checkAd

    Sparplan bei MPC (Wagniskapital) - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.04.04 18:47:42 von
    neuester Beitrag 05.05.04 10:09:56 von
    Beiträge: 11
    ID: 852.304
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.110
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.04.04 18:47:42
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo,
      kennt die jemand, hat das jemand ?
      http://www.mpc-capital.de/contell/server/site/kapitalanlagen…
      Avatar
      schrieb am 27.04.04 19:32:28
      Beitrag Nr. 2 ()
      Habe den Sparplan von RWB (www.rwb-ag.de).
      Kein Venture Capital mit drinn, laut engl. Studie kein Teilverlust möglich. Sind letztes Jahr mit 56% Marktanteil der Branchenliebling und meiner Meinung nach zu Recht.
      Avatar
      schrieb am 27.04.04 22:38:01
      Beitrag Nr. 3 ()
      @ SirHillary:

      Interessant, dass Du eine solche Meinung zu RWB vertrittst. Ich schätze die Gesellschaft nämlich überhaupt nicht, ganz im Gegenteil.

      Die drehen mit der Trainforce und mit Riesen-Anzeigen in zweifelhaften Blättern (CASH) ein Riesenrad und bezahlen muss es der Anleger. Bei dem Produkt gibt es meiner Meinung nach überhaupt keine Chance auf nur eine halbwegs befriedigende Rendite. Vertrieben wird das Produkt hauprsächlich von struktur-Vertrieben.

      Und im Gegensatz zu MPC gibt es auch keine Möglichkeiten, diesen Riesenaufwand durch Quer-Subventionen zu finanzieren.

      Dann schon lieber den Sparplan der MPC auch wenn die ersten beiden MPC-Fonds auch nicht sonderlich gut laufen dürften. MPC schweigt sich hier aus.
      Avatar
      schrieb am 28.04.04 11:52:56
      Beitrag Nr. 4 ()
      @F5
      bei diesem Produkt liegst du genau Richtig. Nach meiner Information gibt es in Deutschland nur 2 Anbieter von Prived Equity. Ich und meine Kollegen halten MPC für besseres Investment als RWB (über Geschmack läst sich streiten).

      Und zweitens: meiner Meinung nach, die Anleger in die MPC Clobal Equity.... investieren, werden am Ende weit besser abschneiden (Renditeerwartung im zwei Stelligem Bereich), als die meisten Aktienfonds. Sowas sollte jeder Anleger heutzutage im Depot halten...
      Avatar
      schrieb am 28.04.04 12:17:30
      Beitrag Nr. 5 ()
      @ wowax:

      Ob jeder Anleger PE als Sparplan im Portfolio haben sollte, weiß ich nicht. Wegen RWB gebe ich Dir auf alle Fälle recht. Ich glaube, das ist auch keine Geschmacksfrage.

      @ f5:
      Sparpläne mit Geschlossenen Fonds, die als Portfolio-Ergänzung sinnvoll sein können gibt es auch von der HCI-Tochter HSC im Schiffsbereich und im Container bereich (ConRendit1).

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4740EUR -5,20 %
      NurExone Biologic mit dem BioNTech-Touch?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.04.04 21:47:09
      Beitrag Nr. 6 ()
      # Falanx

      Hi Falanx, vielleicht solltest Du Dich mal schlau machen bevor Du schreibst :
      1. RWB hat zwar die die höchsten einmalig weichen Kosten liegt aber letztendlich im Renditequotient mit 72,55 bzw. 77,40 % an 2. Stelle aller Dachfonds. Nur der VCH ist mit 78,35% besser. MPC hat einen Quotienten von 53,39%. Falls Du jetzt nicht weiss was das bedeutet, erkläre ich es Dir gern. Quelle Venture Capital Magazin 11/02

      Weiss nicht was Du gegen Trainforce hast, haben letztes Jahr den Bundesaward für beste Fort- und Weiterbildung bekommen und die Campus (Tochtergesellschaft) ist Top.

      Nur Strukturvertriebe, naja ich war gestern auf einen Anlegerforum der RWB in Frankfurt und habe mich in der Pause mit vielen renommierten Maklern unterhalten. Die großen Strukturvertriebe haben jedenfalls RWB nicht im Programm.
      Auf diesen Anlegerforum hat der VV Hr. Güdel über die Aktivitäten der letzen Jahre berichtet und alle Zeichner waren nach dem Vortrag mehr als zufrieden über die Entwicklung in den letzten 4 Jahren, wo gibt es das schon.

      Tipp, erstmal nachforschen schlau machen und dann urteilen, statt vorverurteilen.
      Avatar
      schrieb am 30.04.04 09:47:01
      Beitrag Nr. 7 ()
      Wie schaut es denn mit Alternativen aus, wenn man nicht in geschlossene Fonds investieren will ?
      Z.B. die VCH-Aktie (785757) ?
      Avatar
      schrieb am 30.04.04 10:27:29
      Beitrag Nr. 8 ()
      @Sir Hillary:

      Ich habe meistens recht mit meinen Urteilen. Was RWB angeht, wir können uns gerne mal in ein paar Jahren unterhalten. Es steht völlig außer Frage, dass RWB eine große Nähe zu Strukturvertrieben und der diesen sehr nahe stehenden CASH-Gruppe hat.
      Avatar
      schrieb am 01.05.04 07:42:17
      Beitrag Nr. 9 ()
      @ Falanx

      Sorry wo waren jetzt Deine Argumente ?

      Nur weil auch Strukturvertriebe RWB haben, auf das Niveau von RWB zu schliessen reicht nicht aus. Weisst Du eigentlich wer alles MPC verkauft ?!
      Und Strukivertriebe, war selbst mal 3 Jahre bei einem (ja jeder macht mal Fehler)haben zu einige Premiummarken.

      RWB hat auf Ihrer diesjährigen Endkundenveranstaltung aufgezeigt wie sich die Investitionen bisher entwickelt haben und ich und alle anderen Zuhörer waren mehr als nur zufrieden !
      Avatar
      schrieb am 04.05.04 16:39:21
      Beitrag Nr. 10 ()
      @SirHillary:

      Ich gebe zu, dass es keine so tiefgreinden Argumente sind. Aber doch genügend Indizien:
      1) Ich sehe kein großes Private Equity-know how weder zugekauft wie bei HCI (Golding) oder Blue Capital (von Braun & Schreiber) noch eigenes
      2) Es besteht auch nicht die Möglichkeit der Quersubventionierung wie bei MPC
      3) Es wird ein sehr großer Aufwand betrieben (Trainforce, die durchaus ihre Qualitäten haben mag sowie ständige Präsenz in allen Medien, auch Vermittler werden ständig angerufen und bedrängt, ein Termin mit einem RWB-Vertriebler zu machen)
      4) Sparraten-Angebot für den Kleinsparer bei einer Gesellschaft, die nur Private Equity anbietet ist auch kein gutes Zeichen: Warum betreiben die einen solchen Aufwand?
      5) Bisherige Ergebnisse spiegeln sich weniger in Ausschüttungen wieder

      Das sind alles nur Indizien, das gebe ich zu. Aber ich möchte mich auch gar nicht näher mit dem Produkt beschäftigen, weil ich schlichtweg ein schlechtes Gefühl habe.

      Gruß
      Falanx
      Avatar
      schrieb am 05.05.04 10:09:56
      Beitrag Nr. 11 ()
      Wen man kein gutes Gefühl bei einer Sache hat, sollte man es im Zweifelsfall lassen - ganz klar.

      Ich habe eine etwas andere Sichtweise zum Thema der RWB:

      - Die RWB hat ein exellentes Private Equity-know how. Schau Dir mal die Zusammensetzung des Investitionsausschusses an. Diesem Gremium sitzt neben den internen, langjährig erfahrenen FACHleuten auch noch als internationale Experten die Fa. Capvent aus Zürich und London bei.

      - Ob eine Quersubventionierungsmöglichkeit wie bei MPC vorteilhaft ist, ist Geschmackssache. Mir ist der Gedanke sehr sympatisch, dass die RWB als reines Emissionshaus für Private Equity auf Gedeih und Verderb von dem Erfolg ihrer getätigten Investitionen abhängig ist. Schafft positiven Druck zum Wohle aller Beteiligten.

      - Es wird ein sehr großer Aufwand betrieben - ja klar! Schließlich wollen die RWB und die Trainforce sich als recht junge Unternehmen auf dem Markt etablieren und ein starkes Unternehmen werden (so sie es nicht schon geworden sind). Davon auszugehen, dass diesen Aufwand die Kunden bezahlen ist schlichtweg Humbuck. Wie jede andere Gesellschaft auch, hat die RWB nur ihre Emissionskosten nach Abzug von Provisionen, Verwaltungskosten etc. zur Verfügung. Möglicherweise schütten sie die Überschüsse nicht an ihre Gesellschafter aus oder verwenden das Geld nicht für repräsentativen Firlefanz, sondern investieren es in ihre Firma z.B. in Form von Marketingmaßnahmen wie Werbung, Vertriebsunterstützung oder den von SirHillary angesprochenen Kundenforen. Ich war übrigens auch vor einigen Tagen auf einem RWB Kundenforum in Hamburg. Sehr informativ, sehr gute Resonanz bei Anlegern und Maklerkollegen. Eine erstaunliche Leistungsbilanz die die RWB nach so wenigen Jahren vorweisen kann.

      - Die Sparraten finde ich i.O., erreicht die RWB dadurch doch einen planmäßigen Mittelzufluss. Dadurch können regelmäßig Overcommitments von der RWB an die Fondsgesellschaften abgegeben werden. Man kann ahnen, welche Vorteile das auf die zu erwartende Rendite hat. Wichtig ist natürlich, dass von Seiten der Vermittler seriös mit dem Thema umgegangen wird und Kleinsparer nicht ihr gesamtes Geld dort investieren - schließlich ist es auch über Jahre gebunden. Aber darauf werden wir in den Schulungen auch immer hingewiesen.
      Ich finde die Möglichkeit des ratierlichen Sparens in die RWB bzw. in Pivate Equity sehr clever für beide Seiten.

      - Die Fonds der RWB thesaurieren und schütten nicht aus! Deshalb können sich die Ergebnisse auch nicht in den Ausschüttungen widerspiegeln. Der Kunde hat aber die Möglichkeit einer regelmäßigen Kapitalentnahme. Hier hat es meines Wissens auch noch nie irgendwelche Schwierigkeiten oder Unregelmäßigkeiten gegeben. Alle meine Kunden erhalten ihr Geld pünktlich und korrekt.

      Im Gegensatz zu Falanx geben mir diese "Indizien" ein gutes Gefühl und Sicherheit bei der Beratung.

      Gruß Hadscha


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Sparplan bei MPC (Wagniskapital)