checkAd

    In Mathe noch fit? Abi 2005 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 08.05.05 14:23:12 von
    neuester Beitrag 10.05.05 08:20:26 von
    Beiträge: 30
    ID: 979.733
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.183
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 14:23:12
      Beitrag Nr. 1 ()
      In einem Tonstudio wird eine CD mit 8 Liedern und 5 Instrumental-
      stücken zusammengestellt.
      a) Auf wie viele Arten können die 13 Musikstücke angeordnet werden,
      wenn zwischen den Kategorien "Lied" und "Instrumentalstück"
      unterschieden wird?
      b) Die CD wird in einem CD-Player mit Random-Funktion abgespielt,
      so dass die 13 Musikstücke in zufälliger Reihenfolge ohne Wieder-
      holung aufeinander folgen.
      Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter den ersten vier gespielten Stücken höchstens zwei Instrumentalstücke sind?
      c) 20 Personen geben ihren Favoriten unter den 8 Liedern eine Stimme.
      Wie viele verschiedene Stimmverteilungen sind möglich, wenn es nur
      darauf ankommt, wie viele Stimmen die einzelnen Lieder erhalten?
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 15:06:52
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hallo,

      ich schreibe mal gerade nur meine Lösungen auf. Die Ansätze gibt es evtl. später.

      a) Es gibt 78 mögliche Arten.

      b) Die Wahrscheinlichkeit beträgt ca. 88% für den Fall.

      c) noch keine Ahnung :)

      Bist du im Besitz der Lösungen?

      Marc
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 15:11:07
      Beitrag Nr. 3 ()
      Kann es sein, dass in Aufgabe c) ein Druckfehler steckt und es nicht heißt "20 Personen geben ihren Favoriten eine Stimme", sondern "20 Personen geben ihrem Favoriten eine Stimme"? Andernfalls wäre die Aufgabenstellung nicht eindeutig.

      Gruß Dirac
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 15:17:35
      Beitrag Nr. 4 ()
      a) Wieviel MB hat die CD
      b) wave oder mp3 dateien?
      c) Wissen die Autoren davon?
      d) Welcher CD-Spieler
      e) Integrierte Gesamtschule oder Gymnasium?

      catchup
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 15:37:53
      Beitrag Nr. 5 ()
      bin in Kombinatorik auch etwas eingerostet, aber es müsste eigentlich so sein:

      a)

      entspricht dem ziehen von 8 elementen aus 13 ohne wiederholung und ohne berücksichtigung der reihenfolge. man kann 8 aus 13 auf 13 über 8 Arten ziehen, also (13!/8!*5!)= 99

      b)

      die wahrscheinlichkeit genau ein instrumentalstück zu erhalten ist gleich der zahl der möglichkeiten eines zu ziehen, d.h. 4 über 1 mal (5/13)*(8/13)*(8/13)*(8/13) was ca 35,8 % ergibt, und die Wahrscheinlichkeit genau zwei zu erhalten entsprechend 4 über 2 mal (5/13)*(5/13)*(8/13)*(8/13) ist ungefähr 33,6 %, also ist die wahrscheinlichkeit von höchstens 2 gleich zirka 69,4 %

      c)

      das entspricht dem zwanzigmaligen ziehen aus 8 zahlen ohne berücksichtigung der anordnung. das geht auf (20+8-1) über (20) Arten, also 27!/20! und das wären 888.030 stimmanordnungen. (taschenrechner durfte man hoffentlich benutzen?)

      hoffentlich habe ich pisa bestanden

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 15:47:42
      Beitrag Nr. 6 ()
      @Pfandbrief:
      Bei a) ist die Idee richtig, aber ein Tippfehler mit dem Taschenrechner unterlaufen.
      Bei b) fehlt der Fall "kein Instrumentalstück ist unter den ersten 4"
      Bei c) Siehe #3

      Gruß Dirac
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 15:49:28
      Beitrag Nr. 7 ()
      # 2

      Lösungen darf ich (noch) nicht rausrücken.

      # 4

      Abitur, LK, Bayern

      Fortsetzung:

      Am oder um den 12. Oktober 1999 hat die Weltbevölkerung die Grenze
      von 6 Milliarden Menschen überschritten.
      Zu Beginn des Jahres 2003 lebten bereits 6,274 Milliarden
      Erdenbürger.
      Im Jahr 2003 werden im weltweiten Durchschnitt auf tausend Menschen,
      die zu Jahresbeginn lebten, 22 Geburten und 9 Todesfälle gezählt.

      a) Wie viele Kinder wurden im Jahr 2003 im Durchschnitt
      näherungsweise pro Minute geboren?

      b) Sollte sich die Bevölkerungsentwicklung von 2003 in Zukunft nicht
      ändern, so ließe sich die Anzahl N(j) der Erdenbürger zu Beginn des Jahres j
      nach der Formel N(j) = N(2003) x a hoch j-2003 berechnen.
      Bestimmen Sie a und das Kalenderjahr, in dem die Zahl von 9 Milliarden
      überschritten würde!

      c) Bilden Sie die Ableitung der Funktion N : j -> N(j), j € [2003, + oo[
      Welcher Zusammenhang besteht zwischen N(j) und N`(j) ?
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 15:59:41
      Beitrag Nr. 8 ()
      #5
      Bei den Wahrscheinlichkeiten in deiner Rechnung wird nicht berücksicht, dass die Musiktitel nicht "zurückgelegt" werden.

      Es müsste dann so aussehen: (4über1) * 5/13 * 4/12 * 8/11 * 7/10 + ...
      Der Fall von 0über fehlt auch, wie Dirac das schon anmerkte.

      Dann müsstest du auf mein Ergebnis kommen, denke ich. :)
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 16:03:20
      Beitrag Nr. 9 ()
      Korrektur zu #8

      "Es müsste dann so aussehen: (4über2)..."
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 16:20:45
      Beitrag Nr. 10 ()
      a) ja falsch getippt 13 über 8 ist wohl 1287 (wie kommt man auf 78?)

      b) uups ja stimmt wohl, null aus 4 fehlt sicher, da hätten wir dann (8/13)*(7/12)*(6/11)*(5/10) dazuzuaddieren und okay, der Player spielt dasselbe nicht nochmal also

      (8/13)*(7/12)*(6/11)*(5/10)=9,79 % kein instrumentalstück
      4*(5/13)*(8/12)*(7/11)*(6/10)=39,16 % genau eins
      6*(5/13)*(4/12)*(8/11)*(7/10)=39,16 % genau zwei

      ergibt 88,11%

      hypergeometrische verteilung hiess das oder?

      bei c) habe ich natürlich angenommen dass jeder nur eine stimme hat, sonst wärs ja ganz unklar.
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 16:38:46
      Beitrag Nr. 11 ()
      uups... Bei a) habe ich habe ich 13über2 gerechnet. Ist natürlich Schwachsinn. ;)

      Bei b) nennt sich das prinzipiell "Binomialverteilung". Bin mir in dem Fall aber nicht sicher, da die Wahrscheinlichkeiten variieren.
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 16:41:07
      Beitrag Nr. 12 ()
      @Pfandbrief
      Bei c) bin ich noch anderer Meinung:
      Ich denke, dass die "Berücksichtigung der Anordnung" schon wesentlich ist. Es ist doch nicht egal, ob das Lied Nummer1 z.B. 20Stimmen erhält oder das Lied Nummer2 die 20 Stimmen erhält.

      Gruß Dirac
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 16:54:39
      Beitrag Nr. 13 ()
      bei der fortsetzung...

      unter a) steht `näherungsweise` also nehme ich an dass ich einfach so tun kann als ob es während des Jahres selbst nicht weiterwächst, und dann wärens halt 22*6,274 Millionen/anzahl der minuten die ein jahr hat

      zu faul das einzutippen, ist trivial :D

      b)

      naja, die wachstumsrate ist 13/1000, also das müsste a-1 sein und dann...pfff...9B =6,274B*(1013/1000)^(j-2003)...ln(9B)=ln(6,274B)+(j-2003)*ln(1013/1000)...22,92049-22,55968=(j-2003)*0,012916...0,347894/0,012916=j-2003...ähmmm in 27,93 Jahren müsste es soweit sein, also zirka 2031.
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 16:54:44
      Beitrag Nr. 14 ()
      Zur Analysis-Aufgabe:

      Bei a) habe ich 26 Geburten/Minute raus?!

      Bei b) hab ich a = 1,013 raus und damit das Jahr 2031, indem die Bevölkerungszahl von 9 Mill. überschritten wird.

      Zu c) habe ich derzeit nur eine Vermutung: f` / f gibt eine Konstante, typisch für eine Exponentialfunktion.
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 16:56:38
      Beitrag Nr. 15 ()
      Mist, zu langsam. ;)
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 17:02:46
      Beitrag Nr. 16 ()
      ja und die Konstante ist ln(a) weil wenn f(x)=a^x dann f`(x)=ln(a)*a^x
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 17:15:29
      Beitrag Nr. 17 ()
      Und zum Schluss noch eine:

      Ein Musikladen bezieht seine Ware zu gleichen Teilen von den Großhändlern A und B.
      A liefert ausnahmslos Originalware. In jeder Lieferung des Händlers B befinden sich 15% willkürlich eingestreute Raubkopien,
      die nur dadurch erkannt werden können, dass diesen CDs der
      Kopierschutz fehlt.

      a) Wie viele zufällig aus dem Laden ausgewählte CDs muss man
      mindestens überprüfen, um mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 90%
      mindestens eine Raubkopie zu entdecken?

      b) Eine Lieferung von 500 CDs vom Großhändler B wird untersucht.
      Bestimmen Sie den kleinstmöglichen Bereich symmetrisch zum
      Erwartungswert, in dem die Zahl der Raubkopien mit einer Wahrscheinlichkeit
      von mindestens 80% liegt(Näherung mit der Normalverteilung)!
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 17:19:00
      Beitrag Nr. 18 ()
      hab meine normalverteilungstabelle nicht dabei. :D

      wir haben seinerzeit nicht soviel gewicht auf statistik gelegt.
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 17:23:41
      Beitrag Nr. 19 ()
      Der Betrug von Großhändler B wurde aufgedeckt. Er behauptet, dass er keinesfalls
      mehr als 15% Raubkopien untergemischt habe. Es werden zufällig 200 CDs
      aus seinen Lieferungen ausgewählt und überprüft.

      a) Bestimmen Sie die Entscheidungsregel mit der Behauptung des Großhändlers
      als Nullhypothese auf dem Signifikanzniveau von 5%!

      b) In welchem kleinstmöglichen Bereich liegt die Wahrscheinlichkeit,
      dass bei dieser Entscheidungsregel die Nullhypothese trotz eines Raubkopie-
      anteils von mindestens 25% nicht abgelehnt wird?
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 17:24:42
      Beitrag Nr. 20 ()
      Tja, vor 4 Semestern als ich Statistik geschrieben habe hätte ich die Aufgaben wohl lösen können... Aber leider vergesse ich alles wieder, wenn man es ne zeitlang nicht gebraucht hat. :cry:
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 18:40:56
      Beitrag Nr. 21 ()
      Ich kann noch die Antwort bieten, dass man 30 CDs kaufen muss, um mindestens eine Raubkopie zu erwischen.

      Bei der letzten Aufgabe ist der Annahmebereich so definiert: [21;39]. D.h. bei einem tatsächlichen Anteil von 15% dürften keine 40 rausgesuchten CDs Raubkopien sein.

      Ich warte jetzt auf die Musterlösung. ;)
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 18:50:55
      Beitrag Nr. 22 ()
      Ich war ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht nach der vielversprechenden Threadüberschrift. Wenn es wirklich ein aktuelles Abi 2005 im Deutschland des Hier und Heute ist, dann müssten die Fragen anders lauten:

      a) ein Staat hat 2 Bio Euro Schulden. Erklären Sie warum Unternehmen Heuschrecken sind und die Schulden verursacht haben?

      b) 10 Leute haben auf einer einsamen Insel zusammen 1.000 Euro an barem Vermögen. Áuf wie hoch steigt das Vermögen der Insel wenn Freigeld oder Schwundgeld eingeführt wird pro Jahr, und warum sind dann alle glücklich?

      c) Konsumenten kaufen zum besten Preisleistungsverhältnis. Um wieviel % muss ich die Löhne steigern, damit die Stückkosten um 10% sinken, der Verkaufspreis um 20%, die Kaufkraft um 40% steigt und gleichzeitig 10% neue Arbeitsplätze geschaffen werden?

      d) Seit der Einführung des Teuro ist alles viel teurer geworden, besonders in 15 Ländern. Durch wieviele Regionalwährungen müsste der Euro ersetzt werden, damit alles nix mehr kostet?

      So stelle ich mir ein Mathe-Abi im realsozialistischen Deutschland 2005 vor.
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 18:55:57
      Beitrag Nr. 23 ()
      Prinz,

      die Aufgaben stammen aus Bayern, nicht aus NRW!
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 18:59:15
      Beitrag Nr. 24 ()
      Datterich,
      alles klar. Ich vergass dass in D jedes Bundesland das Recht hat seine Kinder auf individuelle Weise intellektuell zugrunde zu richten. Danke für den zusätzlichen Hinweis.
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 19:33:08
      Beitrag Nr. 25 ()
      #22

      Ooooh nein !!!!!!!!!!!!

      :):):):):):):):):):):):):):)
      :):):):):):):):):):):):):):)
      Avatar
      schrieb am 09.05.05 15:26:07
      Beitrag Nr. 26 ()
      Ist was von Metallica dabei :D:cool:
      Avatar
      schrieb am 09.05.05 16:51:31
      Beitrag Nr. 27 ()
      mein abi ist inzwischen 16 jahre her und ich bemerke mit bestürzen, dass ich keinen plan mehr von solchen aufgaben habe :laugh:
      Avatar
      schrieb am 09.05.05 19:43:38
      Beitrag Nr. 28 ()
      #24

      das ist es :laugh:
      Avatar
      schrieb am 09.05.05 20:43:29
      Beitrag Nr. 29 ()
      [posting]16.564.318 von greatmr am 09.05.05 16:51:31[/posting]Du weisst immerhin noch was ein `Abitur` ist. Man sollte sich in PISA-Zeiten und in Zeiten von Montagsdemos, Heuschreckenschwärmen etc schon über die kleinen Erfolge freuen...
      Avatar
      schrieb am 10.05.05 08:20:26
      Beitrag Nr. 30 ()
      danke für dein mitgefühl :laugh:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      In Mathe noch fit? Abi 2005