzuheben, was für Unternehmen und Verbraucher Kredite teurer macht.

      Neuer Druck auf den Dollar-Kurs

      Die Ausweitung des Außenhandelsdefizits und der überraschend starken Rückgang des Index des amerikanischen Verbrauchervertrauens der Universität von Michigan haben dem Dax am Freitag nachmittag Verluste beschert. Der Index lag am Nachmittag 0,9 Prozent im Minus bei 4084 Punkten. Der Euro kam als Reaktion auf die Veröffentlichung der Daten kurzzeitig bis auf 0,0005 Dollar an sein im Januar markiertes Rekordhoch von 1,2898 Dollar heran, file dann aber wieder auf Kurse um 1,2850 Dollar zurück.

      Der Michigan-Index fiel im Februar auf 93,1 Punkte von 103,8 Zählern im Vormonat. Analysten hatten lediglich mit einem leichten Rückgang auf 103,3 Stellen gerechnet.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:29:39
      Beitrag Nr. 4.483 ()
      Scheingeschäfte, Imbißbuden und pöbelnde Vorstände

      13. Februar 2004 "Ihr habt das Recht, gesittet ,pfui` zu sagen", soll der Geheimrat aus Weimar gesagt haben - die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) hat sich dieses Recht genommen und ein "Schwarzbuch Börse" herausgegeben. Auf rund 50 Seiten finden sich hier die aus Sicht der SdK anstößigsten Börsengeschehnisse des Jahres 2003 - ein Tagebuch der deutschen Börsenkatastrophen. Das Buch, so die SdK, solle helfen, "faule Eier" an der Börse früh zu erkennen, um den Anlegern Lehrgeld zu ersparen.

      Eines der größten faulen SdK-Eier ist wohl Alexander Falk: "Sein Lebenslauf liest sich wie ein ,Who is who` der Börsenkatastrophen der letzten Jahre, was er anfaßte, wurde buchstäblich zu Asche", spottet die SdK. Mit Hilfe von Scheingeschäften soll er die Umsätze seiner Unternehmen künstlich aufgeblasen und dann diese für teures Geld verkauft haben. Angeblich gehört Falk zu den 250 reichsten Deutschen - mit Sicherheit derzeit einer der reichsten deutschen Gefängnisinsassen.

      Schieflage bei Hornblower Fischer

      Sein Fall hatte nicht nur Folgen für die Aktionäre von Falks Unternehmen Distefora, sondern auch für die Aktionäre der Bank Hornblower Fischer, wo Falk Mehrheitsaktionär und zuletzt Aufsichtsratsvorsitzender war: Nach seiner Verhaftung wurde sein Vermögen von der Staatsanwaltschaft blockiert, dies führte zum Insolvenzverfahren für die Bank, die sich zu diesem Zeitpunkt schon selbst in einer Schieflage befand. Die Bestellung eines Sonderprüfers, der die laut SdK "undurchsichtigen Vorgänge" um den Mehrheitsaktionär aufklären soll, scheiterte bisher daran, daß der Insolvenzverwalter nicht die Kosten der Prüfung übernehmen wollte.

      Ebenso rekordverdächtig ist laut SdK Dieter Heyde, der als Doppelpleitier in die Geschichte eingehen könnte - einmal bei seinem eigenen Unternehmen, einmal bei der ehemaligen Internetmediahouse AG, die jetzt als UBAG firmiert. Nach der Pleite einer Tochtergesellschaft der UBAG, wo Heyde ebenfalls tätig war, wurde er - vermutlich wegen seiner Leistungen - zum UBAG-Vorstand bestellt. Die Plätze im Vorstand wurden frei, weil die bisherigen Vorstände in den Aufsichtsrat wechselten, wo sie seither ihre eigene Geschäftspolitik kontrollieren - ein beliebtes Geschäftsmodell in deutschen Aktiengesellschaften.

      "Halten Sie die Schnauze", so Vorstand zu Aktionär

      Weniger beliebt sind hingegen wohl die Einwände von Aktionären auf Hauptversammlungen: Da mag es manchem Vorstand so ergangen sein wie dem Vorstand der CCB, der laut Schwarzbuch auf der Hauptversammlung einen Aktionär mit einem wenig charmanten "Halten Sie die Schnauze" abgefertigt haben soll. Anschließend soll er die Fragen der Aktionäre ignoriert und statt dessen während der Hauptversammlung auf dem Podium telefoniert haben - der Mann hat Chuzpe.

      Über selbige verfügten wohl auch zwei Aufsichtsratsmitglieder von Advanced Medien, die 50 000 Aktien vor einer Kapitalherabsetzung verkauften, die Nachricht über den Verkauf aber erst nach der Kapitalmaßnahme veröffentlichten. Das können wir auch, haben sich wohl die Gründer von Internationalmedia gedacht, die kurz vor einer Gewinnwarnung ihren 20prozentigen Aktienbesitz fast vollständig abbauten.

      Nichts für Gourmets - mit einem Imbißstand an die Börse

      Eigene Aktien zu verkaufen zeugt vielleicht nicht immer von gutem Geschmack, aber von Geschäftssinn, dachte sich wohl auch PR-Profi Moritz Hunzinger, der seinen Aktienbestand an seinem Unternehmen für 1,10 Euro das Stück verkaufte, nachdem er kurze Zeit zuvor noch eine Meldung veröffentlicht hatte, daß der innere Wert der Aktie "in Kreisen der Bafin" auf 3,50 Euro geschätzt werde - was die Bafin übrigens nicht so sah und den PR-Profi zu einer Neufassung der Meldung nötigte.

      Apropos guter Geschmack: Nichts für Gourmets war laut SdK wohl der Börsengang von "Passport - a taste of Europe". Rund 200 Schnellrestaurants sollten in Amerika entstehen, in denen "German style sausages" und "Italian Speck" als europäische Köstlichkeiten kredenzt werden sollten. Immerhin, zum Börsengang existierte bereits eine Imbißbude, die laut SdK in den ersten sieben Monaten 112.000 Dollar umgesetzt haben soll - ein bißchen wenig für eine Marktkapitalisierung von 70 Millionen Dollar, könnte man meinen. Der Hauptinitiator wird es vielleicht besser wissen, schließlich hat er laut SdK schon einmal mit Döner, Bratwurst und Leberkäse in Amerika Schiffbruch erlitten. Er selbst wird wohl kaum Würstchen essen, sieht der Prospekt doch für die Vorstände rund 500.000 Dollar Jahressalär vor.

      Wenig geschmackvoll fand die SdK wohl auch die Leistungen einiger Wirtschaftsprüfer. Wie sonst läßt sich der genüßliche Abdruck solcher Zitate erklären: "Der Jahresabschluß enthält falsche Eröffnungsbilanzwerte . . . Die Eröffnungsbilanz enthält Überbewertungen . . . Ferner basiert der Jahresabschluß auf zahlreichen Geschäftsvorfällen . . . zu deren Wirksamkeit es einer Genehmigung des Aufsichtsrates bedurfte, die aber nicht schriftlich nachgewiesen werden konnte." Alle diese Zitate stammen aus einem Prüfungsbericht zu einem Jahresabschluß, dem der Wirtschaftsprüfer "Mit dieser Einschränkung" testierte, ein den "tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des Unternehmens" zu vermitteln. Da wundert es eher, daß das Schwarzbuch Börse nur knapp 50 Seiten dick ist.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:51:12
      Beitrag Nr. 4.484 ()
      #4474:laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 19:58:35
      Beitrag Nr. 4.485 ()
      Tschöh liebe traderzz, mach mich auch vom Agger!:D
      INDUS long, in der Hoffnung auf ne nette Eurams-story...wir werden sehen!:look:
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 20:06:43
      Beitrag Nr. 4.486 ()
      Mache Schluss

      Schönes Wochenende:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 20:18:30
      Beitrag Nr. 4.487 ()
      Schönes WE!:)

      Träumt schön von Mosaic.

      :yawn:

      MOSAIC
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 20:41:31
      Beitrag Nr. 4.488 ()

      Avatar
      schrieb am 13.02.04 20:55:19
      Beitrag Nr. 4.489 ()
      schönes Wochenende zusammen:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 21:06:42
      Beitrag Nr. 4.490 ()
      auch von mir schönes wochenende an alle!

      Bochum - B. München
      Stuttgart - M`gladbach
      Hamburg - Wolfsburg
      Freiburg - Hertha BSC
      Köln - Schalke
      Frankfurt - Rostock
      Hannover - Leverkusen
      Bremen - K`lautern
      1860 - Dortmund
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 07:55:32
      Beitrag Nr. 4.491 ()
      Ahoi allerseits
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 07:56:46
      Beitrag Nr. 4.492 ()
      Aktien NYSE/NASDAQ Schluss: Schwächer - Michigan-Index belastet Märkte

      NEW YORK (dpa-AFX) - Ein überraschender Einbruch des US-Verbrauchervertrauens hat am Freitag die Aktienkurse an der Wall Street deutlich ins Minus gedrückt und die mit Kursgewinnen aufgenommenen Quartalszahlen des Computerherstellers Dell vom Vorabend in den Hintergrund gedrängt.

      Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) fiel um 0,62 Prozent auf 10.627,85 Punkte. Der S&P 500 verlor 0,48 Prozent auf 1.146,58 Zähler. Nach einer freundlichen Eröffnung rutschte der NASDAQ Composite ins Minus und büßte 0,97 Prozent auf 2.053,56 Punkte ein. Der Auswahlindex NASDAQ 100 fiel um 1,12 Prozent auf 1,484,47 Punkte.

      Das Konsumklima in den USA sei im Februar überraschend deutlich gefallen und hätte die Märkte nach unten gezogen, sagten Händler. Vorläufigen Berechnungen der Universität von Michigan zufolge rutschte der Index für das Verbrauchervertrauen von 103,8 Punkten im Januar auf 93,1 Punkte. Volkswirte hatten nur mit einem Rückgang des Indexwerts auf 102,6 Punkte gerechnet. Vor dem langen Wochenende hätten die Anleger zudem ihre Positionen geschlossen, sagte Jay Suskind, von Ryan Beck & Co. Am Montag sind die US-Börsen wegen eines Feiertags geschlossen.

      Der zweitgrößte Computerhersteller Dell Computer Corp. hatte am Vorabend nach Börsenschluss die Markterwartungen mit einem Rekordgewinn im vierten Quartal übertroffen. Die Aktie verteuerte sich um 2,92 Prozent auf 34,55 Dollar. Auch die Titel von International Business Machines Corp. (IBM) kletterten um 0,41 Prozent auf 99,71 Dollar und Hewlett-Packard Co. rückten um 0,44 Prozent auf 23,01 Dollar vor.

      Im Fokus standen auch AT&T Wireless Services Inc. , die 1,29 Prozent auf 11,82 Dollar gewonnen. An diesem Abend läuft eine Stunde nach US-Börsenschluss die Bieterfrist für den Mobilfunkbetreiber ab. Laut Presseartikeln werden die britische Vodafone Group Plc , Cingular und Nextel Communications Inc. für den Wettbewerber bieten.

      Teile des geheimen Quellcodes seines Windows- Betriebssystemen sind nach Angaben des weltgrößten Softwarekonzerns Microsoft Corp. im Internet veröffentlicht worden. Die Aktie büßte 1,34 Prozent auf 26,59 Dollar ein.

      Das überraschende Kaufangebot des größten amerikanischen Kabelnetzbetreibers Comcast Corp. für den Medien- und Unterhaltungskonzern Walt Disney Co. hat zudem Spekulationen über Angebote weitere Interessenten aufkommen lassen. Disney-Titel fielen um 3,86 Prozent auf 26,92 Dollar, während Comcast um 0,58 Prozent auf 28,98 Dollar sanken.

      Mit einer Kurssprung von mehr als 30 Prozent reagierten die Aktien des US-Pharmaunternehmens ImClone auf die Entscheidung der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA, das Krebsmedikament Erbitux in den USA zuzulassen. Das Papier ging mit einem Aufschlag von 28,79 Prozent auf 43,79 Dollar aus dem Handel. Die Aktien des US-Pharmaunternehmens Merck & Co Inc. haben mit einem Plus von 1,18 Prozent auf 48,88 Dollar zu den größten Gewinnern im Dow gehört. Zuvor hatte Morgan Stanley das Kursziel von 49 auf 54 Dollar angehoben./ep/sk
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 07:58:00
      Beitrag Nr. 4.493 ()
      FIELMANN

      Die Analysten von Morgan Stanley (MS) haben die Fielmann-Aktie von "Underweight" auf "Overweight" hochgestuft. Zugleich erhöhten sie das Kursziel für den Titel des Optikers von 34,40 auf 45,40 Euro, wie aus der Studie vom Freitag hervorgeht.

      LUFTHANSA

      Nach dem Verkauf weiterer Anteile der spanischen Amadeus Global Travel durch die Lufthansa hat die HVB die Aktien der deutschen Fluggesellschaft mit "Outperform" bestätigt und die Schätzungen für den Gewinn je Aktie im Jahr 2004 um 0,81 Euro angehoben. Analyst Uwe Weinreich verwies in einer am Freitag in München veröffentlichten Studie auf den erwarteten steuerfreien Buchgewinn in Höhe von geschätzten 300 Millionen Euro, der der Ergebnisrechnung 2004 zugute käme.

      MERCK KGAA

      Goldman Sachs hat die Anlageempfehlung für Merck KGaA von "In-Line" auf "Outperform" angehoben und einen fairen Wert von 41 Euro errechnet. Das Geschäft mit Flüssigkristallen für Flachbildschirme sollte in den kommenden Jahren deutlich besser verlaufen als bisher vom Markt erwartet, schrieben die Analysten in einer am Freitag in London veröffentlichten Studie. Die Gewinnschätzungen für die Jahre 2003 bis 2008 wurden erhöht.

      DAIMLERCHRYSLER, VOLKSWAGEN

      Credit Suisse First Boston (CSFB) hat die Anlageempfehlung für Volkswagen mit "Outperform" bestätigt und DaimlerChrysler von "Outperform" auf "Neutral" zurückgestuft. Als Kursziele für die Aktien nannten die Analysten in einer am Freitag in London verbreiteten Studie 60 Euro bei Volkswagen beziehungsweise 40 Euro bei DaimlerChrysler. Zudem empfahlen die Analysten eine Umschichtung aus DaimlerChrysler in Volkswagen.

      THYSSENKRUPP

      Der Industriekonzern ThyssenKrupp hat nach Einschätzung der Helaba Trust im ersten Quartal die Prognose übertroffen. Die besser als erwartet ausgefallenen Daten sollten aber nicht überbewertet werden, da der Anteil des ersten Quartals am Gesamtjahres-Ergebnis nur relativ gering sei, schrieb Analyst Fabian Kania in einer am Freitag vorgelegten Kurzstudie. Die Aktie beließ der Experte deshalb auf "Neutral".
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 08:00:21
      Beitrag Nr. 4.494 ()
      Im Fokus standen AT&T Wireless Services Inc (AWE), die 1,29 % auf 11,82 Dollar zulegten (nb: + 0,85 %). An diesem Abend läuft eine Stunde nach US-Börsenschluss die Bieterfrist für den Mobilfunkbetreiber ab. Laut Presseartikeln haben die britische Vodafone (875999), Cingular und Nextel Communic. (887172) Inc. für den Wettbewerber geboten.

      Der US-Grafikchiphersteller NVidia (918422)(NVDA) hat im abgelaufenen vierten Quartal bei steigenden Erlösen einen Rückgang seines Gewinns erleiden müssen. Das Unternehmen begründet das schwächere Ergebnis mit einem stärker als erwarteten Rückgang bei Umsätzen der Microsoft (870747) (MSFT)-Xbox, für welche NVIDIA Teile der Chiptechnologie liefert. Die NVIDIA-Aktie ging mit einem Minus von 0,94 % auf 23,30 Dollar aus dem Handel.(nb: +0,01 %)

      Teile des geheimen Quellcodes seines Windows- Betriebssystemen sind nach Angaben des weltgrößten Softwarekonzerns Microsoft Corp. im Internet veröffentlicht worden. Die Aktie büßte 1,34 % auf 26,60 Dollar ein. (nb: +0,19 % oder 5 Cents) Microsoft könnte nach einem Bericht der New York Times einer der ganz großen Gewinner aus dem 47,6 Mio. Dollar-Angebot von Comcast für Walt Disney. Microsoft besitzt immerhin 7,4 % an Comcast.

      Das überraschende Kaufangebot des größten amerikanischen Kabelnetzbetreibers Comcast Corp. für den Medien- und Unterhaltungskonzern Walt Disney (855686) Co. (DIS) hat zudem Spekulationen über Angebote weitere Interessenten aufkommen lassen. Disney-Titel fielen um 3,86 % auf 26,92 Dollar (+0,85 % oder 23 Cents), während Comcast (875625) (CMCSA) um 0,53 % auf 28,90 Dollar sanken. (nb: +0,10 % oder 3 Cents)
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 08:00:53
      Beitrag Nr. 4.495 ()
      Mit einer Kurssprung von mehr als 30 Prozent reagierten die Aktien des US-Pharmaunternehmens ImClone Systems (883074) (IMCL) auf die Entscheidung der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA, das Krebsmedikament Erbitux in den USA zuzulassen. Die US-Back- und Bastel-Queen Martha Stewart muss sich im Zusammenhang mit Imclone derzeit vor Gericht wegen Insiderhandel verantworten. Das ImClone-Papier ging mit einem Aufschlag von 28,79 % auf 43,79 Dollar aus dem Handel. (nb: unverändert)

      Aufgrund höherer Investitionen der Unternehmen in ihre IT-Infrastruktur konnte der weltgrößte PC-Hersteller Dell (875403) den Nettogewinn im Jahresendquartal 03 auf 749 Mio. Dollar bzw. 29 Cents je Aktie steigern. Die Prognosen der Analysten konnten damit um 1 Cent je Aktie übertroffen werden. Im vergleichbaren Quartal des Vorjahres lag der Gewinn bei 603 Mio. Dollar bzw. 23 Cents je Aktie. Dell verteuerte sich um 2,92 % auf 34,55 Dollar. (nb: unverändert)
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 08:03:53
      Beitrag Nr. 4.496 ()
      GeneScan meldet Geschäftszahlen für 2003

      Die GeneScan Europe AG hat am Freitag nach Börsenschluss die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr bekannt gegeben. Der Konzern konnte einen Umsatz von 10,1 Millionen Euro nach 14,6 Millionen Euro ein Jahr zuvor erzielen. Der Konzernfehlbetrag wurde drastisch von 42,7 auf 1,6 Millionen Euro verringert. Im zweiten Halbjahr konnte man schon ein ausgeglichenes Ergebnis erreichen.
      Die Ausrichtung auf den Bereich AgroFood und eine Reduzierung der Mitarbeiterzahl um 60 Prozent auf 99 Mitarbeiter waren dabei der Schlüssel zu diesem Ergebnis. Beide Maßnahmen sind zu einem wesentlichen Teil auf die Insolvenz der Tochtergesellschaft Biochip Technologies GmbH zurückzuführen.

      Die Aktien des Konzerns schlossen am Freitag im Frankfurter Parketthandel unverändert bei 1,95 Euro.
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 08:04:20
      Beitrag Nr. 4.497 ()
      Wechsel im Vorstand der Müller - Die lila Logistik AG

      Im zweiköpfigen Vorstand des Unternehmens kam es nach Auskunft des Logistik-Dienstleisters in den vergangenen zwei Tagen zu einem Wechsel. Der bisherige Finanzvorstand Michael Bachmeier wird mit sofortiger Wirkung aus dem Unternehmen ausscheiden.
      Vorläufig wird der Vorstandsvorsitzende Michael Müller seine Aufgaben übernehmen, bis dann im März der Aufsichtsrat den Kandidaten Rupert Früh zum Finanzvorstand berufen soll.

      Am Donnerstag konnten die Aktien von einem Großauftrag profitieren und verlieren am Freitag vor der Bekanntgabe dieser Meldung 1,83 Prozent auf 2,15 Euro.
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 08:06:11
      Beitrag Nr. 4.498 ()
      Allianz zapft den Kapitalmarkt an

      München - Die Allianz AG will eine nachrangige Anleihe von über 1 Mrd. Euro begeben. Damit setzt der Versicherer eine mit der Kapitalerhöhung des vergangenen Jahres angekündigte Aufstockung beim Hybridkapital um. Das niedrige Zinsniveau und die hohe Liquidität im Markt böten eine gute Gelegenheit, kurzfristige Verbindlichkeiten durch langfristige zu refinanzieren, sagte Stephan Theissing, Leiter von Corporate Finance der Allianz, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
      Unterdessen zeigt eine Analyse der Börsen-Zeitung, dass die Aktienkursentwicklungen der Münchener Rück und der HVB noch unter starkem Einfluss der wechselseitigen Beteiligungen stehen. Lediglich die Allianz-Aktie hat sich mittlerweile von diesem "München-Effekt" abgekoppelt.
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 08:06:45
      Beitrag Nr. 4.499 ()
      Postbank verspricht stabile Dividende

      Vorstandsvorsitzender Schimmelmann: Börsengang bringt Schub nach vorn - Schwache Kosten-Ertrag-Quote

      Düsseldorf - Da die Postbank mit ihrer Konzentration auf das Retail Banking ein "stabiles Geschäftsmodell" verfolgt, will der Börsenaspirant seine künftigen Aktionäre mit einer stabilen Dividende bedienen. Das versprach Wulf von Schimmelmann, Vorstandsvorsitzender der Postbank, vor Journalisten in Düsseldorf. Der für den Herbst dieses Jahres avisierte Börsengang soll dem Institut noch einmal einen "Schub nach vorne" geben. Wenngleich die Kennziffern in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert wurden, räumte Schimmelmann ein, an der Kosten-Ertrag-Quote noch arbeiten zu müssen ...
      Avatar
      schrieb am 14.02.04 08:07:48
      Beitrag Nr. 4.500 ()
      Wachstum in Euroland enttäuscht leicht

      BIP expandiert im vierten Quartal 2003 etwas geringer um 0,3 Prozent - Stagnation in Italien

      ks Frankfurt - Die Wirtschaft der Eurozone wächst weiter, auch wenn der nur moderate Schwung im vierten Quartal 2003 entgegen den Prognosen wieder etwas nachgelassen hat. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm um saisonbereinigt 0,3 % gegenüber der Vorperiode zu, als ein Plus von 0,4 % verbucht worden war. Grund für das Abbremsen war das Stagnieren der italienischen Wirtschaft zum Jahresschluss ...
      • 1
      • 9
      • 16
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      &#9632;&#9632;&#9632; TRADING-ZONE Int. &#9632; Februar 2004 &#9632;&#9632;&#9632;