checkAd

    Deutsche Unternehmen lagern jetzt auch die Forschung ins Ausland aus - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 01.02.05 16:52:15 von
    neuester Beitrag 02.02.05 11:33:48 von
    Beiträge: 20
    ID: 949.694
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 462
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 16:52:15
      Beitrag Nr. 1 ()
      http://de.news.yahoo.com/050201/12/4e9ng.html

      Ausser Altenheimen bleibt in D nichts übrig. :mad:
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 17:03:33
      Beitrag Nr. 2 ()
      Rot/Grün hat ihr Ziel fast erreicht, Deutschland platt zu machen.Sogar die von der Bundesregierung eingesetzten 5 Weisen, haben gestern noch die Grünen wegen ihrer Technologiefeindlichkeit kritisiert.
      Weietr so Gerd.
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 17:11:59
      Beitrag Nr. 3 ()
      Deutsche Unternehmen lagern jetzt auch die Forschung ins Ausland aus

      Davon bin ich auch unmittelbar betroffen. :mad:
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 17:21:36
      Beitrag Nr. 4 ()
      Wie hiess es noch in den 80ern !

      NO FUTURE !


      Ziel erreicht!
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 18:16:31
      Beitrag Nr. 5 ()
      #3:
      Bist Du eine Laborratte oder ein Versuchsschimpanse???
      :D

      (dschulligung, werter Ronald, aber das war eine Auflage)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,3720EUR +3,33 %
      Massive Ad-hoc mit „Extrempotenzial“ am Montag? Zeitvorteilmehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 20:52:40
      Beitrag Nr. 6 ()
      Vor Jahren gingen nur die billigen Arbeitsplätze ins Ausland, Jetzt geht auch die Forschung, die doch, dank unserem perfektem Bildungssystem, bei uns sicher sein soll.


      Wieso lösen wir das Problem nicht, in dem wir nicht nur die Arbeitsplätze, sondern auch die Arbeiter und Angestellte exportieren.

      Dann kann man aus Deutschland wirklich einen Freizeitpark machen, und wir kommen nur noch im Urlaub zurück.
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 21:05:16
      Beitrag Nr. 7 ()
      #5
      Respekt, Habsburger, ein Schneckerl in seiner Glanzzeit haette den nicht eleganter reinmachen koennen :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 21:14:44
      Beitrag Nr. 8 ()
      #1
      das mit dem Standort Deutschland siehst Du zu pessimistisch. Denn schliesslich gedeihen in D nicht nur die Altenheime, auch die Behoerden haben ein optimales Umfeld und schiessen wie Pilze aus dem Boden. Von einer Krise bei den Steuerberatern war ebenfalls noch nicht die Rede ... und die Wettbranche floriert, dass es eine wahre Pracht ist :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 21:23:48
      Beitrag Nr. 9 ()
      # 8

      Du hast na klar recht. Den Steuerberatern geht es gut. Ist ja auch kein Wunde bei dem kompliziertem Steuerrecht.

      Auch das Beamtentum wächst und gedeiht. Wenn es aber bald keine freie Wirtschaft mehr in D gibt (alles ausgewandert) können die ja immer noch sich selbst verwalten.

      Und Wetten bergen normalerweise immer noch mehr Sicherheit, als Lotto.
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 22:29:01
      Beitrag Nr. 10 ()
      Na, hier scheinen einige so richtigen Spaß zu haben. Da kann man ja wirklich nur hoffen, daß der auch in Zukunft weiterhin so anhält!
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 22:54:27
      Beitrag Nr. 11 ()
      la la lasst euch nicht verarschen vom DIHK-Braun:

      schauen wir uns doch mal die ap-meldung genau an -

      zitat:
      "Als Gründe nannte der DIHK-Chef sehr strenge Auflagen des deutschen Gesetzgebers für bestimmte Forschungsfelder wie Atomenergie, grüne Gentechnik oder Stammzellenforschung"

      soso. und einen absatz weiter lesen wir :

      zitat:
      "Besonders häufig verlagern der Befragung zufolge Unternehmen der Informationstechnik FuE-Investitionen ins Ausland. Danach folgen Elektrotechnik sowie Kraftfahrzeug- und Maschinenbau."

      was hat informationstechnik/elektrotechnik/maschinenbau
      mit atomenergie/gentechnik/stammzellenforschung zu tun ?

      nichts. ergo:
      vernebelung der tatsachen, das vor allem BILLIGE FuE gesucht wird. Wann wird endlich diese DIHK nach muränien ausgelagert ?

      so long, smirnoff
      Avatar
      schrieb am 01.02.05 23:17:25
      Beitrag Nr. 12 ()
      was hat informationstechnik/elektrotechnik/maschinenbau
      mit atomenergie/gentechnik/stammzellenforschung zu tun ?

      Alles !
      Avatar
      schrieb am 02.02.05 00:13:37
      Beitrag Nr. 13 ()
      Schon in den 80 Jahren hat die Chemie einen Teil Ihrer Forschung nach Amerika und ins Elsaß (Insulin) verlegt.
      Der damalige Umweltminister Fischer hat einen Teil der Chmie mit immer neuen Auflagen und Schikanen damals aus Hessen vertrieben. Fischer hat seitdem Deutschland nur geschadet und Arbeitsplätze in großer Anzahl vernichtet (s.a. Hanau) und sein Kollege Tritin, sowie Kollegin Kynast betreiben das gleiche Spiel.
      Avatar
      schrieb am 02.02.05 01:07:10
      Beitrag Nr. 14 ()
      #13
      das ist grünes programm :
      gentomaten/stammzellen/atomforschung raus und
      windenergie/solar/brennstoffzellenforschung rein nach D.

      Das sind aber marginale anteile an den verlagerungen.
      Der grossteil ist wie im artikel zu LESEN im bereich informationstechnik/elektrotechnik/maschinenbau.
      DIHK-braun versucht mit billiger polemik den schwarzen peter der politik zuzuschieben. Dabei vollziehen seine DIHK-mitgliedsfirmen nur kostensenkungen durch verlagerungen, um im wettbewerb mithalten zu können, bzw. den aktionären mehr gewinn zu verschaffen.

      So long, smirnoff
      Avatar
      schrieb am 02.02.05 02:51:35
      Beitrag Nr. 15 ()
      @smirnoff,
      ganz - naemlich buchstaeblich - offensichtlich gehoerst Du nicht zu den emigrierten bzw. demnaechst emigrierenden Forschern. Aber in diesem PISAner-Paradies wird man demnaechst auch keine hervorragenden, in weltweit konkurrenzfaehigen Lehr- und Forschungseinrichtungen geschulten Leute mehr benoetigen. Diese widerlichen Streber bringem ja sowieso nur ungemuetlichen Durchzug in den warmen sozialistischen Behoerden- und Parasitenmief.

      Nur zur Info: Monsieur le Groupier hat natuerlich vollkommen recht: Moderne Atomenergie- und Gentechnik waeren ohne IT gar nicht moeglich. Deine bloeden Windmuehlen kannst Du natuerlich ganz ohne Computer betreiben :D :D :D :D Wie waere es denn gleich mit einem kompletten IT-Verbot? Ist das Internet nicht eine Erfindung des boesen Pentagon? :D :D :D :D
      Avatar
      schrieb am 02.02.05 02:56:50
      Beitrag Nr. 16 ()
      Oh wie ich es liebe und vrmisse, dieses rot-gruene Gewerkschafts-, Sesselfurzer- und Nietenkartell !! :cry: :cry: :cry: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 02.02.05 04:35:32
      Beitrag Nr. 17 ()
      # 16

      Der Weg von den grünen ist doch zukunftweisend. Zurück zur Sonne und zum Wind. Oder anders ausgedrückt: "Auf die Bäume ihr Affen"

      Wir in Lübeck sind da inzwischen sogar noch viel weiter.

      Wir bauen gerade den ersten Prototyp einer Hansekogge aus dem 15 Jahrhundert. Sobald das Ding fertig ist, werden wir den internationalen Handelsflotten das füchten lehren.

      Ohne umweltverschmutzendem Dieselmotor, naturbelassenes Material, hochmodern mit Windernergie. Und arbeitsintensiv. Somit werden auch Arbeitsplätze geschaffen. So eine kleine Kogge benötigt genauso viele, wenn nicht sogar mehr, als ein moderner Containertransporter. Da die Koggen aber klein sind, werden viel mehr Koggen, und somit viel mehr Leute für die Mannschaft benötigt. Somit werden wir in Lübeck, sobald unser Koggenhandelsflotte komplett ist, auch das Arbeitslosenproblem gelöst haben.

      Das gleiche könnte man auch mit dem Binnenmarkt machen. Die Autobahnen abschaffen, und wie im Mittelalter die Ware durch Ochsenkarren durch die Lande ziehen lassen.

      Die "Speditionen" benötigen wieder viel mehr Mitarbeiter. Es müssen wieder alle 15 km Rasthäuser entstehen, die auch Personal benötigen.

      Ich bin sicher, wir schaffen mit diesr ökologischen Handelsströme Millionen neuer Arbeitsplätze.

      Wartet es ab. Wenn unser Kogge den Probelauf bestanden hat, bauen wir davon sehr viele. Dann erreicht Lübeck auf wieder die Machtstellung, die sie im Mittelalter hatte.
      Avatar
      schrieb am 02.02.05 06:45:48
      Beitrag Nr. 18 ()
      Danke, 23662, fuer Deinen wertvollen Beitrag, der mir endgueltig die Augen geoeffnet hat ueber die technologische und oekoethische Weitsicht in unserem Vaterland. Das Schiff ist auf Kurs! Back into the Future (um es einmal barbarisch auszudruecken).

      In einer alten Heimat hat man mir einmal erzaehlt, dass man die Dinger frueher mit blossen Haenden rheinaufwaerts gezogen hat. Die Haende der Schiffer waren blutende Fleischklumpen, an denen noch ein paar Hautfetzen hingen.

      Waere doch eine hoffnungsvolle Perspektive fuer unsere Forscher, arbeitsintensiv und umweltschonend, oekoethisch besonders wertvoll. Am Ende gar bleiben sie einfach in D und finden fuer 1 Euro ihre Erfuellung in diesem grundehrlichen, einfachen Job? Ach je, was wird mir warm ums Herzelein! Vielleicht koennte man auch noch Claudia Roth mitsamt Kamm, Buerste und Spiegel auf die Loreley setzen? Uhh, das waere goil und liesse dem armen Schiffer das Tau in der (klumpigen) Hand erstarren ... :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.02.05 07:29:37
      Beitrag Nr. 19 ()
      # 18

      Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Aber der Treidelstieg an der Trave würde auch wieder seiner wahren Bestimmung übergeben werden können.

      Wieder ein paar Arbeitsplätze mehr, da ja die Koggen die Trave hoch getreidelt werden müssen.

      Ich sehe schon. Wir gehen goldenen Zeiten entgegen.

      Das Prototyp der Kogge ist übrigens fast fertig. Es fehlen nur noch die Segel. Das Schiff liegt schon in unserem Stadthafen.
      Avatar
      schrieb am 02.02.05 11:33:48
      Beitrag Nr. 20 ()
      Nachdem die Indusrie nebst Forschung und Entwicklung ins Ausland abwandert, können auf den frei werdenden Flächen nun endlich der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig, die Zimtzicke und der Mirbschlurch angesiedelt werden.

      Deutschland - ein Naturparadies, in dem sichs leben läßt.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Deutsche Unternehmen lagern jetzt auch die Forschung ins Ausland aus