checkAd

    Besteuerung von Zertifikaten - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.02.05 12:48:12 von
    neuester Beitrag 16.02.05 23:16:08 von
    Beiträge: 6
    ID: 953.902
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 506
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.02.05 12:48:12
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wie sind den Spekulationsgewinne von Zertifikaten zu behandeln ?

      Wie Aktiengewinne oder wie Dividenden ?
      Avatar
      schrieb am 14.02.05 12:52:19
      Beitrag Nr. 2 ()
      Voll mit Deinem Persönlichen Einkommenssteuersatz.
      Avatar
      schrieb am 14.02.05 13:02:39
      Beitrag Nr. 3 ()
      Gewinne aus Veräußerungsgeschäften mit Zertifikaten sind dann voll zu versteuern, wenn die Papiere kürzer als 12 Monate gehalten wurden, sofern die Freigrenze von 512 Euro bei Alleinstehenden erreicht oder überschritten wird.

      Bei längerer Haltedauer sollten Indexzertifikate steuerfrei veräußert werden können.

      Hebelzertifikate unterliegen nicht dem Halbeinkünfteverfahren, bei Indexzertifikaten bin ich mir nicht sicher.
      Avatar
      schrieb am 14.02.05 15:45:43
      Beitrag Nr. 4 ()
      for4zim hat recht.

      Kleine Ergänzung: Zertifikate unterliegen generell nicht dem Halbeinkünfteverfahren. Ein evtl. steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn ist also stets in voller Höhe steuerpflichtig.
      Avatar
      schrieb am 14.02.05 22:29:04
      Beitrag Nr. 5 ()
      Auch Indexzertifikate unterliegen nicht dem HEV.
      Übrigens sind Gewinne nicht nur dann zu versteuern, wenn die Zertis kürzer als 1 Jahr gehalten werden, sondern auch dann, wenn sie genau ein Jahr gehalten werden.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.02.05 23:16:08
      Beitrag Nr. 6 ()
      also dann 1 jahr und 1 tag halten um steuerfrei zu bleiben;)

      wie sieht es denn aus bei einem genussrecht.
      nehmen wir mal den fall quadriga.
      man hat dort in ein genussrecht investiert und nun plötzlich darf dieses produkt in deutschland nicht mehr öffentlich vertrieben werden.

      wie sieht da die steuerliche behandlung bei einer haltedauer kürzer 1 jahr wahlweise 1 jahr und 1 tag für in deutschland steuerpflichtige:eek:


      wie sieht die sache denn bei einem hedgefondszertifikat aus, welches durch eine vollbank emittiert wird:confused:
      auf was muss da steuerrelevant geachtet werden:look:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Besteuerung von Zertifikaten