checkAd

    wie man probleme amerikanisch "löst" - 500 Beiträge pro Seite (Seite 3)

    eröffnet am 31.07.02 12:49:36 von
    neuester Beitrag 01.07.04 23:08:58 von
    Beiträge: 1.229
    ID: 613.758
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 20.778
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 1
    • 3

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.06.03 19:04:47
      Beitrag Nr. 1.001 ()
      SPIEGEL ONLINE - 19. Juni 2003, 16:37
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,253746,00.html
      Attacke auf Bush

      "Er hat jeden von uns in die Irre geführt"

      Die Debatte um die Gründe des Irak-Kriegs könnte US-Präsident Bush womöglich doch noch einholen. John Kerry, einer der führenden Köpfe der Demokratischen Partei, will die Kriegslüge gar zu einem zentralen Thema des kommenden Präsidentschafts-Wahlkampfs machen.


      AP

      John Kerry: Heftige Attacke gegen Bush


      Washington - Mit einer Mischung aus Mitleid und Erleichterung konnte George W. Bush bisher das Treiben in Großbritannien beobachten. Der Streit um gefälschtes Geheimdienst-Material, vorgeschobene Kriegsgründe und übertriebene Gefahren durch irakische Massenvernichtungswaffen bescherte dem britischen Premierminister Tony Blair die schwerste Krise seit seinem Amtsantritt.

      Der US-Präsident blieb bisher weitgehend von der Kriegslügen-Debatte verschont: Die Mehrheit des amerikanischen Volks fand den Krieg gerecht und hat kaum Interesse an Diskussionen über die Gründe eines Waffengangs, der längst vorbei ist. Das aber könnte sich womöglich ändern, denn die Opposition scheint nach langem Dornröschenschlaf ihre Chance zu wittern.

      "Ich werde ihn nicht mehr vom Haken lassen"

      Senator John Kerry, einer der aussichtsreichsten Bewerber für den Posten des demokratischen Bush-Herausforderers im Präsidentschaftswahlkampf 2004, übte als erster führender Vertreter seiner Partei scharfe Kritik am Amtsinhaber. "Er hat jeden von uns in die Irre geführt", sagte Kerry. Dies sei einer der Gründe, warum er als Präsidentschaftskandidat antreten wolle.

      "Ich werde ihn in diesem Wahlkampf nicht vom Haken lassen", betonte der Senator. Immerhin gehe es um nicht weniger als die Glaubwürdigkeit Amerikas. "Falls er gelogen hat", sagte Kerry, "hat er auch mich persönlich belogen." Unverhohlen drohte Kerry damit, Bush weiterhin mit parlamentarischen Ausschüssen zu traktieren. "Der Kongress wird der Sache auf den Grund gehen", sagte der Senator.


      REUTERS

      Blair und Bush: Ärger über Kriegslügen-Debatte auf der Insel


      Während sich führende Mitglieder der britischen Regierung bis hin zum Premierminister weit vorwagten, indem sie die Entdeckung von Saddams Waffen zur bloßen Zeitfrage erklärten, lässt die US-Regierung ihre schwachen Gegenangriffe durch Männer aus der zweiten Reihe vortragen. Ein Pentagon-Mitarbeiter namens Douglas Feith sagte der britischen BBC, man werde die irakischen Massenvernichtungswaffen in jedem Fall finden. Dass bisher keine Spur von ihnen aufgetaucht sei, bedeute im Übrigen nicht, dass der Krieg an sich falsch gewesen sei.

      Frust und Ärger bei Bush

      Senator Kerrys scharfe Attacke markiert einen Bruch mit der bisherigen Strategie der Demokraten, die bisher, offenbar aus Angst vor schlechten Umfragewerten, kaum Kritik an der Irak-Politik der Regierung übten. Bush reagiert unterdessen zunehmend dünnhäutig auf die Vorwürfe. "Tony Blair arbeitete auf der Basis guten Geheimdienst-Materials", wiederholte der Präsident gebetsmühlenartig. Die Vorwürfe gegen den Premierminister seien "einfach nicht wahr".

      Ein BBC-Korrespondent beschrieb Bush als frustriert, ja geradezu verärgert angesichts der nicht enden wollenden Debatte in Großbritannien. Beobachter mutmaßen bereits, der Präsident fürchte zum Wahlkampf-Auftakt eine ähnliche Debatte, wie sie derzeit Blair zu schaffen macht. Hinzu kommt, dass Bush in wichtigen Bereichen wie der Wirtschafts- und Sozialpolitik weder Erfolge noch gute Umfragewerte vorzuweisen hat.

      Unter Republikanern dürfte das böse Erinnerungen wecken. 1992 verlor der Vater des amtierenden Präsidenten sein Amt an Bill Clinton, weil er die Innenpolitik aus den Augen verloren hatte. Dass er zuvor im Krieg gegen den Irak siegreich war, konnte ihn nicht mehr retten.
      Avatar
      schrieb am 20.06.03 12:55:13
      Beitrag Nr. 1.002 ()
      Rep. Henry Waxman: Forged Evidence
      Wednesday, 18 June 2003, 6:10 pm
      Press Release: US Congressional Representative


      Forged Evidence

      Letter By U.S. House Of Congress Rep. Henry Waxman
      Original in PDF format http://www.house.gov/reform/min/pdfs


      Tuesday 10 June 2003
      The Honorable Condoleezza Rice
      Assistant to the President for National Security Affairs
      The White House
      Washington, DC 20500



      Dear Dr. Rice:

      Since March 17, 2003, I have been trying without success to get a direct answer to one simple question: Why did President Bush cite forged evidence about Iraq`s nuclear capabilities in his State of the Union address?

      Although you addressed this issue on Sunday on both Meet the Press and This Week with George Stephanopoulos, your comments did nothing to clarify this issue. In fact, your responses contradicted other known facts and raised a host of new questions.

      During your interviews, you said the Bush Administration welcomes inquiries into this matter. Yesterday, The Washington Post also reported that Director of Central Intelligence George Tenet has agreed to provide "full documentation" of the intelligence information "in regards to Secretary Powell`s comments, the president`s comments and anybody else`s comments." Consistent with these sentiments, I am writing to seek further information about this important matter.


      Bush Administration Knowledge of Forgeries

      The forged documents in question describe efforts by Iraq to obtain uranium from an African country, Niger. During your interviews over the weekend, you asserted that no doubts or suspicions about these efforts or the underlying documents were communicated to senior officials in the Bush Administration before the President`s State of the Union address. For example, when you were asked about this issue on Meet the Press, you made the following statement:

      We did not know at the time -- no one knew at the time, in our circles -- maybe someone knew down in the bowels of the agency, but no one in our circles knew that there were doubts and suspicions that this might be a forgery. Of course, it was information that was mistaken.

      Similarly, when you appeared on This Week, you repeated this statement, claiming that you made multiple inquiries of the intelligence agencies regarding the allegation that Iraq sought to obtain uranium from an African country. You stated:

      George, somebody, somebody down may have known. But I will tell you that when this issue was raised with the intelligence community... the intelligence community did not know at that time, or at levels that got to us, that this, that there were serious questions about this report.

      Your claims, however, are directly contradicted by other evidence. Contrary to your assertion, senior Administration officials had serious doubts about the forged evidence well before the President`s State of the Union address. For example, Greg Thielmann, Director of the Office of Strategic, Proliferation, and Military Issues in the State Department, told Newsweek last week that the State Department`s Bureau of Intelligence and Research (INR) had concluded the documents were "garbage." As you surely know, INR is part of what you call "the intelligence community." It is headed by an Assistant Secretary of State, Carl Ford; it reports directly to the Secretary of State; and it was a full participant in the debate over Iraq`s nuclear capabilities. According to Newsweek:

      "When I saw that, it really blew me away," Thielmann told Newsweek. Thielmann knew about the source of the allegation. The CIA had come up with some documents purporting to show Saddam had attempted to buy up to 500 tons of uranium oxide from the African country of Niger. INR had concluded that the purchases were implausible - and made that point clear to Powell`s office. As Thielmann read that the president had relied on these documents to report to the nation, he thought, "Not that stupid piece of garbage. My thought was, how did that get into the speech?"

      Moreover, New York Times columnist Nicholas D. Kristof has reported that the Vice President`s office was aware of the fraudulent nature of the evidence as early as February 2002 - nearly a year before the President gave his State of the Union address. In his column, Mr. Kristof reported:

      I`m told by a person involved in the Niger caper that more than a year ago the vice president`s office asked for an investigation of the uranium deal, so a former U.S. ambassador to Africa was dispatched to Niger. In February 2002, according to someone present at the meetings, that envoy reported to the C.I.A. and State Department that the information was unequivocally wrong and that the documents had been forged.

      The envoy reported, for example, that a Niger minister whose signature was on one of the documents had in fact been out of office for more than a decade.... The envoy`s debunking of the forgery was passed around the administration and seemed to be accepted - except that President Bush and the State Department kept citing it anyway.

      "It`s disingenuous for the State Department people to say they were bamboozled because they knew about this for a year," one insider said.

      When you were asked about Mr. Kristof`s account, you did not deny his reporting. Instead, you conceded that "the Vice President`s office may have asked for that report."

      It is also clear that CIA officials doubted the evidence. The Washington Post reported on March 22 that CIA officials "communicated significant doubts to the administration about the evidence." The Los Angeles Times reported on March 15 that "the CIA first heard allegations that Iraq was seeking uranium from Niger in late 2001," when "the existence of the documents was reported to [the CIA] second- or third-hand." The Los Angeles Times quoted a CIA official as saying: "We included that in some of our reporting, although it was all caveated because we had concerns about the accuracy of that information."

      With all respect, this is not a situation like the pre-9/11 evidence that al-Qaeda was planning to hijack planes and crash them into buildings. When you were asked about this on May 17, 2002, you said:

      As you might imagine... a lot of things are prepared within agencies. They`re distributed internally, they`re worked internally. It`s unusual that anything like that would get to the president. He doesn`t recall seeing anything. I don`t recall seeing anything of this kind.

      That answer may be given more deference when the evidence in question is known only by a field agent in an FBI bureau in Phoenix, Arizona, whose suspicions are not adequately understood by officials in Washington. But it is simply not credible here. Contrary to your public statements, senior officials in the intelligence community in Washington knew the forged evidence was unreliable before the President used the evidence in the State of the Union address.


      Other Evidence

      In addition to denying that senior officials were aware that the President was citing forged evidence, you also claimed (1) "there were also other sources that said that there were, the Iraqis were seeking yellowcake - uranium oxide - from Africa" and (2) "there were other attempts to get yellowcake from Africa."

      This answer does not explain the President`s statement in the State of the Union address. In his State of the Union address, the President referred specifically to the evidence from the British. He stated: "The British government has learned that Saddam Hussein recently sought significant quantities of uranium from Africa." Presumably, the President would use the best available evidence in his State of the Union address to Congress and the nation. It would make no sense for him to cite forged evidence obtained from the British if, in fact, the United States had other reliable evidence that he could have cited.

      Moreover, contrary to your assertion, there does not appear to be any other specific and credible evidence that Iraq sought to obtain uranium from an African country. The Administration has not provided any such evidence to me or my staff despite our repeated requests. To the contrary, the State Department wrote me that the "other source" of this claim was another Western European ally. But as the State Department acknowledged in its letter, "the second Western European government had based its assessment on the evidence already available to the U.S. that was subsequently discredited."

      The International Atomic Energy Agency (IAEA) also found no other evidence indicating that Iraq sought to obtain uranium from Niger. The evidence in U.S. possession that Iraq had sought to obtain uranium from Niger was transmitted to the IAEA. After reviewing all the evidence provided by the United States, the IAEA reported: "we have to date found no evidence or plausible indication of the revival of a nuclear weapons programme in Iraq." Ultimately, the IAEA concluded: "these specific allegations are unfounded."


      Questions

      As the discussion above indicates, your answers on the Sunday talk shows conflict with other reports and raise many new issues. To help address these issues, I request answers to the following questions:

      1. On Meet the Press, you said that "maybe someone knew down in the bowels of the agency" that the evidence cited by the President about Iraq`s attempts to obtain uranium from Africa was suspect. Please identify the individual or individuals in the Administration who, prior to the President`s State of the Union address, had expressed doubts about the validity of the evidence or the credibility of the claim.

      2. Please identify any individuals in the Administration who, prior to the President`s State of the Union address, were briefed or otherwise made aware that an individual or individuals in the Administration had expressed doubts about the validity of the evidence or the credibility of the claim.

      3. On This Week, you said there was other evidence besides the forged evidence that Iraq was trying to obtain uranium from Africa. Please provide this other evidence.

      4. When you were asked about reports that Vice President Cheney sent a former ambassador to Niger to investigate the evidence, you stated "the Vice President`s office may have asked for that report." In light of this comment, please address:

      (a) Whether Vice President Cheney or his office requested an investigation into claims that Iraq may have attempted to obtain nuclear material from Africa, and when any such request was made;

      (b) Whether a current or former U.S. ambassador to Africa, or any other current or former government official or agent, traveled to Niger or otherwise investigated claims that Iraq may have attempted to obtain nuclear material from Niger; and

      (c) What conclusions or findings, if any, were reported to the Vice President, his office, or other U.S. officials as a result of the investigation, and when any such conclusions or findings were reported.


      Conclusion

      On Sunday, you stated that "there is now a lot of revisionism that says, there was disagreement on this data point, or disagreement on that data point." I disagree strongly with this characterization. I am not raising questions about the validity of an isolated "data point," and the issue is not whether the war in Iraq was justified or not.

      What I want to know is the answer to a simple question: Why did the President use forged evidence in the State of the Union address? This is a question that bears directly on the credibility of the United States, and it should be answered in a prompt and forthright manner, with full disclosure of all the relevant facts.

      Thank you for your assistance in this matter.


      Sincerely,
      Henry A. Waxman
      Ranking Minority Member


      http://www.scoop.co.nz/mason/stories/WO0306/S00270.htm
      Avatar
      schrieb am 20.06.03 14:42:26
      Beitrag Nr. 1.003 ()
      .


      WHY AMERICA NEEDS WAR


      by Jacques R. Pauwels Wednesday
      April 30, 2003 at 01:00 PM


      Jacques R. Pauwels is historian and political scientist, author of The Myth of the Good War: America in the Second World War (James Lorimer, Toronto, 2002). His book is published in different languages: in English, Dutch, German, Spanish, Italian and French. Together with personalities like Ramsey Clark, Michael Parenti, William Blum, Robert Weil, Michel Collon, Peter Franssen and many others... he signed "The International Appeal against US-War".



      Wars are a terrible waste of lives and resources, and for that reason most people are in principle opposed to wars. The American President, on the other hand, seems to love war. Why? Many commentators have sought the answer in psychological factors. Some opined that George W. Bush considered it his duty to finish the job started, but for some obscure reason not completed, by his father at the time of the Gulf War; others believe that Bush Junior expected a short and triumphant war which would guarantee him a second term in the White House.

      I believe that we must look elsewhere for an explanation for the attitude of the American President. The fact that Bush is keen on war has little or nothing to do with his psyche, but a great deal with the American economic system. This system -- America’s brand of capitalism -- functions first and foremost to make extremely rich Americans like the Bush "money dynasty" even richer. Without warm or cold wars, however, this system can no longer produce the expected result in the form of the ever-higher profits the moneyed and powerful of America consider as their birthright
      The great strength of American capitalism is also its great weakness, namely, its extremely high productivity. In the historical development of the international economic system that we call capitalism, a number of factors have produced enormous increases in productivity, for example, the mechanization of the production process that got under way in England as early as the 18th century.

      In the early 20th century, then, American industrialists made a crucial contribution in the form of the automatization of work by means of new techniques such as the assembly line. The latter was an innovation introduced by Henry Ford, and those techniques have therefore become collectively known as "Fordism." The productivity of the great American enterprises rose spectacularly; for example, already in the twenties countless vehicles rolled off the assembly lines of the automobile factories of Michigan every single day. But who was supposed to buy all those cars? Most Americans at the time did not have sufficiently robust pocket books for such a purchase. Other industrial products similarly flooded the market, and the result was the emergence of a chronic disharmony between the ever-increasing economic supply and the lagging demand. Thus arose the economic crisis generally known as the Great Depression. It was essentially a crisis of overproduction. Warehouses were bursting with unsold commodities, factories laid off workers, unemployment exploded, and so the purchasing power of the American people shrunk even more, making the crisis even worse.

      It cannot be denied that in America the Great Depression only ended during, and because of, the Second World War. (Even the greatest admirers of President Roosevelt admit that his much-publicized New Deal policies brought little or no relief.) Economic demand rose spectacularly when the war which had started in Europe, and in which the USA itself was not an active participant before 1942, allowed American industry to produce unlimited amounts of war equipment. Between 1940 and 1945, the American state would spend no less than 185 billion dollar on such equipment, and the military expenditures’ share of the GNP thus rose between 1939 and 1945 from an insignificant 1,5 per cent to approximately 40 per cent. In addition, American industry also supplied gargantuan amounts of equipment to the British and even the Soviets via Lend-Lease. (In Germany, meanwhile, the subsidiaries of American corporations such as Ford, GM, and ITT produced all sorts of planes and tanks and other martial toys for the Nazi’s, also after Pearl Harbor, but that is a different story.) The key problem of the Great Depression -- the disequilibrium between supply and demand -- was thus resolved because the state “primed the pump” of economic demand by means of huge orders of a military nature.

      As far as ordinary Americans were concerned, Washington’s military spending orgy brought not only virtually full employment but also much higher wages than ever before; it was during the Second World War that the widespread misery associated with the Great Depression came to an end and that a majority of the American people achieved an unprecedented degree of prosperity. However, the greatest beneficiaries by far of the wartime economic boom were the country’s businesspeople and corporations, who realized extraordinary profits. Between 1942 and 1945, writes the historian Stuart D. Brandes, the net profits of America’s 2,000 biggest firms were more than 40 per cent higher than during the period 1936-1939; such a “profit boom” was possible, he explains, because the state ordered billions of dollars of military equipment, failed to institute price controls, and taxed profits little if at all. This largesse benefited the American business world in general, but in particular that relatively restricted elite of big corporations known as "big business" or "corporate America." During the war, a total of less than 60 firms obtained 75 per cent of all lucrative military and other state orders. The big corporations -- Ford, IBM, etc. -- revealed themselves to be the "war hogs," writes Brandes, that gormandized at the plentiful trough of the state’s military expenditures. IBM, for example, increased its annual sales between 1940 and 1945 from 46 to 140 million dollar thanks to war-related orders, and its profits skyrocketed accordingly.

      America’s big corporations exploited their Fordist expertise to the fullest in order to boost production, but even that was not sufficient to meet the wartime needs of the American state. Much more equipment was needed, and in order to produce it, America needed new factories and even more efficient technology. These new assets were duly stamped out of the ground, and on account of this the total value of all productive facilities of the nation increased between 1939 and 1945 from 40 to 66 billion dollar. However, it was not the private sector that undertook all these new investments; on account of its disagreeable experiences with overproduction during the thirties, America’s businesspeople found this task too risky. So the state did the job by investing 17 billion dollar in more than 2,000 defense-related projects. In return for a nominal fee, privately owned corporations were permitted to rent these brand-new factories in order to produce...and to make money by selling the output back to the state. Moreover, when the war was over and Washington decided to divest itself of these investments, the nation’s big corporations purchased them for half, and in many cases only one third, of the real value.

      How did America finance the war, how did Washington pay the lofty bills presented by GM, ITT, and the other corporate suppliers of war equipment? The answer is: partly by means of taxation -- about 45 per cent --, but much more through loans -- approximately 55 per cent. On account of this, the public debt increased dramatically, namely, from 3 billion dollar in 1939 to no less than 45 billion dollar in 1945. In theory, this debt should have been reduced, or wiped out altogether, by levying taxes on the huge profits pocketed during the war by America’s big corporations, but the reality was different. As already noted, the American state failed to meaningfully tax corporate America’s windfall profits, allowed the public debt to mushroom, and paid its bills, and the interest on its loans, with its general revenues, that is, by means of the income generated by direct and indirect taxes. Particularly on account of the regressive Revenue Act introduced in October 1942, these taxes were paid increasingly by workers and other low-income Americans, rather than by the super-rich and the corporations of which the latter were the owners, major shareholders, and/or top managers. "The burden of financing the war," observes the American historian Sean Dennis Cashman, "[was] sloughed firmly upon the shoulders of the poorer members of society." However, the American public, preoccupied by the war and blinded by the bright sun of full employment and high wages, failed to notice this. Affluent Americans, on the other hand, were keenly aware of the wonderful way in which the war generated money for themselves and for their corporations. Incidentally, it was also from themselves -- from the businesspeople, bankers, insurers and other big investors -- that Washington borrowed the money needed to finance the war; corporate America thus also profited from the war by pocketing the lion’s share of the interests generated by the purchase of the famous war bonds. In theory, at least, the rich and powerful of America are the great champions of so-called free enterprise, and they oppose any form of state intervention in the economy; during the war, however, they never raised any objections to the way in which the American state managed and financed the economy, because without this large-scale dirigist violation of the rules of free enterprise, their collective wealth could never have proliferated as it did during those years.

      During the Second World War, the wealthy owners and top managers of the big corporations learned a very important lesson: during a war there is money to be made, lots of money. In other words, the arduous task of maximizing profits -- the key activity within the capitalist American economy -- can be absolved much more efficiently through war than through peace; however, the benevolent cooperation of the state is required. Ever since the Second World War, the rich and powerful of America have remained keenly conscious of this. So is their man in the White House today, the scion of a "money dynasty" who was parachuted into the White House in order to promote the interests of his wealthy family members, friends, and associates in corporate America, the interests of money, privilege, and power.

      In the spring of 1945 it was obvious that the war, fountainhead of fabulous profits, would soon be over. What would happen then? Among the economists, many Cassandras conjured up scenarios that loomed extremely unpleasant for America’s political and industrial leaders. During the war, Washington’s purchases of military equipment, and nothing else, had restored the economic demand and thus made possible not only full employment but also unprecedented profits. With the return of peace, the ghost of disharmony between supply and demand threatened to return to haunt America again, and the resulting crisis might well be even more acute than the Great Depression of the "dirty thirties," because during the war years the productive capacity of the nation had increased considerably, as we have seen. Workers would have to be laid off precisely at the moment when millions of war veterans would come home looking for a civilian job, and the resulting unemployment and decline in purchasing power would aggravate the demand deficit. Seen from the perspective of America’s rich and powerful, the coming unemployment was not a problem; what did matter was that the golden age of gargantuan profits would come to an end. Such a catastrophe had to be prevented, but how?

      Military state expenditures were the source of high profits. In order to keep the profits gushing forth generously, new enemies and new war threats were urgently needed now that Germany and Japan were defeated. How fortunate that the Soviet Union existed, a country which during the war had been a particularly useful partner who had pulled the chestnuts out of the fire for the Allies in Stalingrad and elsewhere, but also a partner whose communist ideas and practices allowed it to be easily transformed into the new bogeyman of the United States. Most American historians now admit that in 1945 the Soviet Union, a country that had suffered enormously during the war, did not constitute a threat at all to the economically and militarily far superior USA, and that Washington itself did not perceive the Soviets as a threat; these historians also acknowledge that Moscow was very keen to work closely together with Washington in the postwar era. Indeed, Moscow had nothing to gain, and everything to lose, from a conflict with superpower America, which was brimming with confidence thanks to its monopoly of the atom bomb. However, America -- corporate America, the America of the super-rich -- urgently needed a new enemy in order to justify the titanic expenditures for “defense” which were needed to keep the wheels of the nation’s economy spinning at full speed also after the end of the war, thus keeping profit margins at the required -- or rather, desired -- high levels, or even to increase them. It is for this reason that the Cold War was unleashed in 1945, not by the Soviets but by the American "military-industrial" complex, as President Eisenhower would call that elite of wealthy individuals and corporations that knew how to profit from the "warfare economy."

      In this respect, the Cold War exceeded their fondest expectations. More and more martial equipment had to be cranked out, because the allies within the so-called "free world", which actually included plenty of nasty dictatorships, had to be armed to the teeth with US equipment. In addition, America’s own armed forces never ceased demanding bigger, better, and more sophisticated tanks, planes, rockets, and, yes, chemical and bacteriological weapons and other martial tools of mass destruction. For these goods, the Pentagon was always ready to pay huge sums without asking difficult questions. As had been the case during the Second World War, it were again primarily the large corporations who were allowed to fill the orders. The Cold War generated unprecedented profits, and they flowed into the coffers of those extremely wealthy individuals who happened to be the owners, top managers, and/or major shareholders of these corporations. (Does it come as a surprise that in the United States newly retired Pentagon generals are routinely offered jobs as consultants by large corporations involved in military production, and that businessmen linked with those corporations are regularly appointed as high-ranking officials of the Department of Defense, as advisors of the President, etc.?)

      During the Cold War too, the American state financed its skyrocketing military expenditures by means of loans, and this caused the public debt to rise to dizzying heights. In 1945 the public debt stood at “only” 258 billion dollar, but in 1990 -- when the Cold War ground to an end -- it amounted to no less than 3.2 trillion dollar! This was a stupendous increase, also when one takes the inflation rate into account, and it caused the American state to become the world’s greatest debtor.

      (Incidentally, in July 2002 the American public debt had reached 6.1 trillion dollar.) Washington could and should have covered the cost of the Cold War by taxing the huge profits achieved by the corporations involved in the armament orgy, but there was never any question of such a thing. In 1945, when the Second World War come to an end and the Cold War picked up the slack, corporations still paid 50 per cent of all taxes, but during the course of the Cold War this share shrunk consistently, and today it only amounts to approximately 1 per cent. This was possible because the nation’s big corporations largely determine what the government in Washington may or may not do, also in the field of fiscal policy. In addition, lowering the tax burden of corporations was made easier because after the Second World War these corporations transformed themselves into multinationals, “at home everywhere and nowhere," as an American author has written in connection with ITT, and therefore find it easy to avoid paying meaningful taxes anywhere. Stateside, where they pocket the biggest profits, 37 per cent of all American multinationals -- and more than 70 per cent of all foreign multinationals -- paid not a single dollar of taxes in 1991, while the remaining multinationals remitted less than 1 per cent of their profits in taxes.

      The sky-high costs of the Cold War were thus not borne by those who profited from it and who, incidentally, also continued to pocket the lion’s share of the dividends paid on government bonds, but by the American workers and the American middle class. These low- and middle-income Americans did not receive a penny from the profits yielded so profusely by the Cold War, but they did receive their share of the enormous public debt for which that conflict was largely responsible. It is they, therefore, who were really saddled with the costs of the Cold War, and it is they who continue to pay with their taxes for a disproportionate share of the burden of the public debt. In other words, while the profits generated by the Cold War were privatized to the advantage of an extremely wealthy elite, its costs were ruthlessly socialized to the great detriment of all other Americans. During the Cold War, the American economy degenerated into a gigantic swindle, into a perverse redistribution of the nation’s wealth to the advantage of the rich and to the disadvantage not only of the poor and of the working class but also of the middle class, whose members tend to subscribe to the myth that the American capitalist system serves their interests. Indeed, while the wealthy and powerful of America accumulated ever-greater riches, the prosperity achieved by many other Americans during the Second World War was gradually eroded, and the general standard of living declined slowly but steadily. During the Second World War America had witnessed a modest redistribution of the collective wealth of the nation to the advantage of the less privileged members of society; during the Cold War, however, the rich Americans became richer while the non-wealthy -- and certainly not only the poor -- became poorer. In 1989, the year the Cold War petered out, more than 13 per cent of all Americans -- approximately 31 million individuals -- were poor according to the official criteria of poverty, which definitely understate the problem. Conversely, today 1 per cent of all Americans own no less than 34 per cent of the nation’s aggregate wealth. In no major "Western" country is the wealth distributed more unevenly.

      The minuscule percentage of super-rich Americans found this development extremely satisfactory; they loved the idea of accumulating more and more wealth, of aggrandizing their already huge assets, at the expense of the less privileged. They wanted to keep things that way or, if at all possible, make this sublime scheme even more efficient. However, all good things must come to an end, and in 1989/90 the bountiful Cold War elapsed. That presented a serious problem. Ordinary Americans, who knew that they had borne the costs of this war, expected a "peace dividend;" they thought that the money the state had spent on military expenditures might now be used to produce benefits for themselves, for example in the form of a national health insurance and other social benefits which Americans in contrast to most Europeans have never enjoyed; in 1992, Bill Clinton would actually win the presidential election by dangling out the prospect of a national health plan, which of course never materialized. A "peace dividend", then, was of no interest whatsoever to the nation’s wealthy elite, because the provision of social services by the state does not yield profits for entrepreneurs and corporations, and certainly not the lofty kind of profits generated by military state expenditures. Something had to be done, and had to be done fast, to prevent the threatening implosion of the state’s military spending.

      America, or rather, corporate America, was orphaned of its useful Soviet enemy, and urgently needed to conjure up new enemies and new threats in order to justify a high level of military spending. It is in this context that in 1990 Saddam Hussein appeared on the scene like a kind of deus ex machina. This tin-pot dictator had previously been perceived and treated by the Americans as a good friend, and he had been armed to the teeth so that he could wage a nasty war against Iran; it was the USA -- and allies such as Germany -- who originally supplied him with his infamous weapons of mass destruction. However, Washington was desperately in need of a new enemy, and suddenly fingered him as a terribly dangerous "new Hitler," against whom war needed to be waged urgently, even though it was clear that a negotiated settlement of the issue of Iraq’s occupation of Kuwait was not out of the question. George Bush Senior was the casting agent who discovered this useful new nemesis of America, and who unleashed the Gulf War, during which Baghdad was showered with bombs and Saddam’s hapless recruits were slaughtered in the desert. The road to the Iraqi capital lay wide-open, but the Marines’ triumphant entry into Baghdad was suddenly scrapped. Saddam Hussein was left in power so that the threat he was supposed to form might be invoked again in order to justify keeping America in arms. After all, the sudden collapse of the Soviet Union had shown how inconvenient it can be when one loses a useful foe.

      And so Mars could remain the patron saint of the American economy or, more accurately, the godfather of the corporate Mafia that manipulates this war-driven economy and reaps its huge profits without bearing its costs. The despised project of a peace dividend could thus be unceremoniously buried, and military expenditures could remain the dynamo of the economy and the wellspring of sufficiently high profits. Those expenditures increased relentlessly during the 1990s. In 1996, for example, they amounted to no less than 265 billion dollar, but when one adds the unofficial and/or indirect military expenditures, such as the interests paid on loans used to finance past wars, the 1996 total came to approximately 494 billion dollar, amounting to an outlay of 1.3 billion dollar per day! However, with only a considerably chastened Saddam as bogeyman, Washington found it expedient also to look elsewhere for new enemies and threats. Somalia temporarily looked promising, but in due course another "new Hitler" was identified in the Balkan Peninsula in the person of the Serbian leader, Milosevic. During much of the nineties, then, conflicts in the former Yugoslavia provided the required pretexts for military interventions, large-scale bombing operations, and the purchase of more and newer weapons.

      The "warfare economy" could thus continue to run on all cylinders also after the Gulf War. However, in view of occasional public pressure such as the demand for a peace dividend, it is not easy to keep this system going. (The media present no problem, as newspapers, magazines, TV stations, etc. are either owned by big corporations or rely on them for advertising revenue.) As mentioned earlier, the state has to cooperate, so in Washington one needs men and women one can count upon, preferably individuals from the very own corporate ranks, individuals totally committed to use the instrument of military expenditures in order to provide the high profits that are needed to make the very rich of America even richer. In this respect, Bill Clinton had fallen short of expectations, and corporate America could never forgive his original sin, namely, that he had managed to have himself elected by promising the American people a "peace dividend" in the form of a system of health insurance. On account of this, in 2000 it was arranged that not the Clinton-clone Al Gore moved into the White House but a team of militarist hardliners, virtually without exception representatives of wealthy, corporate America, such as Cheney, Rumsfeld, and Rice, and of course George W. Bush himself, son of the man who had shown with his Gulf War how it could be done; the Pentagon, too, was directly represented in the Bush Cabinet in the person of the allegedly peace-loving Powell, in reality yet another angel of death. Rambo moved into the White House, and it did not take long for the results to show.

      After Bush Junior had been catapulted into the presidency, it looked for some time as if he was going to proclaim China as the new nemesis of America. However, a conflict with that giant loomed somewhat risky; furthermore, all too many big corporations make good money by trading with the People’s Republic. Another threat, preferably less dangerous and more credible, was required to keep the military expenditures at a sufficiently high level. For this purpose, Bush and Rumsfeld and company could have wished for nothing more convenient than the events of September 11, 2001; it is extremely likely that they were aware of the preparations for these monstrous attacks, but that they did nothing to prevent them because they knew that they would be able to benefit from them. In any event, they did take full advantage of this opportunity in order to militarize America more than ever before, to shower bombs on people who had nothing to do with 9/11, to wage war to their hearts’ content, and thus for corporations that do business with the Pentagon to ring up unprecedented sales. Bush declared war not on a country but on terrorism, an abstract concept against which one cannot really wage war and against which a definitive victory can never be achieved. However, in practice the slogan "war against terrorism" meant that Washington now reserves the right to wage war worldwide and permanently against whomever the White House defines as a terrorist.

      And so the problem of the end of the Cold War was definitively resolved, as there was henceforth a justification for ever-increasing military expenditures. The statistics speak for themselves. The 1996 total of 265 billion dollar in military expenditures had already been astronomical, but thanks to Bush Junior the Pentagon was allowed to spend 350 billion in 2002, and for 2003 the President has promised approximately 390 billion; however, it is now virtually certain that the cape of 400 billion dollar will be rounded this year. (In order to finance this military spending orgy, money has to be saved elsewhere, for example by cancelling free lunches for poor children; every little bit helps.) No wonder that George W. struts around beaming with happiness and pride, for he -- essentially a spoiled rich kid of very limited talent and intellect -- has surpassed the boldest expectations not only of his wealthy family and friends but of corporate America as a whole, to which he owes his job.

      9/11 provided Bush with carte blanche to wage war wherever and against whomever he chose, and as this essay has purported to make clear, it does not matter all that much who happens to be fingered as enemy du jour. Last year, Bush showered bombs on Afghanistan, presumably because the leaders of that country sheltered Bin Laden, but recently the latter went out of fashion and it was once again Saddam Hussein who allegedly threatened America. We cannot deal here in detail with the specific reasons why Bush’s America absolutely wanted war with the Iraq of Saddam Hussein and not with the arguably much more dangerous regime of North Korea. A major reason for fighting this particular war was that Iraq’s large reserves of oil are lusted after by the US oil trusts with whom the Bushes themselves -- and Bushites such as Cheney and Rice, after whom an oil tanker happens to be named -- are so intimately linked. The war in Iraq is also useful as a lesson to other Third World countries who fail to dance to Washington’s tune, and as an instrument for emasculating domestic opposition and ramming the extreme right-wing program of an unelected president down the throats of Americans themselves.

      The America of wealth and privilege is hooked on war, without regular and ever-stronger doses of war it can no longer function properly, that is, yield the desired profits. Right now, this addiction, this craving is being satisfied by means of a conflict against Iraq, which also happens to be dear to the hearts of the oil barons. However, does anybody believe that the warmongering will stop once Saddam’ scalp will join the Taliban turbans in the trophy display case of George W. Bush? The President has already pointed his finger at those whose turn will soon come, namely, the "axis of evil" countries: Iran, Syria, Lybia, Somalia, North Korea, and of course that old thorn in the side of America, Cuba. Welcome to the 21st century, welcome to George W. Bush’s brave new era of permanent war!

      Finally this.
      Some experts claim that wars are actually bad for the American economy. This is partly correct, but also partly false. It all depends about which economy, about whose economy one is talking. For the economy of average Americans, the war in Iraq is definitely a catastrophe, because they will pay its huge bills. With their money, but also with their blood, since it is also the ordinary -- and preferably black and/or Hispanic -- Americans who supply the cannon fodder and who are exposed to “friendly fire” and to the carcinogenic depleted uranium and other risks associated with handling some of the more exotic weapons in the Pentagon’s arsenal, as was already the case during the Gulf War. The sons of the wealthy and privileged stay safely at home; is this not what young George W. Bush did at the time of the Vietnam War? For the military-industrial complex, for the economy of the Bushes, Cheneys, Rices, Rumsfelds, etc., for the economy of the oil trusts and weapons manufacturers, for the economy of the wealthy Americans who own the shares of these trusts and corporations, this war -- like wars in general -- is nothing less than wonderful. Because they will pocket the profits that wars generate as profusely as the death and destruction that will befall others. Their economy thrives on war, their “warfare economy” cannot function without war. This is why Bush must continue to find new enemies for America, continue to conjure up new threats, continue to wage war. If peace might ever break out in the world, it would be nothing less than a catastrophe for the economy of Bush’s America.
      ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      From the International Press on Saturday, March 22, 2003:
      The cost to the United States of the war in Iraq and its aftermath could easily exceed $ 100 billion... Peace-keeping in Iraq and rebuilding the country’s infrastructure could add much more...The Bush administration has stayed tightlipped about the cost of the war and reconstruction... Both the White House and the Pentagon refused to offer any definite figures.
      (The International Herald Tribune, 22/03/03)

      It is estimated that the war against Iraq will cost approximately 100 billion dollar. In contrast to the Gulf War of 1991, whose cost of 80 million was shared by the Allies, the United States is expected to pay the entire cost of the present war... For the American private sector, i.e. the big corporations, the coming reconstruction of Iraq’s infrastructure will represent a business of 900 million dollar; the first contracts were awarded yesterday (March 21) by the American government to two corporations.
      (Guido Leboni, "Un coste de 100.000 millones de dolares," El Mundo, Madrid, 22/03/03)


      http://belgium.indymedia.org/news/2003/04/60213.php
      Avatar
      schrieb am 22.06.03 17:42:35
      Beitrag Nr. 1.004 ()
      :laugh:


      Neues von der Front der dreisten Lügenbolde




      Iraks "mobile Labors" haben nichts mit Biowaffen zu tun

      Rückschlag für US-Präsident George W. Bush und den britischen Premierminister Tony Blair: Eine offizielle britische Untersuchung hat ergeben, dass die beiden im Irak gefundenen Lkw-Auflieger nichts mit der Herstellung von Biowaffen zu tun haben.
      Wie der "Observer" berichtet, ist laut Untersuchungsbericht in den Aufliegern kein Biowaffen-Labor versteckt gewesen. Sie dienten vielmehr zu dem, was der Irak behauptete: Zur Herstellung von Wasserstoff, um damit Artillerie-Ballons zu füllen.


      Britische Firma lieferte Anlage
      Für Blair und Bush war dieser Fund bisher der einzige angebliche Beweis für Massenvernichtungswaffen im Irak und damit die Rechtfertigung für den Krieg. Jetzt stellte sich laut "Guardian" jedoch auch heraus, dass das Saddam-Regime Teile der Anlage in den 80er Jahren bei der britischen Firma "Marconi Command & Control" gekauft hatte. Sowohl die USA als auch Großbritannien hatten damals den Irak im Krieg gegen den Iran unterstützt.

      Bush lag falsch
      Einer der Waffen-Experten, die die Auflieger im Irak untersuchten, sagte der Zeitung: "Es sind keine mobilen Biowaffen-Labors. Man kann sie nicht zur Herstellung von Biowaffen verwenden. Sie sehen nicht einmal so aus." Ende Mai hatte Bush in einem Interview mit dem polnischen Fernsehen die zwei mobilen Lkw-Labors noch als Beweis für die Existenz von Massenvernichtungswaffen bezeichnet. Der US-Präsident hatte gesagt: "Wir haben die Massenvernichtungswaffen gefunden. Wer sagt, wir hätten die verbotenen Produktionsanlagen oder verbotenen Waffen nicht gefunden, liegt falsch."
      :laugh:

      Keine Spuren von Gift
      Der US-Geheimdienst CIA hatte zuvor davon gesprochen, dass die beiden LKWs möglicherweise als Labors zur Herstellung von verbotenen Waffen gebraucht werden könnten. Dies sei die einzig logische Erklärung für die Existenz der LKWs, da sie für eine zivile Nutzung zu teuer seien. Aber auch schon zu diesem Zeitpunkt hatten Spezialisten keinerlei Spuren von Giftstoffen gefunden.

      (Quelle: t-online)
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 11:54:25
      Beitrag Nr. 1.005 ()
      .

      Wir wollen einmal festhalten:

      Musharaf ist ein Diktator.

      Pakistan ist keine Demokratie.

      Pakistan war fuer viele Jahre aktiver Unterstuetzer der Taliban/Al Quaidas

      Pakistan hat die Atombombe und war ebenso wie Indien mehrfach kurz vor einem atomaren Krieg.

      Menschenrechte werden in Pakistan mit Fuessen getreten.


      Pakistan war noch vor wenigen Jahren AUFGRUND DIESER TATSACHEN als "Schurkenstaat" angesehen - durch die USA.

      Aber solange all dies den USA nuetzt, stuetzt man solche atomwaffenstrotzenden Dikatoren wie Musharaf.

      Klasse Beispiel dafuer, wie unverschaemt die USA luegen, betruegen und Diktatoren dafuer bezahlen, dass sie ihre Landsleute fuer die USA sterben lassen.

      Frei nach dem US-Motto:

      "Wenn Du mit dem Kopf durch die Wand willst, nimm den Kopf eines Anderen"

      Die USA haben nix dazugelernt:

      Die US-Unterstuetzung fuer Musharraf ist eine exakte 1:1 Kopie der vorherigen langjaehrigen Unterstuetzung fuer den allbekannten Sadam Hussein.



      _________________________


      Dickes Dankeschön für Pakistan


      Die USA belohnen Pakistan für seine Rolle im Afghanistan-Krieg mit Wirtschafts- und Militärhilfe in enormer Höhe. Beim Besuch des pakistanischen Staatschefs Pervez Musharraf am Dienstag (Ortszeit) kündigte US-Präsident George W. Bush an, dass er das auf fünf Jahre angelegte Hilfspaket mit einem Umfang von drei Milliarden Dollar dem Kongress in Kürze vorlegen werde. Außerdem sollen Investitionen und der Außenhandel mit Pakistan erleichtert werden.

      Vor dem neuen Hilfspaket haben die USA Pakistan bereits Schulden in Höhe von einer Milliarde Dollar erlassen.
      Keine neue Entwicklung gibt es jedoch im Konflikt um 28 Kampfflugzeuge des Typs F-16, die schon vor 13 Jahren von Pakistan gekauft, aber nie ausgeliefert wurden. Der Kongress blockiert die Lieferung wegen der Entwicklung von Atomwaffen in Pakistan und des Wettrüstens mit Indien.

      Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 habe die Regierung Musharrafs mehr als 500 afghanische Taliban-Mitglieder und El-Kaida-Terroristen verhaftet, sagte Bush. Er würdigte den General als „mutigen Führer“ und Freund der USA. Es sei „nur eine Frage der Zeit“, bis Osama bin Laden und der gestürzte irakische Staatschef Saddam Hussein gefasst würden. „Wir sind auf der Jagd“, sagte der US-Präsident.

      Musharraf sagte, seine Regierung unternehme außerordentliche Anstrengungen, um bin Laden und seine Helfer zu verhaften. Erstmals würden dabei auch Grenzgebiete durchsucht, in denen islamische Stammesfürsten herrschten. Soldaten seien seit 100 Jahren nicht mehr in dieses Gebiet vorgedrungen. Es könne tatsächlich sein, dass bin Laden noch am Leben sei, sagte Musharraf. Dass er sich in Pakistan aufhalte, sei aber nur eine Vermutung.

      Im Anschluss an seine USA-Reise wird Musharraf am kommenden Montag zu einem dreitägigen Besuch in Deutschland erwartet. Außerdem stehen auch Großbritannien und Frankreich auf dem Reiseprogramm des pakistanischen Präsidenten.

      25.06.03, 9:20 Uhr focus.de

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1975EUR +3,95 %
      Wirksames Medikament für Milliarden Patienten?mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 14:48:19
      Beitrag Nr. 1.006 ()
      Wirklich SEHR lesenswert!


      Injustice For All

      By Edgar J. Steele
      6-25-3


      (Text of prepared remarks to the Barnes Review/American Free Press Conference, 6/20/03, Washington, DC)

      Thank you it is an honor to be invited to speak to you.

      I have become known for taking hopeless cases involving the politically incorrect. Used to be, there werent that many, but it has turned into a flood today. I cant even keep track of all that crop up these days.

      These cases bode ill for every single person in this room, indeed, everybody throughout America today, particularly for our ability to speak out as we are doing in this conference.

      For example, back in Idaho recently I tried a case I have dubbed Say the N-word, Go to Jail, wherein a black man who assaulted and physically injured a white woman in the presence of her husband was never charged with anything.

      But the white womans husband was.

      He faced five years in prison under a hate crime charge because he hurled the N-word at the back of the black man as he fled.

      Convicted of a lesser offense, the husband was sentenced to a week in jail. We are appealing that right now.

      The jury convicted because the white couple was politically incorrect: poor, white and on the wrong side of a racial insult.

      Another case I tried just this past year involved a young couple whose children were taken from them on an anonymous tip by Child Protective Services while the family was visiting Oregon, allegedly due to criminal mistreatment. The kids were skinny, you see the family was vegetarian - and one girl had a small cut on her forehead.

      They refused to cooperate for several months, because they felt they had done nothing wrong, so CPS said it would adopt out the kids.

      Now, these folks were home-schooling Christians. At trial, the state made a big point of having found a copy of the Declaration of Independence taped to the inside wall of the converted bus that served as the familys home...that this was evidence of the parents being antigovernment.

      The parents took their children back from the State at gunpoint and fled the state. Tried for kidnapping, robbery and lesser charges, the wife received 7 years and her husband 12 years. Under state law, those are minimums without any sort of early release possible.

      Again, these folks were politically incorrect: poor, white, vegetarian, home-schooling Christians.

      A similar case with which I was briefly involved two years ago saw an Idaho widow jailed, allegedly for mistreating her kids. Again, the kids were home schooled and skinny again, the family was vegetarian.

      The children and the family dogs were in a highly publicized 1-week standoff with sheriffs deputies in the county where I live in Idaho, after they witnessed their mothers arrest.

      She lost her kids and her home.

      She was politically incorrect, of course: poor, white, vegetarian, home schooling and distrustful of government.

      Now I see a move to try to declare homes unfit if children are being home schooled.

      Next you will see children being taken because the families are Christians. Indeed, that was one of the justifications for Waco, you know.

      Two years ago, I tried a case for Richard Butler, founder and head of the Aryan Nations in Hayden, Idaho.

      In that case, three borderline derelicts that Butler allowed to stay on his property in exchange for yard work went racing off late one night, chasing after two people they believed had just taken a shot at the compound buildings in the dark.

      These fellows shot out a rear tire of the car they were pursuing, running it into a ditch.

      Morris Dees and the SPLC came to town for what the judge insisted was just another personal injury case. Nothing could have been further from the truth.

      This was a free speech case they were out to silence Butler, pure and simple.

      You simply dont get more politically incorrect than Butler, of course. Because of that, though the two occupants of the car run into the ditch had no medical bills, the jury awarded $6.5 million against Butler, forcing him into bankruptcy and taking his home away from him.

      Just last month, the US Supreme Court dealt free speech another mortal blow when it ruled, in Virginia vs. Black, that states may outlaw cross burning.

      The Council of Conservative Citizens asked me to submit an amicus curiae brief to the US Supreme Court, arguing against the position now adopted. I was happy to oblige.

      The courts ruling flies directly in the face of a long line of flag desecration rulings, which hold that flag burning is symbolic speech, thus deserving of First Amendment protection.

      So, too, is cross burning a form of symbolic speech, of course.

      Thus the court advances the frontier of American thought crime yet another notch.

      Ask yourself: If you don`t "hate," can you still burn a cross?

      How does one divine your secret intent to intimidate others while you perform your symbolic speech of cross burning in your own back yard?

      Is this like saying the N-word, which is okay if you`re black, but now a hate crime if you`re white?

      Can the new law properly be called "Burning While White?"

      Talk about racial profiling!

      Since what is being punished ostensibly is ones evil intent, what if I harbor the evilest of intents and burn, say, a lawn chair? Do I still go to jail?

      Few will dispute that cross burning is ugly behavior. But, it is just the sort of ugliness in which true beauty resides - the beauty of free speech.

      Too bad that, as a society, we have yet to mature to the point where we see real beauty regardless of the context.

      And there are lots of other cases, just like these that I have mentioned, going on in America right now thousands and thousands of them.

      Some involve known public figures, always politically incorrect.

      Though it isn`t being reported as such in the media, there is a roundup taking place of those who dare to speak out against the current Administration, usually on bogus charges.

      The most visible arrest lately has been that of Matt Hale, head of the World Church of the Creator, taken down on what appear to be manufactured charges of soliciting the murder of a judge sitting on a copyright case in which his organization has been involved.

      A judge who, incredibly enough, has since ordered that the church`s bibles be destroyed.

      Hardly anybody agrees with or approves of Hale. Most dismiss his church as being no church at all, but merely an excuse to vent racial hatred. That is not the point.

      Hale disagrees with and criticises the policies of the American government and that is the point.

      Hale is being held in solitary confinement, with nobody, including his father and lawyers, allowed to see him.

      All letters to him being returned.

      They are treating Matt Hale as a domestic terrorist under the Patriot Act.

      Picked up just a few weeks ago was Ernst Zundel, a Canadian expatriate who had been living in Tennessee with his American wife.

      Zundel was central to a notable hate speech trial in Canada years ago, which he lost when the court ruled that he was a "Holocaust denier," merely because he took issue, in writing, with many of the claims made by jews concerning the Holocaust.

      It didn`t matter that Ernst proved his points to be correct.

      What mattered was that Ernst Zundel disagreed with the Canadian government.

      What matters now is that he disagreed with the American government regarding many things. His crime? He missed a visa hearing of which he swears he never received notice.

      We all should have the right to be wrong.

      Society needs people who dispute the historical record. After all, some of these people may be right.

      If spreading false information is a crime, as Ernst Zundel is accused of doing, shouldn`t we also lock up the Administration officials who lied to us about Iraq s weapons of mass destruction?

      A lady running something called the Aryan Baby Drive, which collected children`s clothing for free distribution, solely to needy white people, was recently arrested in Southern California.

      Government agents found a couple of things - things that probably are in your garage right now - things they said could be used in the manufacture of a bomb.

      What were they doing in her garage in the first place?

      Well, she had been openly critical of the government. Worse, she blatantly discriminated in favor of the white race.

      Recently, David Duke worked out a plea bargain whereby he just started a years worth of hard time, allegedly for embezzling contributions.

      The facts literally do not hold water in his case, but he didn`t dare go before a jury on any charge, because a conviction was certain, simply because of who he is.

      Chester Doles is a state-level organizer for the National Alliance, founded by the late Dr. William Pierce.

      Chester is in jail today, awaiting trial on federal gun charges, charged with being a `felon in possession of a firearm` though he owned no firearms and though he is not a felon.

      It`s because of an old misdemeanor conviction -- and because one of his family members owned guns -- that the Joint Terrorism Task Force has charged Chester, who now faces up to ten years in prison.

      He really was arrested because of his politically-incorrect beliefs, of course.

      I had never lost a case at trial until I got involved with politically-incorrect cases like these they have opened my eyes to the prejudice of judges and juries.

      Bottom line: the politically incorrect are going to jail in record numbers, often for trivial or trumped-up charges...and they quite simply cant get justice in America today.

      And they cant afford lawyers, either, which is why I have had to handle the vast majority of mine pro bono...because I believe in the issues involved.

      The Ghosts of Mississippi was a film about the shooting of black civil rights activist, Medgar Evers, and the ensuing prosecution and conviction in 1994 of Byron De La Beckwith.

      De La Beckwith had been tried twice in the 60s twice walking free because of hung juries.

      It took a change in the times to convict him. A change in political correctness.

      The movie would have you believe that, in the time leading up to the trial, the prosecutors family members were threatened by white supremacists, so he sent them away.

      That never happened. I found that particularly ironic, however, because it did happen to me in the Aryan Nations case.

      In the weeks leading up to that trial, my little children received death threats from a woman with a decidedly Jewish accent.

      I personally received many death threats, among them one from Mark Wiles, lead henchman for Irv Rubins Jewish Defense League.

      You can go to my web site and hear some of these threats for yourself, because many were left on my familys answering machine.

      I sent my family away for several weeks prior to that trial and slept with a .45 automatic, which I carried with me at all times I wasnt actually in court.

      Any time one of these cases goes to court, the defendants are losers going in, due to media vilification and bias on the part of prosecutors, judges and juries.

      Note that these cases always involve political conservatives, usually Christians, often home schoolers, always poor, always white, often outspoken regarding race or the shortcomings of the current Administration.

      Is there even one person here today who does not at least partially fit that description?

      Freedom of speech and religion are both on their way out, make no mistake.

      The Kennedy Federal Hate Crime bill, killed in the Senate last year, will be back.

      Bush and Ashcroft have declared their critics to be traitors and warn the rest of us to watch what we say.

      The media is totally under the control of the politically correct today the inner party, if you will.

      George Orwells fantasy has become the medias reality.

      Whites are depicted as stupid and racist, while blacks are both noble and witty.

      Homosexuality is a desirable lifestyle, Christians are narrow-minded bigots and Patriots are traitors.

      Orwell was right, you know. It was just his timing that was off.

      Orwell said, "War is Peace" Today, we have perpetual war to "keep the peace."

      War is peace now.

      Orwell said, "Freedom is Slavery" Today, we yield our civil liberties in the name of domestic security.

      Freedom is slavery now.

      Orwell said, "Ignorance is Strength" Today, we accuse those who merely ask questions of being unpatriotic.

      Ignorance is strength now.

      Orwell`s "Ministry of Peace" waged war -- Our Defense Department conducts nonstop wars that we start.
      And we have gone beyond even George Orwell with our language of Newspeak.

      There is nothing conservative these days about conservatives.

      Now, conservative means bigger government and more control (not less, the classic definition of conservative).

      Since the Republicans took power in Congress nearly ten years ago, federal spending has gone up 60%. 60%!

      And there is nothing liberal about liberals any more - who fall over one another to surrender personal freedom.

      Many today do not realize that liberal used to mean favoring personal freedom and liberty.

      Racial diversity requires that everyone think the same.

      We destroy countries in order to save them as in Afghanistan.

      We kill foreign civilians in order to liberate them as in Iraq.

      We allow the Homeland Security Department to arrest our fellow citizens so that we might feel safe and secure.

      It is our Child Protective Services that facilitate wholesale child kidnapping, abuse, rape and murder.

      We support and create totalitarianism, then call it democracy, both at home and abroad.

      Antisemites, in truth, have become simply those of us who are hated by jews.

      A great many Christians have become singularly unChristian toward those with whom they disagree.

      There are none so intolerant as those who preach tolerance.

      The term media used to mean an honest newspaper, truthful reporting on the radio and, especially, books! Everyone read them.

      Today, reading is reserved for the tabloids, People magazine, romance novels and TV Guide.

      Used to be, Dad worked and mom was home with 2.7 kids.
      Today, they both work, are usually divorced anyway, and their one child sits home alone, watching TV for hours on end every day.

      Used to be, everyone read and wrote well. Today, even teachers cant spell.

      Today, its the entitlement mentality of socialism, with the centralized control of everything and everybody.

      Today, its the overriding control freak outlook of fascism.

      Used to be, we had rights.

      Today, we possess only privileges, dispensed at the pleasure of our federal government.

      A coup has taken place and right under our noses.

      The Patriot Bill was passed by Congress without even being read by any legislator.

      In just the past year, both agency regulators and the Supreme Court have extended rulings which erode due process beyond even the woefully-named Patriot Act.

      Meanwhile, laws are already on the books -- as part of the first Patriot Act -- that allow the government to visit our local libraries and bookstores to examine our reading habits.

      Neighborhood watch programs encourage neighbors to spy upon one another.

      Recent FOIA changes implemented by Bush have put most public documents out of reach.

      Very recent executive orders put still more public data out of reach, marked as sensitive, but unclassified.

      Provisions in Patriot Act II will allow secret arrests, warrantless searches, broad asset forfeiture and, believe it or not, the stripping of citizenship from Americans.
      Once so disenfranchised, we can be deported for further processing.

      Can you say torture and murder?

      To be arrested under Patriot Act II, one merely has to be accused by bureaucrats of providing support to groups designated as terrorist organizations, even if one is unaware of that group`s activities.

      Tomorrows legal system will look like todays child custody courts.

      While we debate the merits of military tribunals, far worse takes place as family after family is ripped apart by courts...

      sitting without juries...

      closed to the public...

      with sealed records...

      no right to cross-examine or, even, confront accusers...

      no right to present evidence other than that offered by the State...

      where you are guilty until proven innocent and there is no way to prove your innocence.

      Tomorrow, thought control will look like todays hate crime laws.

      The charge of hate is used selectively, of course.

      Lesbians spread their hatred of men but are never charged, while feminists teach young girls that all men are potential rapists.

      Blacks taunt whites with names like honky or cracker, without recrimination.

      Jewish written scriptures overflow with hatred of Christ and Christians.

      Say the N word while white and go to jail.

      Burn a cross while white and go to jail.

      Challenge Holocaust statistics with the truth while white and go to jail.

      Tomorrows police state already has been established just go down to your local airport to see it in action.

      Tomorrows property rights will go the way of todays rural cleansing especially with Federal zoning.

      Tomorrows Christians are already here, helping to ensure their own destruction.

      Religion must go; indeed, it is already subservient to the State.

      Family must go, with government taking its place as parent to all children.

      The individual must go; with all aspects of life being government dictated.

      There will be no real art or literature, as a result of the dumbing down of Americans.

      No entrepreneurship; big business only.

      No private wealth or, even, cash; just electronic credits and debits, so that money can be taxed and controlled at every turn.

      Even now, any business that accepts cash in the amount of $2,000 or more from a customer must file a Suspicious Activities Report with the Treasury.

      George W. Bush is an inarticulate and politically inexperienced man whose own father once was President and, before that, head of America s secret police, the CIA. Coincidence?

      He gained the Presidency without winning the popular vote. Coincidence?

      His election was assured by disputed vote counts in a state governed by his own brother. Coincidence?

      Do you believe in coincidence?

      Or, does the word "coup" come to mind?

      Weve always looked out for the UN and Russia and China and, now, the Arabs as the boogeymen.

      While we were out making a sandwich during the commercial break, however, a coup literally took place in America.

      Whats more, recently a bill was introduced in the House of Representatives by New York Democrat Representative Jose Serrano to remove the two-term restriction on the Presidency by rescinding the 22nd Amendment.

      It would take, of course, 3 or 4 years to get it past enough states to become effective, so the timing is just right to allow Bush to assume a third term, in 2008.

      Today, we have a dictatorship with only the illusion of democracy; not even a pretense of a Republic anymore.
      The judiciary makes law as directed by the Administration.
      The executive rules absolutely.

      Legislators simply steal, from the top of the heap for the new priesthood: the legal profession.

      Lawyers are the privileged class today and they are destroying America.

      The New World Order is here and its now it is America.
      The UN isnt coming. They arent taking us overwe are taking over the rest of the world.

      America writ large, but no Bill of Rights; indeed, no individual rights whatsoever.

      The system is broken irretrievably broken. It cant be fixed because it wont be fixed.

      We cant work within the system any more to effect meaningful change because the system wont allow it.

      As a lawyer, Im inside the system. Everyone says the system is broken. You dont know how bad things really are.

      I take the cases that I do in order to make a statement. No way can I change things.

      I can take on only a tiny fraction of the cases that come to me.

      So many individuals whose only crimes are poverty or Christianity or conservatism float by me all the time, doomed to be sucked under and devoured.

      They are the flotsam and jetsam from the shipwreck that our society has become.

      Meanwhile, the great masses of our countrymen who have not yet become tyrannized are living on borrowed time.

      They are the ones to whom I am shouting.

      We have suffered affirmative action due to a false sense of guilt about the treatment of blacks we never knew by whites with whom we have nothing in common except skin color.

      We didnt realize we were merely trading places with those who had been discriminated against in the past.

      We have endured the spectacle of renaming schools, streets, buildings and parks after blacks, replacing the memory of our founding fathers with those whose primary contribution to America society is their skin color.

      Not one of the founding fathers has a holiday named solely for himself. Martin Luther King, Jr. does, though. We know why.

      We have witnessed the Confederate flag stricken from public venues. Now we see the beginnings of the Stars and Stripes being labeled a mark of oppression.

      Schools teach to the bottom of the classes, then keep lowering the standards so that students appear as smart as ever. We know why.

      Nobody left behind means nobody out in front.

      We have sacrificed our children to a false sense of guilt in pursuit of intellectual equality that never will be achieved.

      We suffer massive levels of crime that did not exist even 30 years ago, overwhelmingly at the hands of people of color.

      Though our media and government do everything possible to skew the statistics, we know who is to blame.

      Blacks commit 7 times the violent crimes of Whites and are only one-seventh of the total population. Do the math: Blacks are 50 times more likely to commit violent crime than the average white.

      In the last 30 years, 45,000 Americans have been killed in interracial murders, overwhelmingly black on white.

      Almost as many as the number of Americans lost in Vietnam and much more than the 34,000 killed in Korea.

      There is a very real war a race war being waged in the streets of America.

      School shootings. We know why.

      Victim mentality. We are tired of the whining.

      Our financial system is being destroyed.

      Interest rates are at levels not seen since the 1930s.

      The Fed runs its presses around the clock, with each dollar printed cheapening further those already in circulation.

      The dollar has declined 25% in a little more than a year and its fall has only just begun.

      In 1929, our money was backed with gold and silver. Today, nothing backs it.

      The coming economic crash will lead to a change in our calling the Depression of the early Thirties the Great Depression, just as WWII caused The Great War to be renamed WWI.

      The coming crash will be spectacular, combining hyperinflation with the simultaneous deflation of primary assets, just as occurred in pre-WWII Weimar Germany ideal conditions for a totalitarian police state.

      Stupefying government deficits.

      Unpayable levels of corporate and personal debt.

      Factory overcapacity in America now approaches Depression-era levels.

      Yet, American corporations continue to ship our manufacturing and service jobs to third-world countries.

      No longer a major producer nation, we have become a country of consumers.

      Continuing corruption in the corporate world and no effort on anybodys part to fix things.

      We have a financial system on the verge of collapse and all we hear are lies from our government, Wall Street, corporate America and the media.

      Social Security benefits are being cut while new age limits undercut younger workers.

      Expect benefits to be cut further for those who enter retirement with even modest means.

      Cost of living adjustments are a joke and based on false CPI calculations.

      Soon, this fraud will be joined by a 50% loss in private pension payments, already existing, but not yet booked by the funds.

      Further stock market declines will make things only worse.

      The Bush Administration has announced its intention to give nearly a half-billion dollars in Social Security funds to Mexican citizens that have worked in the United States, even illegally, including those now living in other countries.

      Under what is being called "totalization," a foreigner can add the years worked in a foreign country to the years worked in the U.S., to qualify for lifetime benefits, even if no longer living in the U.S. and even if he worked here illegally.

      In other words, they can get a full pension without having paid one penny into the system.

      Unemployment is nothing if not a national disaster.

      Over a half million jobs have been lost just in the past three months, yet the government says unemployment hovers around 6%. Yeah, right.

      In two years, millions of jobs have vanished from America, mostly to the third world, and there are now 4.8 million people working part-time, people who used to work full time.

      Were just limping along, while consumers literally hemorrhage money gotten by refinancing their homes.

      And, over two million American homes have been lost to foreclosure in the past year.

      Record numbers of individuals and businesses declare bankruptcy.

      A recovery requires investment in capital by business, together with savings all across the board. Neither is happening in America today.

      Massive immigration without assimilation.

      America no longer is the melting pot. Now its the potluck free lunch.

      Billions of dollars for welfare, food stamps, school and medical care for illegals, paid for by us, though many of us can no longer afford to feed our own kids properly.

      Some of us havent seen a doctor in years because we havent the money.

      Some of us qualify for welfare, but we are too proud.

      We cant afford to send our kids to college, the same college that provides free tuition and living expenses to those whose sole qualification is their skin color.

      We spend trillions to hold countries that hate us in check, while many of our own live in poverty.

      We cant watch TV or read newspapers and magazines without having hate whitey (aka diversity) thrown in our face at every turn.

      Of course, fewer and fewer of us read as a result of the illiteracy engendered by the failing social experiment that America has become.

      We endure the dismantling of Christianity and its removal from every public edifice.

      We see our pastors stand idly by, often lending a hand to those who would replace Christianity with other religions.

      We prohibit the mention of Christ in our schools, yet our children are instructed in Islam and homosexuality.

      The American population consists of 2-1/2% jews versus 70% Caucasian (used to be 95%, not too long ago), yet they set the agenda.

      Why else do you think we are even in the Middle East?

      The oil is just the excuse that allows us cynically to stop and look no deeper for reasons.

      Notice the extreme difference between US policy in the Middle East versus elsewhere.

      First, we eliminated Osama bin Laden, the chief threat to Arab client states of the US and a prime enemy of Israel s.

      Then we invaded and destroyed Iraq, a country with nothing except Israel s enmity.

      Now government statements are beginning to emerge concerning a supposed nuclear bomb program in Iran, another blood enemy of Israel. They have a familiar ring, dont they?

      Meanwhile, we give a pass to North Korea, a country which has threatened to nuke Los Angeles.

      And it is not enough that zionists control America. They have to reshape it to suit themselves.

      Virtually every recent case that involves the removal of Christian symbols from society is brought and/or prosecuted by a jew, usually with a jewish judge presiding.

      For the sake of the feelings of 2-1/2%, all the rest of us must yield our cultural heritage.

      Removing "under God" from the Pledge of Allegiance.

      Taking down plaques of the Ten Commandments.

      Removing crosses from public venues.

      Taking Christ out of Christmas, first, then Christmas out of the year-end holidays altogether.

      Hate laws are a singularly jewish invention being foisted upon an unsuspecting public, so as to preemptively remove the possibility of criticism of themselves.

      Often written by the ADL, the organization that lobbies for their adoption, state by state, the laws are designed to stifle dissent and speaking out.

      Even now, the ADL seeks to broaden their sweep to include Holocaust revisionism, as has occurred in Canada and most of Europe, where people sit in jail for publicly stating true facts about the so-called Holocaust that jews simply do not want publicized.

      Now, Antisemitism is being added to the proscriptions of hate laws in America.

      It has been forgotten that the first thing the communists did after seizing power in Russia was to make antisemitism punishable by death.

      Before they were done, the Russian jews ended up killing over 20 million white Christians, dont forget.

      American borders are kept wide open to a flood of illegal immigrants, purposely, apparently to dilute the population, thereby making us more easily controlled.

      Yet, there is a furious struggle to jail those who criticize jews.

      Contrast this policy imposed upon America with the extremely closed society of Israel, which is reserved solely for jews.

      And consider the money that Israel has cost us, facilitated by their jewish brethren. It is nothing short of breathtaking.

      Economist Dr. Thomas R. Stauffer estimates the cost of our Middle Eastern policies at over $ 2.5 trillion, more than the cost of the Vietnam war.

      $2.5 trillion. Boggles the mind, doesn`t it?

      Lessee now, America has a population of 290 million and about 80 million households, so that amounts to $31,250 from your family to Israel.

      And that doesn`t include some other items which easily could double that figure, says Dr. Stauffer.

      That brings us to the $64,000 question, which is approximately double the $31,250 figure just cited: Is Israel worth it to you?

      Or could your family have put that $64,000 taken from it to better use?

      What is particularly ironic is how much of that money came back from Israel for the purpose of buying off America s elected representatives.

      Movies and TV depict an America that doesnt existthat never existed, except in the wishful thinking of warped leftists, sexual deviates, cultural communists, globalists, neoconservatives and other assorted control freaks.

      Terrorist attacks and more to come, yet we pretend not to know why.

      Because we continue to be the worlds bully. Because America does the bidding of others.

      We have betrayed our grandparents and theirs before them.

      We have squandered our birthright and our heritage.

      We sacrifice our children upon the altar of political correctness.

      This is not the country we grew up in.

      This is not the society that formed us.

      This is not the future we were promised.

      Life comes in one size now, dispensed largely through the TV set.

      We deserve better.

      We demand better.

      We deserve to be left alone, to live without interference.

      We deserve to be different from others.

      We deserve not to be taxed to advance the agenda of others, an agenda which has nothing to do with our best interests and which actually seeks our destruction.

      It is time to stop being strangers in our own land.

      Is it hopeless? Not entirely.

      I cant advocate a violent revolution or I would be disbarred. But, thats exactly what Jefferson, Washington and the other founding fathers would do today if they were still among us.

      I like to think that, if we were to bring them back to life today, tomorrow they would buy a road map and a bazooka, then set out for Washington, DC.

      There are too many lemmings and too few real patriots for a revolution, anyway.

      What I advocate is being prepared and awakening others to what is coming.

      What is coming? Not worldwide empire, American style, despite the best efforts of the inner party and international banking interests.

      Whats coming is America s comeuppance; in fact, that is likely planned as part of the attempt at empire.

      I think it likely that it will go badly for the NWO crowd and, consequently, for America.

      But that will create an opportunity we dont currently possess an opportunity to start over.

      America worked once as a constitutional republic. It can work again.

      We are likely to lose territory as America balkanizes along racial lines SW to Mexico Deep South to Blacks, for example. New York will be New Israel.

      It will be up to us to pick up the pieces. For now, we must awaken the others.

      New America an idea whose time has come.

      God help us all in the troubled times that lie just ahead. Thank you.

      "I didn`t say it would be easy. I just said it would be the truth." -- Morpheus

      http://www.rense.com/general38/injust.htm
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 14:50:51
      Beitrag Nr. 1.007 ()
      Dausend! :)

      Gruss an Antigone :kiss: ...
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 16:10:39
      Beitrag Nr. 1.008 ()
      Anlässlich der 1000, die ich mir wohl auch gern geschnappt hätte, seh ich hier rein und finde einen Text, naja...


      "...The media is totally under the control of the politically correct today the inner party, if you will.

      George Orwells fantasy has become the medias reality.

      Whites are depicted as stupid and racist, while blacks are both noble and witty.

      Homosexuality is a desirable lifestyle, Christians are narrow-minded bigots and Patriots are traitors.

      Orwell was right, you know. It was just his timing that was off.

      Orwell said, "War is Peace" Today, we have perpetual war to "keep the peace." "


      Da rügt also jemand, dass mittlerweile in den USA die Weißen diskriminiert werden, der Ausschnitt ist relativ typisch für den Text - während die Schwarzen die Guten sein sollen.
      Ich will dem nicht in allen Punkten widersprechen, aber rügt man in diesem Thread und anderswo nicht gerade, dass Bush sich immer auf sein "Christentum" beruft - und jetzt sind auf einmal die Christen die unterdrückte Gruppe, die man in Waco zusammenschießen durfte, wie es weiter oben heißt, die engstirnigen Bigotten???
      Avatar
      schrieb am 27.06.03 11:22:27
      Beitrag Nr. 1.009 ()
      .


      The unofficial history of America™


      The unofficial history of America™, which continues to be written, is not a story of rugged individualism and heroic personal sacrifice in the pursuit of a dream. It is a story of democracy derailed, of a revolutionary spirit suppressed, and of a once-proud people reduced to servitude.

      By Kalle Lasn


      The history of America is the one story every kid knows. It`s a story of fierce individualism and heroic personal sacrifice in the service of a dream. A story of early settlers hungry and cold, carving a home out of the wilderness. Of visionary leaders fighting for democracy and justice, and never wavering. Of a populace prepared to defend those ideals to the death. It`s the story of a revolution (an American art form as endemic as baseball or jazz) beating back British Imperialism and launching a new colony into the industrial age on its own terms.

      It`s a story of America triumphant. A story of its rise after World War II to become the richest and most powerful country in the history of the world, "the land of the free and home of the brave," an inspiring model for the whole world to emulate.

      That`s the official history, the one that is taught in school and the one our media and culture reinforce in myriad ways every day.

      The unofficial history of the United States is quite different. It begins the same way -- in the revolutionary cauldron of colonial America -- but then it takes a turn. A bitplayer in the official history becomes critically important to the way the unofficial history unfolds. This player turns out to be not only the provocateur of the revolution, but in the end its saboteur. This player lies at the heart of America`s defining theme: the difference between a country that pretends to be free and a country that truly is free.

      That player is the corporation.


      The United States of America was born of a revolt not just against British monarchs and the British parliament but against British corporations.

      We tend to think of corporations as fairly recent phenomena, the legacy of the Rockefellers and Carnegies. In fact, the corporate presence in prerevolutionary America was almost as conspicuous as it is today. There were far fewer corporations then, but they were enormously powerful: the Massachusetts Bay Company, the Hudson`s Bay Company, the British East India Company.

      Colonials feared these chartered entities. They recognized the way British kings and their cronies used them as robotic arms to control the affairs of the colonies, to pinch staples from remote breadbaskets and bring them home to the motherland.

      The colonials resisted. When the British East India Company imposed duties on its incoming tea (telling the locals they could buy the tea or lump it, because the company had a virtual monopoly on tea distribution in the colonies), radical patriots demonstrated. Colonial merchants agreed not to sell East India Company tea. Many East India Company ships were turned back at port. And, on one fateful day in Boston, 342 chests of tea ended up in the salt chuck.

      The Boston Tea Party was one of young America`s finest hours. It sparked enormous revolutionary excitement. The people were beginning to understand their own strength, and to see their own self-determination not just as possible but inevitable.

      The Declaration of Independence, in 1776, freed Americans not only from Britain but also from the tyranny of British corporations, and for a hundred years after the document`s signing, Americans remained deeply suspicious of corporate power. They were careful about the way they granted corporate charters, and about the powers granted therein.

      Early American charters were created literally by the people, for the people as a legal convenience. Corporations were "artificial, invisible, intangible," mere financial tools. They were chartered by individual states, not the federal government, which meant they could be kept under close local scrutiny. They were automatically dissolved if they engaged in activities that violated their charter. Limits were placed on how big and powerful companies could become. Even railroad magnate J. P. Morgan, the consummate capitalist, understood that corporations must never become so big that they "inhibit freedom to the point where efficiency [is] endangered."

      The two hundred or so corporations operating in the US by the year 1800 were each kept on fairly short leashes. They weren`t allowed to participate in the political process. They couldn`t buy stock in other corporations. And if one of them acted improperly, the consequences were severe. In 1832, President Andrew Jackson vetoed a motion to extend the charter of the corrupt and tyrannical Second Bank of the United States, and was widely applauded for doing so. That same year the state of Pennsylvania revoked the charters of ten banks for operating contrary to the public interest. Even the enormous industry trusts, formed to protect member corporations from external competitors and provide barriers to entry, eventually proved no match for the state. By the mid-1800s, antitrust legislation was widely in place.

      In the early history of America, the corporation played an important but subordinate role. The people -- not the corporations -- were in control. So what happened? How did corporations gain power and eventually start exercising more control than the individuals who created them?

      The shift began in the last third of the nineteenth century -- the start of a great period of struggle between corporations and civil society. The turning point was the Civil War. Corporations made huge profits from procurement contracts and took advantage of the disorder and corruption of the times to buy legislatures, judges and even presidents. Corporations became the masters and keepers of business. President Abraham Lincoln foresaw terrible trouble. Shortly before his death, he warned that "corporations have been enthroned . . . . An era of corruption in high places will follow and the money power will endeavor to prolong its reign by working on the prejudices of the people . . . until wealth is aggregated in a few hands . . . and the republic is destroyed."

      President Lincoln`s warning went unheeded. Corporations continued to gain power and influence. They had the laws governing their creation amended. State charters could no longer be revoked. Corporate profits could no longer be limited. Corporate economic activity could be restrained only by the courts, and in hundreds of cases judges granted corporations minor legal victories, conceding rights and privileges they did not have before.

      Then came a legal event that would not be understood for decades (and remains baffling even today), an event that would change the course of American history. In Santa Clara County vs. Southern Pacific Railroad, a dispute over a railbed route, the US Supreme Court deemed that a private corporation was a "natural person" under the US Constitution and therefore entitled to protection under the Bill of Rights. Suddenly, corporations enjoyed all the rights and sovereignty previously enjoyed only by the people, including the right to free speech.

      This 1886 decision ostensibly gave corporations the same powers as private citizens. But considering their vast financial resources, corporations thereafter actually had far more power than any private citizen. They could defend and exploit their rights and freedoms more vigorously than any individual and therefore they were more free. In a single legal stroke, the whole intent of the American Constitution -- that all citizens have one vote, and exercise an equal voice in public debates -- had been undermined. Sixty years after it was inked, Supreme Court Justice William O. Douglas concluded of Santa Clara that it "could not be supported by history, logic or reason." One of the great legal blunders of the nineteenth century changed the whole idea of democratic government.
      Post-Santa Clara America became a very different place. By 1919, corporations employed more than 80 percent of the workforce and produced most of America`s wealth. Corporate trusts had become too powerful to legally challenge. The courts consistently favored their interests. Employees found themselves without recourse if, for example, they were injured on the job (if you worked for a corporation, you voluntarily assumed the risk, was the courts` position). Railroad and mining companies were enabled to annex vast tracts of land at minimal expense.

      Gradually, many of the original ideals of the American Revolution were simply quashed. Both during and after the Civil War, America was increasingly being ruled by a coalition of government and business interests. The shift amounted to a kind of coup d`état -- not a sudden military takeover but a gradual subversion and takeover of the institutions of state power. Except for a temporary setback during Franklin Roosevelt`s New Deal (the 1930s), the US has since been governed as a corporate state.

      In the post-World War II era, corporations continued to gain power. They merged, consolidated, restructured and metamorphosed into ever larger and more complex units of resource extraction, production, distribution and marketing, to the point where many of them became economically more powerful than many countries. In 1997, fifty-one of the world`s hundred largest economies were corporations, not countries. The top five hundred corporations controlled forty-two percent of the world`s wealth. Today corporations freely buy each other`s stocks and shares. They lobby legislators and bankroll elections. They manage our broadcast airwaves, set our industrial, economic and cultural agendas, and grow as big and powerful as they damn well please.

      Every day, scenes that would have seemed surreal, impossible, undemocratic twenty years ago play out with nary a squeak of dissent from a stunned and inured populace.

      At Morain Valley Community College in Palos Hills, Illinois, a student named Jennifer Beatty stages a protest against corporate sponsorship in her school by locking herself to the metal mesh curtains of the multimillion-dollar "McDonald`s Student Center" that serves as the physical and nutritional focal point of her college. She is arrested and expelled.

      At Greenbrier High School in Evans, Georgia, a student named Mike Cameron wears a Pepsi T-shirt on the day -- dubbed "Coke Day" -- when corporate flacks from Coca-Cola jet in from Atlanta to visit the school their company has sponsored and subsidized. Mike Cameron is suspended for his insolence.

      In suburban shopping malls across North America, moms and dads push shopping carts down the aisle of Toys "R" Us. Trailing them and imitating their gestures, their kids push pint-size carts of their own. The carts say, "Toys `R` Us Shopper in Training."

      In St. Louis, Missouri, chemical giant Monsanto sics its legal team on anyone even considering spreading dirty lies -- or dirty truths -- about the company. A Fox TV affiliate that has prepared a major investigative story on the use and misuse of synthetic bovine growth hormone (a Monsanto product) pulls the piece after Monsanto attorneys threaten the network with "dire consequences" if the story airs. Later, a planned book on the dangers of genetic agricultural technologies is temporarily shelved after the publisher, fearing a lawsuit from Monsanto, gets cold feet.

      In boardrooms in all the major global capitals, CEOs of the world`s biggest corporations imagine a world where they are protected by what is effectively their own global charter of rights and freedoms -- the Multinational Agreement on Investment (MAI). They are supported in this vision by the World Trade Organization (WTO), the World Bank, the International Monetary Fund (IMF), the International Chamber of Commerce (ICC), the European Round Table of Industrialists (ERT), the Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) and other organizations representing twenty-nine of the world`s richest economies. The MAI would effectively create a single global economy allowing corporations the unrestricted right to buy, sell and move their businesses, resources and other assets wherever and whenever they want. It`s a corporate bill of rights designed to override all "nonconforming" local, state and national laws and regulations and allow them to sue cities, states and national governments for alleged noncompliance. Sold to the world`s citizens as inevitable and necessary in an age of free trade, these MAI negotiations met with considerable grassroots opposition and were temporarily suspended in April 1998. Nevertheless, no one believes this initiative will remain suspended for long.

      We, the people, have lost control. Corporations, these legal fictions that we ourselves created two centuries ago, now have more rights, freedoms and powers than we do. And we accept this as the normal state of affairs. We go to corporations on our knees. Please do the right thing, we plead. Please don`t cut down any more ancient forests. Please don`t pollute any more lakes and rivers (but please don`t move your factories and jobs offshore either). Please don`t use pornographic images to sell fashion to my kids. Please don`t play governments off against each other to get a better deal. We`ve spent so much time bowed down in deference, we`ve forgotten how to stand up straight.

      The unofficial history of America™, which continues to be written, is not a story of rugged individualism and heroic personal sacrifice in the pursuit of a dream. It is a story of democracy derailed, of a revolutionary spirit suppressed, and of a once-proud people reduced to servitude.
      Excerpted from Culture Jam: The Uncooling of America™ (Kalle Lasn, William Morrow / Eaglebrook, 1999).


      http://www.informationclearinghouse.info/article3925.htm
      Avatar
      schrieb am 27.06.03 11:25:05
      Beitrag Nr. 1.010 ()
      Avatar
      schrieb am 04.07.03 17:02:22
      Beitrag Nr. 1.011 ()
      SPIEGEL ONLINE - 04. Juli 2003, 15:42
      URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,255765,00.h…
      Kriegsberichterstattung in den USA

      "Das ist, als wenn Kühe wiederkäuen"


      Von Marc Pitzke, New York

      Wissenschaftliche Studien bestätigen: Die US-Medien haben sich im Irak-Krieg nahezu kritiklos auf die Seite der Regierung geschlagen.




      CNN-Berichterstattung (US-Außenminister Powell bei der Vorlage der Beweise für Massenvernichtungswaffen im Irak vor dem Uno-Sicherheitsrat): "Der Demokratie keinen Gefallen getan"


      New York - Die US-Friedensaktivistin Leslie Cagan hält einen einsamen Rekord. Die 55-jährige New Yorkerin, seit Jahrzehnten in der linken Protestszene engagiert, ist die einzige namhafte Kriegsgegnerin, die während der ersten drei Wochen der Irak-Invasion in den US-Abendnachrichten zu Wort kam. Eine Minute lang wurde sie auf CNN interviewt, am Rande einer Anti-Kriegs-Demonstration.

      Dass Cagan, eine Legende der Gegenkultur, diesmal die Rolle der Nebendarstellerin zufiel, ist kein Zufall, sondern die logische Folge des patriotischen Eifers, mit dem die US-Medien die Kriegstrommeln der Regierung schlugen. Das jedenfalls ist das Fazit der ersten, brancheninternen Untersuchungen zum Verhalten der US-Medien im Irak-Krieg.

      Deren Ergebnisse bestätigen, was Kritiker schon länger behaupten: Vor allem das US-Fernsehen habe, statt halbwegs objektiven Journalismus zu praktizieren, auf Seiten der Feldherren im Weißen Haus mitgefochten. "Die Kriegsberichterstattung", sagt Medienkritiker Steve Rendall von der Gruppe Fairness & Accuracy in Reporting (FAIR), die eine der Studien durchführte, "hat der Demokratie hier keinen Gefallen getan".



      Zu dieser Erkenntnis kamen Rendall und seine Kollegin Tara Broughel, indem sie die amerikanischen TV-Nachrichten (ABC, CBS, NBC, Fox, CNN und die "NewsHour with Jim Lehrer" des öffentlichen Senders PBS) der drei ersten Kriegswochen penibel auf ihre Tendenz hin analysierten. Dabei interessierte sie vor allem, wer in den Berichten mehr und länger zu Wort kam: Kriegsgegner, Kriegsbefürworter oder Neutrale.

      Das Resultat: Offizielle US-Regierungsvertreter "dominierten den Äther", während Kriegsgegner - absichtlich oder nicht - unterrepräsentiert wurden.

      Demnach befürworteten oder unterstützten 64 Prozent der 1617 von den TV-Sendern in jenem Zeitraum interviewten Personen den Krieg. Reduziert man es auf die Gesprächspartner amerikanischer Herkunft, steigt die Zahl sogar auf 71 Prozent. Nur zehn Prozent der TV-Stimmen dagegen kamen aus dem Anti-Kriegslager und zumeist aus dem Ausland - auf amerikanischer Seite gaben gerade mal drei Prozent Kontra. In generellen Umfragen lag die Zahl der US-Kriegskritiker jedoch bei rund 30 Prozent.

      Hitlisten ohne Kriegsproteste

      Mit anderen Worten: "Die Wahrscheinlichkeit, einen Kriegsbefürworter im amerikanischen Fernsehen zu sehen", sagt Rendall, "war sechsmal so hoch wie die, einen Kriegsgegner zu sehen." Oder, wenn man die Ausländer aus der Gleichung herausnimmt, 24-mal so hoch.

      Am regierungsfreundlichsten zeigte sich CBS, das nur einen Kriegsgegner zu Wort kommen ließ: den Filmemacher Michael Moore mit seiner Brandrede bei der Oscar-Verleihung. Kein Wunder: Hatte CBS-Nachrichtenchef Dan Rather seine Haltung doch schon früh klar gemacht: "Ich bin ein Amerikaner. Wenn mein Land im Krieg ist, will ich, dass es gewinnt."





      Oscar-Gewinner Moore: Einziger Kriegsgegner auf CBS


      Dagegen hatten die Friedensbewegten keine Chance. Keine einzige US-Nachrichtensendung lud einen Kriegsgegner ins Studio. Stattdessen wurden sie, so Rendall, "fast durchweg mit Ein-Satz-O-Tönen auf der Straße" abgespeist. Und dann meist namenlos oder mit dem Pauschalstempel "Protestler" oder "Anti-Kriegs-Aktivist". Leslie Cagans CNN-Auftritt war die Ausnahme.

      Zum gleichen Ergebnis kommt, unabhängig von FAIR, der New Yorker Medienkritiker Andrew Tyndall. Er zählte die Minuten, die die drei großen Networks ABC, CBS und NBC auf die fünf jeweils wichtigsten Storys des Tages verwandten. Nicht ein einziges Mal tauchen die Kriegsproteste auf diesen journalistischen Hitlisten auf. Stattdessen: Invasion, Schlachtsieg, Statuensturz.

      Vom Zweifler zum Vasall

      Ähnliche Mängel diagnostizieren auch die Forscher am Philip Merrill College of Journalism der University of Maryland. Die US-Medien - Print wie TV - hätten sich vom Hurra-Patriotismus des Verteidigungsministers Donald Rumsfeld kritiklos anstecken lassen. So hätten sich fast alle Reporter das offizielle Schlachtwort "Shock and Awe" ("Schock und Ehrfurcht"), mit dem die Iraker zu Beginn in die Knie gezwungen werden sollten, ohne Distanz zu Eigen gemacht.

      Da teilte etwa Brit Hume (Fox News) seinen Zuschauern mit, die Blitzkrieg-Strategie lasse dem Gegner keine andere Wahl, als "sich impulsiv zu ergeben". Die "New York Daily News" orakelte dreist, dass "ein Angriff auf den Irak höchstens sieben Tage dauern" und "die spektakulärste Militäroperation der Geschichte" sein werde.



      AP

      Um die Welt gesendetes Lynch-Befreiungsvideo: "Als wenn Kühe wiederkäuen"


      Der stramme Marsch geriet nur kurz aus dem Tritt, als sich der erste Jubel als voreilig erwies. Plötzlich leisteten die Iraker überraschend doch Widerstand, hinzu kam ein unpässlicher Sandsturm - und schon schwenkten die Reporter ebenso schnell ins andere Extrem um: hoffnungslosen Defätismus.

      Doch die schlechte Stimmung währte nicht lange. Schnell hatte das Pentagon die Reporter wieder am Gängelband. Ein Musterbeispiel hierfür ist R.W. Apple, einer der Chefkommentatoren der "New York Times": In nur einer Woche mutierte er vom Zweifler ("Hussein hat viel gelernt") zum Vasall, der über "die atemberaubende Geschwindigkeit" des US-Vorstoßes staunte. "Das Pentagon schrieb das Drehbuch", sagt Susan Tifft, Politologin an der Duke University und vormals Redakteurin beim Magazin "Time". Nur kurz sei das aus dem Konzept gekommen, als "die Schauspieler vor Ort improvisierten".

      Kein weiblicher Rambo

      Ein typisches Beispiel für das mangelnde investigative Interesse der US-Reporter war auch der Fall Jessica Lynch. Die 19-jährige Soldatin, Anfang April aus irakischer Kriegsgefangenschaft befreit, wurde über Nacht zur Nationalheldin verklärt. Inzwischen hat sich die Geschichte ihrer Rettung aber weitgehend als Ente entpuppt - inszeniert vom Pentagon und - ohne Gegenfragen - von den Massenmedien willig aufgegriffen.

      Weder hat Lynch wie ein weiblicher Rambo mit ihrer M-16 noch schnell ein paar feindliche Soldaten niedergemäht. Noch wurde sie angeschossen oder vergewaltigt. Noch war ihre Befreiung durch einen Spezialtrupp der Marines, als körniges Nachtvideo um die ganze Welt gestrahlt, ein militärischer Bravour-Akt. Die GIs wurden in dem Krankenhaus, in dem Lynch versteckt lag, mit offenen Armen empfangen.

      Sendezeit füllen und Quoten jagen





      Gerettete Soldatin Lynch: Ein Spielfilm vielleicht?


      Doch obwohl die Luft längst raus ist aus diesem PR-Ballon des Pentagons, kann sich Lynch bis heute vor neuen Freunden kaum retten - vor allem in der TV-Branche. NBC-Talkstar Katie Couric schickte ihr erhebende Schmöker ans Krankenbett, ABC-Rivalin Diane Sawyer ein Medaillon mit einem Foto ihres Elternhauses. CBS empfahl sich mit Auftrittsangeboten bei diversen Schwesterunternehmen. Ein Spielfilm vielleicht? Eine Gastmoderation bei MTV? Ein Buchvertrag mit Simon & Schuster?

      Denn jeder will sich das erste, patriotische Exklusiv-Interview mit "Private Jessica" sichern. Schuld daran, resümiert Harvard-Politologe Marvin Kalb, ist das Fernsehen, das unter ständigem Druck stehe, "Airtime", Sendezeit, zu füllen und Quoten zu jagen. Hier habe das Weiße Haus ein perfektes Vehikel gefunden, seine "Message des Tages" ungefiltert unters Volk zu bringen. "Das ist, als wenn Kühe wiederkäuen."

      Und was nicht in die Message passt, wird einfach ausgespuckt. Das hat sich auch seit dem Krieg nicht geändert. So berichtete der ehemalige Nato-Oberkommandeur Wesley Clark kürzlich in einer NBC-Talkshow, es habe "eine konzertierte Aktion" der US-Regierung gegeben, Saddam Hussein die Terroranschläge vom 11. September 2001 "anzuhängen". Er selbst habe noch am Tag der Attentate einen Anruf von hoher Stelle bekommen, in dem er aufgefordert worden sei, diese "Connection" öffentlich zu postulieren. Er habe sich jedoch aus Beweismangel geweigert.

      Eine heiße Geschichte? Nicht für die US-Medien. Clarks Vorwurf versank im medialen Treibsand.





      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · US-Medien im Krieg: Wiederholung triumphiert über Wahrheit (16.05.2003)
      http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,248835,00.h…





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 05.07.03 13:15:05
      Beitrag Nr. 1.012 ()
      kommentar
      Geheimsache Guantánamo: Rechtsweg ausgeschlossen

      Nun hat US-Präsident George W. Bush die ersten sechs Personen benannt, die vor US-Militärtribunalen verurteilt werden sollen. Die Öffentlichkeit wird davon nicht viel erfahren - selbst die Namen der Betroffenen werden geheim gehalten. Derzeit weiß niemand außerhalb des Pentagons, wessen sie eigentlich angeklagt werden sollen.

      Damit setzt sich eine Situation der Rechtlosigkeit fort, die für viele Gefangene in den USA seit dem 11. September 2001 besteht und bei den mutmaßlichen Taliban- und Al-Qaida-Kämpfern in Guantánamo ihren Höhepunkt findet.
      Noch immer wird ihnen der Status von Kriegsgefangenen verweigert - sonst hätten sie nach dem Ende des Afghanistankrieges längst freigelassen werden müssen. Stattdessen befinden sie sich in einer juristischen Grauzone, die weder vom Völker- noch vom US-amerikanischen Recht erfasst ist.

      In den USA selbst ist die anfänglich sehr harsche Kritik an den Militärtribunalen weitgehend verstummt. Als die Regierung die Einrichtung der Tribunale bekannt gab, bei denen das Militär ohne Berufungsinstanz Ankläger, Richter und Henker bei unklarer Verteidigung ist, waren zunächst selbst einige konservative Publizisten wütend geworden - wie etwa der Kolumnist der New York Times, William Safire, der allerdings vorschlug, die Terroristen lieber gleich in Afghanistan zu Tode zu bomben.

      Nachdem das Verteidigungsministerium im Mai diesen Jahres schließlich die Verfahrensregeln bekannt gegeben hatte, ebbte die Kritik ab, weil den Angeklagten doch mehr konstitutionelle Rechte zugestanden wurden als zunächst erwartet. Doch die Ruhe dürfte verfrüht sein. Mit einer vernünftigen Verteidigung können die meisten der Angeklagten nicht rechnen - und wer schon das nur allzu oft zur Verurteilung Unschuldiger führende übliche US-Justizsystem kennt, der wird in die von Militärs geleiteten Geheimprozesse erst recht kein Vertrauen setzen. Es könnte sich für die Gefangenen fatal auswirken, dass der Mangel an Rechtsstaatlichkeit in den internationalen Beziehungen keine Rolle mehr zu spielen scheint. Wenige Menschenrechtsorganisationen stehen alleine da, während der Rest der Welt sich gelegentlich medial empört, ansonsten aber um neue Harmonie mit Washington bekümmert ist.

      Insofern reihen sich die Militärtribunale in die lange Kette eigentlich undenkbarer Dinge ein, die die US-Regierung auf der Welle des 11. Septembers umsetzt. Irgendwann ist der Punkt erreicht, da der "Kampf gegen den Terror" die westliche Gesellschaft mehr verändert als der Terror selbst." BERND PICKERT

      taz Nr. 7096 vom 5.7.2003, Seite 1, 70 Zeilen (Kommentar), BERND PICKERT, Leitartikel
      Avatar
      schrieb am 05.07.03 13:21:34
      Beitrag Nr. 1.013 ()
      Rhum,dem ist (fast) nichts hinzuzufügen.Darf ich auf Beitrag 6 des Threads verweisen,Werte,Egoismus,s. die Vergewaltigung einer jungen Frau in Heide,als Dutzende zugesehen haben und nicht eingegriffen haben?Diese gesellschaftlichen Zustände sind abstoßend und widern mich an!
      Avatar
      schrieb am 05.07.03 19:17:33
      Beitrag Nr. 1.014 ()
      Der "internationale Finger" am Abzug des Djindjic-Mörders

      Jürgen Elsässer 05.07.2003
      Der serbische Premier soll ermordet worden sein, weil er der Mafia zu gefährlich wurde. Doch einige Fakten passen nicht in dieses Bild

      Nachdem ein Heckenschütze den serbischen Premier Zoran Djindjic am 12. März erschossen hatte (vgl. Dallas Reloaded - in Belgrad), berichteten die westlichen Medien nach der Devise "De mortuis nihil nisi bene". In den ARD-Tagesthemen wurde er etwa am selben Abend noch als derjenige gelobt, der "gegen alle Widerstände dem organisierten Verbrechen den Kampf ansagte".

      Dem widerspricht, was der Rechtspopulist Vojislav Seselj seit langem behauptet und was ihm - unter anderem - bei den Präsidentschaftswahlen im Dezember letztes Jahres über ein Drittel der Stimmen gebracht hat: Dass Djindjic schon in der Milosevic-Zeit mit der Mafia angebandelt hat. Unter anderem geht es in dieser Hypothese um das Attentat auf den Royalisten Vuk Draskovic. Am 3. Oktober 1999 rammte ein Mercedes-LKW auf der Ibar-Magistrale südlich von Belgrad den Wagen von Draskovic, Chef der zur damaligen Zeit wichtigsten Oppositionspartei SPO. Vier Begleiter Draskovics starben, er hatte nur leichte Blessuren. Da die Ermittlungen nicht vorankamen, stellte die SPO eigene Recherchen an.

      Als diese nach kurzer Zeit ergaben, dass der LKW der Staatssicherheit gehörte, wurde der Stasi-Mann, der dies bezeugt hatte, ebenfalls bei einem Autounfall getötet. ( Human Rights Watch: The Failure to investigate suspicious deaths, threats, and attacks on government critics) Im weiteren meldeten sich zwei Verkehrspolizisten, die in der Nähe des Tatortes einen Mann mit einem auffälligen Tattoo gesehen hatten - eine Rose an der rechten Halsseite. Dieselbe Tätowierung an derselben Stelle trägt der Stasi-Offizier Milorad Lukovic, genannt Legija. ( SPO-Pressemitteilung vom 27.5.2002) Er war zur damaligen Zeit Leiter der sogenannten Roten Barette, einer schwerbewaffneten Polizeiabteilung für Sonderoperationen, etwa vergleichbar mit der bundesdeutschen GSG 9.

      Draskovic vermutete lange, dass Milosevic den "Mann mit der Rose" schützt und die Aufklärung des Verbrechens verhindert. Aber seltsamerweise hat Legija auch hat den Regimewechsel unbeschadet überstanden. Nach dem Sturz Milosevics am 5. Oktober 2000 hat die Justiz zwar zwei Angehörige von Legijas Einheit wegen der Morde auf der Ibar Magistrale angeklagt, aber nicht ihren Kommandeur. Noch seltsamer: Im Mai 2001 sagte Djindjic rückblickend, er wisse seit Oktober 2000, wer den Killer-LKW gesteuert habe. (Interview auf B-92 am 3.5.2001, z.n. SPO-Presseerklärung vom 1.7.2002) Trotzdem wurde der Premier nicht als Zeuge geladen, um Auskunft darüber zu geben, von wem er so intime Kenntnisse über den Attentäter erhalten hatte.

      Man muss vermuten: Djindjic hatte sein Wissen von Legija selbst. Fakt ist jedenfalls, dass Legijas Rote Barette, angeblich die Prätorianergarde von Milosevic, am 5. Oktober 2000 dessen Befehle zur Verteidigung der Hauptstadt nicht befolgten. Ihre Obstruktion machte es möglich, dass eine nur wenig bewaffnete Menschenmenge das Parlament und den Staatssender RTS besetzten und brandschatzten. Djindjic hat zugegeben, dass er sich mit Legija persönlich am Morgen des 5. Oktober getroffen und das Stillhalten vereinbart hatte. (Dragan Bujosevic/Ivan Radovanovic, October 5 - A 24 Hour-Coup, Media Center Belgrade, 2001, S. 51 ff.) Verlangte Legija im Gegenzug vom neuen starken Mann Immunität, gar eine Garantie seiner Position? Jedenfalls blieb Legija auf seinem Posten - und rechtfertigte Djindjics Vertrauen auch in der Folgezeit: Beim Sturm vermummter Zivilpolizisten auf die Villa Milosevics und dessen Verhaftung in der Nacht auf den 1. April 2001 soll er eine wichtige Rolle gespielt haben. Attentatsopfer Draskovic urteilte resigniert:

      --------------------------------------------------------------------------------

      Unsere Öffentlichkeit muss wissen, dass die Kriminellen und Staatsterroristen in Serbien nach dem 5. Oktober keine neuen Bosse bekamen, sondern dass sie selbst die Bosse wurden.
      SPO-Pressemitteilung, 17.12.2001


      Seselj geht noch weiter: Demnach sind Legija und andere Top-Leute aus Milosevics Sondereinheiten nicht erst unmittelbar vor dem 5. Oktober gekauft worden, sondern bereits viel früher. Für diese Theorie spricht, daß die Anklageschrift des Haager Tribunals vom 28. Mai 1999 neben Milosevic alle möglichen und unmöglichen serbischen Politiker und Militärs auflistet - aber ausgerechnet die Anführer der berüchtigten Roten Barette, die auch im Kosovo die Schmutzarbeit gemacht haben, nicht. Demnach könnte Legija bestimmte Verbrechen schon während der Amtszeit Milosevics nicht in dessen Auftrag begangen, sondern auf Anregung seiner Gegner - um den Staatschef zu diskreditieren. Seselj erinnert in diesem Zusammenhang daran, daß das Attentat auf Draskovic nicht Milosevic nutzte, sondern der Opposition: Diese hatte sich nämlich bereits Ende August 1999 heillos zerstritten, besonders Draskovic und Djindjic lagen in Fehde. Das Attentat verschaffte ihr einen Mitleidsbonus und stachelte die Empörung über Milosevic wieder an.

      Einer der bekanntesten serbischen Mafiosi hat zu Jahresanfang diesen Verdacht erhärtet. "Cume" Buha, Chef des im Drogenschmuggel aktiven Surcin-Clans, meldete sich per offenem Brief bei der Justiz und bot sich als Zeuge gegen Legija an. Seither müssen die Dinge außer Kontrolle geraten sein. Djindjic kündigte ein hartes Vorgehen gegen die Mafia an, Legija schimpfte zurück - aber nicht wegen der durchgeführten bzw. angekündigten Razzien, sondern weil der Premier zu willfährig mit dem Haager Tribunal zusammenarbeitete. Plante Djindjic, Leute aus den Sondereinheiten oder vielleicht sogar Legija selbst an Chefermittlerin Carla del Ponte auszuliefern? Ein Bauernopfer, um selbst aus der Schußlinie zu kommen? Dann wäre ihm genau das zum Verhängnis geworden. Jedenfalls gilt Legija als einer der Hauptverdächtigen beim Djindjic-Mord, er steht an der Spitze der Belgrader Fahndungsliste.


      Wie beim Attentat auf John F. Kennedy könnten sich aber auch in diesem Fall die Interessen der Mafia mit denen des US-Geheimdienstes CIA überkreuzt haben. Mihailo Markovic, bis 1995 Milosevics Stellvertreter in der Sozialistischen Partei und dann von diesem kaltgestellt, spricht von einem "internationalen Finger" am Abzug des Todesschützen. "Djindjic hatte kurz vor seiner Ermordung etwas Selbstmörderisches gemacht", meint Markovic mit Verweis auf die Forderung des Premiers nach einer Rückkehr serbischer Sicherheitskräfte in das Kosovo Das entsprach zwar den Festlegungen der UN-Resolution 1244, der völkerrechtlichen Grundlage zur Stationierung der Kfor-Truppen nach dem Krieg, war aber völlig konträr zu den Absichten der Siegermächte, die Provinz schrittweise der albanischen Mehrheit zu übergeben.

      Hinzu kommt der Streit zwischen den USA und Deutschland zum Zeitpunkt der Ermordung: Djindjic war der einzige Staatschef auf dem Balkan, der die Solidaritätserklärung mit Bushs Irak-Politik nicht unterzeichnet hatte. Markovic:
      --------------------------------------------------------------------------------

      Ich denke, für die USA war Djindjic der Mann Deutschlands. Und nun hatten sie diese Verschlechterung in den Beziehungen zwischen den USA und Deutschland. Die USA mussten wieder darüber nachdenken, wer der Mann ist, der Serbien regiert, und dass sie jene, die in Opposition zur Demokratischen Partei stehen, unterstützen könnten. Obwohl ich nicht sagen kann, ob die Demokratische Partei geschlossen hinter Djindjics prodeutscher Linie steht. Quelle

      Auffällig ist jedenfalls, dass die neuen Machthaber in Belgrad sich demonstrativ um eine Verbesserung des Verhältnisses zu den USA bemühten. So erhielt bereits wenige Tage nach der Ermordung Djindjics der Konzern U.S. Steel den Zuschlag für die größte Stahlschmelze des Landes in Smederevo. Das Filetstück wechselte für schlappe 23 Millionen US-Dollar den Besitzer, obwohl der Staat zu seiner Erbauung umgerechnet 22 Milliarden US-Dollar investiert hatte. Und: Eigentlich hatte ein deutsches Konsortium unter Djindjic schon ein Vorkaufsrecht erhalten, es sollen sogar schon Millionenbeträge geflossen sein.

      US-Außenminister Colin Powell hatte Anfang April, auf dem Höhepunkt des Kampfes um Bagdad, sogar Zeit für eine Stippvisite in Serbien und versicherte der neuen Regierung die Unterstützung der Vereinigten Staaten. Von Berlin aber fand seit dem Djindjic-Mord noch kein Regierungsmitglied den Weg nach Belgrad. Unter Djindjic, dem "nemacki covek" ("Mann der Deutschen"), wäre das nicht passiert.



      http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/15132/1.html
      Avatar
      schrieb am 05.07.03 19:30:28
      Beitrag Nr. 1.015 ()
      wie man probelme moslimisch "löst".....




      TERROR-ANSCHLAG IN MOSKAU

      Tod auf dem Rockkonzert

      Zwei Selbstmordattentäterinnen haben sich am Samstag in Moskau bei einem Rockkonzert in die Luft gesprengt. Mindestens 14 Menschen starben. Die russische Regierung vermutet tschetschenische Rebellen hinter dem Anschlag. Das Konzert ging weiter - aus Angst vor einer Massenpanik.


      AP

      Fassungslosigkeit nach dem Anschlag in Moskau


      Moskau - Die beiden Selbstmordattentäterinnen sprengten sich bei einem Freiluft- Rockkonzert am Eingang zum Flugfeld "Tuschino" in Moskau in die Luft. Nach Angaben von Innenminister Boris Gryslow kamen dabei 14 Konzertbesucher sowie die beiden Terroristinnen ums Leben. Insgesamt 46 Menschen wurden mit zum Teil schwersten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Ärzte und Polizei hatten zunächst von 20 Toten gesprochen.
      Eine Terroristin, offenbar eine Tschetschenin, sprengte sich an einer Konzertkasse in die Luft. Zum Zeitpunkt des Anschlages hielten sich etwa 20.000 zumeist jugendliche Musikfans auf dem Moskauer Flugfeld auf. Auf dem Flugfeld "Tuschino" außerhalb Moskaus treten dieser Tage mehrere, hauptsächlich russische Rock-Bands auf. Zehntausende junger Menschen besuchten in den letzten Jahren das "Krylya"-Festival, das seit 2000 auf dem Flugplatz stattfindet. Letztes Jahr war dort auch die Rock-Legende Iggy Pop aufgetreten. Dieses Jahr hatte die Polizei das Gelände weiträumig abgesperrt und strenge Sicherheitskontrollen eingerichtet.

      Aus Angst vor einer Massenpanik wurden die ahnungslosen Besucher nicht informiert. Das Konzert ging weiter. Nach Polizeiangaben wollten sich die Täterinnen ursprünglich im Publikum in die Luft sprengen. Ein noch größeres Blutbad wurde nur verhindert, weil die Frauen noch am Eingang zum Konzert bei einer Kontrolle aufgehalten wurden. Beide Sprengsätze detonierten am Rande des riesigen Freigeländes einige hundert Meter von der Konzertbühne entfernt.

      Die meisten Opfer sind Jugendliche

      Die meisten Opfer sollen zwischen 16 und 25 Jahre alt sein, auch einige Kinder seien unter den Toten. Ärzte berichteten von abgerissenen Körperteilen am Tatort. Präsident Wladimir Putin, selbst Vater zweier Töchter im Alter der Opfer, sprach den Angehörigen der Toten sein Beileid aus.


      Nach Berichten der Nachrichtenagentur Interfax hatte es nach zwei Explosionen an der Einlasskontrolle noch eine dritte nahe des Eingangs gegeben. Mittlerweile eilen Helfer aus der ganzen Stadt zum Tatort. Nach Augenzeugenberichten brach unter den Zuschauern keine Panik aus. "Wir sahen 15 Menschen am Boden liegen. Ein verletztes Mädchen rannte umher und weinte", berichteten zwei junge Männer dem Fernsehsender ORT. Die Polizei fand nach eigenen Angaben am Tatort einen Pass, der eine der Täterinnen als 20-jährige Tschetschenin auswies. Die russischen Medien hatten zunächst berichtet, eine der Terroristinnen habe den Anschlag überlebt, weil ihr Sprengstoff nicht vollständig detonierte. Dies wurde aber später von Moskaus Bürgermeister Juri Luschkow dementiert.

      Die Polizei sprach umgehend von einem Terrorakt. Auch das Innenministerium vermutete Tschetschenen hinter dem Terror-Akt. Russlands Präsident Wladimir Putin wurde sofort informiert. In der Tat passt das Muster der Attacke zu den Guerilla-Taktiken tschetschenischer Terroristen.

      Reaktion auf Putins Tschetschenien-Politik?

      Im vergangenen Oktober hatten tschetschenische Terroristen den blutigen Konflikt um ihre von Russland abtrünnige Heimat nach Moskau getragen. 41 Kriminelle, darunter auch Frauen, überfielen das Musicaltheater "Nordost" und brachten mehr als 800 Menschen in ihre Gewalt. Nach dreitägigem Geiseldrama stürmte die Polizei das Gebäude. Dabei starben 129 Geiseln und alle Terroristen. In den vergangenen zwölf Monaten kamen im Nordkaukasus Hunderte von Menschen bei Selbstmord- Anschlägen ums Leben.

      Der jüngste Terrorakt bedeutet einen schweren Rückschlag für die Tschetschenien-Politik von Präsident Wladimir Putin. Noch am Vortag hatte Putin den Termin für die umstrittene Wahl eines tschetschenischen Präsidenten auf den 5. Oktober gelegt. Kritiker werfen dem Kreml vor, bei den Verhandlungen um einen Frieden in Tschetschenien die Freischärler auszuschließen.
      Avatar
      schrieb am 05.07.03 20:05:26
      Beitrag Nr. 1.016 ()
      OKLAHOMA CITY (Reuters) --

      An Oklahoma man arrested on suspicion of beating his wife faced year in prison and a fine. But when he spit in an arresting officer`s face, he got a life sentence instead, officials said Wednesday.

      John Carl Marquez, 36, was convicted of "placing bodily fluid upon a government employee," a felony that can carry a life sentence because of the possibility of transmitting a potentially deadly disease.

      State judge April Sellers White sentenced Marquez this week even though Marquez and the officer tested negative for any communicable disease.

      Marquez also was convicted of assaulting a police officer, and a jury recommended the maximum sentence because he had previous convictions.

      Marquez, arrested several months ago, could have received one year in prison and a $3,000 fine for wife beating, according to the Creek County court clerk`s office.

      His lawyers said they plan to appeal.
      Avatar
      schrieb am 07.07.03 09:41:53
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 09.07.03 09:19:27
      Beitrag Nr. 1.018 ()
      Die Amis kapieren zwar langsam, aber immerhin..... es beginnt.... :D :laugh:





      SPIEGEL ONLINE - 09. Juli 2003, 7:50
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,256366,00.html
      USA: Zweifel an Bushs Umgang mit Geheimdienstmaterial wachsen

      Erst kam das zaghafte Eingeständnis der US-Regierung, dass Aussagen von Präsident George W. Bush vom Januar über versuchte Urankäufe Iraks in Afrika falsch waren. Nun fordern demokratische Abgeordnete eine Untersuchung der Vorgänge.




      Bush und CIA-Chef George Tenet: US-Demokraten fordern Untersuchung von Geheimdienstunterlagen



      Washington - Bush hatte in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem US-Kongress erklärt, nach Erkenntnissen der britischen Regierung habe Irak kurz zuvor versucht, bedeutende Mengen Urans in Afrika zu kaufen.

      Diese Aussage sei nicht richtig gewesen, da sie sich auf gefälschte Dokumente aus Niger gestützt habe, hatte der Sprecher des Weißen Hauses, Ari Fleischer, eingestanden. Michael Anton, ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats, sagte, man wisse nun, dass Dokumente über eine Transaktion zwischen Irak und Niger gefälscht gewesen seien.

      Der Führer der Demokraten im Senat, Tom Daschle, sprach von einem "sehr wichtigen Eingeständnis". "Es ist eine Bestätigung, dass wir mit falschen Informationen versorgt wurden." Daher sei eine eingehende Untersuchung nötig.

      Die Abgeordnete Janice Schakowsky stellte die Frage, ob die Regierung den Kongress wissentlich hinters Licht geführt und Geheimdienstinformationen fabriziert habe, um die öffentliche Unterstützung für einen Angriff auf Irak zu erhalten. "Hat Irak wirklich eine unmittelbare Bedrohung für unser Land dargestellt?", fragte sie.

      Nachdem in Irak bislang keine Beweise für die Existenz von Massenvernichtungswaffen entdeckt wurden, sind auch in den USA Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Geheimdienstberichte vor dem Irak-Krieg laut geworden.
      Avatar
      schrieb am 09.07.03 09:39:17
      Beitrag Nr. 1.019 ()
      die beste Zusammenfassung dazu im Netz die ich kenne:

      http://www.upi-institut.de/irakkrieg.htm#SE
      Avatar
      schrieb am 10.07.03 09:35:45
      Beitrag Nr. 1.020 ()
      SPIEGEL ONLINE - 10. Juli 2003, 6:57
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,256539,00.html
      Irak-Krieg

      Amerikanische Regierung legte falsche Beweise vor

      US-Verteidigungsminister Rumsfeld hat zugegeben, dass es vor dem Irak-Krieg keine neuen Erkenntnisse über etwaige Massenvernichtungswaffen des Saddam-Regimes gab. Ein ehemaliger ranghoher Mitarbeiter des US-Außenministeriums wirft der Regierung vor, Geheimdienstinformationen in der Öffentlichkeit falsch dargestellt zu haben.




      Washington - Die US-Regierung hat dem amerikanischen Volk vor dem Irak-Krieg ein falsches Bild von der irakischen Bedrohung gezeichnet. Diesen Vorwurf erhebt Greg Thielmann, der im September seinen Job als Direktor im Büro für Information und Erkundung des US-Außenministeriums aufgab. Einige Fehler hätten in der Arbeit der Geheimdienste gelegen, die meisten resultierten aber daraus, wie ranghohe Regierungsmitarbeiter die ihnen zur Verfügung gestellten Informationen missbraucht hätten, sagte Thielmann auf einer Pressekonferenz des Verbandes für Rüstungskontrolle.

      "Im März 2003, als die Militäroperationen begannen, stellte Irak keine unmittelbare Bedrohung für seine Nachbarn und die USA dar", sagte Thielmann.


      Als Beispiel nannte er Informationen über den Erwerb von Aluminiumröhren durch den Irak. Die Regierung habe seinerzeit erklärt, sie seien definitiv für Anlagen zur Urananreicherung bestimmt. Im Geheimdienstbericht hieß es dazu, die meisten Geheimdienst-Analytiker seien davon ausgegangen, dass diese Röhren für ein irakisches Atomwaffenprogramm seien, aber nicht alle. Die Waffeninspektoren stellten später fest, dass Irak die Rohre nicht für ein Waffenprogramm erworben hatte.

      Donald Rumsfeld gab gestern vor dem Senatsausschuss unumwunden zu, dass die USA nicht in den Krieg gegen den Irak gezogen sind, weil sie neue Beweise für das Vorhandensein von Massenvernichtungswaffen gehabt hätten. Vielmehr hätten die USA vorhandene Informationen über irakische Waffenprogramme nach den Anschlägen am 11. September 2001 in einem anderen Licht betrachtet, sagte der Minister.

      "Wir haben gehandelt, weil wir die Beweise in einem völlig neuen Licht gesehen haben - durch das Prisma unserer Erfahrungen mit dem 11. September", sagte Rumsfeld vor dem Streitkräfteausschuss. Ausschüsse des Kongresses untersuchen, ob die US-Regierung falsche oder aufgebauschte Geheimdienstinformationen über angebliche Massenvernichtungswaffen im Irak verwendet hat, um den Krieg gegen das Land zu rechtfertigen.

      Präsident Bush verteidigte unterdessen seine Nutzung der Geheimdienstberichte. Er sei sich absolut sicher, dass er die richtigen Entscheidungen getroffen habe, sagte Bush während seiner Afrika-Reise. Die US-Regierung hatte zuvor eingestehen müssen, dass Aussagen vom Januar über versuchte Urankäufe des Iraks in Afrika falsch waren.

      BBC: Weißes Haus wusste von gefälschten Dokumenten

      Der britische Sender BBC berichtete derweil unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten CIA-Agenten, die US-Regierung sei schon viele Monate vor Beginn des Irak-Kriegs von der CIA darüber informiert worden, dass Saddam Hussein kein Uran für sein illegales Atomwaffenprogramm in Niger kaufen wollte. Das hatte Bush Anfang des Jahres in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem US-Kongress behauptet. Bushs Sprecher Ari Fleischer bestätigte, die Aussage des Präsidenten sei nicht richtig gewesen, da sie sich auf gefälschte Dokumente aus Niger gestützt habe.

      Laut BBC hatte ein früherer US-Diplomat bereits im März 2002 auf die Unrichtigkeit der Vorwürfe hingewiesen. Diese Information sei dann auch in das Weiße Haus gelangt. Ein Sprecher der US-Regierung wies dies zurück. Das Weiße Haus erhalte jeden Tag Hunderte von Geheimdienstberichten, sagte er der BBC. Es gebe keinen Anhaltspunkt darüber, dass die Information über das Uran bis zum Präsidenten gelangte.

      Der Führer der Demokraten im Senat, Tom Daschle, sagte, das Eingeständnis des Weißen Hauses liefere die Bestätigung, "dass wir mit falschen Informationen versorgt wurden."
      Präsident Bush betonte dagegen, seine Entscheidung für ein militärisches Eingreifen im Irak habe nicht allein auf dem kritisierten Bericht, sondern auf breiterer Basis von Erkenntnissen beruht. "Ich habe keinen Zweifel, dass Saddam Hussein eine Gefahr für den Weltfrieden war", bekräftigte Bush. "Und ich habe keinen Zweifel, dass die USA das Richtige getan haben, als sie ihn von der Macht beseitigten."





      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Rumsfeld lädt ein: "Deutsche Soldaten in den Irak" (09.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,256535,00.html
      Avatar
      schrieb am 11.07.03 10:26:20
      Beitrag Nr. 1.021 ()
      SPIEGEL ONLINE - 09. Juli 2003, 8:58
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,256374,00.html

      Handelsfehde mit Singapur

      Wrigley und US-Politik stürzen Anti-Kaugummi-Gesetz

      Fast zehn Jahre lang war der Verzehr von Kaugummi im Tigerstaat Singapur strikt illegal, der Kaugummi-Konzern Wrigley war davon gar nicht begeistert. Nun hat er das ungewöhliche Gesetz zu Fall gebracht - mit Hilfe der hohen Washingtoner Politik.


      Armes Singapur: Nachdem jetzt sogar das zuckerfreie Kaugummi legal ist, werden als nächstes wohl Mord und Missetat ins asiatische Idyll einbrechen

      Singapur/Washington - Der Stadtstaat hatte das Anti-Kaugummi-Gesetz 1992 eingeführt, um die Sauberkeit öffentlicher Plätze zu verbessern. Die örtlichen Politiker wollten so skandalöse Liederlichkeiten wie Gummi-Klumpen auf U-Bahn-Sitzen und Bürgersteigen vermeiden.

      Nun zieht die Dekadenz wieder ein, und Schuld sind die Amerikaner. Sie hatten die Kaugummi-Frage zum Politikum allerersten Ranges erklärt. Der Kongress-Abgeordnete und Komiteevorsitzende Phil Crane etwa engagierte sich persönlich für die Legalisierung. Sie wurde besonders intensiv vom Chicagoer Wrigley-Konzern gefordert, dem größten Kaugummi-Unternehmen weltweit.

      Damit die Singapurer ihr Gesicht wahren, würden aber zunächst nur "medizinisch wertvolle" Kaugummis wie Wrigley`s Orbit und andere zuckerfreie Sorten legalisiert, berichtet die "Financial Times". Schon bisher war Kaugummi in Singapur nur gegen ärztliches Rezept erhältlich, jetzt sollen die "legalen" Arten wieder am Kiosk erhältlich sein. Wrigley dürstet schon nach einer Freigabe seiner süßeren Sorten.

      Singapurs Botschafterin in den USA, Chan Hang Chee, machte gegenüber der "FT" einen halbherzigen Versuch, die Lösung zu verteidigen. Die Kaugummi-Sorten hätten "therapeutische Vorteile", beteuerte sie - und räumte auf Nachfrage ein: "Ehrlich gesagt weiß ich nicht welche".

      Der Wrigley-Konzern würde die Wissenslücken der Botschafterin sicher nur zu gerne schließen. Er klärt auf: Kaugummi hilft bei Verstopfungen der Nebenhöhlen, Halsentzündungen - und bei Magenbeschwerden.
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 11:38:33
      Beitrag Nr. 1.022 ()
      13. Juli 2003, 09:59, NZZ Online


      Belgien ändert Gesetz zur Verfolgung von Kriegsverbrechern
      Keine «universelle» Zuständigkeit mehr
      Die belgische Regierung hat die deutliche Entschärfung des Gesetzes über die universelle Zuständigkeit seiner Justiz bei Kriegsverbrechen in die Wege geleitet. Auf Grund des umstrittenen Gesetzes waren auch Klagen gegen Bush, Blair und Sharon eingereicht worden.


      (sda/Reuters) Nach der massiven Kritik der amerikanischen Regierung wird Belgien das umstrittene Gesetz über die «universelle Zuständigkeit» seiner Justiz bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen deutlich abändern. In der ersten Sitzung nach ihrer Vereidigung sprach sich die Regierung in Brüssel am Samstagabend für eine entsprechende Gesetzesänderung aus, wie die belgische Nachrichtenagentur Belga berichtete. Das Gesetz könne noch vor Anfang August verabschiedet werden.

      Klarer Bezug zu Belgien
      Ministerpräsident Guy Verhofstadt hatte den Entwurf bereits vor drei Wochen in Brüssel vorgestellt. Demnach soll das weltweit einzigartige Gesetz künftig nur noch angewendet werden können, wenn «ein klarer Bezug zu Belgien» besteht und es um ein nicht-demokratisches Land geht. Der Beklagte muss die belgische Staatsangehörigkeit besitzen oder in Belgien wohnen, oder das Opfer muss die belgische Staatsangehörigkeit besitzen oder seit mehr als drei Jahren in Belgien wohnen. Ausserdem muss der Beklagte Staatsangehöriger eines Landes sein, das selbst kein angemessenes Verfahren garantiert.

      Klagen gegen Bush, Blair und Sharon
      Seit 1993 sind in Belgien Klagen zur Verfolgung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit unabhängig von dem Ort erlaubt, wo sie begangen wurden. Auf der Grundlage dieses Gesetzes waren gegen 30 ausländische Politiker Klagen eingereicht, unter ihnen der amerikanische Präsident Bush, der britische Premierminister Blair und der israelische Regierungschef Sharon. Die Klagen bereiteten der belgischen Diplomatie erhebliche Probleme. Die USA hatten mehrfach eine Aufhebung des Gesetzes gefordert. Der amerikanische Verteidigungsminister Rumsfeld hatte wegen des Streits den Bau des neuen Nato-Hauptquartiers in Brüssel in Frage gestellt.
      nzz.ch
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 11:55:50
      Beitrag Nr. 1.023 ()
      Die Orwellsche Machtübernahme ist schon in vollem Gange...
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 16:45:01
      Beitrag Nr. 1.024 ()
      SPIEGEL ONLINE - 12. Juli 2003, 14:01
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,256934,00.html
      Irak

      Clan-Chefs rufen zu Widerstand "mit allen Mitteln" auf

      Der Widerstand gegen die amerikanischen Truppen im Irak ebbt nicht ab. Nun rufen Clan-Chefs in der westirakischen Stadt Falludscha dazu auf, die Besatzer zu bekämpfen.


      Bagdad - Die Familienoberhäupter trafen sich am Samstag, um über den Widerstand gegen die amerikanische Besatzung zu debattieren. Der arabische TV-Sender al-Dschasira, der Bilder von der Zusammenkunft zeigte, berichtet, dass sie Iraker aufriefen, sich "mit allen Mitteln" gegen die Amerikaner zu stemmen. Die Stammesältesten hätten zugleich erklärt, die Bürger der Stadt sollten der neuen irakischen Polizei dabei helfen, in Falludscha für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.

      Der Sender hatte am Freitag berichtet, die US-Soldaten, die in Falludscha mehrfach angegriffen worden waren, hätten sich nach einer entsprechenden Bitte der Polizei auf Stützpunkte außerhalb der Stadt zurückgezogen. Laut al-Dschasira gab es am Samstag erneut Angriffe auf amerikanische Soldaten in Bagdad und im westirakischen Ramadi.
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 19:26:47
      Beitrag Nr. 1.025 ()
      Deutschland will nicht bluten
      Im Vorfeld von Fischers USA-Reise warnen Außenpolitiker von SPD, Grünen und Union: Keine deutschen Soldaten in den Irak. US-Senat beklagt Milliarden Dollar an Stationierungskosten

      BERLIN taz Führende Außen- und Sicherheitspolitiker von SPD und Grünen sowie der Opposition :eek: :D haben unmittelbar vor der USA-Reise von Außenminister Joschka Fischer (Grüne) die Bundesregierung davor gewarnt, deutsche Soldaten in den Irak zu schicken. "Deutschland darf keine Waffenhilfe für die USA im Rahmen eines völlig verfehlten Irak-Konzepts leisten", sagte Ludger Volmer, außenpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, der taz. Christian Schmidt, verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, äußerte gegenüber der taz seine Befürchtung, die Schröder-Regierung könnte eine mögliche deutsche Hilfe bei der Stabilisierung des Irak als "politisches Spielmaterial" benutzen, "um wieder in den Klub der Wohlgelittenen aufgenommen zu werden". Auch Gernot Erler, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, hält die Entsendung deutscher Soldaten nicht für sinnvoll. "Damit würden wir allen unseren Argumenten widersprechen, mit denen wir unsere Ablehnung des Irakkrieges begründet haben", sagte Erler dieser Zeitung.

      Für die Bundesregierung stellt sich die Frage einer militärischen Hilfe im Irak offiziell nicht. Es gebe bislang keine offizielle US-Anfrage, deshalb sei auch keine Debatte nötig, heißt es. Als Voraussetzung, einen Bundeswehreinsatz überhaupt zu prüfen, nannte Regierungssprecher Anda "die Bitte einer legitimierten irakischen Übergangsregierung und ein klares UN-Mandat". US-Verteidigungsminister Rumsfeld hatte am Mittwoch erklärt, er würde eine Beteiligung deutscher und französischer Soldaten an der Stabilisierung des Irak begrüßen. Der US-Senat wiederum hat den Einsatz von Nato-Truppen im Irak gefordert - auch wegen der monatlichen Kosten von knapp 4 Milliarden US-Dollar. Wie aus Nato-Kreisen verlautete, ist ohne ein entsprechendes UN-Mandat eine Zustimmung der Allianz nicht zu erwarten. Außerdem müsse bei einer Beteiligung das Kommando von den USA an die Nato übergeben werden. Der Irak ist auch Thema des viertägigen USA-Besuchs von Joschka Fischer, der am Montag beginnt. Fischer habe, was den Irak betrifft, allerdings keinerlei Angebote an die Amerikaner im Gepäck, heißt es im Auswärtigen Amt. :D

      Er wolle sich zunächst von der amerikanischen Regierung über deren weitere Strategie im Irak informieren lassen. :D :laugh:
      Gert Weisskirchen, Sprecher der Arbeitsgruppe Außenpolitik in der SPD-Bundestagsfraktion, verwies gegenüber der taz darauf, dass Deutschland genug andere Möglichkeiten habe, den USA im Kampf gegen den Terror zu helfen, z. B. durch eine Ausweitung des Bundeswehrmandats in Afghanistan. Christian Schmidt sagte, die Bundeswehr könnte theoretisch sowieso nur dann im Irak eingesetzt werden, wenn sie ihre Truppen in Afghanistan oder im Kosovo drastisch reduziere. "Die Bundeswehr", so Schmidt, "hat ihre Schmerzgrenze erreicht." " JENS KÖNIG

      brennpunkt SEITE 3
      meinung und diskussion SEITE 11
      taz Nr. 7102 vom 12.7.2003, Seite 1, 100 TAZ-Bericht JENS KÖNIG
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 19:36:23
      Beitrag Nr. 1.026 ()
      es ist schon ein treppenwitz, dass die vormals höchst patriotischen, soll heißen: allzeit kriegsbereiten demokraten, die sich - ginge es mit rechten dingen zu - so nicht mehr nennen dürften, nach dem kotau vor der bushistischen kriegstreiberfraktion, nun vor allem um eines sorgen: um die kohle, die sie zuvor doch so freigiebig zu bewillen bereit waren.

      da hat offensichtlich nicht einer gedacht. jetzt, wo die unermesslichen summen noch unermesslicher zu werden drohen, sollen die kriegsgegner herangezogen werden. :laugh::laugh: wie krank und vom mammon besessen muss man eigentlich sein, um auf derartige ideen zu kommen? nett ausgedacht :mad:

      wann fangen die herrschaften, die sich opposition nennen, überhaupt mal das denken an? und fragen sich, was ausser der kohle sonst noch verloren ist im lande der oligarchen, die sich gerne die erste demokratie der welt nennt?
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 20:03:03
      Beitrag Nr. 1.027 ()
      Hallo antigone,

      #1015
      will etwa das kleine Belgien dieses Urteile etwa durch wichtigtuerei durchsetzen?:laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 20:03:51
      Beitrag Nr. 1.028 ()
      USA planen Kehrtwende

      Donald Rumsfeld, der etwas ratlos wirkende Pentagonchef, macht auf der Suche nach Auswegen im Irak neue Vorschläge
      aus Washington MICHAEL STRECK
      Die Anzeichen mehren sich, dass innerhalb der US-Regierung und im Kongress ein Umdenken stattfindet, was den Umgang mit der Nachkriegssituation im Irak angeht. Notgedrungen. Der von Präsident Bush einst verbreitete Optimismus hinsichtlich einer friedlichen Transformation des Irak hat sich als Wunschdenken erwiesen. Fast täglich werden US-Soldaten getötet.
      Familienangehörige, deren "Jungs" seit Monaten im Irak kämpfen und stationiert sind, sind frustriert und fühlen sich betrogen, da die versprochene Rückkehr in die Heimat ungewiss bleibt. Bei vielen GIs ist die Moral daher auf dem Tiefpunkt angelangt. Kongressabgeordnete werden mit Bittbriefen von der Front überschüttet, die Truppen zu verstärken und auszuwechseln. Und zu alldem geht das Gespenst "VIETNAM" um.

      US-Generäle beharren zwar darauf, dass ihre Truppen im Irak nicht in Guerillakämpfe verwickelt sind :laugh: , doch Militärexperten erkennen im wachsenden und organisierten Widerstand längst einen Untergrundkrieg. Der republikanische Senator Pat Roberts kehrte jüngst von einem Besuch in Bagdad zurück und spricht seither offen von einem Antiguerillakampf.


      Angesichts dieser prekären Situation werden jene Stimmen immer lauter, die eine nüchterne Bestandsaufnahme und eine Kurskorrektur fordern. Unter wachsendem Druck räumte Bush zumindest ein, dass mit "einer massiven und langen Operation" im Irak zu rechnen sei.

      Senator Edgar Lugar, führender republikanischer Außenpolitiker, wurde konkreter. Er rechnet mit mindestens fünf Jahren Stationierungsdauer. Pentagonchef Donald Rumsfeld, der am Mittwoch von Kongressabgeordneten ins Kreuzverhör genommen wurde, gab schließlich zu, was alle längst ahnten und dennoch großes Unbehagen unter den Parlamentariern verbreitete: Mindestens 150.000 US-Soldaten müssten für die "absehbare Zukunft" im Irak bleiben. Der Einsatz koste monatlich rund 4 Milliarden Dollar, doppelt so viel wie bislang veranschlagt.

      [kurze reeeechnung: 5 x 12 x 4 Mrd US $ = 240 Mrd. US-Dollar.... *geil* :laugh: ]

      Rumsfeld selbst ist vielleicht das beste Barometer für den sich abzeichnenden politischen Wetterumschwung. Aus dem raubeinigen und um eine Antwort nie verlegenen Verteidigungsminister ist ein eher nachdenklicher und manchmal auch ratloser Mann geworden. Auf der Suche nach Auswegen im Iak macht er bemerkenswerte Vorschläge. Einer, von der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen, kommt einer Kehrtwende gleich. Er wünsche sich, "ein Kader von Leuten aus aller Welt anzuführen :laugh: oder zu einer Truppe beizutragen, die an friedenserhaltenden Einsätzen teilnimmt", sagte er vor wenigen Tagen. Nach seiner Vorstellung sollten die USA eine internationale Peacekeeping-Truppe "trainieren, ausrüsten und organisieren". Er gab zu, dass vor dem Irakkrieg eine Friedenstruppe hätte einsatzbereit sein müssen. Erste Konsequenz aus dieser Einsicht: Das hausinterne Peacekeeping-Institut des Pentagons wird nicht, wie ursprünglich angekündigt, aufgrund mangelnden Interesses geschlossen.

      Kein Wunder, dass die Militärs nach Alternativen suchen. Das Pentagon fühlt sich überfordert. "Nachdem Bush seinem Vorgänger Bill Clinton stets vorwarf, den Einsatz von US-Streitkräften im Ausland immer weiter auszudehnen, macht er exakt das Gleiche, nur in viel größeren Ausmaß", sagt Michael O`Hanlon vom Brookings-Institut, einem liberalen Think-Tank. Die Kapazitätsgrenze sei erreicht. "Der einzige Weg, unsere Truppen zu unterstützen, ist, die Nato um Hilfe zu bitten und die Beziehungen zu Frankreich und Deutschland zu reparieren. Besatzung und Wiederaufbau des Irak müssen internationalisiert werden", mahnt die Washington Post.

      Diese Einsicht dämmert auch US-Politikern. Der Senat forderte Bush am Donnerstag formell auf, die Nato um Unterstützung zu ersuchen. Joseph Lieberman, demokratischer Senator und Befürworter des Irakkriegs, drängt auf die unverzügliche Bildung einer irakischen Übergangsregierung. Eine Internationale Monitoring-Agentur solle zudem sicherstellen, dass die Erlöse aus der Ölproduktion Bagdad tatsächlich zufließen. :D :D

      Auch die ungeliebten Vereinten Nationen und die Franzosen werden plötzlich in Washington wieder salonfähig.
      Für kommende Woche hat Bush UNO-Generalsekretär Kofi Annan ins Weiße Haus geladen. Frankreich, so wird laut nachgedacht, könne doch die Wasserversorgung im Irak wieder reparieren, schließlich habe das Land die Infrastruktur maßgeblich aufgebaut. Und auch nach Geld, Soldaten und Expertise aus Deutschland wird geschielt.

      Wenn sich das Weiße Haus Pat Roberts Einschätzung zu Eigen macht, wonach "die nächsten hundert Tage über den Erfolg im Irak entscheiden", der Guerillakrieg weiter eskaliert, US-Soldaten weiterhin sterben und Bush sich immer neuen Vorwürfen ausgesetzt sieht, in der Frage der Kriegslegitimation gelogen zu haben, darf man gespannt sein, zu welchen Befreiungsschlägen die US-Regierung ausholen wird.

      taz Nr. 7102 vom 12.7.2003, Seite 3, 140 TAZ-Bericht MICHAEL STRECK
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 21:35:41
      Beitrag Nr. 1.029 ()
      "Wie man Probelme irakisch loest..... "

      Im uebrigen.....


      250 Mrd. US-Dollar Kriegskosten in den naechsten 5 Jahren....


      das sind ja "nur" 10 Mrd Barrel Irakisches Oel.... :D :laugh:


      Da muessen die Freibeuter aus den USA ja lange fuer zapfen.... bei den vieln zerbombten Pipelines.... jaja... die Iraker wissen sehr gut, wie sie die US-Imperialisten klein(laut) kriegen.... :laugh: :D
      Avatar
      schrieb am 14.07.03 00:12:26
      Beitrag Nr. 1.030 ()
      So allmaehlich glaube ich, die Amis bekommen ueberhaupt nix gebacken.... :laugh:

      hier noch ne brilliante "Problemloesung" ....




      SPIEGEL ONLINE - 13. Juli 2003, 14:49
      URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,256991,00…
      Ermittlungen zu "Columbia"-Absturz

      Schwere Fehler bei Nasa


      Eine unabhängige Kommission zur Untersuchung des Absturzes der Raumfähre "Columbia" ist zu ersten Ergebnissen gekommen. Demnach haben Versäumnisse der Weltraumbehörde Nasa zur Hälfte zum Unglück beigetragen.


      Washington - Fünf Tage nach dem Start der Raumfähre "Columbia" trafen sich die für den Flug Verantwortlichen in Houston/Texas und wogen das Risiko ab, das durch ein Stück Isolierschaum entstanden war, das sich beim Start gelöst und zu einem Schaden am linken Flügel des Shuttles geführt hatte. "Es war ein entscheidender Moment", schreibt die "Washington Post", denn - so räumten Experten später ein - jeder ernsthafte Versuch, die Mannschaft zu retten, hätte spätestens am fünften Tag des Fluges unternommen werden müssen.

      Doch dies unterblieb. Nach Angaben der Zeitung schätzte Linda Ham, Leiterin der Mission, die Lage offenbar falsch ein. Gegenüber rund einem Dutzend Kollegen äußerte sie sich an diesem Tag dahingehend, dass sie keine Notwendigkeit sehe, um mehr über den Schaden am Flügel herauszufinden, geschweige denn, den Schaden zu reparieren oder die Crew zu retten. "Ich glaube nicht, dass wir viel tun können", sagte sie nach Angaben der Zeitung.

      Diese Äußerungen Hams empfanden Mitglieder der Untersuchungskommission als "erschütternd" und "ungeheuerlich". Die Nasa hatte den Versuch versäumt, die Besatzung zu retten.


      Das Gremium unter Leitung des pensionierten Admirals Harold Gehman will dieses für die Nasa äußerst negative Urteil auch in seinem im August erwarteten Abschlussbericht abgeben. "Wir haben jetzt entschieden, dass beide Faktoren gleichgewichtig waren", wurde Gehman in amerikanischen Medien zitiert.

      Beim Start der "Columbia" hatte sich ein Stück Schaum vom Shuttle gelöst und war auf dem linken Flügel aufgeprallt. Ein Test vor wenigen Tagen hatte die Theorie bestätigt, dass bei dieser Kollision ein ausreichend schwerer Schaden entstand, um die Raumfähre beim Wiedereintreten in die Erdatmosphäre auseinander brechen zu lassen.

      Gehman zufolge herrschte nach dem Start bei der Nasa aber die Überzeugung vor, dass der Isolierschaum beim besten Willen keine derart verheerende Wirkung haben könne. Dies sei einfach angenommen worden, obwohl es keine Daten gegeben habe, die das auch tatsächlich belegten. Als Folge habe es eine Reihe von Fehlentscheidungen gegeben, darunter den Verzicht darauf, Satelliten-Fotos vom Shuttle im Orbit zu machen. Angesichts der Größe des vom Schaum verursachten Loches im Flügel wäre der Schaden Gehman zufolge sehr wahrscheinlich auf den Aufnahmen zu sehen gewesen.

      Als Beweis dafür, wie leichtfertig die Nasa mit dem Problem umgegangen sei, führte der Ex-Admiral auch eine an die sieben Astronauten geschickte E-Mail an. Darin hatte ein Nasa-Flugdirektor zur Kollision mit dem Schaum gesagt, das sei "nicht der Rede wert".







      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · "Columbia"-Katastrophe: Nasa versetzt drei Spitzenmitarbeiter (03.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,255657,00…

      · Columbia-Absturz: Experiment bestätigt Isolierschaum-Theorie (30.05.2003)
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,250840,00…

      · Neue Spekulationen: "Columbia"-Crew hätte gerettet werden können (21.05.2003)
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,249672,00…





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 14.07.03 08:40:00
      Beitrag Nr. 1.031 ()
      http://www.costofwar.com/


      Keinen einzigen Euro unserer Steuergelder für diesen wahnsinnigen Krieg!
      Avatar
      schrieb am 14.07.03 08:41:00
      Beitrag Nr. 1.032 ()
      So sieht ein Guerillakrieg aus
      von Maria Tomchick
      ZNet 30.06.2003


      Während es jetzt offensichtlich wird, dass das Pentagon kein festes Konzept entwickelt hat, wie der Nachkriegsirak regiert werden soll, hat jemand anderes bestimmt Pläne entworfen, wie man die US-Herrschaft sabotiert.

      Vor Beginn des Krieges beharrten die Militärstrategen darauf, einen Plan für die Zeit nach dem Ende der Kampfhandlungen zu haben. Ihr Plan bestand darin, sich auf Saddam Hussein und seine Führungsmannschaft zu stürzen, ihn zu ergreifen oder ihn zu töten und die Verwaltungsbeamten auf der mittleren Ebene, die städtischen Beamten und die Polizeikräfte im Amt zu belassen, um das Land zu regieren. Das Pentagon erwartete, dass das Militär sich weigern würde zu kämpfen, Saddam mit einem Staatsstreich loszuwerden und die Macht über die Sicherheitslage im Irak aufrechtzuerhalten, so dass die US-Truppen in Bagdad einmarschieren und eine neue Regierung errichten könnten.

      Keiner dieser optimistischen Pläne hat wie erwartet funktioniert. Während sich nämlich der Kongress langsam für die Geheimdienstdaten des CIA und der Defense Intelligence Agency zu interessieren beginnt und nach den Leuten sucht, die die irakischen Massenvernichtungswaffen zu hoch einschätzten, hat noch niemand daran gedacht, Anhörungen zu machen, um festzustellen, welcher Militärplaner oder welcher hohe Regierungsbeamter aus der Bush-Administration uns in einen Krieg geführt hat, dessen langfristige Planung einem Harry-Potter-Roman ähnelt.

      Als die US-Truppen während der Invasion vordrangen, verließen die Funktionäre der Baath Partei und Angehörige der Polizei ihre Posten, versteckten sich und hinterließen Chaos und Plünderungen. In vielen kleinen Dörfern, besonders im von Schiiten bewohnten Süden, wurden Funktionäre der Baath Partei getötet oder von den Dorfbewohnern, deren Hass auf Saddam besonders stark war, aus ihren Ämtern entfernt. Mächtige in den Orten ansässige Familien oder Scheichs übernahmen ihre Ämter, bauten sich eine eigene Miliz auf und provozierten Fehden zwischen den einzelnen Stämmen. Als die amerikanischen und britischen Truppen ihre Angriffe und Hausdurchsuchungen verstärkten, hat die Verwirrung, welche Milizen welche Städte und Stadtbezirke kontrollieren, zu Angriffen und Überfällen aus dem Hinterhalt gegen US- und britische Truppen geführt, dazu gehört auch Schusswechsel bei dem letzte Woche sechs britische Soldaten getötet wurden.

      Die Sicherheit und die Plünderungen bleiben die einzigen großen Probleme für die US-Übergangsbehörde. Wenn die Sicherheitsprobleme gelöst würden, wären Hilfsorganisationen in der Lage, Nahrungsmittel in den Irak zu bringen und zivile Bauunternehmen könnten die zerstörte Infrastruktur wiederaufbauen. Am 19. Juni gab die US Agency for International Development (USAID) einen Bericht heraus, in dem mitgeteilt wurde, dass die Sicherheit im Hafen von Umm Qasr, der ersten Stadt, die eingenommen und von den Invasionsstreitkräften "gesichert" wurde, ein "großes Problem" bleibe und "noch problematischer geworden" sei. USAID berichtete, dass bewaffnete Männer sackweise Mehl direkt von einem der Schiffe mit Hilfsgütern, die im Hafen festmachen, gestohlen hätten (was übrigens eine sehr billige und effiziente Vorgehensweise zur Ernährung einer Guerillaarmee ist).

      Die zunehmende Sabotage irakischer Öl- und Gaspipelines ist ein noch größeres Problem. Im Irak läuft fast alles mit Öl und Gas. Die wichtigsten Stromkraftwerke werden mit Öl betrieben, die wiederum alles von Wasserwerke über Eisfabriken bis Benzinpumpen an Tankstellen antreiben. In der Zwischenzeit pumpt exportiertes Öl dringend gebrauchtes Geld in die irakische Wirtschaft; die Bush Administration hatte gehofft, dass die Wiederaufnahme der Ölexporte das meiste Geld für den Wiederaufbau liefern würde.

      Ursprünglich schätzte die Bush Administration, dass die Ölexporte innerhalb von zwei Wochen nach Ende des Krieges wieder auf das Vorkriegsniveau gebracht werden könnten. Die Frist wurde dann auf Mitte Juni verschoben. Jetzt sind jedoch zwei Monate vorbei seit George Bush das Ende der größten Feindseligkeiten im Irak erklärte und die Ölproduktion ist kaum hoch genug, um die Versorgung im Inneren zu sichern. Es hat sich herausgestellt, dass der Vertrieb fast unmöglich geworden ist.

      Am Tag, als die USA die Wiederaufnahme der irakischen Ölexporte vom türkischen Hafen Ceyhan aus bekannt gab, wurde die wichtigste Pipeline für den Export zwischen den Ölfeldern im Norden und Ceyhan bombardiert. Das Öl aus dem Norden kann nicht in den Süden nach Umm Qasr befördert werden, weil die wichtigste Pipeline bei einem Bombenangriff der Amerikaner während des Krieges zerstört wurde und frühestens bis zum Ende des Jahres repariert wird. Am 23. Juni machten Saboteure eine Pipelineverbindung ausfindig, die unterirdisch ca. 180 Meter entfernt von der Hauptstraße vom Irak nach Syrien verläuft. Sie gruben ein Loch, bis sie die Rohrleitung erreichten, befestigten daran Sprengstoff und sprengten ein Loch in die Pipeline, die Öl von den Feldern im Norden nach Syrien und dem Libanon befördert und schnitten somit die Exporte vom Norden wirkungsvoll ab.

      Die Felder in Rumaila im Süden, von denen man erwartet hatte, dass sie sofort Exportöl produzieren würden, haben sich als unstabil erwiesen. Weitverbreitete und systematische Plünderungen haben die nahe gelegenen Wasserpumpstationen ernsthaft beschädigt. (Wasser wird in Ölquellen gespritzt zur Erzeugung von ausreichendem Druck, um das Öl hochzupumpen und Salz aus dem Öl zu spülen, damit es raffiniert werden kann). Mitarbeiter des Bauunternehmens Halliburton sind überzeugt, dass die Plünderungen als Sabotageakte beabsichtigt waren und nicht, um wirtschaftlichen Gewinn zu machen. Einer der Mitarbeiter sagte: "Es hat andere Anschläge auf Einrichtungen gegeben, die sinnlos erscheinen, außer dass sie die Entwicklung des Ölsektors aufhalten."

      Aber die Sabotageakte sind noch weiter gegangen. Am 22. Juni traf eine Explosion die Hauptpipeline, die die Ölfelder im Süden mit Dura, der wichtigsten Raffinerie Bagdads verbindet. Darauf folgende Anschläge in der vergangenen Woche haben Gasleitungen beschädigt, die Elektrizitätswerke, die den gesamten mittleren Irak, einschließlich die Hauptstadt, beliefern. Die Einwohner Bagdads und der Umgebung leiden seit dem 23. Juni an dem vollständigen Ausfall von Strom, fließendem Wasser, Klimaanlagen und Kühlungen, während die Tagestemperaturen im mittleren Irak auf 43° Celsius gestiegen sind.

      Zusätzlich sind die Manager der öffentlichen Dienstleistungsbetriebe unter Druck geraten. Am 24 Juni wurde die Leiterin eines Kraftwerks, das des Westen Bagdads versorgt, in ihrem Haus ermordet und der Bagdader Direktor eines Reparaturbetriebes für Elektrizitätsanlagen wurde von einer Granate mit Raketenantrieb getroffen, als er in einem bewachten Konvoi fuhr, um westliche Journalisten zu treffen, mit denen er die über Elektrizitätsprobleme der Stadt diskutieren wollte.

      Derartig gut koordinierte und sachkundige Anschläge passieren nicht zufällig. Sie weisen, trotz gegenteiliger Behauptungen von Regierungsbeamten im Pentagon, auf eine Guerillabewegung hin. Und trotz koordinierter Durchsuchungsaktionen der US-Truppen in den Städten und Dörfern im "Sunni Belt" (dem Gebiet in dem in der Mehrheit Sunniten leben) westlich und nördlich von Bagdad., steigt die Zahl der täglichen Angriffe gegen US-Soldaten, allein an einem einzigen Tag in der vergangen Woche wurden 25 verschiedene Überfälle aus dem Hinterhalt und Angriffe gemeldet.

      Wer steckt hinter diesen Angriffen? Der Pentagon behauptet, dass Reste von Saddams Milizen und Anhänger der Baath Partei die Schuldigen seien. Aber die "Theorie von einzelnen Widerstandsnestern" erscheint schwach, selbst wenn man die Erklärungen des Pentagon zu diesem Thema genau untersucht. "Was einst nach Zufall aussah, scheint jetzt irgendwie organisiert zu sein", gestand ein hoher Regierungsbeamter der Washington Post. Ein "loses Netzwerk" bewaffneter Kämpfer, die früher Saddam Husseins Sicherheitsagenturen angehörten, hätten eine Gruppe namens "Die Rückkehr" gebildet, diese würde von reichen sunnitischen Familien finanziell unterstützt, behaupten andere Regierungsbeamte. Zwei andere Milizen - Die Schlangenpartei und Die Neue Rückkehr - werden auch als Verdächtige zitiert.

      Andere Gruppen sind auf der Bildfläche erschienen und haben die Verantwortung für Anschläge gegen US-Truppen übernommen. Die libanesische Fernsehgesellschaft LBC TV strahlte ein Video aus, das von einer Gruppe, die sich Irakische National Front der Fedajin nennt, gemacht wurde. Die Irakischen Widerstandsbrigaden schickten eine Erklärung an Al-Jazeera und erklärten sich verantwortlich für alle Anschläge, die seit Ende des Krieges gegen die Besatzungstruppen ausgeführt wurden. US-Regierungsbeamte geben zu, dass "muslimische Organisationen, Waffenschmuggler und andere normale Kriminelle sowie Iraker, die sich für den Tod ihrer Angehörigen durch Amerikaner rächen wollen, an Anschlägen gegen die US-Streitkräfte beteiligt sind." (Washington Post 22.06.2003)

      Aber Zivilisten, die versuchen sich an amerikanische Truppen zu rächen, sind nicht für die strategische Zerstörung der Infrastruktur verantwortlich, die zufälligerweise immer zu dem Zeitpunkt geschieht, wenn wichtige politische Stellungnahmen der US-Übergangsbehörde veröffentlicht werden. Am Tag, nach dem Paul Bremer vor dem Weltwirtschaftsforum in Jordanien sprach und verkündete, er würde einseitig irakischen Nationalbesitz an private ausländische Konzerne verkaufen, sprengten Saboteure die Gasleitung, die Bagdad und den mittleren Irak von der Stromzufuhr abschnitt. Diese Aktion bereitet die Bühne für einen größeren Aufstand in den nächsten Tag vor, da die Einwohner beginnen unter der sengenden Hitze, Durst, Hunger (durch den Mangel an Kühlanlagen) zu leiden, und krank werden, wenn sie Wasser aus den verschmutzten Flüssen und stehenden Gewässern trinken oder darin baden.

      Es wird deutlich, dass jemand einen Plan für den Irak hat, aber hierbei handelt es sich nicht um die Bush Administration.

      .........

      Die Arbeiten von Maria Tomchick sind auf folgenden Wesite veröffentlicht worden: Alternet, ZNet, the CounterPunch, MotherJones.com und AntiWar.com. Sie ist außerdem Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift "Eat the State", einer zweiwöchentlich erscheinenden antiautoritären politisch-humoristischen Zeitung, die in Seattle herausgegeben wird.

      http://www.zmag.de/article/article.php?id=713
      Avatar
      schrieb am 14.07.03 09:10:16
      Beitrag Nr. 1.033 ()
      deutsche Uebersetzung in Auszuegen der grossen Irak-Studie der Bertelsmann-Stiftung


      http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/do…

      Und hier weitere Studien bzw. Einschaetzungen

      Strategiepapier - Skizze einer europäischen Strategie für den Irak
      http://www.bertelsmann-stiftung.de/documents/IrakStrategieFi…

      Eine Nachkriegsordnung für den Irak
      Leitlinien einer nachhaltigen Transformationsstrategie
      Peter Thiery

      http://www.bertelsmann-stiftung.de/documents/Irak_Papier_Pro…
      Avatar
      schrieb am 14.07.03 10:36:22
      Beitrag Nr. 1.034 ()
      Alles ehrenwerte Männer

      Goedart Palm 13.07.2003

      Bodyguard George Tenet wehrt die Angriffe auf den moralischen Leib von George Bush II. ab

      Bush hat nicht wissentlich die Unwahrheit gesagt, als er den zweiten Krieg seiner Amtszeit schön redete. Das hat er nicht und wird er nicht. Das kann er gar nicht. Schuld war allein die CIA, die nach CIA-Chef George J. Tenet die Hinweise des britischen Geheimdienstes über die vermeintlichen irakischen Uran-Geschäfte im Niger nicht mit der höchstmöglichen Sorgfalt geprüft hatte. Oops, wir haben einen kleinen Fehler gemacht! Das kann jedem mal im Eifer von lästigen Rechtfertigungszwängen passieren, wo es doch im Übrigen um nicht viel mehr als einen läppischen Wochenkrieg ging. Was kann ein viel beschäftigter Kriegspräsident schon gegen die Nachlässigkeit seiner frei fantasierenden Quellen ausrichten? Nachlässigkeit?

      Wieso kamen Bush II. keine Selbstzweifel, als Dutzende von Regierungen seinen Krieg ablehnten, weil der Präsident außer seiner tibetanischen Gebetsmühle angeblich unmittelbar drohender Gefahren nicht zu bieten hatte? Dabei gab sich der Herr der freien Welt sogar noch besonders überzeugt von seiner Mission. Regelmäßig verwiesen er und Colin Powell die Zweifler auf ominöse Geheimdienstinformationen, die der Welt die Augen öffnen würden. Hinterher, nach dem Krieg, aus Sicherheitsgründen, versteht sich! Andere Staaten haben selbstverständlich keine ernst zu nehmenden Geheimdienste.

      You know, I believe God has called us into action.
      US-Präsident Bush am 11.Juli 2003 [1] in Uganda

      Führte Bush in dieser höchst sensiblen Angelegenheit keine eingehenden Gespräche mit seinen erzählfreudigen Informationslieferanten? Wo war die Nationale Sicherheitsberaterin Condi Rice, als der Präsident seine apokalyptischen Gefahren verkündete? War Colin Powell, der immerhin in seiner grimmigen Märchensammlung ( Nichts als die Wahrheit oder Onkel Powells Märchenstunde? [2] ) auf das Uran-Märchen verzichtete, nicht im intimen Kontakt mit den amerikanischen Aufklärungsagenturen, um sehr genau zu wissen, wovon er sprach? Arbeiten die selbst ernannten Sicherheitsverwalter der Welt ohne Stäbe, die ihnen reinen Wein einschenken?

      Tenet flickt jetzt das, was nicht mehr zu flicken ist: "The president had every reason to believe that the text presented to him was sound." The sound of hypocrisy? Wäre es tatsächlich so gewesen, dann muss es einen schütteln über so viel Ignoranz, Schlamperei, Ressortegoismus, die vorgeblich in den amerikanischen Machtapparat eingezogen ist. Aber warum sollte es so gewesen sein, wie es "his master`s voice" Tenet assistiert von den üblichen Verdächtigen nun behauptet?

      Könnte es nicht eher umgekehrt gewesen sein ( Endlich gefunden: Die Wahrheitsvernichtungswaffen im hochmobilen Lügenlabor [3] )? Die Geheimdienste, allen voran die CIA, sollten händeringend Beweismaterial beschaffen, aus welcher Quelle und von welcher Solidität auch immer ( Apparatus of Lies? [4] ). Die Regierung würde dieses Beweismaterial dann schon der glaubensbereiten Öffentlichkeit verkaufen und hinterher sind sowieso alle schlauer und fallen hoffentlich alsbald kollektiv der Amnesie anheim. In Großbritannien haben die Geheimdienste die Schuldzuweisung Blairs längst nicht geschluckt und ihm stattdessen sogar angedroht, die Genese seines Gefahrenmythos offen zu legen. Auch Blairs Wut über die kritische BBC und die halbherzige Ehrenrettung seitens des Parlaments lassen die Frage nicht verstummen, ob Tony Blair höchstselbst der Anstifter war ( Sexed up? [5] ). War es ähnlich wie zu den schlechten Zeiten des Alten Fritz, der nach dem Befehl zum Angriff dem zuständigen Stabsoffizier den Auftrag gab, die Ordre mit den Kriegsgründen zu erfinden - aber pronto!

      I gave a speech to the nation that was cleared by the intelligence services. And it was a speech that detailed to the American people the dangers posed by the Saddam Hussein regime. And my government took the appropriate response to those dangers. And as a result, the world is going to be more secure and more peaceful.
      US-Präsident Bush am 11. Juli [6] in Uganda

      In unseren zurückliegenden Vorkriegstagen, die schrecklicher sein sollten als der Krieg selbst, wurden wir in ein 45-Minuten-Fenster eingeklemmt, das dem leibhaftigen Saddam ausreichen würde, die schrecklichsten Angriffe auf die westliche Welt zu starten. Und ist es nicht höchst entlarvend, dass sich nun beide Kriegsherren mit demselben Problem herumschlagen müssen? Welch wundersame Koinzidenz, dass beide Geheimdienste nun ausgerechnet in dieser höchst wichtigen Frage so total versagt haben sollen. Nota bene: Nicht nur hinsichtlich des imaginären Urans aus dem äußerst dunklen Kontinent, sondern auch in den nicht weniger wichtigen Fragen von B- und C-Waffen. Nur Bush und Blair, die beiden, wussten von nichts, arme Opfer ihrer Mitarbeiter.

      Wer diesen Krieg, der so umstritten war, aus vollster Seele begehrte, wer seine gesamte Autorität mit dieser Chefagenda der zivilisierten Welt verband, wer außer Pathos keinen Gedanken mehr zuließ - der ist verantwortlich. Voll verantwortlich! Weder Bushs noch Blairs Kriegsrhetorik war in dieser Frage je anders als absolut entschieden, ausdrücklich, unabdingbar. Die ganze Emphase ihrer Politik verband sich mit dieser Herzensangelegenheit. In solchen Fällen müssen verantwortliche Politiker höchst skrupulös zu ihren unumstößlichen Wahrheiten gelangen. Es geht nicht an, hinterher so zu tun, als sei man nur ein armes Opfer der Täuschung unverantwortlicher und kriegslüsterner Geheimdienste gewesen. Tenets Entsatzaktion soll uns wohl glauben machen, Bush höchstselbst sei mehr oder weniger in die konspirationslogische Falle seiner eigenen Dienste getappt. Tenet schient in seiner Mea-Culpa-Erklärung [7] im übrigen die Schuld auch erst einmal weiter zu den britischen Geheimdiensten, da die CIA diese irakische Nigeria-Connection selbst nie in ihren Berichten erwähnt habe. Wer macht eigentlich in Amerika und Großbritannien Politik?

      Wer seine politische Integrität gegen den Widerstand des größeren Teils dieses Globus mit einer einsamen, allein der Macht verpflichteten Kriegsentscheidung verbindet, kann die totale Irreführung der Weltöffentlichkeit nicht hinterher als Marginalie klein reden. Bis zum heutigen Tag schämt sich die angloamerikanische Kriegsmaschine nicht, windelweiche Erklärungen über die Kriegsgründe abgegeben zu haben. Wenn dieses höchst durchschaubare Spiel der ausgelagerten Verantwortung in einem höchst undurchschaubaren Krieg zur neuen politischen Moral wird, werden demnächst wohl die Vorzimmerdamen die Verantwortung für die Kriegspolitik der Regierung übernehmen.

      Mr. President, do you have faith in your CIA Director?

      PRESIDENT BUSH: Yes, I do, absolutely. I`ve got confidence in George Tenet; I`ve got confidence in the men and women who work at the CIA. And I continue to -- I look forward to working with them and -- as we win this war on terror.
      Aus der Pressekonferenz [8] vom 12. Juli in Nigeria

      Tenet reicht als Bauernopfer nicht aus, wo allein der Kopf des Königs rollen muss, um die Wahrheit wieder in ihr Recht zu setzen. Aber selbst dieses Bauernopfer seines moralischen Bodyguards will der US-Präsident nicht erbringen. Hat er doch bereits verkündet [9] , er habe weiterhin Vertrauen in George Tenet und will mit ihm auch in Zukunft seinen immer währenden Kampf gegen den Terrorismus führen. Dieses präsidiale Vertrauen ist bei so viel freiwilliger (?) Selbstlosigkeit Tenets im Umgang mit Lügen allerdings gut nachvollziehbar.

      Fazit: Wir danken Bush und Blair, dass sie die Welt von einem Tyrannen erlöst haben. Jetzt ist es allerdings Zeit für die beiden Moralisten des Weißen Hauses und von Downing Street selbst zu gehen, da sie entweder die Unwahrheit gesagt haben oder die Verantwortung dafür zu tragen haben oder aber - wir wagen es kaum zu denken - die Verantwortung für ihre Unwahrheit tragen müssen.

      Wer die Moral auf dem Panier trägt, wer Menschenleben opferte und weiterhin opfert, darf sich nicht den Hauch eines Zweifels leisten. Hier jedoch geht es längst nicht mehr um einen Hauch, sondern um Megatonnen von Wahrheitsvernichtungsmitteln ( Endlich gefunden: Die Wahrheitsvernichtungswaffen im hochmobilen Lügenlabor [10]), die selbst ohne Geheimdienste aufzuspüren sind.
      Avatar
      schrieb am 14.07.03 10:37:21
      Beitrag Nr. 1.035 ()
      Die Politik mit den Massenhysteriewaffen

      Michael H. Goldhaber 13.07.2003

      Bush, der zweite Irak-Krieg und die Aufmerksamkeitsökonomie

      Kriege waren stets ein Bestandteil des menschlichen Lebens, sagt man uns immer wieder. Was wir Krieg nennen, nämlich einen militärischen Kampf um die Kontrolle über ein Territorium, ist in Wirklichkeit eine Folge des Aufstiegs der Landwirtschaft und der frühen Industrie gewesen. Land ist zum Anbau von Getreide oder zur Ausbeute von Ressourcen wertvoll. Für diejenigen Menschen, die in den fortgeschrittensten Ländern leben und die primäre Abhängigkeit von diesen Arbeiten verlasen haben, machen diese Kriegsgründe keinen Sinn mehr. Heute haben Kriege im Allgemeinen und der zweite Irak-Krieg im Besonderen für ihre Betreiber den primären Wert als Mittel, Aufmerksamkeit anzulocken und zu lenken.

      Für Bush und Co. war die Aufmerksamkeit der Menschen in den Ländern um den Irak wichtig, aber viel wichtiger war die der Menschen in den USA. Manche schauten dem Krieg aufgeregt zu, als würden sie einen Sportwettkampf, oder sie waren beruhigt, weil der Angriff einem Tyrannen galt, der angeblich für die USA gefährlich war. Andere beobachteten wie ich mit wachsender Depression, dass der Krieg unter Verletzung des internationalen Rechts und trotz aller Opposition begonnen hat. Wir waren nicht nur wegen des unnötigen Tötens und Zerstörens krank, sondern auch wegen der Macht, die George W. Bush daraus gewinnen würde, eine Angst übrigens, die selbst wieder für Bush sehr nützlich ist. Unsere größte Angst ist vielleicht, dass dieser Krieg viele Fortsetzungen mit denselben Zielen finden könnte.

      Saddam war sicherlich ein gieriger, prahlerischer Tyrann, der wie alle Tyrannen durch Angst herrschte. Zu seinen Untaten gehört, dass er seine Untertanen zwei Mal in tödliche Kriege getrieben hat, die sie nicht gewinnen konnten. In dieser Hinsicht hätte er wahrscheinlich die Invasion vermeiden können, in dem er sich dem Unvermeidlichen gebeugt und seine Macht aufgegeben hätte. Bush benutzte andererseits, auch wenn er nicht wirklich ein Tyrann ist, die ihm zur Verfügung stehenden gewaltigen Kräfte, um einen unverlangten Krieg zu führen, der ihm die Möglichkeit gab, Zuhause die Macht zu behalten und weiter auszuüben, um seine Politik der Ungleichheit gegen einen geringeren Widerstand durchzusetzen und die Wahlen zu gewinnen.

      Zentral und paradox bei der Bush-Regierung ist, dass sie die Verwendung von Techniken der Aufmerksamkeitsökonomie perfektioniert hat, um den Angehörigen der "old economy", die ihre Verbündeten sind, zu helfen, ihre Macht und ihren nützlichen Reichtum so lange als möglich zu bewahren. Diese Inkohärenz bedeutet, dass die Regierung auf Messers Schneide steht. Sie hat, um sich dort halten zu können, nur die Möglichkeit, gefährlich und unehrlich zu spielen.

      Bush zögert ebenso wenig wie Saddam nicht, wesentlich durch Angst zu herrschen, indem er seine Kriege über leicht durchschaubare Appelle mit dem Terror und dem Wunsch nach Rache rechtfertigt, der durch den al-Qaida-Anschlag vom 11.9. aufgeflammt ist. Die Demokratische Partei ist mittlerweile so durch seinen politischen Erfolg und seine hohen Umfrageergebnisse, die sich seiner Thematisierung des Krieges verdanken, beeindruckt, um noch groß Widerstand zu leisten.

      Die demokratischen Politiker haben erst vor kurzem die fünf Jahre anhaltende Mehrheit im Kongress verloren. Sie sind mit der Tatsache konfrontiert, dass die Bevölkerung bald auf 300 Millionen Bürger anwachsen wird, so dass die Abgeordneten noch weiter von denjenigen entfernt sein werden, die sie repräsentieren sollen. Sie stehen einer Generation gegenüber, die in keiner positiven Hinsicht versteht, was die Gemeinschaft und die Regierung für sie macht. Sie sind Teil eines Systems, das wegen der Definition der Staatsgrenzen zunehmend stärker die wenigen Landbewohner über die vielen Stadtbewohner bevorzugt. Sie leben in einer Zeit des zunehmenden Egoismus, in der die Kultivierung einer lässigen unreflektierten Haltung mit einer machohaften moralischen Überlegenheit für diejenigen einhergeht, denen es zufällig gut ergeht. Auf all dies haben die demokratischen Politiker am ehesten mit einer Art Verwirrtheit reagiert und nach medienerfahrenen Beratern Ausschau gehalten, die ihnen sagen, wie sie sich verhalten sollen, was normalerweise darauf hinausläuft, dass sie zu blassen Nachahmungen der Republikaner werden.

      In den Jahren ihrer Macht im Kongress wurden überdies viele Demokraten implizit korrupt, was sie noch immer sind, um ihren Spendern, die großen Unternehmen, zu gefallen, die ihnen die benötigte oder vermeintlich benötigte Fernsehwerbung kaufen können, um genug Aufmerksamkeit für den Wahlsieg zu erhalten. Die Republikaner können sie schnell als steuer- und ausgabefreudige Liberale oder als Befürworter einer starken Regierung bezeichnen. Bei Gelegenheit können sie diese bezichtigen, zu wenig für die Verteidigung zu tun, sie können sie als unternehmerfeindlich darstellen, was Arbeitsplätze kostet, oder als Befürworter des Klassenkampfes, sobald sie anmerken, dass die Steuervergünstigungen von Bush die Unternehmen oder die Reichen begünstigt. Anstatt diese Dummheiten zu bekämpfen, in dem sie auf die Notwendigkeit hinweisen, das Allgemeinwohl berücksichtigen, gegen die Klimaerwärmung kämpfen oder gegen exzessive Strafen, die Todesstrafe eingeschlossen, vorgehen zu müssen, scheinen die Berater den Demokraten eher zu sagen, dass sie weniger kontrovers erscheinen sollen. Als Folge kriegen die bestimmter auftretenden Republikaner meist, was sie wollen, abgesehen nur dann, wenn die Wünsche ans Unverschämte grenzen, wie dies zunehmend mehr der Fall ist. In diesem Kontext ist Krieg-gegen-den-Terrorismus-Rhetorik von Bush eine weitere Peitsche, um die Demokraten zu unterwerfen.

      Die Ängste der Demokraten haben nicht nur mit dem politischen Verlust zu tun. Das Kapitol in dem der Kongress seinen Sitz hat, war offensichtlich das Ziel des entführten Flugzeugs, das von den Passagieren zum Absturz gebracht wurde. Die Kongressmitglieder in diesem großen Land sind meist gezwungen, viel zwischen ihren Wahlbezirken und Washington hin und her zu fliegen. Und demokratische Abgeordnete waren die ausgewählten Ziele der noch immer unaufgeklärten Anthrax-Anschläge, die kurz nach dem 11. September ausgeführt wurden, aber fast mit Sicherheit vom Inland ausgingen. All dies machte sie ängstlich vor dem Terrorismus und sehr empfänglich gegenüber Behauptungen von Massenvernichtungswaffen in den Händen von Saddam Hussein und anderen, unbeachtet der wirklichen Drohung, die von Saddam ausging.

      Doch weder Saddam noch Bush regierte bzw. regiert allein durch Angst. Saddam ließ wie als eine Karikatur des typischen Tyrannen Statuen und Porträts von sich im ganzen Land anbringen, so dass er eine Art göttlichen Status in den Augen der Bürger erhielt, die ihn überall und immer sahen. Dadurch verletzte er nicht nur ein wichtiges Gebot des Islam: das totale Verbot der Bilder von Menschen, sondern er machte auch den großen Wert dieses Verbots deutlich. George W. Bush muss sich nicht auf fixierte Bilder von ihm stützen. Er steht immer vor den amerikanischen Augen, weil seine Mannschaft die Medien so gut manipulieren kann, so dass die Medienstars wie die Hunderten von Journalisten des Weißen Hauses gutwillige Mitverschwörer sind. Jedes Mal, wenn man Bush sehen und hören kann, kriegen sie das, zumindest kurz, mit. Die Berater von Bush haben die Situation perfektioniert, in der er - normalerweise ohne Fragen zu beantworten - vor einem Publikum spricht, von dem er sicher sein kann, dass er es mit seinen populären, fast kindlichen Äußerungen beeindrucken kann. Das führt zu häufigem Applaus, der dann gesendet wird und zu der Aufmerksamkeit beiträgt, die man Bush und seiner Botschaft widmet. Saddams Berater waren in dieser Hinsicht, auch wenn sie manches ähnlich taten, wesentlich weniger einfallsreich.

      Genau wie Saddam, zumindest zwischen 1991 und seinem Sturz, bezog sich Bush unendlich oft auf Gott und die Religion. Wie ernst beide dies auch immer meinten bzw. meinen, so war bzw. ist die Absicht damit verbunden, die Unterstützung des großen religiösen Blocks im jeweiligen Land zu finden. Und das funktionierte wahrscheinlich für beide ganz gut.

      Die Parallelen gehen vermutlich noch weiter bis zum Krieg selbst. Patriotismus bleibt das letzte Mittel eines Schurken, oder ist es, wie Ambrose Pierce meinte, sogar das erste? Ein Schurke, der versucht, die Menschen hinter sich zu bringen, kann patriotisch erscheinen, wenn er behauptet, dass er die Nation oder die Ehre der Nation mit einem Krieg verteidigt. Das war sicher ein Grund für die drei zerstörerischen Kriege Saddams und erinnert an sein fortwährendes Bemühen, sich selbst als einen neuen Saladin darzustellen, der wieder einmal die westlichen Eroberer aus dem Herzen des Islam und aus den arabischen Ländern vertreibt.

      Relativ früh in seinem zweifelhaft erlangten Amt als Präsident sank die Populrität von Bush ab, bis al-Qaida ihm zufällig die Möglichkeit eröffnete, für uns etwas zu tun, in dem er in einen Krieg oder in mehrere Kriege zieht. Während jeder US-Präsident nur eine bescheidene Überzeugungsmacht in der Innenpolitik hat, so steht ihm doch die jetzt mit weiten Abstand am besten bewaffnete und - zumindest was das Kämpfen anbelangt - die am besten vorbereitete Armee in der Welt zur Verfügung, die allerdings vorsichtiger geworden ist, sich tatsächlich in Kämpfe zu begeben.

      Massenhysteriewaffen

      Es bleibt weiterhin unklar, was al-Qaida mit dem unerwarteten und unvergleichbaren Angriff auf das World Trade Center erreichen wollte. Aber wie alle Terrorgruppen hoffte man wahrscheinlich, die Effektivität des wirklichen Angriffs durch die Benutzung der Medien, vor allem durch das Fernsehen, zu verstärken, um der amerikanischen Öffentlichkeit Angst zu machen. Seitdem ging der Luftverkehr zurück und ist die amerikanische Wirtschaft wahrscheinlich noch mehr ins Stottern geraten, als dies sonst geschehen wäre, doch al-Qaida erreichte damit eine für ihre Ziele wahrscheinlich nützliche Weise Aufmerksamkeit.

      Das Ereignis war allerdings auch ein Aufmerksamkeitsfänger für die amerikanischen Nachrichtenmedien und ein Gottesgeschenk für die Journalisten. Sie verloren kaum Zeit, die Gelegenheit zu nutzen. Innerhalb von 24 Stunden gab es bei den Fernsehsendern Titel für laufende Show wie "Attack on America" oder "America`s New War". Das half nicht nur dabei, die Identifikation eines jeden Amerikaners mit den Opfern zu maximieren, sondern gleichzeitig auch die Bühne zu schaffen, die den Medien und den meisten Journalisten mehr Aufmerksamkeit zukommen ließ, als der von ihnen erklärte Krieg sich weiter abspielte. Möglicherweise hätte es ein andere Ergebnis gegeben, wenn der Titel nur korrekterweise Massenmord in Manhattan gelautet hätte.

      Auch viele außerhalb der Medien zogen ihren Vorteil aus dem Ereignis, um ihre eigenen Möglichkeiten der Aufmerksamkeitsgewinnung zu steigern. Vor dem Anschlag hatten einige Intellektuelle, die auf die eine oder andere Weise mit den amerikanischen Rüstungskreisen verbunden waren, einen Kampf der Kulturen zwischen dem Islam und dem Westen behauptet. Andere hatten angsterregende Berichte über die Gefahr für die Vereinigten Staaten durch Terroristen vorbereitet, die Massenvernichtungswaffen einsetzen, auch wenn die arabischen Terroristen vom 11.9. wie alle anderen überall in der Welt zuvor keine benutzten hatten (ausgenommen vielleicht den U-Bahn-Anschlag in Japan von Aum Shinrikyo).

      Massenvernichtungswaffen ist eine anderer Name für das, was man zuvor ABC-Waffen genannt hat, also atomare, biologische und chemische Waffen. Die Gefahr ist jedoch nicht sehr groß, dass Terroristen, selbst wenn sie auf chemische oder biologische Waffen zugreifen könnten, einen Angriff auf ein technisch fortgeschrittenes Land wie die USA starten, der nicht viel größere Verwüstungen in den Teilen der Welt hervorrufen würde, für die die Terroristen vermutlich kämpfen. Beispielsweise könnten sie versuchen, Pocken in den USA zu verbreiten, aber wahrscheinlich könnte hier eine wirksame Reaktion des Gesundheitssystems gefunden werden. Doch welche Epidemie hier auch immer beginnen sollte, so würde sie sich mit weitaus geringerer Kontrolle in Ländern wie Pakistan oder Ägypten aus breiten können, die nicht über die Mittel verfügen, sie eindämmen zu können. Was Chemikalien angeht, so werden tödliche Substanzen in großen Mengen täglich an vielen Orten in den USA verwendet, wodurch es Terroristen leichter müsste, diese Vorgänge zu sabotieren, als chemische Waffen wie Nervengas herzustellen, einzuführen und irgendwie zu verbreiten.

      Nuklearwaffen, die in einem der vielen Tausenden von täglich in den zahlreichen Häfen ankommenden Containern ins Land gebracht werden, würden eine wirkliche Gefahr darstellen. Doch Terroristen müssten erst einmal eine solche Waffe von einem Staat, der sie herstellt, direkt oder indirekt erhalten. Und es gibt viele Gründe auf beiden Seiten, bei einer solchen Transaktion sehr vorsichtig zu sein. Keine Regierung kann sicher sein, dass Terroristen die Waffe nicht gegen sie einsetzen oder dass sie nicht in Wirklichkeit ihre Feinde sind. Terroristen würden kaum in der Lage sein, die Ware zu testen. Sie würden keine Möglichkeit der Überprüfung haben, ob es sich wirklich um eine Bombe handelt, und sie würden sich auf die Genauigkeit der auslösenden Codes verlassen müssen, die man ihnen gegeben hat (diese Codes gibt es, um eine nicht berechtigte oder zufällige Explosion zu verhindern). Ohne diese korrekten Codes würde das Ding nicht in die Luft gehen - und jeder, der es findet, könnte wahrscheinlich die Spuren auf ihre Herkunft zurückverfolgen. Selbst wenn eine von einem Terroristen erworbene Bombe explodieren und zu zahlreichen Toten und Panik führen sollte, könnte die Konfiguration der freigesetzten Isotope auf das Herkunftsland verweisen, das man dann zwingen könnte preiszugeben, wer sie gekauft hat. Zudem bestünde die Gefahr von Gegenschlägen. Die Produktion und der Verkauf von Atomwaffen an Terroristen könnten eine viel bessere Terrorwaffe in der Praxis sein als die wirklichen Bomben in den Händen von staatenlosen Terroristen, wie dies möglicherweise Nordkorea beweist.

      Massenvernichtungswaffen sind also, um es anders zu sagen, keine besonders für Terroristen geeignete Waffen. Die Angst vor ihnen kann aber das Ansehen der Intellektuellen, die für stärkere Verteidigung eintreten, vergrößern und eine gute Ausrede anbieten, um Länder wie den Irak anzugreifen. Wie hätten Bush und Co. hoffen können, ohne Behauptungen über solche Waffen zu machen, den Kongress und die UN überzeugen zu können, dass ein Angriff gerechtfertigt ist. Letztlich hat die UN diese Behauptung nicht mit der von Bush erwarteten Geschwindigkeit ernst genug genommen. aber sie verlieh einem Krieg, der aufgrund ziemlich fragwürdiger Gründe geführt wurde, einen ziemlich dünnen Anschein von Rechtmäßigkeit.

      Es war auch nicht notwendig, wirklich zu bewiesen, dass das Irak-Regime zum Beginn des Kriegs im Besitz solcher Waffen gewesen ist. Die USA mussten lediglich versichern, dass unsere Geheimdienste sicher waren, dass sie existieren. Während ich dies schreibe, ist noch immer nicht gewiss, ob das mehr als eine pure Lüge war. Wer aber kann jetzt noch glauben, dass die Massenvernichtungswaffen das wirkliche Kriegsziel waren? Nachdem sie nicht sofort nach dem Ende des Krieges gefunden wurden, ließ die Bush-Regierung die Story zirkulieren, sie habe die ganze Zeit gewusst, dass der Irak während der letzten 10 Jahre seine Massenvernichtungswaffen im nicht ganz freundlichen Syrien versteckt habe.

      Ein Krieg zur Selbstdarstellung

      Die Bush-Regierung hat unter Verwendung von Gründen, die schon lange vor 2001 ausgearbeitet wurden, eine Doktrin verkündet, dass ein präventiver Krieg von nun an gerechtfertigt ist: Ein Land kann angegriffen werden, um es davon abzuhalten, in eine Lage zu kommen, uns anzugreifen. Die Doktrin hat eine lange Geschichte. In den 1940er Jahren hat niemand anders als der Philosoph und Pazifist Bertrand Russell einen Präventionsangriff auf die Sowjetunion gefordert, um diese davon abzuhalten, Nuklearwaffen zu entwickeln, und so zu verhindern, dass sein Atomkrieg jemals geschehen könne. Er wurde jedoch nicht groß beachtet. Die neue Bush-Doktrin ist jedoch charakteristischerweise auf die permanente Aufrechterhaltung der US-Hegemonie ausgerichtet.

      Doch selbst, wenn der Irak unter Hussein chemische und biologische Waffen gehabt hatte, wie hätte er die USA mit diesen angreifen sollen? Wenn es dies nicht konnte, warum war dann Prävention notwendig? Die Hauptrechtfertigung, dass der Irak diese Fähigkeit selbst unter der neuen Präventionsdoktrin hatte, war die Verbindung mit al-Qaida, für die allerdings nur die dürftigsten und unsichersten Beweise angeboten wurden. Bush brachte in Äußerungen den Irak und den 11.9. zusammen, ohne groß zu behaupten, dass er von einer Verbindung Kenntnis hat.

      Selbst nach dem Krieg wiederholte er, noch immer ohne Beweis, die Behauptung, dass er einen Verbündten von al-Qaida besiegt habe. Ein großer Teil der Amerikaner, bis zu 40 Prozent der Bevölkerung, ging offensichtlich vor der Invasion davon aus, dass es eine solche Verbindung gibt. Ohne diese Überzeugung wäre die öffentliche Unterstützung für den Krieg zu klein gewesen, um ihn zu ermöglichen. Bush, ein Mann mit Scheuklappen und wenig Wissen in allen Bereichen, der allerdings einen Umbau des Ausbildungssystems gefordert hat, verließ sich daher auf die noch weitaus größere Unkenntnis der Öffentlichkeit über andere Länder und deren Standpunkte, was leider zum Kennzeichen dieser Nation von Einwanderern geworden ist.

      Amerika ist ein sehr großes Land. Durch Hollywood, Silicon Valley, New York und andere Medienzentren zieht es die Aufmerksamkeit der übrigen Welt auf sich. Aus diesem Grund schenken wir überwiegend nur anderen Amerikanern die Aufmerksamkeit. Wir sind ein Land mit nur zwei wirklichen Nachbarn. Kanada gleicht den USA oberflächlich, hat aber viel weniger Einwohner, stellt keine Gefahr dar und ist von keinem großen Interesse. Mexiko ist hingegen so verschieden und arm, so dass leicht Vorurteile und Unwissen gepflegt werden können. Der Rest der Welt ist für viele von uns ein verschwommener Fleck, an den man kaum denkt und den man nicht versteht, dessen Teile austauschbar erscheinen und wenig zu unterscheiden sind. Nur wenige von uns sehen ausländische Fernsehsender oder Filme oder lesen - mit Ausnahme manchmal von britischen - ausländische Zeitungen oder Bücher, auch sie übersetzt sind. Die meisten College-Schüler konnten nach Monaten von Debatten und Diskussionen kurz vor dem Krieg Irak nicht auf einer Weltkarte ausmachen. Wahrscheinlich hätten sie auch nicht sagen können, wie sich der Irak vom Iran unterscheidet, und schon gar nicht, wie die Araber selbst sich unterscheiden.

      Aus dieser Perspektive war der 11.9. nicht nur erschreckend, sondern er stellte auch ein rohes Eindringen in unsere Selbstgenügsamkeit als Nation dar, was uns gegen unseren Willen dazu zwang, an den Rest der Welt zu denken. Es stand ganz außer Frage, dass wir ernsthaft versuchen würden, die tieferen Beweggründe der Terroristen zu verstehen. Natürlich, es musste etwas getan werden, so dass wir uns wieder sicher nach innen konzentrieren können. Geht man davon aus, dass wir ohne erkennbaren Grund seit dem Ende des Kalten Kriegs Billionen von Dollar für das Militär ausgegeben haben, schien eine militärische Reaktion auf der Hand zu liegen. Solange der Krieg nicht zu viele Kosten hinsichtlich des Geldes oder amerikanischer Leben verlangt, konnte man von einem Krieg gegen einen unklar bestimmten Terrorismus ausgehen. Der Afghanistan--Krieg war in dieser Hinsicht erfolgreich, ist aber seit langem aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wenn wir davon überzeugt waren, dass Bush etwas für uns macht, dann war nichts einfacher oder wahrscheinlicher als ein weiterer, leicht größerer Krieg.

      Die Opposition gegen den letzten Krieg war erstaunlich groß, besonders wenn man bedenkt, wie wenig die Medien davon Notiz nahmen. Nicht alle Kriegsgegner waren viel besser als die Kriegsbefürworter informiert. Manche waren lediglich gegen Krieg im Allgemeinen, manche hatten Angst vor den entstehenden Kosten an Geld oder Menschenleben oder misstrauten Bush. Aber man kann wohl mit großer Sicherheit sagen, dass die meisten der Amerikaner, die mehr über die Welt wussten, sich gegen den Krieg aussprachen als die übrigen.

      Das Pentagon arrangierte den Krieg klugerweise als gute Fernsehunterhaltung für das amerikanische Publikum, wobei es kaum einen Grund gab, die Engstirnigkeit in Frage zu stellen oder den Krieg aus der Perspektive von Anderen zu betrachten. Die bei den amerikanischen Truppen "eingebetteten" Journalisten wurden mit Mini-Biographien eines jeden amerikanischen Opfers oder Kriegsgefangenen versorgt. Die Rettung von Jessica Lynch aus der Kriegsgefangenschaft wurde damit schnell, direkt hinter dem Fall von Bagdad, zur zweitgrößten Story des Kriegs. Tägliche Pressekonferenzen von Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, dem Sprecher des Weißen Hauses, Ari Fleischer, und anderen orientierten die amerikanischen Medien auf heimische Pro-Regierungs-Interpretationen des Kriegs.

      Der Krieg wurde auch ein wenig wie ein Computerspiel geführt. Die beeindruckenden Hightech-Waffen waren so in alles integriert, dass es für die technisch weit weniger fortgeschrittenen Truppen Saddams fast unmöglich war in Funktion zu treten. Unsere Medien widmeten sich diesen Einzelheiten gerne.

      Vor dem Krieg haben Rumsfeld und andere versprochen, dass wir sehen würden, wie die Iraker in den Straßen tanzen, weil wir sie befreien. (Ursprünglich, so erzählt man, sollte der Krieg - und jeder amerikanische Krieg braucht einen Namen - Operation Iraqi Liberation genannt werden. Dann aber habe man gesehen, dass die Abkürzung OIL heißen würde, was für viele Kriegsgegner der eigentliche Grund war. Daher hat man den Namen schließlich zu Operation Iraqi Freedom umgetauft.) Als man das Tanzen in den Straßen nicht gleich sehen konnte, gab es einige Sorgen, doch dann, als Bagdad eingenommen wurde, gab es da den Fall, dass junge Männer im Hooligan-Alter auf den Straßen mit Freudenrufen herumliefen. Über was freuten sie sich eigentlich? Über das Ende von Saddam Hussein? Über das Ende der Bombardierungen? Über die Möglichkeit, ins Fernsehen zu kommen? Über die Medien haben wir keine Möglichkeit, dies zu erfahren. Große Menschenmengen bejubelten auf beiden Seiten den Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Menschenmassen jubelten den deutschen Truppen unter Hitler zu, als sie in Österreich einmarschierten und sie von ihrem eigenen kleineren Diktator befreiten.

      Rumsfeld stellte schnell die kurzen Szenen der jubelnden Iraker und des Sturzes der großen Saddam-Statue mit der Hilfe der US-Marines als Äquivalent des Falls der Berliner Mauer 1989 durch friedliche Menschenmengen oder des Sturzes des schrecklichen Diktators Ceaucescu durch die Rumänen, obgleich in beiden Fällen keine Invasoren von außen erforderlich waren. Nur nach geraumer Zeit wird sich herausstellen, ob die Mehrzahl der Iraker sich schließlich dankbar für die Invasion zeigen werden, was auch für die Reaktion der Nachbarn gilt. Doch die Aufmerksamkeit der Amerikaner wird sich, lange bevor wir das wissen können, schon längst wieder anderen Dingen zugewandt haben. Eine Woche nach der Einnahme von Bagdad war die größte Story in den amerikanischen Medien die Entdeckung der Leichen einer Frau und ihres Fötus, die seit Weihnachten vermisst wurden. Offensichtlich wurden sie von einem eifersüchtigen Mann getötet. Das interessiert anscheinend weit mehr als das Schicksal von 25 Millionen Iraker, die jetzt unter unserer Herrschaft stehen.

      Während des Vietnamkriegs wurden Millionen von jungen Amerikanern eingezogen, andere hatten Angst, dass sie zum Militär mussten. Eine ganze Reihe wurden eingesperrt, weil sie nicht kämpfen wollten. Dieser Krieg zog sich über 10 Jahre hin. Es gab zwei Millionen Tote, darunter 57.000 Amerikaner. Es ist bedeutsam, dass die USA sich niemals eingesetzt hat, offiziell die Menschen, die für die Tötung vieler Unschuldiger verantwortlich waren, zu finden und vor ein Gericht zu stellen. Jeder, der heute unter 45 Jahre alt ist, kann sich nicht selbst an die Diskussion erinnern, die während dieses Konflikts stattgefunden hat.

      Die Kriege in Afghanistan und im Irak haben das amerikanische Gedächtnis vom Vietnam-Debakel weitegehend gesäubert. Jetzt haben wir keine Wehrpflicht mehr. Amerika ist ein solch großes Land, dass nur noch einer von Tausend in die Region um den Irak im letzten Krieg zum Kampf geschickt worden ist. Geht man von unserem riesigen Rüstungsbudget selbst in Friedenszeiten aus, so sind die zusätzlichen Kosten des Kriegs im Irak nicht sonderlich groß.

      Der wirkliche Sieg des Krieges war vielleicht, dass jetzt mehr als jemals zuvor ein Krieg eine gute Show für die USA ist, da die getöteten Soldaten zahlenmäßig so gering gehalten werden, dass sie kaum mehr ablenken. Es könnte nun scheinen, dass jeder Präsident, der Angst auslösen kann oder nur eine Ablenkung von schwierigen innenpolitischen Problemen finden will, in aller Ruhe einen ähnlichen Krieg wie im Irak mit einem geeigneten Feind planen und starten kann. Uns wird gesagt, dass das, was im Irak geschehen ist, uns eine Anschauung auf den Krieg des 21. Jahrhunderts gibt, was ein weiterer Hinweis darauf ist, dass unser Militär noch viele solcher Kriege führen könnte.

      Die Zukunft von Bush

      Bush hat gezeigt, dass er das Militär benutzen kann, um den Terroristen Schlagzeilen abzunehmen. Er ließ die terroristische Bedrohung kläglich aussehen, wie sie tatsächlich ist, auch wenn sie am 11.9. furchtbar erschienen ist. Dieser Anschlag war weitaus schlimmer als alles anderes, was al-Qaida zuvor oder seitdem bewirken oder was man vernünftigerweise erwarten konnte. Er profitierte von den völlig unvorbereiteten USA und trotzdem ging alles nur teilweise nach Plan ab. Auch wenn künftige Angriffe nicht unmöglich sind, werden sie jetzt, nachdem unsere Vorsichtsmaßnahmen sogar viel zu stark in Kraft getreten sind, sehr viel schwerer im selben Maß auszuführen sein. Keine Terrorgruppe, die beabsichtigt, sich in das amerikanische Bewusstsein einzubrennen, wird das ohne eine entsprechende Basis im Ausland machen können. Selbst wenn viel über den Terrorismus als Zukunft des Krieges geschrieben worden ist, so ist er eher eine Form der Vergangenheit als der Zukunft.

      Bush kann jetzt, nachdem er die Aufmerksamkeit durch seine Kriege gefunden hat, sie logischerweise nicht aufrechterhalten, indem er weiterhin die Angst vor dem Terrorismus als Rechtfertigung verwendet, sein Versagen in der Innenpolitik zu überspielen, auch wenn er dies natürlich beabsichtigt. Er hat bereits den Irak-Krieg als einen weiter andauernden Krieg gegen den Terrorismus bezeichnet. Er plant, die erneute Nominierung als Präsidentschaftskandidat in New York, vielleicht am Ort des Anschlags kurz vor dem dritten Jahrestags von 11/9 anzunehmen. Aber er steckt in einer Falle. Wenn vor er nächsten Wahl ein anderer großer Terroranschlag irgendwo in den USA geschieht, dann wird ihm dies als zugeschrieben werden, da seine Heimatschutzmaßnahmen dies nicht verhindert haben. Aber wenn dies nicht eintritt, dann wird unsere Bereitschaft, uns permanent in einem Krieg gegen den Terrorismus zu sehen, unweigerlich schwinden.

      Wäre der 11. September nicht geschehen, so hätten Bush und seine Gefolgschaft sehr wahrscheinlich mittlerweile eine sehr geringe Popularität erreicht und wäre gefangen in einer Welle von Wirtschaftsskandalen, die mit großer Sicherheit auch seinen Vizepräsident betroffen hätte. Die Unterstützung für den alten Reichtum und älterer Formen des Kapitals wie Landwirtschaft, Öl, Metall und Eisenbahn, die diese Clique vor allem repräsentiert, wäre als reaktionär und als dumm angesehen worden. Die Vorstellungen von einem permanent boomenden, von der Industrie gespeisten marktbasierten Kapitalismus, an dem sie weiter festhalten konnten, wäre immer stärker in Frage gestellt worden.

      Der Boom in den 90er Jahren, der angeblich aus dem freigesetzten Kapitalismus stammte, zeigt sich im Rückblick noch viel stärker als Manifestation der Aufmerksamkeitsökonomie, als wir dies vermutet hatten. Der materielle und finanzielle Reichtum ging auf diejenigen über, die Aufmerksamkeit erhalten und bewahren konnten, selbst wenn dies nur durch Vorspiegelung eines kapitalistischen Erfolgs geschah. Unternehmen wie Enron, das seinen Wachstum vor allem einer geschickt verborgenen betrügerischen Buchführung verdankte, waren sehr viel zahlreicher als zuvor angenommen. Ihre Führungskräfte waren weniger Kapitalisten als Stars, die überzeugend spielten, dass sie Profite machten. Die Dotcom-Blase war nur der besonders sichtbare Teil der Verbindung zwischen der Aufmerksamkeitsgewinnung und dem Geld, dass dann in Form von Investitionen hereinströmte.

      Das Internet beschleunigte in Wirklichkeit nur den Augenblick der Offenbarung, das Reichtum in Form der Aufmerksamkeit weitaus mächtiger ist als Reichtum in materielleren Formen. Wenn das alte Kapital noch weiter überleben sollte, dann musste es so viele Fesseln von sich wie möglich entfernen - und das ist die allem zugrundeliegende Intention von Bush jun. und seiner Gefolgschaft. Dieser Schritt kann nur, wenn dies überhaupt gelingen sollte, durch den Einsatz von Mitteln der Aufmerksamkeitsgewinnung erreicht werden, die bis zum Extrem ausgereizt werden und sich auf diese Agenda konzentrieren, unabhängig davon, wieweit diese Absicht verborgen werden kann. Eines der Ziele war die Wiederherstellung der Disziplin und der Spannung des Kalten Krieges, da dies die Ausbreitung der amerikanischen Macht legitimierte und die amerikanische Kontrolle der Rohstoffressourcen auf den ganzen Welt unterstützte. Damit lässt sich auch der Patriotismus beispielsweise einsetzen, um Einschränkungen besser der Aufmerksamkeitsökonomie anzupassen. Die Bush-Regierung begann so, Länder wie Nordkorea unter Verdacht zu setzen, während sie sich, wenn irgend möglich, den Einschränkungen von internationalen Abkommen entgegensetzte. Erst der 11.9. schuf eine Gelegenheit, das ganze Programm voranzutreiben.

      Das schiere Selbstinteresse der Journalisten, die sich gierig darauf stürzten, Aufmerksamkeit durch Kriegsberichterstattung zu gewinnen, machte es für Bush und Co. leicht, die amerikanischen Medien weitgehend für die Unterstützung des Irak-Kriegs zu gewinnen. Was sie allerdings nicht berücksichtigten, war, dass sich eine internationale Opposition praktisch aus dem Nichts und weitgehend über das Internet ihre eigenen Aufmerksamkeitszentren in eine weltweite Antikriegsbewegung umformen konnte, die sich nicht übersehen ließ. Diese Bewegung wurde teilweise durch den Krieg selbst, durch das Spektakel der Hightech-Militärmaschinerie und die vorübergehende Ehrfurcht, die einem klaren Gewinner zuwächst, übertönt. Gleichwohl könnte sie sich, nachdem sie sich ihrer gerade erst bewusst wurde und nur einen blassen Anblick ihres Potenzials gewinnen konnte, zu einem wirklichen Fundament der Opposition stabilisieren, zu einer grenzenlosen Bewegung zugunsten einer Politik, die im Aufmerksamkeitszeitalter mehr Sinn macht. Um dies zu erreichen, muss sie besser verstehen, wie eine solche Politik aussehen müsste und wie sie am besten zu erzielen sein wird.
      Avatar
      schrieb am 14.07.03 10:44:53
      Beitrag Nr. 1.036 ()
      Erst zettelt er einen Krieg an und schickt die Soldaten in den Irak. Nun macht er sich Sorgen um sie
      und möchte, das Soldaten aus anderen Ländern auch dieses Schicksal teilen;
      Trotz oder wegen seines vorgeschrittenen Alters kann der Herr mal gerade auf seine Schuhe spucken!
      ______________________________________________


      SPIEGEL ONLINE - 14. Juli 2003, 6:15
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257007,00.html

      Irak

      Rumsfeld fürchtet um seine Soldaten

      Die Lage für die US-Soldaten im Irak wird nach Ansicht von Donald Rumsfeld noch brenzliger. Der Pentagonchef rechnet mit einer Zunahme der Anschläge anlässlich verschiedener Jahrestage der Baath-Partei. Prompt drohte auch eine irakische Splittergruppe der Qaida mit weiterem Blutvergießen.

      [Verteidigungsminister Rumsfeld]
      REUTERS
      Verteidigungsminister Rumsfeld
      Washington/Dubai - "Es gibt Spekulationen, dass im Juli, auf den mehrere Jahrestage von Ereignissen aus der Geschichte der Baath-Partei fallen, die Zahl der Angriffe zunehmen wird", sagte Rumsfeld in der NBC-Sendung "Meet the Press". Der US-Verteidigungsminister räumte erstmals ein, dass die Besatzungstruppen zumindest in bestimmten Regionen auf organisierten Widerstand stoßen.

      "Es ist klar, dass das in bestimmten Regionen koordiniert ist, besonders in den Städten des Nordens", sagte Rumsfeld. Umstritten sei aber, ob es ein landesweites Netzwerk des Widerstands gebe.

      Eine angeblich mit der Qaida-Organisation verbundene Gruppe bekannte sich indes in einer Audio-Botschaft zu Angriffen auf US-Truppen im Irak und drohte den USA mit weiteren Anschlägen. Der Fernsehsender al-Arabija strahlte am Sonntag ein Tonband aus, auf dem ein unbekannter Sprecher sagte, in den kommenden Tagen werde es einen Angriff geben, der "Amerika vollständig das Rückgrat brechen" werde.

      Es war unklar, ob er sich dabei auf einen Anschlag im Irak oder anderswo bezog. Zu dem Band zeigte der Sender ein Foto eines nicht identifizierten Mannes mit einem weißen Bart und Turban.

      Der Sprecher sagte, die "Bewaffnete Islamische Bewegung für al-Qaida, Falludscha-Gruppe" - eine bislang nicht in Erscheinung getretene Gruppierung - stehe hinter Angriffen auf US-Truppen im Irak, nicht Anhänger des gestürzten irakischen Präsidenten Saddam Hussein: "Ich schwöre bei Gott, dass keiner seiner Anhänger irgendwelche Dschihad-Operationen ausgeführt hat wie er behauptet." Die Angehörigen der Gruppe seien über den ganzen Irak verteilt, sagte er.

      US-Soldaten sind in den vergangenen Wochen in Bagdad, Falludscha und anderen Orten nördlich und westlich von Bagdad wiederholt Ziel von Angriffen und Anschlägen geworden. Seit dem am 1. Mai von US-Präsident George W. Bush verkündeten Ende der Hauptkampfhandlungen sind im Irak 31 US-Soldaten getötet worden. Die USA machen in erster Linie Anhänger Saddams für die Angriffe verantwortlich.

      US-General Tommy Franks, der die US-Truppen im Irak-Krieg befehligt hatte, erklärte, die Soldaten im Irak seien täglich zehn bis 25 Angriffen ausgesetzt. Die Angriffe ereigneten sich teilweise bei der Fahndung nach Mitgliedern der Baath-Partei Saddams und "Heiligen Kriegern", bei denen es sich zum Teil um "Terroristen" handele, eine Bezeichnung, die die US-Regierung häufig für Qaida-Mitglieder verwendet.

      Anfang des Monats hatten arabische Fernsehsender ein Tonband ausgestrahlt, das angeblich von Saddam besprochen worden waren. Darauf hatte eine Stimme die Iraker zum Kampf gegen die Besatzungstruppen aufgerufen und den US-Truppen mit weiteren Anschlägen gedroht.
      Avatar
      schrieb am 16.07.03 10:39:19
      Beitrag Nr. 1.037 ()
      SPIEGEL ONLINE - 15. Juli 2003, 14:56
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,257218,00.html
      Kriegsfolgen

      Bush fährt gigantisches Defizit ein

      George W. Bush wird in diesem Jahr so viel Schulden machen wie kein US-Präsident vor ihm. Das Haushaltsdefizit dürfte nach offiziellen Prognosen bei 455 Milliarden Dollar liegen - erstaunliche 165 Milliarden über dem bisherigen Rekord, den Bushs Vater aufstellte.




      Familien-Tradition: Schon George Bush senior hatte einen Kreditrekord aufgestellt, nun eifert der Sohnemann ihm mit aller Macht nach



      Washington - Nach offiziellen Schätzungen des Weißen Hauses, die am Dienstag veröffentlicht wurden, wird die Finanzlage im kommenden Jahr sogar noch schlechter. Im Fiskaljahr 2004, das im Oktober beginnt, dürfte das Defizit bei 475 Milliarden Dollar liegen. Auch im Jahr 2008 rechnet die Bush-Regierung noch mit einem Fehlbetrag von 226 Milliarden.

      Damit hat die Regierung einen neuen Schuldenrekord aufgestellt und ihre bisherigen Prognosen verfehlt. Der Fehlbetrag liegt rund 50 Prozent über den Schätzungen, die die Bush-Regierung erst vor fünf Monaten heraus gegeben hatte. Selbst vor einer Woche rechneten Volkswirte noch damit, dass das Etatloch rund 50 Milliarden Dollar kleiner sein werde als nun angenommen wird. Das Defizit wird nun 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes entsprechen - ein Niveau, das in der Europa die Regeln des EU-Stabilitätspaktes verletzten würde.



      In den jetzigen Schätzungen sind erstmals die Anfangskosten des Irak-Krieges enthalten. Die Kriege in Afghanistan und Irak kosteten mit etwa 4,8 Milliarden Dollar im Monat deutlich mehr als erwartet. Der Kongress hatte bei Kriegsausbruch einen außerordentlichen Posten im Umfang von 79,2 Milliarden Dollar gebilligt, davon 42 Milliarden Dollar für dieses Haushaltsjahr.

      "Was kostet es, wenn ein Land angegriffen wird?"

      Das bislang höchste US-Defizit von 290 Milliarden Dollar wurde 1992 in der Regierungszeit von George H. W. Bush vorgelegt, dem Vater des jetzigen Präsidenten. Die oppositionellen Demokraten kritisierten denn auch, das Defizit nehme katastrophale Ausmaße an. Sie machten dafür auch die Steuerkürzungen der Bush-Regierung verantwortlich. Selbst ein republikanischer Senatsmitarbeiter zeigte sich gegenüber der "Washington Post" schockiert über die Prognosen.

      Die Regierungsseite bemüht sich, die Daten zu relativieren. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt handle es sich nicht um eine Rekordsumme. In der Ära Reagan etwa war das Defizit in absoluten Zahlen kleiner, es betrug aber sechs Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Offiziell heißt es, die Schwäche der Konjunktur sei mit Schuld an den Budgetproblemen. Im vergangenen Monat habe die Regierung wegen der Wachstumssschwäche weniger Steuern eingenommen als 1999.

      Zudem wiesen Sprecher darauf hin, dass die Ausgaben für die Verteidigung des Landes nach den Anschlägen am 11. September 2001 so unvermeidbar wie wichtig seien. Präsidialamtssprecher Ari Fleischer deutete an, dass es aus seiner Sicht für die USA langfristig weit teuerer sein könnte, nicht in Verteidigung und militärische Aktionen zu investieren. Fleischer fragte rhetorisch: "Was hat uns der 11. September gekostet? Was kostet es, wenn ein Land angegriffen wird? Was wäre der Preis, den das amerikanische Volk zahlen müsste, wenn so etwas jemals wieder geschähe?"

      Bush hatte erst in diesem Frühjahr die zweite Steuersenkung seiner Amtszeit im Umfang von 350 Milliarden Dollar durchgesetzt. Kritiker sehen darin eine Wurzel des Problems, die Republikaner verteidigen die Steuersenkung dagegen. Sie stimuliere die Wirtschaft, indem sie Geld für Investitionen freisetze, was Arbeitsplätze schaffe und später die Steuereinnahmen erhöhe. Die Republikaner machen vielmehr die von den Demokraten im Kongress durchgesetzten Ausgabenprogramme für das Defizit verantwortlich.

      Außerhalb der Hauptstadt Washington war die Explosion des Haushaltsdefizites bislang kein großes Thema. Experten gehen davon aus, dass sich dies vor der Präsidentschaftswahl 2004 ändern dürfte. Zwischen 1998 und 2001 hatten die USA noch Haushaltsüberschüsse verzeichnet.




      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · US-Geldpolitik: Greenspan verspricht Dauertiefstzinsen (15.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,257245,00.html

      · USA-Reise: Fischer umgarnt die Amerikaner (15.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257272,00.html

      · Interview zur Werteforschung: "Die USA sind ähnlich religiös und patriotisch wie Indien" (15.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,257079,00.h…

      · Umstrittener Bush-Plan: Hunderttausende sollen Überstunden-Ausgleich verlieren (11.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,256861,00.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 16.07.03 15:01:42
      Beitrag Nr. 1.038 ()
      wenn man ein wenig im PNAC rumstochert ist es wie bei einem Misthaufen- man tritt überall auf Scheiße!


      Hier noch ein sehr guter Link der all die Lügen zusammenfasst...


      http://www.jochen-hippler.de/Aufsatze/USA-Irak/usa-irak.html
      Avatar
      schrieb am 17.07.03 20:48:48
      Beitrag Nr. 1.039 ()
      SPIEGEL ONLINE - 17. Juli 2003, 16:54
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257556,00.html
      Irak-Uran-Affäre

      Bush soll die CIA ignoriert haben

      Die Affäre in den USA wegen möglicher Uran-Käufe des Irak in Afrika nimmt immer bizarrere Ausmaße an. Offenbar berichtete US-Präsident Bush schon über entsprechende irakische Bemühungen, bevor dem Geheimdienst CIA dazu überhaupt Dokumente vorlagen.
      :laugh: :D

      Bush (r.) wollte die Uran-Informationen unbedingt benutzen - obwohl CIA-Chef Tenet keine Belege dafür hatte


      Washington - George W. Bush hatte in seiner Rede zur Lage der Nation am 28. Januar erklärt, dass der inzwischen gestürzte irakische Staatschef Saddam Hussein versucht habe, sich in Niger Uran für den Bau von Atomwaffen zu beschaffen.

      Nun erklärte ein ranghoher CIA-Mitarbeiter der Nachrichtenagentur AP, der amerikanische Geheimdienst habe die entsprechenden, inzwischen als gefälscht erwiesenen Dokumente erst im Februar 2003 erhalten. Es habe bis zum Tag der Rede lediglich erste Hinweise zu den angeblichen Kaufversuchen von einer ausländischen Quelle gegeben - die seien jedoch bereits ein Jahr zuvor eingegangen.

      Obwohl CIA-Recherchen dazu im Laufe des Jahres 2002 wenig ergeben hätten, hätten Mitarbeiter der US-Regierung wiederholt versucht, die einschlägigen Anschuldigungen gegen Irak in offiziellen Berichten zu erwähnen, sagte der Geheimdienst-Mitarbeiter, der namentlich nicht genannt werden wollte. Einige Male sei es der CIA gelungen, die Passagen wieder streichen zu lassen, doch schließlich habe auch Bush selbst die angeblichen Bemühungen Bagdads um Uran aus Niger zur Rechtfertigung seiner Irak-Politik ins Feld geführt.

      Offiziell trug er die Behauptung in eben jener Rede von Ende Januar vor. Allerdings schrieb der Präsident das Argument dann britischen Geheimdienstquellen zu.


      Derweil übernahm CIA-Chef George Tenet vor dem Geheimdienstausschuss des Senats am Mittwochabend abermals die Verantwortung dafür, dass die unzutreffende Passage in Bushs Rede zur Lage der Nation nicht gestrichen wurde.

      Politiker der oppositionellen Demokraten beharrten auf einer Mitverantwortung des Präsidenten. Senator Richard Durbin erklärte, es gehe nicht darum, warum Tenet die Falschinformation nicht habe streichen können, sondern darum, "wer so interessiert daran war, sie drin zu lassen und warum". Alle Hinweise führten zurück ins Weiße Haus, sagte Durbin.


      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Guerilla-Krieg im Irak: Bush erwägt Einsatz weiterer Nationalgardisten (17.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257525,00.html

      · Saddam Hussein: Meldung aus dem Off (17.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257529,00.html

      · USA-Besuch: Powell, Fischer und der Kasten Flens (17.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257450,00.html

      · Irak: "Feldzug nach klassischer Guerilla-Art" (17.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257458,00.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 18.07.03 23:00:31
      Beitrag Nr. 1.040 ()
      bzw. in der kriegskoalition... löst

      KRIEGSGRUND-AFFÄRE

      Kellys Tod bringt Blair in Bedrängnis

      Er war der Mann, der Tony Blair in die Bredouille brachte: David Kelly, einst Uno-Waffeninspekteur und Regierungsberater, hatte angeblich gegenüber Medien enthüllt, dass der britische Premier die Beweise für irakische Massenvernichtungswaffen aufgebauscht hatte. Jetzt wurde offenbar der Waffenexperte tot aufgefunden. Der Druck auf Blair steigt massiv.

      Hamburg - Tony Blair erfuhr von Kellys Tod während seines Flugs von Washington nach Tokio. Zunächst war von ihm keine Stellungnahme zu hören. Böse Zungen erklärten dies mit der Abwesenheit seines "Sprachrohrs" Alastair Campbell....
      Nach Blairs Rede vor dem amerikanischen Kongress, bei dem der britische Regierungschef 14 Minuten lang überschwänglich gefeiert worden war, flog Campbell zufrieden nach Hause.

      Zu Hause in England aber herrschte große Aufregung. In einem Waldstück war eine Leiche gefunden worden, bei der es sich höchstwahrscheinlich um den Regierungsberater und ehemaligen Uno-Waffeninspektor David Kelly handelt. Er soll als Erster den seit Wochen heiß diskutierten Vorwurf erhoben haben, die Regierung Blair habe die Beweise für irakische Massenvernichtungswaffen aufgebauscht.

      Die Regierung Blair geriet umgehend unter Druck. Adam Boulton, Chefkommentator des Senders Sky News, sagte, Campbell werde jetzt wohl abtreten müssen. Wenn sich Kellys Tod als Selbstmord herausstellen sollte, wird die Regierung dafür mitverantwortlich gemacht werden - und allen voran offenbar derjenige, der Blairs Politik der Öffentlichkeit verkaufte.

      Kelly war erst am Dienstag vor einen Untersuchungsausschuss des Unterhauses zitiert worden. Mit leiser Stimme hatte der sichtlich eingeschüchterte Mann mit dem grauen Vollbart dort ausgesagt, von einzelnen Abgeordneten ruppig aufgefordert, doch gefälligst lauter zu sprechen. Die Regierung habe den "ehrenwerten Dr. Kelly den Wölfen zum Fraß vorgeworfen", befand hinterher der konservative Abgeordnete Sir John Stanley.



      Kommentatoren beschreiben die Suche nach den wahren Hintergründen des Irak-Krieges nun endgültig als Polit-Thriller. Wie und warum Kelly gestorben ist, ist noch ungewiss. In einer ersten Reaktion kündigte die Regierung am Freitag eine gerichtliche Untersuchung zu den Umständen des Todes an.

      Die Ablenkungsmanöver der PR-Experten aus der Downing Street hätten eine "Tragödie von entsetzlichen Ausmaßen" verschuldet, kritisierte das konservative Ausschussmitglied Richard Ottaway. Der Tod des potenziell wichtigen Belastungszeugen Kelly werde Blair nicht nützen, sondern schaden.
      spiegel.de
      Avatar
      schrieb am 19.07.03 16:17:19
      Beitrag Nr. 1.041 ()
      Wer jetzt noch an einen einzigen anderen >Grund für den Irak-Krieg als ÖL, ÖL und nochmals ÖL glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen:


      SPIEGEL ONLINE - 19. Juli 2003, 13:33
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257896,00.html
      US-Vizepräsident Cheney

      Frühes Interesse an irakischem Öl

      Der amerikanische Vizepräsident Dick Cheney hat sich offenbar schon weit vor dem Irak-Krieg für die Ölvorkommen des Landes interessiert. Seine Energie-Arbeitsgruppe hatte bereits im März 2001 detaillierte Informationen über die irakische Ölindustrie und über die Vorhaben ausländischer Konzerne zusammengetragen.



      Ließ 2001 genaue Karten der irakischen Ölindustrie anfertigen: US-Vizepräsident Cheney


      Washington - Nach einem langen Rechtsstreit mit dem Büro des Vizepräsidenten ist es der privaten Organisation Judical Watch gelungen, an die brisanten Akten heranzukommen. Sie zeigen, dass Cheneys Energie-Arbeitsgruppe schon zwei Jahre vor dem Irak-Feldzug exakte Karten mit Ölfeldern, Raffinerien und Pipelines im Irak vorgelegt hat. Außerdem fand sich laut Judical Watch in den rund 40.0000 Seiten eine Liste mit den Namen ausländischer Firmen aus 30 Ländern, die Ölverträge mit Saddam Hussein abschließen wollten - darunter Shell, Lukoil und TotalFinaElf.

      Nach Ansicht von Judical-Watch-Präsident Tom Fitton hätte die Veröffentlichung des Dossiers für die US-Regierung "zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt kommen können", nachdem Kriegsgründe wie der Besitz von Massenvernichtungswaffen oder die Verbindungen zu al-Qaida immer mehr in Zweifel geraten.


      Im Mai 2001, also zwei Monate nach Erstellung dieser geheimen Akten, legte die Arbeitsgruppe der Regierung einen Bericht über die amerikanischen Energiebedürfnisse sowie Empfehlungen zu einer künftigen Energiepolitik der USA vor. Darin wird auch die Sorge ausgesprochen, Saddam Hussein könnte die Ölvorkommen seines Landes als Waffe nutzen :laugh: , um den internationalen Energiemarkt zu beeinflussen.

      Fitton ist sich der Wirkung der nun vorgelegten Unterlagen dennoch nicht sicher: "Kriegsgegner werden in den Dokumenten Beweise dafür sehen, dass Bush bei den Kriegsvorbereitungen Öl im Sinn hatte", sagte er. "Kriegsbefürworter werden sie lediglich als Analyse der Ölvorkommen im Mittleren Osten deuten." Jedenfalls zeigten die Dokumente, wie wichtig es sei, über die Arbeit der Cheney-Gruppe Bescheid zu wissen, so der Judical-Watch-Präsident.







      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Kriegsgrund-Affäre: Kellys Tod schockiert Blair (19.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257865,00.html

      · USA: Wolfowitz verblüfft über Folgen des Irakkriegs (18.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257861,00.html

      · US-Geheimdienstbericht: "Irakische Atomwaffe noch in diesem Jahrzehnt" (18.07.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,257862,00.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 20.07.03 10:51:42
      Beitrag Nr. 1.042 ()
      Bushs Gegenwind wird immer kälter;

      Der Größenwahn bekommt immer härtere Grenzen gesetzt.... :D



      SPIEGEL ONLINE - 18. Juli 2003, 12:48
      URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,257620,00.html
      Niederlage für Bush

      US-Senat stoppt staatliche Schnüffelei

      Die Überwachungsphantasien der US-Regierung werden wahrscheinlich Phantasien bleiben. Der Senat drehte dem "Terrorism Information Awareness"-Programm überraschend den Geldhahn zu - und stoppte damit ein Vorhaben von Orwellschen Ausmaßen.

      Überwachungskameras: Angst vor der totalen Kontrolle


      Die Schockstarre, die durch die Terroranschläge vom 11. September ausgelöst wurde und in den USA zu einer drastischen Beschneidung der Bürgerrechte führte, scheint sich zumindest in der Politik zu lösen. Der US-Senat verbot jetzt dem Verteidigungsministerium, auch nur einen Cent seines 369 Milliarden Dollar großen Etats für die Entwicklung des "Terrorist Information Awareness"-Programms (TIA) auszugeben. Nicht einmal für die Forschung darf das Pentagon jetzt noch Mittel einsetzen.

      Die einstimmige Entscheidung des Senats kam überraschend, da sie gegen den ausdrücklichen Willen der Regierung von Präsident George W. Bush fiel - und das, obwohl Bushs Republikanische Partei im Senat die Mehrheit hat. Das endgültige Schicksal des TIA-Programms, das rund 54 Millionen Dollar kosten sollte, wird sich nun in Verhandlungen zwischen Senat und Repräsentantenhaus entscheiden. Das Repräsentantenhaus hatte dem Pentagon Anfang dieses Monats bereits untersagt, ohne ausdrückliche Erlaubnis mit TIA-Technologien US-Bürger auszuspionieren. Die Finanzierung des Programms hatten die Abgeordneten allerdings nicht unterbunden.

      Das Pentagon hatte im September vergangenen Jahres für Wirbel gesorgt, als es erstmals die Pläne für sein monströses Überwachungssystem vorlegte. Das Programm, das seinerzeit noch "Total Information Awareness" hieß, entstand unter Federführung der Pentagon-Forschungsabteilung DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency). Data-Mining, die Auswertung der Datenströme im Internet und die Überwachung von Datenbanken von Kreditinstituten, Reiseunternehmen, Gesundheits- und Verkehrsbehörden sollten Muster offenbaren, die auf terroristische Aktivitäten schließen lassen.

      Der zu erwartende Proteststurm tobte kurz darauf nicht nur in liberalen Medien und unter Bürgerrechtlern, sondern auch im Senat. Selbst konservativen Politikern gingen die Pläne des Pentagon zu weit. Nach hitzigen Debatten zwang der Senat zu Jahresanfang das Ministerium, detaillierte Angaben zu Umfang, Kosten, Zielen und Folgen des TIA-Programms zu machen. Geschehe das nicht, so die Drohung des Parlaments, würden die Mittel eingefroren.

      Offenbar war das Pentagon nicht willens oder in der Lage, der Forderung des Senats nachzukommen. Stattdessen sollte es ein Etikettenwechsel tun: Im Mai wurde das Programm von "Total Information Awareness" in "Terrorism Information Awareness" umgetauft - um Befürchtungen zu zerstreuen, unbescholtene US-Bürger könnten Opfer wahlloser Schnüffelaktionen werden.

      Spezielle Sicherheitsvorkehrungen gegen solche Auswüchse, so die lapidare Auskunft des Pentagon an den Kongress, seien allerdings nicht vorgesehen. Das Ministerium erklärte sich lediglich bereit, zu Kontrollzwecken Stichproben aus den zu erwartenden Datenmengen zu erlauben, die nach Schätzungen von Experten binnen kurzem nur noch in Petabyte (eine Million Gigabyte) zu messen gewesen wären.

      Dem Senat reichte das offenbar nicht. Er machte seine Drohung wahr und sperrte die Mittel - obwohl die Regierung Bush noch wenige Stunden vor der Entscheidung betont hatte, dass sie dadurch ein "wichtiges Mittel im Krieg gegen den Terrorismus" verlöre.


      Markus Becker





      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Überwachung in den USA: Der Große Bruder kehrt zurück (23.05.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,249779,00.html

      · Terrorschutz: Amerikas virtuelles Wachbataillon (23.05.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,249927,00.html

      · Terroristenjagd: USA wollen Attentäter am Gang erkennen (21.05.2003)
      http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,249665,00.html

      · Opinion: Dancing With the Devil (22.05.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,249749,00.html

      · US-Gesetzesentwurf: Vom "Land of the free" zum Überwachungsstaat (06.03.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,238801,00.html

      · Lauschangriff auf US-Buchläden: Big Brother liest mit (03.03.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,238476,00.html

      · Bushs zweite Front: Angst vorm Dolchstoß aus der Heimat (14.03.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,240019,00.h…

      · US-Senatsbeschluss: Bauchlandung für Big Brother (28.01.2003)
      http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,232552,00.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 20.07.03 11:16:32
      Beitrag Nr. 1.043 ()
      Nur, damit hier keiner behauptet, man hätte nicht schon zuvor offen darüber geschrieben... :D










      ----------------------------------------------------------

      Öl als Waffe

      Streit um Schwarzes Gold





      Hintergrund
      3sat-Schwerpunkt zum drohenden Krieg
      06.02.2003

      "Wir müssen den Arabern die Waffe des Öls wegnehmen!" Vordringlich erscheint den USA die Sicherung der Golfregion und die Ausschaltung Saddam Husseins nach dem Motto des ehemaligen CIA-Chef James Woolsey.


      Zum ersten Mal hat die OPEC Anfang der Siebziger Jahre das Öl als politische Waffe zur Unterstützung der Palästinenser eingesetzt. Die Versorgung mit Heizöl und Treibstoff erlebte auch in Österreich Engpässe. Die Autofahrer mussten einen per Pickerl festgelegten autofreien Tag pro Woche einhalten. Seit Monaten ist die amerikanische Armada wieder im Aufmarsch, ein neuerlicher Krieg gegen den Irak scheint unabwendbar - mit unweigerlichen Folgen für den Ölmarkt.


      Die Händler und Konsumenten zeigen Nervosität, betont man bei PVM, Berater und Broker für Ölinvestitionen. In Amerika sorge derzeit allerdings die Venezuelakrise für mehr Unruhe: In Venezuela haben die anhaltenden Proteste und Streiks des Mittelstandes die Erdölförderung lahmgelegt.


      Sie fordern den Rücktritt des linksgerichteten Präsidenten Hugo Chavez. Da dieser den amerikanischen Afghanistanfeldzug heftig kritisiert hat und weil er als OPEC-Mitglied eine Erhöhung der Ölpreise fordert, setzen sich die USA offen für einen Machtwechsel ein. Schließlich ist Venezuela der fünftgrößte Erdölproduzent der Welt und der zweitwichtigste Öllieferant der USA.



      Aber auch das Schicksal des wichtigsten Öllieferanten, Saudiarabien, bereitet den USA ernste Sorgen, nicht nur, weil König Fahd sichtlich alt und krank ist. Das Herrscherhaus war bisher auch geopolitisch und militärisch ein wichtiger Verbündeter der USA.


      Schon Bush senior kam auf Frontinspektion, als von saudiarabischem Boden aus US-Truppen in den ersten Irakkrieg zogen. Damals fürchteten die Saudis die Expansionsgelüste Saddams. Aber gerade die dauerhaft im Land stationierten US-Soldaten haben unter der moslemischen Bevölkerung die antiamerikanische Stimmung angeheizt. Washington ist überzeugt, dass Saudi-Arabien, Herkunftsland Bin Ladens, die Aktivitäten des El-Qaida- Terrornetzwerks nur halbherzig bekämpft.


      Nun suchen die USA dringend nach neuen Öllieferanten als Alternative. Mit Russland und Kanada wurden schon Gespräche geführt, in der Arktis möchte Präsident Bush gegen den Widerstand der Umweltschützer bohren lassen und nach Afrika wurden Emissäre entsand.


      Saddam Hussein hatte vor 13 Jahren die Ölfelder Kuwaits in Brand gesteckt, weil die Amerikaner ihn zum Rückzug aus dem besetzten Nachbarland gezwungen hatten. Die Folgen für Umwelt und Wirtschaft waren katastrophal. Die gesamte Weltwirtschaft ist auf diese Energiequelle angewiesen und den Erdölländern verschafft es Milliardeneinkünfte.




      06.02.2003
      nano online / mp / 3sat.online
      Avatar
      schrieb am 20.07.03 11:43:23
      Beitrag Nr. 1.044 ()
      im anschluss zu #1033
      Nach Kellys Tod: Blair gegen Parlamentsdebatte

      Nur nicht die öffentliche Diskussion noch weiter anheizen: Der britische Premierminister Tony Blair hat sich am Sonntag gegen eine Sondersitzung des Parlaments ausgesprochen, um über den Tod des früheren UNO-Waffeninspektors David Kelly zu debattieren. "Ich halte dies nicht für angemessen", sagte Blair zu seiner Entscheidung.
      Familie Zeit zum Trauern geben
      Eine solche Parlamentsdebatte würde den Fall eher anheizen als Klarheit verschaffen, erklärte Blair in einem Interview des britischen Senders Sky News während seiner Ostasien-Reise. Erst müsse die Untersuchungskommission ihre Arbeit aufnehmen. Zudem müsse man Kellys Familie Zeit zum Trauern lassen. ....
      t-online.de

      ich schlage vor: blair sollte ganz schnell eine auszeit von seinem amt nehmen, um zeit zum trauern über sich und seine politik zu haben.
      Avatar
      schrieb am 20.07.03 23:13:39
      Beitrag Nr. 1.045 ()
      Yellowcakegate

      Mathias Bröckers 20.07.2003
      Was kommt nach Bush? Die Frage mag verfrüht erscheinen angesichts der immer noch guten Umfrageergebnisse, aber er hat es sich mit der CIA verscherzt - und das ist noch keinem US-Präsidenten bekommen

      John F. Kennedy wurde nicht erschossen, weil er sich mit der Mafia oder den Gewerkschaften angelegt hatte, sondern weil er die von den Geheimdiensten jahrelang vorbereitete Schweinebucht-Invasion scheitern ließ, keinen militärischen Großangriff auf Kuba starten wollte und die geplante "Operation Northwood" stoppte, die zur Lieferung eines Kriegsgrunds u.a. die Versenkung eines amerikanischen Passagierschiffs durch "kubanische Terroristen" vorsah.

      Richard Nixon wurde nicht aus dem Amt gejagt, weil zwei tolle Investigativjournalisten so gut recherchiert hatten, sondern weil er mit dem Aufbau einer ihm unterstehenden "Drug Enforcement Agency" (DEA) der CIA ihre lukrativste Einnahmequelle, die "Kontrolle" (sprich: verdeckte Durchführung) des internationalen Drogenhandels wegnehmen wollte. Eine Wiederwahl wurde ihm noch gestattet - während man versuchte, die Schlüsselpositionen der DEA mit CIA-Leuten zu bestücken -, um dann den Watergate-Einbruch auffliegen zu lassen und die entscheidenden Infos zwei unverdächtigen Reportern zu stecken.

      Nur die Spitze des Eisbergs
      Nun hat aber doch CIA-Chef Tenet letzte Woche sein "mea culpa" gehaucht und die gelogenen "16 Worte" über Saddams uranhaltigen "Yellowcake"-Kauf auf seine Kappe genommen - ist dann nicht alles in Ordnung ? Keineswegs, denn die heiße Debatte um diese 16 Worte in Bushs Rede an die Nation und die Frage, wer für sie verantwortlich ist, sind nur ein mediales Ablenkungsmanöver.

      Entscheidend ist, dass das erfundene Argument einer bedrohlichen Nuklearkapazität des Irak von der Bush-Regierung schon vor einem halben Jahr benutzt wurde, um vom Kongress ein Votum für den Krieg zu bekommen - und dass die Niger-Geschichte schon damals weder von der CIA noch von den Geheimdiensten des Verteidigungsministeriums (DIA) oder des State Departments (INR) bestätigt werden konnte. Dafür wohl aber von einer Art Sonder-Geheimdienst, einem "Büro für Spezialpläne" (Office for Sepcial Plans, OSP), in dem im Auftrag von Cheney, Rumsfeld und Wolfowitz zeitweise über 100 frisch angeheuerte "Experten" damit befasst waren, die Erkenntnisse der offiziellen Dienste so zu manipulieren, dass sie zum Kriegsstrategie des Weißen Hauses passten.

      "Sie sammelten Daten und pickten sich heraus, was passte. Die ganze Sache war bizarr. Der Verteidigungsminister hat diese große Defence Intelligence Agency, aber die umging er." - Ein ehemaliger Mitarbeiter im Nachrichtendienst des State Department gegenüber dem "Guardian"

      Genauso wie die CIA und die anderen Geheimdienste, um sich stattdessen von einem privaten Think-Tank - bestückt mit Falken des ultrakonservativen "Project for a New American Century" - "Geheimdiensterkenntnisse" nach Maß fabrizieren zu lassen. Dass die gesamten US-Medien bis hinunter zum Propagandasender "Fox News" in den letzten Wochen umgeschwenkt sind und nicht mehr aufhören kritische Fragen stellen, hat damit zu tun, dass die 16 Worte in Bushs Rede ganz offensichtlich nur die alleroberste Spitze des Eisbergs sind.

      Wie ernst die Lage ist, zeigt der offene Brief der "Veteran Intelligence Professionals" an Bush, in dem sie wegen dieser Vorfälle die umgehende Absetzung Vize-Präsident Cheneys fordern. Da Militärs und Geheimdienste der Loyalität verpflichtet sind und ihren Unmut gegenüber der Regierung öffentlich nicht kundtun können, sind in Krisenfällen solche verdienten Ehemaligen-Vereinigungen oft ihr Sprachrohr - und was die CIA-Senioren in ihrem Papier und in zwei lesenswerten Interviews (und hier) vom Stapel lassen, deutet das ganze Ausmaß der Verwerfungen zwischen dem Weißen Haus und der CIA an.

      Und so scheint es kein Zufall, dass die große Wulitzer-Orgel der Massenmedien jetzt angesprungen ist. Sie wird von den Diensten mit Munition versorgt, und es steht zu erwarten, dass es nach dem Durchsickern des Yellowcake-Fakes zu weiteren Lecks kommen wird. Nicht nur seitens der CIA, sondern auch des britischen MI 6, wo die Empörung nach dem mysteriösen Tod des Waffeninspektors David Kelley ebenfalls überkocht.

      Den Giftküchen der Spindoktoren, die das Lügengebräu züchteten, mit denen Bush und Blair ihre Völker zum Krieg trieben, droht nun der Kammerjäger - öffentliche Hygiene, Ausmisten der Propagandaställe, ist angesagt. Doch Bush und seine Berater scheinen das noch nicht erkannt zu habe und setzen ihr blamegame mit der CIA am Wochenende fort, mit dem ungewöhnlichen Schritt, Auszüge aus einem geheimen CIA-Dossier zum Irak zu veröffentlichen. Dort seien die nuklearen Anstrengungen Saddams sehr wohl bejaht und der Widerspruch der Dienste gegen die Urankäufe nur in einer Fußnote verpackt gewesen - die aber hätten W. und Condy dummerweise übersehen: "Sie lesen nicht die Fußnoten in einem 90-seitigen Dokument."

      Uuuuh, das klingt nicht gar nicht gut und wird dem zum Idiotenhaufen degradierten mächtigsten Geheimdienst der Welt überhaupt nicht gefallen. So dürfte es nicht überraschen, wenn in den nächsten Tagen bekannt würde, dass es außer dieser "Fußnote" noch Weiteres gab, das im Weißen Haus geflissentlich übersehen und ungehört blieb - weil man sich statt auf "seriöse" Berichte auf die des ominösen "Büros für Spezialpläne" verließ.

      Dass dieser Schattengeheimdienst mit einem Pendant bei der israelischen Regierung korrespondiert haben soll, der Präsident Scharon, am Mossad vorbei, mit kriegsfördernden "Erkenntnissen" versorgte, gibt dem Ganzen eine weitere pikante Note - die ebenfalls gefälschte Behauptung, bestimmte im Irak gefundene Aluminiumrohre seien zur Nuklearwaffenproduktion bestimmt, soll auf diesem Weg Eingang in das amerikanische Bedrohungsszenario gefunden haben.


      Wie geht es weiter?
      Prognosen sind immer schwierig, vor allem, so Mark Twain, "wenn sie die Zunkuft betreffen". Insofern gilt es vorsichtig zu sein, doch die Zeichen, dass die Bush-Regierung mit Yellowcakegate in eine Watergate 2- Falle getappt ist, scheinen deutlich.

      Offenbar hat der Aufsichtsrat beschlossen, den Geschäftsführer Bush loszuwerden, der mit Patriot Act, Homeland Security, Total Information Awareness und der Doktrin vom präemptiven Krieg die Struktur des Unternehmens USA völlig umgekrempelt und seine Schuldigkeit getan hat. Ihn jetzt als Lügner Nixon-artig aus dem Amt zu jagen, "Glaubwürdigkeit" wiederherzustellen, Sauberkeit zu simulieren,- ideale Bedingungen für einen neuen "demokratischen" Kandidaten.

      Die einzige Schwierigkeit wird sein, diese "Selbstreinigung" auf die Irak-Lügen zu begrenzen und den viel größeren Hammer - die 9/11-Lügen ( Gut versichert gegen Terror?), die die obige Umstrukturierung erst möglich machten - weiter unter dem Teppich zu halten. Kein Grund zum Jubeln also, zumal, was den Nachfolger betrifft, nach wie vor die Mahnung Gore Vidals gilt: "Wir haben ein Einparteiensystem mit zwei rechten Flügeln."
      telepolis.de
      Avatar
      schrieb am 21.07.03 13:46:23
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 06:19:08
      Beitrag Nr. 1.047 ()
      "Macbeth" und die gefälschten Niger-Dokumente

      Ronda Hauben 21.07.2003

      Der Skandal des Weißen Hauses wird immer schwerwiegender

      Eine moderne Oper wurde von der Oper Frankfurt letzte Woche auf dem Lincoln Center Festival in New York City aufgeführt. Der Regisseur der Oper "Macbeth: drei namenlose Akte (nach Shakespeare)" ist Achim Freyer1 . Über die Bilder, die die blutigen Taten von Macbeth und Lady Macbeth darstellen, wurde ein Text mit der Charakterisierung von Macbeth gelegt: "Dein Gesicht soll Unschuld mimen, das Auge soll blind gegenüber dem sein, was die Hand macht."

      Diese Worte sind eine künstlerische Art, den gegenwärtigen Skandal im Weißen Haus zu beschreiben. Der Präsident und seine Berater geben weiterhin ihre Unschuld vor. Sie wussten nichts. Ihre Hände begingen die Taten, aber ihre Augen, so behaupten sie, waren blind.


      US-Präsident Bush bei seiner Rede an die Nation am 28. 1. 2003 mit den 16 Worten

      In den letzten Wochen konnte die Welt jedoch immer deutlicher sehen, was die Hände der US-Administration gemacht haben. Am Dienstag, dem 16. Juli, veröffentlichte [1] La Repubblica Kopien der gefälschten Dokumente, die die US-Regierung der Atomaufsichtsbehörde IAEA als Beweis für das angebliche Nuklearwaffenprogramm gegeben hatte. Die italienische Zeitung wies auf die plumpen Täuschungen hin. Zu den Diskrepanzen bei den gefälschten Dokumenten gehörte etwa, dass ein Brief an den Präsidenten von Niger gerichtet war, aber dass auch eine Unterschrift von ihm als Autor des Briefs vorhanden war. Ein anderes Dokument mit dem Briefkopf eines Niger-Ministeriums war von einer Person unterzeichnet, die zuletzt vor mehr als 10 Jahren dort beschäftigt war.

      Das Weiße Haus behauptet, dass man diese Dokumente erst im Oktober 2002 erhalten und dann vier Monate später, im Februar 2003, an die IAEA weiter gegeben habe. Die IAEA brauchte nur wenige Tage, um zu erkennen, dass es sich bei diesen Dokumenten um Fälschungen handelte. In ihrem Bericht an den UN-Sicherheitsrat am 7. März wies die IAEA darauf hin. Das war noch Wochen bevor die US-Regierung gegen den Irak in den Krieg zog ( Die Demokratie ist in Gefahr [2]).

      In der Zeit vor der amerikanischen Invasion bestärkte der Großteil der amerikanischen Medien die Kriegsentschlossenheit der US-Regierung. Vor kurzem haben jedoch die amerikanischen Medien damit begonnen, den Gebrauch von Fälschungen und andere Falschdarstellungen als Kriegsbegründungen von Bush in Frage zu stellen. Nur wenige Medien weisen jedoch auf die schwerwiegende Bedeutung des Vergehens hin. Genau wie der Macbeth der Oper Frankfurt auf der Bühne mit einem von Blut triefenden Messer auftritt, das ein Symbol für seine schrecklichen Taten ist, wird der Krieg gegen das irakische Volk der Bush-Regierung durch die vielen Messer symbolisiert, die von dem Blut der irakischen Zivilisten und der amerikanischen, irakischen, britischen und anderen Soldaten triefen, die im Krieg verletzt oder getötet wurden. Gerade erst hat sich David Kelly, der britische Wissenschaftler und Regierungsberater, als Folge des Missbrauchs seitens der britischen Regierung umgebracht, um ihren Zusammenarbeit mit der US-Regierung im Krieg gegen den Irak zu rechtfertigen.

      Daher muss man sorgfältig ganz genau anschauen, wie der Krieg gegen den Irak ermöglicht wurde. Welche Mittel wurden eingesetzt, um die Augen derjenigen zu blenden, die diese Vergehen ausgeführt haben?

      Viele offene Fragen

      Der Kongressabgeordnete Henry Waxman hat seit März 2003 Fragen [3] über die Niger-Dokumente gestellt. Aus dieser Perspektive gibt es eine Reihe von Reden, in denen der US-Präsident fälschlich behauptet hat, dass der Irak Uranoxid aus Niger erwerben wollte. Diese Behauptungen kamen in Regierungsreden trotz der Einwände von Mitarbeitern der CIA und des Geheimdienstes des Außenministeriums vor. Robert Joseph2 vom National Security Council wurde als Verbindungsglied zwischen dem Weißen Haus und der CIA in einem solchen Fall genannt. Es gibt Berichte, dass er sich dafür ausgesprochen haben soll, die Behauptung, der Irak wolle Uran aus Afrika kaufen, in die Rede des Präsidenten aufzunehmen.

      Versuchte die Bush-Administration als Begründung für den Krieg gegen den Irak den Vorwand zu schaffen, dass es ein irakisches Atomwaffenprogramm gibt? Seymour Hershs Artikel im New Yorker vom 31. März 2003 ( Who Lied To Whom? [4]) und 12. Mai 2003 ( War and Intelligence [5] ) beschreiben die Auseinandersetzungen zwischen den offiziellen Geheimdienstbehörden der USA und der Einrichtung des Office of Special Plans (OSP) des Pentagon. Die Aufgabe dieser Sonderbehörde war offenbar, für das Weiße Haus eine Pro-Kriegs-Analyse zu erstellen, unabhängig von den Informationen und der Analyse der offiziellen Geheimdienste.

      Ähnliche Behörden sollen auch von der britischen und der israelischen Regierung eingerichtet worden sein. Das OSP arbeitete in den USA ohne die Kontrolle und Verfahren, denen die offiziellen Dienste unterworfen sind. Es war eine Behörde außerhalb der Kontrolle des Kongresses.

      Wie könnten die gefälschten Niger-Dokumente in der US-Regierung monatelang zirkulieren, ohne entlarvt zu werden? Warum wurden sie nicht als Fälschungen erkannt und warum wurde die Quelle dieser Fälschungen nicht gesucht, anstatt sie als Beweis der IAEA im Februar 2003 zu präsentieren?

      Anfang März entlarvte die IAEA die Dokumente als Fälschungen. Nachdem sie von den gefälschten Dokumenten und davon Kenntnis erlangt hatten, wie die Behauptungen über das irakische Atomwaffenprogramm für den Krieg gegen den Irak verwendet wurden, hatten einige Kongressmitglieder einen Untersuchungsausschuss der Regierung gefordert, um nachzuprüfen, woher diese Dokumente stammten und wie sie als legitimierte Dokumente der IAEA übergeben werden konnten ( Why A Special Prosecutor`s Investigation Is Needed To Sort Out the Niger Uranium And Related WMDs Mess [6]). Das FBI hat die Forderung nach einer Untersuchung nicht beachtet, statt dessen erklärte US-Präsident Bush den Krieg.

      Eine Untersuchung über die Herkunft dieser Dokumente und ihre Verwendung durch die US-Regierung wird noch immer gefordert. Der Kongressabgeordnete Waxman hat einen Brief [7] an Permanent Select Committee on Intelligence des Repräsentantenhauses geschickt und vier Themen ausgeführt, die untersucht werden müssten:

      * Wann haben die USA die gefälschten Beweise genau erhalten und wie wurden sie evaluiert ...?
      * Wer war für die wiederholten Versuche von Regierungsangehörigen verantwortlich, die falschen Beweise zu verwenden?
      * Hat das Weiße Haus zu verbergen versucht, was es über die Beweise wusste?
      * Warum hat der Präsident die dafür verantwortlichen Mitarbeiter des Weißen Hauses nicht entlassen oder anderweitig zur Rechenschaft gezogen?

      Die 16 Worte sind keine Lappalie

      Zusammen mit anderen Kongressmitgliedern hat Waxman auch angeregt, ein Gesetz [8] in den Kongress einzubringen, um eine unabhängige Kommission für die Untersuchung der Informationen über den Irak und über die Darstellungen, die von Mitarbeiter der Exekutive gemacht wurden, einzurichten. Zur Debatte [9] stehen die Verantwortlichkeiten der Geheimdienste und der Präsidentschaft selbst (vgl. Is Lying About The Reason For War An Impeachable Offense? [10] und Apparatus of Lies? [11])). Diese Institutionen werden in ihrer Autorität und Funktion von der Verfassung und Gesetzen begrenzt. Wenn diese Institutionen in die Hände von Menschen mit einem privaten, den eigenen Interessen dienenden Programm geraten, dann werden sie vermutlich versuchen, die Einschränkungen ihrer Macht zu umgehen. Wenn dies nicht bekämpft und verhindert wird, kann das für die USA und die ganze Welt zu einem großen Schaden führen.

      Es gibt Manche, die meinen, dass die 16 Worte in der Rede an die Nation von Bush nur eine Lappalie seien, die keiner Aufmerksamkeit bedarf. Die Aufdeckungen der letzten drei Wochen, in denen sich die Medien auf diese Worte konzentrierten, zeigen, dass sie das Kernstück der Bemühungen der Regierung darstellten, die Verletzung der Souveränität des Irak zu rechtfertigen.

      Wir hören weiterhin Condoleeza Rice, der Sicherheitsberaterin des Weißen Hauses, und von George W. Bush selbst sagen, sie hätten nicht gewusst, dass sie gefälschte Dokumente als Beweis für die Behauptung verwendet haben, dass der Irak Uranoxid von Niger hatte kaufen wollen. Wie Lady MacBeth in der Produktion der Oper Frankfurt scheint Rice irrtümlich zu glauben: "Welch Schande. My Lord, niemand darf es wagen, einen König zur Rechenschaft zu ziehen."

      Literaturangaben

      1) Lincoln Center Festival 2003. U.S. Premier, Macbeth: Three Nameless Acts (After Shakespeare), Director Achim Freyer, A co-production of Oper Frankfurt, Musica per Roma and the Schwetzinger Festival.

      2) Robert Joseph was a member of the study group [12] which produced the National Institute for Public Policy (NIPP) January 2001 report "Rationale and Requirements for U.S. Nuclear Forces and Arms Control" which has served as a model for the Bush administration`s "Nuclear Posture Review". Others from this study group who began part of the Bush administration were Stephen Hadley also on the National Security Council and Stephen Cambone, Special Assistant to the Secretary of Defense."

      Links

      [1] http://www.repubblica.it/online/esteri/iraqattacotrentacinqu…
      [2] http://www.heise.de/tp/deutsch/special/irak/15061/1.html
      [3] http://www.house.gov/reform/min/inves_admin/admin_nuclear_ev…
      [4] http://www.newyorker.com/archive/content/?030714fr_archive02
      [5] http://www.newyorker.com/online/content/?030512on_onlineonly…
      [6] http://writ.news.findlaw.com/dean/20030718.html
      [7] http://www.house.gov/reform/min/pdfs_108/pdf_inves/pdf_admin…
      [8] http://www.house.gov/reform/min/pdfs_108/pdf_com/pdf_com_ira…
      [9] http://www.house.gov/reform/min/inves_admin/admin_nuclear_ev…
      [10] http://writ.news.findlaw.com/dean/20030606.html
      [11] http://www.heise.de/tp/deutsch/special/irak/14962/1.html
      [12] http://www.fundexpenses.com/root/d....cle200304/Wolfowitz_Co…

      Telepolis Artikel-http://www.telepolis.de/deutsch/special/irak/15269/1.html
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 08:40:18
      Beitrag Nr. 1.048 ()
      Wer ist denn nun Schuld. Tenet, Hadley, Rice oder das MI6. Das ist eine wahre Entschuldigungsorgie, trotz der
      schwere dieser Falschaussagen allerdings ohne personelle Konsequenzen.
      Gehen wir also davon aus, das der Wähler beruhigt werden soll.
      Oder,wenn man dem Artikel von Bröckers http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/15258/1.html folgt, hat George W. jetzt Angst, vom CIA abserviert zu werden
      Und nimmt den schwarzen Peter von der Agency. ;)

      ____________________________________________________________

      URAN-NIGER-AFFÄRE

      Condoleezza Rice übernimmt die Verantwortung

      Nach CIA-Chef Tenet hat sich jetzt auch George W. Bushs stellvertretender Sicherheitsberater Stephen Hadley für falsche Informationen in der Rede des US-Präsidenten entschuldigt. Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice übernehme persönlich die Verantwortung für die Panne bei der Begründung des Irak-Kriegs.

      Washington - In einem der seltenen Pressegespräche sagte Hadley, er habe im Oktober zwei Notizen von der CIA und einen Anruf von CIA-Direktor George Tenet bekommen, in denen Zweifel an dem Bericht laut geworden seien. Deshalb sei ein Hinweis auf die vermeintlichen Urankäufe auch aus einer Bush-Rede am 7. Oktober gestrichen worden. Dabei geht es um eine inzwischen diskreditierte Passage, in der dem Irak vorgeworfen wurde, er habe versucht, in Afrika atomwaffenfähiges Uran zu kaufen.

      Bis zur Rede zur Lage der Nation am 28. Januar habe er dies aber wohl wieder vergessen. "Die hohen Standards, die der Präsident gesetzt hat, wurden nicht erfüllt", sagte Hadley. Er habe sich am Montag bei Bush entschuldigt. Seine Chefin, Condoleezza Rice, übernehme persönlich die Verantwortung dafür, dass Präsident George W. Bush den Vorwurf dennoch im Januar in seiner Rede zur Lage der Nation erwähnte.

      Hadley sagte, er selbst übernehme für den Mitarbeiterstab des Präsidenten die Verantwortung für diesen Fehler. Für die CIA hatte schon Tenet erklärt, er hätte stärker darauf dringen müssen, dass die strittige Passage aus der Rede hätte gestrichen werden müssen.

      Damit vollzieht das Weiße Haus eine Kehrtwende: Vor zwei Wochen hatte das Weiße Haus der CIA noch den Schwarzen Peter für die Passage zugeschoben. Die Rede sei vom Geheimdienst abgenommen gewesen. CIA-Chef George Tenet hatte daraufhin persönlich die Verantwortung übernommen.

      Die US-Regierung bemüht sich in der Debatte über die Begründung des Irak-Kriegs inzwischen um eine Schadensbegrenzung. Angesichts der wachsenden Kritik der Demokraten erhalten republikanische Abgeordnete und Senatoren Einblick in Geheimdienstunterlagen. Gleichzeitig werden sie angehalten, die positiven Aspekte des Kriegs hervorzuheben.

      Die Demokraten werfen Bush eine Irreführung der Bevölkerung vor dem Irak-Krieg vor. Ihre Kritik konzentriert sich auf die Rede zur Lage der Nation, als Bush die Gefährlichkeit Iraks betonte und dabei auf angebliche britische Erkenntnisse verwies, wonach Saddam Hussein versucht haben soll, große Mengen Uran in Afrika zu kaufen.
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 08:46:09
      Beitrag Nr. 1.049 ()
      #1041,

      Die Demokraten werfen Bush eine Irreführung der Bevölkerung vor dem Irak-Krieg vor. Ihre Kritik konzentriert sich auf die Rede zur Lage der Nation, als Bush die Gefährlichkeit Iraks betonte und dabei auf angebliche britische Erkenntnisse verwies, wonach Saddam Hussein versucht haben soll, große Mengen Uran in Afrika zu kaufen.

      also die demokraten, die monate vor dieser rede im parlament der regierung freie hand für den krieg gegeben haben.

      oder waren das jetzt andere demokraten?

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.07.03 06:08:45
      Beitrag Nr. 1.050 ()
      http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/15280/1.html

      Der Handel mit dem Feind

      Mathias Bröckers 24.07.2003

      Die Bush-Familie: Anmerkungen zur neueren Geschichte von Machtpolitik und Verbrechen

      Als dem großen Erzähler Mark Twain gegen Ende seines Lebens nicht mehr zum Lachen war, wollte sein Publi-kum das nicht hören. Seit ihn die Zeitung "Alta California" 1866 für eine Reportage auf die damaligen Sand-wich-Inseln, das heutige Hawaii, geschickt hatte, liebten die Amerikaner den Satiriker und Spaßmacher, der Sitten und Gebräuche der Eingeborenen ungeniert verspottete - so auch als er später die erste US-amerikanische Reisegruppe auf einer Tour durch das alte Europa begleitete. Dessen "kultivierte Barbaren" und ihre Gebräuche waren für Twain kaum weniger exotisch als die Bewohner Hawaiis - und in seinem berühmt gewordenen Reise-bericht "The Innocents Abroad" (Die Arglosen im Ausland) ließ er es Spott nicht fehlen.


      Von Palästen und Prachtbauten fühlte er sich als überzeugter Demokrat abgestoßen, Kathedralen, Kunst und Kirchenprunk des alten Europa lehnte er als "nutzlosen Plunder" ab, der zur Unterstützung der Armen besser verkauft werden sollte. Und für die "schreckliche deutsche Sprache", die er zu lernen versuchte, verfasste er einen Katalog von Verbesserungsvorschlägen ("Zuallererst würde ich den Dativ abschaffen!").

      So naiv-satirisch Twains Vorschläge daher kamen, so ernst waren sie letztlich gemeint: Dass allein die Segnun-gen des modernen, pragmatischen Amerika der rückständigen Menschheit aufhelfen, konnten war für ihn voll-kommen selbstverständlich. Spätestens mit der amerikanischen Eroberung der Philippinen (1899) aber wandelte sich der humorige Weltenbeglücker und Prediger des amerikanischen Fortschritts zu einem radikalen Kritiker seines Landes.

      Dass die amerikanischen Ideale von Demokratie und Freiheit nur als Mäntelchen benutzt würden, um Ge-schäftsinteressen, Eroberungen und Ausbeutung durchzusetzen, gehörte bis zu seinem Tod (1910) zu Twains festen Überzeugungen - und er wurde nicht müde gegen Imperialismus, Kolonialismus, Korruption und Rassen-trennung anzuschreiben, um "sein" Amerika wieder auf den rechten Weg zurückbringen. Doch wenn er auf die Bühne kam, lachten die Leute kaum, dass er nur das Wort erhob. So vermutlich auch bei seinem Vorschlag, mit dem er das Banner seiner demokratischen Ideale, die amerikanische Flagge, vor dem Missbrauch durch die Im-perialisten retten wollte:

      Wir nehmen einfach unsere übliche Flagge, übermalen nur die weißen Streifen schwarz und ersetzen die Sterne durch einen Totenkopf mit gekreuzten Knochen.

      Hundert Jahre später, nachdem die "Arglosen" einmal mehr im Ausland unterwegs sind, um den "Barbaren" Freiheit und Gerechtigkeit mit Bomben einzutrichtern, scheint Mark Twains Vorschlag aktueller denn je. Dass "Skull & Bones" das Weiße Haus geentert haben und einen globalen Piratenfeldzug unter der amerikanischen Flagge tarnen, scheint mittlerweile vielen offensichtlich; ebenso wie die Tatsache, dass die korporierten Medien zu Propagandakompanien mutiert sind und den Raubzug mit billigen Lügen bemänteln und rechtfertigen. In seinem letzten Buch "Der geheimnisvolle Fremde" schrieb Twain dazu:

      Als nächstes wird der Staatsmann billige Lügen erfinden, die die Schuld der angegriffenen Nation zuschieben, und jeder Mensch wird glücklich sein über diese Täuschungen, die das Gewissen beruhigen. Er wird sie einge-hend studieren und sich weigern, Argumente der anderen Seite zu prüfen. So wird er sich Schritt für Schritt selbst davon überzeugen, dass der Krieg gerecht ist, und Gott dafür danken, dass er nach diesem Prozess grotes-ker Selbsttäuschung besser schlafen kann.

      Diesem Prozess grotesker Selbsttäuschung haben sich die amerikanischen Bürger häufig unterziehen müssen: China (1945-46, 1950-53); Korea (1950-53); Guatemala (1954, 1967-69); Indonesien (1958); Kuba (1959-60); Kongo (1964); Peru (1965); Laos (1964-73); Vietnam (1961-73); Kambodscha (1969-70); Grenada (1983); Li-byen (1986); El Salvador (1980 ff.); Nicaragua (1980 ff.); Panama (1989), Irak (1991-99), Bosnien (1995), Su-dan (1998); Jugoslawien (1999) Afghanistan (2001- ) lautet die Liste der Länder, die von den USA angegriffen wurden, bevor aktuell der Irak erneut zum Ziel wurde. Und wieder, der flächendeckenden Gehirnwäsche aus Brainwashington sei dank, im Inbrunst der Überzeugung, dass es bei diesen Bombardements um Frieden, Frei-heit und Gerechtigkeit geht - und um die Beseitigung des "Bösen". Und dass gerade die Deutschen und Franzo-sen doch gefälligst den Mund halten sollten, wären sie doch ohne diese Freiheitsbomben heute eine sowjetische Kolonie....

      Die Bush-Familie und die Naziförderung aus den USA

      Nun zeigt freilich ein Blick in die Geschichte - nicht der offiziellen "Stars & Stripes", sondern der verborgenen "Skull & Bones" -, dass auch schon der Aufstieg Hitlers mit dem von Figuren wie Osama Bin Laden oder Sad-dam Hussein durchaus vergleichbar ist: Sie alle waren nützliche Werkzeuge, nette Hurensöhne der USA. Im Zuge der Re-Education Nazi-Deutschlands nach 1945 und der üblichen Neu-Geschichtsschreibung durch die Sieger haben die Historiker der Nachkriegszeit zwar nicht die Geburtshilfe und Alimentierung der NSDAP durch die deutsche Großindustrie ausgespart, sehr wohl aber die massive Förderung aus den Vereinigten Staaten.

      Um zu erfahren, dass Hitlers Privatarmee, die SA, schon vor 1933 komplett mit nagelneuen Remington-Pistolen, Made in USA, ausgerüstet war, oder dass das General Motors gehörende, Mitte der 30er Jahre eröffnete LKW-Werk Brandenburg, eine der größten Autofabriken der Welt, die ausschließlich Militärfahrzeuge herstellte, erst ganz am Ende des Kriegs bombardiert wurde, als es der Roten Armee in die Hände zu fallen drohte, um solche Fakten über die Faschismusförderung durch amerikanische Finanziers und Industrielle zu erfahren, hilft ein Blick in die Standard-Geschichtswerke kaum. Auch dass der Großvater des amtierenden US-Präsidenten Prescott Bush wegen seiner Geschäfte mit Hitler-Deutschland vor Gericht stand - und sein Vermögen beschlagnahmt wurde -, ist dort nicht zu finden.


      Roland Harriman, Prescott Bush, Knight Woolley und R. Lovett im Jahr 1964

      Aus der Familiengeschichte des Bush-Clans bleibt dieses dunkle Kapitel in der Regel ebenfalls ausgespart, eben-so wie die Mitgliedschaft im "Skull & Bones"-Geheimorden der Yale-Universität, dem Prescott, George und George W. Bush angehören und dessen finstere Ideologie in den offiziellen Biographien allenfalls gestreift wird. Dass es der Bones-Bruder Prescott Bush und sein Kollege Harriman waren, die nicht nur das Vermögen des Nazi-Finanziers und Stahlmagnaten Fritz Thyssen verwalteten, sondern auch auf andere Weise gezielt in den Aufbau des Hitler-Regimes und der kriegswichtigen Industriebranchen investierten, findet sich heutzutage nur in der "Unautorisierten Biographie" der Bush-Familie, die gerade deswegen, weil ihr die offizielle Autorisierung fehlt, umso besser belegt und dokumentiert ist (Webster G. Tarpley & Anton Chaitkin: George Bush:The U-nauthorized Biography [1] ). Denn unbemerkt blieb aufmerksamen Zeitgenossen das freudige und finanzkräftige Hitler-Engagement des US-Establishments nicht. Der US-Botschafter in Deutschland William E. Dodd bekun-dete 1937 gegenüber einem Reporter der "New York Times":

      Eine Clique von US-Industriellen ist versessen darauf, unseren demokratischen Staat durch ein faschistisches System zu ersetzen und arbeitet eng mit den Faschistenregimes in Deutschland und Italien zusammen. Ich hatte auf meinem Posten in Berlin oft Gelegenheit zu beobachten, wie nahe einige unserer amerikanischen regierenden Familien dem Naziregime sind. Sie trugen dazu bei, dem Faschismus an die Macht zu verhelfen und sind darum bemüht, ihn dort zu halten.

      Doch so wenig heute das Foto des Pentagon-Emmisärs und Lieferanten von Massenvernichtungswaffen Donald Rumsfeld auf dem Sofa Saddam Husseins verhindert, dass sich derselbe Rumsfeld 20 Jahre später als Befreier und Abrüster des Irak feiern lassen kann, so wenig änderten die Interventionen des Botschafters oder die Veröf-fentlichungen von Historikern - etwa: Robert A. Brady: "The Spirit and Structure of German Fascism" (1937); "Business as a System of Power" (1943) oder Journalisten - George Seldes, "Facts and Fascism" (1943), Charles Higham: "Trading With The Enemy; The Nazi American Money Plot 1933-1949" (1983) - etwas daran, dass sich die Bushs, Harrimans, Dulles, Duponts, Rockefellers, Fords et al. nach 1945 von den Deutschen als Befreier feiern ließen.

      Erst in den Neunziger Jahren konnte der ehemalige Staatsanwalt und jetzige Leiter des Florida Holocaust Muse-um John Loftus ("The secret war against the Jews", 1994) aufdecken [2] , was auch den amerikanischen Kon-trolleuren bei der Beschlagnahme von Nazi-Vermögen verborgen geblieben war: Auf welchen Kanälen die US-Investionen in das "Hitler-Projekt" hinein- und wie die Profite wieder hinausgeflossen waren.

      Die Schlüsselrolle dabei kam zwei Wall Street Banken - "Brown Brother Harriman" und "Union Banking Corpo-ration" - zu, in denen Prescott Bush jeweils als Direktor bzw. Aufsichtsrat fungierte, sowie ihrem Ableger in Rotterdam, der "Bank voor Handel en Scheepvaart" . Loftus zeigt, wie es über diese von Thyssen 1916 gegrün-dete Bank, die u.a. 1923 die Baukosten für das "Braune Haus", des ersten NSDAP-Hauptquartiers in München, finanzierte, nach dem Krieg gelang, die Milliarden des Thyssen-Konzerns vor der Konfiskation durch die Alli-ierten zu bewahren. Die Großwäsche von Nazi-Geld durch "Union Banking" blieb den bis Ende der 40er Jahre ermittelnden Staatsanwälten verborgen. Nach erfolglosem Abschluss der Untersuchung wurden Prescott Bush und seinem Schwiegervater Herbert Walker, dem der amtierende Präsident sein W. verdankt, ihre eingefrorene Beteiligungen an der Union Banking Corporation 1951 mit 1,5 Mio $ restituiert.

      Waffen- und Drogenhandel im Dienst der US-Regierung

      Sind das nicht olle Kamellen? Schmutzige Wäsche von vorgestern? Keineswegs, denn die schrecklich nette Familie Bush [3] betreibt nach wie vor im großen Stil jenes "Dealing with the Enemy", das schon einst die Großväter reich machte. Der junge George W. erhielt das Geld für seine erste eigene Ölfirma "Arbusto" Ende der 70er Jahre vom US-Vermögensverwalter der saudischen Familie Bin Laden. Und beim Militär-Investor "Carlyle Group", die sein Vater repräsentiert und die von einigen seiner ehemaligen Kabinettskollegen geleitet wird, waren bis Oktober 2001 auch 2 Millionen Dollar des Bin Laden Clans investiert. Der italienische Großin-dustrielle Carlo de Benedetti, der am 11.9. 2001 einen Vortrag im World Trade Center halten sollte, berichtete dem "Corriere della Serra" (14.12.02) in einem Interview:

      Und wissen Sie, wo ich am Abend vor dem Attentat war? Bei einem Abendessen im National Building Museum, mit George Bush senior und der Familie Bin Laden, alle auf Einladung der Carlyle Group, einer amerikanischen Finanzgesellschaft.

      "So ist er, der globale Kapitalismus", fügt das Blatt für all jene hinzu, denen bei dieser Nachricht möglicherweise die Kinnlade herunterklappt. Wir wissen nicht, welche Geschäftsentwicklungen der Carlyle-Repräsentant Bush sen. den Investoren bei diesem Dinner in Aussicht stellte, sicher aber ist, dass die Firma als einer der größten Rüstungsinvestoren der USA zu den großen Profiteuren des "War on Terror" von Bush jun. gehört.

      Sicher ist auch, dass zur gleichen Zeit, als Reagan, Rumsfeld & Co. in den 80er Jahren den netten Diktator Sad-dam Hussein gegen den "fundamentalistischen" Iran aufrüsteten, die Ayathollas im Iran ebenfalls mit Waffen beliefert wurden, in einer klandestinen "Special Operation" des US-Militärs und der Geheimdienste, aus dem Weißen Haus geleitet von Ltd. Oliver North. Um die demokratisch gewählte Regierung Nicaraguas zu stürzen, erhielten auf diesem Kanal auch die dortigen "Contra"-Terroristen US-Waffen - und fungierten dafür als Zwi-schenstation für Lieferungen kolumbianischen Kokains.

      Der wohl größte Drogenschmuggler der Geschichte, Barry Seal, brachte auf diesem Weg von 1979-1984 monat-lich bis zu 2 Tonnen Kokain in die USA - im Auftrag und unter dem Schutz der CIA. Als er 1986 erschossen wurde, fand man in seiner Brieftasche die Telefonnummer eines seiner Protegés: des Vizepräsidenten und Ex-CIA-Chefs George Bush. Ebenfalls lange bekannt war Barry Seal, der seine Operationen über den abgelegenen Flughafen Mena in Arkansas abwickelte, mit dem damals zuständigen Generalstaatsanwalt des Bundesstaats, unter dessen Augen diese Großimporte stattfanden: Bill Clinton. Der Rechtsanwalt, der die Clintons durch den Whitewater-Skandal boxte - Richard Ben-Veniste - verteidigte auch Seal. Und der Vermögensverwalter, der aus Hillary Clintons 10.000 Dollar im Handumdrehen 100.000 gemacht hatte, war an Seals Tarn- und Geldwäsche-Firmen beteiligt.

      Als eine der Maschinen von Seals Schmuggelflotte bei einem Transportflug abgeschossen wurde, flogen die als "Iran-Contra-Skandal" bekannt gewordenen Milliardengeschäfte im staatlich sanktionierten Drogen- und Waf-fenhandel auf. Ein Untersuchungsauschuss wurde eingerichtet und einige Beteiligte aus dem Reagan/Bush-Statedepartment wurden verurteilt, um wie Richard Armitage oder John Pointdexter von Bush jun. wieder reha-bilitiert und mit einflussreichen Ämtern bedacht zu werden. Dass die wahren Zusammenhänge nie aufgedeckt wurden - geschweige denn der Sumpf aus Geheimdiensten und organisierter Kriminalität je trockengelegt wurde -, hat vor allem wohl damit zu tun, dass "Barry & the Boys" so klug waren, Millionen an Schmiergeldern zu verteilen - an einflussreiche Politiker und Strippenzieher beider Parteien.

      Barry Seal und der Sumpf aus Verbrechen und Politik

      Unter dem Titel Barry & the Boys - The CIA, the mob and the secret american history [4] hat der amerikanische Investigativ-Journalist Daniel Hopsicker eine 500-seitige akribische Recherche über das Leben Barry Seals vor-gelegt, die anders als die verschiedenen Hollywood-Adaptionen seiner abenteuerlichen Biographie ("Doublec-rossed" mit Dennis Hopper) versucht, diesem Sumpf von Politik und Verbrechen wirklich auf die Spur zu kom-men. Der offiziellen Legende nach hatte sich der "frühere Drogen- und Waffenschmuggler" Seal zum "wich-tigsten Informanten der DEA" (Drug Inforcement Agency) gewandelt und wurde wegen dieses Verrats von ei-nem kolumbianischen Killerkommando 1986 erschossen.



      Hopsickers Nachforschungen und Zeugenbefragungen ergeben indessen ein ganz anderes Bild. Zum einen hatte Seal keinerlei Befürchtungen, von seinen lateinamerikanischen Geschäftspartnern bedroht oder gar ermordet zu werden - stattdessen stand ihm ein von der Steuerbehörde IRS betriebenes Gerichtsverfahren in den USA bevor und er hatte wenige Tage vor seinem Tod gedroht auszupacken, wenn man ihm die Steuerforderung von 30 Mil-lionen Dollar nicht vom Hals schaffe. Als sein Anwalt Lewis Unglesby fragte, wie er ihn verteidigen solle, wenn er die Hintergründe nicht kenne, gab er ihm eine Telefonnummer:

      Barry schob mir das Telefon rüber und sagte: "Du willst wissen, was los ist? Hier, wähle diese Nummer. Sag Ihnen Du wärest ich", erklärte Unglesby. Als ich tat, was er mir sagte, war eine weibliche Stimme am Apparat: "Büro von Vizepräsident Bush, was kann ich für Sie tun?" - Ich sagte: "Hier ist Barry Seal." Sie bat mich zu warten, sie würde verbinden, was dann auch augenblicklich geschah. Ein Mann nahm den Hörer auf, identifi-zierte sich als Admiral soundso und sagte zu mir: "Barry, wo hast Du gesteckt?" Als ich ihm sagte, dass ich nicht Barry Seal sondern sein Anwalt sei, so Unglesby, "knallte er den Hörer abrupt auf die Gabel.

      Ist das nur die Geschichte eines - so die Fortsetzung der offiziellen Legende - aus dem Ruder gelaufenen Agen-ten, dessen Privatgeschäften man auf die Schliche gekommen ist und der nun versucht, seinen Ex-Boss zu er-pressen? Hopsickers Recherche dokumentiert, dass es sich bei Barry Seal um alles andere als um einen kleinen Fisch handelte. Wäre die Rolle des fiktiven James Bond mit einem realen Agenten aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu besetzen, Seal wäre ein Top-Anwärter auf den Posten.

      Mit 16 macht er den Pilotenschein und wird Kadett der "Civil Air Patrol", mit 18 fliegt er erste "special operati-ons" (illegale Waffen nach Kuba), kaum über 20 ist er der jüngste Boeing-707 Pilot weltweit und fliegt, unter dem offiziellen Cover als Kapitän der TWA, immer wieder illegale Einsätze mit Drogen- und Waffenlieferun-gen: Kuba, Honduras, Guatemala, Vietnam, Laos, Bolivien, Kolumbien; Marihuana, Opium, Heroin, Kokain, sowie Waffen und Sprengstoffe aller Art. Seine Flugzeuge - zeitweilig befehligt er eine ganze Flotte - sind mit modernsten Nachtsicht- und Anti-Radar-Einrichtungen der US-Luftwaffe ausgerüstet. Seal und seine Piloten haben zudem stets einen Koffer mit 2 Millionen Dollar in bar dabei, um sich aus eventuellen Schwierigkeiten rauszukaufen.


      Der Untersuchungsausschuss berechnete später die Umsätze allein aus der "Iran-Contra"-Operation auf 80 Milli-arden US-Dollar. Und die "Contra-Sache" war auch die Drohung, mit dem Seal seinem heimlichen Chef Bush einheizte. Das Foto, mit dem Ronald Reagan vor der Weltpresse seinen Nicaragua-Feldzug gerechtfertigt hatte - es zeigte einen Funktionär der regierenden Sandinista-Partei beim Beladen eines Kokaintransports - war von Barry Seal arrangiert und gemacht worden.

      Im Auftrag der Firma

      Die "smoking gun" allerdings, den Beweis, dass es sich bei diesem Barry Seal nicht um einen kleinen "Special Op"-Agenten, sondern gleichsam um den Phänotypen eines Feldoffiziers und Frontmanns der verdeckten Kriegsführung und des "Dealing with the Enemy" handelt, lieferte ein ganz anderes Foto. Seiner Witwe Debbie Seal gelang es, die Aufnahme wie auch die Notizbücher ihres ermordeten Mannes vor dem "Cleaning" seiner Unterlagen durch FBI und CIA zu retten und stellte beides Daniel Hopsicker zur Auswertung zur Verfügung.

      Das Foto, aufgenommen 1963, zeigt Barry Seal mit neun weiteren Männern in Partylaune am Tisch eines Night-clubs in Mexico City - und die Kollegen, mit denen Seal da feierte, stellen nicht nur eine Art "Who is Who" der amerikanischen Geheimpolitik dar, sie beweisen vor allem, dass der "frühere Drogen- und Waffenschmuggler" Barry Seal schon seit Anfang der 60er Jahre im Auftrag der "Firma" unterwegs war. Vorne links auf dem Bild lacht Felix Rodriguez in die Kamera, einer der berüchtigsten CIA-Killer, auf dessen langer Liste von Morden auch der von Che Guevara in Bolivien steht. Ihm gegenüber, das Gesicht halb verdeckt, sitzt Frank Sturgis, be-teiligt unter anderem an der Schweinebucht-Invasion und später einer der überführten Watergate-Einbrecher. Vor seinem Tod soll er einigen Forschern zufolge einem Kardinal der katholischen Kirche ein schriftliches Ges-tändnis über seine Beteiligung am Kennedy-Mord hinterlassen haben.

      Neben ihm sitzt William Seymour, der in nahezu jedem Buch über den Kennedy-Anschlag eine wichtige Rolle spielt. Seit den 50er Jahren rekrutierte er Piloten für die CIA, darunter auch den jungen Mann, den Barry Seal in einem Trainingslager der "Civil Air Patrol" 1955 kennenlernt: Lee Harvey Oswald. Oswald ist später für die Schüsse auf Kennedy verurteilt worden. Hätte ein Foto wie dieses damals dem Gericht und der Untersuchungs-kommission vorgelegen, die "One Bullet"-Legende des "kommunistischen" Einzeltäters Oswald wäre so nie in die Geschichtsbücher eingegangen. Vielmehr wäre die Tat eines klandestinen Kommandos des US-Geheimdiensts ruchbar geworden, für den Präsident Kennedy zum Hassobjekt Nr. 1 geworden war, weil er nach ihrer para-militärischen Schweinebucht-Invasion den großen militärischen Angriff auf Kuba verweigert hatte.

      Die ersten Waffen, die Barry Ende der 50er Jahre nach Kuba geflogen hatten, waren noch an die Bewegung eines jungen Rechtsanwalts und Aktivisten adressiert, der sich gegen den damaligen Diktator Batista auflehnte: Fidel Castro. Dieser eroberte dann, bestens ausgerüstet aus den USA, zwar die Macht in Kuba, mutierte aber von Stund an vom netten zum gottverdammten Hurensohn, gegen den man nun rechte Guerilleros aufrüstete - und sich dafür mit der aus Havanna verjagten Casino- und Prostitutions-Mafia verbündete.

      So waren Barry und die Boys von Anfang an nicht nur ganz oben bestens connected - der Che-Guevara-Killer Rodriguez bekundete später, er sei 1961 für die CIA "von einem Typ namens Bush" rekrutiert worden - sie hat-ten auch hervorragende Kontakte zur Unterwelt, die sich vor allem Anfang der 80er Jahre als nützlich erweisen sollten, als monatlich bis zu 2.000 Kilo Kokain distribuiert werden mussten.

      Dass durch diese Schwemme kein Preisverfall für den gewinnbringenden Stoff eintrat, dafür traf Regierungschef Reagan umgehend Sorge, indem er den internationalen "War on Drugs" ausrief und durch verschärfte Verfol-gung und Aufrüstung der Drogenpolizei die Handelsmargen weiter garantierte. Während der Konkurrenz so das Leben schwer gemacht wurde, brachte ein Kilo Kokain, für das Seal bei den Produzenten 2000 Dollar zahlte, im Endverkauf auch weiterhin mindestens das 100-Fache und sicherte so den Etat für die inoffizielle Außenpolitik besser und leichter als jedes andere Handelsprodukt. Die Bargeldmengen, die Barry und seine Piloten in dieser Zeit verschoben waren zu groß, um noch gezählt zu werden - sie wurden sackweise gewogen und in Lagerhäu-sern deponiert.

      So abgrundtief derlei Geschäfte unsere kategorischen Vorstellungen von Moral verletzen - aus der Perspektive der Macht ist der Deal mit dem Feind, das Handeln mit dem Teufel (und dem Teufelszeug) nichts Verwerfliches, solange sie dem Erhalt der Macht und der Ausweitung der Souveränität des Machthabers dienen. Von Machia-velli über Carl Schmitt bis zu Leo Strauss - dem ideologischen Ziehvater der amtierenden Bush-Falken - zieht sich eine Linie der philosophischen Begründungen für eine solche Machtpolitik; und von den Philippinen 1899 über den Sieg im 2.Weltkrieg und im Kalten Krieg 1989 bis heute die Linie eines unglaublichen praktischen Erfolgs: der Aufstieg der Vereinigten Staaten zur einzigen Weltmacht.

      Auch wenn die Methoden, die dabei angewendet wurden, nicht sauber waren und der Kollateralschaden be-trächtlich ist - durch Ziehsöhne wie Hitler, Saddam, Bin Laden (Pinochet, Noriega & zwei Dutzend Militärdik-tatoren weltweit nicht zu vergessen) sowie die Heroin,- Kokain,- und Crack-Wellen -, wäre es naiv zu glauben, diese Methoden seien deshalb jetzt obsolet. Umso wichtiger scheint es, sie nicht länger mit der billigen Parole "Verschwörungstheorie" vom Tisch zu wischen, sondern sie zu studieren und zu erforschen.

      Die Geschichte von Barry Seal zeigt diese verborgene Politik wie in einer Nussschale. Die zehn Männer auf dem Foto von 1963 - die Agenten der "Operation 40" der CIA - haben die amerikanische Politik und die Weltge-schichte der letzten Jahrzehnte praktischer und massiver beeinflusst als alle in den "Jahrhundertchroniken" abge-bildeten öffentlichen Figuren. Als Barry seinem Anwalt die Telefonnummer des amtierenden Vizepräsidenten zuschob, war das keine Hochstapelei - Bush hatte mehr als einen Grund, vor diesem Agenten zu zittern.

      Die Kolumbianer, die Barry Seal auf einem Parkplatz in seiner Heimatstadt Baton Rouge erschossen, sagten vor Gericht aus, sie hätten erst nach ihrer Ankunft in USA telefonische Instruktionen über Opfer und Ort ihres Jobs erhalten. Der Kontaktmann, der ihnen die Anweisungen gab, hätte seinen Namen nicht genannt, sich aber als Offizier der US-Armee bezeichnet. Die Anwälte und viele Kenner des Falls sind überzeugt, dass es sich dabei nur um Oliver North gehandelt haben kann, doch bewiesen wurde das nicht. Als North im Scheinwerferlicht vor dem "Iran-Contra"-Untersuchungsausschuss die Hand zum Eid hob, tönten zwar laute Zwischenrufe von den Zuschauerrängen: "Fragt nach dem Kokain! Fragt nach dem Kokain!" Die Frage wurde aber nicht gestellt.

      Ollie North hat heute eine Talkshow und moderierte den Irak-Feldzug für den Propagandasender "Fox News". Das Business aber läuft weiter - aus dem frisch "befreiten" Afghanistan melden die Agenturen soeben eine der größten Opiumernten aller Zeiten; Barry Seals Nachfolger haben wieder reichlich zu fliegen...

      Der 11.9. oder: Es gibt Wichtigeres als die Wahrheit

      Doch nicht nur was den Drogenhandel betrifft wirft diese dunkle Seite der US-Politik ihren Schatten weiterhin in die Zukunft. Auch die Hintermänner der Terroranschläge des 11.9. entstammen aller Wahrscheinlichkeit nach diesem Sumpf von "Special Operations", denn die Attacken auf WTC und Pentagon - soviel ist nach zwei Jahren ostentativer Nichtermittlung deutlich geworden - wären als autonome Tat von Osama und den 19 Räubern gar nicht durchführbar gewesen. Ohne aktive logistische Unterstützung aus Kreisen der Geheimdienste und des Militärs hätte dieser 11.9. die Welt nicht erschüttert - und eben diese "Amtshilfe" für Atta & Co. dürfte auch der Grund sein, warum nach fast zwei Jahren noch kein einziges Ermittlungsergebnis vorliegt.

      Der hartnäckige Rechercheur Daniel Hopsicker freilich fühlte sich direkt in die Welt von Barry Seal zurückver-setzt, als er ab September 2001 in Florida das Umfeld der "Terrorpiloten" unter die Lupe nahm: Flugschulen, die einem Netz von Tarnfirmen gehören; Flughäfen, auf die die lokale Polizei keinen Zugriff hat; Fluggesellschaf-ten, die kein einziges Ticket verkaufen und nur dadurch auffallen, dass sie Gouverneur Jeb Bush im Wahlkampf zur Verfügung stehen und eine ihrer Leihmaschinen zum Kokainschmuggel benutzt wird.

      Und mittendrin ein Mohammed Atta, der in den Zeugenaussagen seiner Vermieter, Fluglehrer, Autovermieter, Kellner und weiterer Kontaktpersonen wie ausgewechselt scheint. Nicht ein "islamistischer" Fanatiker, sondern ein durchaus säkularer junger Mann tritt uns hier entgegen: er wohnt bei seiner Freundin, die pinkfarbene Haare trägt und in einer Bar jobbt, trinkt Wodka und hört "Beastie Boys". Daniel Hopsicker, der für NBC viele Fern-sehsendungen produziert hat, konnte seinen Dokumentarfilm über diesen Doppelagenten Atta und die dubiosen Hintergründe der Flugschulen, an denen die Hijacker ausgebildet wurden, in keinem der großen TV-Sender unterbringen.

      Auch das dreistündige Interview mit Attas Freundin Amanda Keller, der das FBI nach dem 11.9. dringend unter-zutauchen riet und die seitdem verschwunden ist, blieb bisher ungesendet. Müßte sich nicht aber nicht zumindest die "Yellow Press" um Originalinterviews mit der "Braut des 9-11-Terrorchefs" geradezu reißen? In dem Mo-ment, in dem klar wird, dass alles auf die CIA im Hintergrund hinausläuft, so Hopsicker, "machen alle Kanäle zu". Sein Dokumentarfilm " Mohammed Atta and the Venice Flying Circus" erscheint Ende Juli zusammen mit meinem neuen Buch Fakten, Fälschungen und die unterdrückten Beweise des 11.9. [5] als CD/DVD.

      Die Öffentlichkeit weiß heute über die Tat und die Täter nicht mehr als 48 Stunden danach, als die Liste der angeblichen 19 Hijacker präsentiert wurde. Und die Bush-Regierung tut alles dafür, dass es so bleibt. Der nur auf Druck der Opferangehörigen zähneknirschend ins Leben gerufene offizielle Untersuchungsausschuss wurde denn auch so konzipiert, dass verdiente Geheimdienstler und Militärs nicht in derart peinliche Situationen kom-men wie seinerzeit Oliver North: Auf Vereidigung der Befragten in Sachen 9-11 wird grundsätzlich verzichtet. Es gibt Wichtigeres als die Wahrheit.

      Die in Telepolis von Mathias Bröckers bereits am 13.9. 2001 begonnene Serie The WTC Conspiracy [6] war das Fundament für sein im letzten Jahr bei 2001 veröfentlichtes Buch: "Verschwörungen, Verschwörungstheo-rien und die Geheimnisse des 11.9", das zu einem Bestseller wurde. Das neue Buch von Mathias Bröckers: Fakten, Fälschungen und die unterdrückten Beweise des 11.9. [7] ist jetzt ebenfalls im Verlag 2001 erschienen.

      Links

      [1] http://www.tarpley.net/bushb.htm
      [2] http://www.tetrahedron.org/articles/new_world_order/bush_naz…
      [3] http://www.thelawparty.com/TheBushFamily.htm
      [4] http://www.barryandtheboys.com/books/B0001/B0001.about.html
      [5] http://www.zweitausendeins.de/jmp.cfm?dsplnr=2633
      [6] http://www.heise.de/tp/deutsch/special/wtc/default1.html
      [7] http://www.zweitausendeins.de/jmp.cfm?dsplnr=2633

      Telepolis Artikel-URL: http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/co/15280/1.html
      Avatar
      schrieb am 24.07.03 14:34:10
      Beitrag Nr. 1.051 ()
      Triumphfahrt im offenen Wagen :D


      Die vom Pentagon zur Heldin hochstilisierte Jessica Lynch ist in ihre Heimatstadt zurückgekehrt.
      :D Die 20-jährige US-Soldatin war im April eine Woche nach ihrer Verschleppung in Irak in einer vom amerikanischen Militär gefilmten spektakulären Befreiungsaktion aus einem Krankenhaus in Nasirija geholt worden.

      Lynch, die wegen zahlreicher Knochenbrüche und einer Rückenverletzung wochenlang im Krankenhaus lag und noch im Rollstuhl saß, bedankte sich in dem kleinen Ort Elizabeth in West Virginia bei Tausenden Zuschauern und vor zahlreichen Fernseh-Kameras für die Gebete und guten Wünsche. „Ich bin stolz, Soldatin zu sein“, :D rief sie in die Menge. In einem Triumphzug wurde sie anschließend in einem offenen Wagen zu ihrem Dorf Palestine gefahren.

      Lynch war bei dem Überfall auf ihren Konvoi vor fast vier Monaten schwer verletzt worden. Elf Kameraden kamen uns Leben, mehrere Gefangene wurden im irakischen Fernsehen als Kriegsgefangene vorgeführt. Heldenstatus bekam die 20-Jährige durch inzwischen diskreditierte Pentagon-Berichte über ihre angebliche Gegenwehr bei der Festnahme und die Befreiungsaktion.

      Das Pentagon hatte den Sturm auf das Krankenhaus in Nasirija per Video festgehalten und veröffentlicht. Die Soldaten traten dabei schwer bewaffnet Türen und Fenster ein und stürmten in das Zimmer der Soldatin.
      Auf einer Bahre brachten sie die junge Frau in den wartenden Helikopter.

      Wie es wohl wirklich war

      Ärzte und Pfleger berichteten später, es seien weit und breit keine irakischen Soldaten anwesend gewesen und die Amerikaner hätten das Angebot, einfach die Tür zu benutzen, abgelehnt.

      Auch Pentagon-Berichte, wonach Lynch „bis zum Tod“ kämpfte und ihre ganze Munition verschoss, stellten sich später als falsch heraus. Lynchs Gewehr hatte geklemmt und konnte keinen einzigen Schuss feuern. Die schweren Verletzungen zog sie sich wahrscheinlich zu, als ihr Fahrzeug von einer Granate der irakischen Angreifer getroffen wurde und verunglückte.


      23.07.03, 19:26 Uhr
      (Quelle: dpa)
      Avatar
      schrieb am 24.07.03 20:26:40
      Beitrag Nr. 1.052 ()
      SPIEGEL ONLINE - 24. Juli 2003, 15:55
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,258367,00.html
      Gewalt in Afghanistan

      "Dich zu töten, ist eine einfache Sache"


      Von Alwin Schröder

      Vergewaltigungen, Erpressungen, Gefangennahmen: Warlords und US-protegierte Regierungsmitglieder missbrauchen in Afghanistan ihre Macht, so das Fazit eines Berichts von "Human Rights Watch", der SPIEGEL ONLINE exklusiv vorliegt. Die Menschenrechtsorganisation fordert, das Aktionsgebiet der Isaf über Kabul hinaus zu erweitern.




      Kabul - Das Taliban-Regime ist vertrieben, doch in den ländlichen Gebieten und manchen Städten Afghanistans hat sich das Leben der Frauen kaum verbessert. Offiziell müssen sie zwar keine Burka, das traditionelle Frauengewand, mehr tragen - aber der Alltag sieht anders aus: "Unter den Taliban konnten wir das Haus nicht verlassen", berichtete eine Frau aus Pagham der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. "Jetzt sind wir frei und können auf die Straße gehen. Aber wir trauen uns nicht."

      Denn auf der Straße lauert noch immer die Gefahr. Regierungsbeamte hätten damit gedroht, Frauen zu schlagen und zu töten, wenn sie keine Burka tragen, heißt es unter anderem in einem 101 Seiten langen Afghanistan-Report der Menschenrechtsorganisation. Frauen und Mädchen haben demnach Angst vor der Miliz und bewaffneten Männern, die gezielt Jagd auf sie machen.

      "Wenn diese Welle der Gewalt von den Behörden weiter toleriert wird, wird der Aufbau eines modernen, demokratischen Staates unmöglich sein", warnt "Human Rights Watch". Obwohl eine neue Verfassung und nationale Wahlen im kommenden Jahr anstünden, würden die Warlords und gewalttätige Gangs jeden Tag an Macht gewinnen.

      "Human Rights Watch" fordert deshalb die Nato auf, das Mandat für die Schutztruppe Isaf über Kabul hinaus auszudehnen, um für Abrüstung und den Schutz der Menschenrechte zu sorgen. Und auch die Uno müsse mehr Personal zur Verfügung stellen. Denn für "Human Rights Watch" steht fest: "Angst, verstärkte Gewalt und sexueller Missbrauch werden den Wiederaufbau Afghanistans beeinflussen. Eine Gesellschaft, die die Sicherheit von Frauen und Kindern missachtet, ist nur schwer zu resozialisieren."

      Auch Jungen werden vergewaltigt

      In vielen Gegenden im Südosten Afghanistans und auch in Teilen der Hauptstadt Kabul sei sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder an der Tagesordnung. Sie werden tagsüber auf dem Weg zur Schule gekidnappt, verschleppt und missbraucht. Viele Übergriffe geschehen aber auch in der Nacht - manchmal sogar in der Wohnung der Opfer.

      In der Provinz Laghman überfielen zum Beispiel mehrere Soldaten zwei Frauen. Mindestens eine von ihnen wurde vergewaltigt - aber das Opfer, dessen Handgelenke sich durch die Fesseln schwarz gefärbt hatten, schwieg aus Angst vor der Miliz von Kommandeur Ismatullah, der dort eine Militärbasis leitet: "Ich kenne sie doch alle. Und ich habe Angst, dass sie mich töten werden." Auch Jungen sind vor sexuellen Übergriffen nicht sicher.


      Uno-Mitarbeiter berichteten der Organisation auch von Vorfällen aus der Region Laghman. In der Provinzhauptstadt Mehtarlam habe Militär zwei Frauen am helllichten Tag auf einem Basar geraubt. Viele afghanische Frauen sind offenbar davon überzeugt, dass hochrangige Regierungsbeamte in Kabul Frauenrechte nicht fördern wollen. Und die Soldaten, die schon zu Taliban-Zeiten berüchtigt waren, würden durch die Einstellung ihrer Vorfahren ermutigt.

      Opfer und Zeugen belasten vor allem Polizisten und Soldaten, die unter der Aufsicht und Einfluss von hohen afghanischen Beamten und Politikern stünden: Zum Beispiel Verteidigungsminister Mohammed Qasim Fahim. Oder Hazrat Ali, militärischer Befehlshaber der östlichen Region. Bildungsminister Younis Zanooni und der frühere afghanische Präsident Burhanuddin Rabbani zählen ebenso dazu wie Abdul Rabb al-Rasul Sayyaf, ein einflussreicher ehemaliger Mudschaheddin-Befehlshaber, dem viele Beamte noch immer die Treue schwören.

      Viele Mädchen haben Angst vor dem Schulweg

      "Nach dem Sturz der Taliban haben die USA und ihre Koalitionspartner den Warlords, die heute Menschenrechtsverletzungen begehen, zur Macht verholfen", wirft Brad Adams von "Human Rights Watch" Washington und seinen Verbündeten vor. Obwohl Präsident Hamid Karzai positive Schritte unternommen habe, sei er zu schwach, um für Veränderungen im Land zu sorgen. Deshalb fordert Adams: "Die Vereinigten Staaten und Großbritannien müssen entscheiden, ob sie Karzai in Kabul oder in Wirklichkeit die Warlords unterstützen. Je länger gezögert wird, desto schwieriger wird es sein, die Macht der Warlords zu unterbinden."



      Frauen in Kabul


      Die Folgen in diesem Klima der Angst seien für Frauen und Kinder und damit für das ganze Land verheerend, beklagt die Menschenrechtsorganisation. Die sexuelle Gewalt verhindere ihr Recht auf Bildung oder Arbeit. Denn viele würden dadurch zu Gefangenen in ihrem eigenen Heim, weil sie sich nicht in die Schule trauten.

      Aber es gibt auch andere Formen von Gewalt: Unschuldige Bürger werden von Soldaten oder der Polizei gekidnappt und in inoffiziellen Gefängnissen festgehalten. Geschäftsinhaber würden ebenso erpresst wie Bus-, Lastwagen- und Taxifahrer. Politische Aktivisten und Journalisten bekommen Morddrohungen und werden so eingeschüchtert.

      So bekam ein Journalist Besuch von bewaffneten Männern, als er ein Cartoon veröffentlichte, dass Präsident Karzai und Verteidigungsminister Fahim zeigte. Einer der Männer habe ihm gedroht: "Dich zu töten, ist eine einfache Sache. Schau her: Wir haben dreißig Kugeln in unseren Gürteln. Ich kann alle 30 Kugeln in deinen Körper schießen. Und niemand würde das verhindern."



      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Frauenschicksale im Irak: Verschleppt, vergewaltigt, verachtet (16.07.2003)
      http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,257350,00.html




      Im Internet: · Human Rights Watch
      http://www.hrw.org
      Avatar
      schrieb am 25.07.03 16:36:56
      Beitrag Nr. 1.053 ()
      Wie die Europaer das amerikanische <Problem loesen werden....

      Hier wird die Zukunft deutlich gemacht:



      DER SPIEGEL 30/2003 - 21. Juli 2003
      URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,258060,00.html
      Europa

      Die neue Unbefangenheit

      Rechnen die Russen ihre Ölexporte künftig in Euro statt in Dollar ab? Europa spannt die Muskeln - und die Amerikaner wundern sich.


      Romano Prodi krönte das Mittagsmahl, zu dem er die 25 Brüsseler Botschafter der erweiterten Europäischen Union Anfang Juli eingeladen hatte, mit einem politischen Leckerbissen. Dank seiner guten Kontakte in Moskau, so der Kommissionspräsident bei Tisch, gehe er davon aus, dass Russland demnächst seinen gesamten Erdöl- und Gasexport in die EU nicht mehr in US-Dollar abrechnen wolle, sondern in Euro. Putin wolle die Anbindung an die EU drastisch ausbauen.

      Das wäre ein Triumph für die Europäer und ein herber Schlag für die USA. Gründet sich doch deren Macht auch auf die bislang unangefochtene Herrschaft ihres Dollar als Leitwährung im globalen Energiegeschäft.


      Sollte der Euro im Geschäft mit den Russen, die über 50 Prozent der Brennstoffe der EU liefern, den Dollar verdrängen - den Beziehungen zwischen Washington und Brüssel würde es kaum weiteren Abbruch tun. Sie sind bereits schlecht genug.

      Die Amerikaner sehen sich mit einer europäischen Herausforderung konfrontiert, die weit über alle bisherigen Emanzipationsversuche Europas hinausgeht. Ohne Vorbehalt stehen auch jene EU-Mitgliedstaaten, die sich im Irak-Krieg noch uneingeschränkt zu George W. Bush bekannten, hinter dem ersten eigenen sicherheitsstrategischen Konzept der Gemeinschaft.

      Die Botschaft des Papiers, dessen Grundzüge festliegen und das auf dem Gipfel im Dezember in Rom verabschiedet werden soll, lautet: "Als Zusammenschluss von 25 Staaten mit über 450 Millionen Einwohnern, die ein Viertel des Bruttosozialprodukts weltweit erwirtschaften, ist die Europäische Union - ob es einem gefällt oder nicht - ein globaler Akteur", bereit auch, Verantwortung für die globale Sicherheit zu tragen.


      Griechische EU-Truppen in Mazedonien: "Besonders gut ausgerüstet"


      Die Unterstützerfront für die USA in den östlichen EU-Beitrittsstaaten bröckelt, weil sich deren Regierungen in Washington keine nennenswerten Vorteile, bei den EU-Altstaaten aber viel Ärger eingehandelt haben. Entzaubert sind die Amerikaner auch durch ihr offensichtliches Unvermögen, der Probleme in Afghanistan wie im Irak Herr zu werden. Die Abweichler wollen dabei sein, wenn die Union sich jetzt langsam, aber stetig militärische Fähigkeiten zulegt und in der Weltpolitik mitzureden anschickt.

      Selbst US-Präsident George W. Bush kommt nicht mehr umhin, die EU wahrzunehmen. Noch im vergangenen Jahr hatte er den Routine-Gipfel mit der EU demonstrativ als lästige Pflichtübung kurz und knapp hinter sich gebracht.

      Diesmal, beim Zusammentreffen mit der EU-Spitze Ende Juni im Weißen Haus, schien er zumindest zum Zuhören bereit. Als Prodi und der amtierende EU-Ratspräsident, der griechische Premierminister Kostas Simitis, berichteten, die Union sei im Begriff, sich eine Verfassung zuzulegen, entfuhr es Bush: "Oh, das ist ja sehr interessant, was ihr da erzählt." Dieser Präsident, räumte er ein, müsse noch "besser verstehen" lernen, wie die Union funktioniere.

      Natürlich sei es für ihn leichter, mit nationalen Vertretern aus einzelnen Mitgliedstaaten als mit der EU zurechtzukommen, so Bush. Aber so viel habe er schon verstanden: Die Union sei "so ein Ding in Bewegung, von dem man nicht so genau weiß, wohin es sich entwickelt". Es sei ihm aber klar, dass man vor "großen Veränderungen" stehe und die Kapazitäten der EU noch wachsen würden. :laugh:

      Offen redete Bush dann, das ergibt sich weiter aus Protokollnotizen in Händen deutscher Diplomaten in Washington, über die gestörten Beziehungen zwischen alter und neuer Welt: Man habe sich "irgendwie entfremdet". :laugh: Seine Pflicht sei es nun, erklärte Bush, seine Landsleute eindringlich zu ermahnen, dass die Beziehungen zu Europa wichtig, ja von nationalem Interesse seien: "Schließlich sind sie ja Milliarden von Dollar wert."

      Aus der neuen strategischen Doktrin der EU pickte sich Bush jene Passagen heraus, die ihm passten: Die EU würde ihre Interessen ja nun auch global definieren, sich weltweit im Kampf gegen internationalen Terrorismus und die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen engagieren, auch unter Einsatz militärischer Mittel. Bush: "Da müssen wir fest zusammenstehen." Man spreche dieselbe Sprache. :laugh:


      Das ist offenkundig nicht der Fall. Denn über weite Strecken steht die europäische Doktrin in krassem Widerspruch zur neuen nationalen Sicherheitsstrategie der USA. Washington begründet darin mit den Anschlägen des 11. September seinen Anspruch, "präventiv" und gegebenenfalls auch "allein" mit militärischer Gewalt gegen Terroristen und gegen Schurkenstaaten loszuschlagen.

      Die EU-Leitsätze halten dagegen: "Kein Land ist in der Lage, die komplexen Probleme im Alleingang zu lösen." Keiner der neuen Bedrohungen lasse sich "mit rein militärischen Mitteln begegnen". Präventives Handeln müsse ein Mix von Maßnahmen sein - politische, wirtschaftliche, humanitäre und erst als Letztes militärische Mittel. Und, selbstbewusst: "Die EU ist dafür besonders gut ausgerüstet."

      Gegen die amerikanische Missachtung des Völkerrechts und des Willens der Vereinten Nationen wie im Fall der Irak-Invasion setzt Brüssel als "vorrangiges Ziel" die Stärkung der Uno. Es gelte, "gut funktionierende internationale Institutionen" in einer "normengestützten Weltordnung" zu schaffen, dabei auch den von den USA boykottierten Internationalen Strafgerichtshof zu unterstützen.


      Derlei Positionen der Europäer bedachte Bush beim Gipfel mit der EU noch mit Spott. Internationale Organisationen würde man ja auch gern stützen, "wenn die nur mehr Zähne hätten".

      Und als Prodi sagte, die EU wisse nicht, was mit dem von den USA abgelehnten Klimaschutz-Protokoll von Kyoto zu tun sei, konterte Bush grinsend: "Ich weiß, was zu tun ist." Vergesst es, war die Botschaft.

      Wie es wirklich zwischen den USA und der EU steht, hatten kurz zuvor Prodis Spitzenbeamte zu hören bekommen. Der Planungschef im US-Außenministerium, Richard Haass: Die Beschwörung gemeinsamer Werte sei "weitgehend Geschwafel". "Den Westen" gebe es nicht mehr. Er wache auch keineswegs jeden Morgen in Sorge um den Zusammenhalt der EU auf. Es mache ihm geradezu Spaß, die Europäer gegeneinander auszuspielen. :kiss:

      Die sind von der angeblichen Allmacht der USA immer weniger überzeugt. Sowohl an Bevölkerung als auch an Wirtschaftskraft sei die erweiterte EU nahezu ebenbürtig. Die transatlantischen Beziehungen nennt die EU-Doktrin wohl "unersetzlich". Jedoch werde sich die EU "auf die Entwicklung strategischer Partnerschaften mit Russland, Japan, China, Kanada und Indien konzentrieren". Und: "Keine unserer Beziehungen wird exklusiv sein."

      Die westliche Supermacht wurde nicht ein einziges Mal informiert oder gar konsultiert, als sich Javier Solanas politischer Stab in Brüssel unter Leitung des deutschen Diplomaten Christoph Heusgen an den Entwurf machte. Der Hohe außenpolitische Repräsentant der EU hatte das Projekt bei einem vertraulichen Treffen mit den Außenministern Jack Straw aus London, Dominique de Villepin aus Paris und Joschka Fischer aus Berlin im Hinterzimmer des Restaurants "Chez Marius" an Brüssels Place du Petit Sablon kurz nach Ende des Irak-Krieges ausgeheckt. :D

      Ähnliche Vorstöße der EU waren in den vergangenen Jahren von den USA stets mit Hinweis auf die Nato-Doktrin unterlaufen worden. Diesmal aber nickten selbst USA-Freunde wie Dänen und Italiener die Solana-Vorlage ab.




      USA und Europäische Union nach der Erweiterung 2004


      Ebenso einmütig beschlossen die EU-Häuptlinge, im Jahr 2004 eine europäische Rüstungsagentur zu schaffen. Deren Hauptaufgabe: die 160 Milliarden Euro Verteidigungsausgaben der 25 EU-Länder, die über 50 Prozent des US-Verteidigungshaushalts ausmachen, aber nur 10 Prozent des Wirkungsgrads der amerikanischen Militärmaschinerie erzielen, durch Kooperation und Koordination effektiver einzusetzen.

      Militärisch sind die Amerikaner, das sehen natürlich auch EU-Analytiker, unangefochten die Nummer eins in der Welt. Dennoch verstören die Anfänge europäischer Selbständigkeit in der Sicherheitspolitik das US-Personal. So intervenierte der amerikanische Gesandte in Brüssel, Rockwell Schnabel, mehrfach bei Solana-Beamten der Kommission: warum die EU vor ihrer Entscheidung, im Kongo mit eigenen Truppen einzugreifen, nicht bei ihm oder in Washington angefragt habe. :laugh:

      Die neue Unbefangenheit ist der Bush-Administration so wenig geheuer, dass sie von früheren Zusagen nichts mehr wissen will. :D Die Übergabe der Sfor-Militäraufgaben in Bosnien an die EU wird verzögert, ein militärisches EU-Engagement in der von Separatismus geplagten ehemaligen Sowjetrepublik Moldawien soll unter Nato-Kontrolle gehalten werden.

      WINFRIED DIDZOLEIT, DIRK KOCH
      Avatar
      schrieb am 25.07.03 16:55:54
      Beitrag Nr. 1.054 ()
      Im Uebrigen....

      Wie war das nochmal mit den US-Praesidentschaftswahlen.....

      Hat Bush bereits die "notwendigen Massnahmen" treffen lassen, um auf jeden Fall zu gewinnen?

      SPIEGEL ONLINE - 25. Juli 2003, 16:26
      URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,258563,00.…
      Urnengang in den USA

      Clever mogeln mit der Smartcard

      Das Zählen von Wählerstimmen macht US-Behörden nach wie vor Ärger. Computerexperten entdeckten jetzt in der Software elektronischer Wahlsysteme Sicherheitslücken, die offenbar selbst Laien massive Manipulationen erlaubten.


      Diebold-Wahlterminal: Ein Loch ist im Code


      Das Chaos war unvergleichlich: Bei der Stimmauszählung zur Präsidentschaftswahl Ende 2000 war es zu schweren Unregelmäßigkeiten gekommen, in Florida mussten wochenlang die Stimmen nachgezählt werden, am Ende erklärte ein Gericht George W. Bush zum Sieger - obwohl er, wie sich später herausstellte, weniger Stimmen erhalten hatte als sein Konkurrent Al Gore.

      So etwas, schworen sich die bis auf die Knochen blamierten Amerikaner, werde nie wieder vorkommen. Wie so oft in den USA sollte es die Technik richten. Nach dem Wahldebakel erließ die Regierung Bush ein Gesetz mit dem bezeichnenden Namen "Help America Vote" und pumpte damit Milliardensummen in den Aufbau elektronischer Wahlsysteme. Unter den Nutznießern ist die Firma Diebold, einer der weltweit größten Hersteller von Geldautomaten, Sicherheitssystemen und Softwarelösungen etwa im Bereich des Online-Bankings.

      "Diebold-Code" im Internet

      Im Januar unterlief Diebold eine grandiose Panne: Die Software für Touchscreen-Wahlsysteme stand für kurze Zeit zum Download auf einem öffentlichen FTP-Server bereit und hat sich seitdem im Internet weit verbreitet. Ein Team der Johns Hopkins University nutzte die Chance und prüfte die Software, die bereits auf 33.000 Touchscreen-Systemen bei Gouverneurswahlen in den Bundesstaaten in Kalifornien, Kansas und Georgia zum Einsatz gekommen sein soll.


      Amerika zählt: Lücken im Computersystem wecken böse Erinnerungen an Bushs Präsidentschaftswahl


      Die Experten um Avi Rubin vom Institut für Informationssicherheit entdeckten dabei Haarsträubendes: Gewaltige Sicherheitslücken erlauben der Studie zufolge die Abgabe mehrerer Stimmen pro Wähler, das vorzeitige Beenden der Wahl und sogar die nachträgliche Veränderung der Ergebnisse.

      Notwendig sei lediglich die Manipulation der Smartcard, die als Eintrittskarte in die Wahlkabine funktioniert. Im Internet würden solche Karten für 37 Dollar pro Zehnerpack verkauft, ein Schreib-Lese-Gerät gebe es für unter 100 Doller, sagt Rubin. "Jeder 15-jährige Computerfreak könnte die Karten nachmachen". Wer weniger schlau sei, könnte sich die Karte beim 15-jährigen Computerfreak kaufen.

      Trumpf-Karte für Schummler

      Möglich sei auch die Herstellung einer Karte, die dem einfachen Wähler die Rechte eines Systemadministrators schenke. Der Schummler könne dann nicht nur mehrfach Abstimmen, sondern auch die bisherigen Ergebnisse einsehen, die Reihenfolge der Schaltflächen für die Kandidaten verändern, den Urnengang vorzeitig beenden und falsche Endergebnisse auf den zentralen Server hochladen. Denn die, heißt es in der Untersuchung, werden unverschlüsselt über das Internet geschickt.

      "Dieses Wahlsystem", so das eher diplomatische Resümee Rubins und seiner Mitarbeiter, "ist weit unter den absolut minimalen Sicherheitsmaßstäben, die in anderen Bereichen gelten".


      Ein Diebold-Sprecher sagte gegenüber der "New York Times", dass die von Rubin geprüfte Software bereits ein Jahr alt und, sollten tatsächlich Fehler vorhanden sein, sicher schon repariert sei. Rubin aber bezweifelt, dass das überhaupt möglich wäre: In der Software wimmele es derart von Fehlern, dass sie wahrscheinlich komplett neu geschrieben werden müsse. Ohnehin sollten Stimmzettel auch künftig besser aus Papier sein. "Eine Wahl ist zu wichtig und Computer sind zu schwierig zu sichern", meint der Informatiker.

      Pikant ist, dass die Fehler im "Diebold-Code" offenbar nicht neu waren. Douglas Jones, Informatik-Dozent an der University of Iowa, äußerte sich "schockiert" über die Ergebnisse der Rubin-Studie. Was den Professor in Rage versetzte, war allerdings weniger der Inhalt der Studie. Denn der, erklärte er der "New York Times", sei für ihn ein alter Hut: Er habe den Hersteller bereits vor fünf Jahren auf die Sicherheitslücken aufmerksam gemacht.
      :eek:

      Markus Becker





      Zum Thema:

      Im Internet: · Rubin-Studie als PDF-Datei
      http://avirubin.com/vote.pdf

      · Pressemitteilung der Johns Hopkins University
      http://www.jhu.edu/~news_info/news/home03/jul03/rubin.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 26.07.03 11:28:47
      Beitrag Nr. 1.055 ()
      Wieder die USA.

      Von Deutschland Frankreich und Russland hört man kein Wort.



      Blutige Schlacht um Monrovia
      Rebellen kämpfen in Liberia / USA wollen Truppen schicken

      Die US-Regierung bereitet nun konkret die Verlegung von Truppen vor. Wie das Weiße Haus am Freitag mitteilte, hat US-Präsident George W. Bush das Verteidigungsministerium angewiesen, Soldaten vor der Küste des Landes zu stationieren.


      Jetzt holen die sich auch noch die liberianische ÖLquellen. Es geht wieder nur um das ÖL. Sowas.

      Oder was sagen die linken Spinner und antiamerikanischen Verschwörungsfanatiker dazu???????????????????
      Avatar
      schrieb am 29.07.03 10:35:46
      Beitrag Nr. 1.056 ()
      SPIEGEL ONLINE - 29. Juli 2003, 9:26
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,258978,00.html

      Nobelpreisträger Akerlof über Bush

      "Unsere Regierung wirft das Geld einfach weg"

      Arme werden benachteiligt, Sozialprogrammen droht der Kollaps: Der US-Ökonom George Akerlof erklärt die Steuer- und Schuldenpolitik der Regierung Bush für verhängnisvoll. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview spricht der Nobelpreisträger über das Risiko eines Staatsbankrotts - und sieht "die Zeit für zivilen Ungehorsam gekommen."

      SPIEGEL ONLINE: Professor Akerlof, offiziellen Prognosen zufolge fährt die US-Bundesregierung in diesem Fiskaljahr ein Defizit von 455 Milliarden Dollar ein . Das wäre zahlenmäßig das größte der amerikanischen Geschichte - aber George W. Bushs Budgetdirektor nennt das Fehl "kontrollierbar". Sehen Sie das auch so?

      George A. Akerlof: Langfristig gesehen ist ein Defizit dieses Umfangs nicht zu kontrollieren. Wir bewegen uns in eine Phase hinein, in der ab etwa 2010 die Generation der "Baby Boomer" in Rente geht. Das wird die Sozialprogramme Social Security, Medicare und Medicaid erheblich belasten. In solch einer Phase sollten wir sparen.

      SPIEGEL ONLINE: Also wäre Bush gut beraten, wieder einen Etatüberschuss anzustreben?

      George A. Akerlof , 1940 geboren, wurde 2001 zusammen mit Joseph Stiglitz und Michael Spence mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt. Er studierte in Yale, promovierte am MIT und war (...)

      Akerlof: Das wäre im Augenblick wohl unmöglich. Es gibt ja einerseits die Ausgaben für den Irak-Krieg - den ich für unverantwortlich halte. Andererseits gibt es eine Konjunkturkrise und den Wunsch, die Wirtschaft fiskalpolitisch anzuregen. Das ist durchaus legitim. Deshalb brauchen wir auf kurze Sicht ein Defizit - aber sicher nicht jenes, das wir jetzt haben.

      SPIEGEL ONLINE: Weil es zum großen Teil nicht durch Investitionen entsteht, sondern durch Steuersenkungen?

      Akerlof: Eine kurzfristige Steuerermäßigung für die Armen wäre sogar sinnvoll. Es wäre so gut wie sicher, dass sie das Geld ausgeben. Das aktuelle und das drohende Defizit wirken aber weniger stimulierend als möglich wäre - unsere Regierung wirft das Geld einfach weg.

      Wir bräuchten erstens ein Defizit, das klar auf den derzeitigen Abschwung abzielt. Unseres erstreckt sich weit in die Zukunft, da viele Steuersenkungen verzögert in Kraft treten und wahrscheinlich fortbestehen. Uns drohen rote Zahlen so weit das Auge reicht. Diese Dauerhaftigkeit des Defizits macht seine kurzfristig stimulierende Wirkung zunichte.

      SPIEGEL ONLINE: Und zweitens stören Sie sich daran, dass die Steuervorteile vor allem den Reicheren zu Gute kommen?

      Akerlof: Die Reichen brauchen das Geld nicht und werden es wohl bloß in geringerem Umfang ausgeben. Vermutlich sparen sie einfach mehr. Außerdem ist es besser situierten Familien in den USA in den vergangenen zwanzig Jahren sehr gut ergangen , während die ärmeren zurückgefallen sind. Die Umverteilungseffekte dieser Steuerpolitik gehen also in die absolut falsche Richtung. Am schlimmsten ist die Senkung der Dividendenbesteuerung - sie nutzt vorwiegend den Wohlhabenden, das ist nicht zu rechtfertigen.

      SPIEGEL ONLINE: Präsident Bush sagt, die Reform der Dividendensteuer stütze den Aktienmarkt - und das treibe die Wirtschaft insgesamt an.

      Akerlof: Das ist vollkommen unrealistisch. Wachstumsmodelle legen nahe, dass der Effekt unbedeutend sein wird. Sogar das Budgetbüro des Kongresses (CBO), eine der Regierung nahe stehende Stelle, ist zu einem ähnlichen Schluss gekommen.

      [Budgetbelastung Krieg: ``Sie fangen ihn an und ums Geld bitten sie hinterher``]
      AP
      [Großbildansicht] Budgetbelastung Krieg: "Sie fangen ihn an und ums Geld bitten sie hinterher"

      SPIEGEL ONLINE: Anfang des Jahres hat Bush bei einer US-Tournee für ein Steuersenkungspaket geworben, das noch umfangreicher war als jenes, das der Kongress dann abgesegnete. Damals versprach er, dass 1,4 Millionen neue Jobs entstehen würden. War das realistisch?

      Akerlof: Die Steuersenkung wird sich in gewissem Maß positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken. Das steht aber in keinem Verhältnis zu den langfristig enormen Kosten. Hinzu kommt, dass die Republikaner in ihren Budgetprognosen eine große Zahl wichtiger Faktoren nicht berücksichtigen. Noch im März hat das CBO geschätzt, dass sich der Überschuss im kommenden Jahrzehnt auf eine Billion Dollar summieren würde. Diese Prognose ging - neben anderen fragwürdigen Annahmen - davon aus, dass die Ausgaben real konstant bleiben. Das ist noch nie eingetreten. Angesichts der Steuersenkungen muss man realistischerweise bis 2013 ein Defizit von insgesamt über sechs Billionen Dollar erwarten.

      SPIEGEL ONLINE: Vielleicht ist Ihre Regierung einfach schlecht im Rechnen?

      Akerlof: Es gibt einen systematischen Grund: Sie sagt dem amerikanischen Volk nicht die Wahrheit. Vergangene Regierungen haben, seit dem ersten Finanzminister Alexander Hamilton, eine überwiegend verantwortliche Budgetpolitik betrieben. Was wir jetzt haben ist eine Form der Plünderung.

      SPIEGEL ONLINE: Wenn das so ist - warum ist Ihr Präsident dann noch populär?

      Akerlof: Aus irgendeinem Grund erkennt die amerikanische Öffentlichkeit die furchtbaren Folgen der Budgetpolitik noch nicht. Meine Hoffnung ist aber, dass die Wähler bei der Wahl 2004 darauf reagieren und dass wir einen Politikwechsel sehen.

      SPIEGEL ONLINE: Was passiert, wenn der ausbleibt?

      Akerlof: Kommende Generationen und schon die Bürger in zehn Jahren werden mit massiven öffentlichen Defiziten und riesiger Staatsverschuldung konfrontiert sein. Dann haben wir die Wahl: Unsere Regierung kann dastehen wie die eines sehr armen Staates, mit Problemen wie der Gefahr eines Staatsbankrotts. Oder wir müssen Programme wie Medicare und Social Security gravierend beschneiden.

      Das Geld, das jetzt den Wohlhabenden zukommt, würde also durch Einschnitte bei Programmen für die Älteren zurückgezahlt. Die sind aber darauf angewiesen. Nur unter den reichsten 40 Prozent der Bevölkerung gibt es überhaupt nennenswerte eigene Einkünfte im Alter.

      [Akerlof-Partnerin Yellen mit Ex-Präsident Clinton: ``Meine Frau ist besser geeignet - aber ich würde jedes Amt annehmen``]
      DPA
      [Großbildansicht] Akerlof-Partnerin Yellen mit Ex-Präsident Clinton: "Meine Frau ist besser geeignet - aber ich würde jedes Amt annehmen"

      SPIEGEL ONLINE: Ist es möglich, dass die Regierung vor neuen Kriegen zurückschreckt, weil das Bundesdefizit so groß ist?

      Akerlof: Die Regierung müsste den Schuldenstand bedenken, und die Militärausgaben sind bereits hoch. Aber das würde sie im Zweifelsfall nicht sonderlich abschrecken. Sie fangen den Krieg an und ums Geld bitten sie hinterher.

      Eine andere Folge der Verschuldung ist wahrscheinlicher: Wenn es eine neue Rezession gibt, werden wir keine stimulierende Fiskalpolitik mehr betreiben können, um Vollbeschäftigung zu erhalten. Bisher bestand ein großes Maß an Vertrauen in den amerikanischen Staat. Die Märkte wussten, dass er seine Schulden zurückzahlt. Diese Ressource hat die Regierung vergeudet.

      SPIEGEL ONLINE: Werden die Zinsen wegen der Verschuldung anziehen und die Wirtschaft abwürgen?

      Akerlof: Auf die kurzfristigen Zinsen wird das Defizit keine bedeutenden Auswirkungen haben. Sie sind ziemlich niedrig, und unsere Notenbank wird sie unten halten. Mittelfristig könnten die Zinsen ein ernstes Problem werden. Wenn sie steigen, schmerzt die massive Verschuldung noch stärker.

      SPIEGEL ONLINE: Hat die Familie Bush eine besondere Neigung zum Schuldenmachen? Das zweitgrößte Defizit aller Zeiten, 290 Milliarden Dollar, hat 1991 George Bush senior verbucht.

      Akerlof: Mag sein, aber Bushs Vater hat Mut bewiesen, indem er die Steuern tatsächlich erhöht hat. Das war der erste Schritt, um das Defizit unter Clinton unter Kontrolle zu bringen. Außerdem war es ein wichtiger Grund dafür, dass Bush senior die Wahl verloren hat.

      SPIEGEL ONLINE: Man hat den Eindruck, dass die jetzige Regierung Sie in ungeahntem Maß politisiert hat. Allein in diesem Jahr haben Sie, zusammen mit anderen Nobelpreisträgern, zwei öffentliche Protestnoten unterzeichnet - eine gegen die Steuersenkungen, die andere gegen einen unilateralen Präventivkrieg im Irak.

      Akerlof: Ich denke, dass diese Regierung die schlimmste in der mehr als 200-jährigen Geschichte der USA ist. Sie hat nicht nur in der Außen- und Wirtschafts-, sondern auch in der Sozial- und Umweltpolitik außerordentlich unverantwortlich gehandelt. Das ist keine normale Politik mehr. Für die Bevölkerung ist die Zeit gekommen, zivilen Ungehorsam zu leisten.

      SPIEGEL ONLINE: Wie soll der aussehen?

      Akerlof: Ich weiß es noch nicht. Aber ich finde, wir sollten jetzt protestieren - so viel wie möglich.

      SPIEGEL ONLINE: Würden Sie in Erwägung ziehen, wie ihr Kollege Joseph Stiglitz unter einer künftigen Demokratischen Regierung in die Politik zu gehen?

      Akerlof: Meine Frau hat ja in der vergangenen Regierung mitgearbeitet und das sehr gut gemacht. Sie ist für öffentliche Aufgaben wohl besser geeignet. Aber ich würde jedes Amt ausfüllen, das mir angetragen wird.

      SPIEGEL ONLINE: Sie haben gerade den Begriff "ziviler Ungehorsam" benutzt. Der wird in den USA oft mit dem Schriftsteller Henry David Thoreau verbunden, der propagierte, aus Protest keine Steuern zu zahlen. So weit würden Sie nicht gehen, oder?

      Akerlof: Nein. Egal was passiert, unsere Steuern sollten wir zahlen. Sonst wird alles nur schlimmer.

      Das Interview führte Matthias Streitz
      Avatar
      schrieb am 29.07.03 15:57:47
      Beitrag Nr. 1.057 ()
      #1048
      He du Eumel, oder auch euterlose Kuh.

      Komm doch mal rüber Thread: was geschieht in liberia?


      Hier bekommst du gemolken. :D
      Avatar
      schrieb am 29.07.03 21:55:53
      Beitrag Nr. 1.058 ()
      SPIEGEL ONLINE - 29. Juli 2003, 9:26
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,258978,00.html




      Nobelpreisträger Akerlof über Bush

      "Unsere Regierung wirft das Geld einfach weg"

      George A. Akerlof, 1940 geboren, wurde 2001 zusammen mit Joseph Stiglitz und Michael Spence mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt. Er studierte in Yale, promovierte am MIT und war



      Arme werden benachteiligt, Sozialprogrammen droht der Kollaps: Der US-Ökonom George Akerlof erklärt die Steuer- und Schuldenpolitik der Regierung Bush für verhängnisvoll. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview spricht der Nobelpreisträger über das Risiko eines Staatsbankrotts - und sieht "die Zeit für zivilen Ungehorsam gekommen."


      SPIEGEL ONLINE: Professor Akerlof, offiziellen Prognosen zufolge fährt die US-Bundesregierung in diesem Fiskaljahr ein Defizit von 455 Milliarden Dollar ein. Das wäre zahlenmäßig das größte der amerikanischen Geschichte - aber George W. Bushs Budgetdirektor nennt das Fehl "kontrollierbar". Sehen Sie das auch so?


      ueber Präsident Bush: "Er hat außerordentlich unverantwortlich gehandelt"




      George A. Akerlof: Langfristig gesehen ist ein Defizit dieses Umfangs nicht zu kontrollieren. Wir bewegen uns in eine Phase hinein, in der ab etwa 2010 die Generation der "Baby Boomer" in Rente geht. Das wird die Sozialprogramme Social Security, Medicare und Medicaid erheblich belasten. In solch einer Phase sollten wir sparen.

      SPIEGEL ONLINE: Also wäre Bush gut beraten, wieder einen Etatüberschuss anzustreben?





      Akerlof: Das wäre im Augenblick wohl unmöglich. Es gibt ja einerseits die Ausgaben für den Irak-Krieg - den ich für unverantwortlich halte. Andererseits gibt es eine Konjunkturkrise und den Wunsch, die Wirtschaft fiskalpolitisch anzuregen. Das ist durchaus legitim. Deshalb brauchen wir auf kurze Sicht ein Defizit - aber sicher nicht jenes, das wir jetzt haben.

      SPIEGEL ONLINE: Weil es zum großen Teil nicht durch Investitionen entsteht, sondern durch Steuersenkungen?

      Akerlof: Eine kurzfristige Steuerermäßigung für die Armen wäre sogar sinnvoll. Es wäre so gut wie sicher, dass sie das Geld ausgeben. Das aktuelle und das drohende Defizit wirken aber weniger stimulierend als möglich wäre - unsere Regierung wirft das Geld einfach weg.

      Wir bräuchten erstens ein Defizit, das klar auf den derzeitigen Abschwung abzielt. Unseres erstreckt sich weit in die Zukunft, da viele Steuersenkungen verzögert in Kraft treten und wahrscheinlich fortbestehen. Uns drohen rote Zahlen so weit das Auge reicht. Diese Dauerhaftigkeit des Defizits macht seine kurzfristig stimulierende Wirkung zunichte.




      Ökonom Akerlof:"Die Regierung sagt dem amerikanischen Volk nicht die Wahrheit"



      SPIEGEL ONLINE: Und zweitens stören Sie sich daran, dass die Steuervorteile vor allem den Reicheren zu Gute kommen?

      Akerlof: Die Reichen brauchen das Geld nicht und werden es wohl bloß in geringerem Umfang ausgeben. Vermutlich sparen sie einfach mehr. Außerdem ist es besser situierten Familien in den USA in den vergangenen zwanzig Jahren sehr gut ergangen, während die ärmeren zurückgefallen sind. Die Umverteilungseffekte dieser Steuerpolitik gehen also in die absolut falsche Richtung. Am schlimmsten ist die Senkung der Dividendenbesteuerung - sie nutzt vorwiegend den Wohlhabenden, das ist nicht zu rechtfertigen.


      SPIEGEL ONLINE: Präsident Bush sagt, die Reform der Dividendensteuer stütze den Aktienmarkt - und das treibe die Wirtschaft insgesamt an.



      Akerlof: Das ist vollkommen unrealistisch. Wachstumsmodelle legen nahe, dass der Effekt unbedeutend sein wird. Sogar das Budgetbüro des Kongresses (CBO), eine der Regierung nahe stehende Stelle, ist zu einem ähnlichen Schluss gekommen.

      Budgetbelastung Krieg: "Sie fangen ihn an, und ums Geld bitten sie hinterher"




      SPIEGEL ONLINE: Anfang des Jahres hat Bush bei einer US-Tournee für ein Steuersenkungspaket geworben, das noch umfangreicher war als jenes, das der Kongress dann abgesegnete. Damals versprach er, dass 1,4 Millionen neue Jobs entstehen würden. War das realistisch?

      Akerlof: Die Steuersenkung wird sich in gewissem Maß positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken. Das steht aber in keinem Verhältnis zu den langfristig enormen Kosten. Hinzu kommt, dass die Republikaner in ihren Budgetprognosen eine große Zahl wichtiger Faktoren nicht berücksichtigen. Noch im März hat das CBO geschätzt, dass sich der Überschuss im kommenden Jahrzehnt auf eine Billion Dollar summieren würde. Diese Prognose ging - neben anderen fragwürdigen Annahmen - davon aus, dass die Ausgaben real konstant bleiben. Das ist noch nie eingetreten. Angesichts der Steuersenkungen muss man realistischerweise bis 2013 ein Defizit von insgesamt über sechs Billionen Dollar erwarten.

      SPIEGEL ONLINE: Vielleicht ist Ihre Regierung einfach schlecht im Rechnen? :laugh:




      Akerlof: Es gibt einen systematischen Grund: Sie sagt dem amerikanischen Volk nicht die Wahrheit. Vergangene Regierungen haben, seit dem ersten Finanzminister Alexander Hamilton, eine überwiegend verantwortliche Budgetpolitik betrieben. Was wir jetzt haben ist eine Form der Plünderung.


      SPIEGEL ONLINE: Wenn das so ist - warum ist Ihr Präsident dann noch populär?

      Akerlof: Aus irgendeinem Grund erkennt die amerikanische Öffentlichkeit die furchtbaren Folgen der Budgetpolitik noch nicht. Meine Hoffnung ist aber, dass die Wähler bei der Wahl 2004 darauf reagieren und dass wir einen Politikwechsel sehen.

      SPIEGEL ONLINE: Was passiert, wenn der ausbleibt?

      Akerlof: Kommende Generationen und schon die Bürger in zehn Jahren werden mit massiven öffentlichen Defiziten und riesiger Staatsverschuldung konfrontiert sein. Dann haben wir die Wahl: Unsere Regierung kann dastehen wie die eines sehr armen Staates, mit Problemen wie der Gefahr eines Staatsbankrotts. Oder wir müssen Programme wie Medicare und Social Security gravierend beschneiden.

      Das Geld, das jetzt den Wohlhabenden zukommt, würde also durch Kürzungen bei Programmen für die Älteren zurückgezahlt. Die sind aber darauf angewiesen. Nur unter den reichsten 40 Prozent der Bevölkerung gibt es überhaupt nennenswerte eigene Einkünfte im Alter.


      SPIEGEL ONLINE: Ist es möglich, dass die Regierung vor neuen Kriegen zurückschreckt, weil das Bundesdefizit so groß ist?

      Akerlof: Die Regierung müsste den Schuldenstand bedenken, und die Militärausgaben sind bereits hoch. Aber das würde sie im Zweifelsfall nicht sonderlich abschrecken. Sie fangen den Krieg an - und ums Geld bitten sie hinterher.

      Eine andere Folge der Verschuldung ist wahrscheinlicher: Wenn es eine neue Rezession gibt, werden wir keine stimulierende Fiskalpolitik mehr betreiben können, um Vollbeschäftigung zu erhalten. Bisher bestand ein großes Maß an Vertrauen in den amerikanischen Staat. Die Märkte wussten, dass er seine Schulden zurückzahlt. Diese Ressource hat die Regierung vergeudet.


      SPIEGEL ONLINE: Werden die Zinsen wegen der Verschuldung anziehen und die Wirtschaft abwürgen?

      Akerlof: Auf die kurzfristigen Zinsen wird das Defizit keine bedeutenden Auswirkungen haben. Sie sind ziemlich niedrig, und unsere Notenbank wird sie unten halten. Mittelfristig könnten die Zinsen ein ernstes Problem werden. Wenn sie steigen, schmerzt die massive Verschuldung noch stärker.




      SPIEGEL ONLINE: Hat die Familie Bush eine besondere Neigung zum Schuldenmachen? Das zweitgrößte Defizit aller Zeiten, 290 Milliarden Dollar, hat 1991 George Bush senior verbucht.


      Akerlof: Mag sein, aber Bushs Vater hat Mut bewiesen, indem er die Steuern tatsächlich erhöht hat. Das war der erste Schritt, um das Defizit unter Clinton unter Kontrolle zu bringen. Außerdem war es ein wichtiger Grund dafür, dass Bush senior die Wahl verloren hat.

      SPIEGEL ONLINE: Man hat den Eindruck, dass die jetzige Regierung Sie in ungeahntem Maß politisiert hat. Allein in diesem Jahr haben Sie, zusammen mit anderen Nobelpreisträgern, zwei öffentliche Protestnoten unterzeichnet - eine gegen die Steuersenkungen, die andere gegen einen unilateralen Präventivkrieg im Irak.

      Akerlof: Ich denke, dass diese Regierung die schlimmste in der mehr als 200-jährigen Geschichte der USA ist. Sie hat nicht nur in der Außen- und Wirtschafts-, sondern auch in der Sozial- und Umweltpolitik außerordentlich unverantwortlich gehandelt. Das ist keine normale Politik mehr. Für die Bevölkerung ist die Zeit gekommen, zivilen Ungehorsam zu leisten.


      SPIEGEL ONLINE: Wie soll der aussehen?

      Akerlof: Ich weiß es noch nicht. Aber ich finde, wir sollten jetzt protestieren - so viel wie möglich.


      Notenbanker Greenspan: "Schmerzen, wenn die Zinsen steigen"




      SPIEGEL ONLINE: Würden Sie in Erwägung ziehen, wie ihr Kollege Joseph Stiglitz unter einer Demokratischen Regierung in die Politik zu gehen?

      Akerlof: Meine Frau hat ja in der vergangenen Regierung mitgearbeitet und das sehr gut gemacht. Sie ist für öffentliche Aufgaben wohl besser geeignet. Aber ich würde jedes Amt ausfüllen, das mir angetragen wird.

      SPIEGEL ONLINE: Sie haben gerade den Begriff "ziviler Ungehorsam" benutzt. Der wird in den USA oft mit dem Schriftsteller Henry David Thoreau verbunden, der propagierte, aus Protest keine Steuern zu zahlen. So weit würden Sie nicht gehen, oder?

      Akerlof: Nein. Egal was passiert, unsere Steuern sollten wir zahlen. Sonst wird alles nur schlimmer.

      Das Interview führte Matthias Streitz









      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · "A form of looting": Das Akerlof-Interview im englischen Orginal (29.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,258983,00.html

      · Kriegsfolgen: Bush fährt gigantisches Defizit ein (15.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,257218,00.html

      · Sparzwang: Finanzkrise der Bundesstaaten bremst US-Konjunktur (28.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,258975,00.html

      · Ungleichheit in den USA: Land der begrenzten Möglichkeiten (21.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,258011,00.html

      · Bushs Steuerplan: 400 Ökonomen verdammen "fiskalischen Wahnsinn" (11.02.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,234666,00.html

      · Interview zu Kriegskosten: "So wenig Informationen wie möglich" (24.01.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,232077,00.html
      Avatar
      schrieb am 30.07.03 09:38:22
      Beitrag Nr. 1.059 ()
      Ein von den USA eingesetzter Verwalter will - frech, wie er ist - die GRUNDVERSORGUNG der Bevoelkerung wiederherstellen???!!??

      Dieses Problem (nein, nein, nicht die Grundversorgung, gemeint ist der Verwalter) kann nur mit US-typischen Mitteln "geloest" werden:




      Kritik unerwünscht
      Der dänische Zivilverwalter für den Südirak muss gehen - offenbar wegen unliebsamer Äußerungen


      KOPENHAGEN taz Nach nur zweieinhalb Monaten verlässt Ole Wøhlers Olsen, dänischer "Zivilverwalter" für den Südirak mit Sitz in Basra, seinen Posten. Diesen überraschenden Beschluss gab Olsen am Montag auf einer Pressekonferenz in Kopenhagen bekannt. Der 61-jährige Diplomat kehrt auf seinen Botschaftsposten in Syrien zurück - offiziell wegen einer bevorstehenden Umstrukturierung der Verwaltung des Iraks. Statt wie bisher in vier Regionen wollen die USA und Großbritannien das Land wieder in 18 Provinzen einteilen, wie zu Vorkriegszeiten.

      Für Olsen ist damit, wie er ohne nähere Begründung ausführte, kein Platz mehr. "Ich hätte dort gerne weitergearbeitet und wollte faktisch auch gerade zurückkehren", teilte er der Presse mit. Dies macht klar, dass er seinen Posten unfreiwillig verlässt und er von dieser Entscheidung Washingtons und Londons während eines Kurzurlaubs in Dänemark überrascht wurde.

      Es ist kein Geheimnis, dass der dänische Verwalter von Basra der USA-geführten Interims-Zentralverwaltung CPA gegenüber kritisch eingestellt war. Olsen beklagte sich öffentlich über ausbleibende Hilfe und Inkompetenz der CPA. Der Diplomat, der fließend Arabisch spricht und von Anfang an Kontakt mit der Bevölkerung suchte, musste erleben, dass er nicht die nötigen Hilfsmittel erhielt, um auch nur die Grundversorgung der EinwohnerInnen von Basra mit Wasser und Strom sicherzustellen.

      Militärisch gilt Basra als relativ "ruhig", es gibt wenige Angriffe auf die Besatzungsarmee. Trotzdem hat sich die Sicherheitslage laut Olsen stetig verschlechtert. Dänischen Medien gegenüber berichtete er von einer Ausbreitung der Kriminalität, der er mangels Personal hilflos gegenüberstehe. Olsen wird nun ersetzt durch den Briten Sir Hillary Synnott, den derzeitigen Botschafter Londons in Pakistan. Dänemark hat aber angekündigt, sein Engagement im Südirak trotz Olsens Ablösung zu verstärken. Man werde Polizei- und Justizpersonal nach Basra senden, um den örtlichen Behörden beim Aufbau eines Rechtsapparats zu helfen.

      "REINHARD WOLFF

      taz Nr. 7117 vom 30.7.2003, Seite 10, 71 Zeilen (TAZ-Bericht), REINHARD WOLFF
      Avatar
      schrieb am 30.07.03 09:42:08
      Beitrag Nr. 1.060 ()
      AFGHANISTAN: DIE HERRSCHAFT DER WARLORDS GEFÄHRDET FREIE WAHLEN
      Geld gegen Demokratie
      "Dich umzubringen ist ganz leicht für uns." So heißt der Titel des neuen Afghanistan-Berichts von Human Rights Watch über die anhaltende Warlord-Herrschaft - und mit diesen Worten wurde ein Pro-Demokratie-Aktivist vom Geheimdienst NSD bedroht, damit er seine Kritik mäßigt. Denn: "Wir vertreten nationale Interessen", meinten die Agenten.

      Tatsächlich ist der NSD Schild und Schwert einer Fraktion von Hardcore-Mudschaheddin um Verteidigungsminister "Marschall" Fahim. Geduldet von aller Welt, hat sie nicht nur von Tag eins an das Petersberg-Abkommen verletzt - das vorsah, Kabul zu entmilitarisieren - und ein Machtmonopol etabliert. Fahim und Co. kontrollieren die Staatsmedien und die Streitkräfte, das Bildungswesen, die Gerichte und viele Provinzverwaltungen. Ihren Machtanspruch leiten sie daraus ab, als einzig wahre Muslime gegen Sowjet-Aggression und Al-Qaida/Taliban-Terrorismus gekämpft zu haben. Nie hat auch nur ein einziger Vertreter der so genannten Weltgemeinschaft öffentlich klargestellt, dass diese Mudschaheddin dank ihrer Zerstrittenheit Mitte der 90er-Jahre erst den Taliban den Weg ebneten und sogar zeitweilig mit ihnen kooperierten.

      Um Afghanistan in Richtung Demokratie auf den Weg zu bringen, reicht es nicht - wie mit dem neuen US-Milliardenpaket -, mit Dollars um sich zu werfen, die häufig bei den Warlords im Ministerrang versickern. Zu Recht fragen sich viele Afghanen, wie sie unter deren vorgehaltenen Waffen im nächsten Jahr frei wählen können.

      Neben wirtschaftlichem Wiederaufbau ist also politischer Umbau nötig. Die Milizen müssen ihre Waffen abgeben, demokratische Kräfte frei agieren können. Aber die internationalen "Geber" haben sich bisher weder für ein Parteiengesetz stark gemacht - und zementieren so die Dominanz der Warlords - noch haben sie der UNO ein Mandat für die Wahlen 2004 erteilt. Sie regelt bislang nur die Wählerregistrierung. Und schon dafür fehlen Millionen im Budget. Vielleicht sollte die UNO als Erstes darauf dringen, dass die zehnte Abteilung des NSD aufgelöst wird. Denn sie überwacht in KGB-Manier die politischen Parteien."
      JAN HELLER

      taz Nr. 7117 vom 30.7.2003, Seite 12, 46 Zeilen (Kommentar), JAN HELLER
      Avatar
      schrieb am 31.07.03 06:24:36
      Beitrag Nr. 1.061 ()
      Trübe Aussichten

      Thomas Pany 31.07.2003

      Wiederaufbau des Irak sehr viel teurer als geplant

      Eine Milliarde Dollar wöchentlich kostet den Amerikanern die militärische Besatzung des Irak. Seine Verwaltung, so der Chef der "Coalition Provisional Authority" (CPA), Paul Bremer, in einem Interview [1] "verbrenne" eine weitere Milliarde pro Monat. Die Summe von 3,2 Milliarden Dollar, die ihm vom Kongress für den Wiederaufbau des Landes in den nächsten zwei Jahren zugebilligt wurde, reiche mithin bei weitem nicht aus. Allein dieses Jahr werden die Kosten nur für den Wiederaufbau auf 7,3 Milliarden Dollar veranschlagt.

      Die Nachforderung erzürnte [2] vorgestern Mitglieder eines Senatsausschusses aus den beiden Großparteien. Die Bush-Administration wurde heftig dafür kritisiert, dass sie kein "realistisches, langfristiges Budget für den Wiederaufbau des Irak" vorlegen könne. Im Visier der Kritiker stand vor allem Paul Wolfowitz, dem vorgeworfen wurde, dass die Kriegsgründe im nachhinein von der Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen im Irak auf Menschenrechtsverletzungen durch das brutale Regime Saddam Husseins verschoben wurden, worauf die Nummer Zwei im Pentagon antwortete:

      Tatsächlich ist der Kampf um den Frieden im Irak jetzt das zentrale Schlachtfeld im Kampf gegen den Terror... Wenn wir diese Schlacht gewinnen, dann werden wir sicherer sein.

      Auf detaillierte Fragen der Senatoren, etwa wie lange die USA im Irak bleiben wollen, antwortete Wolfowitz nicht oder nur ausweichend. Auch zu den künftigen Kosten wollte er nichts weiter sagen, versicherte aber:

      Irak trägt bereits zu seinem eigenen Wiederaufbau bei, und Iraks Anteil wird wachen, wenn die Ölproduktion und die irakische Wirtschaft sich erholen.

      Wie die israelische Zeitung Ha`aretz in der gestrigen Ausgabe berichtet [3], verwenden die USA eingefrorene US-Bankguthaben von Saddam Hussein, geschätzte 10 Milliarden Dollar, um die zivilen Kosten zu bestreiten. Weitere 350 Milliarden, die der irakischen Zentralbank verblieben sind, sollen für ständige Ausgaben herangezogen werden. Laut Bremer wird die Stromversorgung 1,5 Milliarden pro Jahr in den nächsten fünf Jahren kosten.

      Joshua Bolten, der Direktor des Office of Management and Budget, berichtete [4] dem Auswärtigen Ausschuss hingegen, dass für den Wiederaufbau dieses Jahr 7,7 Milliarden Dollar vorgesehen sind. Davon würden 1,7 Milliarden aus eingefrorenen Vermögen, 800 Millionen Dollar in Cash, die man im Irak gefunden hatte, und 1 Milliarde aus dem Öl-für-Lebensmittel-Programm der UN stammen. Den Rest müssen die amerikanischen Steuerzahler beisteuern.

      Das Kapital für die anvisierte Umwandlung des Irak in eine Marktwirtschaft mit frei gewählter Regierung, die Bremer, so sein Versprechen, das er Anfang Juli in Washington abgab, binnen 18 Monaten herbeiführen will, soll aus der Privatisierung der Ölindustrie fließen.

      Aber genau daher rührt die Skepsis vieler arabischer Staaten, die als Geberländer im Kalkül der US-Administration fungieren. Dieses Vorgehen wird dort als deutliches Indiz für einen amerikanischen Kolonialismus empfunden, zumal US-Firmen wie Bechtel bereits gute Geschäfte (Verträge über geschätzte 680 Millionen Dollar) mit dem Wiederaufbau der irakischen Ölindustrie machen. Obendrein hat es die Administration mit einem anderen Dilemma zu tun. Zur Privatisierung bräuchte man ausländische Investoren, die wollen aber erst investieren, wenn das Land sicher genug ist - auch die Weltbank [5] macht ihre Unterstützung davon abhängig - , was aber erst möglich ist, wenn die Grundversorgung für das Land gewährleistet sei und dafür braucht man vor allem Öl, das in großen Mengen aus den Förderanlagen fließt.

      Im Augenblick sollen im Irak 1 Million Barrel täglich gefördert werden. Selbst wenn der Irak die Ölproduktion von 1991, 2,5 Millionen Barrels am Tag, auf 3,5 Millionen steigern würde - vor dem letzten Golfkrieg produzierte man nur 800 Barrels am Tag ! - , würden dafür 50 Milliarden Dollar in den nächsten Jahren gebraucht werden, bei einer gleichzeitigen Einnahme von etwa 20 Milliarden Dollar, falls die Ölpreise stabil blieben.

      Ein anderes Kalkulationsproblem liegt im Fehlen von genauen Daten über Schäden, die der Krieg und die Plünderungen im Irak angerichtet haben, und über Anforderungen der Verwaltung in den Städten und Gemeinden. Dazu bräuchte es ein funktionierendes Kommunikationssystem. Auch hier gibt es Streit.

      Nachdem eine Bahreinische Telekommunikationsgesellschaft damit begonnen hatte, ein GSM-Mobilfunknetz im Irak aufzubauen, ist dies am Samstag von Bremers "Coalition Provisional Authority" aus Lizenzgründen untersagt [6] worden. Letzte Woche gingen die Handys von Ausländern im Irak auf einmal dank Batelco wieder. Schon im Mai hatte die US-Regierung MCI mit dem Aufbau eines Mobilfunknetzes beauftragt. Unter Hussein gab es keine Mobilfunknetze im Irak. Seit zwei Wochen läuft eine Ausschreibung für den Betrieb von drei Mobilfunknetzen, für die Batelco Punkte machen wollte.

      In diesem Bereich können ausnahmsweise schnell gute Einnahmen erwartet werden, weswegen man spekulieren [7], dass die USA die Verträge an amerikanische Firmen vergeben wollen. Dahinter steckt auch die Entscheidung, ob es sich um ein GSM-Netz handeln soll oder um ein CDMA-Netz, das es nur in den USA gibt. Bei einem GSM-Netz hätten amerikanische Firmen keine guten Chancen.

      Links

      [1] http://www.fortune.com/fortune/ceo/articles/0,15114,465764,0…
      [2] http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A64796-2003Jul…
      [3] http://www.haaretz.com/hasen/pages/ShArt.jhtml?itemNo=323580…
      [4] http://www.washingtontimes.com/business/20030729-093910-1471…
      [5] http://money.cnn.com/2003/07/30/news/international/iraq_worl…
      [6] http://www.menafn.com/qn_news_story_s.asp?StoryId=24963
      [7] http://news.independent.co.uk/world/americas/story.jsp?story…

      Telepolis Artikel-URL: http://www.telepolis.de/deutsch/special/irak/15344/1.html
      Avatar
      schrieb am 31.07.03 06:35:53
      Beitrag Nr. 1.062 ()
      hintergrund
      Arbeitslosigkeit in den USA

      Nur 6,4 Prozent Arbeitslosigkeit in den USA - das muss ein Wirtschaftswunderland sein. So mag es jedenfalls wirken, wenn man die Zahl mit der deutschen Arbeitslosenquote von 10,2 Prozent vergleicht. Doch der Unterschied ist zum Teil einfach nur ein statistischer. Zahlreiche US-Amerikaner melden sich nicht arbeitslos, wenn sie ihren Job verlieren, weil sie sowieso keine Unterstützung erhalten. Und selbst wenn sie Arbeitslosengeld beziehen, so läuft dies nach normalerweise sechs Monaten aus. Das Arbeitsministerium in Washington errechnet deshalb die Arbeitslosenzahlen lieber anhand einer Befragung von 60.000 zufällig ausgewählten Haushalten.

      Viele aber geben, wenn sie so direkt gefragt werden, nicht zu, dass sie in Wirklichkeit arbeitslos sind. Denn das ist in den USA viel mehr noch als in Deutschland mit einem sozialen Stigma behaftet. "Ich kümmere mich um die Kinder", heißt es dann auf die Frage nach der Beschäftigung. Oder: "Ich bilde mich weiter." Andere sind so entmutigt, dass sie es aufgegeben haben, aktiv nach einem Job zu suchen, und zählen damit ebenfalls nicht mehr als arbeitslos." LIEB
      Avatar
      schrieb am 31.07.03 15:18:43
      Beitrag Nr. 1.063 ()
      Frage:

      Sind die Neokolonialisten aus den USA an Dreistigkeit, Luegerei, Geschmacklosigkeit noch zu ueberbieten?

      Antwort:

      Schon, aber es wird taeglich schwieriger..... bald ist es gaenzlich unmoeglich....




      SPIEGEL ONLINE - 31. Juli 2003, 11:51
      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,259372,00.html
      Auktion

      Udais Folterwerkzeuge werden versteigert

      Eine bizarre Auktion veranstalten die US-Truppen demnächst in Bagdad. Gegenstände aus dem Besitz der getöteten Saddam-Söhne sollen dort versteigert werden - darunter befinden sich 193 Schlagstöcke, die Udai Hussein gehörten.



      Bagdad - Unter den 193 Schlagstöcken sei auch ein Prügel, mit dem der für seine Brutalität bekannte Saddam-Sohn einen Leibwächter seines Vaters getötet haben soll, berichtet die Zeitung "al-Adala" des schiitischen Hohen Rats für die Islamische Revolution im Irak (SCIRI) am Donnerstag.

      Bei der von der US-Verwaltung organisierten Auktion würden auch 4000 Flaschen Alkohol aus dem Besitz Udais angeboten, darunter Weine aus den sechziger Jahren. Allein der Alkohol soll einen Wert von mehr als einer Million Dollar haben.


      Nach dem Sturz des Regimes von Saddam Hussein hatten Saddam-Gegner die ausgebombte Villa geplündert. US-Soldaten, die das Gebäude später untersuchten, hatten damals von unvorstellbaren Luxusgütern berichtet: In der Residenz hätten die Truppen riesige Vorräte edler Weine und Liköre entdeckt, berichtete damals die "Washington Post". Whisky, Wodka, französischer Champagner, Tequila und Modebiere wie beispielsweise das mexikanische Corona oder das amerikanische Miller-Bier seien dort gefunden worden - obwohl der Genuss von Alkohol mit dem Koran nicht vereinbar ist.


      Die Soldaten hätten dort einen teilweise geplünderten Privatzoo entdeckt. Die Wände einer Sporthalle habe Udai Hussein über und über mit pikanten Fotografien tapezieren lassen, hieß es in dem Bericht weiter. Ein Soldat wurde mit den Worten zitiert, es sei "die größte Sammlung nackter Frauen, die ich je gesehen habe". Udai, der von seinem Vater im Kindesalter die Bagdader Folterkammern und Kerker gezeigt bekam, hatte dem Bericht zufolge auch Fotos der beiden Bush-Töchter Jenna und Barbara aufgehängt. Diese Bilder werden freilich nicht unter den Hammer kommen.


      Auch die kubanischen Zigarren, die kistenweise in der Villa entdeckt worden waren, können nicht mehr versteigert werden. Die haben die US-Truppen bereits gequalmt.
      Avatar
      schrieb am 01.08.03 09:30:58
      Beitrag Nr. 1.064 ()
      im Auftrag von antigone hier eingestellt ;);)

      Recherche
      USADie "Gedankenpolizei" im Lande der unbegrenzten Möglichkeiten


      George Orwells berühmter Roman 1984 zeichnet das Schreckensbild eines totalitären Staates, der zur völligen Überwachung des Individuums und schließlich zu dessen Auslöschung führt. Bislang waren wir gewohnt, Orwells düstere Geschichte und das Schicksal seiner Hauptfigur Winston Smith, der einer systematischen Gehirnwäsche unterzogen wird, als Abrechnung mit dem stalinistischen Totalitarismus zu lesen, zumal der "Große Bruder" unverkennbare Züge des sowjetischen Diktators trug.

      Es gibt heute allen Grund, die negative Utopie des George Orwell auch auf die einzig verbliebene Supermacht - das Amerika des George W. Bush - zu beziehen. Dies gilt nicht zuletzt für jene schizophrene Form geistiger Schulung namens "Zwiedenken", die im Roman die Mitglieder der "inneren Partei" durchlaufen. Sie ermöglicht es, zwei sich widersprechende Wahrheiten zu glauben und im Bewusstsein zu integrieren. "Zwiedenken" manifestiert sich in den drei paradoxen Parteislogans "Krieg ist Frieden", "Freiheit ist Sklaverei" und "Unwissenheit ist Stärke". Dasselbe Prinzip liegt den Bezeichnungen der drei Superministerien zugrunde, die in Orwells Ozeanien alles beherrschen. Das "Ministerium für Friede" führt permanent Krieg - wie das US-Verteidigungsministerium mit seinem zeitlich und räumlich unbegrenzten "Krieg gegen den Terror". Gemäß der Logik des "Zwiedenkens" nennt das Pentagon die Eroberung des Irak und das neokoloniale Besatzungsregime eine "demokratische Befreiungsaktion". Orwells "Ministerium für Wahrheit" verbreitet systematisch Lügen - wie die US-Propagandaabteilungen, von denen die amerikanische und die Weltöffentlichkeit mit gezielten Desinformationen über die angebliche Verbindung des Irak mit al Qaida und über mutmaßliche irakische Massenvernichtungswaffen getäuscht wurden. Das "Ministerium für Liebe" schließlich überwacht die Bürger, forscht ihre Intimsphäre aus und setzt sie willkürlich in Haft - wie derzeit das US-Justizministerium unter John Ashcroft, der das Kernstück der amerikanischen Justiz, die anwaltliche Schweigepflicht, per Dekret abgeschafft hat. Seither kann die Kommunikation zwischen Anwälten und ihren Klienten abgehört und bis hin zu Telefonaten und E-Mails überwacht werden.

      Schon höre ich den Einspruch: In der ältesten und stabilsten Demokratie der Welt mit ihrer freiheitlichen Verfassung und ihrem berühmten "check and balance"-System, das den Machtausgleich zwischen den konstituierten Gewalten fest institutionalisiert hat, wird ein Orwell´sches Szenario niemals möglich sein, zumal die US-Gesellschaft ihre Fähigkeit zur demokratischen Selbstkorrektur stets bewiesen hat. Siehe Watergate! Können wir dessen wirklich so sicher sein?

      Neue Geschäfte und Gesichter

      Der sogenannte Souverän, das amerikanische Volk, hat auf die Entscheidungen des Weißen Hauses oder des Pentagon nicht den geringsten Einfluss, ganz abgesehen davon, dass die Hälfte der wahlberechtigten Bürger chronische Wahlenthaltung übt. "Wenn man in diesem Land ein wirklich demokratisches politisches System aufbauen will", erklärte Noam Chomsky unlängst im Freitag-Interview, "müsste man ganz von vorn anfangen."

      Der Militärisch-Industrielle Komplex mit dem Pentagon als organisierendem Zentrum, das zirka 30.000 Firmen mit Aufträgen versieht, führt seit langem ein kaum mehr kontrolliertes Eigenleben. Das Pentagon mit seinen knapp 40 Geheimdiensten ist zu einem Staat im Staate geworden. Leslie Wayne beschrieb in der New York Times (14. Oktober 2002), wie mit dem Krieg gegen den Terror im Pentagon eine uralte Kriegspraxis wiederauferstand: das Anheuern von Söldnern. Nur heißen sie heute: "private military contractors". Einige dieser Söldnerfirmen sind Subunternehmen von Konzernen aus der Liste der fortune 500 (der 500 größten Vermögen). Leslie Wayne: "Das Pentagon kann ohne sie keinen Krieg führen ... Private militärische Vertragspartner sind das neue geschäftliche Gesicht des Krieges." Diese Agenturen haben ihre Leute in Bosnien, Nigeria, Mazedonien, Kolumbien und anderswo. MPRI, einer der Branchenführer, brüstet sich, "mehr Generäle per Quadratfuß als das Pentagon zu haben". In Friedenszeiten können sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit geheime Missionen übernehmen. Sie stehen in keiner Befehlskette und sind nur ihrem Auftraggeber, dem Pentagon oder State Department, aber nicht dem US-Kongress rechenschaftspflichtig.

      Auch mit anderen Kernstücken der amerikanischen Verfassung, der Rede- Informations- und Pressefreiheit, steht es im Amerika George W. Bushs nicht zum Besten. Längst sind die großen US-Medien, die den Big Corporations gehören oder von diesen gesponsert werden, auf den Kurs der Regierung eingeschwenkt, de facto gleichgeschaltet. Kritische Sendungen gelten als "unpatriotisch" und fallen der Selbstzensur und dem ungeheuren Konformitätsdruck zum Opfer. Während des Irak-Krieges wurden Jugendliche in ihren Schulen schon wegen T-Shirt-Texten wie "Give Peace a Chance" bestraft und in Einkaufszentren mit Hausverbot belegt.

      Der Durchschnittsamerikaner ist politisch so schlecht informiert, als habe er die Parole der Partei in Orwells Roman "Unwissenheit ist Stärke" längst verinnerlicht. Sage und schreibe 44 Millionen Amerikaner sind nicht imstande, Texte zu lesen und zu schreiben, die auf dem Niveau der vierten Schulklasse liegen. Mit anderen Worten, sie sind faktisch Analphabeten. Der Durchschnittsbürger verbringt 99 Stunden im Jahr mit der Lektüre von Büchern und 1.460 Stunden vor dem Fernsehapparat. Nur elf Prozent der Amerikaner lesen regelmäßig eine Tageszeitung.

      Dass eine Bevölkerung, die ihr Weltbild fast nur über das Fernsehen gewinnt, beliebig manipuliert, indoktriniert und von Ängste gejagt werden kann, liegt auf der Hand.

      Während des Aufmarsches der US-Truppen am Golf sah Condoleezza Rice, die Sicherheitsberaterin des Präsidenten, gar einen Atompilz über New York aufgehen, wenn Saddam Hussein nicht endlich das Handwerk gelegt werde. Unmittelbar vor Beginn des Irakkrieges am 19. März wurden die Bürger in zahllosen TV-und Radio-Spots des Heimatschutzministeriums aufgefordert, ihre Wohnungen vor möglichen biologischen und chemischen Angriffen zu schützen. Dazu sollten sich die Familien in einem vorab festgelegten Raum des Hauses versammeln und dort Klebebänder und schwere Plastikdecken zum Abdichten von Türen und Fenstern bereithalten.

      Im Mai fand in einem Industriegebiet von Seattle die bislang größte Terrorschutzübung in der Geschichte der USA statt. Das fiktive Szenario: Terroristen mit dem Namen "Glodo" zünden eine "schmutzige Bombe", die mit radioaktivem Material angereichert ist. Die Bilanz: 150 Menschen werden getötet oder lebensgefährlich verletzt. Radioaktive Wolken ziehen kilometerweit über die Stadt. Eine zweite Autobombe wird im 65 Kilometer entfernten Tacoma gezündet, ein Terrorist dringt in die Universitätsgebäude ein und nimmt Geiseln. Hunderte Feuerwehrleute, Polizisten und Mitarbeiter von Rettungsdiensten sind an der fünftägigen Übung beteiligt. Das Topoff 2 genannte Manöver sollte möglichst realitätsnah ablaufen. Ein falsches Nachrichtenteam ist auf der Suche nach Bildern von brennenden Autos und Rettern mit Gasmasken. Sogar an Doubles von Bush und Cheney wird gedacht.

      Die Iris und sogar der Gang

      Dass die Bush-Regierung zur Absicherung ihrer innen- und außenpolitischen Ziele in der amerikanischen Bevölkerung systematisch Angst und Hysterie schürt, war jüngst auch dem "Capitol Hill Blue"- Bericht zu entnehmen, der entsprechende Aussagen von Mitarbeitern des FBI und der CIA zitierte: Die ständigen Warnungen vor Terroranschlägen in den USA würden vom Weißen Haus fabriziert, ohne jeglichen Bezug auf Fakten, nur um in der Bevölkerung das Gefühl der andauernden Bedrohung aufrechtzuerhalten und der Politik des "starken und entschlossenen Präsidenten" hohe Zustimmungsraten zu sichern.

      Dass auch Orwells "Gedankenpolizei" im "Lande der unbegrenzten Möglichkeiten" demnächst Einzug halten könnte, belegt ein neues Überwachungssystem der Forschungsabteilung des US-Verteidigungsministeriums - die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA). Die ein oder andere Anregung holte sich das Team von Ex-Admiral John Pointexter bei George Orwell, darunter die Erkenntnis, wie wichtig eine freundliche Namensgebung ist (bei Orwell das "Miniwahr"). Nachdem der US-Kongress den Gesetzesentwurf für das Projekt Total Information Awareness (zu Deutsch: totales Informationsbewusstsein) nach massiven Protesten von Bürgerrechtlern im Februar gestoppt hatte, startete die Regierung Bush einen zweiten Anlauf unter der neuen unverfänglicheren Bezeichnung Terrorist Information Awareness (TIA), zu deutsch: Terroristenüberwachung. Für das Projekt hat das Pentagon für dieses Jahr 9,2 Millionen Dollar bereitgestellt, doch soll die Summe 2004 auf 20 Millionen und 2005 auf knapp 25 Millionen Dollar steigen.

      Herzstück der geplanten Big-Brother-Initiative ist eine Datenbank, die öffentliche und private Informationen über Bürger enthalten und die Suche nach Mustern terroristischer Umtriebe erlauben soll. Erfasst werden sollen unter anderem der Internet-Verkehr, kommerzielle und staatliche Datenbanken von Finanzinstituten, Reiseunternehmen, Gesundheits- und Verkehrsbehörden. Seit dem Patriot Act müssen auch Bibliotheken und Buchhandlungen Daten über das Leseverhalten ihrer Kunden an die staatlichen Ermittler weitergeben.

      Doch zum Entsetzen von Bürgerrechtlern ist das nicht alles. Die DARPA gab jetzt bekannt, auch ein Projekt namens Lifelog zu verfolgen und damit alles über einen Menschen aufzuzeichnen, was sich elektronisch überhaupt erfassen und auswerten lässt: Jede E-Mail, jede angesteuerte Webseite, jedes Telefongespräch, jede angeschaute Fernsehsendung, jede gelesene Zeitung und jedes Buch. Dem Auge des Großen Bruders soll nichts mehr entgehen. Zusätzlich soll die Biometrik helfen, Menschen auf der Spur zu bleiben. Gesichtsform, die Iris und sogar der Gang sollen jedes Individuum identifizierbar machen. Radarstrahlen werten dabei die Bewegungen aus und erkennen ein Muster, das so einzigartig sein soll wie ein Fingerabdruck - ein technisch ausgeklügeltes Schnüffelprogramm, das selbst Orwells "Gedankenpolizei" alt aussehen ließe.

      Wenn das andere, das liberale und pazifistische Amerika, das vor dem Irak-Krieg zu Hunderttausenden auf die Straße ging, sich nicht gegen diese Entwicklung stemmt, könnte es sich schon bald in einem Orwell´schen Polizei- und Überwachungsstaat wiederfinden, in dem die "innere (Unternehmer) Partei" die manipulierten Massen in einem Dauerzustand patriotischer Wehrhaftigkeit hält und ihre Streitkräfte gegen immer neue Phantomfeinde in den Krieg schickt.

      Quelle: http://www.freitag.de/2003/32/03320601.php
      Avatar
      schrieb am 12.08.03 10:27:17
      Beitrag Nr. 1.065 ()
      SPIEGEL ONLINE - 11. August 2003, 16:49
      URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,260859,00.h…
      Forschung als Waffe

      Manipulieren, fälschen, unterdrücken

      Die US-Regierung verbiegt die Wahrheit offenbar nicht nur, um Kriege zu rechtfertigen. Ein Parlamentsausschuss untersuchte jetzt, wie Präsident George W. Bush und die Seinen mit der Wissenschaft umgehen - und kam zu skandalträchtigen Ergebnissen.





      Bush: Wissenschaftslügen im Dienst der Politik


      Der Bericht der Parlamentarier liest sich wie ein Panoptikum von Manipulation, Unterdrückung missliebiger Forschungsergebnisse und offener Fälschung. "Die politische Einmischung der Regierung führte zu irreführenden Aussagen des Präsidenten, ungenauen Auskünften an den Kongress, veränderten Webseiten, unterdrückten Institutsberichten und dem Knebeln von Wissenschaftlern", heißt es in dem 40-seitigen Papier des Regierungsreform-Komitees des Repräsentantenhauses unter Leitung des Demokraten Henry Waxman. Die Manipulationen fänden in vielen Bereichen statt, hätten aber eines gemeinsam: "Die Nutznießer der Verzerrungen sind wichtige Helfer des Präsidenten, unter anderem Konservative und mächtige Industriegruppen."

      Dass die Interventionen neben wirtschaftlichen auf ideologischen Interessen dienen, verdeutlichen etwa die bizarren Vorgänge rund um die Sexualmoral. In den Augen des US-Präsidenten und seiner Getreuen gibt es offenbar nur eine akzeptable Verhütungsmethode: keinen Sex zu haben. Um das auch wissenschaftlich zu untermauern, frisierte die Regierung dem Bericht zufolge Statistiken über die Ergebnisse ihrer "Abstinence Only"-Kampagne.

      Informationen zur Verhütung unterdrückt

      Jugendliche, die dennoch etwas über die Funktionsweise eines Kondoms erfahren wollten, wurden zumindest auf offiziellen Webseiten nicht fündig. Die Bush-Regierung tilgte die Informationen über das Anlegen von Parisern kurzerhand von der Webseite des Centers for Disease Control and Prevention (CDC), immerhin eine Regierungsorganisation.


      AP

      Abstinenz-Kampagne: "Jungfrau ist kein schmutziges Wort"


      Wer es dennoch nicht lassen kann und beim Sex auch noch unerwünscht schwanger wird, sollte nach dem Willen Washingtons eine Abtreibung besser nicht in Betracht ziehen. Angst wirkt da Wunder, müssen sich Bushs Helfer gedacht haben - und manipulierten die Internetseite einer weiteren Regierungsorganisation, diesmal des Nationalen Krebsinstituts. Dort war dann zu lesen, dass eine Abtreibung Brustkrebs auslösen kann - eine absurde Behauptung, die dem Konsens unter Forschern widerspricht und von der "New York Times" als "ungeheuerliche Verzerrung der Beweislage" gegeißelt wurde.

      Auch der Internet-Auftritt des Bildungsministeriums blieb dem Parlamentsbericht zufolge nicht von Bushs Desinformations-Kampagne verschont. In einem Rundbrief wurden die Mitarbeiter des Ministeriums aufgefordert, von der Webseite umgehend alle Materialien zu entfernen, die "nicht mit der Philosophie der Regierung übereinstimmen". Nationale Bildungsorganisationen beschwerten sich ebenso unverzüglich wie erfolglos über Zensur.

      Fantastische Vorhersagen zur Raketenabwehr

      Im März 2003 behauptete Verteidigungs-Staatssekretär Edward Aldridge vor dem zuständigen Senatsausschuss, bis Ende 2004 stehe ein Raketenabwehr-System bereit, das mit neunzigprozentiger Treffsicherheit aus Korea anfliegende Raketen abschießen könne. Die optimistischsten unabhängigen Wissenschaftler sahen dagegen ein solches Abwehrsystem mindestens zehn Jahre in der Zukunft, viele halten es bis heute für technisch nicht machbar.



      Nationale Raketenabwehr: Wilde Übertreibungen der Regierung


      Die amerikanische Ölwirtschaft, in der Bush-Regierung ohnehin bestens repräsentiert, sollte ebenfalls von der Wissenschafts-Fälschung profitieren. So erklärte Innenministerin Gale Norton den Senatoren und Repräsentanten, dass Ölbohrungen in der Arktis die dortigen Karibu-Bestände nicht gefährdeten - obwohl die Wissenschaftler in ihrer eigenen Behörde zuvor das Gegenteil festgestellt hatten.

      Selektive Besetzung wissenschaftlicher Gremien

      In der Landwirtschaft hält die Regierung Bush dem Bericht zufolge die Interessen der Industrie ebenfalls für wichtiger als den Umweltschutz. Das Landwirtschaftsministerium erließ demnach strenge Regeln, um öffentlich beschäftigte Forscher an der Veröffentlichung von Studien zu hindern, die der Industrie schaden könnten. In einem konkreten Fall wurde einem Mikrobiologen die Bekanntgabe von Forschungsergebnissen untersagt, die auf die Gefahren durch Antibiotika-resistente Baketrien im Mittelwesten der USA hinwiesen.

      Die Bush-Regierung bestückte dem Bericht zufolge wissenschaftliche Komitees mit politisch genehmen, wissenschaftlich aber eher ahnungslosen Leuten. In das Gremium zur Aids-Bekämpfung etwa wurde Jerry Thacker berufen - ein Marketingfachmann, der Homosexualität als "Spielart des Todes" und Aids als "Schwulenplage" bezeichnet hatte.

      "Rechtskonservative Unterwanderung"

      Das Komitee für Regierungsreform im US-Repräsentantenhaus gehört nicht zu den ersten Kritikern von Bushs Umgang mit der Wissenschaft. In der Forschergemeinde regt sich schon länger Unmut über das Wirken Washingtons - nachzulesen in renommierten Magazinen wie "Science", "Nature" oder im "New England Journal of Medicine".

      Das Medizin-Fachblatt "The Lancet" etwa prangerte die selektive Besetzung einflussreicher Wissenschafts-Gremien an und warnte vor deren "rechtskonservativen Unterwanderung". "Science" brachte die Praxis der Bush-Regierung mit chirurgischer Präzision auf den Punkt: Politik werde mittlerweile in Bereiche der Wissenschaft injiziert, die "früher einmal immun waren gegen diese Art der Manipulation".






      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · US-Universitäten: Forschung an vorderster Front (11.08.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,248783,00.ht…




      Im Internet: · Parlamentsbericht "Politik und Wissenschaft in der Regierung Bush"
      http://www.politicsandscience.org/





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 14.08.03 17:53:11
      Beitrag Nr. 1.066 ()
      SPIEGEL ONLINE - 14. August 2003, 15:27
      URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,261244,00.h…


      Pentagon-Pläne

      Handliches Höllenfeuer

      Das US-Militär entwickelt einen neuartigen Nuklearsprengstoff, der schon in kleinsten Mengen ungeheure Vernichtungskräfte entfesseln, zugleich aber auch in Kleinstwaffen eingesetzt werden kann. Experten warnen bereits vor einem neuen globalen Wettrüsten.


      AP

      Nuklearexplosion: Isomere können in großem und kleinem Maßstab eingesetzt werden


      Nukleare Isomere könnten nach Plänen des US-Verteidigungsministeriums der Sprengstoff der Zukunft sein. In seiner "Liste der militärisch kritischen Technologien" traut das Pentagon den brisanten Stoffen zu, "alle Aspekte der Kriegführung zu revolutionieren".


      Angeregte Atomkerne, so genannte nukleare Isomere, sind schon lange bekannt für ihre Eigenschaft als effektive Energiespeicher, die im Vergleich zu spaltbarem Kernbrennstoff relativ ungefährlich sind. Elemente wie Hafnium können in einem angeregten Zustand existieren und geben ihre Energie langsam in Form von Gammastrahlung ab. Hafnium-178m2 etwa, vom US-Militär und der amerikanischen Luftwaffe als heißester Kandidat für zukünftige Isomer-Waffen ausersehen, hat eine Halbwertszeit von 31 Jahren.

      Explosionsartiger Ausbruch von Gammastrahlung

      Der Zerfallsprozess aber kann durch Einwirkung von außen derart beschleunigt werden, dass sich die Energie explosionsartig entlädt. 1999, schreibt das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist", wiesen Forscher der University of Texas den Effekt experimentell nach: Sie beschossen Hafnium mit Niedrigenergie-Röntgenstrahlen, lösten den Zerfallsprozess damit künstlich aus und setzten 60 Mal mehr Energie frei, als sie eingesetzt hatten. Theoretisch, merkten die Forscher damals an, könnten noch weit höhere Energieausbrüche erzielt werden.


      DPA

      Atomreaktor in den USA: Gewaltiger Aufwand für Isomer-Herstellung


      Nur ein Gramm des Hafnium-Sprengstoffs könnte laut "New Scientist" die Kraft von 50 Kilogramm TNT entwickeln. Der Einsatz einer solchen Waffe würde durch harte Gammastrahlung alle Lebewesen in der unmittelbaren Umgebung töten und dabei weniger radioaktiven Niederschlag auslösen als eine herkömmliche, auf Kernspaltung beruhende Atomwaffe.

      Chance für Militärs, Gefahr für den Frieden

      Schon sieht das Pentagon die Chance, kompakte Waffen von großer Vernichtungskraft zu entwickeln. Nukleare Isomere besitzen eine Eigenschaft, die sie für Militärs interessant, für die globale Friedensarchitektur aber brandgefährlich macht: Im Gegensatz zu Uran ist keine kritische Masse für eine Explosion notwendig. Isomer-Waffen können damit auch in weniger vernichtenden Größenordnungen eingesetzt werden - und würden die bisher eindeutige Grenze zwischen konventioneller und nuklearer Kriegführung verschwimmen lassen.




      Pentagon-Chef Rumsfeld: Spiel mit dem nuklearen Feuer


      Die US-Regierung verstärkte diese Grenze erst 1994: Mit dem Spratt-Furse-Gesetz wurde dem US-Militär untersagt, Atomwaffen mit einer Sprengkraft von weniger als fünf Kilotonnen TNT herzustellen. Seit aber George W. Bush Präsident und Donald Rumsfeld Verteidigungsminister ist, hat sich die Nuklearpolitik der Supermacht radikal gewandelt: Der Einsatz so genannter "Mini-Nukes" gehört mittlerweile zur offiziellen Sicherheitsdoktrin der USA. Für deren Motto, überall in der Welt in kürzester Zeit militärisch zuschlagen zu können, wirken kleinformatige Isomer-Bomben wir geschaffen.

      Hafnium aus dem Teilchenbeschleuniger

      Experten warnen für den Fall, dass das Pentagon solche Waffen entwickelt, vor einem neuen weltweiten Rüstungswettlauf. André Gsponer vom Independent Scientific Research Institute in Genf glaubt, dass ein Staat ohne Isomer-Waffen im Krieg gegen ein Land, das die Hightech-Bomben besitzt, nicht bestehen könnte. "Viele Länder würden sich dann zur Abschreckung Atombomben zulegen."

      Allerdings ist die Produktion von Isomer-Waffen noch mit enormen technischen Schwierigkeiten verbunden. Derzeit gewinnen die Militärs Hafnium-178m2, indem sie Tantal mit Protonen bombardieren. Für dieses Verfahren aber, schreibt der "New Scientist", ist entweder einen Atomreaktor oder ein Teilchenbeschleuniger notwendig.

      In sechs Jahren von der Theorie zu Hiroshima

      Die US-Luftwaffe bezieht das Hafnium dem Bericht zufolge von einer Firma namens SRS Technologies mit Sitz in Huntsville (Alabama). Bisher werde Hafnium-178m2 dort nur in Mengen von Zehntausendstel Gramm produziert, doch halte SRS-Chefwissenschaftler Hill Roberts die Produktion von Gramm-Größenordnungen innerhalb der nächsten fünf Jahre für machbar.

      Der Preis des brisanten Stoffes würde etwa dem von angereichertem Uran entsprechen: Die US-Regierung müsste mehrere tausend Dollar pro Kilogramm auf den Tisch legen. Da Hafnium aber auch in kleinsten Mengen als Waffe eingesetzt werden kann, könnte mit ähnlichem Finanzaufwand eine größere Zahl von Sprengsätzen gebaut werden wie etwa mit Uran.

      Das Pentagon räumt in der "Liste der militärisch kritischen Technologien" ein, dass der praktische Einsatz von Isomer-Waffen noch Jahre oder gar Jahrzehnte in der Zukunft liegt. Allerdings enthält das Dokument auch eine Warnung an alle Skeptiker: "Wir sollen uns erinnern, dass zwischen der ersten wissenschaftlichen Publikation über das Phänomen der Kernspaltung und dem ersten operativen Einsatz weniger als sechs Jahre vergingen." Im Januar 1939 veröffentlichte das Magazin "British Nature" einen Artikel über die Kernspaltung, im August 1945 fiel Hiroshima der Atombombe zum Opfer.

      Markus Becker






      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · US-Nuklearpläne: "Einbahnstraße in den Atomkrieg" (21.05.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,249659,00.html

      · Sieg für Bush: US-Senat erlaubt Entwicklung von Mini-Atomwaffen (21.05.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,249562,00.html

      · Neue US-Sicherheitsdoktrin: Bush flirtet mit dem Nuklearfeuer (21.06.2002)
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,201796,00.h…




      Im Internet: · Pentagon-Liste der "militärisch kritischen Technologien"
      http://www.dtic.mil/mctl/

      · New Scientist
      http://www.newscientist.com





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 20.08.03 14:45:03
      Beitrag Nr. 1.067 ()
      UN Attack Underlines America`s Crumbling Authority And Shows It Can Not Guarantee The Safety Of Any One

      Robert Fisk
      08/20/03: What UN member would ever contemplate sending peace-keeping troops to Iraq now? The men who are attacking America`s occupation army are ruthless, but they are not stupid. They know that President George Bush is getting desperate, that he will do anything - that he may even go to the dreaded Security Council for help - to reduce US military losses in Iraq. But yesterday`s attack on the UN headquarters in Baghdad has slammed shut the door to that escape route.

      Within hours of the explosion, we were being told that this was an attack on a "soft target", a blow against the UN itself. True, it was a "soft" target, although the machine-gun nest on the roof of the UN building might have suggested that even the international body was militarising itself. True, too, it was a shattering assault on the UN as an institution. But in reality, yesterday`s attack was against the United States.

      For it proves that no foreign organisation - no NGO, no humanitarian organisation, no investor, no businessman - can expect to be safe under America`s occupation rule. Paul Bremer, the US pro-consul, was meant to be an "anti-terrorism" expert. Yet since he arrived in Iraq, he has seen more "terrorism" than he can have dreamt of in his worst nightmares - and has been able to do nothing about it. Pipeline sabotage, electricity sabotage, water sabotage, attacks on US troops and British troops and Iraqi policemen and now the bombing of the UN. What comes next? The Americans can reconstruct the dead faces of Saddam`s two sons, but they can`t reconstruct Iraq.

      Of course, this is not the first indication that the "internationals" are in the sights of Iraq`s fast-growing resistance movement. Last month, a UN employee was shot dead south of Baghdad. Two International Red Cross workers were murdered, the second of them a Sri Lankan employee killed in his clearly marked Red Cross car on Highway 8 just north of Hilla. When he was found, his blood was still pouring from the door of his vehicle. The Red Cross chief delegate, who signed out the doomed man on his mission to the south of Baghdad, is now leaving Iraq. Already, the Red Cross itself is confined to its regional offices and cannot travel across Iraq by road.

      An American contractor was killed in Tikrit a week ago. A British journalist was murdered in Baghdad last month. Who is safe now? Who will now feel safe at a Baghdad hotel when one of the most famous of them all - the old Canal Hotel, which housed the UN arms inspectors before the invasion - has been blown up? Will the next "spectacular" be against occupation troops? Against the occupation leadership? Against the so-called Iraqi "Interim Council"? Against journalists?

      The reaction to yesterday`s tragedy could have been written in advance. The Americans will tell us that this proves how "desperate" Saddam`s "dead-enders" have become - as if the attackers are more likely to give up as they become more successful in destroying US rule in Iraq. The truth - however many of Saddam`s old regime hands are involved - is that the Iraqi resistance organisation now involves hundreds, if not thousands, of Sunni Muslims, many of them with no loyalty to the old regime. Increasingly, the Shias are becoming involved in anti-American actions.

      Future reaction is equally predictable. Unable to blame their daily cup of bitterness upon Saddam`s former retinue, the Americans will have to conjure up foreign intervention. Saudi "terrorists", al-Qa`ida "terrorists", pro-Syrian "terrorists", pro-Iranian "terrorists" - any mysterious "terrorists" will do if their supposed existence covers up the painful reality: that our occupation has spawned a real home-grown Iraqi guerrilla army capable of humbling the greatest power on Earth.

      With the Americans still trying to bring other nations on board for their Iraqi adventure - even the Indians have had the good sense to decline the invitation - yesterday`s bombing was therefore aimed at the jugular of any future "peace-keeping" mission. The UN flag was supposed to guarantee security. But in the past, a UN presence was always contingent upon the acquiescence of the sovereign power. With no sovereign power in existence in Iraq, the UN`s legitimacy was bound to be locked on to the occupation authority. Thus could it be seen - by America`s detractors - as no more than an extension of US power. President Bush was happy to show his scorn for the UN when its inspectors failed to find any weapons of mass destruction and when its Security Council would not agree to the Anglo-American invasion. Now he cannot even protect UN lives in Iraq. Does anyone want to invest in Iraq now? Does anyone want to put their money on a future "democracy" in Iraq?
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 11:03:14
      Beitrag Nr. 1.068 ()
      Das ganze stinkt zum Himmel!
      Es sieht meines Erachtens schwer danach aus, als ob die USA absichtlich Informationen über den bevorstehenden Anschlag zurückgehalten hat!

      Man versucht offensichtlich, ein neues Feindbild aufzubauen: Terroristen im Irak

      Was könnten die Gründe dafür sein?

      - Äquivalent zu früheren Aktionen Israels, bei welchen die Hamas finanziell von Israel unterstützt wurden, um den Friedensprozess auf das Glatteis zu führen, könnte die Zurückhaltung von Informationen durch die USA dem Interesse gedient haben, den "Friedensprozess" im Irak zu sabotieren, um eine lange Besetzung des Iraks zu rechtfertigen!

      - Spätestens wenn der Irak eine eigene Regierung hat, sich demokratische Stabilität entwickelt und die Wirtschaft zu florieren beginnt, gibt es keinen plausiblen Grund mehr für die Anwesenheit der US-Truppen.
      Genau dann aber könnte Amerika erst wirklich vom Ölreichtum des Irak profitieren. Die USA müssten also ein großes Interesse daran haben, den Abzug ihrer Truppen herauszuzögern!

      - Durch den Anschlag auf das UNO-Gebäude wurde ein neues Monster erschaffen, welches es zu bekämpfen gilt: den Terrorismus im Irak: Damit kann der Irak spätestens jetzt in den Club der Terrorstaaten aufgenommen werden, welche es zu bekämpfen gilt. Amerika bekämpft jetzt nicht mehr Sadam Hussein (welchen sie sowieso nie kriegen werden), sondern den Terrorismus!

      -Die Demotivation amerikanischer GI´s im Irak kann durch die aktuellen Geschehnisse korrigiert werden: Die Assoziation, welche viele GI´s schon vor dem krieg suggeriert bekommen haben, "Amerika bekämpft im irak den Terrorismus" kann jetzt wieder dazu verwendet werden, die Motivation der Soldaten zu steigern. Statt irakischen Freiheitskämpfern werden jetzt Terroristen bekämpft. Bush könnte von dieser Entwicklung im nächsten Wahlkampf profitieren!

      - Evtl. könnten jetzt neue Resolutionen in der UNO beschlossen werden, welche den USA volle Handlungsfreiheit im Irak geben: Colin Powell und Jack Straw haben sich ja schon überraschend für Donnerstag bei Annan angemeldet.
      Wahrscheinlich werden sie Annan Hilfe dabei anbieten, die UNO-Mitarbeiter zu rächen und dafür sich die Unterstützung durch Annan sichern wollen!

      - Der Terrorismus im Irak führt bei Amerikanern mit Sicherheit zu Assoziationen mit dem 11.09., das Signal für einen weiterhin notwendigen Kampf gegen den internationalen Terrorismus wurde gegeben, die Signalwirkung wird sein, daß der Terrorismus im Irak gnadenlos bekämpft werden muß und dafür steht Bush!

      -Nach dem Motto "ich habe es ja schon immer gesagt, der irak ist ein Terrorstaat, den es zu bekämpfen gilt" wird Bush die Loorbeeren zu ernten wissen!

      -Amerika kann jetzt zudem der UNO dabei helfen, ein neues, schön verwanztes UNO-Gebäude im Irak zu errichten. Und Annan darf der USA dann sicherlich für diese Hilfe danken!


      Fazit: Die USA hatten, wie schon beim 11.09. nichts direkt mit den Anschlägen zu tun. Meiner persönlichen Einschätzung nach haben informierte Kreise in den USA jedoch wieder Informationen zurückgehalten und damit die Ausführung des Anschlages erst ermöglicht. Die Monster die dadurch erschaffen wurden, gilt es nun wieder erneut zu bekämpfen - und dazu eignet sich in den USA niemand mehr, als die republikanische Regierung der Falken und Hühnerfalken, welche genau weiß, wie sie sich damit die Macht sichern kann!
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 11:59:56
      Beitrag Nr. 1.069 ()
      Ist doch dann aber seeehr zurückhaltend, daß Kofi Annan gestern sagte: "Wir haben alle Fehler gemacht..." und er auch auf die Berichte über Infos der US-Truppen über einen möglichen Anschlag auf die UNO in Bagdad nicht eingehen wollte. Die Ansar-al-Islam - Extremisten, die schon seit 4 Jahren gegen die weltlicheren Kurden im Norden kämpften, sagten doch schon ebenso lange, daß sie jeden Ausländer im Irak als "ungläubige Fremdlinge" vernichten würden.
      Ich würde eher sagen, daß die US-Truppen auch die UNO-Vertretung informiert haben, die ja ihre eigenen bewaffneten UN-Soldaten in Bagdad haben, die zuständigen Sicherheits-Chefs bloß nichts unternommen haben, weil sich keiner einen solchen Anschlag auf die UNO-Vertretung vorstellen konnte.
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 12:12:30
      Beitrag Nr. 1.070 ()
      Da ist er wieder, der Amateurhistoriker mit dem starken und unueberwindlichen Hang, ins Gegenteil verfaelschte Zitate zu instrumentalisieren... :laugh:

      Hier das RICHTIGE Pressezitat:

      Nach Ansicht von Annan haben die USA und ihre Koalition die Bedrohung für das Uno-Hauptquartier in Bagdad falsch eingeschätzt. Ohne mit dem Finger auf jemanden zeigen zu wollen, gebe es für ihn keinen Zweifel daran, dass Fehler begangen worden seien, auf SEITEN DER KOALITION und "VIELLEICHT auch bei uns".

      Das ist die harteste fuer einen UN-Generalsekretaer moegliche Ruege gegenueber den Okkupantenstaaten, Du Faelscher.

      Die Grossbuchstaben sind von mir gewaehlt, um das wesentliche Deiner Faelschungen deutlich zu machen.


      Im Uebrigen zitiert nach

      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,262193,00.html

      Du Pfeife.
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 13:10:10
      Beitrag Nr. 1.071 ()
      Zu Posting # 1063 für meinen allerliebsten "Deep Thought", der jeden Thread für den eigenen hält und auf andere Meinungen standardmäßig nur mit Beschimpfungen zu reagieren im Stande ist:
      Unser liebster "Deep Thought", unser allergöttlichster Antiamerikanismus-Anhänger und Pöbler macht auch in Posting # 1063 wieder mit seiner Standardbeschimpfung "Du Pfeife! für alle Andersdenkende auf sich aufmerksam.
      Diesmal nur wieder "Du Pfeife!" von Dir?
      Wo sind denn Deine üblichen Pöbeleien mit dem Würstchen und den Fäkalinjurien, die wir "Andersgläubige von Dir so schätzen und lieben gelernt haben?
      Fälschungen von mir? Wo denn? Wo sind die denn in dem von Dir genannten Link?:
      Zitat von dort:

      Annan, der seinen Urlaub nach dem Attentat abgebrochen hatte und zu Beratungen mit dem Weltsicherheitsrat nach New York gekommen war, ging auch auf die Frage nach Hinweisen auf die Angriffspläne ein. "Ich war ein wenig überrascht, als ich das las", sagte er. Auch dass die Uno-Verwaltung im Irak ein angebliches Angebot der Amerikaner für verstärkte Sicherheitsmaßnahmen abgelehnt haben solle, wundere ihn sehr. "Ich wäre sehr überrascht, wenn sie das ausgeschlagen hätten", sagte Annan.

      Aber selbst, wenn dies der Fall gewesen sein sollte, hätten die USA die Ablehnung nicht akzeptieren dürfen, erklärte der Uno-Chef.
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 13:41:38
      Beitrag Nr. 1.072 ()
      Im übrigen möchte ich doch in Fortsetzung meiner früheren, sehr angeregten und thread-internen Dialoge mit "Deep Thought" in aller Öffentlichkeit alle möglichen Gesprächskontrahenten mit dem üblichen Beleidigungs-Stil von Deep Thought wie in Posting # 1063 bitten, ihr Bedürfnis nach Injurien bezüglich meiner Wenigkeit zu zügeln, da ich sonst alle ihre früher geäußerten Wünsche erfülle und mich - wie bereits geschehen - auf meinen Geisteszustand und eine von Deep Thought angesprochene mögliche Schizophrenie hin untersuchen lasse.
      Es ist nämlich höchst gefährlich - wie "Deep Thought" dies in Kamikaze-Manier immer wieder gerne tut - die Gefühle eines mutmaßlich Schizophrenen zu verletzen, da Schizophrene bekanntlich Gefühle für mindestens Zwei haben.
      Um mich darauf einzustellen, versuchte ich einen Beratungstermin einer angesehenen psychiatrischen Fachkraft zu erhalten, was mir auch tatsächlich gelang.
      Leider hat Deep Thought meine früheren Postings dazu ja nie beachtet, so daß ich nach seiner erneuten Beleidigung in Posting # 1063 die Gelegenheit benutzen möchte, ihn zu fragen, ob meine fingierten schizophrenen Selbstgespräche denn nun seine Erwartungen an meine "Schizophrenie" bestätigt haben oder nicht.

      Leider kann ich heute nicht mehr die Antwort lesen, weil ich mich weiteren "amateurhistorischen Studien" widmen muß.


      Alles weitere an notwendigen Erklärungen findet sich im folgenden psychiatrischen Protokoll:

      Sitzungsprotokolle der Kommission "Politik" der psychiatrischen Abteilung des Uni-Klinikums "Charité"
      Protokoll UB-40/Sitzung 1/Tagesordnungspunkt Römisch Eins:

      Private Sitzung von Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Rainer Menssana mit Herrn Auryn

      Thema: Geisteszustand des "Wallstreet-Online"-Users Auryn

      Details: Drei bislang unbewiesene Klagen über mentale Defekte des o.g. Users "Auryn",
      mehrfach geäußert durch den User "Deep Thought":
      a) Schizophrenie, in Thread: Der Anschlag auf das World-Trade-Center ... Versuch einer sachlichen Diskussion, dort mehrfach geäußert
      b) (mutmaßlich progressive) Psychose, in Thread: "Die GRÜNEN" : Skandal : Özdemir auf Hunzinger´s Schuldner-Liste, Posting # 800
      c) Humorlosigkeit, in Thread: Umgangsformen im Politikforum II , Posting # 209, was wohl den allerschlimmsten Vorwurf darstellt und aus dem Munde eines angeblich großen Humoristen namens Deep Thought der Majestätsbeleidigung Seiner Wenigkeit gleichkommt.

      Anwesende: Prof. Dr. Menssana (auch der Protokollant) und Auryn
      Prof. Dr. Menssana beginnt das Therapiegespräch:
      - Lieber Herr Auryn,
      Sie sind zu mir gekommen, weil Sie Beschwerden haben?

      - Nein, es geht eigentlich nur um eine einzelne Beschwerde. Ich kann mich im Internet eigentlich ganz nett mit den meisten Menschen unterhalten, aber ein oder zwei Personen fallen doch immer wieder auf und bereiten mir gelegentlich eine kleine Migräne, wenn ich versuche, mich auf deren Niveau herunterzudenken.
      Dies wird noch zusätzlich durch Vorwürfe gesteigert, ich wäre geistig nicht mehr leistungsfähig, psychotisch, oder sogar schizophren.

      - Ah, gut, das ist eins meiner Lieblingsgebiete. Ich schlage Ihnen folgendes vor:
      Wir führen eine freie Assoziationstherapie nach Freudianischem Vorbild in Verbindung mit einer simulierten Persönlichkeitsspaltung durch.
      Sie wissen doch, dass nach Freud die Persönlichkeit des Menschen aus drei Teilpersönlichkeiten gebildet zu sein scheint, nicht wahr?

      - Ja, Es, Ich und Über-Ich.

      - Völlig richtig!
      Tun Sie nun einfach so, als ob sich diese drei Teilbereiche Ihrer Persönlichkeit mit Ihnen unabhängig und getrennt voneinander unterhalten: Nennen wir das nun Auryn 1 (das "Über-Ich" ), Auryn 2 (das "Ich" ) und Auryn 3 (das "Es" ). Wie wohl schon wissen, ist nach Freud das Es die unbewußte, primitive Basis der Persönlichkeit, beherrscht von primitiven Bedürfnissen. Das Ich hingegen ist der Führer durch die Realität. Es kann sich anpassen und verändern. Das Ich besitzt auch eine hemmende Funktion, sozusagen einen Abwehrmechanismus gegen die unbewußten Es-Impulse. Das Über-Ich hingegen repräsentiert die introjizierte elterliche Autorität. Es ist gewissermaßen der große Bruder, der Erbe des Ödipus-Komplexes, der ödipale Impulse verdrängt und unbewußt hilft, moralische Vorstellungen zu entwickeln, weil ganz anfänglich die Aggressionen gegen die Eltern nicht ohne Selbstzerstörung ausgelebt werden können und der Aggression darüber hinaus im Leben des einzelnen Menschen durch sein "Über-Ich" eine Absage erteilt werden kann.

      - Gute Idee! Ich fange mal damit an:
      Das Aurynsche Über-Ich bittet ums Wort:
      Über-Ich (im folgenden abgekürzt als "A1" ): Ich bitte mein "Ich" und mein "Es" um Wortmeldungen zu folgendem Sachverhalt:
      Wie Ihr vermutlich wißt, hatte ich die Beleidigungen von "Deep Thought" in DIESEM Thread, Postings # 57 bis # 82 ff. und den anderenorts geäußerten Vorwurf der Schizophrenie bereits mit warnenden Worten an "Deep Thought" zurückgewiesen und schon früher auf mangelnde Logik in seinem Verhalten hingewiesen: Es ist schlicht und einfach unlogisch und zeugt von hoher sozialer und geistiger Inkompetenz, sich wie der User "Deep Thought" niemals für eigene zahlreiche Pöbeleien und Beleidigungen zu entschuldigen, jemanden als "Nichts von einem Würstchen" und "schizophren" zu bezeichnen, zum Ignorieren des "Würstchens" aufzurufen, dann aber in dessen Abwesenheit immer wieder gerne in dessen Thread: Internationale Politik, Moral und monokausale Historien-Malerei (Beispiel: Postings 430 bis 441) zu bringen, ohne zu bemerken, daß "das Würstchen" wochenlang abwesend und darüber hinaus absolut niemand bereit ist, auf diese Postings des Deep Thought zu reagieren, die in anderen Threads bereits mehrfach vorhanden sind.
      Ich hatte bereits darauf aufmerksam gemacht (s. Posting 3625 in Thread: Der Anschlag auf das World-Trade-Center ... Versuch einer sachlichen Diskussion ), ich würde im Wiederholungsfall und bei Gelegenheit meine angebliche "Schizophrenie", meine "Psychosen" und "Neurosen" detailliert untersuchen, wozu hier erstmals Raum und Gelegenheit gegeben werden soll. Der Einfachheit halber schlage ich vor, das Pseudonym unseres geschätzten Kontrahenten mit D.T. abzukürzen.

      Das "Es" meldet sich. Ihm wird vom stirnrunzelnden "Über-Ich" das Wort erteilt mit dem Hinweis: "Halte Dich aber zurück, ja!? Ich weiß, was passiert, wenn Du ausrastest. Da war doch mal diese Sache mit dem Rundumschlag, nicht?"
      "Es" (im folgenden abgekürzt mit "A3" ):
      - Hä? Immer cool bleiben, Alter Ego!
      Sag` mal, "Über-Ich", das meinst Du doch nicht ernst, oder? Wer soll denn hier so lange Sätze wie in Deinen Anfangsstatement kapieren? Schon mal was von Deutschland in der PISA-Studie gehört? Die meisten Leser sind doch gar nicht mehr zu längerer Aufmerksamkeit fähig. Du mußt in den politischen Diskussionen hier im Internet Schlagworte bringen, die so wirken, als hätte der Leser mit einer anderen Meinung eins mit dem Vorschlaghammer in die Fresse bekommen!
      Nehmen wir doch das folgende ganz symptomatische Beispiel aus einem Dialog mit einer typischen Antwort von D.T. aus Thread: Der Anschlag auf das World-Trade-Center ... Versuch einer sachlichen Diskussion:

      #1422 von wolaufensie 17.05.02 13:19:29 Beitrag Nr.: 6.431.837 6431837 Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben
      Wie kann man sich nur über einen Staat erheben,der den Rock n Roll erfunden hat und aus dem Elvis kommt. Das ist mir unbegreiflich Leute.

      #1423 von Deep Thought 17.05.02 14:31:40 Beitrag Nr.: 6.432.495 6432495 Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben
      ja... und wo jahrhundertelanges Töten und Unterdrücken und Versklavung zu so wunderschönen "Folklore-Musiken" wie dem Blues geführt haben..... du Depp....

      Der erste Satz war ein gutes Gegenargument von D.T., aber im Siegesrausch darüber, dass ihm einmal im Leben auf Anhieb ein gutes Gegenargument eingefallen ist, gibt er am Schluß noch - für ihn ganz symptomatisch - eins mit der Beleidigungskeule obendrauf, um seinen Kontrahenten durch Erniedrigung fertigzumachen. Das ist toll! Das ist neandertalensische Gesprächskultur, das ist reine Vernichtungsfreude und D.T.`s Humor vom Allerfeinsten. Mein primitives Innerstes findet das einfach so geil wie die Interviews mit deutschen Geistesgrößen vom Typ Effenberg.
      "D.T." macht das in seinen Diskussionen doch immer genauso, wenn ihm eine Meinung über seine Meinung vom "US-Totalitarismus" nicht gefällt. Er sagt dann gerne schon mal in seinem freundlichsten Ton: "Du Depp!" (s.o.) - oder auch gerne: "Du Nichts von einem Würstchen!" in Thread: wie man probleme amerikanisch "löst", Postings # 57 ff. bis # 82 usw.)
      Wenn man mal seine Fragen beantwortet und er das nicht erwartet hat, dann sagt er mal schon auf die Schnelle, dass er einem diese Fragen gar nicht -persönlich- gestellt hat, sondern einem anderen. (Vgl. Thread: Der Anschlag auf das World-Trade-Center ... Versuch einer sachlichen Diskussion , Postings # 1553 bis # 1581, wo die meisten Thread-Teilnehmer dieses Verhalten ziemlich grotesk fanden). Will man danach immer noch D.T.s unfehlbare, weil ja göttliche Meinung durch Vergleiche hinterfragen, dann sagt er cool, daß man nicht "satisfaktionsfähig" ist. (Ebd., kurz danach). Sind doch super, solche Gags von ihm! Boah ey! Echte Brüller! Und dabei merkt man gar nicht mal, daß er diesen Ausdruck mal billig auf`m orientalischen Fremdwörter-Basar gekauft hat.
      "D.T." ist schon ein klasse Mann! Der weiß schon seit dem Fußballplatz, wie man jemanden richtig fertig macht, so mit Nachtreten und so, z.B. in andern Threads (Thread 577498 Posting # 8, wo er schon mal aufkreuzt, um weiter zu pöbeln und sonst ja nicht nachgeben oder auf Fragen antworten.

      A1: Danke, das reicht, "Es". Mehr brauchen wir nicht von Dir. Wie steht`s mit der Behauptung, Du wärst "schizophren"?

      A3: Also ich bin mit Sicherheit nicht schizophren! Erstens mal kann ich wahrscheinlich gar nicht alleine ohne Euch schizophren werden und ihr seid ja nicht schizophren. Zweitens habe ich letztes Jahr erst die Geranien bei meiner Omi gegossen und mit denen über diese Untersuchung gesprochen und ...äh..

      A1: Und was hat das mit Deiner möglichen Schizophrenie zu tun, "Es"?

      A3: Die Geranien sagten mir, ich hätte mich beim Gießen bisher immer nur mit ihnen unterhalten und nie mit mir! Also wenn das kein Beweis dafür ist, daß ich nicht schizophren sein kann...

      A1: Na, die Frage wäre ja hiermit geklärt! Wirklich sehr komisch, "es". Was soll man von Dir schon erwarten?
      Geht`s nicht etwas ernsthafter?

      A3: Aber ja doch. Mir ist gerade für den Neurosen-Brüller von "D.T." in Thread 610179 (Posting # 425) ein endgeiler Dichter namens Arnold Hau eingefallen, von dem angeblich der supercoole Spruch stammt: Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.

      Das "Ich" fällt dem "Es" ins Wort:
      "Ich" (im folgenden abgekürzt mit "A2" ): Ach, du bist unmöglich, "es"! Hieß dein Dichter nur "Hau" oder hatte er auch einen? Immerhin glaube ich zu verstehen, was Du meinst: Eine Neurose äußert sich u.a. in zwanghaft rituellem Verhalten und absonderlichen Symptomen des Charakters.
      Mir ist in Bezug auf "D.T. aufgefallen, daß er beim Kopieren seiner 4.000 (in Worten: viertausend!) antiamerikanischer Zitate-Postings öfters unkontrollierte Schreibanfälle mit einer Menge an orthographischen Fehlern haben kann, wenn er auf eine konträre Meinung stößt. Wenn es ihm einmal nicht gelungen ist, den Kontrahenten zu vertreiben, dann taucht er unvermittelt in dessen Threads auf und versucht ihn zu beleidigen. Wenn es ihm auch damit nicht gelingt, den Kontrahenten aus der Fassung zu bringen, dann bringt er eben dasselbe Posting in 5 bis 15 verschiedenen Threads. Zum Vergleich schlage ich vor, die Daten der Postings in Thread 567999 mit seinen persönlichen Threads zu vergleichen. Ich verstehe nur eins nicht: Was bringt denn so etwas eigentlich für "D.T.", wenn ihm sowieso keiner da antworten will?

      A3: Ja, ist doch claro, Mann! Man merkt echt, daß ihr zwei nicht "brontal" genug für`s Internet seid! "D.T." sollte da doch viel eher Euer großes Vorbild sein. So kann man nämlich heutzutage Karriere machen. Sozusagen der Effenberg der Internet-Diskussionen werden: Er hat?s schon allen gezeigt und ist extrem erfolgreich dabei, Kontrahenten niederzumachen und loszuwerden. Und das geht so: ...
      Ähm, ja? "Über-Ich", Du willst was sagen

      A1: - Ich unterbreche ja nur ungern, aber ich möchte Dich warnen. Du regst Dich wie Deine deutsch-ungarisch-rumänischen Vorfahren so leicht auf, daß Du unkontrollierbar werden kannst. Klar, "Es"!?

      A3: - Aber klar doch, "Über-Ich". Aber heute muß ich es Euch beiden Samtpfötchen endlich gestehen: Irgendwie liebe ich nämlich diesen "D.T." wirklich. Ja, wirklich, ich liebe ihn!

      A2: - Hää? Das glaube ich jetzt einfach nicht, daß mein "Es" das gesagt hat.

      A1: - Ich wußte auch nicht, daß es schon so schlimm um uns steht, aber es war ja schon immer ein Problem, dein "Es" zu kontrollieren.

      A2: - Ich muß doch sehr bitten, "Über-Ich". Mein "Es" ist genauso Dein "Es"! Und überhaupt bist Du für die Kontrolle eher zuständig als ich.

      A1: - Grummelbrummel. Na gut. Könntest Du uns das mit deiner "Liebe" zu "D.T." mal erklären, "es"?

      A3: - Klar. Überlegt doch mal: Das "Es" sucht nach unmittelbarer Triebbefriedigung wie u.a. auch nach der Befriedigung des Aggressionstriebes und es sucht nach einfachen Erklärungen: Es gibt für ein Kleinkind kein Zwischending zwischen "Gut" und "Böse". Ein Tisch, an dem es sich gestoßen hat, ist einfach nur "böse"!
      Das Weltbild von D.T. ist wie beim "es" nicht "grau", sondern "schwarz" und "weiß". Es gibt auch kein Mittelding zwischen "Gut" und "Böse" bei ihm. Es gibt nur "das häßliche, schleimige, schwarze Böse" und das sind für "D.T." die USA, ihre Vasallen und alle, die jene auch nur einmal verteidigen wollen. Jede Nachricht aus diesem US-Reich des Bösen muß eine Lüge sein; es kann für "D.T." gar nicht anders sein und man muß einfach mit Freiheitskämpfern wie Fidel Castro, Kim Jong-Il oder Saddam Hussein gegen dieses US-Imperium des Bösen seine Solidarität beweisen.
      "D.T." verteidigt diese seine Weltanschauung mit jeder möglichen Aggression, jeder gerade noch erlaubten Beleidigung und mit jeder denkbaren Pöbelei in diesem Rahmen.
      In meinem tiefsten Inneren bewundere ich dieses herrlich brutale Macho-Benehmen und besonders dieses wunderbar sadistische Nachtreten von D.T., das in anderen Threads bei manchen seiner besser erzogenen Diskussionsgegner zur Aufgabe und zum Rückzug geführt hat. In "D.T." leuchtet noch das dogmatische Feuer der religiösen Inbrunst, das die Inquisitoren voller Überzeugung dazu brachte, Tausende von Ketzern auf die Scheiterhaufen zu schicken. Er ist der gnadenlose, rächende Apostel der US-Apokalypse, der Ignatius von Loyola des ungebremsten Anti-Amerikanismus.
      D.T. ist das heilsbringende DDT , das vernichten wird die imperialistischen US-Schmeißfliegen und ihre fehlgeleiteten Befürworter in den in die Irre laufenden Threads unter Wallstreet-Online!
      Er ist der bereits von Nietzsche verkündigte Germane, der Nachdenken über deutsche Geschichte und die Rolle der USA darin nicht nötig hat, denn in ihm schlägt die Unschuld des nach Thread-Beute und Sieg lüstern schweifenden germanischen Raubtiergewissens, über das Nietzsche so begeistert schrieb.
      Er ist gekommen, zu trennen die teuflischen US-Amerikaner von allen anderen Menschen in der Welt, die guten Willens sind und es wird Heulen und Zähneklappern sein bei allen, die sich ihm auf seiner Mission in den Weg stellen, denn er wird sie und ihresgleichen verfolgen in ihren Threads bis in alle Ewigkeit. Amen.

      A1 flüsternd zu A2: Meinst Du nicht auch, dass es unserem Es irgendwie nicht gut bekommen ist, dass wir im Religionsunterricht immer die Note 1 hatten?
      A2 zu A1: Doch, ich glaube auch, aber ich find`s immer noch lustig...

      A3: Was flüstert Ihr da? Macht Ihr Euch etwa wieder mal lustig über mich? Ihr werdet schon noch sehen, was passiert, wenn man nicht meiner Meinung ist! Man kann in unserer Welt nicht nur bei Dr. Jekyll und Mr. Hyde viel lernen, man kann auch bei Pöblern viel über Politik lernen. Du als Politologe solltest davon eigentlich auch begeistert sein, mein liebes "Ich".

      A2:- Ähm. Ich bevorzuge die Diplomatie und ziehe - anders als "D.T." - den Dialog seiner Pöbelei vor. Wozu habe ich denn mein "Über-Ich" gehabt?

      A1: Du wolltest uns doch eigentlich noch etwas über die Ziele von "D.T." sagen, nicht, "Es"?

      A3: Ach ja: Erstens will "D.T." mal die Grundgedanken seiner Religion unters Volk bringen: Die "Amis", wie er alle 281 Millionen von "denen" gerne kategorisierend nennt, sind für "D.T." offenkundig schon immer allesamt geistig zurückgebliebene Schwachköpfe, weiße Rassisten, ölgeile Imperialisten, Indianer-Schlächter und Neger-Ausbeuter gewesen. Condoleeza Rice, Colin Powell einerseits oder O.J. Simpson andererseits, wegen denen ich mal nachgefragt hatte, sind für ihn in seinem Thread korrumpierte "Vorzeige-Schwarze"!
      Ist doch klar, daß "D.T." den totalen Durchblick hat und sich seine Weltsicht in seinem Alter nicht mehr verändern kann.
      Grantige, einsame Senilitätsopfer wie Ronald Reagan und Erich Honecker waren ja auch so traurige Beispiele für Altersstarrsinn: Sich nur niemals für eigene Fehler entschuldigen! - Und überhaupt machen so coole Leute mit dem totalen Durchblick wie "D.T." keine Fehler. Die wissen schließlich mit absoluter Gewißheit, daß der wahre Feind der Freiheit schon immer die reichen "totalitären" USA waren und nicht etwa solche unterdrückten Selfmademen wie Stalin oder Saddam Hussein, die sich aus eigener Kraft nach oben durchgeschossen haben.
      Wenn dann noch jemand wie wir eine Familie aus einer echten, totalitären, früheren Diktatur wie Rumänien hat und eine Meinung gegen "D.T." hat, dann muß so jemand natürlich immer wieder von "D.T." fertiggemacht und beleidigt werden, damit er endlich kapiert, wie das mit der Meinungsbildung in einer westlichen Demokratie von "D.T.s" Gnaden auszusehen hat! Aber wir kennen das staunenerregende "D.T."-Diskussions-Schema schon aus dem Ceausescu-Rumänien vor 1989!
      Diese absolute Überzeugung von "D.T.", im Besitz der allein seligmachenden Offenbarung über "das Böse" zu sein wie der Papst oder der Führer der Kommunistischen Partei, das wünschen wir uns doch alle im tiefsten Inneren unseres Herzens.
      Das ist dieselbe Gewißheit, die ein Kleinkind über Gut und Böse hat, wenn die Mutter sagt: "Ooh, hast Du dich am "bösen Tisch" gestoßen?" Und wir wußten, daß wir recht hatten mit dem bösen Tisch. "D.T." besitzt immer noch dieselbe beneidenswerte absolute Gewißheit eines Kindes über das Böse in der Welt. Seien wir doch ehrlich: Wünschen wir uns nicht alle diese herrliche Sicherheit der Kindheit darüber, was das absolut "Böse" ist?
      Aus all diesen Gründen der Vertrautheit mit dem Gedankengut von "D.T." wird in der Kathedrale meines "Es"-Herzens immer eine Kerze für meinen geliebten "D.T." brennen.

      A2 - Also im umgekehrten Fall wird er für Dich bestimmt eher ein Autodafé draußen vor dem Kirchenportal für Dich abhalten und dann hast Du echte Probleme, "Es". Naja, Liebe kann halt manchmal gnadenlos sein.

      A1: Ich muß doch um etwas mehr Sachlichkeit bitten. Ihr seid beide manchmal wirklich kindisch!

      A3: Ja, ja. Also weiter: Auf die relativierenden Fragen zum Totalitarismus von uns einzugehen, lohnt sich für "D.T." nicht, denn "D.T." ist zweifellos nach seiner eigenen Meinung unfehlbar, göttlich und genial. In all den Jahren seines göttlichen Geschreibsels unter "Wallstreet-Online" ist mir nicht ein einziges seiner Postings bekannt geworden, in dem er auch nur ein einziges Mal seine Meinung über die Politik der USA relativiert oder auch nur in Ansätzen geändert hätte. Die USA waren, sind und bleiben für ihn der Hort alles Bösen. Sie haben niemals irgendetwas Gutes getan.
      Fragen zur Theorie des Totalitarismus bzw. des totalitären Kommunismus werden von ihm grundsätzlich nicht zur Kenntnis genommen. Diese Standhaftigkeit und absolute Unveränderlichkeit der Position ist einfach bewundernswert. Er ist ein wehrhafter antiamerikanischer Fels in der giftigen, gischtschäumenden und ölverschmierten Brandung des Proamerikanismus. Nichts könnte ihn jemals von einer einmal gefaßten Meinung über die Gefahren abbringen, die die Welt durch die bloße Existenz der USA bedrohen. Die Gefahr des Nachdenkens besteht für ihn bei solchen Dingen überhaupt nicht:
      Nachdenken über die Ursachen von Millionen Toten in den Zwangsarbeitslagern Osteuropas, von über 2 bis 3 Millionen Toten in Südostasien (Kambodscha, Krieg China gegen Vietnam 1979, "Boat People"-Flüchtlinge in Südostasien etc.) NACH dem Abzug der USA aus Vietnam, kommt für ihn gar nicht erst in Frage, denn solche sinnlosen Fragen sind für ihn ohne Bedeutung. Sein Anti-Amerikanismus ist gefestigt und durch nichts zu erschüttern, auch nicht durch vergleichenden Fragen über die Niederschlagung von Aufständen in allen Ländern Osteuropas, die in Westeuropa unter der teuflischen Unterdrückung durch die USA unverständlicherweise kein Äquivalent fand. Solche Lappalien mit Millionen von toten Osteuropäern und noch viel mehr Asiaten berühren "D.T." einfach nicht. "D.T.s" Anti-Amerikanismus ruht inzwischen in sich selbst und dauert ewiglich. Amen.
      Die Weltanschauung von D.T. hat in diesem Sinne etwas religöses und göttliches, das Kleingläubige wie uns unselig erschauern läßt.
      Man hat das Gefühl, der Trennung des Jüngsten Tages in Gut und Böse beizuwohnen, wobei die USA für "D.T." natürlich "das Böse" schlechthin und für die ewige Verdammnis bestimmt sind.
      Ähnlich vernunftfreie und absolute Überzeugung ihrer Selbstgerechtigkeit müssen auch die Führer des NKWD und des KGB besessen haben, als sie "das Böse" in Form von "Volksverrätern" millionenfach nach Sibirien schickten. Vielleicht haben ja sogar Osama bin Laden und George W. Bush mehr mit "D.T." gemeinsam, als er es selbst jemals zugeben könnte.
      Also ich finde "D.T." in seiner Art unter "Wallstreet-Online" einfach einzigartig und ein großes schauerliches Vorbild für uns alle. Bei abweichender Meinung wird man aus entsprechenden Threads "ausgebürgert" wie in Thread 613758 oder beleidigt. Es lohnt sich wirklich, sich niederzuknien und echte Vorbilder wie "D.T." anzubeten, wenn man auch in Westeuropa mal endlich einen realen Abstecher in die Hölle des Archipel GULag machen will. Da gab es auch so tolle, stahlharte Typen wie den stählernen Stalin, die nicht diskutieren wollten und einen totgeprügelt, ausgebürgert oder sonstwie zum Schweigen gebracht haben, wenn man nicht mit ihnen einer Meinung war.
      Nicht umsonst führt "D.T." seine Threads nach dem Herrschaftsmuster des Gottkönigtums. Nur völlige Unterwerfung unter die Meinung des allergöttlichsten "D.T." sichert das unbehelligte Überleben in den eigenen Threads. Deshalb ist muß jeder Gegner des "D.T." bekämpft werden, denn sonst kann er ja keine "schöne, neue Welt" ohne USA bauen und...

      A2: Ja, danke, "es", das reicht mal wieder, "Es". Deine ekstatische Begeisterung für "D.T." ist bereits deutlich geworden. Aber so schlecht scheint der Hinweis auf die "neue Welt" gar nicht zu sein, denn der "weltenschaffende" Computer aus dem SF-Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" hieß ja auch "D.T.". Allerdings hat er 7 Millionen Jahre rechnen müssen, um die Lösung "42" zu erhalten. Immerhin scheint der Name "D.T." auch unter "Wallstreet-Online" im wahrsten Sinne des Wortes "Programm" geworden zu sein, denn in all der Zeit seiner Schöpfungstätigkeit hat er beim Versuch der Schöpfung einer neuen - wenn auch virtuellen - Welt ohne die USA bisher keinen erkennbaren Erfolg gehabt. Ist doch eigentlich ein trauriges Leben, so als Internet-Junkie und neurotischer Antiamerikanismus-Fanatiker mit 4.000 antiamerikanischen Postings unter Wallstreet-Online zu enden...
      Damit wären wir doch eigentlich beim Vorwurf der Humorlosigkeit, denn offensichtlich ist "D.T." jede politische Satire unbekannt, da er sie im Gegensatz zu uns weder jemals genutzt noch kommentiert hat.

      A1: Das könnte ich Euch beiden dank meines überlegenen Wissens leicht erklären: Politische Satiren erfordern die mentale Fähigkeit, mindestens zwei verschiedene Standpunkte gleichzeitig zu überdenken und mindestens eins davon im eigenen Sinne in die Absurdität zu übersteigern.
      In Thread 659011 findet sich in Posting # 324 eigentlich ein fabelhaftes Beispiel dafür, daß man zwar durchaus gebildet und intelligent sein kann, aber wegen der radikalen Verengung der eigenen Weltanschauung nicht in der Lage ist, eine Satire als solche zu erkennen. "D.T." hat genau dasselbe Problem und deshalb versteht er sich auch so gut mit jenen, die ebenfalls Opfer derselben mentalen Beschränkung geworden sind. Leider ist die Wissenschaft der Ansicht, daß ab einem bestimmten Alter an diese Form der politisch-geistigen Fixierung irreversibel ist. Bei "D.T." deutet sein Verhalten in fremden Threads auf genau diese Form der freudianischen Regression; ein atavistisches Zurückfallen auf Ausdrucks- und Verhaltensweisen, die einer frühen Fehlsteuerung während der ödipalen Phase zu entspringen scheinen und sich in neurotischen Posting-Zwängen in vieltausendfacher Zahl zu manifestieren scheinen! Wir dürfen gespannt sein, ob "D.T." damit Eingang in die deutsche Ausgabe des "Buch der Rekorde" findet. Ich bin bereit, zum Zwecke der psychologischen Forschung jeden Antrag "D.T.s" auf Aufnahme in dieses Buch zu unterstützen.

      A3: Boah ey! Das war vielleicht ein cooler Absatz, "Über-Ich". Aber damit wirst du trotzdem nie an die "Heute-poste-ich 100-antiamerikanische-Postings-"Neurose von "D.T." herankommen. Er ist einfach der Allergrößte hier im Board. Niemand wird ihn bei seiner Neurose jemals übertreffen können, oder?

      A2: Ich schlage vor, wir überlassen das Urteil hierüber besser Herrn Prof. Dr. Menssana und ziehen uns für heute zurück. Ich glaube, wir haben erst mal ausreichend auf die Klagen über unsere Schizophrenie, Neurosen und Humorlosigkeit geantwortet.
      Wir wünschen "D.T." einen schönen großen Haufen mit den vielen US-Flaggen in seinem Garten und der "Uncle-Sam"-Strohpuppe, die er am kommenden Grill-Wochenende zur allgemeinen Volksbelustigung sicherlich wieder in Brand setzen wird.

      A1 zu Herrn Prof. Dr. Menssana:
      Und wie war unser Selbstgespräch, Herr Professor?

      Prof. Dr. Menssana: Ähm, ich glaube, wir sollten dieses Gespräch bei Gelegenheit fortsetzen, aber jetzt muß ich erst mal - ähm- zu meinem Psychiater...
      Schicken Sie mir doch vielleicht auch mal Herrn Deep Thought zu einem Gespräch vorbei, wenn ich wieder zurück bin...
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 13:45:09
      Beitrag Nr. 1.073 ()
      Ach ja, auf das hier hinzuweisen hätte ich doch jetzt beinahe vergessen:
      http://www.ndrtv.de/panorama/20030821/verschwoerung.html
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 16:14:04
      Beitrag Nr. 1.074 ()
      #1065 Auryn:
      Sei nicht traurig, lieber Auryn!
      Eine Schizophrenie hat doch auch seine positiven Seiten:

      Du bist nie alleine,
      Dir hört immer jemand zu und
      Du brauchst für Diskussionen keinen Diskussionspartner und Monologe wie in #1065 werden ganz automatisch zu Dialogen.

      Wozu auch eine sachliche Diskussion?

      Deine wahnhaften Verkennungen der Realität lassen Deine endokrinologische Malfunktionen doch viel mehr in Wallung bringen, als jeder externe Schocker!

      An Deinem extremen Bindungsverhalten zu Deep Thought solltet Ihr allerdings arbeiten, damit Ihr irgendwann auch mal Eure eigene Persönlichkeiten richtig entfalten könnt.


      P.S.: schon eine doppelte Staatsbürgerschaft beantragt?
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 19:50:33
      Beitrag Nr. 1.075 ()
      # 1067 "extremrelaxer":
      Hast Du denn jemals eine sachliche Diskussion von "Deep Thought" mit Andersdenkenden gesehen, die länger als 10 Postings gedauert hätte und ohne eine seiner Pöbeleien beendet worden wäre?
      Er fängt doch meistens schon im ersten Posting mit seinen Pöbeleien an. Lies doch mal seinen Thread über die WTCs mit der Aufforderung zur "postmodernen" Sachlichkeit im Titel von Anfang an.
      Da pöbelt er munter drauflos und schreibt wörtlich, daß ihn "die Amis" nur noch ankotzen und wie Du in meinem amüsanten Selbstgespräch, zu dem Deep Thought mich geradezu ermunterte, nachlesen kann, hat er "wolaufensie" nach seinem Posting gleich in der ersten Antwort als "Depp" bezeichnet.
      Ja, das ist doch wirklich sehr sachlich, nicht wahr?
      Da macht es Dir doch sicher auch jede Menge Spaß, mit solchen Leuten zu diskutieren, nicht wahr?
      Wie gefiele es Dir denn, wenn Du von jedem hier, dem Deine Meinung nicht gefällt, gleich im ersten Posting als "Depp" bezeichnet würdest?
      Macht`s Dir Spaß, sofort von einem großen Zampano oder einer Thread-Domina niedergebügelt zu werden?
      Hast Du vielleicht sogar eine Neigung zum Selbst-Flagellantentum?
      Ich habe solche masochistischen Neigungen leider nicht und wer mich beleidigt, muß mit einer erhöhten Eskalationsstufe in Form einer ganz persönlichen Satire oder meiner Heimsuchung an allen Orten rechnen, wo er oder sie mich in beleidigender Form erwähnt haben.
      Im Klartext und gerne immer wieder auch für Dich: ICH LASSE MICH NICHT OHNE GEGENWEHR BELEIDIGEN !!!
      Dann kann man sich überall straflos auch als Arschloch anreden und in einer solchen Welt möchte ich niemandem zu leben empfehlen.
      In diesem Sinne würde ich auch Dir raten, Deine eigenen "endokrinologischen Malfunktionen" zu kontrollieren.
      Wenn man sich mit mir nicht wie ein halbwegs gesitteter Mensch ohne Pöbeleien zu unterhalten versteht, muß man damit rechnen, von mir wie ein grober Klotz mit einem zunehmend gröberen Keil bearbeitet zu werden.
      War das verständlich genug?
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 20:45:57
      Beitrag Nr. 1.076 ()
      @Auryn:
      Wenn Du das Bedürfnis hast, kannst Du mich gerne mit "Arschloch" oder "Depp" anreden, ich bin da nicht so sensibel!

      Ein kleines präzises "Arschloch!" sagt doch mehr, als tausend anderer Worte und hat zudem den großen Vorteil, daß es weder die Speicherkapazitäten von W:O sprengt, noch interessierte Mitleser oder Diskussionsteilnehmer Zeit kostet!

      Aber wenn ich irgendetwas überhaupt nicht abkann, dann wenn jemand einen fremden Thread wegen Meinungsdifferenzen mit einem Dritten zumüllt mit Spam!

      WAR DAS VERSTÄNDLICH GENUG?

      :mad: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 20:50:54
      Beitrag Nr. 1.077 ()
      @ extremrelaxer

      danke, da brauche ich mich also nicht staendig wiederholen.

      @ auryn:

      Haste das Lithium schon wieder einmal gegen aerztlichen Rat abgesetzt??? :eek:
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 21:26:24
      Beitrag Nr. 1.078 ()
      Also, da ich dies hier zufällig lese, bin ich außer vor. Doch Auryn, sag` mal, lernst Du die Beiträge auswendig ?


      Zu Wolaufensie kann ich mich auch zufällig noch erinnern, daß der Gute irgendwann auftauchte, mit der Überlegung, was für ein Gefühl er wohl empfinden würde, mit einem umgeschnallten Sprengstoffgürtel in der U-Bahn-Station Münchner Freiheit zu stehen, und der Vorstellung der Explosion u.s.w.


      Zu weiter unten: im Zusammenhang Deines Textes wirklich witzig ist der Vorwurf der Humorlosigkeit :) Schreibe doch ein Drehbuch und lasse alles mal in Deiner Uni aufführen :)

      Eviva

      (Du erinnerst Dich noch beiläufig an mich als principessa)
      Avatar
      schrieb am 22.08.03 09:21:27
      Beitrag Nr. 1.079 ()
      Die USA haengen jetzt am Haken:

      SPIEGEL ONLINE - 21. August 2003, 20:46
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,262325,00.html
      Uno-Sicherheitsrat

      USA verlangen Militärhilfe für den Irak :laugh:

      Nach dem verheerenden Bombenanschlag auf das Quartier der Vereinten Nationen in Bagdad streben die USA eine neue Uno-Resolution an: Sie soll zur internationalen Militärhilfe für die Befriedung des Irak unter dem Kommando der Besatzungsmächte aufrufen. Allein die Ankündigung wurde schon mit Skepsis aufgenommen.



      New York - Frankreich, Russland und Deutschland machten deutlich, dass ihre Zustimmung von einer gleichzeitigen deutlichen Stärkung der Uno-Rolle im Irak abhängen würde. durch US-Außenminister Colin Powell hatte kurz vor Beginn der Irak-Debatte des Sicherheitsrates nach einem Treffen mit Uno-Generalsekretär Kofi Annan bestätigt, dass Washington eine Resolution mit dem Aufruf zur militärischen Unterstützung im Irak erhofft. US-Botschafter John Negroponte bemühe sich, für eine entsprechende Resolution Formulierungen mit anderen Ratsmitgliedern auszuhandeln.

      Ziel der Resolution ist vorrangig Soldaten moslemischer Länder wie Pakistan und aus dem Nahen Osten für einen Irak-Einsatz zu gewinnen. Diese Länder haben es abgelehnt, Soldaten ohne ein Uno-Mandat zu entsenden. Powell sagte, es gebe keine Notwendigkeit für die USA militärische Kompetenzen abzugeben. Jeder der einen militärischen Beitrag leiste und "seine jungen Männer und Frauen in Gefahren schickt, will sie unter solider :laugh: , verantwortlicher:laugh: und kompetenter:laugh: militärischer Führung :laugh: wissen, wie sie von (US-)General (John) Abizaid geboten wird."

      Außenminister zahlreicher der 15 Mitgliedstaaten des Sicherheitsrates hätten in den letzten Tagen in Gesprächen mit ihm das Interesse ihrer Länder bestätigt, an der Stabilisierung des Irak mitzuwirken, sagte Powell. :laugh: Er machte zugleich deutlich, dass auch zusätzliche ausländische Truppen im Irak unter dem Kommando der USA :laugh: stehen müssten. Powell verwies darauf, dass es bereits eine multinationale militärische Beteiligung im Irak gebe. 30 Nationen hätten insgesamt 22.000 Soldaten entsandt. Fünf weitere hätten sich dazu bereit erklärt und mit 14 anderen Staaten liefen Gespräche.

      Annan sagte, ein Chaos im Irak und der umliegenden Region könne nicht im Interesse der internationalen Gemeinschaft sein. Allerdings empfehle er keineswegs einen Militäreinsatz, der unter dem Kommando der Uno stehen würde. Die Vereinten Nationen müssten ihren Einsatz auf die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Aufgaben im Irak konzentrieren.

      Frankreich fordert grundlegende Revision


      In der Debatte des Rates forderte Frankreichs Uno-Botschafter Michel Duclos eine "grundlegende Revision" der Strategie für den Wiederaufbau im Irak. Die Probleme der Sicherheit müssten ebenso wie die politischen, wirtschaftlichen und sozialen "unter der Führung der Vereinten Nationen" angegangen werden.

      Moskaus Uno-Vertreter Sergej Lawrow sagte, Russland sei bereit, die Stabilisierung des Irak zu unterstützen, wenn dies unter Führung der Uno geschehe. Deutschlands Botschafter Wolfgang Trautwein erklärte, die lokale, regionale und internationale Unterstützung für den Irak werde in dem Maße wachsen, wie die Rolle der Uno gestärkt werde.


      US-Botschafter John Negroponte zeichnete ein insgesamt positives Bild der Entwicklung im Irak seit dem Kriegsende. :laugh: Der Zeitpunkt des Bombenanschlags auf das Uno-Quartier - zwei Tage vor dem Bericht der USA und Großbritanniens über die Entwicklung im Irak - sei nicht zufällig gewählt worden. Die Bluttat sei erfolgt, als die Aufbaubemühungen im Irak "gerade begannen, positive Wirkung zu zeigen". :laugh: Der Sicherheitsrat könne die Opfer des Anschlags am besten ehren, wenn er weiterhin entschlossen daran arbeite, einen besseren Irak aufzubauen.
      Avatar
      schrieb am 23.08.03 12:15:32
      Beitrag Nr. 1.080 ()
      @ Deep Thought (Posting # 1070):

      So lange der Allergöttlichste und Unfehlbarste auf jedes sachliche Posting meiner Wenigkeit mit Pöbeleien und Beschimpfungen reagiert, darf angenommen werden, daß er selbst unter einer Hochspannungsleitung residiert und selbst Lithium dringend nötig hätte.


      @ extremrelaxer (Posting # 1069):

      Aber niemals würde ich jemanden in einer sachlichen Diskussion als "Arschloch" bezeichnen wollen, da solche Ausdrücke meiner Kenntnis zufolge nicht zu einer sachlichen Diskussion gehören. Sollte sich Deiner Meinung nach daran in der letzten Zeit denn etwas geändert haben?
      Höchst bedauerlich finde ich im übrigen, daß Dich "Deep Thoughts" früheres(?) Zu-Spammen von Threads nie gestört hatte.
      Deep Thought war doch mal berühmt dafür, daß er durch sein phantomhaftes Auftreten mit dem Zumüllen durch seine Kopien in vielen Threads Unmut erregte, auf das schon einige Leute Bezug nahmen.
      Du wirst mir doch wohl erlauben können, noch zu einer persönlichen Beleidigung meiner Wenigkeit eine Satire schreiben zu dürfen, die schon Leute wie Mirabellchen recht amüsant fanden, hm?
      Ich erinnere darüber hinaus im Folgenden nur an diesen lustigen kleinen Dialog aus D.T.`s WTC-Thread und nehme dasselbe Recht wie Deep Thought für mich in Anspruch, wenn er wieder in seine atavistischen Verhaltensweisen zurückfallen sollte:


      #1111 von for4zim [Userinfo] [Nachricht an User] 09.04.02 10:38:14 Beitrag Nr.: 6.054.838 6054838

      Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben

      Deep Thought, ist Dir das nicht peinlich, daß Du die gleiche Meldung zu Israel gleich in mindestens vier Threads postest, unter anderem auch solche, die thematisch anders gelagert sind. Wenn Du ernst genommen werden möchtest, beschränke Dich auf einen thematisch passenden Thread - dann kann man auch darüber eventuell diskutieren.


      #1112 von Deep Thought [Userinfo] [Nachricht an User] 09.04.02 11:45:55 Beitrag Nr.: 6.055.657 6055657
      Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben

      @ For4Zim
      Ich pflege Artikel nur in Threads zu kopieren, die m. E. damit in Verbindung stehen.
      Es sei Dir unbenommen, einen interdependenten Zusammenhang bzw. gegenseitige Beeinflussung der Konflikte in Afghanistan, Irak, Palästina zu leugnen bzw. zu ignorieren.
      Aber ich lasse mir nicht vorschreiben in welchem Thread ich was zu posten bzw. nicht zu posten habe...
      Ich sehe auch das Einstellen von Artikeln in Threads als positiv an, weil man so ein Presse-gerüst im Thraed hat, eine Presseschau hat noch nie geschadet und ist vielen angenehm, weil zeitsparend.

      Gruß
      D.T.

      #1113 von Deep Thought [Userinfo] [Nachricht an User] 09.04.02 11:46:57 Beitrag Nr.: 6.055.671 6055671
      Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben

      ... und peinlich ist mir das einstellen von guten Artikeln schon gar nicht... irgendwie eine absonderliche Einstellung.......
      Avatar
      schrieb am 23.08.03 12:34:18
      Beitrag Nr. 1.081 ()
      @ Eviva:
      War ich denn schon so lange im Ausland, daß sich so viele meiner früheren Gesprächspartner neue Namen zulegen konnten?
      ;)
      Vielen Dank für Deinen Hinweis und die Drehbuchempfehlung, die ich an Steven Spielberg einzureichen gedenke.
      Was "wolaufensie" betrifft, habe ich wie auch bei allen anderen Usern natürlich nicht alles gelesen, aber normalerweise finde ich gerade in den persönlichen Threads von Cholerikern sehr schnell und leicht Aussagen, die deren Behauptungen leicht "alt" aussehen lassen können.
      Ich gestehe auch allen Usern zu, daß sie in einer längeren Diskussion schon mal die Nerven verlieren können, aber gleich in einem ersten Antwort-Posting von einem bestimmten Menschen beleidigt zu werden, zeugt in dessen Fall vom unkontrollierten Haß eines unerzogenen Menschen, der sich selbst nicht unter Kontrolle zu bringen versteht.
      Wie soll man mit so jemandem diskutieren, der gleich im ersten Posting lospöbelt und beleidigend wird, weil ein anderer nicht dessen Meinung hat.

      Sind wir hier in einem Diskussionsforum oder einer "One-Man-Propaganda-Show", ohne die Erlaubnis kritischer Nachfragen?

      Zu Deinem Hinweis auf "wolaufensie"?
      Mit "wolaufensie" hatte ich bisher noch nicht die Erfahrung gemacht, daß ich gleich in dessem ersten Antwort-Posting in einem neu aufgesuchten Thread beleidigt werde, mit "Deep Thought" hingegen schon.
      Auf sein weiter unten von mir zitiertes Posting hätte ich an D.T. Stelle versucht, mit Ironie oder etwas Sarkasmus zu antworten. Die Antwort "Du Depp" zeugt lediglich von Unbeherrschtheit und dogmatischem Fanatismus eines Menschen, der jede halbwegs "komische" Frage gleich für einen persönlichen Angriff hält. Darum brachte ich auch dieses Beispiel für D.T.s Fehlverhalten, nachdem er mich offenkundig aus reinem persönlichen Haß in einem sachlichen Posting an "extremrelaxer" als "Pfeife" bezeichnet hat.
      Kannst Du, eviva, dafür irgendeinen sachlichen Grund in meinem Posting entdecken?

      Zur Deiner nächsten Frage:
      Nein, ich lerne die Threads nicht auswendig, aber in den drei oder vier Jahren meiner "Kundschaft" unter Wallstreet-Online konnte ich schon ziemlich viele interessante Aussagen von pöbelnden Cholerikern kopieren, von denen ich wegen der cholerischen Neigung vieler "Disputanten" zu deren Bremsung immer wieder Gebrauch machen kann.
      ;)
      Für weitere Auskünfte stehe ich jederzeit gerne bereit.
      Avatar
      schrieb am 23.08.03 12:43:51
      Beitrag Nr. 1.082 ()
      @Auryn:
      Du kritisierst einerseits das Verhalten von Deep Thought, Artikel in mehrere Threads einzustellen, obwohl er in der von Dir zitierten Passage erklärt, daß manche Artikel eben aufgrund der wechselseitigen Abhängigkeit und gegenseitigen Beeinflussung von globalen Konfliktherden eben themenübergreifend sind?! :rolleyes:

      Mir persönlich reicht diese Erklärung, um nicht von "spammen" zu reden, auch wenn ich einige Politik-Threads verfolge und daher die Doppelpostings nicht unbedingt schätze.
      Bei Deiner "Satire" handelt es sich jedoch ganz klar um ein themenfremdes Posting und, wie Du schon zugibst, um ein Posting einer "erhöhten Eskalationsstufe", welches ganz klar die Intention verfolgt, den Leser (hier insbesondere wohl Deep Thought) zu belästigen. DAS IST SPAM! :mad:


      Wenn Dir also, wie von Dir vorgegeben, eine sachliche Diskussion wirklich am Herzen liegt, dann beteilige Dich an ihr auch sachlich. ANSONSTEN LASS ES SEIN!

      WAR DAS VERSTÄNDLICH GENUG??? :mad: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 23.08.03 13:07:33
      Beitrag Nr. 1.083 ()
      @ extremrelaxer (Posting # 1075):
      Aber gerne beteilige ich mich an sachlichen Diskussionen, in denen mir nicht ständig ausgewichen wird.
      Kehren wir doch am besten gleich zum Anfang dieses Threads zurück und zwar zur Behauptung ab ca. Posting # 22, daß der CIA an der Ermordung von Patrice Lumumba schuld sei.
      Dazu stelle ich doch gerne wieder zum wiederholten Male meine Frage aus Posting # 29, der kein einziges Mal eine vernunftige Antwort, sondern hier nur Pöbeleien und Beleidigungen folgten:
      Warum wurde hier von allen Beteiligten ignoriert, daß es in Belgien (damals die Kolonialmacht in Kongo/ Zaire) ein rechtskräftiges Urteil gegen die inzwischen senilen, damaligen belgischen senilen Offziere gibt, die den Mord in ganz spätkolonialem Stolz "wegen der Lumumba-Beleidigung des belgischen Königs Baudouin" in einer TV-Sendung gestanden hatten und Belgien an die Familie von Lumumba aufgrund dieser belgisch-deutschen TV-Sendung inzwischen Entschädigungen zahlt?
      Der Witz daran ist, daß ich in diesem Thread nicht einmal bestritten habe, daß auch der CIA mit größter Wahrscheinlichkeit Lumumba umgebracht hätte, aber für einen Mord ist nun einmal in erster Linie derjenige verantwortlich, der ihn plant und dann aber auch tatsächlich ausführt.
      Die Reaktion auf mein Posting ganz am Anfang war jedoch, daß "die Amis" ganz einfach am Tod von Lumumba schuld SEIN MÜSSEN! Ich wurde weiterhin beleidigt, abgekanzelt, meiner Herkunft wegen beleidigt, die betreffende TV-Sendung einfach ignoriert oder totgeschwiegen und ich später aufgefordert, diesen Thread zu verlassen.
      Das ist der typische Stil von linken Spießern, die genau so handeln wie die frühere DDR-Regierung im Fall ihrer Kritiker: Dinge, die einem nicht gefallen, einfach totschweigen und deren Verkünder einfach abschieben.
      Lies doch selbst mal ab diesem Posting in diesem Thread nach, was da so alles kam:

      #29 von Auryn [Userinfo] [Nachricht an User] 07.08.02 16:30:01 Beitrag Nr.: 7.066.291 7066291
      Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben@ antigone:
      Nach dem Lesen Deines Postings # 28 ist es aber sehr merkwürdig, daß aufgrund dieser Dokumentationen ...
      http://www.das-erste.de/kultur/beitraege/001022_5/default.as…
      (Mitte: Mord im Kolonialstil)
      http://www.wdr.de/tv/ausland/dokumentation/01112000.html

      ... ein belgisches Gericht die alleinige Schuld von Vertretern des belgischen Geheimdienstes am Tode von Patrice Lumumba anerkannt hat und der Staat Belgien sich offiziell bei der Witwe und dem Sohn Lumumbas entschuldigt hat und ihnen seitdem Entschädigungen zahlt.
      Vielleicht sollte Bill Vann doch nochmal bei den Journalisten von ARD, WDR und belgischen Gerichten nach-recherchieren.
      Obwohl, vielleicht ist das ja auch nur eine typisch amerikanische Weltverschwörung, andere bezahlen zu lassen und in Wirklichkeit alle Verbrechen der Welt selbst zu verüben ohne sie verantworten zu wollen?
      Aber Bücher über amerikanische Verbrechen verkaufen sich ja auch viel besser, wenn auch gerade mal zufällig Belgier dem CIA zuvorgekommen sind...
      Avatar
      schrieb am 25.08.03 12:16:48
      Beitrag Nr. 1.084 ()
      Neues von der Luegen-Front:

      SPIEGEL ONLINE - 25. August 2003, 7:58
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,262727,00.html
      US-Kriegspropaganda

      Das Märchen von der giftspritzenden Drohne

      Die Warnungen konnten nicht drastisch genug sein: Irakische Drohnen, so behauptete die US-Regierung vor dem Krieg, könnten Giftstoffe versprühen und sogar amerikanische Städte angreifen. Nun stellt sich heraus, dass die Fluggeräte für solche Einsätze völlig untauglich waren.





      Irakische Drohne: Für den Einsatz biologischer und chemischer Waffen nicht geeignet


      Washington - Waffenexperten der amerikanischen Streitkräfte sind nach Überprüfung unbemannter irakischer Flugzeuge zu dem Ergebnis gekommen, dass diese entgegen der Darstellung Washingtons vor dem Krieg nicht für den Einsatz biologischer und chemischer Waffen geeignet waren. Dies verlautete aus Kreisen der Fachleute, die die auch UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) genannten Fluggeräte im Irak untersucht haben.

      Die Gefährdung durch B- und C-Waffen versprühende Drohnen war von der US-Regierung drastisch dargestellt worden, um ihre Argumentation für einen Krieg gegen das Regime von Saddam Hussein zu untermauern. Außenminister Colin Powell hatte sogar von der Möglichkeit gesprochen, irakische Drohnen könnten amerikanische Städte angreifen. Powell stützte sich bei seiner Präsentation im Uno-Sicherheitsrat am 5. Februar auf Informationen des Geheimdienstes CIA sowie der Nachrichtenabteilung des Pentagons, DIA.


      Der Geheimdienst der Luftwaffe stimmte mit dieser Einschätzung von Anfang an nicht überein, wie dessen Direktor Bob Boy sagte. "Wir haben keine große Chance gesehen, dass sie (die Drohnen) dazu benutzt werden, die USA anzugreifen" :laugh: , erklärte Boyd. "Wir haben sie nicht als große Gefahr für die Heimat betrachtet." Es habe wenig Hinweise auf eine Verbindung zum irakischen Programm für Massenvernichtungswaffen gegeben.

      Die irakischen Drohnen hätten nach Einschätzung der Luftwaffe denselben Zweck gehabt wie die amerikanischen: Aufklärung. Informationen über die irakischen Drohnen hätten den Schluss nahe gelegt, dass sie technisch von ihrer Größe her nicht mehr als eine Kamera und einen Videorekorder tragen können, sagte Boyd.

      Einer der Wissenschaftler, der den irakischen Drohnen-Bestand untersuchte, sagte: "Da ist nichts. Es gibt da keinen Platz, irgendetwas hinein zu tun." Die Spannweite eines Fluggerätes, das die Iraker im März Journalisten zeigten, betrug nicht mehr als 7,35 und ähnelte einem großen Modellflugzeug.

      Boyd sagte, die abweichende Meinung der Luftwaffe sei fair behandelt worden. Die Experten hätten keinen Druck verspürt, ihre Analyse zu ändern, und ihre Darstellung sei im Gesamtprozess auch öffentlich gemacht worden.

      Von AP-Korrespondent John Lumpkin



      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Sicherheit Irak: USA wollen 28.000 Iraker zu Polizisten machen (25.08.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,262730,00.html

      · Irak: USA bitten um australische Truppen (25.08.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,262732,00.html

      · Guantanamo: USA bauen fünftes Gefangenen-Camp (25.08.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,262735,00.html

      · Bundeswehr nach Bagdad: Streit um möglichen Irak-Einsatz (24.08.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,262695,00.h…

      · Saddams Spione für Bush: Der Feind in meinem Konzept (24.08.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,262698,00.html

      · Irakische Drohne: Wie fliegendes Balsaholz die Weltpolitik bewegt (12.03.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,239872,00.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 26.08.03 10:24:04
      Beitrag Nr. 1.085 ()
      .

      Wenn es einen Nobelpreis fuer Unbelehrbarkeit und Hybris gaebe, haette die gesamte US-Regierung bakld einen Termin fuer die Preisverleihung in Stockholm... :laugh:

      Gut eingearbeitet in Rumsfelds Hollywood-basierte Geschichtskenntnisse die angeblich noch lange marodierenden "Nazibanden" in Deutschland.. :laugh:

      Besser waere der Vergleich mit den Guerrilakaempfern der Jugoslawen, Russen, Franzosen, die erfolgreich einen Okkupanten bekaempften. der vergleich passt schon eher...

      Amis werden immer glauben, Quantitaet ersetzt erfolgreich Qualitaet.... einfach unbelehrbar...


      SPIEGEL ONLINE - 26. August 2003, 6:39
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,262901,00.html
      Irak-Resolution

      Debakel für US-Diplomatie

      Die blutigen Anschläge im Irak setzen die USA zunehmend unter Druck. Doch das Bestreben, mehr Länder für die Entsendung von Soldaten zu gewinnen, stößt im Uno-Sicherheitsrat auf wenig Unterstützung. US-Regierungsmitglieder zeigen sich skeptisch, ob sie überhaupt noch eine entsprechende Resolution anstreben sollten.


      Rumsfeld: "Werden mit Guerilla-Angriffen fertig" :laugh:
      [Anm.: Klar, hat man ja in Vietnam deutlich gezeigt.... ]


      New York - Der Wunsch war schon etwas eigenartig: Mehr Hilfe durch die internationale Staatengemeinschaft, ja bitte. Aber mehr Mitsprache beim Aufbau im Irak, nein Danke. Kaum verwunderlich, dass sich die Begeisterung außerhalb Washingtons, den Amerikanern bei der Eindämmung des Chaos im Irak zu helfen, in Grenzen hielt.


      Das hat nun die US-Regierung zu einem diplomatischen Schwenk veranlasst. Statt auf Hilfe zu setzen, beginnt sich die Administration darauf einzustimmen, die Lage mit zusätzlichen US-Soldaten allein unter Kontrolle zu bekommen. [Anm: Ich sage ja schon ewig: ZWEITES VIETNAM, koennte so woertlich von Johnson uebernommen worden sein... :D ]Der stellvertretende US-Außenminister Richard Armitage sagte, es sei fraglich, ob Washington weiter eine entsprechende Resolution verfolgen werde. Nach einem Treffen mit dem aserbaidschanischen Ministerpräsidenten Ilham Alijew in Washington sagte er, die Entscheidung darüber sei noch nicht gefallen.

      Dabei haben die USA mit Nachdruck angestrebt, die internationale Staatengemeinschaft stärker in die Irak-Aktivitäten einzubinden. Außenminister Colin Powell hatte vergangene Woche nach dem Anschlag auf das Bagdader Uno-Hauptquartier eigens seinen Urlaub unterbrochen[Anm: Wahnsinn, eine echt radikale Massnahme: URLAUBsabbruch ! WOW !!! :eek: :laugh: ] , um in New York für zusätzliche Truppen aus weiteren Ländern für den Irak-Einsatz zu werben. Der amerikanische Uno-Botschafter John Negroponte hatte zudem erklärt, Washington wünsche mehr finanzielle Unterstützung für die Besetzung Iraks, um die Sicherheitslage zu verbessern. :laugh:

      Aus US-Regierungskreisen verlautete jetzt, die Reaktionen der Sicherheitsratsmitglieder auf die US-Vorschläge seien nicht ermutigend gewesen. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat sich bereits darauf verlegt, die eigene Kapazität zu betonen. Seine Streitkräfte würden angesichts fast täglicher Anschläge auf US-Truppen und andere ausländische Einrichtungen im Irak mit genügend Soldaten ausgestattet, um mit Guerilla-Angriffen fertig zu werden. :laugh: [anm: klar, so wie in Vietnam..... :D :laugh: ]

      Den Widerstand im Irak verglich Rumsfeld auf einer Veteranen-Veranstaltung im texanischen San Antonio mit Nazi-Banden, die auch nach der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg noch weiter gekämpft hätten. "Die Koalitions-Streitkräfte können sich jetzt mit den Terroristen im Irak befassen anstatt anderswo einschließlich den USA", sagte er.:laugh:


      Sollte der Befehlshaber im Irak, General John Abizaid, weitere Kräfte anfordern, werde er genug Soldaten bekommen. Bisher habe er dies jedoch nicht getan. Derzeit sind im Irak 150.000 US-Soldaten und 20.000 Soldaten aus Großbritannien und einigen anderen Ländern stationiert.

      Uno-Generalsekretär Kofi Annan hatte vergangenen Freitag eine neue Uno-Resolution nicht ausgeschlossen, "mit der die Operation in eine multinationale Truppe mit Uno-Mandat" umgewandelt werde, an der sich dann weitere Länder beteiligen. Dies würde aber nicht nur "Lastenteilung bedeuten, sondern auch das Teilen von Entscheidungsbefugnis und Verantwortung mit anderen". Powell stellte klar, dass sich die USA die Entscheidungsbefugnisse in Irak vorbehalten würden.
      Avatar
      schrieb am 26.08.03 10:29:27
      Beitrag Nr. 1.086 ()
      Es gibt doch einen viel naheliegenderen Vergleich: Vietnam. Doch dieses Debakel haben die Pentagon-Strategen wohl aus ihrem Gedächtnis gestrichen.

      Für die Islamisten gilt heute der bekannte Spruch Guevaras: Schafft zwei, drei, viele Vietnams! In Zukunft kann man dann vielleicht Irak für Vietnam einsetzen.
      Avatar
      schrieb am 26.08.03 10:41:13
      Beitrag Nr. 1.087 ()
      #1078...zur spiegel meldung...
      was passiert jetzt? unsere kniefaller und vorturner haben der usa doch schon lange zugesagt, in afghanistan die us truppen zu ersetzen.
      dies ist heute aus den meldungungen noch einmal deutlich geworden.
      dafür können die usa die truppen also aus dem osten in den irak verlegen.

      die bw wird sich dann auf steuerzahlerkosten mit den taliban herumärgern, hoffentlich nicht blutig.

      dafür wird die breite masse der bevölkerung bei den sozialkosten zusätzlich zur kasse gebeten.
      sich selber nehmen sie sich raus und als kleines dankeschön erhalten sie ein zusätzliches netto durch die steuerreform.

      wählt extrem, damit diese filzparteien von den futtertrögen abschied nehmen müssen.
      Avatar
      schrieb am 26.08.03 10:45:13
      Beitrag Nr. 1.088 ()
      #80

      kennt der deutsche Normalbürger überhaupt etwas anderes als CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP ? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.08.03 17:01:02
      Beitrag Nr. 1.089 ()
      Zahl der Obdachlosen in New York verdoppelt

      27. Aug 12:54 netzeitung


      Immer mehr New Yorker sind obdachlos. Betroffen sind auch Familien und ehemalige Spitzenverdiener.

      Ende Juli waren in New York offiziell 38.400 Menschen als obdachlos registriert, 17.000 mehr als noch vor fünf Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt die Hilfsorganisation «Coalition for the Homeless» in einer neuen Studie. Vor allem die Anzahl der auf der Straße lebenden Frauen und Familien nehme in erschreckendem Maße zu, warnt die Organisation: 80 Prozent der Obdachlosen sind Familien. Die 220 Heime der Stadt sind voll belegt.


      «Der alkoholabhängige Mit-Fünfziger ist heute eher die Ausnahme unter den Bedürftigen», sagte Studienautor Patrick Marquee. Vor allem die hohe Arbeitslosigkeit und die horrenden Mieten führe die Menschen in die Obdachlosigkeit.



      Politische Versäumnisse

      Kritik erntete auch die Politik. Sie habe sich nicht ausreichend für den Bau von Sozialwohnungen eingesetzt und das Wohngeld für Bedürftige gekürzt. Ein Projekt der Stadtverwaltung ist besonders umstritten. Obdachlose sollen zum Verlassen der Heime gezwungen werden, wenn sie bestimmten Pflichten nicht nachkommen. «In den Wintermonaten bedeutet das ihren sicheren Tod», so Marquee empört.

      Der soziale Absturz ereilt auch zunehmend auch vom Erfolg verwöhnte Vertreter der ehemaligen New Economy. Nach Kündigungen sind viele nicht mehr in der Lage, ihre Miete zu bezahlen. Aber selbst Berufstätige arbeiten tagsüber und schlagen nachts ihr Lager in den Grünanlagen Manhattans auf. »Sie können ganz einfach die Miete nicht mehr bezahlen», erklärt Marquee. Heute habe nahezu jeder fünfte obdachlose Familienvater eine Festanstellung. (nz)
      Avatar
      schrieb am 27.08.03 17:06:41
      Beitrag Nr. 1.090 ()
      @ 1082

      mit statistiken kann man jeden un sinn anstellen.

      wenn man diese zahl auf die größe new yorks bezieht und die einwohnerzahl frankfurts dagegen hält, dann hat frankfurt mehr obdachlose als new york.

      so what..

      gruss

      hahnebüchen
      Avatar
      schrieb am 27.08.03 17:54:27
      Beitrag Nr. 1.091 ()
      Also mir war es bis jetzt nicht klar, daß es bei uns soviele Obdachlose gibt. Hast Du da Zahlen?
      Avatar
      schrieb am 05.09.03 10:26:27
      Beitrag Nr. 1.092 ()
      Avatar
      schrieb am 07.09.03 14:27:16
      Beitrag Nr. 1.093 ()
      Klingt nicht schlecht... ich drücke ihm die Daumen, daß er weiter durchhält.

      KEIN Militär in den Irak wäre sehr klug, das Angebot von Leistungen, mit denen sich Deutschland bereits in vielen anderen Ländern viel Ansehen erarbeitet hat (Polizeiausbildung etc.) ist ebenfalls klug.

      Schröders Ziel kann nur Folgendes sein:

      Zu verhindern, daß die NeoCons mit einem blauen Auge davonkommen - die müssen mit Pazuken und Trompeten untergehen.

      Zu verhindern, daß Deutschland in den von den USA angerichteten militärischen Hexenkessel hineingezogen wird.

      Jede Indirekt oder gar direkte Finanzspritze für Überfälle auf andere Länder - auch im Nachhinein - strikt verweigern.

      ZUsammen mit vielen anderen Ländern dieser Erde, denen bei den USA endgültig der geduldsfaden gerissen ist, knallhart die UNO als einzige Authorität etablieren, die das Land wieder in die Demokratie (und nicht die US-VAsallenschaft) führt - unter Berücksichtigung der dortigen Kultur.

      Wichtig: DAs Land des ökonomischen Fundamentalismus und des angewandten Sozial-Darwinismus darf am Ende keine schwarze zahl in der Bilanz haben, sondern muss als politisch und wirtschaftlich beim Überfall gescheitert dastehen - sonst planen die immer weiter, frei nch dem Motto:
      "Es war kein grundsätzlicher fehler, sondern wir haben nur eine schlchte Performance gehabt"


      -------------------------------------------------

      Schröder will vor Bush nicht kuschen


      Bundeskanzler Gerhard Schröder geht selbstbewusst in ein mögliches Treffen mit US-Präsident George Bush. „Was den Irak angeht, wollen wir nicht Recht behalten haben, als wir uns kritisch zum Krieg geäußert haben. Das ist Geschichte“, sagte Schröder am Wochenende im ZDF-Sommerinterview. :D

      Jetzt komme es darauf an, Irak wieder aufzubauen. Dabei wolle die Bundesrepublik helfen. Erneut lehnte Schröder ein militärisches Engagement ab, „an das wir nicht denken und für das wir keine Pläne haben“. Auch die deutschen Ressourcen seien begrenzt. Man könne aber darüber reden, beispielsweise irakische Polizisten oder Militärs in der Bundesrepublik auszubilden. Der von den USA vorgelegte Entwurf für eine neue UN-Resolution sei „ein Schritt in die richtige Richtung. Der Schritt geht nicht weit genug“, bekräftigte Schröder.

      In Bezug auf den Aufbau des Landes in Afghanistan unter dem Stichwort „Nation Building“ sagte Schröder: „Unsere Partner beginnen zu begreifen, dass das ein wichtiges Instrument, ein zentrales Element ist. Ich freue mich, dass der amerikanische Präsident das so sieht.“


      Ob es tatsächlich in New York zu einem ersten ausführlichen Treffen von Schröder mit Bush seit ihrem Zerwürfnis wegen des Irakkriegs kommt, war am Wochenende unklar. Ein Sprecher des Bundespresseamtes sagte, es sei nicht auszuschließen. Einen festen Termin gebe es aber nicht.

      Die „Welt am Sonntag“ berichtete unter Berufung auf Verlautbarungen aus dem US-Außenministerium, Bush und Schröder wollten am 23. September über die weitere Entwicklung in Irak, über Afghanistan und den Nahen Osten sprechen. Schröder will am 22. September zur Vollversammlung der Vereinten Nationen nach New York fliegen.


      07.09.03, 13:07 Uhr
      (Quelle: ap)
      Avatar
      schrieb am 13.09.03 11:07:51
      Beitrag Nr. 1.094 ()
      Mythos und Leugnung im Krieg gegen den Terrorismus
      von William Blum
      ZNet 19.08.2003


      Sie stirbt schwer. Sie stirbt sehr schwer. Die Vorstellung, dass Terrorakte gegen die Vereinigten Staaten durch Neid und irrationalen Hass erklärt werden könnten und nicht durch das, was die Vereinigten Staaten in der Welt und wider die Welt tun (d.h. US-Außenpolitik) sie lebt und erfreut sich bester Gesundheit.

      Die Feuer brannten noch intensiv am Ground Zero, als Colin Powell verkündete: Ein weiteres Mal sehen wir den Terrorismus, sehen wir Terroristen Menschen, die nicht an Demokratie glauben ...[1]

      George Bush griff dieses Thema auf und hielt sich an es. Er ist seit dem 11. September sein führender Vertreter, indem er permanent mit variierendem Wortlautes insistiert, dass diese Leute Amerika hassen; sie hassen alles, für das es steht, sie hassen unsere Demokratie, unsere Freiheit, unseren Wohlstand, unsere säkulare Regierung. (Ironischerweise hassen der Präsident und John Ashcroft unsere säkulare Regierung wahrscheinlich wie irgendjemand sonst auf der Welt.)

      Eine von Bushs vielen weiteren Versionen dieser Beschwörungsformel, die er mehr als ein Jahr nach dem 11.9. vortrug, lautete: Die Bedrohungen, denen wir gegenüberstehen, sind globale Terroristenangriffe. Dies ist die Bedrohung. And je mehr ihr die Freiheit liebt, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr angegriffen werdet.[2]

      Im September 2002 veröffentlichte das Weiße Haus die Nationale Sicherheitsstrategie, die im Wesentlichen als Werk Condoleezza Rices gilt. Sie spricht von Schurkenstaaten, die Terrorismus auf der ganzen Welt finanzieren; und grundlegende Menschenwerte von sich weisen und die Vereinigten Staaten hassen und alles, für das sie stehen.

      Noch im Juli dieser Jahres verkündete der Sprecher für Innere Sicherheit Brian Roehrkasse: Die Terroristen hassen unsre Freiheiten. Sie wollen unsre Lebensweise ändern.[3]

      Der anerkannte Analyst für Außenpolitik der New York Times Thomas Friedman würde Amen dazu sagen. Terroristen, schrieb er 1998, nachdem Terroristen zwei US-Botschaften in Afrika angegriffen hatten, haben kein bestimmtes ideologisches Programm oder bestimmte Forderungen. Vielmehr werden sie durch einen allgemeinen Hass auf die USA, Israel und andere vermutete Feinde des Islams getrieben.[4]

      Diese idée fixe dass das Aufkommen antiamerikanischen Terrorismus nicht Amerikas Politik zu verdanken ist behauptet praktisch ein Amerika, das immer der in Mitleidenschaft gezogene Unschuldige in einer verräterischen Welt ist, sowie eine wohlwollende amerikanischen Regierung, die friedvoll ihren Angelegenheiten nachgeht, aber provoziert wird, zu extremen Maßnahmen zu greifen, um ihr Volk, ihre Freiheit und ihre Demokratie zu beschützen. Folglich gibt es keinen guten Grund dafür, die US-Außenpolitik zu verändern, und viele Menschen, die es unter anderen Umständen besser wissen könnten, werden so verängstigt, dass sie die Kriege des Imperiums unterstützen aus dem Glauben heraus, dass es keine Alternative zu gnadenlosem oder sogar nicht auf Beweisen gestütztem Zertrümmern jener irrationalen internationalen Macht da draußen gebe, welche die Vereinigten Staaten mit beständiger Hingabe hasst.

      So geschah es, dass Afghanistan und der Irak bombardiert und erobert wurden, ohne dass man sich sonderlich darum gesorgt hätte, dass so gut viele neue, antiamerikanische Terroristen erzeugt werden könnten. Und in der Tat haben sich seit dem ersten Angriff auf Afghanistan überaus viele Terroristenangriffe auf amerikanische Einrichtungen im Nahen Osten, in Südasien und im Pazifikraum ereignet, davon allein ein Dutzend in Pakistan: auf militärische, zivile, christliche und andere mit Amerika in Verbindung gebrachte Ziele. Der jüngste dieser Anschläge war der heftige Bombenanschlag auf das US-geführte Marriott-Hotel in Jakarta, Indonesien, einem Ort diplomatischer Empfänge, an dem am 4. Juli ein von der amerikanischen Botschaft veranstaltetes Fest stattfand.

      Das Wort Terrorismus ist in den letzten Jahren so abgenutzt worden, dass es nun weithin einfach dazu benutzt wird, jedwede Individuen oder Gruppen, die man nicht mag, für fast jedes Verhalten, das Gewalt einschließt, zu brandmarken. Doch die Worte raison d`être haben traditionell eine politische Bedeutung behalten; etwa die bewusste Anwendung von Gewalt gegen Zivilisten und Güter, um eine Regierung oder die Bevölkerung in Verfolgung eines politischen Ziels einzuschüchtern oder zu zwingen.

      Terrorismus ist prinzipiell Propaganda, eine sehr blutige Form von Propaganda. Daraus folgt, dass, wenn die Verüber eines Terroraktes ihre dahinter liegende Absicht verkünden, ihre Erklärung als glaubhaft angesehen werden sollte. Dabei ist es gleich, was man von dieser Absicht oder der Methode, sie zu verwirklichen, hält. Schauen wir uns einige aktuelle Fälle an.

      Die Terroristen, die für den Anschlag aufs World Trade Center im Jahre 1993 verantwortlich waren, sandten einen Brief an die New York Times, in dem es unter Anderem hieß: Wir erklären uns für die Explosion am erwähnten Gebäude verantwortlich. Diese Tat wurde als Antwort auf die politische, wirtschaftliche und militärische Unterstützung Israels, des Terroristenstaates, und der restlichen Diktaturen in dieser Region durch Amerika unternommen.[5]

      Richard Reid, der versuchte, an Bord eines Flugs der American Airline nach Miami eine Bombe in seinem Schuh zu zünden, sagte der Polizei, dass sein geplanter Selbstmordanschlag ein Versuch war, dem Afghanistan-Feldzug der USA und der westlichen Wirtschaft einen Schlag zu versetzen. In einer Email an seine Mutter, die sie nach seinem Tod erreichen sollte, hatte Reid geschrieben, dass es seine Pflicht sei zu helfen, die amerikanischen Unterdrückungsstreitkräfte aus den moslemischen Ländern zurückzubringen.[6]

      Nach den Bombenanschlägen in Bali, Indonesien, vom Oktober 2002, die zwei Nachtklubs zerstörten und mehr als 200 Menschen töteten, sagte einer der Hauptverdächtigen der Polizei, dass die Bombenanschläge Vergeltung für das seien, was die Amerikaner den Moslems angetan haben. Er sagte, dass er so viele Amerikaner als möglich töten wollte, da Amerika die Moslems unterdrückt. [7]

      Im November 2002 begann eine Tonbandnachricht von Osama bin Laden mit den Worten: Die Straße zur Sicherheit fängt mit der Einstellung der Aggressionen an. Beantwortender Umgang ist Teil der Gerechtigkeit. Die Vorfälle, die stattgefunden haben ... sind nur Reaktionen und beantwortende Handlungen.[8]

      Im gleichen Monat erklärte Mir Aimal Kasi, der 1993 mehrere Menschen vorm CIA-Hauptquartier getötet hatte, von der Todeszelle aus: Was wir taten, war, an der US-Regierung Vergeltung zu üben für die amerikanische Politik im Nahen Osten und ihre Unterstützung Israels.[9]

      Man sollte zur Kenntnis nehmen, dass das Außenministerium zu dieser Zeit davor warnte, dass Kasis Hinrichtung Angriffe gegen Amerikaner überall auf der Welt zur Folge haben könnte.[10] Es warnte nicht davor, dass diese Angriffe von Ausländern erfolgen würden, welche Amerikas Demokratie, Freiheit, Wohlstand oder säkulare Regierung hassten oder beneideten.

      Gleichermaßen gab es in den Tagen, die auf den Beginn der Bombardierung Afghanistans durch die USA folgten, zahlreiche Warnungen von Funktionären der US-Regierung, gegen Vergeltungsakte gewappnet zu sein. Und während des Krieges im Irak verkündete das Außenministerium: Spannungen, die von den jüngsten Ereignissen im Irak verbleiben, könnten die potenzielle Bedrohung von US-Bürgern und -Interessen im Ausland inklusive durch Terroristengruppen erhöhen.[11]

      Ein weiteres Beispiel für die Schwierigkeiten, die es der US-Regierung bereitet, ihre simplifizierende idée fixe aufrecht zu erhalten: Nachdem im Juni 2002 eine Autobombe vor dem US-Konsulat in Karachi explodiert war und über sechzig Menschen verletzt oder getötet hatte, berichtete die Washington Post, dass US-Funktionäre äußerten, der Angriff sei wahrscheinlich das Werk von Extremisten, die wütend auf die Vereinigten Staaten und auf Pakistans Präsidenten General Pervez Muscharraf seien, weil dieser sich nach dem 11. September an die Seite der USA gestellt und die Unterstützung für die in Afghanistan herrschenden Taliban eingestellt hatte.[12]

      George W. und hohe Funktionäre seiner Administration mögen glauben oder nicht, was sie der Welt über die Motivationen des antiamerikanischen Terrorismus erzählen. Wie die kurze Zeit zurückliegenden Beispielen, die hier angeführt worden sind, zeigen, haben aber andere Funktionäre die Parteilinie seit Jahren infrage gestellt. Eine Studie des Verteidigungsministeriums von 1997 schloss: Historische Daten zeigen ein starkes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Einmischungen der USA in internationale Ereignisse und der Zunahme terroristischer Angriffe gegen die Vereinigten Staaten.[13]

      Jimmy Carter äußerte 1989 in einem Interview der New York Times: Wir sandten Marineinfanterie in den Libanon, und man muss sich nur in den Libanon, nach Syrien oder nach Jordanien begeben, um aus erster Hand Zeuge des starken Hasses vieler Menschen auf die USA zu werden, weil wir zerbombten und zerschossen und gnadenlos völlig unschuldige Dorfbewohner töteten Kinder und Frauen und Bauern und Hausweiber in jenen Dörfern um Beirut. ... Daraus resultierend ... sind wir eine Art Satan in den Augen derjenigen geworden, die voll tiefen Zornes sind. Das ist es, was zur Nahme von US-Geiseln führte, und das ist es, was einige der Terroristenangriffe herbeiführte.[14]

      Auch Colin Powell hat gezeigt, dass er es besser weiß. Über dasselbe Libanondebakel in seinen 95er Memoiren schreibend verzichtet er auf Klischees über Terroristen, die nicht an Demokratie glauben:

      Die USS New Jersey begann im Stile des zweiten Weltkriegs 16-Zoll-Granaten in die Berge über Beirut zu feuern, als ob wir die Strände irgendeines Pazifikatolls vor einer Invasion zermürbten. In solchen Situationen neigen wir dazu zu vergessen, dass andere Leute etwa in derselben Weise reagieren würden wie wir.[15]

      Die anschließenden Terroristenangriffe auf Kasernen der US-Marineinfanterie im Libanon kosteten 241 Personen Militärpersonal das Leben.

      Der Angriff auf Beirut ´83 und ´84 ist nur eines von vielen Beispielen amerikanischer Gewalt gegen den Nahen Osten und/oder Moslems seit den 80ern. Deren Liste schließt ein: das Abschießen zweier libyscher Flugzeuge 1981; die Bereitstellung militärischer Hilfe und Informationstechnik für beide Seiten im Iran-Irak-Krieg 1980-88 einschließlich Materialien für chemische und biologische Kriegsführung an den Irak, so als um den Schaden, den beide Seiten der anderen zufügen würden, zu maximieren; das Bombardieren von Libyen 1986; das Bombardieren und Versenken eines iranischen Schiffes 1987; das Abschießen eines iranischen Passagierflugzeuges 1988; das Abschießen zweier weiterer libyscher Flugzeuge 1989; die massive Bombardierung des Iraks 1991; die fortgesetzten Bombardierungen und Sanktionen gegen den Irak während der nächsten 12 Jahre; die Bombardierungen Afghanistans und des Sudans 1998, die spätere Zerstörung einer pharmazeutischen Fabrik, welche die Hälfte der Medikamente dieses verarmten Staates produzierte; die gewohnte Unterstützung Israels trotz der routinemäßigen Verwüstung und Folterung des palästinensischen Volkes; die gewohnte Verurteilung des palästinensischen Widerstandes dagegen; die Entführung von vermuteten Terroristen aus moslemischen Ländern wie Malaysia, Pakistan, dem Libanon und Albanien, die dann an Orte wie Ägypten oder Saudi Arabien gebracht und dorten gefoltert werden; die große Militär- und Hi-Tech-Präsenz im heiligsten Land des Islams, Saudi Arabien, und auch andernorts in der Golfregion; die Unterstützung der antidemokratischen Regierungen vom Schah bis zu den Saudis im Nahen Osten.

      Wie reagiere ich, wenn ich sehe, dass es in manchen islamischen Ländern bittersten Hass gegen Amerika gibt?, fragte George W.: Ich will ihnen sagen, wie ich reagiere: Ich bin verblüfft. Ich bin verblüfft, dass es dort solches Missverstehen über die Absichten unseres Landes gibt, dass Menschen uns hassen könnten. Ich bin wie die meisten Amerikaner, ich kann es einfach nicht glauben, weil ich weiß, wie gut wir sind.[16]

      In welchem Ausmaß glauben die Amerikaner die offizielle Behauptung, dass die Taten der USA in der Welt und antiamerikanischer Terrorismus in keiner Verbindung zueinander stehen? Ein Indiz, dass die Öffentlichkeit irgendwie skeptisch ist, trat in den Tagen direkt nach dem Beginn der Bombardierung des Iraks am 20.3. dieses Jahres zutage. Die Fluglinien gaben später bekannt, dass es einen scharfen Anstieg von Stornierungen und einen drastischen Rückgang von Neubuchungen in diesen paar Tagen gegeben habe.[17]

      Im Juni veröffentlichte das Pew Research Center die Ergebnisse von Umfragen in 20 moslemischen Ländern und den palästinensischen Gebieten, welche die offiziell [behauptete] Verbindungslosigkeit sogar noch drastischer infrage stellten. Die Umfragen legten offen, dass die interviewten Personen weit mehr Vertrauen [engl. confidence] in Osama bin Laden als in George W. Bush hatten. Allerdings legte die Umfrage kaum eine Beziehung zwischen Unterstützung bin Ladens und Feindseligkeit gegenüber amerikanischen Ideen und kulturellen Erzeugnissen nahe. Leute, die sich Osama bin Laden gewogen zeigten, schätzten amerikanische Technologie und kulturelle Erzeugnisse mit gleicher Wahrscheinlichkeit wie Leute, die bin Laden ablehnend gegenüberstanden. Bin Laden-Befürworter und -Gegner unterschieden sich auch wenig in ihren Ansichten darüber, ob eine Demokratie westlichen Stils in der arabischen Welt funktionieren könnte.[18]

      Washingtons Geisteshaltung gegenüber angeblichen terroristischen Beweggründen fand auch ihren Niederschlag in der gegenwärtigen US-amerikanischen Besatzungspolitik im Irak. Kriegsminister Donald Rumsfeld hat erklärt, dass es fünf Gruppierungen gäbe, die sich den US-Kräften entgegenstellen Plünderer, Kriminelle, Überreste von Saddam Husseins Regierung, ausländische Terroristen und Leute, die von Iran beeinflusst würden.[19]Ein amerikanischer Funktionär im Irak hielt aufrecht, dass viele derjenigen, die auf US-Truppen schießen, arme junge Iraker seien, denen zwischen 20$ und 100$ bezahlt worden seien, damit sie Überfälle auf US-Soldaten verübten. Es sind keine geübten Kämpfer. Es sind Leute, die ein paar Schüsse aufs Geratewohl abfeuern wollten.[20]

      Mittels solcher Sprache vermeiden es amerikanische Funktionäre, sich mit dem Gedanken zu beschäftigen, dass alle Teile des Widerstandes aus irakischen Bürgern bestehen, die einfach nicht gern bombardiert, überfallen, widerrechtlich besetzt und alltäglicher Demütigung unterworfen werden und ihren Widerstand dagegen zum Ausdruck bringen. Einige Funktionäre haben sich selbst eingeredet, dass es im Wesentlichen die loyalsten Anhänger von Saddam Hussein und seinen beiden Söhnen seien, die hinter den täglichen Angriffen auf Amerikaner stünden, und dass mit der Gefangennahme oder Tötung dieser bösen Familie der Widerstand zum Erliegen käme; viele Millionen Dollar wurden als Belohnung für Informationen geboten, die diese freudenvolle Aussicht näher brächten. So geschah es, dass die Tötung der Söhne das Militärpersonal in Hochstimmung brachte. Trucks der US-Armee fuhren mit Lautsprechern durch Kleinstädte und Dörfer, um eine Nachricht über den Tod von Husseins Söhnen zu verkünden. Die Koalitionstruppen haben einen großen Sieg über die Baath-Partei und das Regime Saddam Husseins errungen, indem sie in Mosul Uday und Qusay Hussein töteten., verkündeten die Lautsprecher auf Arabisch: Die Baath-Partei hat keine Macht im Irak. Schwört der Baath-Partei ab oder ihr seid in großer Gefahr. Die Nachricht forderte alle Funktionäre der Regierung Husseins dazu auf, sich der Polizei zu stellen.[21]

      Was folgte, waren mehrere Tage mit einigen der tödlichsten Angriffe auf amerikanisches Personal seit Beginn des Guerillakrieges. Unbeeindruckt davon suggerieren amerikanische Funktionäre in Washington und im Irak auch weiterhin, dass Saddams Eliminierung anti-amerikanischen Aktionen ein Ende setzen wird.

      Eine andere Weise, auf die die politischen Ursprünge des Terrorismus verdeckt werden, besteht in der gängigen Praxis, Armut oder Unterdrückung durch Nahost-Regierungen (im Gegensatz zur US-Unterstützung für solche Regierungen) für die Schaffung von Terroristen verantwortlich zu machen. Verteidiger der US-Außenpolitik führen das ebenfalls an, um zu zeigen, wie unvoreingenommen sie sind. So Condoleezza Rice:

      [Der Nahe Osten] ist eine Region, in der Hoffnungslosigkeit einen fruchtbaren Boden für Ideologien bereitstellt, die viel versprechende junge Leute davon überzeugen, nicht eine Universitätsausbildung, eine Karriere oder eine Familie anzustreben, sondern sich selbst in die Luft zu sprengen und so viele unschuldige Leben wie möglich mit sich zu reißen ... Wir müssen unsere Aufmerksamkeit auf die Ursachen dieses Problems richten.[22]

      Viele der Linken reden in gleicher Weise, offenbar im Unklaren darüber, was sie durcheinander werfen. Diese Analyse verwechselt Terrorismus mit Revolution.

      Im Licht der verschiedenen oben angeführten Punkte und andere wären von US-Funktionären anführbar, die ihre Flinte ins Korn werfen und im Effekt eingestehen, dass Terroristen und Guerillas auf empfangene Wunden und Ungerechtigkeiten reagieren mögen oder in der Tat reagieren kann es sein, dass George W. der einzige wirkliche Gläubige unter ihnen ist, falls er in der Tat einer ist. Die Führer des amerikanischen Imperiums mögen wohl wissen zumindest gelegentlich, wenn sie zur Mitternachtsstunde allein sitzen dass all die von ihnen geäußerten Rechtfertigungen für die Invasionen des Iraks und Afghanistans und für ihren Krieg gegen den Terrorismus nicht mehr als Märchen für kleine Kinder und arglose Erwachsene sind. Funktionärstum macht keine Aussagen, um die Realität zu repräsentieren. Es konstruiert Geschichten, um Interessen zu verfolgen. Und die Interessen sind unwiderstehlich umwerfend: das mächtigste Imperium der Weltgeschichte zu errichten, die Mitangehörigen der eigenen Klasse zu bereichern und die Welt nach eigenem ideologischen Bilde neu zu erschaffen.

      Wie ich anderenorts geschrieben habe: Wenn ich der Präsident wäre, könnte ich die Terroristenangriffe gegen die Vereinigten Staaten binnen weniger Tage beenden. Dauerhaft. Zuerst würde ich mich entschuldigen sehr öffentlich und sehr aufrichtig bei all den Witwen und Waisen, den Verarmten und Gefolterten und all den vielen Millionen anderer Opfer des amerikanischen Imperialismus. Dann würde ich unterstreichen, dass Amerikas weltweite Militärinterventionen zu einem Ende gekommen sind. Daraufhin würde ich Israel informieren, dass es nicht mehr der 51. Staat des Verbundes sei, sondern seltsam genug ein fremdes Land. Dann würde ich das Militärbudget um wenigstens 90% reduzieren und die Ersparnisse dazu verwenden, Entschädigungen an die Opfer zu zahlen und den durch die vielen amerikanischen Bombardierungen, Invasionen und Sanktionen entstandenen Schaden zu beheben. Es gäbe genug Geld. Ein Jahr unseres Militärbudgets entspricht mehr als 20.000$ für jede Stunde, seit Jesus Christus geboren ist. Und das ist ein Jahr. Dies würde ich an meinen ersten drei Tagen im Weißen Haus tun. Am vierten Tag würde ich ermordet werden.

      NOTES

      [1] Miami Herald, 12.9.2001
      [2] Agence France Presse, November 19, 2002
      [3] Washington Post, 1.8.2003, S.4
      [4] New York Times, 22.8.1998, S.15
      [5] Jim Dwyer, et al., Two Seconds Under the World (New York, 1994), S.196; vergleiche auch die Aussage, die Ramzi Ahmed Yousef, der den Angriff geplant hatte, vor Gericht machte, New York Times, 9.1.1998, S.B4
      [6] Washington Post, 3.10.2002, S.6
      [7] Washington Post, 9.11.2002; Agence France Press, 23.12.2002
      [8] Los Angeles Times, 13.11.2002, S.6
      [9] Associated Press, 7.11.2002
      [10] ebd.
      [11] Voice of America News, 21.4.2003
      [12] Washington Post, 15.6.2002
      [13] US Department of Defense, Defense Science Board 1997 Summer Study Task Force on DOD Responses to Transnational Threats, October 1997, Final Report, Vol.1. http://www.acq.osd.mil/dsb/trans.pdf, S.31
      [14] New York Times, 26.3.1989, S.16
      [15] Colin Powell und Joseph E. Persico, My American Journey (New York, 1995), S.291
      [16] Boston Globe, 12.10.2001, S.28
      [17] Washington Post, 27.3.2003
      [18] Washington Post., 4.6.2003, S.18
      [19] Pentagon briefing, 30.6.2003
      [20] Washington Post, 29.6.2003
      [21] Washington Post, 24.7.2003, S.7
      [22] Ibid., August 8, 2003, p.13

      William Blum ist der Autor von "Killing Hope: US Military and CIA Interventions Since World War II", "West-Bloc Dissident: A Cold War Memoir" und "The Rogue State: A Guide to the World`s Only Superpower" (alle nicht ins Deutsche übersetzt)

      zmag.de
      Avatar
      schrieb am 14.09.03 17:50:52
      Beitrag Nr. 1.095 ()
      So ist´s recht... :D


      SPIEGEL ONLINE - 14. September 2003, 15:45
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,265607,00.h…



      Deutsche Irakpolitik

      Struck will USA keine Geschenke machen

      In der Irakpolitik bleibt die Bundesregierung bei ihrem Kurs. Eine Entsendung von Soldaten lehnt sie ab, bietet aber an, irakische Soldaten und Polizisten in Deutschland auszubilden. Verteidigungsminister Peter Struck sieht keinen Grund, den Amerikanern mit unnötig großen Zugeständnissen :D entgegen zu kommen.




      Berlin - "Wir müssen den Amerikanern nicht irgendwelche Geschenke anbieten", sagte der SPD-Politiker am Sonntag im ZDF im Hinblick auf das geplante Treffen zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und US-Präsident George W. Bush. Die Berliner Regierung habe bereits die "grundsätzliche Bereitschaft" erklärt, irakische Polizisten und Soldaten in Deutschland auszubilden, so der Sozialdemokrat.


      Die Erklärung von US-Außenminister Colin Powell, der Einsatz deutscher Soldaten in Irak sei nicht erforderlich, habe ihn "weder erfreut noch überrascht", sagte Struck. Inzwischen gebe es dort 200.000 ausländische Soldaten, meist aus den USA und aus Großbritannien. "Wir sehen nicht die Notwendigkeit, noch zusätzliche Soldaten zu entsenden."

      In Irak sei weder der Einsatz deutscher Soldaten noch die Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln für den Wiederaufbau des Landes geplant, sagte der Minister. Offen ließ Struck auch, ob sich Deutschland an der internationalen Geber-Konferenz für den Irak beteligen wird. Er denke nicht, dass Deutschland bei der Konferenz im Oktober in Madrid dabei sein werde.

      "Die Amerikaner haben die Situation nach dem Krieg unterschätzt", sagte Struck. Inzwischen gebe es in Irak gegen ausländische Soldaten eine "Missstimmung". :D
      Trotzdem riet der Minister dringend davon ab, gegen die US-Strategie Position zu beziehen. Es wäre "ganz falsch, wenn man wieder in die alte Konfrontation fallen würde".



      Mit Blick auf die Beratungen der fünf ständigen Mitglieder des Uno-Sicherheitsrats über eine neue Irak-Resolution sprach Struck von erkennbaren Fortschritten. Die Außenminister der USA, Russlands, Chinas, Frankreichs und Großbritanniens hatten am Samstag in Genf über ihre unterschiedlichen Vorstellungen in der Irak-Politik beraten. Frankreich, China und Russland fordern, unterstützt von Deutschland, eine schnelle Übertragung der politischen Herrschaft auf irakische Institutionen, was die USA als verfrüht ablehnen. Struck sagte dazu, entscheidend sei die Einigung, die irakische Souveränität möglichst schnell wiederherzustellen. Struck wertete dies als wichtiges Signal, dass keiner der Beteiligten wieder in die Konflikte aus der Zeit vor dem Krieg zurückfallen wolle. Mit Blick auf die weiter bestehenden Meinungsverschiedenheiten sagte er: "Ich denke, dass die Amerikaner ihre Position noch überdenken werden."



      Der Minister wertete die Bereitschaft der USA zu einer neuen Resolution und der Einbindung weiterer Staaten in die Verantwortung als Beginn eines Umdenkens. "Es ist schon der Beginn eines Strategiewechsels", wenn man die jüngste Rede von US-Präsident George W. Bush mit früheren Aussagen vergleiche. Bush hatte sich in einer Rede vor einer Woche für die Beteiigung von Partnern beim Aufbau Iraks ausgesprochen.
      Avatar
      schrieb am 14.09.03 23:35:09
      Beitrag Nr. 1.096 ()
      Das Wunder von Venezuela

      Ein Staatsstreich von innen

      Er widerlegt alle Klischees, die Europäer über lateinamerikanische Politiker im Kopf haben: Er ist ein Militär, aber auch ein charismatischer Linkspopulist, der sich dem Kampf gegen die Globalisierung verschrieben hat: Hugo Chavez, Präsident von Venezuela. Das ZDF zeigt am Sonntag, 14. September 2003, 23.25 Uhr, ein Porträt des Politikers unter dem Titel "Chavez" Ein Staatsstreich von innen".

      1954 als Sohn eines Grundschullehrers in der Provinz geboren, ging Chavez mit 17 Jahren zur Armee und wurde gleich im Kampf gegen die linke Guerilla im Dschungel im Süden des Landes eingesetzt. Aber er weigerte sich, auf Bauern zu schießen. 1992 versuchte er sich an die Macht zu putschen und landete für zwei Jahre im Gefängnis. Damals wurde er zum Helden der Massen, die gegen die notorisch korrupte politische Führung des Landes revoltierte. 1998 wurde Hugo Chavez mit breiter Mehrheit zum Präsidenten gewählt und begann vom "Miraflores Palast" aus, sein Land umzukrempeln.
      Im April 2002 wurde er abgesetzt, inhaftiert und innerhalb von zwei Tagen durch zwei Amtsnachfolger ersetzt. Dann brachte der Druck der Straße ihn zurück ins Amt.

      Ein dokumentarischer Krimi
      Das irische Filmteam um Kim Bartley und Donnacha Ó Briain hat Chavez über Monate begleitet. Sie waren dabei, als der "Miraflores Palast" gestürmt wurde und Chavez für zwei Tage außer Amt war. Der Krimi, der sich in der belagerten Residenz abspielte, macht den Film zu einem einmaligen Dokument.

      Nachdem der Film über den gescheiterten Putsch gegen den venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez bereits im kanadischen Banff und beim Internationalen Filmfestival in Monte Carlo zur besten Dokumentation des Jahres gekürt worden war, riss der Preissegen auch in diesem Sommer nicht ab. Auch die Jurys der Internationalen Filmfestivals von Malaga, Marseille und Galway erkannten dem Film der jungen irischen Filmemacher Kim Bartley und Donnacha Ó Briain ihren jeweiligen Hauptpreis zu.

      "Chavez – Ein Staatsstreich von innen" wurde in Zusammenarbeit mit ARTE, der BBC, dem irischen, niederländischen und finnischen Fernsehen produziert.
      zdf.de
      Avatar
      schrieb am 14.09.03 23:36:07
      Beitrag Nr. 1.097 ()
      läuft eben im zdf
      Avatar
      schrieb am 15.09.03 00:33:02
      Beitrag Nr. 1.098 ()
      tja, mr. powell, manchmal klappts nicht, die usamerikanische art der `demokratisierung` durchzusetzen :laugh::laugh:

      ein hoch auf die mutigen venezolaner und hugo chavez.
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 00:57:24
      Beitrag Nr. 1.099 ()
      Alles für den Schutz der Freiheit

      Florian Rötzer 15.09.2003
      Mit immer unglaubwürdigeren Beschwörungen des 11.9. versucht die unter Druck geratene US-Regierung, die Einschränkung der Bürgerrechte zu rechtfertigen und weitere Verschärfungen der Gesetzgebung durchzusetzen

      Auch weiterhin will die Bush-Regierung die Anschläge vom 11.9. benutzen, um der Strafverfolgung größere Kompetenzen zu gewährleisten, die zugleich die Bürgerrechte einschränken. Das zweite Patriot-Gesetz liegt unter dem Titel Domestic Security Enhancement Act of 2003 bereits in der Schublade. Justizminister Ashcroft preist die nach dem 11.9. verabschiedeten Gesetze und Präsident Bush forderte neue Kompetenzen. In den USA - wie auch anderswo - dient der Kampf gegen den Terrorismus - wie von Kritikern vorausgesehen - zunehmend dazu, die Macht des Staates auszudehnen.

      Den Menschen in den USA wird eingeredet, dass neue Gesetze, die die Macht der Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden erweitern, nur dem Kampf gegen Terroristen dienen. Wer mit dem Terrorismus nichts zu tun habe, brauche auch nichts zu befürchten. Die große Bedrohung durch den neuen Feind mache es notwendig, nicht nur präventive Kriege zu führen, sondern den Feind auch im Inland frühzeitig zu erkennen und auf den Feind vorbereitet zu sein, "der uns wegen dem hasst, was wir lieben - die Freiheit" (George Bush am 10.9. 2003 bei der Forderung nach einem Ausbau der Patriot-Gesetzgebung). An allen Fronten werde derselbe Krieg gegen dieselbe Feinde geführt. Um ihre Freiheit zu bewahren, sollen die Bürger, ganz in der oft gebrauchten Rhetorik der wehrhaften Demokratie, Freiheit aufgeben.

      Beseitigung "unvernünftiger Hindernisse"
      Man benötigt jedes zur Verfügung stehende Mittel, um seinen Job im Dienst des amerikanischen Volks ausführen zu können. Das Repräsentantenhaus und der Senat haben die Verpflichtung, so schnell als möglich in diesen Angelegenheiten zu handeln. Befreien Sie die Hände unserer Strafverfolgungsbeamten von ihren Fesseln, so dass sie kämpfen und den Krieg gegen den Terror gewinnen können..:US-Präsident Bush in seiner Rede am 10.9.2003 an der FBI-Academy

      Bush forderte den Kongress auf, "unvernünftige Hindernisse" zu beseitigen. So müsse seiner Ansicht nach die Todesstrafe auf Taten im Rahmen des Terrorismus erweitert werden. Des Terrorismus Beschuldigte sollen zudem nicht mehr auf Kaution frei kommen und Strafverfolgungsbehörden sollen auch ohne Gerichtsbeschluss Informationen verlangen oder Verdächtige vernehmen dürfen. Das wäre eine weitere Einschränkung der Befugnisse der unabhängigen Richter ( Gegen milde Richter und Pornographie).

      Wie der Bericht über Datenschutz und Menschenrechte, der eben von den Bürgerrechtsorganisationen EPIC und Privacy International herausgegeben wurde und die Lage in 55 Staaten dokumentiert, festhält, wurden weltweit Bürgerrechte nach dem 11.9.2001 eingeschränkt und in vielen Ländern neue Gesetze verabschiedet, die dazu neigen, "die Überwachung der Kommunikation und die Durchsuchungs- und Beschlagnahmungsbefugnisse der Strafverfolgungsbehörden zu stärken, die Datenschutzmaßnahmen zu schwächen, den Datenaustausch zu intensivieren und Profilierungs- und Identifizierungsverfahren auszubauen".

      Der Bericht hebt hervor, dass diese Trends keineswegs neu sein, die Terroranschläge hätten aber für die Legitimation gesorgt, dass sie in ungeahnter Geschwindigkeit umgesetzt werden konnten. Zudem hätten manche Gesetze realisiert werden können, die schon länger in der Schublade lagen und zuvor keine Chance hatten. Zweckdienlich sei es auch gewesen, den Begriff des Terrorismus oder der Terroristen zu erweitern. Damit wurden die Gesetze, die nur der Terroristenbekämpfung dienen sollten, auch für andere Zwecke einsetzbar, "beispielsweise der Unterdrückung von Dissidenten und der allgemeinen Überwachung und Profilierung der Aktivitäten der Menschen".


      Terroristengesetzgebung auf normale Kriminalität ausgeweitet
      Das werfen amerikanische Bürgerrechtsorganisationen nun auch dem US-Justizministerium vor, das nicht nur bei der Anwendung des eilig nach dem 11.9. durchgesetzten Patriot-Gesetzes mit dem Rechtssystem fast nach Gutdünken verfuhr, beispielsweise im Umgang mit Verdächtigen und besonders mit den sogenannten "ungesetzlichen Kämpfern". Die Bush-Regierung steht, vornehmlich durch Überwachungsprojekte des Verteidigungsministeriums wie TIA oder durch das Bekanntwerden von Patriot II, bereits auch aus republikanischen Kreisen unter Druck ( In den USA wächst die Kritik am "Krieg gegen den Terror" und an der Art, wie er geführt wird). Justizminister Ashcroft ist daher im August zu einer Werbetour durch die USA gestartet, um den Erfolg der Gesetzgebung zu demonstrieren und Bedenken von Kritikern zu zerstreuen ( Nach dem Patriotismus kommt der Sieg). Zu diesem Zweck wurde auch eine Website eingerichtet: Preserving Life and Liberty.

      Wir haben die schmerzvollen Lektionen des 11. Septembers gelernt. Einst hatten wir eine Kultur der Behinderung der Strafverfolgung, die Kommunikation und Koordination unterbunden hat, jetzt haben wir einen neuen Geist der Justiz geschaffen. Wir haben Amerikas Verteidigung geschaffen - die Verteidigung des Lebens und der Freiheit - auf der Grundlage der Prävention, gestützt durch Kooperation, gebaut auf Koordination und verwurzelt in den Verfassungsfreiheiten. Der 11. September hat uns gelehrt, dass die Terroristen die Strafverfolgung im Hinblick auf Technologie, Kommunikation und Information überholt hatten. Daher haben wir für die Mittel gekämpft, die notwendig sind, um das Leben und die Freiheit der amerikanischen Bürger zu schützen.
      US-Justizminister Ashcroft

      Nach Ashcroft hat der Patriot Act die USA vor einem weiteren Anschlag geschützt. Ohne näher darauf einzugehen, seien dank im zahlreiche Erfolge im Krieg gegen den Terrorismus erzielt worden. Beispielsweise seien über 500 Ausländer, die in Verbindung mit der Untersuchung der Anschläge vom 11.9. standen, ausgewiesen worden. Bekanntlich hatte das Justizministerium willkürlich nach dem 11.9. Hunderte von muslimischen Ausländern verhaftet und monatelang eingesperrt. Eine Verbindung zu den Attentätern konnte ihnen nicht nachgewiesen werden, sie hatten sich vornehmlich Verletzungen der Aufenthaltsgenehmigungen schuldig gemacht. Dann habe man noch vier mutmaßliche Terroristenzellen ausheben und 255 Menschen anklagen und 132 verurteilen können. Zudem wurden nicht nur über 1.000 neue Jobs beim FBI geschaffen, sondern habe man die Terrornachforschungen verdoppelt und mehr als 18.000 Durchsuchungsbefehle und Vernehmungen ausgeführt.


      Rohrbombe als Massenvernichtungswaffe
      Die Gelegenheit wurde aber auch genutzt, die neuen Befugnisse allgemeiner anzuwenden, beispielsweise gegen Geldschmuggler und zur Beschlagnahmung von Geldern, die Buchmacher, Betrüger oder Drogenhändler im Ausland versteckt haben. Dabei haben Strafverfolger recht eigenwillig den Terrorismusbegriff interpretiert, beispielsweise für eine Anklage im Juni wegen "Terrorismus mit Verwendung einer Massenvernichtungswaffe", was eine Rohrbombe betraf, die den Beschuldigten selbst verletzt hatte. Der Vorwurf, chemische Waffen herzustellen, wurde gegen einen Mann vorgebracht, der illegal Amphetamine in seinem Laboratorium produzierte. Nach Staatsanwalt Jerry Wilson sei das kein Missbrauch des Gesetzes, schließlich seien chemische Massenvernichtungswaffen so definiert, dass damit jede Substanz gemeint ist, "die so hergestellt wird oder die Kapazität besitzt, dass sie Tod oder schwere Verletzung verursacht".

      Dan Dodson, Sprecher der National Association of Criminal Defense Attorneys, sagt, dass das Verteidigungsministerium ein halbes Jahr nach der Verabschiedung des Patriot-Gesetzes Seminare durchgeführt habe, um die neuen Abhörbefugnisse auch auf Fälle anzuwenden, die nichts mit Terrorismus zu tun haben. Stefan Cassella, zuständig für Rechtsfragen der Abteilung für Fälschung und Geldwäsche im Justizministerium, sagt denn auch, die Abgeordneten hätten gewusst, dass das Gesetz sich war primär gegen den Terrorismus richte, aber auch Befugnisse enthalte, die lange auf der Wunschliste der Strafverfolger gestanden hatten und auf eine Vielzahl von Fällen angewendet werden können.

      Wer im Dienst der Vorhersehung handelt, kann große Freiheiten beanspruchen

      Die Bürgerrechtsorganisation ACLU weist darauf hin, dass die Kritik an der die Bürgerrechte einschränkenden Gesetzgebung in den USA zunehme. Bereits 160 Gemeinden, Städte und Staaten haben ihren Protest gegen das Patriot-Gesetz kund getan und sich zur " Civil Liberties Safe Zone" erklärt.

      Ashcroft jedenfalls suchte den skeptischer und vergesslicher werdenden Amerikanern den 11.9. mit Durchhalteparolen einzuhämmern und ohne wirkliche Belege zu versichern, dass die USA ohne das Patriot-Gesetz schutzlos dastehen würden und Leben sowie Freiheit gefährdet seien.

      America MUST remember. It is my commitment to you that we WILL remember. In the war against terror, we will not falter and we will not fail.

      Der US-Verteidigungsminister macht in seinem religiösen Hang vielleicht am deutlichsten, dass der 11.9. für die US-Regierung zu einem unverzichtbaren, geradezu heiligen Ursprung geworden ist, der nicht dem Vergessen anheimfallen darf und aus dem die Regierung ihre Legitimation bezieht. Ashcroft vergleicht den Krieg gegen den Terrorismus mit dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Auch damals hätten die Toten auf dem Schlachtfeld ihr Leben für die Freiheit geopfert. Das sei auch heute wieder das Vermächtnis der Toten vom 11.9., an die man sich erinnern müsse, da "die Geschichte" die Sache der Freiheit "uns heute wieder aufgegeben hat". Und so kommt alles zusammen, um die Einschränkung der Bürgerechte und weitere strengere Gesetze zu überhöhen:

      Die Vorsehung, die Amerika die Verantwortung auferlegt hat, die Welt in Freiheit zu führen, hat Amerika auch ein großes Vermächtnis übergeben: die Sicherheit zu gewährleisten, die Freiheit schützt. Wir akzeptieren dieses Vermächtnis nicht mit Ärger oder Arroganz, sondern mit Glauben. Mit dem Glauben, dass Freiheit das größte Geschenk unseres Schöpfers ist. Mit dem Glauben, dass die Freiheit verteidigt und geschützt werden muss. Und mit dem Glauben, dass die Freiheit solange nicht von der Erde verschwinden darf und wird, solange es ein Amerika gibt.
      telepolis.de
      Avatar
      schrieb am 19.09.03 23:30:15
      Beitrag Nr. 1.100 ()
      Turbulente Präsidentenwahlen garantiert

      Jeder erinnert sich an das Debakel im Jahr 2000: Ein kryptisches Lochkarten-System und fehlerhafte Zählmaschinen machten die US-Präsidentenwahl zu einer fünfwöchigen Farce. Die USA blamierten sich vor der ganzen Welt. 14 Monate später sagen Experten: Auch der nächste Führer der freien Welt wird noch mit Technik aus den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts ermittelt.


      Noch 27 Staaten mit Lochkarten
      Von den 33 Bundesstaaten, die im Jahr 2000 das Lochkarten-System verwendeten, haben bis heute nur sechs auf modernere Varianten umgestellt. Nach Informationen der "Los Angeles Times" haben mindestens 15 Staaten vor, weiter auf die umstrittenen Maschinen zu setzen.


      Fast vier Milliarden für neue Verfahren
      Um genau das zu verhindern, ist vor einem Jahr der "Help America Vote Act" mit großem Brimborium verabschiedet worden. Der Kongress stellte 3,9 Milliarden Dollar zur Verfügung, um ein zuverlässiges Wahlsystem einzuführen. Doch bisher wurde nur ein Bruchteil des Geldes ausgegeben, um die alten Maschinen zu verschrotten.


      Bush verzögert Reform
      Im Gesetz ist festgelegt, dass eine Kommission über das Geld für neue Maschinen entscheiden soll. Das Problem: Präsident Bush hat bis heute kein einziges Mitglied ernannt.


      Kurioser Antrag
      So schlummern die Milliarden vor sich hin, während die Bundesstaaten zu wenig Geld haben, neue Wahlmethoden einzuführen. Zu allem Überfluss legte das Weiße Haus einen kuriosen Antrag vor: Da die eingefrorenen Mittel offensichtlich nicht gebraucht würden, solle man sie im nächsten Jahr auf 500 Millionen Dollar kürzen.


      Florida ergriff Eigeninitiative
      Einige Staaten haben die Umstellung auf eigene Faust finanziert: Florida hat alle alten Maschinen ersetzt. In Georgia werden die neuen Modelle sogar ausgestellt; die Wähler sollen sich schon einmal mit ihnen vertraut machen.


      Teenies könnten Ergebnisse manipulieren
      Doch die Modernisierung kann auch nach hinten losgehen: In Maryland sollen computergesteuerte Wählmaschinen eingesetzt werden - Experten warnen aber, dass schon technisch begabte Amateure die Resultate fälschen könnten. "Ich will nicht, dass ein 15-Jähriger Ben Affleck zum Vorsitzenden des Landkreises wählen kann", sagte Gouverneur Robert L. Ehrlich Junior der "Los Angeles Times".


      Viele Staaten blocken
      Doch die meisten Bundesstaaten blocken jede Maßnahme, die Geld kostet. Es kann sie schließlich niemand zwingen, die Wahlsysteme bis 2004 zu reformieren: Der "Help America Vote Act" schreibt nur vor, die Verfahren bis 2006 zu erneuern.

      dpa/rtr/T-Online
      Avatar
      schrieb am 24.09.03 11:16:13
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 02:09:00
      Beitrag Nr. 1.102 ()
      SPIEGEL ONLINE - 25. September 2003, 14:26
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,267121,00.html
      Zwischenbericht der CIA

      US-Truppen finden keine Massenvernichtungswaffen

      Noch immer fehlen konkrete Belege für die Existenz irakischer Massenvernichtungswaffen. Die Suche der US-Soldaten verlief einem vorläufigen Bericht der CIA zufolge bislang ohne Ergebnis.
      Unabhängig davon hält Großbritanniens Außenminister Jack Straw daran fest, dass der Irak-Krieg gerechtfertigt gewesen sei.


      AP

      Jack Straw: "Der Irak hat nicht kooperiert"


      Washington - Wie aus US-Geheimdienstkreisen verlautete, wurden die Soldaten bislang nicht fündig. Zu den Hinweisen, denen die Suchtrupps im Irak möglicherweise nachgehen, wurden keine Angaben gemacht. Der Krieg gegen den Irak war von den USA und Großbritannien vor allem damit begründet worden, dass das Regime von Saddam Hussein im Besitz von Massenvernichtungswaffen gewesen sein soll. Beweise für diese Behauptung fehlen bislang.

      Der vorläufige Bericht wird vorgelegt von David Kay, einem früheren Uno-Waffeninspektor. Er arbeitet als CIA-Berater mit Mannschaften im Irak zusammen, die nach Hinweisen auf atomare, biologische oder chemische Waffen, nach entsprechenden Programmen oder verbotenen Raketen suchen. Wie aus dem Pentagon verlautete, hätten die Suchtrupps Dinge entdeckt, die sie als Hinweise auf Vorbereitungen zur geheimen Produktion von chemischen oder biologischen Waffen interpretieren. Dabei stützten sie sich auf gefundene Dokumente und die Aussagen von Irakern.

      Zwei Funde im Irak bleiben in ihrer Deutung umstritten: Anhänger, die zur Produktion biologischer Waffen hätten benutzt werden können, und vergrabene Teile aus dem 1991 beendeten irakischen Atomprogramm. Anderen Deutungen in US-Geheimdienstkreisen zufolge dienten die Anhänger zur Herstellung von Wasserstoff für Wetterballons.

      Kay will den Bericht CIA-Direktor George Tenet vorlegen. Kay erhalte immer noch Informationen aus dem Irak, sagte CIA-Sprecher Bill Harlow. "Dies wird nur ein vorläufiger Bericht sein, und wir erwarten nicht, dass er zu festen Ergebnissen kommt oder dass er irgendetwas ausschließt." Die US-Regierung hatte schon in den vergangenen Tagen versucht, die Erwartungen an den Kay-Bericht zu dämpfen.

      Der britische Außenminister Jack Straw sagte gestern vor der Uno-Vollversammlung, er erwarte den Bericht dringlichst. Er wolle sich jedoch nicht zu Entwürfen äußern. In einem Interview mit der BBC betonte er aber heute noch einmal, er halte den Krieg gegen den Irak weiter für gerechtfertigt. Der Irak habe mit den Waffeninspektoren nicht kooperiert. Längeres Warten hätte die Vereinten Nationen geschwächt und die Leiden des irakischen Volkes verlängert.
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 02:12:18
      Beitrag Nr. 1.103 ()
      Bush steht mit leeren Händen da


      Ohne eine einzige konkrete Hilfszusage für Irak ist George W. Bush von seinem UN-Besuch nach Washington zurückgekehrt. Praktisch mit leeren Händen sei George W. Bush von seinem UN-Besuch nach Washington zurückgekehrt, berichteten US-Medien am Donnerstag.

      Bush habe keine einzige konkrete Zusage über finanzielle Hilfen, geschweige denn über eine militärische Unterstützung für die US-Besatzer in Irak erhalten, räumten amerikanische Regierungsbeamte ein. :D


      Verständnis, aber keine Hilfe

      Er habe zwar „beträchtliches Verständnis“ für seinen Standpunkt bekommen, dass eine Übertragung der Regierungsgewalt an die Iraker „nicht zu rasch“ geschehen dürfe. Es könne aber erhebliche Zeit – möglicherweise sogar mehrere Monate – dauern, bis eine neue UN-Resolution ausgehandelt worden sei, die einzelnen Staaten eine Unterstützung der US-Besatzung in Irak ermöglichen könnte.

      Weiter hieß es, es sei insgesamt nicht abzusehen, ob ein Resolutionstext zu Stande kommen werde, der zur Entsendung von Truppen aus dem Ausland nach Irak zur Entlastung der Amerikaner führen würde. Das sei derzeit „offen“.

      Die Medien zitierten aber zugleich einen Beamten mit den Worten, es bestehe keine „besondere Eile“ in der Frage einer Resolution. Bush sei zudem nicht mit dem Ziel nach New York gereist, andere Staaten konkret um Truppen zu bitten. Es hätten auch keine „konkreten Diskussionen“ über finanzielle Zusagen stattgefunden. Dafür gebe es noch genügend Zeit, da die internationale Geber-Konferenz in Madrid erst in einem Monat stattfinde.

      Noch mehr US-Soldaten nach Irak?

      Führende US-Militärs deuteten aber inzwischen an, dass die USA eigene frische Kräfte in den Irak entsenden müssten, wenn nicht innerhalb von sechs Wochen eine geplante dritte Division mit Streitkräften aus verschiedenen Ländern aufgebaut werden könne. Benötigt würden 15 000 bis 20 000 Soldaten, um die Truppenpräsenz in
      Irak aufrecht zu erhalten, sagte der stellvertretende US-Generalstabschef Peter Pace vor Journalisten in Washington. Die Vorbereitungen für die Einberufung zusätzlicher Reservisten und Angehöriger der Nationalgarde liefen bereits.

      Verteidigungsminister Donald Rumsfeld selbst machte zudem deutlich, dass etwaige Verstärkungen aus dem Ausland möglicherweise nicht ausreichen würden, um US-Soldaten aus Irak abzuziehen. Ob mit oder ohne eine UN-Resolution. Es werde keine „große“ internationale militärische Unterstützung geben, räumte Rumsfeld in einer Kongressanhörung ein. Er erwarte ein Engagement zwischen „null und 10 000 oder 15 000 Soldaten“.

      UN zieht noch mehr Mitarbeiter ab

      UN-Generalsekretär Kofi Annan kündigte nach den zwei Anschlägen auf das UN-Hauptquartier in Bagdad an, weitere Mitarbeiter aus Irak abzuziehen. Nach Angaben seines Sprechers halten sich von den 650 internationalen UN-Helfern vor der Bombenexplosion im August nur noch 42 bis 44 nicht irakische UN-Mitarbeiter in Irak auf.


      „Diese Zahl wird in den kommenden Tagen weiter abnehmen“, so der Sprecher weiter. Annan habe den Rückzug der überwiegend leitenden UN-Mitarbeiter in das benachbarte Jordanien eingeleitet. Die humanitären Aufgaben der Organisation würden zunächst mit Hilfe der mehr als 4000 irakischen UN-Mitarbeiter fortgesetzt.

      25.09.03, 20:10 Uhr
      focus.de
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 09:51:17
      Beitrag Nr. 1.104 ()
      :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 10:11:45
      Beitrag Nr. 1.105 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 20:10:23
      Beitrag Nr. 1.106 ()
      Hallo antigone,

      das die verarmten Schichten in Venezuela ihre Recht fodern ist mehr als verständlich! Aber von Hugo Chavez ist wirklich nicht viel zu halten und auch der Film hat mir bewiesen das er ein Monster in der Gestalt einen Clowns ist. Tatsache ist, das die Mehrheit in Venezuela ihn gewäht hat und Hugo Chavez es nicht versteht die Eskalation zwischen Reich und Arm auszugleichen.

      Auch Hugo Chavez und sein Clan sind durch die Ausbeutung der Erdölreserven zu Millionäre geworden und nicht vom Gehalt als Staatschef!:cry:
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 22:08:27
      Beitrag Nr. 1.107 ()
      albatossa.
      das ist mal interessant, was du da sagst.
      woher weißt du das denn? wäre dir für belege dankbar.

      du verwechselst ihn auch sicher nicht mit bush und seinem einschlägigen selbstbereichungsnetzwerk allerfeinster sorte?

      Avatar
      schrieb am 27.09.03 01:37:59
      Beitrag Nr. 1.108 ()
      SPIEGEL ONLINE - 26. September 2003, 16:39
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,267315,00.h…
      Rebellion der israelischen Kampfpiloten

      "Schande ihren Flügeln"

      Von Ulrike Putz

      Für die einen sind die so genannten Refusniks die besseren Soldaten, für die anderen Vaterlandsverräter. Nach der Weigerung von 27 israelischen Piloten, Einsätze im Westjordanland und im Gaza-Streifen zu fliegen, tobt in der israelischen Öffentlichkeit ein erbitterter Streit.


      Raketenagriff in Gaza: Mit dem F-16-Kampfjet gegen Fußgänger


      Berlin - Sie halten Einsätze in den Palästinensergebieten für unmoralisch und werden sie nicht mehr fliegen: Kaum war der offene Brief, in dem 27 israelischen Piloten ihre Absage an die Militärführung formulierten, am Mittwoch an die Öffentlichkeit geraten, brach in der hebräischen Presse ein Sturm der Entrüstung los. "Schande ihren Flügeln" titelte das Massenblatt "Maariv" und schlug damit in die Kerbe des Regierung und der Militärführung in Israel.

      Beide hatten in den vergangenen Tagen die Refusniks genannten Verweigerer scharf attackiert. Der ehemalige Präsident Eser Weizman sprach im Zusammenhang mit den Piloten von einem "Krebsgeschwür, das man sofort herausschneiden muss, bevor es wächst". Weizman riet den Männern, "den Schwanz zwischen die Beine zu klemmen und die Luftwaffe so schnell wie möglich zu verlassen".

      In dem in der israelischen Tageszeitung abgedruckten Brief schreiben die Piloten: "Wir, die wir gelehrt wurden, den Staat Israel zu lieben und dem zionistischen Projekt beizusteuern, weigern uns, teilzuhaben an Angriffen der Luftwaffe an zivilen Bevölkerungszentren." Bei den Unterzeichnern, von denen nur neun noch aktiv Dienst taten, bevor sie jetzt suspendiert wurden, handelt es sich teils um hochrangige Offiziere und Ausbilder an der Luftwaffenakademie.

      "Wir müssen unser Land retten"

      Insofern stellt der Aufruf eine neue Dimension in der Diskussion über die moralische Rechtfertigung von Einsätzen dar, bei denen Zivilisten umkommen könnten. Angeführt wird die Liste von dem Brigadegeneral der Reserve Yiftah Spector, der 1981 den Einsatz zur Bombardierung des im Bau befindlichen irakischen Atomreaktors mit flog. Ein Husarenstück, das ihn und seine Kameraden zu Nationalhelden machte. Pikant ist, dass Spector einst Kommandeur des heutigen Oberkommandierenden der Luftwaffe, Dan Halutz, war, als dieser das Pilotentraining absolvierte.



      "Es ist uns egal, ob wir im Gefängnis sitzen und unsere Freunde verlieren, wir müssen unser Land retten", sagten die Piloten der Tageszeitung "Jediot Acharonot". Dafür müssten sie aufhören, mit Apache-Hubschraubern und F-16-Kampfjets Angriffe gegen Palästinenser zu fliegen.

      In ihrem Brief hatten die 27 Piloten geschrieben: "Die andauernde Besetzung verletzt die Sicherheit des Landes in kritischer Art und Weise. (...) Wir, für die die israelische Armee und Luftwaffe ein integraler Bestandteil unseres Seins ist und die wir nach wie vor dem Staat Israel dienen, weigern uns, illegale und unmoralische Angriffe der Art auszuführen, wie sie Israel in den besetzten Gebieten durchführt."

      Sinneswandel nach 15 toten Zivilisten


      Während Menschenrechtsgruppen Solidarität und Unterstützung und Linksparteien vorsichtige Zustimmung zu den Piloten signalisierten, kündigte der Oberkommandierende der Luftwaffe, Halutz, harte Maßnahmen gegen die Verweigerer an.

      In einem Schreiben an hochrangige Offiziere seiner Waffengattung versuchte er zudem, den Schritt der Piloten als politische Propaganda zu brandmarken, indem er ausführte, dass kaum einer von ihnen je an gezielten Tötungen teilgenommen habe und nicht bei aktiven Kampfeinheiten sei, berichtet die Tel Aviver Tageszeitung "Haaretz". Stabschef Mosche Jaalon sagte, bei der Verweigerung handele es sich um "ein politisches Statement, abgegeben in einer Armee-Uniform". Dies sei in keiner Weise legitim.

      Und wirklich haben die Piloten, die sich nach eigenen Angaben drei Monate auf den spektakulären Öffentlichkeits-Coup vorbereitet haben sollen, ihr Anliegen geschickt verkauft. Außer dem israelischen zweiten Kanal geben sie keinem Fernsehsender Interviews, mit der größten Tageszeitung "Jediot Acharonot" haben sie einen Exklusivvertrag geschlossen.



      "Wir wollen den Überblick behalten und möchten, dass die Diskussion innerhalb Israels, nicht in den ausländischen Medien geführt wird", begründet ein Sprecher der Refusniks das Vorgehen. "Dies ist eine heikle Angelegenheit, bei der es um Karrieren und Gefängnisstrafen geht." Man habe sich zu der Aktion entschlossen, nachdem im Juni beim Abwurf einer Bombe auf das Haus des Hamas-Führers Salah Schahada in Gaza-Stadt auch dessen Ehefrau und 14 Zivilisten, darunter neun Kinder und Jugendliche, getötet worden waren.

      Ein ganzes Land in Uniform

      Diskussionen über das Vorgehen des Militärs werden in Israel mit größter Heftigkeit geführt, weil sie alle Israelis angehen. Die Armee ist Teil des Alltags. Alle Bürger werden nach der Schule zum Militärdienst eingezogen, Männer dienen drei, Frauen zwei Jahre. Männer müssen nach Ende ihrer Dienstzeit, bis sie 45 Jahre alt sind, einen Monat pro Jahr Reservedienst leisten, oftmals auch im Westjordanland oder im Gaza-Streifen.

      Bereits im Januar 2002 hatten 50 zum Teil hochrangige Reservisten in einem Brief an die Regierung erklärt, dass sie nicht bereit seien, das Vorgehen der Armee im Westjordanland weiter mit zu tragen. Seitdem haben sich rund 580 Militärs dem Aufruf angeschlossen. In Israel sitzen etliche Wehrdienst-Verweigerer lange Gefängnisstrafen ab.

      Dass der innerisraelische Streit über die Piloten-Erklärung mit solcher Macht entbrannt ist, liegt vor allem an dem Elite-Status, den die Luftwaffe in der Armee hat. Nur die besten eines jeden Jahrgangs dürfen die Piloten-Laufbahn einschlagen, von ihnen wird strikte Loyalität und Disziplin erwartet.

      Als einer der wenigen äußerte sich Reservegeneral Giora Ron am Donnerstag abwägend gegenüber dem Radiosender Kol Israel. Er gab zu, dass Soldaten niemals sicher sein könnten, dass bei ihren Aktionen keine Unschuldigen zu Schaden kommen. Wer anderes behauptete, verbreite Märchen. Trotzdem müssten die Piloten ihre Missionen "so professionell wie möglich" erfüllen und hätten Befehle zu befolgen. Die grundsätzlichen Entscheidungen zu einem Einsatz lägen nun mal nicht bei den Piloten, sondern bei der militärischen Führung.
      Avatar
      schrieb am 27.09.03 09:58:02
      Beitrag Nr. 1.109 ()
      25.09.2003 · EM 09/03

      Währungspolitik:

      Das große Spiel mit den Wechselkursen
      China gilt in den USA als Hauptschuldiger an den amerikanischen Wirtschafts- und Finanzproblemen – Pekings Währung steht unter massivem Aufwertungsdruck – die USA leben über ihre Verhältnisse und verstricken sich in eine unproduktive Militärpolitik – von Experten wird bereits ein Dollar-Absturz prophezeit.
      Um ihre Rolle als „einzige Weltmacht“ zu behaupten, kämpfen die USA an allen Fronten. Eine ganz entscheidende ist dabei die der Wirtschaft und der Finanzen. Und hier geraten sie nach Ansicht vieler internationaler Finanzexperten weltweit zunehmend ins Hintertreffen.

      Es ist auch bereits ein Hauptschuldiger ausgemacht. Er heißt China. Der Vorwurf lautet, die Volksrepublik sichere sich mit der festen Anbindung der seit der Machtübernahme der Kommunisten 1949 als Renmimbi (Volksgeld) bezeichneten Landeswährung an den Dollar unfaire Wettbewerbsvorteile. Seine Exporte in die Vereinigten Staaten seien viel zu billig und verdrängten US-Waren aus dem Markt. Fast ein Viertel des US-Außenhandelsdefizits entstehe aus diesem Grunde gegenüber China.

      Allein in den vergangenen zwei Jahren hätten dadurch drei Millionen US-Amerikaner ihren Job verloren – sie waren fast alle im verarbeitenden Gewerbe tätig. Jede vierte Waschmaschine in den USA kommt aus chinesischen Fabriken, dazu drei Viertel aller Uhren, die Hälfte aller Kameras. Was Japan in den 80er Jahren für die USA war, ist nun China geworden: die ökonomische Bedrohung Nummer eins. Derzeit liegt die US-Arbeitslosenquote bei 6,4 Prozent, das ist der höchste Stand seit acht Jahren. US-Verbände und Gewerkschaften fordern nun bereits Handelszölle von bis zu 80 Prozent auf Waren aus China, um die heimische Wirtschaft und die Arbeitsplätze zu schützen.

      Tatsächlich hat Peking seit 1994 den gleichen Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar. Er beträgt knapp 8,3 Yuan (Einheit der China-Währung) und damit ist er ganz sicher unterbewertet. Denn in den zurückliegenden Jahren hat Chinas Wirtschaft einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Seine Kaufkraft ist inzwischen wesentlich höher als die 8,3 Yuan pro Dollar. Amerikanische Finanzexperten gehen davon aus, daß die chinesische Währung um rund 40 Prozent zu niedrig bewertet ist.

      Die Wirtschaftskraft der Volksrepublik China lehrt die USA das Fürchten
      Keine der großen Volkswirtschaften wächst zur Zeit schneller als die Chinas – im ersten Halbjahr 2003 legte die Industrieproduktion erneut um über 16 Prozent zu – trotz der Einbrüche durch das Schwere Atemwegssyndrom SARS. Kein anderes Land zieht derzeit soviel ausländisches Kapital an, nirgends läßt es sich so billig produzieren.

      Die Chinesen werden nun immer heftiger von westlichen Währungspolitikern – vor allem aus den USA - gedrängt, ihre Währung aufzuwerten und damit ihre Exporte zu verteuern. Auch auf den jüngsten Währungskonferenzen der sieben führenden Industrienationen, der sogenannten G7-Staaten, und des Internationalen Währungsfonds (IWF) war dies eines der Hauptthemen.

      Es lastet ein großer Aufwertungsdruck auf dem Yuan – das zeigt auch die enorme Summe von rund 600 Millionen US-Dollar, die von der chinesischen Zentralbank jeden Tag aufgekauft wird, um die Währung stabil zu halten. Die chinesischen Devisenreserven sind laut IWF allein von Dezember 2002 bis Mai 2003 von 290 Milliarden Dollar auf 345 Milliarden Dollar gestiegen, die Devisenreserven der USA im gleichen Zeitraum von 68 auf 71 Milliarden.

      China spielt bei den Wechselkursen auf Zeit. Chinesische Politiker taten gegenüber US-Finanzminister John Snow bei dessen kürzlichem Besuch in Peking wortreich kund, die Volksrepublik werde sich langfristig für flexiblere Wechselkurse entscheiden – aber in naher Zukunft, das machten sie deutlich, werde es nicht zu Änderungen der starren Dollarbindung kommen.

      Ein Leitartikel in der staatlichen Zeitung „China Daily“ zeigt die Haltung der Chinesischen Führung in dieser Frage. Die Forderung der Amerikaner nach Wechselkursänderungen seien reine Wahlkampfmanöver. US-Hersteller würden von einer Renmibi-Aufwertung keinesfalls profitieren. Chinas entscheidender Wettbewerbsvorteil liege nämlich in seinen niedrigen Lohnkosten, und die würden davon nicht betroffen.

      Forderung nach Wechselkursänderung - Waffe im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf
      Der Chef des IWF, Horst Köhler, erklärte in verschiedenen Interviews anläßlich der Tagung von IWF und Weltbank im September in Dubai am persischen Golf, der Yuan sei tatsächlich unterbewertet. Aber er stellte gleichzeitig fest: „Ich bin beeindruckt, mit welcher Sorgfalt die chinesische Führung die Risiken einer weiteren Öffnung des Landes abwägt. Ich halte deshalb nichts davon, China öffentlich unter Druck zu setzen.“

      Es wäre fatal, führte Köhler aus, wenn China seine Politik „über Nacht“ plötzlich ändern würde. „Die Chinesen sollen das gar nicht, sie dürfen es gar nicht und sie können es auch gar nicht“, sagte der internationale Finanzfachmann geradezu beschwörend. Köhler: „Vor einem Hauruckverfahren zur Lösung dieses Problems über drastische Wechselkursveränderungen rate ich ab. Das könnte die ganzen internationalen Wirtschaftsbeziehungen ins Chaos stürzen. Ich kann nur dringend davon abraten, dieses Thema zum Anlaß für Kraftmeierei zu nehmen.“

      In Dubai und bei den Diskussionen um Wechselkurse und um die internationale Wirtschaftsentwicklung kam indes ein ganz anderes Thema zur Sprache. Es hat nichts mit dem gewesenen World-Trade-Center zu tun, wenn dabei vom „Zwillingsdefizit der USA“ die Rede ist. Gemeint ist das gleichermaßen hohe Haushalts- und das Leistungsbilanzdefizit der Vereinigten Staaten.

      IWF-Chef Köhler sagte unmißverständlich: „Dieses Zwillingsdefizit der USA ist eines der Hauptrisiken für dauerhaftes gesundes Wachstum der Weltwirtschaft.“ Die USA müßten „einen Plan haben, wie sie ihre hohen Haushaltsdefizite wieder abtragen.“

      Der Euro leidet unter der Stärke Chinas und der Schwäche Amerikas
      Auch Wim Duisenberg, Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), erläuterte kürzlich, unter welchen Problemen der Euro und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa derzeit besonders zu leiden hätten: unter dem großen Spiel um Wechselkurse zwischen den USA und Asien – aber auch den riesigen US-Defiziten im Haushalt und der Leistungsbilanz. Der Devisenhandel sei zur Zeit quasi bipolarer Natur. Auf der einen Seite stehe der Dollar, in dessen Schlepptau sich die manipulierten Währungen Asiens befänden, vom chinesischen Yuan über den japanischen Yen bis hin zum koreanischen Won. Die andere Seite dieser bipolaren Welt verkörpere der Euro, dessen Wechselkurs weitgehend dem Spiel der Marktkräfte überlassen werde. Hier spielten sich dann die Wertberichtigungen ab, die eigentlich zwischen den USA und Asien stattfinden müßten. Der vom Dollar ausgehende Abwertungsdruck, der aus dessen Schwäche aufgrund des „Zwillingsdefizits“ herrühre, entlade sich vor allem auf die europäische Gemeinschaftswährung. Der Dollar-Wechselkurs sei seit Anfang 2002 gegenüber den Währungen seiner weltweiten Handelspartner im Schnitt um sieben Prozent gefallen. In der gleichen Zeit jedoch gegenüber dem Euro um satte 27 Prozent. Um etwa diesen Betrag sei die Währung Europas aufgewertet und somit teurer geworden. Das bedeute natürlich Exporteinbußen. Der Euro habe den Löwenanteil der Dollarabwertung auffangen müssen.

      Der von den USA so heftig kritisierte Wechselkurs der chinesischen Währung ist nach Ansicht von international angesehenen Fachleuten keineswegs das Hauptproblem der US-Wirtschaft. Stephen Roach, Chefvolkswirt des globalen Finanzdienstleisters Morgan Stanley hält dagegen: Der Renmimbi sei gar nicht unterbewertet. Stattdessen hätten sich amerikanische Firmen die Vorteile der günstigen und gut ausgebildeten chinesischen Arbeiter zu eigen gemacht und Teile ihrer Produktion nach China verlagert. Die Produktion in Asien sei zu einem wichtigen Teil der amerikanischen Zuliefererkette geworden. Deshalb sei es unsinnig, nun eine Währungsaufwertung von den Chinesen zu verlangen. (Das ist in etwa auch die Meinung der bereits zitierten Daily China).

      Roach warf der US-Regierung vor, selbst für das wachsende Außenhandelsdefizit verantwortlich zu sein. „Indem der US-Kongreß auf China zeigt, lenkt er von seiner eigenen Verantwortung ab,“ so der Ökonom.

      Ursache des US-Außenhandelsdefizits sei weniger Chinas Wettbewerbsdruck als vielmehr der Mangel an inländischen Ersparnissen in den USA. Das ausufernde US-Staatsdefizit trage immens dazu bei, die geringen Ersparnisse in den USA immer noch weiter zu verringern. Kurzum: Die USA lebten einfach über ihre Verhältnisse.

      Chinesische Fachkräfte – Dienstleister für Westfirmen
      Viele Tätigkeiten westlicher Firmen werden tatsächlich bereits in chinesische Metropolen ausgelagert, nach Shanghai, nach Peking usw. Bisher waren es vor allem einfache Büroarbeiten. Aber schon in den nächsten Jahren wird sich auch der Umsatz mit anspruchsvollen Computer-Dienstleistungen verdoppeln. Schon 2007 soll China damit knapp 30 Milliarden Dollar verdienen, das doppelte von dem, was derzeit Indien mit seinen Software-Spezialisten verdient.

      Das bevölkerungsreichste Land der Erde ist einer der wichtigsten Absatzmärkte für Waren aus dem Westen geworden. Die Exportquote nach China steigt noch schneller als die Menge der Güter, die das Land verlassen. – Schon im nächsten Jahr könnte die Volksrepublik mehr ein- als ausführen.

      An den chinesischen Ausfuhren sind westliche Multis in hohem Maße beteiligt. Zwei Drittel der chinesischen Exporte kommen aus Fabriken, die eng mit westlichen Konzernen zusammenarbeiten. Auch US- Firmen wie General Electric, Du Pont oder General Motors. Eine Verteuerung chinesischer Waren würde also nicht nur US-Konsumenten teuer zu stehen kommen. Auch die Konzerne bekämen Probleme.

      Der niedrige Wechselkurs, den China fährt, hat außerdem auch eine bedeutende asiatische Komponente: Die Länder der Asien-Region profitieren indirekt vom Kurs des Renminbi, da sie Rohstoffe und Vorprodukte nach China liefern. Während China im letzten Jahr einen Handelsüberschuß von 103 Milliarden Dollar gegenüber den USA hatte, lag es gegenüber seinen asiatischen Handelspartnern mit 68 Milliarden im Defizit. Bei einem Rückgang der chinesischen Exporte hätten sie einen entsprechenden Rückgang der Nachfrage Chinas nach ihren eigenen Produkten zu befürchten.

      Erinnerungen an Vietnam
      Jenseits aller Wechselkursproblematik und ihres Doppeldefizits kranken die USA auch an der „Militarisierung der US-Gesellschaft“, wie Werner Biermann und Arno Klönne schreiben („The Big Stick. Imperiale Strategie und globaler Militarismus – die USA als Megamacht“?, (PapyRossa Verlag, Köln 2003). Die Rüstungsbetriebe stellten demnach im amerikanischen Wirtschaftsleben einen enormen Faktor dar. Ohne ihn würden in den Südstaaten ganze Regionen und Wirtschaftszweige nicht überleben können. Und die Folgen? Dieser überbetonte Rüstungskomplex sei, ähnlich wie seinerzeit in der Sowjetunion, als vergeudete „Wirtschaft in der Wirtschaft“ zu kritisieren. Die Vereinigten Staaten hätten den gleichen Weg eingeschlagen, wie ihr einstiger Kontrahent. Dies werde den ökonomischen Niedergang beschleunigen.

      Ganz aktuell schreibt dazu Deanne Julius, Vorsitzende des britischen Royal Institute of International Affairs in der „Financial Times Deutschland“ unter dem Titel „Erinnerungen an Vietnam“. Sie meint, die Außenpolitik von US-Präsident Bush sei ökonomisch nicht durchzuhalten. Er brauche Verbündete – oder er werde seine Strategie irgendwann aufgeben müssen. In dem Beitrag heißt es: „Präsident George W. Bushs jüngste Rede an die Nation war das erste Zeichen dafür, daß sich im Krieg gegen den Terrorismus auch eine wirtschaftliche Front aufbaut. Diese wird in den USA sein, nicht im Irak. Der Ausgang dieser Schlacht wird nicht nur für die Amerikaner, sondern für uns alle von Bedeutung sein.“

      Bush selbst habe die Verbindung zur US-Wirtschaft hergestellt, indem er sagte: „Wir werden so viel Geld ausgeben wie notwendig, um diesen wichtigen Sieg im Kampf gegen den Terrorismus zu erringen, um die Freiheit zu fördern und unser eigenes Land noch sicherer zu machen.“ – Er habe weitere 87 Milliarden Dollar von den US-Steuerzahlern gefordert, wovon 75 Milliarden für die Besatzungsmacht im Irak ausgegeben werden sollen.

      „Die erste Forderung von einmalig 75 Milliarden Dollar für den Irak im April“, schreibt Deanne Julius, „ ist jetzt durch Bushs neue Forderung verdoppelt worden. Wie viel Vertrauen kann man in diese Rechnung setzen?“

      Die Vorsitzende des Royal Institute rechnet vor: „Bei den neuen Etatzahlen werden nun dieselben Fehler begangen, denn die Kosten beziehen sich nur auf die Zeit bis Oktober 2004. Offensichtlich erwartet man, daß die meisten Kosten danach durch Ölexporte oder Verbündete getragen werden. Zusatzkosten, die durch die Nahost-Krise entstehen könnten, werden ignoriert. Schon jetzt ist Israel mit drei Milliarden Dollar jährlich größter Empfänger von US-Hilfen. Im Gegenzug für eine neue Vereinbarung wird das Land vermutlich noch mehr Geld fordern.“

      Dazu kämen innerhalb von Bushs neuer Weltordnung möglicherweise bald weitere Kosten hinzu: für einen Palästinenserstaat, für Verwicklungen, die mit dem Iran und mit Nordkorea entstehen könnten. „Die gegenwärtig nicht abzusehenden Elemente der US-Außenpolitik könnten sich schnell auf 100 bis 200 Milliarden US-Dollar pro Jahr belaufen.“

      Wer wird als erstes die Reißleine ziehen?
      Wie auf anderen Gebieten auch sind die USA in punkto Wirtschafts- und Währungsentwicklung keiner Kritik zugänglich. Bush sagt, das Leistungsbilanzdefizit zeige doch nur, wie attraktiv die USA für ausländisches Kapital seien. Das ist blanker Zynismus. Zwar haben die Notenbanken von Japan, China, Südkorea und Taiwan über ihre Käufe amerikanischer Staatsanleihen allein in diesem Jahr rechnerisch rund 60 Prozent des amerikanischen Leistungsbilanzdefizits finanziert. Doch mit Sicherheit nicht wegen der Attraktivität der USA.

      Über die Entwicklung der US-Wirtschaft gibt es im eigenen Land inzwischen immer mehr besorgte Stimmen. Der demokratische US-Senator Robert Byrd sagte: „Die Bush-Regierung hat uns an den Rand einer Krise gigantischen Ausmaßes gebracht.“

      „Ab Mitte nächsten Jahres wird die Haushaltspolitik der US-Regierung restriktiv auf die Konjunktur wirken“, prophezeite Bill Dudley von der international tätigen amerikanischen Investmentbank Goldmann Sachs. Dann würden die derzeit einsetzenden Positiveffekte der Steuersenkungen auslaufen, während Bundesstaaten und die Zentralregierung in Washington wegen der hohen Defizite im Haushalt die Ausgaben stark kürzen und die Abgaben erhöhen müßten.

      Ähnlich sehen es auch Experten im Euro-Raum. So David Milleker von der Dresdner Bank, der damit rechnet, daß das derzeitige US-Wachstum nach kurzer Beschleunigung - rechtzeitig zum Wahlkampf des Präsidenten – ab Mitte 2004 wieder deutlich abstürzt. „Der Aufschwung ist ein politikindiziertes Strohfeuer“ sagt Milleker.

      Das US-Haushaltsbüro sagt allein der Zentralregierung für 2004 das höchste Defizit in der Geschichte der USA voraus: knappe 500 Milliarden Dollar. Zusammen mit den Fehlbeträgen der Bundesstaaten wird es sich auf über 600 Milliarden Dollar belaufen.

      Ökonomen halten aber inzwischen für keineswegs mehr ausgeschlossen, daß die Anleger weltweit plötzlich nicht mehr gewillt sein könnten, die Massen von US-Anleihen zu kaufen, die zur Finanzierung des US-Außenhandelsdefizits nötig sind. – Immer öfter tauchen die Schlagworte vom „unkontrollierten Dollar-Absturz“ und vom „Dollar-Chrash“ in den Finanzspalten der Medien auf. Auf der Seite „Finanzen“ der Tageszeitung DIE WELT hieß es kürzlich beispielsweise: „Angst vor Dollar-Kollaps wächst“.

      David Rosenbaum von der US-Investment-Bank Merrill Lynch stellt fest: „Es gibt keinen Zweifel, die Tage des starken Dollars sind vorbei.“ Heute müssen die USA pro Minute insgesamt 2,3 Millionen Dollar an ausländischem Kapital ins Land locken, um ihre Schuldenexistenz aufrechtzuerhalten.

      J. Bradford DeLong, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Kalifornien in Berkeley und ehemaliger stellvertretender Staatssekretär im US-Finanzministerium wird mit einem Beitrag von „Project Syndicate“ in der Ausgabe der Tageszeitung die Welt vom 23. September wie folgt zitiert:.

      „Klar ist, daß Amerikas Leistungsbilanzdefizit auf Dauer nicht finanzierbar ist.“ Eine Möglichkeit, dem Leistungsbilanzdefizit beizukommen, sei das Aufholen der Volkswirtschaften im Rest der Welt und damit verbunden ein rasches Ansteigen der Nachfrage nach US-Exporten.

      „Die andere Möglichkeit, dem Leistungsbilanzdefizit ein Ende zu bereiten, wäre, die Kapitalzuflüsse nach Amerika zu stoppen. Dadurch würde der Dollar zwischen 25 und 50 Prozent an Wert einbüßen.“

      Die amerikanischen Auslandsschulden seien größtenteils Schulden in Dollar. Deshalb verringere ein Wertverlust des Dollars den realen Wert der Bruttoauslandsschulden Amerikas. DeLong: „Ein Kurssturz des Dollars würde so zwar den Lebensstandard der Amerikaner vermindern, aber keine Liquiditäts- oder Solvenzkrise auslösen.“

      Der US-Experte weist stattdessen auf Probleme hin, die durch einen Dollarabsturz in Bereichen entstehen würden, an die man nicht sofort denkt: „Durch eine rapide Entwertung des Dollars würden Arbeitnehmer verarmen, deren Produkte nach Amerika exportiert werden, und Investoren, die zusehen müßten, wie der Wert ihrer Dollar-Portefeuilles dahinschmilzt.“

      Sein Resumé: „Die Investoren sitzen in einer Falle. Sie erkennen das Ausmaß des Handelsbilanzdefizits, berechnen den wahrscheinlichen Kursverlust des Dollars, der nötig ist, um das Defizit zu eliminieren, und kommen darauf, daß der Zinssatz und die Unterschiede in der Eigenkapitalrendite ihrer Investitionen in den USA nicht ausreichen, um das Risiko verminderter Kapitalzuflüsse abzudecken. Das ist der Grund, warum der Kapitalzufluß nach Amerika nun schon viel länger andauert, als dies prinzipienorientierte Ökonomen für möglich gehalten hätten. Sicherlich, irgendwann werden die Investoren die Reißleine ziehen. Aber kein Ökonom ist in der Lage zu sagen, wann das sein wird.“

      Johann von Arnsberg

      http://www.civisdigitalis.de/em/info/article.asp?article=905…
      Avatar
      schrieb am 27.09.03 13:33:08
      Beitrag Nr. 1.110 ()
      Wirklich lesenswert ...



      Friedman von der New York Times erklärt Frankreich den Krieg

      Von Bill Vann
      27. September 2003
      aus dem Englischen (20. September 2003)


      Eine chaotische Atmosphäre umgibt die Bush-Regierung, die versucht, mit der Katastrophe im Irak zu Rande zu kommen. Amerikanische Soldaten sind täglich mit mörderischen Anschlägen konfrontiert, und das Pentagon hat zugegeben, dass die Urheber meistens einfache Iraker sind, die auf diese Weise versuchen, ihr Land von der fremden Militärbesatzung zu befreien. Die Kosten dieses Abenteuers laufen aus dem Ruder und Bushs Forderung nach weiteren 87 Milliarden Dollar zur Finanzierung der US-Militäraktionen stößt in der Öffentlichkeit auf breite Ablehnung.

      Inzwischen bröckelt allmählich der Putz von den Lügen, die zur Begründung dieses illegalen Krieges herhalten mussten - eine angebliche Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und eine angebliche Verbindung zwischen Saddam Husseins Regime und Al-Qaida. Von den enormen Mengen chemischer und biologischer Waffen, die laut US-Behauptung im Irak existiert haben sollen, findet sich auch nicht die leiseste Spur.

      Wie Bush diese Woche zugab, hatte die Regierung "keinen Beweis, dass Saddam Hussein etwas mit dem 11. September zu tun hatte"; und dies, obwohl Bush vor dem Krieg die amerikanische Bevölkerung in einer unermüdlichen Propaganda von ebendiesem zu überzeugen versucht hatte, und trotz den Erklärungen des Vizepräsidenten Cheney noch vor wenigen Tagen, dass eine solche Verbindung existiere.

      Alle Voraussagen der US-Regierung - die US-Soldaten würden als Befreier begrüßt werden, das irakische Öl würde den Wiederaufbau finanzieren und eine Goldgrube für US-Unternehmen öffnen, und der Rest der Welt würde sich vom Erfolg der USA überzeugen lassen und sich mit Washington solidarisieren - haben sich samt und sonders als falsch erwiesen.

      Es ist klar, dass die Besatzung des Irak in eine militärische, wirtschaftliche und politische Katastrophe geführt hat, die erst ein Ende findet, wenn sämtliche US-Streitkräfte bedingungslos abgezogen werden.

      Die journalistischen Speichellecker der Regierung, die so sicher waren, dass die militärische Macht der USA ausreichen werde, um dem Nahen Osten den Willen Washingtons aufzuzwingen, hat die Krise im Irak in tiefe Frustration und Kriegswut gestürzt.

      Dies trifft in besonderem Maße auf Thomas Friedman zu, den führenden außenpolitischen Kolumnisten der New York Times. Wer seine Texte kennt, wird kaum überrascht sein, dass sein jüngstes Werk aus selbstgefälligen Lügen im Dienst einer kriegslüsternen US-Außenpolitik besteht. Das ist seine Spezialität. Der Titel seiner Kolumne "Unser Krieg mit Frankreich" verdient jedoch besondere Beachtung.

      Friedman ist ein Laptop-Täter. Er hat seine Kolumne schon benutzt, um die "Pulverisierung" Belgrads und die Zerschlagung des Irak zu fordern, und stolz den Slogan "Give War a Chance" lanciert. Jetzt, so scheint es, ruft er dazu auf, Paris niederzumachen. Nach seiner Unterstützung für einen Krieg gegen den ziemlich wehrlosen Irak lässt sich Friedman jetzt in der Sprache der Aggression über eine europäische Großmacht und einen bisherigen Verbündeten der USA aus.

      An dem Debakel im Irak sind laut Friedman die Franzosen schuld, weil die französische Regierung, die ja gegen den US-Krieg war, sich erkühnt hat, ihre Warnungen, dass er in eine Katastrophe münden werde, voll bestätigt zu sehen.
      Nicht nur das; Paris hat sich den amerikanischen Forderungen an Frankreich und andere Länder widersetzt, Dutzende Milliarden Dollar und Zehntausende Soldaten bereitzustellen, und kritiklos die neokolonialistische Politik der USA zu unterstützten.

      "Wenn man sieht, wie sich Frankreich heute aufführt... dann kann man daraus nur eine Schlussfolgerung ziehen: Frankreich will, dass Amerika im Irak scheitert", schreibt Friedman. "Frankreich will, dass Amerika dort in einem Sumpf versinkt, und macht sich die verrückte Hoffnung, dass geschwächte Vereinigte Staaten es Frankreich ermöglichen werden, seinen ‚rechtmäßigen’ Platz als Amerikas Ebenbürtiger einzunehmen..."

      In Wirklichkeit hatte Washington niemandes Hilfe nötig, um im Irak in einem selbstverschuldeten Morast zu versinken. Frankreich hat von Anfang an versucht, die USA zurückzuhalten, und hat vor den Konsequenzen eines unprovozierten Aggressionskrieg im Nahen Osten gewarnt. Es hat den Part einer älteren und weiseren imperialistischen Macht gespielt, durch schmerzhafte Erfahrungen klug geworden, wie zum Beispiel beim vergeblichen Versuch, vor einigen Jahrzehnten die algerische Unabhängigkeitsbewegung zu unterdrücken.

      Kein Zweifel, die französische Regierung hatte bei ihrem Vorgehen ihre nicht unbeträchtlichen finanziellen Interessen im Irak und in der ganzen Region im Auge. Deshalb sah sie sich gezwungen, Washington von dem Versuch abzuhalten, seine uneingeschränkte Kontrolle über das Öl zu errichten, von dem Frankreich und der Rest Europas abhängig sind.

      Friedman gibt Frankreich nicht nur die Schuld am Scheitern der US-Besatzung, sondern auch am Krieg überhaupt. Er behauptet, Paris habe starrsinnig "ein echtes Ultimatum an Saddam Hussein im Sicherheitsrat, das einen Krieg verhindert hätte, unmöglich gemacht".

      Es ist eine Sache, zu lügen; eine ganz andere ist es, zu glauben, niemand werde sich der Lügen erinnern, die man früher geäußert hat. Die Bush-Regierung hatte nie die Absicht, einen Krieg mit dem Irak zu vermeiden. Im Gegenteil war alles, was sie tat - von den gefälschten Beweisen für Massenvernichtungswaffen, über die falschen Behauptungen über den 11. September, bis hin zu den Manövern in der UNO selbst - darauf gerichtet, einen Kriegsplan durchzusetzen, der schon geschmiedet war, ehe Bush ins Weiße Haus einzog.

      Und was ist mit Friedman? Nach seiner jüngsten Kolumne könnte man fast meinen, er habe die Monate vor der US-Invasion damit zugebracht, eine friedliche Lösung der Irak-Frage herbeizusehnen, und sei entsetzt darüber gewesen, dass die Franzosen Washington in einen Krieg treiben wollten.

      Es lohnt sich jedoch, einige seiner pazifistischen Essays für die New York Times vor der US-Invasion noch einmal zu lesen. Am 1. Dezember letzten Jahres schrieb er eine Kolumne, in der er dem Pentagon den Rat gab: Der beste Weg um einen Krieg gegen Irak vom Zaun zu brechen, bestehe darin, irakische Wissenschaftler zu entführen und sie zu der Aussage zu zwingen, Saddam Hussein verfüge über chemische und biologische Waffen.

      Am 5. Januar überschrieb er seine Kolumne provozierend: "Ein Krieg für Öl?" Und als Antwort auf seine eigene Frage schrieb er: "Meine kurze Antwort lautet: Ja. Jeder Krieg, den wir im Irak beginnen, wird sicherlich - zum Teil - ums Öl gehen. Das zu bestreiten, wäre lächerlich."

      Am 4. Juni spielte er die immer stärkeren Hinweise herunter, dass Bush in der Frage der Massenvernichtungswaffen gelogen hatte. "Der wirkliche Grund für diesen Krieg", schrieb Friedman, "der nie offen ausgesprochen wurde, war, dass nach dem 11. September Amerika einen Schlag gegen ein Land der arabisch-muslimischen Welt führen musste. Afghanistan war nicht genug." Er fuhr fort: "Auch Saudi-Arabien oder Syrien anzugreifen, wäre o.k. gewesen. Aber aus einem einfachen Grund griffen wir Saddam an: weil wir es konnten."

      Diese letzte Erklärung fasst treffend die Gangstermentalität zusammen, die in Bushs Weißem Haus herrscht. Die rückwirkende Behauptung, wenn nur die Franzosen eine unbefristete Resolution zur Legitimierung einer US-Invasion unterstützt hätten, hätte der Krieg verhindert werden können, ist absurd.

      Um wenigstens einen Anschein von Objektivität zu wahren, richtet Friedman auch ein Wort der Kritik an die Adresse der Bush-Regierung. Er beschuldigt Bush und Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, nach der Einnahme des Irak durch die USA "ganz von sich erfüllt" gewesen zu sein und dadurch eine Gelegenheit verpasst zu haben, "Paris großmütig die Hand zu reichen, um es am Wiederaufbau teilhaben zu lassen". Er fügt jedoch schnell hinzu: "Das hätte die französische Haltung vielleicht gemildert. Aber selbst daran habe ich meine Zweifel."

      Wen will er auf den Arm nehmen? Alles andere als großmütig sprach - und spricht - die Bush-Regierung ganz offen davon, Frankreich zu "bestrafen", weil es gewagt hat, im UN-Sicherheitsrat den Vereinigten Staaten zu trotzen. Sie ist entschlossen, die Franzosen aus dem Wiederaufbau herauszuhalten, um jeder Konkurrenz um die Kontrolle über Iraks Ölfelder vorzubeugen.

      Was Washington - und Friedman - an Frankreichs gegenwärtiger Haltung so ärgert, ist dessen Forderung, die USA müssten wichtige politische Machtbefugnisse an die UNO und eine gewählte irakische Regierung abtreten. Die Bush-Regierung hat nicht die Absicht, auch nur eins von beidem zu tun, denn sie hat ihre Ziele noch nicht erreicht: die Sicherung der Kontrolle über den Ölreichtum des Landes und den Aufbau eines Marionettenregimes zur Sicherung der US-Militärbasen und übergreifenden Kontrolle.

      Es ist eine weitere Spezialität Friedmans, diese räuberischen Pläne als Demokratisierungsprozess zu beschönigen. Darin enttäuscht er auch in seiner jüngsten Kolumne nicht, und dieses Mal beschuldigt er die Franzosen, ihnen würden die edlen Bestrebungen abgehen, die angeblich Washington beseelen.

      "Frankreich war niemals daran interessiert, in der modernen arabischen Welt Demokratie zu fördern", schreibt Friedman. Natürlich im Gegensatz zu den USA, deren engster arabischer Verbündeter die absolute Monarchie in Saudi-Arabien ist, und die den israelischen Staat unterstützen und finanzieren, der gewaltsame Repression und Mordanschläge begeht und in den besetzten Gebieten die demokratischen Grundrechte von etwa 3,5 Millionen Palästinensern mit Füßen tritt. Der jüngste Schlag, den Washington für demokratische Prinzipien im Nahen Osten geführt hat, war das Veto gegen eine UN-Resolution, die Israel aufforderte, Jassir Arafat, den gewählten Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, nicht zu ermorden.

      Friedman fährt fort: "Es erstaunt mich, dass die EU, von Frankreich in die Irre geführt, sich selbst aus dem wichtigsten politischen Entwicklungsprojekt der modernen Geschichte des Nahen Ostens ausgeschlossen hat."

      Das wichtigste "politische Entwicklungsprojekt", wie er hätte hinzufügen können, seit dem Sykes-Picot-Abkommen von 1916, das die arabische Welt in französische und britische Kolonialsphären aufgeteilt hatte. Aber dieses Mal müssen die Amerikaner die Kontrolle erst noch befestigen, und den Franzosen wird nichts angeboten. Dennoch verlangt man von ihnen, junge europäische Soldaten zur Verfügung zu stellen, um sich in die Schusslinie der Kugeln und Bomben zu stellen, die für junge Amerikaner bestimmt sind. Und dazu mehrere Dutzend Milliarden Dollar.

      Schließlich beschuldigt Friedman die Franzosen, sie seien nicht in der Lage, ihre eignen Interessen zu erkennen, und warnt, ein Sieg des irakischen Widerstands werde radikale islamistische Kräfte in Frankreich bestärken, was zum Ergebnis hätte, dass "seine eigene soziale Struktur betroffen" wäre.

      Zweifellos ist die französische Regierung tatsächlich besorgt, ihre eigene zahlreiche arabische und muslimische Bevölkerung vor den Kopf zu stoßen. Aus ihrer blutigen kolonialen Vergangenheit weiß sie nur zu gut, dass mehr Truppen zur Niederwerfung von Guerillakämpfen nur zu mehr Widerstand und einer Spirale der Gewalt führen, die die Stabilität in der ganzen Region und in Europa selbst bedroht. Sie weiß auch, dass der US-Krieg im Irak nicht nur im Nahen Osten, sondern weltweit eine beispiellose Welle des Hasses auf Washington provoziert hat.

      Friedman spricht für die zynischsten und reaktionärsten Elemente in der Regierung und der herrschenden amerikanischen Elite. Seine Lügen und sein journalistisches Gangstertum mögen einen gewissen Nutzen gebracht haben, als es darum ging, das Klima für einen Krieg gegen den Irak zu schaffen. Aber sie taugen viel weniger, die verzweifelte Krise zu überdecken, die der Krieg hinterlassen hat.

      Am Anfang seiner Kolumne beschuldigt er Frankreich, "das Scheitern Amerikas im Irak" zu wünschen. Das ist zumindest in einer Hinsicht richtig. Die französischen Interessen stehen im Gegensatz zu der angestrebten Hegemonie der USA am Persischen Golf. Ob es möglich sein wird, kurzfristig ein Übereinkommen zu erzielen, ist eine offene Frage.

      Jeder Versuch, dem kriminellen Unterfangen der Bush-Regierung mit von der UNO sanktioniertem Geld oder mit Truppen Luft zu verschaffen und es zu verlängern, muss entschieden bekämpft werden. Denn "das Scheitern Amerikas im Irak" - d. h. die Beendigung einer illegalen Besatzung, die weiter das Leben junger Iraker und Amerikaner gleichermaßen fordert, und der bedingungslose Rückzug aller amerikanischer Truppen - entspricht dem eigenen Interesse der großen Mehrheit der Amerikaner.

      Bushs Politik des "Präventivkriegs" - die amerikanische Militärmacht einzusetzen, um Rohstoffe zu erobern, Regierungen zu stürzen und Völker zu unterwerfen - muss scheitern und in den Augen der amerikanischen Bevölkerung und der Welt vollkommen diskreditiert werden. Ein "Erfolg" dieser räuberischen Politik würde nur die Bedingungen für weitere Kriege schaffen - auch Kriege gegen Frankreich, Russland, China und andere Mächte. Noch brutalere Angriffe auf demokratische Rechte und soziale Errungenschaften in den USA selbst wären die Folge.

      Es ist dringend notwendig, Untersuchungen, Strafverfahren und Amtsenthebungsverfahren einzuleiten, damit die Verantwortlichen für den Irak-Krieg und für Zehntausende irakischer und Hunderte amerikanischer Toter zur Rechenschaft gezogen werden. Dies betrifft auch hochdotierte Mietlinge wie Friedman, die die amerikanische Bevölkerung bewusst belügen, um diesen Krieg zu ermöglichen.


      Siehe auch:

      Britische Regierung schürt Frankreich-Hysterie
      http://www.wsws.org/de/2003/mar2003/brit-m20.shtml
      (20. März 2003)

      Rechte US-Politiker und Medien verbreiten antifranzösisches Gift
      http://www.wsws.org/de/2003/feb2003/anti-f25.shtml
      ( 25. Februar 2003)

      Medienkommentatoren in den USA marschieren im Stechschritt
      http://www.wsws.org/de/2003/feb2003/lock-f15.shtml
      ( 15. Februar 2003)

      Die französische Regierung schwenkt auf eine Teilnahme am Irak-Krieg ein
      http://www.wsws.org/de/2003/jan2003/fran-d09.shtml
      ( 9. Januar 2003)
      Avatar
      schrieb am 28.09.03 00:07:12
      Beitrag Nr. 1.111 ()
      Die Einsamkeit von Noam Chomsky
      von Arundhati Roy
      ZNet 01.09.2003


      "I will never apologise for the United States of America - I don`t care what the facts are." -- President George Bush Sr.

      Ich sitze in meinem Heim in New Delhi, sehe, wie sich ein amerikanischer Newskanal selber bewirbt ("We report. You decide."), und stelle mir Noam Chomskys amüsiertes Lächeln vor, das seinen abgebrochenen Zahn sehen lässt.
      Jeder weiss, dass autoritäre Regimes, unabhängig von ihrer Ideologie, die Massenmedien für Propaganda missbrauchen. Doch was ist mit demokratisch gewählten Regimes in der "freien Welt"?
      Dank Noam Chomsky und anderen Medienanalysten seiner Schule ist es heute für tausende, ja Millionen Menschen eine unumstössliche Gewissheit, dass die öffentliche Meinung in einer Demokratie des "freien Marktes" produziert wird wie irgend ein anderes Produkt des Massenmarktes - Seife, Lichtschalter oder Toastbrot. Wir wissen, dass wir zwar das gesetzlich und verfassungsrechtlich garantierte Recht auf freie Meinungsäusserung haben, uns aber der Raum, in dem dieses Recht ausgeübt werden kann, enteignet und an den Höchstbietenden verschachert worden ist. Der neoliberale Kapitalismus beschäftigt sich nicht allein mit der Anhäufung von Kapital; manche beschäftigen sich auch mit der Akkumulation von Macht, und wieder andere mit der Akkumulation von Freiheit. Auf der anderen Seite bedeutet er für die Menschen, die vom Machtzentrum des Neoliberalismus ausgeschlossen sind, ein Verlust von Kapital, Macht und Freiheit. Im "freien" Markt ist die freie Meinungsäusserung [free speech] zu einem Gebrauchsartikel geworden wie alles andere auch - Gerechtigkeit, Menschenrechte, Trinkwasser, saubere Luft -, nur noch jenen zugänglich, die es sich leisten können. Und natürlich benützen jene, die sie sich leisten können, die freie Meinungsäusserung dazu, jene Art von Produkt herzustellen, jene Art von öffentlicher Meinung zurechtzuschneidern, die ihren Absichten am besten dient: "News they can use". Wie sie dies genau tun, war der Gegenstand vieler politischer Texte Noam Chomskys....

      .... ein hervorragender artikel zum grundsätzlichen ausverkauf nach vorausgegangenem sommer-/ und bevorstehendem winter- undsoweiter-schlussverkauf....

      http://www.zmag.de/article/article.php?id=809
      Avatar
      schrieb am 29.09.03 10:01:56
      Beitrag Nr. 1.112 ()
      Avatar
      schrieb am 30.09.03 18:31:08
      Beitrag Nr. 1.113 ()
      #1103, 1102

      worin mag wohl der unterschied liegen zwischen einem lebewesen, das deshalb blut saugt (mücke), weil es sich sonst nicht fortpflanzen kann und einem anderen, welches das auch tut, obwohl es für das überleben der art objektiv nicht notwendig ist und dieses sogar weiß, weil es denken kann?

      mir fällt nur ein: irrtum oder idiologie (religion).

      denn das böse als solches gibt es doch nicht, oder?
      Avatar
      schrieb am 01.10.03 10:13:27
      Beitrag Nr. 1.114 ()
      #106

      denn das böse als solches gibt es doch nicht, oder?

      :D:D

      Ihr habt so viele Namen für das Böse: Satan, Teufel, Mephisto, Diabolos. Ihr habt so viele Orte, wo das Böse lauert: die Hölle, das Inferno, die Unterwelt, der Tartaros, die Nacht, der Friedhof, das Land eurer Feinde, der Nachbar jenseits des Zaunes. Dabei wißt und fühlt ihr genau, wie das Böse heißt und wo es wohnt: in euch selbst.
      Aber ihr könnt den Gedanken nicht ertragen, ohne zu verzweifeln.
      Entweder seht ihr euch als schuldlos oder als verdammt.
      Ihr könnt die Wahrheit nicht ertragen: daß ihr gut seid und daß ihr böse seid. Und daß es in jedem Augenblick eure Entscheidung ist. Eine Entscheidung, die euch keiner abnehmen kann: kein Gott und kein Teufel.
      Zeit, erwachsen zu werden, Kinder ...
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 21:17:01
      Beitrag Nr. 1.115 ()
      #07

      erwachsen werden?

      ja doch: erwachsen werden mit murdoch, springer, schächter saban u.a.

      d. h. endlich die einsicht in die notwendigkeit zu gewinnen, daß "die anderen endlich ihre stellung zu akzeptieren haben", wie es eine israelische lehrerin einer "arte"-reporterin in 2000 mal klar gemacht hat.

      ist es so richtig?
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 22:40:16
      Beitrag Nr. 1.116 ()
      Rainer Rupp

      Die Superkluft

      Die Schere zwischen arm und reich vergrößert sich in den USA dramatisch

      Die Zahl der US-Amerikaner, die in Armut leben, ist 2002 um 1,7 Millionen Menschen auf insgesamt 34,6 Millionen gestiegen. Laut jüngstem Bericht des US-Census-Bureaus vom 26. September hat damit die Armut bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen. Besonders schwer sind von dieser Entwicklung die Staaten im mittleren Westen und die nichtweißen Bevölkerungsgruppen getroffen. Unter den ethnischen Gruppen ging es den Afroamerikanern am schlechtesten mit einem Zuwachs der Armutsrate von 22,7 Prozent in 2001 auf 24.1 Prozent im Jahre 2002.

      Ganz anders sieht es an der Spitze der amerikanischen Einkommenspyramide aus. Dort kommt selbst der Letztplazierte auf einer Liste der 400 reichsten Einkommensmillionäre im Jahre 2001 auf ein Jahreseinkommen von etwa 40 Millionen US-Dollar. Da die verschiedenen US-Regierungen in den vergangenen 20 Jahren ein Füllhorn mit immer neuen Steuergeschenken über ihnen ausgeschüttet haben, sind die Reichen in den Vereinigten Staaten – wie anderswo auf der Welt – immer reicher geworden. Zugleich wurde mit fast missionarischem Eifer von den US-amerikanischen Massenmedien, die fast ausschließlich selbst in der Hand von Superreichen sind, darauf hingewiesen, daß absolut kein Zusammenhang zwischen den ärmer werdenden Armen und den reicher werdenden Reichen bestehe. Außerdem, so der Tenor der Medien, bestünde nur dann berechtigte Hoffnung auf Aufschwung und mehr Arbeitsplätze, wenn auch noch die letzten Arbeitsschutzgesetze fallen und die Reichen noch reicher würden. Mit Erfolg, wie die jüngsten Zahlen der amerikanischen Steuerbehörde IRS (Internal Revenue Service) belegen. Demnach stieg das durchschnittliche Jahreseinkommen innerhalb der Top-400-»Verdiener« im Jahre 2000 auf fast 174 Millionen US-Dollar und war damit viermal höher als 1992. Damals verdiente ein Angehöriger dieser Einkommenselite durchschnittlich »nur« 46,2 Millionen Dollar im Jahr. Der Anteil der Top-400-Einkommensmillionäre am Gesamteinkommen aller Amerikaner hat sich seit 1992 verdoppelt und belief sich im Jahre 2000 auf über 1,1 Prozent. 400 von 285 Millionen US-Bürgern, das sind weniger als 0,0002 Prozent, beziehen über ein Prozent der Gesamteinkünfte. Die USA haben mit 35835 US-Dollar eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Allerdings leistet sich der Staat neben unzähligen Millionären auch 222 Milliardäre. Die verfügen der neuesten Forbes-Liste zufolge über ein Gesamtvermögen von 706 Milliarden US-Dollar. Der reichste von ihnen, Microsoftgründer William Gates, kommt allein auf über 40 Milliarden Dollar Vermögen.

      Wer nun glaubt, daß dieser Reichtum durch die zu entrichtenden Steuern etwas relativiert wird, irrt sich. Im Jahre 2000 betrug der Steuersatz der Top 400 durchschnittlich nur noch 22,3 Prozent im Vergleich zu 29,9 Prozent im Jahre 1995. Während der steile Anstieg der Top-Einkommen in die Periode der aufgeblähten Spekulationsblase an den Börsen fällt, »scheinen dennoch andere Faktoren für den größten Teil der Einkommenszuwächse verantwortlich zu sein«, hieß es dazu in der New York Times, die als Beweis dafür u.a. die »Senkung der Kapitalgewinnsteuer im Jahre 1997 von 28 Prozent auf 20 Prozent« aufführt. Anfang dieses Jahres hat Präsident George W. Bush diese Steuer auf nur noch 15 Prozent gesenkt und damit die Politik der Einkommensumverteilung von den Armen an die Reichen zusätzlich beschleunigt.

      Während diese Steuerabsenkung den Reichen zusätzliche Millionen beschert, macht Bushs Steuergeschenk für etwa die Hälfte der US-Bevölkerung, die über geringere Einkommen verfügt, durchschnittlich nur ganze 19 US-Dollar Ersparnis pro Steuerzahler aus.

      Derzeit liegt in den USA die offizielle Armutsschwelle für eine vierköpfige Familie bei einem Jahreseinkommen von 18392 US-Dollar, für Einzelpersonen bei 9183 Dollar. In Kaufkraft ausgedrückt ist das jedoch weitaus weniger als der in Euro umgerechnete Wert, denn in den USA gibt es z. B. keine Pflichtkrankenversicherung. Nur wer will und entsprechend verdient, der kann sich für viel Geld bei einer Privatversicherung einkaufen. Auch andere Sozialleistungen, die es heute in Deutschland noch gibt, können in den USA nur durch persönliche Zahlungen aus dem Einkommen erworben werden. Das Nacheifern dieses US-amerikanischen Vorbildes wird inzwischen von deutschen Parteien, einschließlich der PDS – siehe deren Politik im Lande Berlin – als »Sozialreform« verkauft, damit, so die neoliberale Propaganda, »jeder in Eigenverantwortung besser für sich selbst sorgen kann«.

      Auch in Deutschland läuft die Umverteilung von unten nach oben auf Hochtouren. Anders als in den USA jedoch möchte man hier die Auswirkungen dieser Entwicklung möglichst lange verstecken, weshalb trotz zahlreicher Petitionen von Bürgern und Verbänden die Bundesregierung nach wie vor keinen Armutsbericht anfertigen läßt. In den USA, in denen Reichtum immer noch als Synonym für das Wohlgefallen Gottes gilt und der Arme an seiner Armut selbst schuld sein soll, geht man mit den jüngsten Zahlen des Census Bureaus freimütig um. Das gilt auch für die Menschen, die »in extremer Armut« leben. Diese Schwelle liegt bei einem Jahreseinkommen, das unter der Hälfte der offiziellen Armutssgrenze liegt. Die Zahl der US-Amerikaner, die in »extremer Armut« leben, stieg von 13,4 Millionen 2001 auf 14,1 Millionen im Jahre 2002 an. »Liberale Wirtschaftswissenschaftler vertreten den Standpunkt, daß in Anbetracht des relativen Wohlstandes der Vereinigten Staaten jegliche Zunahme der Armut zuviel ist«, stellte eine führende amerikanische Tageszeitung verwundert fest.
      junge welt.de
      Avatar
      schrieb am 08.10.03 18:42:11
      Beitrag Nr. 1.117 ()
      :laugh: :laugh:


      :D:D:D:D

      Neues vom Blitzkrieger:


      SPIEGEL ONLINE - 08. Oktober 2003, 11:53
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,268762,00.html
      Irak-Politik

      Rumsfeld, der Gehörnte

      Mehr Befugnisse fürs Weiße Haus, weniger fürs Pentagon - Bushs Entscheidung, Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice damit zu beauftragen, den Irak zu stabilisieren, ist für Verteidigungsminister Donald Rumsfeld ein Schlag ins Gesicht. Er erfuhr von seiner Entmachtung aus den Medien.




      Hamburg - Innerhalb der Bush-Regierung ist es zu neuen Spannungen gekommen. Verliefen die Gräben bisher zwischen den Falken Rice und Rumsfeld im Weißen Haus und im Pentagon auf der einen Seite und dem Außenministerium unter Colin Powell auf der anderen, so bahnt sich jetzt Zoff zwischen Rumsfeld und Rice an. Präsident George W. Bush informierte Rumsfeld nicht darüber, dass er seine Sicherheitsberaterin mit der Reorganisation der amerikanischen Stabilisierungsbemühungen im Irak betraut hatte. Die ehrgeizige Rice ergriff die Erweiterung ihrer Kompetenzen umgehend beim Schopf, verfasste rasch eine Denkschrift, in der sie ihre neuen Aufgaben umriss. Diese sandte sie an Kabinettskollegen und informierte die "New York Times" über ihre neue Aufgabe.

      Peinlich für den Pentagon-Chef von der neuen Verteidigungsstrategie aus der Zeitung erfahren zu müssen. Rumsfeld wandte sich nun seinerseits an die "Financial Times" und versuchte, den Schaden zu begrenzen. Er sei überhaupt nicht verärgert darüber, dass er nicht vorab über Rices Memorandum informiert worden sei, beteuerte er. Doch seine unstrukturierten Antworten lassen sehr wohl darauf schließen, dass Rumsfeld äußerst erbost ist: "Ich weiß nicht recht, was Rice damit erreichen wollte, den Medien Hintergrundinformation zu geben. Sie gab Hintergrundinformationen. Sie sagte, was sie sagte. Und wie ich das Memorandum verstehe, stimmt es grundsätzlich mit dem überein, was die Verantwortung des Nationalen Sicherheitsrats ist und immer gewesen ist. Sie besteht in dem, was auch gemacht wurde."

      Verzweifelt versucht Rumsfeld die Bedeutung der Denkschrift von Rice herunterzuspielen: "Mein Eindruck ist, dass das der Charta des Nationalen Sicherheitsrats entspricht. Ich habe keinerlei Ungereimtheiten mit der Memo entdecken können - unglücklicherweise ist die Schrift geheim. Das sollte sie nicht sein, denn sie beinhaltet nichts was geheim wäre." Irgendwie wünsche er sich, dass das Weiße Haus das Schreiben von Rice veröffentliche.

      Rumsfeld weigerte sich, Eindrücke zu kommentieren, wonach die Beauftragung von Rice, für mehr Ordnung im Irak zu sorgen, ein Versuch des Weißen Hauses ist, Machtbefugnisse vom Pentagon abzuziehen. Die Vorgänge stünden in völligem Einklang mit der bisherigen Politik. :laugh:

      Doch Pentagon-Kenner schätzen die Lage ganz anders ein. Sie sagen, es sei sehr unwahrscheinlich, dass Rumsfeld nichts von der Einrichtung einer neuen Irak-Koordinationsstelle gewusst habe. Viel wahrscheinlicher sei es, dass er mit seinen Vorstellungen mit Rice überkreuz lag und sich nicht durchsetzen konnte. Daher sei er an der Konzeption nicht beteiligt worden.
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 08:27:18
      Beitrag Nr. 1.118 ()
      @Erika

      nein, das hast du falsch verstanden :D
      Avatar
      schrieb am 10.10.03 10:33:11
      Beitrag Nr. 1.119 ()
      unsere "Freunde" haben wohl mal wieder eine Schweinerei vor :mad:


      Wie das Sunshine-Project http://www.sunshine-project.de/infos/aktuelles/2003/03_10_09… am Donnerstag meldete, besteht in den USA ein laufendes Programm zur "Wiederbelebung" der Spanischen Grippe.

      Forschern ist es gelungen, genügend DNS-Sequenzen aus verschiedenen konservierten Opfern der Epidemie von 1918 zu gewinnen, um ein neues Virus zu schaffen, das zumindest bereits eine sehr ähnliche Wirkung besitzt.

      Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um ein extrem gefährliches Grippevirus. Bei der Epidemie im Jahr 1918 wurden weltweit Schätzungen zufolge 20 bis 40 Millionen Menschen getötet.

      In einem Tierversuch zeigte sich das neu geschaffene Virus als ebenso tödlich.

      Nach Angaben der beteiligten Wissenschaftler soll die Forschung nur dazu dienen, bessere Medikamte gegen heutige Grippeviren zu entwickeln. Dies erscheint wenig glaubhaft, würde hierfür doch die Forschung an den entsprechenden Viren wesentlich mehr Sinn machen.

      Die Annahme, daß es sich hierbei vielmehr um ein Programm zur Entwicklung von Biowaffen handelt, liegt auf der Hand.

      Würde das Forschungslabor statt in den USA im Iran, Syrien oder auf palästinensischem Gebiet liegen, wäre es mit Sicherheit - eventuell nach einigen UN-Resolutionen - von den USA bombardiert worden. Ein derartiges Forschungsprogramm gehört zu den Dingen, die David Kay im Irak ebenso verzweifelt wie vergeblich sucht.

      Offensichtlich sucht er nicht nur an den falschen Orten, sondern im falschen Land.

      Quelle:http://www.freace.de/artikel/okt2003/usa091003.html
      Avatar
      schrieb am 11.10.03 09:34:50
      Beitrag Nr. 1.120 ()
      SPIEGEL ONLINE - 09. Oktober 2003, 15:48
      URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,268984,00.h…


      Verheerendes Virus

      US-Armee experimentiert mit Spanischer Grippe


      Die Spanische Grippe tötete vor 85 Jahren bis zu 40 Millionen Menschen. Die US-Armee hat den ausgestorben geglaubten Erreger nach Informationen von Biowaffen-Experten nachgezüchtet - und seine tödlichen Eigenschaften zum Teil wieder belebt.



      Opfer der Spanischen Grippe von 1918 : Bis zu 40 Millionen Tote


      Mehrere Gene des außergewöhnlich aggressiven Grippevirus wurden isoliert und in Stämme heutiger Grippe-Erreger eingeschleust, meldet die deutsch-amerikanische Abrüstungsorganisation "Sunshine Project". Das US Armed Forces Institute of Pathology in Washington habe von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt Teile des Erregers mit gentechnischen Methoden rekonstruiert. Damit sei es erstmals gelungen, die tödlichen Eigenschaften der Spanischen Grippe in Teilen wieder zu beleben.

      Der größten internationalen Grippe-Epidemie der Geschichte fielen 1918 unterschiedlichen Schätzungen zufolge 20 bis 40 Millionen Menschen zum Opfer. Die Armee-Forscher um Jeffrey Taubenberger hätten Virusteile aus Gewebeproben von Grippetoten isoliert und ein künstliches Virus mit zweien dieser Gene geschaffen, so das "Sunshine Project". Der Erreger sei bereits in Tierversuchen getestet worden und habe eine verheerende Wirkung gehabt. Taubenberger und seine Kollegen berichten in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Emerging Infectious Diseases" über ihre Gen-Experimente mit der Spanischen Grippe.

      Als Ziel hätten die Armeeforscher angegeben, die Effektivität heutiger Grippemedikamente gegenüber dem Stamm von 1918 testen zu wollen. Die Experten des "Sunshine Project" halten das für eine fadenscheinige Erklärung. "Es ist völlig widersinnig, einen gefährlichen Erreger künstlich herzustellen, nur um dann eine Behandlung dagegen zu entwickeln", sagt Zellbiologe Jan van Aken. "Unvorstellbar, was passiert, wenn dieses Virus in die falschen Hände gerät."


      Die genetische Analyse von Grippestämmen habe ohne Zweifel eine wichtige Bedeutung für die medizinische Grundlagenforschung, sagte er. "Aber das rechtfertigt nicht, ausgerechnet den gefährlichsten aller Grippestämme, der zudem seit langem ausgestorben ist, wieder zu beleben."

      Die Biowaffen-Gegner halten es auch politisch für äußerst fragwürdig, dass sich ausgerechnet die US-Armee mit der Rekonstruktion der Spanischen Grippe befasst. "Derartige Forschung löst ein Wettrennen um die gentechnische Herstellung möglichst gefährlicher Viren und Bakterien aus", betonte Edward Hammond vom US-amerikanischen Büro des "Sunshine Project". "Wenn Jeffery Taubenberger in einem chinesischen, russischen oder iranischen Labor arbeiten würde, könnte in seinen Arbeiten auch der berühmte rauchende Colt, die `smoking gun` für ein offensives Biowaffen-Programm gesehen werden."









      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Waffen-Programm: US-Armee will angeblich Drogen einsetzen (26.09.2002)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,215770,00.html

      · Biowaffen-Pläne: Bakterien sollen Panzer zerstören (12.05.2002)
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,195732,00.h…

      · Seuchen: Superkeime aus dem Genlabor? (22.10.2001)
      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,164733,00.html




      Im Internet: · The Sunshine Project
      http://www.sunshine-project.de/

      · Fachblatt "Emerging Infectious Diseases"
      http://www.cdc.gov/ncidod/eid/





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 12.10.03 17:14:10
      Beitrag Nr. 1.121 ()
      d.t.

      ist "us-armee" nicht eigentlich ein alias-name?
      Avatar
      schrieb am 13.10.03 10:13:14
      Beitrag Nr. 1.122 ()
      geofaschismus. über die weltmachtpläne der fundamentalistischen us-rechten und ultra-rechten israelis

      http://www.uni-muenster.de/PeaCon/global-texte/g-w/krysmansk…
      Avatar
      schrieb am 13.10.03 16:48:00
      Beitrag Nr. 1.123 ()


      Lieber George W. Bush,

      ich habe von deiner grossartigen Rede vor einigen TAGEN IN DEN USA gehoert und mochte Dir ein paar persoenliche Worte schicken.

      Du hast zugegeben, dass alles, was zum Krieg gegen unser Volk fuehrte, erstunken und erlogen war.
      das ist total nett von Dir.

      sicherlich ist es fuer mich sehr leicht, auf meine beiden Arme zu verzichten un die Schmerzen der schweren Verbrennungen werde ich wie so viele schwerstverbrannte Napalm-Opfer aus dem Vietnamkrieg auch bald fuer ganz normal halten.

      Gottseidank koennen sich ja auch meine ganzen Verwandten (alle 12 bei deinem grossartigen Angriff gegen den Terror dieser welt verbrannt und zerfetzt) ja auch nicht graemen, sie sind ja alle tot.

      Irgendwie verbindet uns aber auch noch mehr:

      Ich muss mich damit abfinden, dort, wo bei anderen Arme sind, nur noch Phantomschmerzen zu haben.

      Aber Du bist ja noch schlimmer dran, denn dort, wo andere ein Gehirn oder ein Herz haben, hast auch Du nur Phantomschmerzen.
      Insofern bin ich irgendwie sogar besser dran als Du.

      In tiefer Dankbarkeit

      Dein Ali Abbas


      P.S.:

      Anbei noch ein Bild von mir fuer dein Nachtschraenkchen, damit Du in aller Ruhe weiterschlafen kannst



      Avatar
      schrieb am 14.10.03 13:44:10
      Beitrag Nr. 1.124 ()
      Washingtons gefährliche Politik in Venezuela
      von Mark Weisbrot
      ZNet 26.09.2003


      In den vergangenen Wochen haben U.S. Offizielle eine Reihe bemerkenswert unfreundlicher Statements gegen die Regierung Venezuelas und den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez von sich gegeben. Dieser Verstoß gegen die diplomatischen Normen (Regeln) kann nur dazu dienen, die Beziehungen zwischen den beiden Staaten zu verschlechtern. Er provoziert allerdings auch Ressentiments in Lateinamerika – im selben Maße wie die Entscheidungen der Bush- Administration, die UN zu missachten und in den Irak einzumarschieren, unser Ansehen in der gesamten Welt beschädigt haben.

      “Ich denke, dass einige der Sachen, die er [Chávez] zu Hause politisch und wirtschaftlich gemacht hat, ein relativ wohlhabendes Land ruiniert haben”, sagt Roger Noriega, der Topdiplomat für Lateinamerikaangelegenheiten des U.S. Außenministeriums. Diese Aussage ist ironisch, denn Venezuelas Rezession (wirtschaftlicher Abschwung) ist hauptsächlich das Resultat eines 64tägigen Ölstreiks im Dezember und Januar, den die FührerInnen der Opposition organisiert hatten, um die Regierung zu stürzen. Das Außenministerium kritisierte weder den Streik noch ersuchte es seine Freunde in der Opposition darum, vom Streik Abstand zu nehmen, obwohl sich die Bush Administration auf den Krieg im Nahen Osten vorbereitete und großes Interesse daran hatte, den Fluss des Öl aus Venezuelas, dem fünftgrößten Ölexporteur der Welt, aufrechtzuerhalten.

      U.S. Offizielle haben außerdem in zahlreichen Stellungnahmen durchblicken lassen, dass sie ein Vertrauensreferendum zur Abwahl Chávez unterstützten. Kurz gesagt, vertritt sie in diesem Fall somit eine vollkommen entgegengesetzte Position als zum Referendum in Kalifornien. Während die RepublikanerInnen dort Unterschriften sammeln, um Gouverneur Gray Davis des Amtes zu entheben, bemühte sich Bushs Team fleißig um eine neutrale Haltung.

      Zusätzlich verletzte der U.S. Botschafter in Venezuela, Charles Shapiro, den diplomatischen Ablauf indem er letzte Woche die erst gerade neu ernannte Wahlkommission traf, noch bevor sie mit der Regierung ein Treffen abhielt. Er bot ihr “Hilfe” bei der Kommissionsarbeit an, unter anderem auch bei ihrer ersten Entscheidung, ob die Petition der Opposition für ein Referendum angenommen wird oder nicht. Später wurde die Petition von der Kommission einstimmig abgelehnt und selbst die Oppositionsmitglieder enthielten sich ihrer Stimme.

      Außerdem gaben Regierungsoffizielle Erklärungen ab, in denen sie die Regierung Chávez indirekt beschuldigten, ohne Beweise vorzulegen, die Guerillas im Nachbarland Kolumbien zu unterstützen. Und im Juli schlug unsere Regierung Venezuela zu allem Überfluss einen Kredit der Export- Import Bank ab.

      Chávez antwortete verärgert auf diese Statements und Aktionen indem er unserer Regierung mitteilte, sie solle sich aus den inneren Angelegenheiten Venezuelas heraus halten. Noriega bezichtigte Chávez wiederum “unnachsichtiger” Feindseligkeit gegenüber den Vereinigten Staaten.

      Wie aber würde die Regierung Bush wohl reagieren, wenn z.B. der französische Präsident die Amtsenthebung Präsident Bushs forderte? Es ist offensichtlich, dass Washingtons Feindseligkeit gegenüber Venezuela die Probleme verursacht hat.

      Die Bush Administration hat in der Tat den Militärcoup gegen Präsident Chávez im April 2002 offen gefördert und ihre Haltung erst geändert als klar wurde, dass die Vereinigten Staaten mit ihrer Position international völlig isoliert waren.

      Die eindeutige Voreingenommenheit unserer Regierung für die Opposition verhindert ebenso wie unser mangelnder Respekt vor der Demokratie und der nationalen Souveränität Venezuelas, dass wir eine positive Rolle bei der Lösung der dortigen Probleme spielen. Darüber hinaus wäre eine solche Intervention auch überhaupt nicht erforderlich.

      Venezuela ist eine Demokratie, die die völlige Presse-, Meinungs-, Versammlungs- und Koalitionsfreiheit garantiert. Denn trotz Washingtons Unterstützung für den Militärcoup im vergangenen Jahr, hat die Regierung Chávez ihr Bestes versucht, um freundschaftliche Beziehungen zu den Vereinigten Staaten zu erhalten. Venezuela ist unser dritt- stärkster Handelspartner in Lateinamerika, der zudem – außer während des Ölstreiks der Opposition – ein zuverlässiger Energielieferant ist.

      Die Politik der Bush Administration destabilisiert Venezuela politisch wie auch wirtschaftlich. Sie ist falsch und gefährlich, und birgt das Potential, das Land in einen BürgerInnenkrieg zu treiben. Um den Kurs hier in den Vereinigten Staaten zu ändern, muss mehr Druck auf das Team Bush ausgeübt werden, bevor es ein weiteres außenpolitisches Desaster entfacht.

      Mark Weisbrot ist co- Direktor des Center for Economic and Policy Research (Zentrum für Politik- und Wirtschaftsforschung) in Washington D.C. (www.cepr.net).

      zmag.de
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 10:11:11
      Beitrag Nr. 1.125 ()
      Tote Bauern :confused: ?!?


      Macht euch klar, ihr werdet nie reich...

      Auszug aus Michael Moores neuem Buch: ‘Dude, where’s my country?’

      von Michael Moore
      Guardian / ZNet 09.10.2003


      Vielleicht der größte Erfolg des Kriegs gegen den Terror, dass man es geschafft hat, die Nation vom Krieg der Konzerne gegen uns abzulenken. In den beiden Jahren, die seit den Angriffen vom 11/9 vergangen sind, befand sich Amerikas Geschäftswelt auf einer Art durchgeknallter Poltertour. Resultat, Millionen Durchschnittsamerikaner verloren ihre Rücklagen, ihre Renten wurde geplündert, und die Hoffnung auf eine komfortable Zukunft für ihre Familien gedämpft, wenn nicht gar zerstört. Die Banditen der Geschäftswelt (und ihre Regierungs-Komplizen), die unsere Wirtschaft ruiniert haben, versuchten, die Schuld den Terroristen anzuhängen, sie versuchten, sie Clinton anzuhängen und uns. Tatsache ist, die gründliche Zerstörung unserer wirtschaftlichen Zukunft liegt einzig und allein an der Gier der Konzern-Mudschahedins.

      Der Takeover fand genau vor unserer Nase statt. Unter Zwang hat man uns irgendwelche äußerst wirksamen “Drogen” eingeflößt, die uns ruhigstellen sollten, während uns diese Bande gesetzloser Geschäftsführer (CEOs) ausraubte. Die eine Droge heißt Angst, die andere Horatio Alger. Die Angstdroge wirkt folgendermaßen: Ständig wird uns gesagt, böse Schreckgestalten werden euch töten, aber setzt euer Vertrauen ruhig in uns, eure Konzernführer, wir werden euch beschützen. Und weil wir so genau wissen, was das Beste ist, stellt keine Fragen, wenn wir euch bitten, unsere Steuererleichterungen zu zahlen oder wenn wir eure Leistungen im Krankheitsfall kürzen oder die Kosten für den Hauskauf hochtreiben. Aber falls ihr das Maul aufreißt, die Regeln nicht befolgt und euch nicht den Hintern abschuftet, werdet ihr von uns einen Tritt bekommen - und viel Glück bei der Jobsuche angesichts dieser Ökonomie, ihr Penner! Die zweite Droge ist netter. Unsere erste Dosis hat man uns schon als Kind verpasst - in Form eines Märchens, aber eines Märchens, das Wahrheit werden kann! Es geht um den Horatio-Alger-Mythos. Ende des 19. Jahrhunderts war Alger einer der populärsten amerikanischen Autoren. Im Mittelpunkt seiner Geschichten stehen Charaktere aus verarmten Verhältnissen, die es mit Schneid, Entschlossenheit und harter Arbeit zu einer Menge gebracht haben - im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Botschaft lautet: In Amerika kann’s jeder zu was bringen - ‘big’ ist angesagt. Wir hier in Amerika sind süchtig nach diesem glückseligen Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär-Mythos. Leute in andern industriellen Demokratien sind schon zufrieden, wenn sie genug Geld machen, um ihre Rechnungen bezahlen und die Kinder großziehen zu können. Die wenigsten kennen die mörderische Gier, reich zu werden. Diese Leute leben in der Realität. Und in dieser Realität gibt es ein paar wenige Reiche - zu denen du nicht gehörst. Also gewöhn’ dich dran. Natürlich sind die Reichen in diesen Ländern sehr, sehr vorsichtig, um das Gleichgewicht nicht zu stören. Auch unter ihnen gibt es geldgierige Bastarde, aber selbst die müssen sich an die Limits halten. Nehmen wir nur das produzierende Gewerbe. Ein britischer CEO (Geschäftsführer) verdient 24 mal soviel wie sein Durchschnittsarbeiter - die größte Kluft in Europa. Deutsche CEOs beispielsweise verdienen nur 15 mal mehr wie ihre Angestellten und schwedische CEOs 13 mal mehr. Hier in den USA bekommt der durchschnittliche CEO 411 mal mehr Gehalt als sein Blue-Collar-Arbeiter. Reiche Europäer zahlen bis zu 65% Steuern - und machen nicht viel Wind. Die Leute könnten sie sonst zwingen, noch mehr abzudrücken. Aber in den USA haben wir Angst, es ihnen heimzuzahlen. Wir hassen es, unsere CEOs ins Gefängnis zu stecken, wenn sie Gesetze brechen. Und wir sind überglücklich, wenn wir ihnen die Steuern kürzen können, selbst wenn unsere Steuern raufgeh’n! Denn, wir wollen uns schließlich nicht ins eigene Fleisch schneiden - wenn wir eines Tages Millionär sind. Es ist ja so glaubhaft - wir haben es selbst erlebt, es passiert tatsächlich! In jeder Gemeinde existiert zumindest eine Person, der/die sich brüstend als Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär-Vorzeigemodell präsentiert, jemand die/der die eher weniger subtile Botschaft vertritt: “SCHAUT HER! ICH HAB’S GESCHAFFT! UND IHR KÖNNT ES AUCH!”

      Ein verführerischer Mythos, der in den 90gern viele Millionen Menschen der arbeitenden Bevölkerung dazu gebracht hat, an die Börse zu geh’n und zu investieren. Sie haben gesehen, wie reich die Reichen in den 80gern wurden und für sich gedacht: “Hey, das könnte mir auch passieren!” Und die Reichen taten alles, um sie in dieser Haltung zu bestärken. Dazu muss man wissen, 1980 besaßen lediglich 20% der Amerikaner Aktien. Wall Street war ein Spiel für Reiche - Sperrgebiet für Otto Normalverbraucher und Erika Mustermann. Ende der 80ger aber war die Sache mit den Exzess-Gewinnen für Reiche so ziemlich ausgereizt und guter Rat teuer - wie sollte man den Markt weiter am wachsen halten? Kann sein, es war der Geistesblitz eines einzelnen Brokerfirmen-Genies oder aber die aalglatte Konspiration aller Gutbetuchten. Jedenfalls hieß das Spiel jetzt: “Hey, überzeugen wir die Mittelklasse, uns ihr Geld zu überlassen, und wir werden noch reicher!” Plötzlich schien es, als ob jeder, den ich kannte, auf den Aktienzug aufsprang. Man ließ zu, dass die Gewerkschaft sämtliche Rentengelder in Aktien anlegte. Und die Medien überschlugen sich mit solchen Stories - ganz normale Leute aus der Arbeiterschicht könnten als Fast-Millionäre in den Ruhestand gehen! Es war wie ein Fieber, das alle ansteckte. Arbeiter lösten flink ihre Lohnschecks ein und riefen ihren Broker an, damit der noch mehr Aktien kauft. Ihren Broker! Natürlich gab es Aufs und Abs. Aber meistens ging’s bergauf, so oft bergauf, dass du dich selber sagen hörtest: “Meine Aktien sind auf 120% gestiegen. Mein Wert hat sich verdreifacht”. Dein Alltagsschmerz wurde gelindert, wenn du an die Altersvilla dachtest, die du dir eines Tages kaufen kannst oder an den Sportwagen, den du dir schon morgen leisten kannst, falls du dich auszahlen lässt. Nein, lieber noch nicht auszahlen! Die Sache steigt noch! Langen Atem beweisen! Easy Street - ich komme!

      Schwindel. Das alles war nur ein Trick, ausgeheckt von den Konzern-Mächtigen, die nicht im Traum daran dachten, dich in ihren Club aufzunehmen. Sie brauchten einfach nur dein Geld, um auf die nächste Ebene zu kommen - jene Ebene, die verhindert, dass sie je wirklich für ihren Lebensunterhalt arbeiten müssen. Ihnen war klar, der große Boom der 90ger würde nicht ewig halten. Also brauchten sie euer Geld, um den Wert ihrer Firmen künstlich in die Höhe zu treiben. Ziel war es, die Aktien bis zu einem phanstastischen Wert hochzujagen, sodass man am Auszahltag für immer ausgesorgt hat - ganz gleich, wie schlecht die Wirtschaft läuft. Und genau das passierte. Während der Durchschnittsidiot noch auf die Blubberköpfe von CNBC hörte, die ihm sagten, kauf’ noch mehr Aktien, stahlen sich die Ultrareichen klammheimlich vom Markt. Und die Aktien ihrer eigenen Firmen verkauften sie als Erstes. September 2002 veröffentlichte ‘Fortune magazine’ eine schwindelerregende Liste von Konzern-Gangstern, Leute, die sich zwischen 1999 und 2002 wie Banditen weggestohlen hatten, während der Wert ihrer Firmenaktien um 75% und mehr fiel. Ganz oben auf dem Sündenregister der Name Qwest Communications. Zu Spitzenzeiten wurden Qwest-Aktien mit fast $40 gehandelt. Drei Jahre später waren dieselben Aktien nur noch $1 wert. Und in der Zwischenzeit machten sich Qwest-Direktor Phil Anschutz, Qwests Ex-CEO Joe Nacchio und andere leitende Angestellte mit $2.26 Milliarden aus dem Staub - indem sie verkauften, bevor der Kurswert vollends abstürzte. Der Durchschnitts-Investor blieb im Geschäft und vertraute weiter auf die miesen Ratschläge. Und der Markt stürzte ab, ab, ab. Mehr als 4 Billionen Dollar gingen durch die Börse verloren und eine weitere Billion an Rentenfonds und Studiengeldern für die Uni. Hier nun meine Frage: Wie kann es sein, dass nachdem sie die amerikanische Öffentlichkeit geschröpft und den amerikanischen Traum der meisten Arbeiter zerstört haben, die Reichen nicht gekielholt oder gevierteilt oder in der Morgendämmerung am Stadttor aufgehängt werden? Stattdessen bekommen sie einen feuchten Kuss vom Kongress - in Form einer Rekord- Steuerkürzung - und der Rest ist Schweigen. Wie kann das sein? Meiner Ansicht nach liegt es daran, dass wir immer noch Horatio- Alger-Junkies sind. Wir hängen nach wie vor an der Fantasie-Droge. Trotz des erlittenen Schadens und obwohl man ihm/ihr das Gegenteil bewiesen hat, will der Durchschnittsamerikaner/die Durchschnittsamerikanerin einfach nicht vom Glauben lassen, auch er oder sie (meistens er) könnte eines Tages, wenn auch nur vielleicht, das große Los ziehen. Greift ihn nicht an, den reichen Mann - eines Tages könnte ich dieser Reiche sein!

      Hört zu, Freunde, ihr müsst euch der Wahrheit stellen: ihr werdet nie reich. Die Chance ist 1 zu eine Million. Ihr werdet nicht nur nicht reich, ihr werdet euch vielmehr den Rest eures Lebens den Hintern aufreißen, nur um euer Kabelfernsehen zu bezahlen und den Kunst- und Musikunterricht für eure Kinder, die auf eine öffentliche Schulen gehen, wo diese Kurse früher umsonst waren. Und alles wird nur noch schlimmer. Vergesst die Rente. Vergesst soziale Absicherung. Vergesst eure Kinder. Sie werden sich nicht um euch kümmern können, denn wenn ihr alt seid, werden sie kaum genug Geld für sich selbst haben. Und falls Sie jemand sind, der/die immer noch an dem Glauben festhält, nicht alles an Konzern-Amerika sei schlecht, hier ein Beispiel, was unsere guten Wirtschaftskapitäne nun wieder ausgeheckt haben. Sind Sie sich im Klaren, dass Ihre Firma eventuell eine Lebensversicherung auf Sie abgeschlossen hat? Oh, wie nett von denen, werden Sie sagen. Yeah, ich zeig’ Ihnen, wie nett das wirklich ist: In den letzten 20 Jahren haben Firmen wie Disney, Nestle, Procter & Gamble, Dow Chemical, JP Morgan Chase u. WalMart klammheimlich Lebensversicherungen auf ihre Angestellten der unteren und mittleren Ebene abgeschlossen und sich selbst - also das Unternehmen - als Begünstigte eingesetzt! Sie lesen richtig: Wenn Sie sterben, kassiert Ihre Firma - nicht etwa Ihre Hinterbliebenen. Falls es Sie noch während ihrer Berufstätigkeit erwischt, umso besser. Die meisten Lebensversicherungen sind so ausgestaltet, dass mehr ausbezahlt wird, wenn der/die Verblichene jung war. Aber selbst wenn Sie ein langes, erfülltes Leben haben sollten und sterben, nachdem Sie Ihre Firma längst verlassen haben, wird diese an Ihnen verdienen. Und ganz unabhängig davon, wann Sie abtreten, die Firma kann Ihre Police beleihen bzw. sie von der Steuer, die der Konzern abführt, abziehen. Viele dieser Unternehmen haben ein System entwickelt, wie sie dieses Geld als Bonus an leitende Angestellte weitergeben - Autos, Häuser, Karibik-Trips. Wenn Sie sterben, machen Sie Ihren Chef zum glücklichsten Mann - in seinem Jacuzzi-Whirlpool auf St. Bart’s. Und nun raten Sie mal, wie Konzern-Amerika diese spezielle Art der Lebensversicherung im Stillen nennt?

      ‘Versicherung für tote Bauern’.

      Ganz recht, “tote Bauern”. Denn das sind Sie für die: Bauern. Und tot bringen Sie denen eventuell mehr als lebend.
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 11:17:28
      Beitrag Nr. 1.126 ()
      #18

      ja so läuft das mein lieber Cheap, aber nicht nur in Amerika, sondern auf der ganzen Welt. ;)

      Aber weißt du was ?

      Nicht mehr lange..... :D:D
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 13:45:01
      Beitrag Nr. 1.127 ()
      Warum erinnert mich das bloss extrem an die "Argumente" fuer den Irak-Krieg bzw. fuer den "Krieg gegen den Terrorismus" ????? :D

      ---------------------------------------------------------

      Bushs seltsame Tierhandel-Pläne


      Die US-Regierung will den Handel mit bedrohten Tierarten erleichtern, die Begründungen klingen ausgesprochen sonderbar.
      Damit solle der großen Nachfrage sowohl nach lebenden Tieren als auch nach Tierfellen oder -hörnern in den USA entsprochen werden, zitierte die „Washington Post“ am Wochenende nicht namentlich genannte hohe Regierungsbeamte.

      Der verstärkte Handel diene letztlich dem Schutz bedrohter Arten, argumentiere die Regierung. Mit den Erlösen aus dem Verkauf von Tieren und Tierprodukten könnten arme Länder wirkungsvoller Natur- und Artenschutz finanzieren. Die neuen Regelungen sollten es dem Tierhandel, Zirkus-Unternehmen, aber auch Jägern erleichtern, wilde
      Tiere in aller Welt zu fangen, zu töten oder zu importieren. Bedrohte Tierarten in den USA sind laut Bericht davon ausgenommen.

      „Sehr gefährlich“

      Umweltschützer haben die Pläne heftig kritisiert. „Es ist sehr gefährlich, die Ausbeutung der Tierwelt ausgerechnet damit zu begründen, dass sie im Interesse bedrohter Tierarten sein soll“, sagte Adam Roberts vom Tierschutz-Institut in Washington der Zeitung.

      Sie zitierte nicht namentlich genannte Umweltschützer, die der Regierung vorwerfen, dass die Pläne vor allem wirtschaftlichen Profit-Interessen entgegenkommen. Es sei fragwürdig, Länder der Dritten Welt und den Tierhandel oder Jäger darüber entscheiden zu lassen, wie viele Tiere zum Abschuss oder Fang freigegeben würden.

      Würden die Pläne der US-Regierung durchgesetzt, könnten dem Zeitungsbericht zufolge beispielsweise die als Trophäen begehrten Hörner einer seltenen Ziegenart aus Pakistan, exotische Papageien aus dem Amazonas-Gebiet oder indische Elefanten importiert werden.

      12.10.03, 14:35 Uhr focus.de
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 13:53:47
      Beitrag Nr. 1.128 ()
      Die Burg zieht die Zugbrücke hoch

      Oliver Fahrni





      Der Krieg im Irak ist für die USA nur ein Vorspiel. Ihr Ziel ist der Weltbürgerkrieg einer globalisierten Elite gegen den Rest der Menschheit. Aristokratische Herrschaftsformen des Altertums sind das Modell.

      Dieses Leoparden-Teil, ist es von Malentino? Von Tior? Oder, wahrscheinlicher, von Tommy Hilflos? Jeder amerikanische Krieg hat seine modischen Kollateralschäden. Nach Vietnam trug man Ray-Ban-Sonnenbrillen. Jetzt haben sie den Ausgeh-Kampfanzug erfunden. Tadellos. So steht er also, adrett gebügelt, jung, schwarz, eine Spur schüchtern («süss!», schreien Susi und Rodolfo) vor der kasernierten JournalistInnenschar im «Centcom» von Katar und sagt: «Today, I have two clips for you.» Wahrscheinlich hat ihn irgendeine Casting-Agentur gefunden. Er zeigt uns den ersten humanitären Krieg. Wir kannten die humanitäre Intervention (Somalia), den Krieg ohne Bilder (Grenada), den Operetten-Krieg (Haiti) und ein paar Spielarten mehr. Die Clips kennen wir von 1991. Irgendein Viereck, er sagt «Bunker» oder «Chemiewaffenfabrik». Aha!, sagen wir – Flash. Playstation 4 (die Japaner sind diesmal auch in der Koalition der Genötigten, letztes Mal hat sie ihr Pazifismus hernach elf Milliarden Dollar gekostet). Nur die Tonspur ist wie verschoben: «Die Koalition der Willigen wird dies nicht davon abhalten, die Iraker zu befreien. Wir führen einen humanen Krieg.»
      Ob ihm jemand diese humanen Superbomben glaubt, kümmert die Texter hinter dem Offiziersdarsteller nicht. Egal, ob es nach Propaganda riecht, nach den Lügen des ersten Golfkrieges (wir erinnern uns: die Babys, aus Brutkästen gerissen ...), nach den noch dreisteren Lügen und Schiebereien, mit denen dieser seit langem beschlossene zweite Krieg herbeigeredet wurde. Es geht nicht mehr um Propaganda. Propaganda will überzeugen; Massenverdummungswaffen müssen, sollen sie wirken, plausibel scheinen. Diesmal lautet die Botschaft nicht, Saddam Hussein sei ein übler Finger (das wissen wir), die Botschaft heisst: «Was immer wir euch erzählen – es ist der Text, den ihr runterzubeten habt. Die Wahrheit ist ein Popanz, die Geschichte zählt nichts. Wir haben die Macht. Basta. Entscheidet euch, ob ihr mit uns seid oder gegen uns.»
      Der italienische Journalist, der nachfragte («Woher haben Sie diese Information, Sie scheinen generell nicht besonders gut informiert?»), die Generäle, die vor dem Krieg warnten, die vielen Nahostspezialisten, die ihn für unnötig und gefährlich halten (Saddam wäre zu entwaffnen gewesen, sein Sturz ist in der Entwicklung der irakischen Gesellschaft angelegt) – sie alle verstehen nicht, dass dieser Krieg einer anderen Rationalität folgt. Ein paar Forscher und Autoren, die im Thinktank Cargo 3 (Hamburg, Marseille) zusammenarbeiten, haben siebzehn Gründe erörtert, die Präsident George W. Bushs Warlords zum Kriegszug bewegt haben könnten. Geopolitische, geowirtschaftliche, gesellschaftlich-anthropologische, private Interessen, Korruption. Etliche Motive sind stark.
      Umbrüche, Kriege, Revolutionen haben meist mehr als einen Grund. Bündelt man diverse Motive, ergibt sich ein deutliches Bild. Uns vom Thinktank Cargo 3 schien nach einigen Wochen Arbeit klar: Der Kern des Problems liegt nicht in Nahost, das Problem liegt in den USA. Interessant, wie viel Energie Kriegsminister Donald Rumsfeld, Dick Cheney, Donalds Stellvertreter Paul Wolfowitz darauf verwenden, die reaktionärste Fraktion des Klerus im Iran zu stärken, Europa zu brüskieren, die islamische Welt zu demütigen oder die Nordkoreaner zu reizen. Es scheint, die Bush-Regierung habe es darauf abgesehen, möglichst viele gefährliche Konflikte in der Welt zu schüren, was Anatol Lieven von Carnegie Stiftung zum Urteil veranlasste, Amerika sei eine Gefahr für sich und die Welt.
      Man könnte das mit der brutalen Persönlichkeit, mit Temperament und Wille der Lenker erklären. Rumsfeld, der Rabauke, war Navy-Pilot, er hat in Princeton studiert, das dem militärischen Komplex immer stark verbunden war, er hat seine Millionen in der Chemie gemacht. Cheney hält einen Atomkrieg für gewinnbar und wollte schon 1991 gegen den Irak Atomwaffen einsetzen. Wolfowitz, der sich rühmt, seit 1977 den Irak besetzen zu wollen, wird von Exmitarbeitern «Velociraptor» genannt, ein besonders schneller, bösartiger Raubdino, der immer auf die Kehle des Gegners zielt. Eine alte Regel des politischen Handwerks aber besagt: Unterstelle einem Akteur nie irrationale Motive. Saddam Hussein handelt rational. Die nordkoreanische Führung handelt rational. Bush handelt rational. Suche die materiellen Gründe.

      Die Clans übernehmen die Aussenpolitik
      Der kleinen Mühe sollte man sich unterziehen, wenn eine Politik seit zwanzig Jahren von einer Reihe rechter Lobbygruppen und Denkfabriken konzipiert wird. Das American Enterprise Institute, die Hoover Institution, das Center for Security Policy, das Jewish Institute for Security Affairs, das Hudson Institute, die Heritage Foundation, das Cato-Institute, das Institute for American Values haben sie formuliert. Die meisten dieser Thinktanks sind einflussreiche, personell stark besetzte Organisationen, meist gegründet und finanziert vom militärisch-industriellen Komplex, von den Ölkonzernen und anderen Konzernen. 1997 führte William Kristol eine Koalition von rechten Revolutionären, Neokonservativen und christlichen Fundamentalisten im Project for the New American Century (PNAC) zusammen. Übrigens auch beim Projekt für das neue amerikanische Jahrhundert dabei: die Bush-Familie, mit Cheb Bush, der damals noch der Kronprinz war, aber als Gouverneur von Florida eine wichtigere Rolle zu spielen hatte, bei der erzwungenen Wahl George Doubleyous. Jetzt muss er ein wenig warten, bis er als Bush III. ins Weisse Haus einziehen darf. Gore Vidal (Gore-Clan) hatte uns gewarnt: Amerika wird von Claninteressen regiert.
      12 der 25 Erstunterzeichner des PNAC zogen in die Regierung Bush oder sie beratenden Institutionen ein, darunter die Schlüsselfiguren Rumsfeld, Cheney, Wolfowitz, Richard Perle (er musste seinen Posten gerade räumen, wegen allzu offensichtlicher Kollision mit seinen Geschäftsinteressen). Das möchte man keine Beeinflussung mehr nennen, sondern einen Überfall: Der PNAC hat die US-Regierung, zumindest in der Aussenpolitik, übernommen. Noch eine Verschwörungstheorie? Nein, die Sache liegt simpler: Die Übernahme wurde in aller Öffentlichkeit betrieben, mit letztem Aufwand und hoher Disziplin der PNAC-Köpfe. Ihre Politik, das dürfen wir vermuten, ist kohärent. Sie folgt einem Plan.
      Emmanuel Todd hat eine Vermutung. Er baut sein Buch «Weltmacht USA. Ein Nachruf» um die These, nicht die Stärke treibe Amerika zum aggressiven Umbau der Welt, sondern die militärische und wirtschaftliche Schwäche. Das Empire sei ein Hegemon im Niedergang. Mit Gestikulationen, mit der Simulation imperialer Macht durch Kriege gegen schwache Gegner wie den Irak suchten die USA ihre Plünderungsökonomie zu retten. Dadurch sei Amerika ein Stör- und Krisenfaktor für die friedliche Entwicklung der Welt. Das werde Europa zur Einigung um das deutsch-französische Paar und zum Schulterschluss mit Japan und der wiedererweckten Atommacht Russland zwingen. Am Ende sieht er eine multipolare Welt entstehen.
      Dieser Blick überrascht vor allem darum, weil ihn ein Mann auf die USA wirft, der in Frankreich im rechten Lager steht und Francis Fukuyamas These von der zwangsläufigen Demokratisierung der Welt anhängt. Da tut sich ein breiter Atlantikgraben auf. Jacques Chirac wird sich die Sicht zu Eigen gemacht haben. Er vertraut Todd, seit ihm dieser mit einem Strategiepapier über die sozialen Gräben im Land in den Neunzigern zum Wahlsieg verhalf.

      Lufthoheit über die Köpfe
      Wolfowitz, Kristol und ihre Freunde werden das mit harten Worten als typische französische Polemik abtun. Sie haben sich in den USA und nach Europa hinein mit der These vom «mildtätigen Imperialismus» die Lufthoheit über die Köpfe gesichert. Knapp: Nur die USA könnten die Welt zu Frieden und Demokratie führen, indem sie ihr das amerikanische Modell aufdrückten – notfalls mit Gewalt. Es ist die Weiterführung des Lehrsatzes aus fordistischen Zeiten: Was gut ist für General Motors, ist gut für Amerika. Heute heisst er: Was gut ist für Amerika, ist gut für die Welt. Bushs Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice schrieb im Januar 2000: «Amerikas Werte sind universell.» In religiöser Verklärung machte Bush daraus den «Auftrag Gottes» an den Präsidenten und die amerikanische (auserwählte) Nation, ihr Modell, also Gottes Modell, der Welt aufzudrücken.
      Freilich ist die Lufthoheit der Wolfowitz-Kristol-Gang eine mediale Täuschung. Vor und nach Todd haben verschiedene US-Denker den Niedergang des Empires beschrieben. Immanuel Wallerstein, einer der führenden Historiker an der Yale-Universität, schrieb in der Zeitschrift «Foreign Policy» einen langen Aufsatz («The Eagle Has Crash Landed») unter der Frage: «Werden die Vereinigten Staaten lernen, ruhig zu verblassen, oder wird der Widerstand der Konservativen den langsamen Niedergang in einen raschen und gefährlichen (für die ganze Welt gefährlichen) Fall verwandeln?» Anatol Lieven von der Carnegie-Stiftung fragt, ob wir nicht gerade «das Ende des Westens» erlebten. Charles Kupchan, Professor an der Georgetown University glaubt, Europa sei die kommende Macht («The End of the American Era»). Das neuste Buch von Joseph S. Nye, der die Kennedy School of Government in Harvard leitet, heisst: «Das Paradox der amerikanischen Macht. Warum die einzige Supermacht der Welt Verbündete braucht.» Nye glaubt, dass die Bush-Leute durch die Vernachlässigung der «Soft Power» (Zusammenarbeit, Verträge, Überzeugung, positive Anreize, US-Modell etc.) scheitern werden, zum Nachteil Amerikas. Im Pariser «Le Monde» gab Graham Fuller, lange Nummer zwei der CIA, den Europäern den kaum kaschierten Hinweis, auf ihrem Widerstand gegen Bushs Pläne zu beharren – Europa sei ein historisch einmaliges Modell, schrieb er.
      Merkwürdig aber ist: Jeder dieser Köpfe hat Ansätze für eine Kritik des Empire – doch keiner wagt sich auf das Terrain der revolutionären Weltsicht von Wolfowitz/Kristol, denn sie haben ihre Schlüsse aus der Entwicklung des Kapitalismus gezogen. In einer Art radikaler Umkehrung der Kritik an der entfesselten Globalisierung rüstet diese Gang für den Weltbürger- krieg einer globalisierten Elite gegen den Rest der Menschheit. Sie hat weder die Illusion noch den Wunsch, die wachsenden sozialen Unterschiede in Amerika oder in der Welt und die Konflikte, die daraus wachsen, zu zähmen. Genau dies aber bleibt bei Todd, aber auch Europas Sozialdemokraten, bei Nye oder den US-Demokraten ungesagt und unwidersprochen. Sie halten sich in einer Zeit, in der sich die grossen Konzerne und das Finanzkapital längst ihren Gesellschaften und den Nationalökonomien entzogen haben, an das alte Bild von der Konkurrenz zwischen Nationen. Sie blenden aus, dass wir mitten in einem historischen Umbruch stehen, der eine 500-jährige Epoche beendet.

      Wo steht der Feind?
      Kurze Rückblende. Um das Jahr 1990 herum, am Ende des Kalten Krieges, befiel die Sieger Depression. Bisher war die Welt ein harscher Platz, mit der Konkurrenz der Systeme, der gegenseitigen atomaren Bedrohung und dutzenden von Stellvertreterkriegen in der Dritten Welt (mehr als zwanzig Millionen Tote), aber die Teilung machte sie für die Amerikaner doch zu einem geordneten Platz. Die Nationen waren nur Fähnchen auf der Generalstabskarte: Entweder gehörten sie zur einen oder anderen Seite, Staatsstreiche, Bürgerkrieg oder Interventionen sorgten für den Wechsel des einen oder anderen Staates auf die richtige Seite. Um die Gesellschaften brauchte man sich nicht zu kümmern – es ist verblüffend, wie wenig die Amerikaner zum Beispiel über Mittelamerika und Vietnam wussten oder wie sehr sie die islamische Revolution in ihrem Protektorat Iran überraschte. Unter der Decke der Blockkonfrontation konnte der globale Klassenkampf weitergehen. Die koloniale Plünderung wurde in nachkolonialen, billigeren Formen weitergeführt.
      1990 war der Feind weg, und unvermittelt stand Amerika einer zerrissenen, zu zwei Dritteln armen Welt gegenüber. Alle Erklärungsmodelle brachen zusammen. Die eigene Ideologie vom alles fügenden Markt war nackt. Gleichzeitig erfuhr die Globalisierung einen scharfen Schub. Globalisierung wird bei uns gerne schwammig als die Ausdehnung des kapitalistischen Marktes auf die ganze Welt gesehen, als Beschleunigung der Kommunikation, der Kapitalflüsse etc. Tatsächlich ist Globalisierung ein soziales Erdbeben: die Lösung eines entscheidenden Teils des Kapitals von ihren Gesellschaften, also die Emanzipation von jener Form der politischen Organisation der Menschheit, die das Kapital mitgeschaffen hatte. Zwischen 1985 und 1995 entstanden mehr transnationale Konzerne als in den zweihundert Jahren zuvor. Sie erwirtschaften heute fünfzig Prozent der Wertschöpfung. Da ist eine Ökonomie entstanden, die sich jedem politischen Zugriff entzieht. Bill Clinton folgerte: «Big government is over.»
      In jener Zeit setzte eine rege Tätigkeit in Thinktanks und an Universitäten ein. Eine neue griffige Beschreibung der Welt musste gefunden werden. Samuel Huntingtons These vom Krieg der Kulturen, später Fukuyamas Buch über das Ende der Geschichte wurden bestimmend für die Diskussion. Inzwischen ist die Unterteilung der Welt in Barbaren (die Armen) und Zivilisierte (wir, die Reichen) ein Muster, das die amerikanische Wissenschaft und die Politik beherrscht und durchdringt, wie Mark B. Salter von der amerikanischen Universität in einer erhellenden Studie zeigt. «Die Behauptung scheint krass», sagt Salter, «aber es ist ein Konzept, das sich in unterschiedlichsten Ausformungen in alle möglichen Denkmuster drängt.» Das binäre Weltbild hat sich längst auch in europäische Köpfe geschlichen. Es hat einen bestechenden Vorteil: Es öffnet die barbarische Welt (die armen Länder) für die Gewalt der «Zivilisierten». Salters Buch schmückt ein Bild der Gefangenen von Guantánamo unter weisser Folter. Darüber der Titel: «Barbaren & Zivilisierte».

      Das künftige Lebensmodell der Eliten
      Darin liegt das Entscheidende. Die rechten Revolutionäre um Wolfowitz & Kristol glauben, dass die Menschheit vor der Alternative steht, entweder mit der Marktwirtschaft zu brechen – was sie nicht wollen – oder mit zunehmenden sozialen Differenzen, zunehmender Gewalt, dem molekularen Bürgerkrieg zu leben. Dafür rüsten sie. Die Burg zieht die Zugbrücke hoch. Gated Communities sind das künftige Lebensmodell für die Eliten. Amerika sucht keine territoriale Ausdehnung. Sein Imperialismuskonzept ist nicht mehr amerikanisch – es ist das Unterfangen, sich den globalisierten Eliten als Gewaltmonopolist anzubieten. Um das durchzusetzen, werden Feinde geschaffen. Wieder hat Huntington mit «Muslim Wars» für das notwendige Konstrukt gesorgt. «Was wir jetzt brauchen», sagte Paul Wolfowitz im März 2001, ein paar Monate vor dem 11. 9., «ist ein Pearl Harbour.» Ähnlich stand es auch in einer PNAC-Studie, die zur Vorlage für die nationale Sicherheitsstrategie wurde. Sie haben den 11. 9. ersehnt. Der 11. 9. ist ihr Mantra. Der 11. 9. ist der Hammer, der auf jede Schraube passt. Früher harsch und konfliktuell, aber geordnet, ist die Welt nun nur noch «gefährlich», ein Niemandsland aller Gefahren (ausserhalb der Gated Communities). Bush sagt es in jeder Rede dreimal.
      Was nicht nur Todd in der Tragweite des Vorgangs verschleiert, ist ein typisches Phänomen historischer Umbrüche: Wir stehen mit einem Bein in der alten geschichtlichen Sequenz (Konkurrenz und Bündnisse zwischen Nationalstaaten) und mit dem anderen Bein schon in einer neuen – einer Welt, in der die Staaten nicht mehr die Funktion haben, zwischen Kapital und Arbeit zu vermitteln, unterschiedliche Interessen auszugleichen, Konflikte zu zivilisieren, sondern nur noch für die Sicherheit der Eliten und die Ruhigstellung der Bewohner (die dann keine Bürger im eigentlichen Sinne mehr sind) zu sorgen. Dafür, und das übersieht man vor lauter Krieg in Mesopotamien auch, bauen der christliche Fundamentalist John Ashcroft (Justiz) und das Ministerium für Homeland Security unter Tom Ridge den Überwachungsstaat und zersetzen den Rechtsstaat. Ashcrofts Vorstellung von einer guten Ordnung ist die Theokratie.
      Wolfowitz und Kristol sind Atheisten. Ihr Leitphilosoph ist Léo Strauss, der in Chicago lehrte, dem Hort der rechten Revolution. Die Straussianer werden unterschätzt. Sie haben die Politikwissenschaften an fast allen grösseren Universitäten unterwandert. Fukuyama ist einer von ihnen. Strauss machte eine radikale Kritik der bürgerlichen Ideologie und griff auf aristokratische Herrschaftsformen des Altertums zurück: Sein Idealstaat wird von einer kleinen Elite von Denkern verwaltet, die Demokratie ist nur noch eine Form. «Demokratie», hat Robert Kaplan, ein anderer Lieblingsautor Washingtons geschrieben, «wird nur eine kurze Klammer in der Geschichte gewesen sein.»
      Was die Bush-Leute da in Szene setzen, ist ein antizivilisatorisches Projekt. Der Westen wird liquidiert, internationale Öffentlichkeit wird liquidiert, «Weltzivilgesellschaft» und «Weltinnenpolitik» werden liquidiert. Besser: sollen liquidiert werden. Es ist eben – nur ein Projekt. Umbruchzeiten sind auch Zeiten, die Chancen für Veränderung, demokratische Organisation, Widerstand bieten. Vorausgesetzt, wir können auf beiden Beinen, in beiden Sequenzen stehen und handeln. Und: Das Zeitfenster ist klein.
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 14:00:47
      Beitrag Nr. 1.129 ()
      #19

      @El_Torro

      Hab mich grad noch mal kundig gemacht, wer als Begünstigter
      auf der Lebensversicherung eingetragen ist, die meine Firma
      für meinereiner abgeschlossen hat. Nach reiflicher Prüfung
      bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass wenigstens die mir
      später mal zugedachte Holzkiste todsicher finanziert ist.

      El Chéfe bekommt nada :) !
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 14:42:44
      Beitrag Nr. 1.130 ()
      #22

      nun ja, das mit der Lebensversicherung ist ja wohl auch ein krasses Beispiel, wer lässt soetwas auch schon mit sich machen ? :rolleyes: Aber ansonsten stimmt es doch, war es nicht Stoiber der im Wahlkampf zur letzten Bundestagswahl folgenden Satz verlautbaren ließ ?:

      "Wer die Kuh melken will, muss ihr auch zu saufen und zu fressen geben."

      Bei den einen sind es "Bauern" bei den anderen "Kühe". Schön das man weiß, was unsere "Oberen" so von uns halten. ;):D
      Avatar
      schrieb am 17.10.03 10:19:43
      Beitrag Nr. 1.131 ()
      Eigentlich sollte man ja für die folgende Meldung einen Thread aufmachen, mal sehen was daraus wird.
      Es wurde ja immer wieder vermutet, daß amerikanische Sportler gedopt waren.


      USA droht riesiger Dopingskandal

      16. Okt 22:09 netzeitung

      Der amerikanische Sport wird von einem riesigem Dopingskandal überschattet. Zahlreiche Top-Athleten sollen mit einem bisher unbekannten Mittel betrogen haben.


      Dem amerikanischen Sport droht ein Doping-Skandal von ungeahnten Ausmaßen. Die amerikanische Anti-Doping-Agentur (USADA) hat in Urinproben von zahlreichen Top-Leichtathleten das bislang im Sport unbekannte anabole Steroid Tetrahydrogestrinone (THG) nachgewiesen.


      Doping der übelsten Sorte

      Die Namen der Athleten wurden nicht veröffentlicht, die betroffenen Sportler und deren Trainer sowie der amerikanische Leichtathletik-Verband sind über die positiven A-Proben informiert worden. «Das Ganze ist vom Ausmaß her kein Vergleich mehr mit positiven Doping-Testresultaten in Folge verunreinigter Nahrungsergänzungsmittel. Hier haben wir es mit einem Komplott zu tun, an welchem Mediziner, Trainer und Athleten beteiligt sind. Es scheint absichtliches Doping der übelsten Sorte zu sein», sagte USADA-Direktor Terry Madden.

      Nur mit einem speziellen Verfahren konnte die verbotene Substanz nachgewiesen werden. Mit herkömmlichen Urin-Untersuchungen blieb ein Nachweis aus. Das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) akkreditierte Labor in Los Angeles konnte aber nun mit einem entsprechenden Nachweisverfahren die Fälle offenbar aufdecken. Die Analysen wurden von Don Catlin durchgeführt, der Professor an der Universität UCLA in Los Angeles ist.



      USA droht Ausschluss

      Erst vor wenigen Monaten waren die Amerikaner wegen ihrer bislang zweifelhaften Doping-Bekämpfung von Richard Pound, dem Chef der Antidoping-Weltagentur WADA, gerügt worden. Pound drohte gar mit dem Ausschluss von internationalen Titelkämpfen, falls sich die Haltung der USA zum Betrug im Hochleistungssport nicht grundsätzlich ändere. (nz)
      Avatar
      schrieb am 19.10.03 10:43:50
      Beitrag Nr. 1.132 ()
      SPIEGEL ONLINE - 18. Oktober 2003, 11:51
      URL: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,270383,00.ht…
      Yale-Professoren verklagen Rumsfeld

      Soldaten sollen draußen bleiben

      Von Jochen Leffers

      Die US-Militärs weigern sich hartnäckig, die Anti-Diskriminierungs-Regeln der Hochschulen zu unterschreiben, fordern aber trotzdem freie Hand bei der Rekrutierung an den Unis. Hochschulen, die sich dagegen wehren, erpresst US-Verteidigungsminister Rumsfeld mit Mittelkürzungen. Juraprofessoren der Eliteuniversität Yale lassen sich das nicht länger gefallen.


      DPA

      Donald Rumsfeld: Wer die Kapelle zahlt, bestimmt die Musik


      An US-Universitäten bilden Karrierezentren die zentrale Anlaufstelle für Studenten und Absolventen, die Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern suchen - und umgekehrt. Die Zentren verteilen zum Beispiel Firmenbroschüren und vermitteln Bewerbungsgespräche. Um dort ein- und ausgehen zu können, müssen Arbeitgeber allerdings in der Regel Anti-Diskriminierungs-Regeln der Hochschulen unterzeichnen. Die Papiere sollen dafür sorgen, dass alle Studenten die gleichen Chancen haben, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion, Behinderungen - oder von ihren sexuellen Präferenzen.

      Das US-Militär hat im Zuge der letzten Kriege im Irak und in Afghanistan verstärkt Zugang zu den Karrierezentren gesucht, um auch auf dem Campus mobil zu machen. Die Regelungen zur Anti-Diskriminierung allerdings sollten für das Verteidigungsministerium nicht gelten. Im Gegenteil: Die US-Regierung setzte die Hochschulen erheblich unter Druck, damit Militärvertreter auf dem Campus agieren können, wie, wo und wann immer sie wollen.

      Mobilmachung auf dem Campus

      Etliche Hochschulleitungen haten das zunächst mit unüberhörbarem Zähneknirschen akzeptiert. Nun rebelliert ausgerechnet die renommierte Jurafakultät von Yale, eine der lorbeerbekränzten amerikanischen Vorzeigeuniversitäten: 44 Mitglieder der Fakultät - die Mehrheit des Lehrpersonals - haben Klage gegen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld eingereicht. Sie verlangen, dass dem Militär kein Zutritt zu den Karrierezentren gewährt wird, solange der Verzicht auf Diskriminierung nicht verbrieft ist. Denn das erwartet die Hochschule seit 1978 von allen Arbeitgebern.


      AP

      Recruiting- Klassiker: Komm in meine Army


      In der 20-seitigen Klageschrift, die sie am Freitag bei einem Bezirksgericht in New Haven einreichten, sprechen die 44 Fakultätsmitglieder nur für sich selbst, nicht für die gesamte Universität Yale. Ihre Argumentation ist gewitzt und streckenweise bissig: Sie berufen sich vor allem auf den Ersten Verfassungszusatz, der seit 1791 eine zentrale Rolle für die amerikanische Rechtsordnung spielt und die freie Meinungsäußerung, die Versammlungs- und Pressefreiheit garantiert.

      Zum Diskriminierungsverbot gab es in der amerikanischen Geschichte bereits unzählige Gerichtsurteile. Und die akademische Gemeinschaft reagiert auf die Benachteiligung von Minderheiten stets höchst sensibel, wie etwa das jahrzehntelange Tauziehen um die bevorzugte Zulassung von Schwarzen und Latinos ("affirmative action") zeigt. Obendrein gelten die US-Universitäten als vergleichsweise liberales Pflaster und entzogen sich vielfach dem Kriegsgetrommel seit dem 11. September 2001.

      Glatte Erpressung: Kein Soldaten, kein Geld

      Beim Zwist um die Rekrutierung auf dem Campus meinen die Rebellen von Yale, die Universität sei dem Militär bereits weit entgegen gekommen: Trotz der fehlenden Unterschrift habe sie Namen, Adressen, Telefonnummern von Absolventen zur Verfügung gestellt. Zudem hatten Militärvertreter stets freien Zugang zu Veranstaltungsräumen.


      AP

      Yale-Campus: Heimstatt widerspenstiger Juristen


      Trotzdem verlange das Militär, "dass wir aktiv bei den Rekrutierungsbemühungen helfen - und versucht damit, uns in den Krieg gegen Schwule und Lesben einzuberufen", zürnte der Rechtswissenschaftler Robert Burt, "wir sind davon überzeugt, dass wir uns dagegen wehren müssen." Die Yale Law School könne selbst entscheiden, mit welchen Arbeitgebern sie zusammenarbeite; "das ist nach der Verfassung eindeutig unser Recht", so Burt. Und er betont: "Es geht nicht um das Militär generell. Es geht um unser Bekenntnis zum Prinzip der Nichtdiskriminierung und unser Recht, so zu agieren, dass wir für unsere Ideale eintreten."

      Bisher saß die US-Regierung am längeren Hebel und drohte Hochschulen per Bundesgesetz (dem "Solomon Amendment") mit Mittelkürzungen. Das Gesetz gibt es bereits seit 1995, aber erst seit dem vergangenen Jahr tritt das Verteidigungsministerium massiv auf. So sollten der Universität Yale Forschungsmittel in Höhe von 300 Millionen Dollar entgehen, falls sie Militärs den Zutritt zum Karrierezentrum verweigert - ein gewaltiger Batzen des gesamten Uni-Budgets.

      Die Forschung als Geisel

      Yale beugte sich dem Druck und setzte die Vorschrift zur Nichtdiskriminierung im vergangenen Jahr aus. Auch andere Universitäten, darunter die Top-Universitäten Harvard und Stanford, knickten ganz ein oder ließen Ausnahmen zu, damit die staatliche Finanzquelle weiter sprudelt.


      AP

      George W. Bush (im Yale-Jahrbuch): Immer diese liberalen Akademiker


      Die Universität Yale selbst, an der einst auch Präsident George W. Bush studierte, bangte um ihre Forschungsmöglichkeiten in der Medizin und den Naturwissenschaften. Die Rebellen von Yale indes wollen staatliche Einschüchterung und finanzielle Erpressung nicht länger hinnehmen. Aus ihrer Sicht müssen alle Arbeitgeber, die sich Jungakademikern im Karrierezentrum präsentieren wollen, den Richtlinien zur Nichtdiskriminierung zustimmen. Für sie ist klar: Wer nicht unterschreibt, hat dort nichts zu suchen.

      Für Homosexuelle gilt beim US-Militär die Devise "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß": Wer seine Neigung verschweigt, bekommt keinen Ärger; wer offen damit umgeht, hat ein großes Problem. Daher wundern die Fakultätsmitglieder sich nicht über die fehlende Unterzeichung des Diskriminierungsverbots - schließlich werfen sie dem Militär ja gerade die Diskriminierung von Homosexuellen vor.

      Juristen wollen sich nicht auf Militärlinie trimmen lassen

      Und sie sind nicht die ersten, die offen Front machen gegen die Regierung: Bereits im September hat eine Reihe von Law Schools, Professoren und Studenten Verteidigungsminister Rumsfeld und andere Minister verklagt. Zu den Klägern zählen beispielsweise Juristen der Universitäten Harvard, Boston, Columbia, New York und Pennsylvania.

      Mit dem "Solomon Amendment" habe die Regierung das Signal senden wollen, dass "akademische Institutionen zu liberal sind", protestierte Kent Greenfield, Jurist in Boston. Das stehe in klarem Gegensatz zum Ersten Verfassungszusatz. Gemeinsam mit anderen Mitstreitern hat Greenfield kürzlich das "Forum für akademische und institutionelle Rechte" (FAIR) gegründet.

      Für die Universitäten selbst ist die Lage prekär. Einerseits setzen sie sich dem Vorwurf aus, sich von der Regierung kaufen zu lassen und ihre Prinzipien zu verraten. Andererseits bleibt ihnen angesichts der Drohgebärden und der gigantischen Summen, die auf dem Spiel stehen, kaum eine andere Wahl, als klein beizugeben. Aber dafür haben die Juristen, in Yale und anderswo, die Sache jetzt selbst in die Hand genommen - auch eine Form von akademischer Arbeitsteilung.




      --------------------------------------------------------------------------------

      © SPIEGEL ONLINE 2003
      Alle Rechte vorbehalten
      Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

      --------------------------------------------------------------------------------


      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · US-Unis: Jeder ist verdächtig (02.10.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,255687,00.ht…

      · T-Shirt-Zensur: US-Schüler darf Bush "International Terrorist" nennen (02.10.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,268088,00.ht…

      · US-Universitäten: Forschung an vorderster Front (11.08.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,248783,00.ht…

      · Schwule Schule: Die Gay Kids von Manhattan (10.09.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,264848,00.…

      · Harvard-Horror: Blair Witch Hunt (08.10.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,268713,00.…

      · "Affirmative action": US-Unis dürfen Minderheiten weiter fördern (23.06.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,254303,00.ht…

      · Klassentreffen im Weißen Haus: Gruppenbild mit George W. (06.05.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,247470,00.…

      · Patrioten in Berkeley: Haut die Linken! (06.02.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,233860,00.ht…

      · US-Studenten in der Army: Stillgestanden! (22.02.2003)
      http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,237162,00.ht…

      · Reihe Harvard-Schnappschuss
      http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,k-3966,00.…

      · Special: Auslandsstudium
      http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,k-1163,00.ht…





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 22.10.03 19:31:16
      Beitrag Nr. 1.133 ()
      na prima, was die menschheit braucht und unterscheidet: unendliche gerechtigkeit nach der massgabe militrärischer forschung ist endlich möglich. schöne neue welt.


      «Ethnische Waffen sind jetzt schon machbar»

      22. Okt 12:58
      Biologische Waffen, die nur bestimmte Bevölkerungsgruppen krank machen oder töten, können nach Ansicht von Experten bereits in zehn Jahren einsatzbereit sein.

      Viel zu oft wird aus den Ideen von Science-Fiction-Autoren Realität. Das Sunshine Project warnte am Mittwoch davor, dass diese Entwicklung gerade in einem Bereich passiert, der furchtbare Folgen haben könnte: bei ethnischen Waffen.

      «Entgegen der landläufigen Meinung sind ethnische Waffen in der Theorie jetzt schon machbar», sagt Jan van Aken, Leiter der deutschen Sektion der Organisation, die gegen die Verbreitung von biologischen und chemischen Waffen kämpft. In einer am Mittwoch veröffentlichten Studie warnt das Sunshine Project vor Waffen, die nur eine bestimmte Bevölkerungsgruppe treffen, Asiaten zum Beispiel, Europäer oder Afro-Amerikaner.

      «Jeder, der will, könnte jetzt mit der Forschung dazu beginnen, und er würde in zehn Jahren einsetzbare Waffen haben», so van Aken gegenüber der Netzeitung.

      Die Studie suchte nach «genetischen Angreifpunkten» im menschlichen Genom, und man habe «erschreckend viele gefunden».

      Militärisch erst jetzt nutzbar
      Auch der SARS-Virus hat ethnische Vorlieben. Bei einer Studie, die Wissenschaftler am Mackay Memorial Hospital in Taipeh unternahmen, entdeckten sie, dass SARS Menschen mit einer bestimmten genetischen Variation häufiger befällt. Diese Variante kommt vor allem in Südchina vor, jedoch kaum in Taiwan oder in Europa.

      Auch andere Krankheiten, wie zum Beispiel eine in den USA von Mäusen übertragene Form des Hantavirus, befallen überwiegend bestimmte Ethnien. Die nach einem Reservat «Four Corners» genannte Krankheit zum Beispiel ist vor allem für amerikanische Ureinwohner tödlich.

      Ethnische Waffen wurden zum ersten Mal in den siebziger Jahren in größerem Umfang diskutiert. In der Zeitschrift «Military Review» hatte der Forscher Carl A. Larson deren Möglichkeiten skizziert. So sollen die USA untersucht haben, ob sich das Valley-Fieber für diese Zwecke eignet, da der Verursacher, der Pilz Coccidioides immitis, bei Schwarzen und Philippinos weitaus häufiger zum Ausbruch der Krankheit führt, als bei europäischstämmigen Amerikanern.

      Doch alles, was damals vorgeschlagen worden sei, «war technisch unsinnig», sagt van Aken. Für eine militärische Nutzung gehe es nicht darum, eine Gruppe mehr zu treffen als die andere, sondern eine Bevölkerung zu treffen und die andere nicht. Für den Angreifer müssen sie ungefährlich sein: «Was es braucht, ist ein klares Null zu X. Und das gibt es erst jetzt.»

      Dabei reicht es nach Ansicht des Sunshine Projects bereits aus, wenn der genetische Marker in Bevölkerung und Armee des Gegners zu 20 Prozent vorhanden ist. Eine solche Frequenz sei bereits für militärische Zwecke interessant und könne katastrophale Effekte auf Bevölkerung und Armee haben. «Militärs sagen, sie müssen nicht 100 Prozent killen. Ihnen geht es darum, den Gegner ausreichend mit einer Epidemie zu beschäftigen.»


      15.000 genetische Angriffspunkte
      In der Studie heißt es: «Unsere systematische Suche in zwei Datenbanken hat ergeben, dass derartige genetische Sequenzen in unerwartet hoher Zahl tatsächlich existieren.» Gesucht hatten die Wissenschaftler vor allem nach so genannten Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNP). Das sind kleine Veränderungen an den einzelnen Buchstaben der DNS. Jede DNS besteht lediglich aus Kombinationen der vier Aminosäuren, die mit den Buchstaben A, C, G und T bezeichnet werden. Doch unterscheiden sich diese genetischen Buchstaben geringfügig von Mensch zu Mensch.

      Schätzungsweise ein Drittel dieser Unterschiede scheint mit höherer Häufigkeit in bestimmten Populationen aufzutauchen, einige davon gibt es ausschließlich in bestimmten Bevölkerungsgruppen. So entdeckten die Mitarbeiter des Projects in der Datenbank des SNP Consortiums (TSC), einem Zusammenschluss von Pharma-Firmen, eine Sequenz, die 94 Prozent der Afro-Amerikaner besitzen, jedoch kein Asiate. Die Funktion des betreffenden Gens sei noch unbekannt, schreiben sie, doch gebe es auch Gensequenzen, deren Wirkung bereits bekannt ist.

      Und solche militärisch nutzbaren Angriffspunkte besitzt das menschliche Genom viele. Die DNS besteht aus schätzungsweise drei Millionen Basenpaaren, Kombinationen von jeweils zwei der vier Buchstaben. Etwa alle 200 Basenpaare kommt ein SNP vor, damit gibt es 15 Millionen davon im gesamten Genom. Würde sehr vorsichtig geschätzt, so das Sunshine Project, dass nur 0,1 Prozent davon charakteristisch für eine Bevölkerungsgruppe seien, so gebe es 15.000 potenzielle Angriffsziele für «Ethnowaffen». In der eigenen Studie fanden sie sogar, dass ein bis sechs Prozent der Genvarianten zur Unterscheidung taugten.

      Im Pentagon gibt es bereits Forschungsprogramme, um ethnische Unterschiede für die Kontrolle und Beeinflussung von Menschenmassen zu nutzen. Wie im Jahr 2002 unter dem Freedom of Information Act veröffentlichte Dokumente der Armee belegen, nach faulig riechenden Chemikalien gesucht, die nur auf spezifische Bevölkerungsgruppen abschreckend wirken. Südafrika soll während der Apartheid ebenfalls ethnische Waffen erforscht haben und auch Israel wird das unterstellt, doch existieren zumindest für letztere Behauptung keine Belege.

      Forscher zum Umdenken bewegen
      Die Biowaffenkonvention nützt nicht viel, um diese Gefahr zu bannen, da sie nur Forschung mit militärischem Zweck verbietet. SNPs und deren Unterschiede jedoch werden in verschiedenen genetischen Studien zu Hauf erhoben. Das Sunshine Project fordert, ethnische Gen-Unterschiede nicht zu erheben und nicht in Datenbanken zu speichern. Man wolle Forschung nicht einschränken, sagt van Aken, man wolle lediglich erreichen, dass nach Methoden gesucht werde, die gewünschten Ziele auf ungefährlicheren Wegen zu erreichen.

      «Wir müssen das Bewusstsein der Forscher ändern, die damit beschäftigt sind, und die immer noch glauben, dass es solche Waffen nicht geben kann. Ich wünsche mir, dass sie anfangen, darüber nachzudenken.» Vielleicht, so van Aken, habe man dann noch genug Zeit, zu verhindern, dass solche Ethnowaffen tatsächlich hergestellt werden.

      http://www.netzeitung.de/wissenschaft/258979.html
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 15:56:44
      Beitrag Nr. 1.134 ()
      DER SPIEGEL 44/2003 - 27. Oktober 2003
      URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,271392,00.html


      EU/USA

      Kampf um künstliche Sterne

      Krisenfall Galileo: Die Entwicklung eines eigenen Satelliten-Navigationssystems macht Europa zum strategischen Konkurrenten der USA. Gegen Chinas Teilnahme an dem Hightech-Projekt protestiert Washington - bislang ohne Erfolg.

      George W. Bush schickte Freund Silvio vor: Der italienische Ministerpräsident Berlusconi solle ein Bündnis verhindern, das der Herr des Weißen Hauses als gefährlich für die USA einschätzt.

      Folgsam meldete der amtierende EU-Ratspräsident vorvergangene Woche Bedenken an gegen die für den 1. November terminierte Unterzeichnung eines Rahmenabkommens zwischen der EU und China über eine Zusammenarbeit beim europäischen Satelliten-Navigationssystem "Galileo".


      Europäischer Konkurrent


      Das soll der neuen asiatischen Weltraummacht den Zugriff auf modernste Technologie erlauben, die derzeit von Experten der EU-Kommission und der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa entwickelt wird. Schon im nächsten Jahr gehen millionenschwere Produktionsaufträge an die Raumfahrtindustrie.

      Es gebe "technische Probleme", ließ der Italiener im Rat verbreiten und nahm die Unterzeichnung von der Tagesordnung des EU/China-Gipfels. Doch das Gespann Bush/Berlusconi hatte sich zu früh gefreut. Der italienische Premier unterschätzte den Kampfesmut eines Landsmanns.

      Berlusconis Intimfeind, der EU-Kommissionspräsident Romano Prodi, konterte: Es bleibe beim verabredeten Termin, er selbst werde nach Peking reisen. Sollte Berlusconi als zuständiger Ratspräsident tatsächlich die Unterschrift verweigern, werde er ihn im Europäischen Parlament, drohte Prodi, wegen Verstoßes gegen vitale Interessen der Gemeinschaft zur Verantwortung ziehen lassen.

      Der Bush-Komplize knickte ein. Die Unterzeichnung wird durch einen förmlichen Beschluss des EU-Ministerrats in dieser Woche wieder auf die Tagesordnung von Peking gesetzt.

      Aufgelaufen ist Bush vorigen Dienstag auch bei einem anderen Versuch, den Europäern seinen Willen aufzuzwingen. In einer gemeinsamen Sitzung des Nato-Rates mit dem Sicherheitspolitischen Komitee der EU maßte sich der amerikanische Nato-Botschafter Nicholas Burns an, gegen den Entwurf der EU-Verfassung zu Felde zu ziehen, wie er in einer Regierungskonferenz der 25 Staaten beraten wird.

      Weitere Highlights in Burns` Veto-Liste: Nein zu einem eigenen operativen Hauptquartier der EU, Nein zu einer bloß nachträglichen Unterrichtung der USA und der Nato über EU-Militäroperationen, Nein zu einer selbständigen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Nato müsse im EU-Militärstab vertreten und so zur Kontrolle in der Lage sein.

      Javier Solana, außenpolitischer Repräsentant der EU, ließ den US-Botschafter abblitzen. Er überging dessen Forderungen und beließ es bei der Mitteilung, die Europäer betrieben in ihrer Außen- und Sicherheitspolitik "kein Nullsummenspiel". Eine stärkere EU sei im Übrigen auch von Vorteil für die USA.

      Daraufhin beschwerte sich der Bush-Mann, selbst die Vertreter jener EU-Staaten, die im Irak-Krieg zu den USA gehalten hätten, versagten ihm nun die Unterstützung. Die Diplomaten schwiegen.

      Angesichts der immer größer werdenden Sorgen der amerikanischen Wirtschaft, die diplomatischen Friktionen unter der Bush-Regierung könnten das transatlantische Verhältnis völlig ruinieren, bemühte sich Burns daraufhin um Moderation.
      58 Prozent der ausländischen Vermögenswerte der amerikanischen Firmen von insgesamt 5,2 Milliarden Dollar seien in Europa angelegt, hatten Wirtschaftsvertreter im Weißen Haus vorgetragen.

      Diese auch für die Supermacht lebenswichtige Verflechtung mochte der Botschafter nicht weiter belasten und kritisierte Versuche im US-Kongress, den Protektionismus bei der Rüstungsbeschaffung zu verschärfen. Das "buy american"-Programm werde die Konkurrenz nur ermuntern, so Burns, sich ihrerseits abzuschotten. Deshalb rate er Bush, das Gesetz durch sein Veto zu stoppen.

      Mühsam lernt Washington, sich auf neue weltpolitische Koordinaten einzustellen: Den USA wächst mit der Europäischen Union und ihren bald 450 Millionen Bürgern ein Konkurrent heran, der nicht nur wirtschaftlich ebenbürtig ist, sondern in der globalen Politik mitreden will. Der Abfall Frankreichs und Deutschlands im IrakKrieg markierte den Beginn eines tief greifenden Emanzipationsprozesses der Europäer, die strategische Partnerschaften mit Moskau, Delhi und Peking suchen und sich nicht länger von der auf militärische Überlegenheit pochenden US-Diplomatie vereinnahmen lassen wollen.

      Dazu passte jetzt der Erfolg der europäischen "soft policy" in Teheran. Mit jener auf Interessenausgleich und wechselseitige Hilfe bedachten Außenpolitik bewegten die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens Iran zu einer - zumindest öffentlich versprochenen - Suspendierung eines Nuklearprogramms, das zum Bau von Atomwaffen befähigen könnte. Die Drohgebärden Washingtons allein hatten das nicht geschafft.

      Mit Galileo fordert Europa die Weltmacht USA nun auf einem Gebiet heraus, auf dem die Supermacht bislang ein unbestrittenes, immens wichtiges Monopol besitzt. Ein weltweites Satellitensystem soll der EU einen gigantischen Zukunftsmarkt erschließen. Das vorgeblich rein zivile Galileo-Netz liefert zudem Europa mit einem codierten, empfangs- und störungssicheren Navigationssignal den Schlüssel zu militärischer Hightech, über die bislang die Supermacht allein verfügt.


      Auch das konkurrierende amerikanische Global Positioning System (GPS) ist weit mehr als nur ein System zur weltweiten Ortsbestimmung. Die 28 US-Satelliten, die rund um den Globus mit ihren atomuhrgesteuerten Signalen präzise Orientierung erlauben, sind ein technologisches Fun-dament der konkurrenzlosen Dominanz der Militärmacht USA.



      Blitzkriege wie in Afghanistan und im Irak wären ohne die Orientierungshilfe der künstlichen Sterne undenkbar. Weltumspannende Angriffsflüge amerikanischer Kampfflugzeuge, die metergenaue Treffsicherheit gesteuerter Bomben, Marschflugkörper und Raketen, der zielsichere Einsatz von Truppen, Panzern und Geschützen in Nacht und Nebel, Sandstürmen und Qualmwolken - unmöglich ohne die Helfer im Orbit.

      "Wer das All besitzt, beherrscht die Welt" - so oder so ähnlich variieren zahllose Führungsvorschriften und Planungspapiere des Pentagon seit Jahren einen zentralen Glaubenssatz der globalen Vorherrschafts-Ambitionen der Supermacht.

      Dabei verlieren die Polit-Planer der USA einen zweiten, vielleicht sogar wichtigeren Aspekt nicht aus dem Blick - die ungeheure ökonomische Bedeutung der Navigationstechnologie. Sie wird, da sind sich die Experten sicher, wie Wasser und Strom, wie Verkehrs- und Kommunikationsnetze zu einem Pfeiler der wirtschaftlichen Entwicklung werden.

      Euphorisch beschreibt ein Galileo-Prospekt die Marktaussichten für Orientierungssysteme "mit einem weltweiten Umsatz von 15 Milliarden Euro im Jahr 2001 und einem vorhergesagten Anstieg auf 140 Milliarden bis 2015". Fast bescheiden wirken dagegen die Stationierungskosten für Galileo von geschätzten 3,2 Milliarden Euro, die zu einem Drittel aus der Brüsseler Schatulle, zu zwei Dritteln von der Industrie finanziert werden sollen. Bei Wachstumsraten von derzeit "25 Prozent pro Jahr" könnte diese Technik zum "Powerhouse" der Ökonomie des 21. Jahrhunderts werden, heißt es in Unterlagen der Brüsseler Kommission.

      Kein Wunder, dass Washington mit allen Mitteln um die Wahrung seines zukunftsträchtigen Monopols kämpft. In einem Brandbrief warnte US-Vize-Verteidigungsminister Paul Wolfowitz bereits am 1. Dezember 2001 die atlantischen Partner vor "Sicherheitsproblemen bei künftigen Nato-Operationen, falls die Europäische Union mit Galileo fortfährt".

      Ein Warnschuss für ein Projekt, an dessen Realisierung die Amerikaner indes nicht wirklich glauben mochten. Wie schon beim Airbus, bei der europäischen Trägerrakete "Ariane", beim Kampfflugzeug Eurofighter, beim Euro und bei der EU-Erweiterung baute Washington anfangs fest darauf, dass die Pläne für ein Satelliten-Navigationssystem im Getriebe der Brüsseler Bürokratie zermahlen würden.

      "Zwei Jahre lang haben sie uns belächelt, ausgelacht, nicht ernst genommen", erinnert sich ein EU-Verhandlungsführer. Umso größer war in der Neuen Welt dann die Überraschung, als der Ministerrat der EU schließlich vor Jahresfrist Einigung erzielte über Konzept und Kosten. Präsident George W. Bush befahl daraufhin seinen Unterhändlern die Abkehr vom Obstruktionskurs: "Ihr müsst euch mit den Europäern einigen."

      Denn sollten die 30 Euro-Satelliten 2008 am Himmel stehen, dann ist Galileo moderner als GPS, von dessen gut zwei Dutzend Navigationssatelliten zwei Drittel technisch überholt oder gar defekt sind. Es ist zudem leistungsfähiger. "Europa wird den USA um Jahre voraus sein", musste selbst Keith McDonald einräumen, der einst GPS für das Pentagon entwickelte.

      Das EU-System ist genauer und vor allem offener als das aus den USA, das vom Militär betrieben wird.
      Zivile Nutzung, bei GPS eher ein Nebeneffekt, obwohl schon heute 100-mal mehr Zivilisten die Satellitensignale nutzen als Militärs, steht im Zentrum der europäischen Pläne.

      Der Markt für dieses Angebot ist riesig: Navigationssysteme versprechen mit Galileo eine Präzision, die eine Revolution zum Beispiel im kommerziellen Luftverkehr einleiten könnte. Schon im - gebührenpflichtigen - zivilen Teil erreicht Galileo eine Genauigkeit, die GPS allenfalls mit seinem - geheimen - Militärsignal bietet.

      Schiffsführer, Autofahrer, Handybenutzer - kaum ein Lebensbereich wird unberührt bleiben von den europäischen Präzisionsdaten. Das wenigstens hoffen die Galileo-Macher. Zumal die Receiver auch GPS empfangen können - mit weiterem Gewinn an Empfangssicherheit und Genauigkeit.

      Sie bestreiten nicht einmal, dass sich Orwellsche Dimensionen auftun, wenn Ortungssysteme das ganze Menschenleben durchdringen. Schon gebe es arabische Prinzen, die sich Elektronikchips in den Körper verpflanzen ließen, damit sie im Fall eines Unfalls oder einer Entführung rasch aufgespürt werden können.

      Diese Goldgrube wirtschaftlicher Anwendungen wollten die Amerikaner ursprünglich ganz allein ausbeuten. Doch ein Galileo vergleichbares US-System, das GPS-M, ist frühestens 2012 einsatzbereit.

      In Brüssel hört man so etwas gern, denn jedes Jahr Verzögerung verspricht Marktanteile für den Schnelleren. Das versichern die internationalen Unternehmensberater von PricewaterhouseCoopers, die das europäische Konzept für die EU durchgerechnet haben. Von 2015 an winkt, nach Amortisation der Aufbaukosten, satter Gewinn.

      Nicht nur darum geht es den USA. Die Amerikaner fürchten "Schurkenstaaten" oder Terroristen, die mit Hilfe der Galileo-Daten ihre Waffen metergenau ins Ziel steuern könnten. Mit Sicherungen gegen unliebsame Galileo-Nutzer haben die Europäer diese Bedenken der Konkurrenten vorerst zerstreut. In einem - allerdings höchst sensiblen - Sektor steht Einigung indes noch aus, beim "Öffentlich Regulierten Dienst". Für dieses hochverschlüsselte, empfangssichere und störungsresistente Signal, das Notdiensten, letztlich aber auch dem Militär, jederzeit den Empfang der Galileo-Daten garantiert, zivilen Nutzern aber verwehrt bleiben soll, haben sich die Europäer bei der Internationalen Telekommunikationsunion Frequenzen gesichert, auf denen auch die Amerikaner den militärischen Teil ihres GPS-M-Signals senden wollen. Hintergedanke: So kann das Pentagon im Krisenfall Galileo nicht stören, ohne die eigenen militärischen Ortungssysteme zu gefährden.

      Stört aber ein Dritter, sind beide Systeme blockiert. Hier soll am 17. November eine neue Verhandlungsrunde Abhilfe schaffen. "Bleibt Washington allerdings bei seiner Forderung, dass wir das anvisierte Frequenzband ganz verlassen, schaffen wir Fakten", warnt ein führender Galileo-Unterhändler die Gegenseite, obwohl Großbritannien und die Niederlande ihre endgültige Zustimmung zu Galileo an die Einigung mit den USA geknüpft haben. Notfalls wird der Ministerrat Galileo noch einmal beschließen - ohne die Querulanten. Brüssel kann dabei auf weltweite Unterstützung bauen. Nicht nur China, sondern auch Russland, Indien, Japan und sogar Israel wollen bei Galileo mitmachen.

      Im All könnte die Konkurrenz der Alten mit der Neuen Welt so eine ganz neue strategische Qualität erreichen. Erstmals wird in Umrissen greifbar, was der amerikanische Politologie-Professor Charles Kupchan in seinem Buch über "Das Ende der amerikanischen Ära" prophezeit: Europa als globaler Herausforderer der Weltmacht Amerika.


      WINFRIED DIDZOLEIT, SIEGESMUND VON ILSEMANN, DIRK KOCH
      Avatar
      schrieb am 28.10.03 20:09:45
      Beitrag Nr. 1.135 ()
      ein glück, dass solana u. prodi charakterstärke haben -u. diesen arroganten burns blamierten:
      ---
      "...Javier Solana, außenpolitischer Repräsentant der EU, ließ den US-Botschafter abblitzen. Er überging dessen Forderungen und beließ es bei der Mitteilung, die Europäer betrieben in ihrer Außen- und Sicherheitspolitik " kein Nullsummenspiel" . Eine stärkere EU sei im Übrigen auch von Vorteil für die USA..."
      ---
      aznar, blair u. berkotzkoni sitzen auf sehr wackeligen stühlen -u. ich kann mir gut vorstellen, dass sie so lernfähig sind u. solche "spielchen" kein 2. wagen werden.
      auch, wenn es bush gern hätte.
      sie kapieren dass sie dadurch nur auf der verliererseite
      verbleiben werden.
      ----
      die eu, u. deren "kern:d,f,u. russland" werden ihren weg schon gehen -mit allen kommenden schwierigkeiten.


      cu
      rightnow
      Avatar
      schrieb am 30.10.03 11:34:50
      Beitrag Nr. 1.136 ()
      SPIEGEL ONLINE - 30. Oktober 2003, 7:47
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,271829,00.html
      Irak- "Wiederaufbau"

      Benzin-Geschäfte erzürnen US-Abgeordnete

      Die amerikanische Firma Halliburton importiert im Auftrag der US-Regierung Benzin in den Irak, bis dort die Raffinerien wieder arbeiten. Nach Meinung zweier Kongressabgeordneter sind die Preise, die das Unternehmen dafür dem Staat berechnet, viel zu hoch.



      Washington - Die USA bezahlten für aus Kuweit importiertes Benzin bei Halliburton 2,65 Dollar pro Gallone (rund 60 Euro-Cent pro Liter), schreiben die demokratischen Abgeordneten Henry Waxman und John Dingell in einem Beschwerdebrief an die US-Regierung. "Wir wissen, dass jemand damit reich wird, Benzin in den Irak zu importieren", sagte Waxman in einer Mitteilung. "Was wir nicht wissen ist, wer das Geld verdient: Halliburton oder die Kuweiter?" Sollte dem US-Unternehmen eine solche Selbstbereicherung nachgewiesen werden können, so wäre dies für die US-Regierung höchst unangenehm. Vizepräsident Dick Cheney leitete das Unternehmen bis zu seinem Amtsantritt im Jahr 2000. Die Tatsache, dass gerade die Halliburton-Tochter Kellogg Brown & Root mit Wiederaufbau der irakischen Ölindustrie betraut wurde, hat in Washington bereits für viel Ärger gesorgt.

      Dem Brief von Waxman und Dingell zufolge veranschlagen Experten den angemessenen Preis für Benzin-Importe mit höchstens einem Dollar pro Gallone. Die beiden Abgeorndeten fügen als Beleg an, dass die Irakische Mineralölgesellschaft Sumo bei Importen aus Kuweit nur 97 Cent bezahlt. Außerdem kritisieren sie den niedrigen Wiederveraufkaufspreis im Irak, wo die Gallone für vier bis 15 Cent verkauft wird. ""Die US-Regierung bezahlt fast drei Mal mehr für Benzin aus Kuwait als sie sollte und verkauft das Benzin dann mit einem riesigen Verlust im Irak weiter." Bis 19. Oktober, so rechnen Waxman und Dingell vor, habe Halliburton 61,3 Millionen Gallonen importiert und dafür 162,5 Millionen Dollar vom Staat kassiert.

      Wendy Hall, Sprecherin von Halliburton wies die Vorwürfe zurück. Es sei teuer, Treibstoff in eine Kriegsregion zu liefern, nicht zuletzt wegen der kurzen Vertragslaufzeiten, sagte sie. Das Unternehmen verdiene an jedem umgesetzten Dollar nur wenige Cent.
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.10.03 11:51:53
      Beitrag Nr. 1.137 ()
      GIs liquidieren Bus-Insassen

      In Falludscha, 70 Kilometer westlich von Bagdad, erschossen US-Soldaten nach Angaben von Augenzeugen fünf Insassen eines Kleinbusses. Die Soldaten hätten das Feuer eröffnet, nachdem in der Nähe ein Sprengsatz explodiert sei. Die Soldaten hätten wild um sich geschossen und den zufällig vorbei fahrenden Bus getroffen, berichteten die Augenzeugen ausländischen Fotografen.

      Quelle: focus.de
      Avatar
      schrieb am 30.10.03 14:03:34
      Beitrag Nr. 1.138 ()
      das amerikanische "Beispiel" scheint Schule zu machen :rolleyes::rolleyes::mad:

      http://www.joevialls.co.uk/myahudi/sunburn.html

      Wenn man sich in letzter Zeit so die Entwicklung in Russland ansieht. AU BACKE !
      Avatar
      schrieb am 30.10.03 14:23:28
      Beitrag Nr. 1.139 ()
      Neues von den groessenwahnsinnigen und hochgefaehrlichen SCHURKENSTAATEN:







      SPIEGEL ONLINE - 30. Oktober 2003, 12:52
      URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,271857,00.h…


      Regierungsauftrag

      US-Forscher züchten tödliche Pockenviren

      Nach der Wiederbelebung der Spanischen Grippe hat die US-Regierung jetzt eine extrem aggressive Variante eines Pockenerregers züchten lassen. Gegen das genmanipulierte Virus war in Experimenten keine Impfung möglich.



      Pocken: US-Forscher experimentieren mit Viren, die das Immunsystem überwinden



      Die Labormäuse hatten keine Chance. Das Mauspockenvirus, das Mark Buller von der University of St. Louis in Washington genetisch konstruiert hatte, raffte jedes der infizierten Tiere dahin - selbst diejenigen, die zuvor geimpft worden waren. Mauspocken können nach bisherigen Erkenntnissen nicht auf den Menschen überspringen - auch wenn die Gründe dafür vollkommen unbekannt sind. Buller aber veränderte auf die gleiche Art auch Rinderpockenviren, wie das Wissenschaftsmagazin "New Scientist" berichtet. Und die können sowohl verschiedene Tierarten als auch den Menschen befallen.

      Buller betonte auf einer Bio-Sicherheitskonferenz in Genf, dass seine gentechnisch modifizierten Pocken nur Mäuse infizieren würden - und rechtfertigte seine Forschung mit dem Argument, man müsse gegen mögliche derartige Entwicklungen von Bioterroristen gewappnet sein. Mit der gleichen Begründung hatten Forscher der US-Armee Anfang Oktober die Wiederbelebung der Spanischen Grippe verteidigt, die zwischen 1918 und 1920 Schätzungen zufolge 20 bis 40 Millionen Menschen weltweit tötete.

      "Inhaltlich überflüssig und gefährlich"

      Kritiker halten die Arbeiten an Maus- und Rinderpocken für inhaltlich überflüssig und gefährlich. "Ich habe große Bedenken gegen solche Versuche mit Viren, die auf andere Spezies überspringen können", sagte Ian Ramshaw von der Australian National University in Canberra. Ramshaw hatte mit seinem Team vor zwei Jahren bei der Suche nach einem Impfstoff durch Zufall eine gefährliche Mauspocken-Variante gefunden, die jedoch nicht derart tödlich war wie die von Buller gezielt hergestellte.

      Buller und seine Kollegen erzeugten die aggressiven Viren, indem sie ein Gen mit der Bezeichnung IL-4 hinzufügten, das zwar eigentlich zum körpereigenen Abwehrmechanismus gehört, tatsächlich aber das Immunsystem an einer zentralen Stelle abschaltete. Das taten die Forscher sowohl mit dem Maus- als auch mit dem Rinderpocken-Erreger, der auf den Menschen überspringen kann. Kritiker sehen darin die Hauptgefahr, da Impfungen derzeit der einzige Schutz gegen Pocken und verwandte Viren sind. Zudem sind die Erkenntnisse nicht neu. Ramshaw und sein Team zeigten schon 2001 die Wirkung des IL-4-Gens.

      Angst vor unberechenbaren Erregern

      Ramshaw bezweifelt auch Bullers Beteuerung, dass das IL-4-Protein das menschliche Immunsystem nicht beeinträchtige: Modifizierte Viren könnten sich unberechenbar verhalten, warnte der Forscher. "Man kann nur hoffen, dass die neue Kombination nur bei Mäusen wirkt."


      Zwar räumte Ramshaw ein, dass Bullers Pockenviren offenbar nicht ansteckend seien und sich keine weltweite Epidemie entwickeln könne. Allerdings könne niemand garantieren, dass dies auch für künftige Pockenviren gelte, wenn sie auf ähnliche Weise modifiziert werden. Zudem seien gerade nicht übertragbare Pockenviren für Bioterroristen möglicherweise reizvoll, denn so könnte die Krankheit nicht auf sie selbst zurückfallen, sondern nur ausgewählte Opfer treffen.

      Ungeachtet der Kritik hält das Pentagon an der Virenforschung fest: Die US-Armee will den genmanipulierten Rinderpocken-Erreger demnächst im Forschungsinstitut für Infektionskrankheiten in Fort Detrick testen. Als Teilnehmer der Genfer Bio-Sicherheitskonferenz die Notwendigkeit solcher Experimente in Frage stellten, kam aus dem Zuschauerraum ein Zwischenruf: "Nine-eleven".





      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Verheerendes Virus: US-Armee experimentiert mit Spanischer Grippe (09.10.2003)
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,268984,00.h…

      · Seuchen: Die tödlichen Viren (17.03.2003)
      http://www.spiegel.de/archiv/dossiers/0,1518,247011,00.html

      · Biowaffen-Experten: Grippe birgt große Gefahren (01.07.2003)
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,255324,00.h…




      Im Internet: · "New Scientist"
      http://www.newscientist.com/





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 30.10.03 18:33:25
      Beitrag Nr. 1.140 ()
      #1126, 1132

      antigone, dt,

      sollte es sich wirklich doch um eine art antigojimismus handeln?

      so als ausfluß einer höheren (auserwählten) wahrheit ?

      dann aber ließe sich die einschätzung von einzeltäterschaft einzelner missetäter (scharon oder wolfowicz) nicht mehr aufrechterhalten.

      ein indiz könnte sein, daß die dem verschweigen (und dem vermehltauen) dienende veröffentlichte meinung - auch die kritische nicht, die ihr dankenswerterweise gelegentlich hier ins board stellt - ,soweit mir bekannt ist, einen etwaigen solchen zusammenhang nie aufgegriffen hat.
      Avatar
      schrieb am 31.10.03 10:13:59
      Beitrag Nr. 1.141 ()
      IRAK-GESCHÄFT

      Wie sich Spenden an Bush für US-Firmen auszahlten

      Lukrative Aufträge im Irak und in Afghanistan hat die Bush-Regierung gezielt an Firmen vergeben, die zuvor den Wahlkampf des US-Präsidenten kräftig unterstützt haben, enthüllt eine neue Studie. Offizielle Ausschreibungen der Aufträge hielt das Weiße Haus demnach nicht für nötig. Die Begründung: zu wenig Zeit.


      Washington - "Es gibt keine einzelne Behörde, die die Auftragsvergabe für die Regierung überwacht hätte", sagte der Direktor des Washingtoner Zentrums für öffentliche Integrität, Charles Lewis, der die Studie am Donnerstag vorstellte. "Dies allein zeigt, wie anfällig das System für Verschwendung, Betrug und Vetternwirtschaft ist." Dass die Aufträge - wie sonst allgemein üblich - nicht offiziell ausgeschrieben worden seien, rechtfertigten die Behörden mit einem simplen Argument: Eine Ausschreibung hätte zu viel Zeit in Anspruch genommen.
      Die Ergebnisse der Studie, die mehr als 70 US-Firmen und Einzelpersonen untersuchte, sind in der Tat alarmierend: Demnach haben am Wiederaufbau in Irak und Afghanistan maßgeblich beteiligte US-Unternehmen den vergangenen Wahlkampf von US-Präsident George W. Bush mit hohen Summen unterstützt.


      Die zehn wichtigsten Auftragsnehmer in den beiden Ländern spendeten seit 1990 elf Millionen Dollar an politische Parteien, Ausschüsse und Kandidaten. Der überwiegende Teil des Geldes floss an eine einzige Partei: Bushs Republikaner.

      Wenig erstaunlich, dass die Vorstandsmitglieder der Unternehmen, die die lukrativen Aufträge erhielten, enge Verbindungen zu Politik und Militär unterhielten. Zu Bushs Wahlkampf 2000 steuerten sie insgesamt mehr als 500.000 Dollar bei - mehr als sie jedem anderen Politiker in den vergangenen zwölf Jahren spendeten.

      Die guten Beziehungen zahlten sich aus: Die meisten der zehn größten Aufträge in Irak und Afghanistan sind der Studie zufolge an Unternehmen gegangen, bei denen frühere ranghohe Regierungsbeamte beschäftigt oder Vorstände mit engen Verbindungen zu Kongressmitgliedern installiert sind. Zuweilen verfügten die Manager auch über direkte Drähte in genau die Behörden, die die Aufträge vergaben.


      Ein Beispiel: Die größten Aufträge im Umfang von 2,3 Milliarden Dollar erhielt das Halliburton-Tochterunternehmen KBR, das die US-Armee logistisch unterstützen und die irakische Ölindustrie wieder aufbauen soll. Bis zum Jahr 2000 hatte der Konzern einen prominenten Chef: den jetzigen US-Vizepräsidenten Dick Cheney.

      Dessen Nachfolger, der aktuelle Halliburton-Chef Dave Lesar, gab sich am Mittwoch verletzt über die Kritik. Es gehe offenbar weniger um Halliburton als um externe politische Angelegenheiten, sagte er.
      Avatar
      schrieb am 31.10.03 16:20:22
      Beitrag Nr. 1.142 ()
      SPIEGEL ONLINE - 31. Oktober 2003, 9:30
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,271981,00.html
      Kyoto-Protokoll

      US-Senat lehnt Klimaschutzgesetz ab

      Der US-Senat hat gegen eine Vorlage zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen in der Industrie gestimmt. Der erneute Vorstoß für den Klimaschutz war eine gemeinsame Initiative des republikanischen Senators John McCain und seines demokratischen Kollegen Joseph Lieberman.

      Keine Chance für das Kyoto-Abkommen in den USA



      Washington - Sechs Jahre nach dem Votum gegen das Klimaschutzprotokoll von Kyoto gab es am Donnerstag erneut ein Nein. Die Gesetzesvorlage von McCain und Lieberman scheiterte mit 55 zu 43 Stimmen. Der Plan hätte Industriebetriebe mit Ausnahme von Automobilherstellern dazu verpflichtet, ihre Emissionen von Treibhausgasen bis 2010 auf das Niveau des Jahres 2000 zurückzufahren.

      "Ich fühle mich von 43 Stimmen ermutigt", sagte der Republikaner McCain nach der Abstimmung. Die Vorlage sei ein erster Schritt, um die Debatte über den Klimawandel neu zu eröffnen.

      Im Juli 1997 hatte der Senat die Grundsätze des Kyoto-Abkommens ohne eine einzige Gegenstimme abgelehnt. Der Vertrag wurde zwar vom damaligen Vizepräsidenten Al Gore unterzeichnet, aber vom Senat nicht ratifiziert. Eine der ersten Amtshandlungen von Präsident George W. Bush war die offizielle Ablehnung des Kyoto-Abkommens durch die USA.
      Avatar
      schrieb am 01.11.03 16:41:15
      Beitrag Nr. 1.143 ()
      SELBSTJUSTIZ IN LOS ANGELES

      Wie im Wilden Westen

      Vor Dutzenden Zeugen hat ein Mann etliche Schüsse auf einen unbewaffneten Menschen abgegeben. Dann steckte er die Pistole wieder ein und verließ - ohne dass er gehindert wurde - den Tatort. Die Szene, die an einen Wild-West-Film erinnert, spielte sich in Los Angeles ab. Am helllichten Tag, vor einem Gerichtsgebäude.

      Los Angeles - Der Mann, dessen Namen die Polizei mit William Striler angab, nährte sich dem Anwalt, der vor dem Gerichtsgebäude auf einem Fußweg unterwegs war. Dann zog der 60-jährige Angreifer plötzlich seine Pistole aus der Jacke und schoss immer wieder auf Anwalt Gerry Curry, 53. Der Jurist versuchte, sich hinter einem schmalen Baum in Deckung zu bringen, dennoch wurde er getroffen.


      Sechs Schüsse gab Striler ab, dann packte er die Pistole wieder in seine Tasche, drehte sich um und ging behäbigen Schritts davon als sei nichts geschehen. Curry, dem Blut über das Gesicht lief, ging mit erhobenen Händen auf die Augenzeugen zu, dann brach er auf dem Trottoir zusammen.

      Die umstehenden Augenzeugen sagten später, sie hätten die dramatische Szene für einen Scherz gehalten. "Ich sah zunächst keinen Rauch, daher dachte ich zuerst, es sei ein Witz", sagte Steve Grayson, der die Schießerei beobachtet hatte. "Aber die Schüsse waren wirklich sehr laut. Es war sehr beängstigend."

      Ein Wachmann des Gerichts, der durch die Schüsse alarmiert worden war, überwältigte Striler schließlich. Curry wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Sein Zustand sei ernst, aber nicht lebensbedrohlich, sagte Polizeisprecher Jim Miller. Nach Angaben der Ärzte wurde er mehrmals im Oberkörper getroffen. Sein Leben verdankt er seiner Reaktionsschnelligkeit und dem Baum, hinter dem er Schutz gesucht hatte.

      Curry verwaltete laut Polizeiangaben einen Entschädigungsfonds für Striler. Offenbar, so vermuten die Behörden, war Striler verärgert, dass der Anwalt aus diesem Fonds bezahlt wurde.






      Avatar
      schrieb am 03.11.03 20:27:13
      Beitrag Nr. 1.144 ()
      Die Amis...

      stets mit dem richtigen Riecher fuer "subtile" Symbole....

      egal, ob man vor den Augen der Irakis und der Weltoefentlichkeit eine Sadam-Statue niederreisst und dafuer - folgerichtig - NICHT DIE IRAKISCHE, nein, die US-Flagge hiesst...

      oder ob man auch bei der Quartiersfrage den einen Diktator durch den anderen ersetzt... :laugh: :D

      IRAK

      Explosionen erschüttern Bagdad

      Eine Explosionsserie hat am Montagabend das Zentrum der irakischen Hauptstadt erschüttert. In der Nähe des US-Hauptquartiers in Bagdad auf der der Westseite des Tigris gab es mehrere Detonationen in schneller Folge.

      Bagdad - Nach Angaben des Sprechers schlugen im Bagdader Zentrum drei bis vier Mörsergranaten ein. Nach der Detonation war vom Westufer des Tigris aus Granatfeuer zu hören. Dort ist die US-Zivilverwaltung in einem ehemaligen Palast des gestürzten Präsidenten Saddam Hussein untergebracht. Es sei aber noch nicht klar, ob Gebäude getroffen wurden und ob es Opfer gab.
      In Kerbala wurden unterdessen bei einer Explosion nahe eines schiitischen Heiligtums drei Menschen getötet und zwölf verletzt, wie Augenzeugen berichteten. Offenbar sei eine Bombe in einem parkenden Auto explodiert; bei den Opfern handele es sich um Passanten, sagte der schiitische Geistliche Abu Dschaffar al-Assadi.
      Avatar
      schrieb am 03.11.03 21:22:43
      Beitrag Nr. 1.145 ()
      SPIEGEL ONLINE - 03. November 2003, 19:07
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,272441,00.h…
      Irak-Krieg

      Struck reanimiert Konfrontation mit USA

      In letzter Zeit hat es kaum mehr offene Kritik der Bundesregierung am Vorgehen der USA im Irak gegeben. Der Wunsch nach Versöhnung stand im Vordergrund. Verteidigungsminister Struck hat das Schweigen gebrochen: In einer sehr Amerika-kritischen Rede bezeichnete er die US-Militärpolitik als problematisch für die Nato.


      DPA

      Peter Struck: "Ein Fragezeichen bei der Legitimität


      Berlin - "Die Frage, ob das völkerrechtlich legitim war, was die USA im Irak gemacht haben, kann man ja durchaus stellen", sagte Peter Struck bei einer sicherheitspolitischen Diskussionsveranstaltung am Montag in Berlin. Er wolle sich mit einer Antwort nicht festlegen, sehe aber Grund, beim Thema Legitimität ein Fragezeichen zu setzen.

      "Koalitionen der Willigen" wie im Irak-Krieg seien schädlich für die Nato. Solche Bündnisse gefährdeten endgültig das Konsensprinzip der Allianz.

      Struck sagte, die Nato sei nicht "Erfüllungsgehilfe für die Umsetzung von in Washington getroffenen Entscheidungen". Die beispiellose militärische Macht der USA habe auch Grenzen. Sie allein befähige noch nicht zum erfolgreichen Wiederaufbau eines Landes wie Afghanistan oder Irak, sagte er mit Blick auf die blutigen Attacken gegen die US-Besatzungsmacht im Irak. Militärtechnologische Überlegenheit verstärke jedoch den Hang, Gewalt als sicherheitspolitisches Handlungsinstrument anzuwenden.

      Struck bezeichnete es als Gebot der politischen Klugheit, zuerst multilateral zu handeln. "Das wäre auch für die Weltmacht USA die beste Option." Der bündnispolitische Wert von Europa und Deutschland richte sich für die USA aber immer mehr danach, inwieweit Hilfe in von ihnen ausgewählten Regionen angeboten werde. Ad-hoc-Verbündete könnten ein festes Bündnis aber nicht ersetzen. Und eine auf die "Werkzeugkasten-Rolle" begrenzte Nato sei nicht lebensfähig.

      Nach Worten Strucks müssen die Lücken in den militärischen Fähigkeiten zwischen den USA und anderen Nato-Staaten beseitigt werden. "Dies ist auch deshalb wichtig, um die Versuchung unseres amerikanischen Bündnispartners zu verringern, auf das für die Allianz insgesamt schädliche Muster der `coalition of the willing` zurückzugreifen."

      Die Bundesregierung hatte im Vorfeld des Kriegs stets ihre politischen und rechtlichen Bedenken deutlich gemacht. In den letzten Monaten jedoch hatte sich auf solche Kritik verzichtet und im Sinne der Wiederannäherung an die USA betont, man wolle nach den Differenzen über den Krieg nun nach vorne schauen.
      Avatar
      schrieb am 03.11.03 22:29:03
      Beitrag Nr. 1.146 ()
      reanimiert ist gut... hat der herr sich mit der öffentlichen meinung befasst? da ist nix zu reaminieren :laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.11.03 22:36:22
      Beitrag Nr. 1.147 ()
      stimmt...genau... :D
      Avatar
      schrieb am 03.11.03 22:43:37
      Beitrag Nr. 1.148 ()
      Hier ein aktuelles Foto vom grossen "Seher" ...


      Avatar
      schrieb am 04.11.03 09:02:02
      Beitrag Nr. 1.149 ()
      die Ami`s sollten sich erstmal selbst befreien und für ordentliche Verhältnisse sorgen. ;)

      Hunger in den USA
      01.11.2003


      Einem AP-Bericht vom Samstag, der sich auf eine Studie des US-Landwirtschaftsministeriums beruft, zufolge steigt die Zahl der Familien in den USA, die zumindest zeitweise hungern oder unsicher sind, ob sie sich Lebensmittel leisten können, seit Jahren an.

      Knapp 12 Millionen von insgesamt 108 Millionen Familien sorgten sich im vergangenen Jahr, daß sie nicht ausreichend Geld für Lebensmittel hatten und in einem Drittel von ihnen, fast 3,8 Millionen Familien kam es zumindest von Zeit zu Zeit vor, daß ein oder mehrere Familienmitglieder eine Mahlzeit ausfallen ließen, weil nicht ausreichend Lebensmittel vorhanden waren.

      Das ist eine Steigerung von 8,6 Prozent gegenüber 2001 und von 13 Prozent gegenüber dem Jahr 2000.

      Auch die Gesamtzahl der betroffenen Familien war mit fast 12 Millionen gegenüber 2001 um 5 Prozent und gegenüber dem Jahr 2000 um 8 Prozent gestiegen.

      Zwar versuchten die meisten betroffenen Familien der insgesamt 50.000 befragten Haushalte, ihre Kinder vorrangig mit Nahrung zu versorgen, trotzdem kam die Studie zu dem Ergebnis, daß in geschätzten 265.000 Familien auch Kinder von Zeit zu Zeit keine Nahrung bekamen.

      Die Tatsache, das gleichzeitig der Anteil der übergewichtigen Erwachsenen in den USA bei 65 Prozent und bei Kindern bei 13 Prozent liegt, zeigt deutlich, daß die Einkommensschere in dem Land immer weiter auseinanderklafft.

      Insgesamt lebten im vergangenen Jahr der US-Statistikbehörde zufolge 34,6 Millionen Amerikaner in Armut - diese Zahl ignoriert außerdem eine große Zahl von dort lebenden Menschen, die aber nicht Bürger der USA sind.

      Quelle: http://www.freace.de/artikel/nov2003/usa011103.html
      Avatar
      schrieb am 05.11.03 10:11:58
      Beitrag Nr. 1.150 ()
      Politik durch Erpressung
      04.11.2003


      Einem Bericht des britischen Independent vom Dienstag scheint der durch die USA auf andere Länder ausgeübte Druck, um die angestrebte Immunität vor dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) für US-Bürger zu erreichen, erfolgreich zu sein.

      Ziel der USA ist es, mit allen Staaten Verträge abzuschließen, die allen Bürgern der USA Immunität vor dem ICC zusichern sollen. Dies ist laut US-Staatssekretär John Bolton schon bei 70 Ländern gelungen. 50 von ihnen gehören zu den 90 Staaten, die den ICC geschaffen haben.

      Die US-Regierung befürchtet nach eigener Aussage, daß es vor dem ICC zu Verfahren wegen Kriegsverbrechen gegen US-Soldaten oder Mitglieder der Regierung kommen könnte und will dies um jeden Preis verhindern. Im vergangenen Jahr war ein Gesetz (American Servicemembers Protection Act) verabschiedet worden, daß es dem US-Präsidenten ermöglicht, das Militär einzusetzen, um US-Soldaten aus einem Verfahren vor dem Gericht zu befreien.

      Darüber hinaus wurde der "Artikel 98" verabschiedet, der amerikanische Militärhilfen an andere Länder an ihre Zustimmung zur Immunität der USA bindet.

      Bei seiner Ansprache vor dem American Enterprise Institute, einem Washingtoner Think-Tank, warf Bolton nun der Europäischen Union vor, ebenfalls Druck auf angehende Mitglieder der EU auszuüben, indem darauf bestanden wird, daß sie nichts tun, was den ICC schwächen würde. Bolton beschwerte sich, daß es hierdurch schwieriger für die USA sei, entsprechende Abkommen mit den Ländern zu treffen.

      Bei seiner Rede machte er seine Abneigung gegenüber dem ICC mehr als deutlich. So sprach er von den "nicht hinnehmbaren" Befugnissen des Gerichts, den "niemandem Rechenschaft schuldigen Staatsanwälten und den unkontrollierten gerichtlichen Vollmachten" die eine "makro-verfassunsmäßige" Angelegenheit für die USA darstellen.

      Die USA werfen anderen Ländern häufig und gern Beteiligung an "Staatsterrorismus" vor. Die Androhung und Durchführung des Entzugs von Militärhilfen könnte analog dazu als "Staatserpressung" bezeichnet werden, gerade, da viele der betroffenen Länder aufgrund ihrer Armut auf die Unterstützung angewiesen sind.

      Die große Anzahl von Ländern, mit denen bereits entsprechende Abkommen unterzeichnet wurden, zeigt, wie erfolgreich diese Art der "Politik" ist.
      Avatar
      schrieb am 06.11.03 17:23:37
      Beitrag Nr. 1.151 ()
      06. November 2003
      15:13 MEZ Ecuador: Prozessgegner eines US-Ölkonzerns ermordet

      Angel Shingre hatte indigene Bewegungen im Gerichtsverfahren gegen Chevron Texaco unterstützt - Er wurde erschossen

      Angel Shingre hatte die indigene Bevölkerung im Kampf um ihren Regenwald unterstützt. Unter anderem auch beim Prozess gegen den US-Ölkonzern Chevron Texaco.

      Wien - Am Dienstag wurde in Ecuador der Umweltschützer und Menschenrechtsaktivist Angel Shingre auf offener Straße erschossen. Der 47-Jährige hatte für die Rechte der indigenen Bevölkerung und der Kleinbauern im Regenwaldgebiet des südamerikanischen Landes gekämpft - unter anderem als Leiter der nichtstaatlichen Rechtshilfe-Organisation "Oficina de Derecho Ambiental" - und indigene Bewegungen in Pindo und Shiripuno in einem Gerichtsverfahren gegen den US-Ölkonzern Chevron Texaco unterstützt. Der Mord wurde in der Stadt Coca begangen, die im Zentrum der ecuadorianischen Ölförderung liegt.

      Global 2000: "Blutzoll der Ölförderung"
      Für Global 2000 liegt der Verdacht nahe, dass mit dem Mord ein "unerschrockener Kämpfer für die Rechte der Indigenen gegenüber den Ölfirmen" aus dem Weg geräumt werden sollte. "Wir sind entsetzt über den furchtbaren Mord an Angel Shingre", erklärte die Umweltschutzorganisation in einer Aussendung. "Der Blutzoll der Ölförderung wird immer höher, hier gelten keine Menschenrechte mehr, hier herrscht mörderische Gewalt und skrupellose Profitgier." Ölförderung und Regenwaldschutz würden nicht zusammengehen - in dem dem Gebiet seien Umweltkatastrophen durch Pipeline-Brüchen an der Tagesordnung und zerstörten die Lebensgrundlage indigener Familien.

      Prozess gegen Texaco
      Gegen Texaco läuft derzeit eine Anklage wegen Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen seit den 1960er Jahren. Angel Shingre organisierte professionelle Rechtsvertretungen der indigenen Bevölkerung gegenüber den Ölmultis.

      OMV-Delegation derzeit in Ecuador
      Seit Mittwoch befindet sich eine Delegation der OMV zu einem Umweltaudit in Ecuador. Dieses soll die endgültigen Voraussetzungen für den Abschluss des Kaufs von Ölanteilen. Sie solle vom Kauf zurücktreten, forderte Global 2000: "Sich in einem solchen Gebiet zu engagieren, heißt sich mitverantwortlich zu machen für den systematischen Bruch von Menschen- und Umweltrechten." (red/APA)
      Avatar
      schrieb am 08.11.03 17:01:49
      Beitrag Nr. 1.152 ()
      #1144

      die vollstrecker des alten testaments sind endlich am ziel.

      der 3. weltkrieg ist gewonnen - also nicht nur in ecuador.
      Avatar
      schrieb am 09.11.03 14:30:06
      Beitrag Nr. 1.153 ()
      Bush findet kaum noch willige Kuba-Blockierer
      Klare UNO-Mehrheit für Aufhebung der Sanktionen USA-Senatsausschuss für Ende des Reiseverbots

      Von Leo Burghardt, Havanna

      UNO-Generalsekretär Kofi Annan hat sich am Donnerstag in Chile für die Aufhebung des Embargos der USA gegen Kuba ausgesprochen. Er setze auf das Gewicht, das in der »kollektiven Stimme« der Resolution zum Ausdruck komme, die zwei Tage zuvor von der UN-Vollversammlung verabschiedet wurde.
      Die USA, Israel und die Marshall-Inseln gegen den Rest der Welt! Das war das Ergebnis der Abstimmung in der Vollversammlung der Vereinten Nationen. Um ganz exakt zu sein: Marokko und Mikronesien enthielten sich ihrer Stimme.
      Seit 1992 legt Kuba der Vollversammlung seine Resolution gegen die Wirtschaftssanktionen der USA zur Abstimmung vor. Damals, nachdem die europäischen sozialistischen Staaten dahingeschieden waren, schienen Kubas Überlebenschancen gegen Null zu tendieren. Wozu sich also unnötig engagieren? Also enthielten sich 71 Staaten der Stimme, 46 hatten den Saal im entscheidenden Moment verlassen und verzichteten auf ihr Abstimmungsrecht, aber immerhin 59 schlugen sich auf die Seite Kubas. Gegenstimmen: drei.
      In der Folgezeit wuchs die Front der Blockadegegner, zu der sich am Dienstag schließlich 179 Staaten bekannten. Wer weiß, ob nicht auch die »respektlose, ordinäre« antikubanische Schmährede des USA-Vertreters dazu beigetragen hat, dass es so viele waren, die für die kubanische Resolution votierten. Kubas Außenminister Felipe Pérez Roque entdeckte darin 15 Lügen, die er in seiner Replik benannte. Wie auch immer: Abgesehen von den 72 Milliarden Dollar Schäden, die Kuba infolge der Blockade ertragen musste, verstößt sie zugleich gegen die Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen, des freien Handels und der freien Schifffahrt, und sie provoziert Spannungen in den internationalen Beziehungen, da sie auch Drittländer in ihren Sanktionsmechanismus einbezieht.
      Hatten die US-Amerikaner ein für sie angenehmeres Ergebnis erwartet? Waren sie auch in diesem Fall schlecht informiert? Ihre versteinerten Mienen lassen diese Vermutung zu.
      Natürlich werden sich George W. Bush und seine Leute nicht darum scheren, wie sich seine Vorgänger nicht darum geschert haben. Aber die Großwetterlage ist diesmal doch etwas anders. »Der Präsident befindet sich in einer unbequemen Situation«, stellte AP fest. Die andauernden wirtschaftlichen Unwägbarkeiten, die Okkupation Iraks, ihre mit Lügen gepflasterte Vorgeschichte und der großmäulig ausgerufene Blitzsieg, der sich als Schimäre entpuppte und Erinnerungen an die »Irrtümer des Vietnamkriegs, an erster Stelle den Gegner zu unterschätzen« wachruft (so das »Atlanta Journal« am 18. September), machen ihm wohl am meisten zu schaffen.
      Und mit seiner Kuba-Politik steckt er auch zu Hause zwischen Baum und Borke. Er braucht die Millionen Spenden und Stimmen der Kubano-Amerikaner in Florida, wo die Extremisten seit 40 Jahren den Ton angeben. Doch in jüngster Zeit machen auch in den USA Reiseveranstalter, christliche Gemeinden, Universitäten, Agrarproduzenten, Künstler und Berufsanalytiker, die sich ihren gesunden Menschenverstand bewahrt haben, aus verschiedenen Gründen gegen die Blockade mobil. Sie sei unmenschlich, verstoße gegen das Völkerrecht. Sie sei sinnlos, habe ihr Ziel, die kubanische Revolution zur Kapitulation zu zwingen, verfehlt, sagen die einen. Den anderen geht es um einen Markt mit 11 Millionen Konsumenten. Wieder andere haben das absurde Theater einfach satt. Und dann gibt es noch die Neugierigen, die nach Kuba reisen wollen, um mit eigenen Augen zu sehen, was wirklich los ist.
      Tourismusmanager sind sicher, dass sie auf Anhieb eine Million Amerikaner für Kubareisen unter Vertrag nehmen können. Ein Milliardengeschäft mit Zukunft. Zwei Vorstöße des Repräsentantenhauses, die Blockade zu lockern, waren in der Vergangenheit vom Senat abgeschmettert worden. Vor zwei Wochen nun hat eben auch dieser Senat die Initiative der anderen Kammer gutgeheißen. Und am Donnerstag stimmte der Außenausschuss des Senats mit 13 zu 5 Stimmen für eine Gesetzesvorlage zur Aufhebung des Reiseverbots. Bush kann sein Veto einlegen, und er wird es tun. Aber der Preis ist hoch. Denn Zustimmung allein vonseiten der Betonköpfe in Florida – gegen beide Kammern des Kongresses und hunderte Unternehmer – bringt keine Pluspunkte. International erst recht nicht.

      (ND 08.11.03)
      Avatar
      schrieb am 09.11.03 14:33:20
      Beitrag Nr. 1.154 ()
      Zensur à l`américaine

      Craig Morris 08.11.2003
      Ein historischer Spielfilm über die Reagans und ein Umwelt-Schulbuch wurden in den USA aus dem Verkehr gezogen

      Ein Ruck geht durch das Land - nur das Land ist die USA, und der Ruck geht nach rechts: Anfang November gewannen die Republikaner zwei Gouverneurswahlen (Mississippi und Kentucky). Wenn man den erzwungenen Wechsel in Kalifornien (Republikaner Schwarzenegger schlug Demokraten Davis) hinzunimmt, so haben die Republikaner in den letzten Wochen die Zahl ihrer Gouverneure von 26 auf 29 aus 50 Bundesstaaten erhöht. Und obwohl mittlerweile belegt ist, dass Fox News ihre Zuschauer mehr als irgendein anderer US-Sender desinformiert, sind die höchsten Vertreter des Weissen Hauses vor allem dort zu sehen. Nun hat eine Kampagne, die von Fox News mindestens unterstützt wurde, dafür gesorgt, dass ein Doku-Drama über das Paar Nancy und Ronald Reagan, nicht ausgestrahlt wird.

      Wer nach Washington, DC fliegt, steigt wahrscheinlich am Ronald Reagan National Airport aus. Der umstrittene Präsident hat durchaus seine Anhänger, z.B. das Ronald Reagan Legacy Project, das Reagans Antlitz am erhabenen Mount Rushmore neben nur vier anderen dort verehrten US-Präsidenten eingemeißelt sehen möchte. Das wäre eine kleine Revolution, denn immerhin ist seit 1941 nichts am Berg verändert worden (Geschichte von Mount Rushmore als Flash).

      Eigentlich würde man erwarten, dass die Anhänger Reagans sich über einen Film über ihren Helden freuen würden. Doch als ein paar Details über einen zweiteiligen Fernsehfilm bei CBS durchsickerten, liefen die Konservativen Sturm gegen die Ausstrahlung. Keiner außer den Chefs von CBS hat bis heute den Film gesehen, außer einer 30-sekündigen Vorschau. Doch es hieß bei der Times, Ronald sei mit den Worten zu der damals neuen Aids-Epidemie zitiert worden: "They that live in sin shall die in sin." Die Republikaner wiesen darauf hin, dass dieses Zitat nicht belegt ist, und CBS entfernte die Passage. Doch die Konservativen gaben sich damit keineswegs zufrieden, vermuteten einen "Anti-Reagan-Film", und verlangten nicht nur, dass der ganze Film von Grund auf in Hinblick auf seine Richtigkeit neu untersucht werden soll, sondern riefen auch dazu auf, den Sender CBS zu boykottieren und sich bei den auf CBS Werbung schaltenden Firmen zu beschweren.

      CBS verteidigte den Film, wies auf die ausgiebigen Recherchen hin und unterstrich das Apolitische am Film: Schließlich gehe es in erster Linie um das Paar Nancy und Ronald. Etwa auf die Iran-Contra-Affäre sei der Film gar nicht eingegangen. Doch dann wurden zuerst die Betreiber von boycottcbs.com zum Interview bei Fox News eingeladen, am nächsten Tag folgten ein paar TV-Experten. Die Seite boycottcbs.com stürzte kurz danach unter dem großen Besucheransturm ab. Eine Volksbewegung war in Gang gesetzt worden. Wenige Tage später strich CBS den Film gänzlich aus dem Programm und bezeichnete ihn als zu einseitig.
      Interessierte müssen nun warten, bis der Film im Pay-TV und auf DVD herauskommt.

      Die Republikaner haben also gar nicht dafür gesorgt, dass der Film aus dem Verkehr gezogen wird. Im Gegenteil: Der Film wird sich erst recht gut verkaufen, weil er einen solchen Skandal ausgelöst hat. Das Ziel war aber vermutlich gar nicht, den Film zu vernichten, denn es spielt für die Republikaner keine große Rolle, ob der Film tatsächlich den "wehrlosen" Reagan (der 92-jährige, an Alzheimer leidende Ronald lebt abgeschieden) unfair behandelt. Der Partei, die das Lügen bewiesenermaßen zum offiziellen Kommunikationsmittel gemacht hat ( Lies, damn lies, and statistics), geht es darum, den Anschein einer "links-liberalen Medienlandschaft" aufrechtzuerhalten. So kann man immer Kritik an der eigenen Partei mit dem Argument abwehren, das sei doch alles nur typisch liberales Geschwätz. Und wenn man sich ständig über die Lügen anderer empört und sich sonst sehr korrekt gibt, wirken die eigenen Lügen eben viel glaubhafter. die lektion erteilen ein paar boardexperten jeden tag. wo die das wohl gelernt haben? :laugh:

      Das Raffinierte daran war, dass auch Fox News den Boykott gar nicht befürworten musste, im Gegenteil: Der Moderator spielte des Teufels Advokat und fragte, ob es fair sei, einen Film, den man selbst nicht gesehen hat, zensieren zu wollen. Allein das wiederholte Thematisieren des Boykotts genügte als kostenlose Werbung.


      "Die Länder der westlichen christlichen Zivilisation sind die saubersten"
      Zur gleichen Zeit verklagt der Autor eines Schulbuches zur Umwelt das texanische Bildungsministerium, weil die Republikaner in Texas sein Buch aus den dortigen Schulen verbannt haben. Im November 2001, als alle noch mit 9/11 beschäftigt waren, regten sich die Republikaner im Ministerium über das Buch "Environmental Science: Creating a Sustainable Future" von Daniel D. Chiras auf. Während Chiras behauptet, die ständig wachsende Wirtschaft der USA habe die Umwelt überstrapaziert, kontert ein Mitglied des Ministeriums:

      The Western Christian civilization countries are the cleanest, and have the most stable population growths in the world.

      Da kein Buch allein aufgrund von Meinungsverschiedenheiten verboten werden darf, argumentierte das Ministerium, das Buch enthalte Unwahrheiten. David Bradley, ein Mitglied des Ministeriums, nannte zwei Fehler: 1) die Luftaufnahme einer Siedlung, darunter die Beschriftung, dass die Zersiedelung umweltschädlich sei, und 2) die Kritik an der Zerstörung der Umwelt durch einen Staudamm in Asien, ohne dass auf den dort erzeugten sauberen Strom eingegangen wäre. Bradley ist Immobilienmakler von Beruf.

      Andere Kritiker gingen weiter. Da Chiras der Meinung sei, die Indianer und andere primitive Völker würden eher im Einklang mit der Natur leben, sei das Buch "anti-christlich", meinte eine Sprecherin von Citizens for a Sound Economy und fügte hinzu, das Ministerium habe die Aufgabe, die "Tradition der Lehre von der freien Marktwirtschaft fortzuführen". Außerdem:

      September 11 was not an attack on our military or our financial institutions but an attack on our freedom. We must defend attacks on our freedom both from outside our borders and from within.

      Und da Chiras die Behauptung wagte, der Luftverkehr sei schlecht für die Umwelt, warf die Texas Public Policy Foundation Chiras vor, er würde aus Osama Bin Laden eine Art Held machen, denn dieser habe ja schließlich dazu beigetragen, dass der Flugverkehr abnimmt
      die art von verdreherei der argumente erinnert mich auch an bekannte boardeperten ;)

      Da Texas der zweitgrößte Absatzmarkt für Schulbücher in den USA ist, versuchte der Verlag, auf die Kritik der Republikaner einzugehen. Chiras Buch wurde aufgegeben und ein anderes Buch vorgeschlagen - und prompt abgelehnt. Der Verlag traf sich mit einigen Mitgliedern des Bildungsministeriums, um einige Änderungen zu vereinbaren, damit das zweite Buch doch noch verkauft werden konnte. Z.B. wurde laut der New York Times folgender Satz gestrichen:

      Most experts on global warming feel that immediate action should be taken to curb global warming.

      Und folgende Sätze hinzugefügt:

      In the past, the earth has been much warmer than it is now, and fossils of sea creatures show us that the sea level was much higher than it is today. So does it really matter if the world gets warmer? ;)

      Immerhin scheint das texanische Bildungsministerium etwas lockerer geworden zu sein, denn es hat erst vor ein paar Tagen ein Biologiebuch genehmigt, das einseitig die Evolution lehrt - zuungunsten des "creationism", also der Lehre, dass Gott die Welt erschaffen hat. Vier der fünfzehn Mitglieder des Ausschusses sprachen sich dennoch gegen das Buch aus und beriefen sich auf die "Lücken in der Evolutionstheorie" - schließlich gibt es ja den "missing link". Die abweichende Meinung gegen die Evolution erklärte ein Mitglied des Komitees:

      People don`t realize the threat of scientific dogmatism. They`re not looking for the truth.

      Die Texans for Better Science Education protestieren gegen die "Zensur" und haben eine Petition mit der Forderung gestartet, dass die Stärken und die Schwächen der Evolutionstheorie gelehrt werden müssen, weswegen "Fehler" hervorgehoben oder aus den Büchern entfernt werden müssten. Sie verweisen auf eine Umfrage, bei der sich 82 Prozent der Texaner für diese Haltung ausgesprochen hätten.

      www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/16038/1.html
      Avatar
      schrieb am 10.11.03 08:05:06
      Beitrag Nr. 1.155 ()
      #45

      nein haben Sie nicht ;)
      Avatar
      schrieb am 11.11.03 17:28:31
      Beitrag Nr. 1.156 ()
      SPIEGEL ONLINE - 11. November 2003, 9:56
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,273456,00.html
      Stahlzoll-Urteil

      USA riskieren heißen Handelskrieg

      Japan und Korea stellen Ultimaten, die EU plant Strafen in Rekordhöhe: Nachdem die Welthandelsorganisation WTO Amerikas Zölle auf Stahl für illegal erklärt hat, weht Washington eisiger Wind ins Gesicht. Doch trotz drohender Strafzölle auf Saft, Sonnenbrillen und Kopierer wollen die USA nicht nachgeben.


      Washington - "Das Urteil ist gesprochen. Wir warten jetzt ab, wie sie reagieren werden". Sehr höflich war es nicht mehr, was der japanische Handelsminister Shoichi Nakagawa am Dienstag zu sagen hatte. "Wir wollen, dass die USA sich an die Vorschriften halten." Wenn Washington nicht innerhalb von 30 Tagen reagiere, werde Japan "Maßnahmen ergreifen" - und sein Vorgehen vorher mit anderen Staaten koordinieren.

      Streit um Stahl: Die Welt wartet auf das Votum des US-Präsidenten

      Nicht nur die japanische Reaktion macht deutlich: Der globale Streit um den Stahl und die Zölle der USA droht in den kommenden Wochen weiter zu eskalieren. Die Welthandelsorganisation (WTO) hatte am Montag die US-Strafzölle auf Stahlimporte in einer abschließenden Entscheidung für unzulässig erklärt. Die grundsätzliche Linie der WTO war zwar seit Sommer klar. Nun aber ist der Weg frei für Sanktionen gegen die USA.

      Strafen auf Saft und Sonnenbrillen

      Die EU jedenfalls könnte bereits ab dem 6. Dezember ihrerseits Strafzölle gegen US-Produkte erheben. Dabei könnte es um Preis-Aufschläge von 30 Prozent gehen. Die Strafliste der Europäer habe einen Wert von 2,24 Milliarden Dollar, hieß es aus Brüssel. Sie umfasse nicht nur Stahlprodukte - sondern auch Orangensaft, Sonnenbrillen, Motorboote oder Fotokopierer.

      Die Reaktion aus den USA fiel zunächst kühl aus. "Wir stimmen mit der WTO-Entscheidung nicht überein", erklärte Richard Mills, Sprecher des US-Handelsbeauftragten am späten Montag. Wie Amerika auf das Urteil reagiere, ließ er offen. Bevor man sich festlege, müsse der 170 Seiten starke Bericht der WTO gründlich geprüft werden. Die USA seien aber nach wie vor der Meinung, dass die Zölle den Regeln der WTO entsprächen, ergänzte ein Sprecher des Präsidialamtes. Die letzte Entscheidung in der Angelegenheit werde George W. Bush selbst fällen.

      22 Länder gegen Washington

      Die US-Regierung hatte die Zölle auf Stahlimporte aus der EU und anderen Ländern im März vergangenen Jahres verhängt. US-Präsident George W. Bush begründete die Maßnahme mit der schlechten Situation der heimischen Stahlindustrie. Seither sind die Stahlpreise weltweit deutlich gestiegen, was Abnehmer von Stahlprodukten belastet.




      Die EU warnte die Amerikaner, zu lange zu zögern. Auch andere Nationen fühlen sich von dem WTO-Urteil bestätigt. Immerhin waren es insgesamt 22 Staaten, die gegen die US-Strafzölle geklagt hatten. Am Dienstag hat auch Südkorea reagiert, ein wichtiger Stahlabnehmer. Dort denkt die Regierung ebenfalls über Vergeltungsmaßnahmen nach. "Wir hoffen auf das Beste", sagte ein Sprecher des Handels- und Industrieministeriums, Sung Yoon Mo. Falls die USA nicht reagierten, werde man dies aber nicht hinnehmen.

      Die USA und die EU streiten nicht nur über den Stahlhandel. Die EU werfen den USA zudem vor, Exporte durch Steuervergünstigungen illegal zu subventionieren. Die USA wiederum werfen der EU vor, durch ihr Einfuhrverbot genetisch veränderter Lebensmittel den Handel zu blockieren und US-Landwirte zu benachteiligen.
      Avatar
      schrieb am 11.11.03 17:29:55
      Beitrag Nr. 1.157 ()
      SPIEGEL ONLINE - 11. November 2003, 9:56
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,273456,00.html
      Stahlzoll-Urteil

      USA riskieren heißen Handelskrieg

      Japan und Korea stellen Ultimaten, die EU plant Strafen in Rekordhöhe: Nachdem die Welthandelsorganisation WTO Amerikas Zölle auf Stahl für illegal erklärt hat, weht Washington eisiger Wind ins Gesicht. Doch trotz drohender Strafzölle auf Saft, Sonnenbrillen und Kopierer wollen die USA nicht nachgeben.


      Washington - "Das Urteil ist gesprochen. Wir warten jetzt ab, wie sie reagieren werden". Sehr höflich war es nicht mehr, was der japanische Handelsminister Shoichi Nakagawa am Dienstag zu sagen hatte. "Wir wollen, dass die USA sich an die Vorschriften halten." Wenn Washington nicht innerhalb von 30 Tagen reagiere, werde Japan "Maßnahmen ergreifen" - und sein Vorgehen vorher mit anderen Staaten koordinieren.

      Streit um Stahl: Die Welt wartet auf das Votum des US-Präsidenten

      Nicht nur die japanische Reaktion macht deutlich: Der globale Streit um den Stahl und die Zölle der USA droht in den kommenden Wochen weiter zu eskalieren. Die Welthandelsorganisation (WTO) hatte am Montag die US-Strafzölle auf Stahlimporte in einer abschließenden Entscheidung für unzulässig erklärt. Die grundsätzliche Linie der WTO war zwar seit Sommer klar. Nun aber ist der Weg frei für Sanktionen gegen die USA.

      Strafen auf Saft und Sonnenbrillen

      Die EU jedenfalls könnte bereits ab dem 6. Dezember ihrerseits Strafzölle gegen US-Produkte erheben. Dabei könnte es um Preis-Aufschläge von 30 Prozent gehen. Die Strafliste der Europäer habe einen Wert von 2,24 Milliarden Dollar, hieß es aus Brüssel. Sie umfasse nicht nur Stahlprodukte - sondern auch Orangensaft, Sonnenbrillen, Motorboote oder Fotokopierer.

      Die Reaktion aus den USA fiel zunächst kühl aus. "Wir stimmen mit der WTO-Entscheidung nicht überein", erklärte Richard Mills, Sprecher des US-Handelsbeauftragten am späten Montag. Wie Amerika auf das Urteil reagiere, ließ er offen. Bevor man sich festlege, müsse der 170 Seiten starke Bericht der WTO gründlich geprüft werden. Die USA seien aber nach wie vor der Meinung, dass die Zölle den Regeln der WTO entsprächen, ergänzte ein Sprecher des Präsidialamtes. Die letzte Entscheidung in der Angelegenheit werde George W. Bush selbst fällen.

      22 Länder gegen Washington

      Die US-Regierung hatte die Zölle auf Stahlimporte aus der EU und anderen Ländern im März vergangenen Jahres verhängt. US-Präsident George W. Bush begründete die Maßnahme mit der schlechten Situation der heimischen Stahlindustrie. Seither sind die Stahlpreise weltweit deutlich gestiegen, was Abnehmer von Stahlprodukten belastet.




      Die EU warnte die Amerikaner, zu lange zu zögern. Auch andere Nationen fühlen sich von dem WTO-Urteil bestätigt. Immerhin waren es insgesamt 22 Staaten, die gegen die US-Strafzölle geklagt hatten. Am Dienstag hat auch Südkorea reagiert, ein wichtiger Stahlabnehmer. Dort denkt die Regierung ebenfalls über Vergeltungsmaßnahmen nach. "Wir hoffen auf das Beste", sagte ein Sprecher des Handels- und Industrieministeriums, Sung Yoon Mo. Falls die USA nicht reagierten, werde man dies aber nicht hinnehmen.

      Die USA und die EU streiten nicht nur über den Stahlhandel. Die EU werfen den USA zudem vor, Exporte durch Steuervergünstigungen illegal zu subventionieren. Die USA wiederum werfen der EU vor, durch ihr Einfuhrverbot genetisch veränderter Lebensmittel den Handel zu blockieren und US-Landwirte zu benachteiligen.
      Avatar
      schrieb am 11.11.03 18:22:17
      Beitrag Nr. 1.158 ()
      Supreme Court durchleuchtet Guantanamo



      Der Oberste Gerichtshof will nicht so agieren, wie es der US-Präsident gern hätte: Erstmals wird er sich mit der umstrittenen Inhaftierung mutmaßlicher Terroristen auf dem US-Stützpunkt Guantanamo beschäftigen. Der Supreme Court stimmte am Montag (Ortszeit) in Washington zu, die Anträge mehrerer Anwälte von ausländischen Gefangenen anzunehmen. Die Anwälte halten die Haftbedingungen in Guantanamo für nicht mit dem Völkerrecht vereinbar. Die jetzige Entscheidung des Obersten Gerichts lässt jedoch noch keinerlei Schlüsse auf sein Urteil in der Sache zu.

      Gefängnis ohne Rechte

      „Die Vereinigten Staaten haben in Guantanamo ein Gefängnis errichtet, das völlig außerhalb des Rechts arbeitet“, erklärten die Anwälte der britischen und australischen Kläger. „Innerhalb der Mauern dieses Gefängnisses können Ausländer auf unbestimmte Zeit festgehalten werden, ohne Anklage oder Beweise, ohne Zugang zu ihren Familien oder juristischer Beratung und ohne die Möglichkeit, ihre Unschuld zu beweisen.“ Die US-Regierung verweigert den Inhaftierten den Status und die Rechten von Kriegsgefangenen, die meisten haben keinerlei Rechtsbeistand.


      Die Männer, in deren Namen die Klage eingereicht wurde, wissen davon nichts, wie Anwälte des Zentrums für Verfassungsmäßige Rechte dem Obersten Gerichtshof erklärten. Die Verdächtigen seien keine Mitglieder der El Kaida und auch nicht in die Terroranschläge vom 11. September 2001 verwickelt.

      Im Gefangenenlager von Guantanamo sind derzeit rund 650 Menschen aus 42 Staaten inhaftiert, die im Rahmen des von den USA erklärten „Kampfes gegen den Terrorismus“ festgenommen worden waren. Den meisten Gefangenen werden Verbindungen zu den afghanischen Taliban und zum Terrornetzwerk El Kaida vorgeworfen.

      11.11.03, 9:10 Uhr focus.de
      Avatar
      schrieb am 11.11.03 18:45:30
      Beitrag Nr. 1.159 ()
      Die unbelehrbaren Amis wiederholen Vietnam:

      Wie mache ich mir schnellstmoeglich viele erbitterte Feinde???


      ____________________________________________________
      Robustere Gangart bahnt sich an



      Angesichts des Dauer-Terrors gegen die [Anm.: Oder besser: "DER" ??? ]Besatzungstruppen in Irak will das Weiße Haus offenbar härter gegen die Aufständischen durchgreifen. Der Kommandeur des US-Oberkommandos Mitte und Befehlshaber der US-Truppen im Nahen Osten, General John Abizaid, drohte den Irakern am Montagabend (Ortszeit) mit drastischen Maßnahmen, wenn sie nicht die Angriffe auf die Besatzungstruppen eindämmten.

      Wie der Bürgermeister von Falludscha, Taha Bedaui, am Montag sagte, äußerte sich Abizaid vor einer Versammlung von Stammesführern und Bürgermeistern des sunnitischen Dreieck, das Zentrum des Widerstands gegen die Besatzungstruppen ist. Die USA hätten die Möglichkeiten und die Ausrüstung, um zu harten Maßnahmen zu greifen, zitierte er den General. Es war der bislang letzte Hinweis darauf, dass die USA angesichts wachsender Verluste bereit sind, härter gegen Aufständische vorgehen wollen.

      Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice erklärte in Washington: „Nichts von Wert ist jemals ohne Opfer gewonnen worden.“ :laugh: Von einer Wiederaufnahme der Kampfhandlungen könne keine Rede sein. Rice sagte, es handele sich in Irak um einen Aufstand in Verbindung mit Terrorismus. Dabei machten Mitglieder des alten Regimes des gestürzten Präsidenten Saddam Hussein gemeinsame Sache mit ausländischen Kämpfern.

      US-Außenminister Colin Powell bekräftigte in einer Rede in New York, die USA müssten an ihrem Kurs in Irak festhalten, „um der Zivilisation willen :laugh: , für unsere Sicherheit“. Powell räumte ein, dafür müssten die USA „einen Preis zahlen“. Es sei „keine Frage, wir werden geprüft“, sagte Powell. Aber er sei vom Sieg überzeugt.

      Bürgermeister erschossen

      Im Bagdader Vorort Sadr City wurde der von der Besatzungsmacht eingesetzte Bürgermeister Muhannad Ghazi el Kaabi von US-Soldaten getötet. Wie das Zentralkommando der US-Streitkräfte mitteilte, fielen die tödlichen Schüsse nach einem Streit Kaabis mit einem US-Sicherheitsoffizier am Gebäude der Stadtteilverwaltung. Zu der Auseinandersetzung sei es gekommen, weil Kaabi sich geweigert habe, den Anweisungen des Soldaten zu folgen. :eek: Die genauen Umstände des Vorfalls würden noch untersucht, hieß es.


      Tote nach Explosion in Basra

      In Basra explodierte am Dienstagmorgen ein Sprengsatz an einer Straße, die häufig von britischen Soldaten benutzt wird. Das Gebiet wurde umgehend abgeriegelt. Irakische Polizisten teilten mit, zwei Wagen seien zerstört worden. Vermutlich seien mindestens drei Iraker bei der Explosion getötet worden.

      Krieg verliert Sympathisanten

      Immer mehr US-Bürger stellen unterdessen den Sinn des Krieges in Irak in Frage. In einer Anfang November durchgeführten und am Montag veröffentlichten Umfrage erklärten 49 Prozent, der Krieg sei es nicht wert gewesen. Nur 48 Prozent unterstützten ihn noch, wie aus der Befragung des Annenberg Public Policy Centers hervorging. Im Oktober hatten noch 52 Prozent erklärt, die Lage in Irak sei es wert gewesen, den Krieg geführt zu haben. 43 Prozent waren gegenteiliger Ansicht.

      Mit der Politik von Präsident George W. Bush in dieser Frage waren 46 Prozent zufrieden, 50 Prozent waren es nicht.

      11.11.03, 10:30 Uhr focus.de
      Avatar
      schrieb am 13.11.03 15:28:00
      Beitrag Nr. 1.160 ()
      SPIEGEL ONLINE - 13. November 2003, 13:08
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,273740,00.html
      CIA-Bericht

      Immer mehr Iraker werden zu Saddam-Anhängern

      Düstere Worte vom US-Geheimdienst: Präsident George W. Bush könne im Irak scheitern, die Lage gerate außer Kontrolle, der Übergangsrat sei inkompetent und korrupt. Zudem wende sich das Volk zunehmend von den Amerikanern ab.
      Nun will das Weiße Haus die Regierungsgewalt möglichst schnell an die Iraker übergeben.

      Finger am Abzug: Die GIs im Irak verlieren jeden Halt in der Bevölkerung


      Washington/Bagdad - "Wir wollten, dass die USA gegen Saddam kämpfen, und keine Besatzung." Was Ahmed Tschalabi, Mitglied des 24-köpfigen Regierungsrates in Bagdad, am Dienstag gegenüber dem britischen Sender BBC erklärte, denken offenbar immer mehr Iraker. Sie bezweifeln, dass die Amerikaner imstande sind, die Aufständischen zu bekämpfen, die den alliierten Streitkräften mit ihren täglichen Attentaten zusetzen.

      Bislang versuchten US-Präsident George W. Bush und seine wichtigsten Berater der amerikanischen Bevölkerung zu vermitteln, die überwiegende Mehrheit der Iraker sei ihnen für den Sturz Saddam Husseins dankbar. Doch die Stimmung im Zweistromland kippt bedenklich. Das geht aus einem CIA-Bericht hervor, den die US-Zeitung "Philadelphia Inquirer" als erste veröffentlichte: Die irakische Bevölkerung unterstütze immer mehr den Widerstand gegen die US-Besatzungstruppen. Denn sie bezweifle, dass es den amerikanischen Befehlshabern und ihren Soldaten gelänge, den Aufstand der Saddam-Getreuen zu stoppen.

      Es bestehe die Gefahr, dass Bush mit seinem Vorhaben, im Irak einen demokratischen Staat zu formen, scheitere, wenn die Amerikaner die Lage nicht in den Griff bekommen würden, warnt der in Bagdad stationierte CIA-Chef in seinem Bericht. Schuld an der Trendwende sei auch das aggressive Verhalten der US-Soldaten gegenüber den Einheimischen, heißt es in dem Bericht des Geheimdienstes. Wenn die Zahl der Zivilisten unter den Opfern der amerikanischen Militäraktionen weiterhin steige, würden sich immer mehr Iraker auf die Seite der Aufständischen schlagen, heißt es in dem Bericht.



      Der CIA-Chef von Bagdad warnt in seinem Geheimreport auch vor einer neuen Gefahr: Die schiitischen Muslime, die in der irakischen Bevölkerung die Mehrheit haben, könnten sich mit den Sunniten verbünden, um gemeinsam gegen die Besatzer vorzugehen.
      [Klar, demokratie ist fuer die USA wirklich eine schreckliche Gefahr.... :rolleyes: ]
      Das Verhältnis zwischen den Schiiten und den US-Militärs ist äußerst angespannt, seit der von der Besatzungsmacht eingesetzte Bürgermeister des Bagdader Vororts Sadr City, Mohammad Ghasi al-Kaabi, von US-Soldaten erschossen wurde.

      Kaabis soll sich mit einem US-Sicherheitsoffizier am Gebäude der Stadtteilverwaltung gestritten haben. Kaabi sich geweigert habe, den Anweisungen des Soldaten zu folgen.
      Der Kommandeur der US-Streitkräfte im Irak, General Ricardo Sanchez, hatte die Tötung des Bürgermeisters als einen "äußerst unglücklichen Zwischenfall" bezeichnet. Sanchez sagte, der Politiker habe dem Wachsoldaten die Waffe entreißen wollen. :laugh: [Wer es glaubt.... :rolleyes: ]

      Der Geheimdienst warnt, dass es unmöglich sei, an den Grenzen zu Syrien, Saudi-Arabien, der Türkei, Iran, Jordanien und Kuweit das Einsickern von todesbereiten Extremisten zu verhindern.

      In dem CIA-Bericht wird außerdem der von den USA ernannte Übergangsrat kritisiert. Keines der Mitglieder oder ein anderer irakischer Politiker habe die Führungsqualitäten gezeigt, um das Land führen zu können. Der Rat sei nicht nur untätig, sondern betreibe auch Machtkämpfe und Vetternwirtschaft. Dem Gremium sei es bislang nicht gelungen, die Iraker davon zu überzeugen, dass die US-Besatzung nur zeitlich begrenzt und der Irak wieder zu einem souveränen Staat werde.

      Bremer: "Die Iraker lassen sich nicht einschüchtern"

      Der US-Zivilverwalter im Irak, Paul Bremer, soll die Einschätzung des Bagdader CIA-Mannes bestätigt, sich aber auch optimistisch gegeben haben: "Offensichtlich versuchen die Terroristen :laugh: dem irakischen Volk einzureden, dass die USA nicht Kurs halten werden ... Aber das wird nicht funktionieren. Ich glaube nicht, dass sich die Iraker einschüchtern lassen."

      Bremer war kurzfristig nach Washington zu einem Gespräch mit Bush bestellt worden. Bush hatte ihn dazu gedrängt, den Prozess zur Machtübergabe zu beschleunigen. An den Sitzungen nahmen auch Präsident George W. Bush, Vizepräsident Dick Cheney, Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice teil. "Wir wollen das Tempo der Reform beschleunigen", bestätigte Powell.

      Die US-Regierung befürworte die Bildung einer reformierten Regierung, die bis zum Sommer einen großen Teil der Machtfülle übernehmen würde, berichtete die "Washington Post" unter Berufung auf gut informierte US-Kreise. Das Hauptaugenmerk liege darauf, "eine Übergangsregierung zu bekommen, die das Gewicht der Souveränität und Autorität tragen kann, und der wir den Schlüssel übergeben können", zitierte die Zeitung die US-Kreise.

      Vorrangiges Ziel der Regierung in Washington sei, eine Exekutive und einen Verfassungsrat zu schaffen, die von der Mehrheit der Bevölkerung als legitim angesehen würden. Der derzeit amtierende Regierende Rat solle aber nicht vollständig aufgelöst werden. "Niemand spricht davon, den Rat aufzulösen", zitierte die Zeitung die US-Kreise. "Aber die Idee ist, dass er letztlich ersetzt wird oder in dem neuen Organ oder den Organen aufgeht."

      Die "New York Times" berichtete, die US-Regierung wolle versuchen, in der ersten Hälfte 2004 Wahlen abhalten zu lassen. Die Zivilgewalt soll demnach an eine Übergangsregierung übertragen werden, bevor eine neue Verfassung geschrieben ist.






      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Irak-Einsatz: Tokio kneift, Paris schickt Rosen (13.11.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,273724,00.html

      · Hilfsorganisationen im Irak: "Jede Nähe zu Amerikanern ist gefährlich" (13.11.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,273553,00.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 13.11.03 16:22:54
      Beitrag Nr. 1.161 ()
      _______________________________________________


      SPIEGEL ONLINE - 13. November 2003, 12:10
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,273712,00.html
      Irak-Krieg

      Die Fahnenflucht der US-Medien


      Von Marc Pitzke, New York

      Selbst die schießfreudigen US-Medien werden immer kriegskritischer. Tote Soldaten beherrschen die Schlagzeilen, Exposés enthüllen Versäumnisse der Regierung, der Milliardär George Soros finanziert gar eine Anti-Kriegs-Kampagne. Ein Menetekel für Präsident Bush: So begann auch das Ende des Vietnamkriegs.





      New York - Die erste Nacht in Bagdad verbrachte Robert Frantz in einem alten Palast Saddam Husseins. "Das Ding war riesig", schrieb der 19-jährige US-Soldat begeistert in einem Frontbrief an seine Mutter. "Ich habe ein paar Bilder gemacht, ich hoffe, die werden was." Dann schloss er mit den Worten: "Sag` allen, dass ich sie gern habe und sie sehr vermisse. Ich liebe dich, auf immer und ewig. Robby."

      Es waren seine letzten Worte nach Hause. Zwei Tage, nachdem er den Brief abschickte, wurde Robby Frantz von einer Granate zerrissen.

      Der Rekrut - der in seinem Heimatstaat Texas nicht mal alt genug war, um Alkohol trinken zu dürfen - ist einer von bisher 470 gefallenen alliierten Soldaten im Irak, 396 von ihnen waren Amerikaner. Im Propagandakrieg an der US-Heimatfront hat Frantz jetzt eine neue Rolle gefunden: Die "New York Times" räumte diese Woche fast ihre gesamte Kommentarseite frei, um seinen letzten Brief abzudrucken, zusammen mit den Briefen und E-Mails anderer inzwischen toter Kameraden.

      Tägliche Totenzählung

      "Blaupause für ein Schlamassel", betitelte die "New York Times" ein langes Exposé über die Versäumnisse der Kriegsplaner; täglich führt sie eine Totenzählung. "Newsnight" - die "Tagesthemen" auf CNN - ehren die Gefallenen des Tages in einem allabendlichen Kurzsegment.

      "Ich hasse ihn", schreibt Jonathan Chait im Wochenblatt "New Republic" über den Oberkommandierenden aller Truppen, US-Präsident George W. Bush. Derweil treibt das Nachrichtenmagazin "Newsweek" in dieser Woche Bushs abgetauchten Vize durchs Dorf: "Wie Dick Cheney den Krieg verkaufte."

      Bilder abgeschossener Hubschrauber und weinender GI-Familien beherrschen die TV-Mattscheiben. Und zuletzt natürlich das Engelsgesicht der Soldatin Jessica Lynch, die sich bitter darüber beklagte, vom Pentagon für PR-Zwecke "benutzt" worden zu sein.

      Menetekel Vietnam



      Düpiert, dass Washington sie anfangs so flagrant manipuliert hatte, schlagen die Medien zurück - mit Fakten. "Die Errungenschaften der Koalition sind weniger eindrucksvoll, als sie klingen", vermeldet "Newsweek" aus Bagdad.

      So hatten sie sich das wohl kaum vorgestellt im Weißen Haus. [/b]Zu Beginn des Krieges, so die Politologin Susan Tifft, vormals Redakteurin bei "Time", "schrieb das Pentagon das Drehbuch" für die Medien, die live dabei sein durften: "Shock and awe" war das Motto, Schock und Ehrfurcht. Inzwischen schreibt sich das Irak-Drehbuch selbst, und Ehrfurcht flößen den Journalisten allenfalls noch der Tod ein.

      Ein Menetekel für Bush. Denn der beharrlich durch die Kommentare geisternde (wenn auch historisch und militärisch hinkende) Vergleich zu Vietnam stimmt zumindest in einem Punkt: Auch damals standen "New York Times", "Washington Post" und "Wall Street Journal" zunächst patriotisch auf Seiten der Regierung. Nach der Tet-Offensive 1968 aber wurde selbst das konservative "Journal" pazifistisch - und es dauerte nicht lange, bis mit den Medien auch die Stimmung im Volk vollends kippte. [/b]

      Diesmal begann die mediale Fahnenflucht am 25. August. Denn das war der Tag, an dem die Zahl der getöteten US-Soldaten seit dem Fall von Bagdad mit der Gefallenenzahl während des eigentlichen Feldzugs zuvor gleichzog. Vorher hatten die TV-Networks ausschließlich Tote durch "Feindfeuer" gezählt, was die Zahl der Opfer um rund die Hälfte untertrieb. [ Haetten die Russen frueher auch nicht anders gemacht... :D ]
      Am 25. August jedoch eröffnete CBS-Anchor John Roberts die Nachrichten mit der revidierten Statistik: "Seit Präsident Bush das Ende der Kampfhandlungen erklärte, sind jetzt genau so viele US-Soldaten gestorben wie während der Kämpfe. Diese Zahl ist übrigens 138." Tags darauf schlossen sich alle Sender dieser Lesart an, der Ton unterschwelliger Kritik war gesetzt. :D

      Selbst wenn es nun einmal etwas Gutes :eek: zu berichten gibt, erstickt das schnell wieder im Grauen. "Es ist hart, an einer Feature-Story darüber zu arbeiten, wie sich das Leben in Bagdad langsam normalisiert", sagt ABC-Korrespondent Neal Karlinsky, "wenn plötzlich nebenan eine Autobombe hochgeht und ein halbes Dutzend Leute umbringt."


      "Lyndon Johnsons Schatten hängt über dem Wahlkampf 2004"

      Auch der Ton auf Bushs Pressekonferenzen hat sich geändert. Die Fragen seines sonst so handzahmen Pressekorps werden immer frecher. :D Vor zwei Wochen, im Rose Garden des Weißen Hauses, hörte sich das etwa so an:

      Norah O`Donnell, "NBC News": "Sie haben erklärt, dass die Kampfhandlungen vorbei seien. Räumen Sie jetzt ein, dass sie voreilig waren, als sie diese Äußerung machten? :laugh:

      Bill Plane, "CBS News": "Es gibt Leute da draußen, die glauben nicht, dass die Regierung mit ihnen ehrlich ist, was die Schwierigkeit und das Ausmaß des Problems im Irak angeht." :D

      Elisabeth Bumiller, "New York Times": "Können Sie versprechen, dass Sie die Zahl der Truppen im Irak in einem Jahr reduziert haben?"

      George W. Bush: "Das ist eine Trick-Frage. Deshalb beantworte ich sie nicht." :laugh: [ KOESTLICH !!!! ]

      Er werde unfair behandelt, klagt Bush: :laugh: Natürlich sei es schwer, den "guten Fortschritt" im Irak :laugh: zu erkennen, "wenn man auf den Filter hört". :laugh: Der (demokratische!) Kongressabgeordnete Jim Marshall geht sogar noch weiter: "Das fälschlich trübe Bild schwächt unsere nationale Entschlusskraft und stärkt unseren Feind." Und: "Ich fürchte, das killt unsere Truppen." Wehr- und Staatszersetzung auf "ABC World News Tonight"?

      Liberale Message für die Talkshows

      Der konservative Kommentator Joe Scarborough wittert eine Verschwörung: "Einige der mächtigsten Medienmacher wollen nicht, dass Amerika im Irak siegt", glaubt er. :laugh: "Amerikas Soldaten müssen wissen, dass ihre größte moralische Herausforderung nicht die Mörderbanden von Saddam und Osama sind, sondern die einseitigen, tendenziösen Berichte der Nachrichtenorganisationen." :laugh: (Eine vielleicht ausgenommen: Fox News, der Bush-nahe Kabelsender Rupert Murdochs, auf dem Scarborough seine eigene Talkshow hat.)

      In einem hat er Recht: Die Opposition versucht, von der Kriegskritik zu profitieren und sie mit Argumenten zu füttern. John Podesta, vormals Bill Clintons Stabschef, hat jetzt den ersten, offen liberalen Think-Tank Washingtons gegründet, das Center for American Progress (CFAP). Ziel: "eine neue Generation liberaler Sprecher zu entdecken, zu trainieren und nach oben zu befördern".

      Mitfinanziert vom Milliardär George Soros, versorgt das CFAP die Hauptstadt-Redaktionen mit frühmorgendlichen E-Mails, die die Argumente des Tages gegen den Krieg und Bush hilfreich zusammenfassen. CNN-Producerin Debbie Berger kümmert sich um telegene "Experten", die diese "message" dann in die politischen Talkshows tragen sollen.


      Johnsons Schatten über dem Wahlkampf


      "Amerikas Soldaten müssen wissen, dass ihre größte moralische Herausforderung nicht die Mörderbanden von Saddam und Osama sind, sondern die einseitigen, tendenziösen Berichte der Nachrichtenorganisationen": Marines vor Saddams Palast in Tikrit


      Vergeblich bemüht sich Bush, die nationale Nachrichtenlage zu steuern - durch Zensur und Ignoranz. Fernsehbilder von Soldatensärgen sind verboten; auch hat sich Bush bisher noch auf keiner Beerdigung eines Gefallenen zeigen lassen. Aus reiner Fairness, behauptet sein Kommunikationsdirektor Dan Bartlett: "Er will nie ein Opfer über ein anderes erheben."

      Auch in Bagdad klagen die US-Reporter über Arbeitseinschränkungen. "Offizielle Kontrolle über die Nachrichten wird strenger", kritisiert "Newsweek". Krankenhäuser seien für die Journalisten inzwischen "off-limits", und auch die Leichenhäuser dürfe man nur noch in Begleitung eines Koalitionsvertreters betreten.


      Noch hält sich das Volk ruhig. Bushs Popularität dümpelt um die 50 Prozent - tief wie selten, aber nicht tief genug, um im Weißen Haus die Alarmglocken schrillen zu lassen. Zu sehr sind die Wähler noch an anderen Sorgen interessiert: Arbeitslosigkeit, die Folgen der Rezession, die Football-Saison.

      Doch das könnte sich bald ändern. Die brummende US-Konjunktur zieht langsam auch den Arbeitsmarkt mit. Damit entfällt die Wirtschaft als Wahlkampfthema. "Irak", ahnt "Newsweek", "könnte das zentrale Thema der Wiederwahl Bushs werden." Selbst das Hausblatt der Konservativen, das "Wall Street Journal", erkennt jetzt: "Lyndon B. Johnsons Schatten hängt über dem Wahlkampf 2004."
      Avatar
      schrieb am 13.11.03 16:30:15
      Beitrag Nr. 1.162 ()
      Avatar
      schrieb am 14.11.03 20:50:48
      Beitrag Nr. 1.163 ()
      #1155

      na, wenn soros erst mal den liebermann zum nächsten präsidenten gemacht haben wird, werden viele bushkritiker sich mit wehmut an dessen zeit erinnern.

      bush exekutiert zwar auch nur was die liebermänner wünschen, aber doch reichlich ungelenk und deshalb nicht so "effizient".

      es wird aber darüber hinaus noch gewaltige probleme für unsere gutmenschen geben:
      böse faschisten werden sie dann in den usa nicht mehr verantwortlich machen können. was dann?

      nun, daß die republikaner-wasps sich von murdoch-vox soviel versprechen, läßt die nicht gerade als besonders gerissen erscheinen.
      Avatar
      schrieb am 15.11.03 19:57:42
      Beitrag Nr. 1.164 ()
      es gibt eben doch immer mehr friedliebende Israelis, das gibt eine gewisse minimale Hoffnung...


      ______________________________________________

      Exspione gegen Scharon
      Vier ehemalige Chefs von Israels Geheimdienst kritisieren die Politik des Premiers und fordern Ende der Besetzung


      JERUSALEM ap Ungewöhnlich scharf haben vier Exleiter des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet die Haltung der Regierung im Nahostkonflikt kritisiert. Ohne einen Friedensvertrag sei die Existenz Israels gefährdet, warnten sie gestern in der Zeitung Jediot Ahronot. Notwendig seien einseitige Schritte Israels wie ein Rückzug aus Gaza, so Jaakov Perry, einer der Exgeheimdienstchefs.

      In einer Rundfunk-Talkshow sagte Perry weiter, Israel müsse auch seine illegalen Siedlungen abbauen.
      Der Regierung von Premier Scharon warfen er und seine Kollegen Ami Ajalon, Avraham Schalom und Carmi Gilon das Fehlen langfristiger Perspektiven vor. Die Haltung, einen Stopp palästinensischer Anschläge zur Voraussetzung für Friedensgespräche zu machen, sei bestenfalls töricht und schlimmstenfalls eine Taktik, um Zugeständnisse zu vermeiden und jüdische Siedlungen weiter auszubauen. "Wir bewegen uns mit sicheren Schritten auf eine Stelle zu, wo der Staat Israel nicht länger eine Demokratie und eine Heimat für das jüdische Volk ist", erklärte Ajalon. Mit dem palästinensischen Präsidenten der Al-Kuds-Universität, Sari Nusseibeh, hat Ajalon einen inoffiziellen Friedensplan entworfen, der von UN-Generalsekretär Annan gelobt wurde. Auch Perry, Schalom und Gilon setzten ihre Unterschrift unter die Petition, die von 100.000 Israelis und 60.000 Palästinensern unterzeichnet wurde.



      _____________________________________________________


      Haette das einer Im Board geschrieben, waere er vermutlich sofort gesperrt und gesteinigt worden - als Antisemit.
      Avatar
      schrieb am 16.11.03 15:29:03
      Beitrag Nr. 1.165 ()
      Hier mehr zur Stimmung des britischen Volkes bzgl. des "Fuehrers" Bush, der ein potempkinsches, von US-Kritik gesaeubertes Pseudo-Grossbritannien, nicht das wirkliche, wahrnehmen wird:


      GROSSBRITANNIEN

      Unpopulärer Gast

      London bereitet sich auf den brisantesten Staatsbesuch seit Jahren vor: Sobald die Präsidenten-Maschine Air Force One mit George W. Bush und Gattin Laura an Bord Dienstagabend landet, treten Sicherheitsvorkehrungen in Kraft, wie sie die britische Hauptstadt noch nie erlebt hat.

      Während der knapp dreitägigen Visite des US-Präsidenten bei seinem engsten Verbündeten werden 250 amerikanische Agenten und Bodyguards sowie 5000 britische Bobbys einen weiträumigen Sicherheitskordon um Bush und seine rund 500 Köpfe starke Entourage ziehen - nicht zuletzt um ihm den unschönen Anblick von Demonstranten zu ersparen. Eine Rede vor Ober- und Unterhaus wurde auf Wunsch der Amerikaner ebenso abgesagt wie ein Abstecher nach Schottland und die bei Staatsbesuchen übliche Kutschfahrt mit Königin Elizabeth II. auf der Londoner Prunkmeile, der Mall. Bush wird bei der Queen im eher ungemütlichen Buckingham-Palast untergebracht, soll dort mit handverlesenen Gästen dinieren und sich in Downing Street mit Tony Blair beraten. Die Front der Gegner des Texaners ist groß. Londons beliebter Bürgermeister Ken Livingstone machte klar, dass er Bush nicht treffen will. Stattdessen hat er verdiente Aktivisten der Antikriegsbewegung zu einem "Friedensempfang" ins Rathaus eingeladen. Bush-Kritiker in der Unterhaus-Fraktion der Labour Party forderten in einem Antrag, den unpopulären Gast wieder auszuladen. London war vergangene Woche mit Plakaten wie "Ein Killer kommt in die Stadt" oder "Fuck Bush" überzogen. Da nach Aufrufen der Stop the War Coalition, der Vereinigung Britischer Muslime, von Amnesty International und anderen Gruppen weit über 100 000 Demonstranten erwartet werden, ist zumindest Verkehrschaos programmiert. Obwohl Blair erklärte, es sei
      für Bush "genau der richtige Zeitpunkt zu kommen", kann der Auftritt seines Freundes dem Premier nur schaden. "Er wird die Leute daran erinnern, was sie Blair am meisten übel nehmen: nämlich dass er mit den Vereinigten Staaten im Irak in den Krieg gezogen ist", sagt der Politologe Anthony King von der Essex University. Laut aktueller Meinungsumfrage stimmt nur ein Fünftel der Briten Bushs Irak-Politik zu.
      Avatar
      schrieb am 17.11.03 17:11:32
      Beitrag Nr. 1.166 ()
      DER SPIEGEL 47/2003 - 17. November 2003


      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,274163,00.html

      Irak

      Der Emissär des Präsidenten

      Geheime Unterlagen aus den frühen achtziger Jahren erzählen eine bizarre Geschichte: Saddam Hussein und Donald Rumsfeld arbeiteten Hand in Hand.

      Er gilt als Washingtons Staatsfeind Nummer eins - Saddam Hussein, der geschasste Despot aus dem Zweistromland, den die Supermacht per Steckbrief jagen lässt und lieber tot als lebendig von ihrer Suchliste streichen würde. Doch ausgerechnet einer der ranghöchsten Jäger, Pentagon-Chef Donald Rumsfeld, gehört zu jenen, die einst alles daransetzten, den Baath-Putschisten zu einem Machtfaktor im Nahen Osten aufzubauen.

      Geheimunterlagen, die nach fast zwei Jahrzehnten erstmals ausgewertet wurden, belegen, wie sehr sich der irakische Diktator damals von Washington und vor allem von Rumsfeld zu einer Hegemonialpolitik ermutigt sehen musste, die schließlich ins mesopotamische Debakel von heute führte.


      Es ist der Sommer des Jahres 1983, in dem Präsident Ronald Reagan beschließt, die Nahost-Politik der Weltmacht neu zu ordnen. 1979 hatte die Mullah-Revolution den Schah von Persien gestürzt und damit einen der wichtigsten Stützpfeiler Washingtons in der Region beseitigt. Mit der Geiselnahme von US-Botschaftsangehörigen in Teheran waren Chomeini & Co. wenig später zu Erzfeinden des " großen Satans" aufgerückt.

      In Mekka bedrohte ein Aufstand von Islamisten das saudische Herrscherhaus. Im Libanon lagen Israelis, Syrer und Palästinenser in einem zermürbenden Dauerkonflikt. Und am Hindukusch setzte die Sowjetunion - Reagans " Reich des Bösen" - alles daran, um Afghanistan endlich unter Kontrolle zu bekommen.

      Da suchte auch im Zweistromland ein Emporkömmling die Gunst der unruhigen Stunde zu nutzen: Saddam Hussein, bereits Vizepräsident, zementierte seine Macht und avancierte zum Staatschef. Ein Jahr später will er dem scheinbar revolutionsgeschwächten Nachbarn Iran reiche Ölfelder entwinden.

      Doch statt des erhofften Blitzsiegs gerät der Angreifer in die Defensive. Nun glaubt Washington handeln zu müssen, um einen Sieg der verhassten Mullahs zu verhindern.

      Obwohl die USA öffentlich weiterhin die Friedensresolutionen der Uno nebst internationalem Waffenembargo unterstützen, erhält Bagdad heimlich massive Hilfe: gewaltige Zuschüsse von den Golfstaaten, Staatskredite aus Amerika, Rüstungsgüter über Drittländer und sogar überlebenswichtige Lagebilder amerikanischer Spionagesatelliten.[Anmerkung: Diese Satellitenbilder waren kriegsentscheidend, denn erst DIESE Bilder der USA zeigten, dass der Iran an einer Stelle der Front unbemerkt von Sadam Hussein ein riesiges Kontingent der Streitmacht konzentriert hatte, um innerhalb der naechsten 48h die damals bereits stark geschwaechte Irakische Stellung zu ueberrrollen.

      Der Einsatz von Giftgas an dieser Stelle "rettete" dann Sadam, um in den nachfolgenden Verhandlungen noch einen Waffenstillstand zu erreichen. Ohne diese Hilfe der US-Amerikaner waere der Irak hoechstwahrscheilich in der endgueltigen Verliererposition gewesen.

      Im Bereich der Kaempfe befanden sich gigantische Erdoelvorkommen.]


      Im Februar 1982 wird der Irak auch noch von der Liste jener Staaten gestrichen, die Washington der Kooperation mit Terroristen beschuldigt. Am 12. Juli 1983 ist so der Boden bereitet, um Washingtons Politik neu zu positionieren. In seiner streng geheimen " National Security Decision Directive 99" (NSDD) unterschreibt Reagan einen Aktionsplan " zur Stärkung der regionalen Stabilität" :laugh: im Nahen Osten. Zu seinem Sonderbeauftragten beruft er Donald Rumsfeld, seinerzeit Manager eines multinationalen Pharmakonzerns.

      Die Annäherung an den Irak gilt als eines der wichtigsten Ziele des neuen Kurses. Der amerikanische Geschäftsträger in Bagdad drängt umgehend auf eine Audienz Rumsfelds beim Diktator. Nur dann mache der Besuch des ranghöchsten US-Emissärs seit 1967 überhaupt Sinn. Es gehe darum, einen " direkten Kontakt zwischen einem Vertrauten von Präsident Reagan und Präsident Saddam Hussein" zu etablieren.

      Begierig ergreifen die Iraker Rumsfelds ausgestreckte Hand. Volle 90 Minuten widmet Saddam Hussein am 20. Dezember 1983 seinem amerikanischen Gast.
      In einem ellenlangen Geheimtelegramm - von der Londoner US-Botschaft an einen engen Empfängerkreis versandt - zieht die Rumsfeld-Mannschaft tags darauf Bilanz:

      " Präsident Saddam zeigte sich sichtlich erfreut über den Brief des Präsidenten" , den Rumsfeld aus dem Weißen Haus mitgebracht hatte und dessen Übergabe das irakische Fernsehen propagandawirksam aufzeichnete. Auch habe er Reagans " tiefes Verständnis der Konsequenzen des irakisch-iranischen Krieges" gerühmt und seine Anregung zur " Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen" begrüßt.


      Ausgerechnet bei jenem Despoten, den Washington heute zum Chefterroristen erhoben hat :eek: , beklagt sich Rumsfeld: " Die Menschen müssen wissen, dass Terror ein Zuhause hat - in Iran, Syrien und im Libanon."

      Auch sonst verläuft das Treffen in bester Harmonie. Washington teile Bagdads Sorge vor einem Erstarken seiner Nachbarn Syrien und Iran, umschmeichelt der Amerikaner seinen Gastgeber. Rumsfeld erhebt nicht einmal Einspruch, als Saddam klagt, Amerikas Nahost-Politik habe zeitweilig Gefallen daran gefunden, dass sich " diese Bande von Verrückten gegenseitig die Schädel einschlägt" .

      Stattdessen preist Reagans Sonderbotschafter lieber die " Bereiche großer Gemeinsamkeiten" beider Staaten. Es wäre durchaus " vorteilhaft für den Irak" , wenn er " seine natürliche Rolle in der Region ausfüllt, damit die Ambitionen anderer nicht überhand nehmen" . Das gefällt dem kriegsgeschundenen Despoten - und wird womöglich als Ermunterung zu anderen Abenteuern begriffen, etwa dem Einverleiben von Kuweit sieben Jahre später.

      Einer verdeckten Beistandsverpflichtung kommt die Beteuerung gleich, " ein Kriegsausgang, der die Rolle des Irak schwäche, liegt nicht im westlichen Interesse" . Voller Verständnis erklärt Reagans Emissär laut diplomatischer Depesche, " unabhängige und souveräne Nationen haben das Recht, Dinge zu tun, mit denen wir oder andere nicht einverstanden sind" .

      Solche " Dinge" sind längst in vollem Gange: Seit Monaten häufen sich Berichte über Iraks völkerrechtswidrigen Einsatz von chemischen Kampfstoffen gegen Iran. Schon im Sommer 1983 hatte Teheran darüber Klage geführt, im Oktober dann im Sicherheitsrat der Uno formell eine Verurteilung des Irak beantragt.

      US-Geheimdienste bestätigen ihrer Regierung den " nahezu täglichen" Einsatz von Senfgas sowie - eine Novität in der Kriegsführung - des tödlichen Nervengases Tabun. Zehntausende Iraner fallen den Angriffen zum Opfer. Im November erwähnt ein CIA-Report erstmals den Einsatz von Giftgas gegen " kurdische Eindringlinge" , mithin gegen Aufständische der eigenen Bevölkerung. Erst als Saddam 1988 in Halabdscha 5000 Kurden mit Giftgas umbringen lässt, erklingt auch in Washington lautstarker Protest.

      Noch vor der Rumsfeld-Reise warnt das US-Außenministerium, " dass der Irak mit wesentlicher Hilfe durch ausländische Firmen nicht nur in der Lage ist, C-Waffen einzusetzen, sondern vermutlich bereits große Vorräte für den späteren Gebrauch angelegt hat" . Doch statt eines geharnischten Protests wegen der Verletzung der Genfer Konvention beschließt Washington, sich " auf die Beobachtung des irakischen C-Waffen-Einsatzes zu beschränken" . Reagans Order 114 zum Iran-Irak-Krieg vom 26. November erwähnt den C-Waffen-Einsatz nicht einmal.

      Auch Donald Rumsfeld unterlässt in Bagdad jeden Hinweis auf die Völkerrechtsverletzungen seines Gesprächspartners.
      Bei seinem zweieinhalbstündigen Treffen mit Saddam-Vize Tarik Asis versteigt sich der frühere Verteidigungsminister von Präsident Gerald Ford zu einem Monolog über die Vorzüge von Maschinengewehren beim Niedermetzeln von Teherans Revolutionswächtern, die immer wieder in gewaltigen Wogen über irakische Stellungen hereinbrechen. Den C-Waffen-Einsatz erwähnt der Amerikaner nur ganz verklausuliert als einen jener Umstände, die einer intensiveren US-irakischen Kooperation noch entgegenstünden.

      So reagiert Bagdad " völlig im Schock" , berichtet der US-Geschäftsträger am Hofe Saddams, als Washington am 5. März 1984 den Irak doch noch öffentlich rügt. Da aber die US-Regierung zugleich verhindert, dass der Irak im Sicherheitsrat verurteilt wird, sieht sich Saddam in dem Glauben bestärkt, sein Draht zu Reagan über dessen Vertrauten Rumsfeld bleibe die verständnisvolle Basis der bilateralen Beziehungen.

      Dass Washington sogar bereit war, Handlanger zu sein für den Diktator, hatte Rumsfeld eigens herausgestrichen. " Die Vereinigten Staaten bestärken Dritte, keine Waffen an Iran zu liefern." Stolz versichert er dem dankbaren Diktator: " Wir glauben, dass wir dabei Erfolg hatten."


      SIEGESMUND VON ILSEMANN
      Avatar
      schrieb am 18.11.03 13:22:41
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 20.11.03 16:32:13
      Beitrag Nr. 1.168 ()
      20.11 16:24/EP-Abgeordnete befürworten Pläne für EU-Rüstungsmarkt

      Straßburg (vwd) - Die Pläne der EU-Kommission, einen europäischen Markt
      für Rüstungsgüter zu schaffen, werden von einer breiten Mehrheit der
      Abgeordneten des Europäischen Parlaments (EP) befürwortet. Die Strategie
      beinhaltet auch eine eigene EU-Rüstungsagentur zur Koordinierung aller
      Rüstungsaktivitäten der Mitgliedstaaten. Das Parlament forderte, diese mit
      einem eigenen Forschungshaushalt auszustatten und ihre Aufgaben eindeutig zu
      definieren, um eine effektive Tätigkeit zu gewährleisten. Die
      EU-Außenminister hatten am Montag beschlossen, die Gründung der Agentur bis
      Ende 2004 vorzubereiten.

      Nur wenn die EU über militärische Fähigkeiten verfüge, könne sie die
      Glaubwürdigkeit ihrer Außen- und Verteidigungspolitik untermauern, hieß es
      am Donnerstag im Straßburger Plenum. Die Mitgliedstaaten müssten sich daher
      bereit erklären, langfristig entsprechend ihrer jeweiligen
      Verteidigungsverpflichtung ihre Rüstungsausgaben zu bestreiten. Die
      öffentlichen Mittel im Bereich der Verteidigung sollten besser genutzt und
      Doppelarbeiten vermieden werden.

      Grundsätzlich sollten nach Auffassung der Abgeordneten Rüstungsgüter
      europäischen Ursprungs bevorzugt werden. Die innergemeinschaftlichen
      Kontrollen für diese Erzeugnisse sollten abgebaut und die
      Verwaltungsverfahren vereinfacht werden. Der angestrebte Rüstungsbinnenmarkt
      müsse jedoch von einer verstärkten Waffenexportkontrollen an den
      Außengrenzen der EU begleitet werden.

      Der wirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Europagruppe, Alexander
      Radwan, bewertete das EP-Votum als ein wichtiges Signal an die europäische
      Rüstungsindustrie. Derzeit sei die Sorge groß, dass immer mehr
      EU-Unternehmen den Übergriffen durch die US-Konkurrenz zum Opfer fallen
      könnten. Eine gemeinsame Rüstungsindustrie sei der einzige Weg um die
      gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik voranzubringen. Der Prozess
      der europäischen Einigung zeige zudem, dass politischer Fortschritt nur auf
      der Basis von wirtschaftlicher Zusammenarbeit erzielt werden könne, sagte
      Radwan.
      vwd/20.11.2003/ang/hab
      Avatar
      schrieb am 20.11.03 23:27:50
      Beitrag Nr. 1.169 ()
      ein denkmal
      soll menschen beim denken auf die sprünge helfen? :laugh::laugh:





      Manfred Sohn
      USA bejubeln Hiroshima-Atombomber

      Proteste gegen Ausstellung von »Enola Gay« im Nationalen Luftfahrtmuseum. Kein Hinweis auf Opfer

      Militaristen und Kreuzzugritter in den USA werden vermutlich bald ein neues Mekka bekommen: Dulles, International Airport, Virginia. Dort nämlich soll die vollständig wiederhergestellte »Enola Gay«, der B-29-Bomber, der am 6. August 1945 die erste Atombombe auf Hiroshima abwarf, ausgestellt werden.

      Die Komplettrenovierung ist bereits abgeschlossen; der Bomber soll im Dezember in das »Nationale Luft- und Raumfahrtmuseum« in Dulles überführt werden. Das Flugzeug, das die Atombombe über Hiroshima ausklinkte, ist das »zentrale Ausstellungsstück« für die feierliche Eröffnung eines neuen Flügels des von der US-Regierung geförderten Museums. Bei dem Atomangriff auf die japanische Stadt wurden auf einen Schlag 200000 Menschen getötet, noch heute leiden und sterben Menschen an den Folgen der Verstrahlung.

      Inzwischen hat sich in Japan und in den USA selbst Protest gegen das Vorhaben erhoben. Peter Kuznick, Professor in Washington, hat ein »Komitee für eine nationale Diskussion über die Geschichte atomarer Waffen und unsere gegenwärtige Politik« gebildet, das sich scharf gegen die Ausstellung des Bombers ausgesprochen hat. In einer Erklärung wies er darauf hin, daß nach dem jetzigen Planungsstand vom Museum zwar die Eigenschaften der Maschine gepriesen würden, aber keinerlei Hinweise auf das Ausmaß der von ihr angerichteten Zerstörung, der Zahl der getöteten Menschen und die Spätfolgen der radioaktiven Strahlung vorgesehen seien.

      Dem Aufruf haben sich in den USA inzwischen unter anderen der Schriftsteller Daniel Ellsberg, der bekannte Historiker Howard Zinn, der Linguist Noam Chomsky und der Filmregisseur Oliver Stone angeschlossen. Aus Japan beteiligten sich der Bürgermeister von Hiroshima, Akiba Tadatoshi, und Hunderte andere Unterzeichner an dem Protest.
      http://www.jungewelt.de/2003/11-21/007.php





      ...........

      Finkelstein wirft gewissen jüdischen Organisationen vor, den Holocaust als politische Waffe zu missbrauchen. Er bezeichnet dies als “Holocaust-Industrie”. Man habe sich auf diese Weise einen unverdienten Status der Unantastbarkeit angeeignet und versuche im Namen der Holocaust-Überlebenden unangemessen viel Geld von Unternehmen und ganzen Völkern zu erstreiten. Dabei werde sogar absichtlich mit Lügen über Nazi-Greuel gearbeitet.

      Finkelsteins umstrittene Herausforderung an das Weltjudentum ist ein Angriff auf den Glaubensgrundsatz, dass der Holocaust ein einzigartiges Ereignis war, mit nichts anderem in der Weltgeschichte vergleichbar. Dieser Glaube, an dem nur wenige Menschen zu rütteln wagen, werde von gewissen Juden rücksichtslos dazu benutzt, die erschreckenden Menschenrechtsverstösse von Israel zu rechtfertigen und ein Klima der Angst zu schaffen, in welchem niemand - weder in der Wissenschaft noch in der Politik - den Holocaust ehrlich und vernünftig diskutieren könne. Finkelstein glaubt, der Anspruch auch Einmaligkeit gäbe den Juden eine ungerechtfertigte “Oberhoheit über das leiden”. An einigen Universitäten sei diese Political Correctness so extrem geworden, dass man bereits als Holocaustleugner tituliert werde, wenn man die Nazi-Konzentrationslager mit dem Schicksal von zehn Millionen Afrikanern vergleiche, die im Belgisch-Kongo als Folge des europäischen Elfenbein- und Gummihandels abgeschlachtet worden waren. Obwohl sich Norman Finkelstein mit seinem jüngsten Buch mächtige Feinde gemacht hat, wagt es niemand, ihn persönlich als Holocaustleugner zu diffamieren. Nicht bei seiner Familiengeschichte.

      “Aus diesem scheinbaren Opfersein erwachsen ansehnliche Dividenden - in erster Linie Immunität gegenüber Kritik, wie gerechtfertigt sie auch sein möge.” schreibt Finkelstein.

      In den USA, wo gar keine Juden verfolgt wurden, stehen unzählige Holocaust-Denkmäler und -Museen. Amerika sah indes durchaus eigene Genozide. So starben auf dem amerikanischen Doppelkontinent durch die Landnahme der Weissen über 60 Millionen Indianer. Ihre Gedenkstätten lasssen auf sich warten. Und was ist mit den 20 Millionen Schwarzen, die man aus ihrer afrikanischen Heimat verschleppt hatte? Und mit jenen neun Millionen von ihnen, die während der Überfahrt in die Neue Welt starben? Laut Finkelstein existieren zur “Endlösung” der Nazis über 10’000 wissenschaftliche Arbeiten. Die erste und bis jetzt einzige Arbeit über den Genozid an 10 Millionen Schwarzen zwischen 1891 und 1911 im Belgisch-Kongo erschien 1998.

      (Quelle: ZeitenSchrift 28/2000, www.zeitenschrift.com )

      wissen sie nun, wie sie zu denken haben? ;)
      Avatar
      schrieb am 21.11.03 09:11:47
      Beitrag Nr. 1.170 ()
      "Wer Wind säht, wird Sturm ernten"
      Avatar
      schrieb am 21.11.03 12:18:44
      Beitrag Nr. 1.171 ()
      SPIEGEL ONLINE
      URL: http://www.spiegel.de/sptv/magazin/0,1518,274490,00.html
      US-Soldaten auf Patrouille im Irak

      "Wenn sie wieder Scheiße bauen, planieren wir das Land"


      Mehr als 150 US-Soldaten sind seit Kriegsende bei Angriffen von irakischen Rebellen getötet worden. Die GIs, die nach Waffen suchen und Aufständische ausfindig machen sollen, sind oft gerade mal den Kinderschuhen entwachsen. Ein Kamerateam war eine Woche mit den Amerikanern unterwegs, SPIEGEL TV zeigt die Bilder.


      Nach Waffen suchen, Aufständische ausfindig machen: US-Soldaten im Irak


      Eine Razzia, kurz nach Sonnenaufgang. Amerikanische Fallschirmjäger tasten sich auf ein Grundstück in Husaiba an der irakisch-syrischen Grenze vor. "Kommt raus", rufen die schwer bewaffneten Soldaten. Zwei Frauen und zwei kleine Kinder sammeln sich ängstlich im Hof. Einer der GIs brüllt: "Los, Jungs, geht in die Höhle, als ob sie euch gehört! Rein in das verdammte Loch!"

      Die GIs sollen nach Waffen suchen und befragen deswegen die Frau des Hauses. Sie habe keine Waffen, sagt sie. Ob ihr Mann welche habe, will der Amerikaner wissen. Sie sei nicht verheiratet, antwortet die Frau. Aber sie habe doch Kinder, sagt der GI und deutet auf das kleine Mädchen und den Jungen, die sich verängstigt hinter den beiden Frauen verstecken. Die seien von ihrer Schwester, erwidert die Frau. "Ich habe noch nie eine Frau so lügen hören", schimpft der Soldat. Einige der Soldaten wirken zögerlich, "weil sie einerseits nicht den Arsch weggeschossen bekommen wollen, andererseits nichts kaputt machen wollen", sagt einer der Amerikaner. "Trotzdem - man muss beim Reingehen zeigen, wer hier der Boss ist." Und daran lassen die US-Soldaten, zumindest verbal, keinen Zweifel. "Wenn du Angst hast, machen sie dich fertig." Deswegen sind die Amerikaner in ihrer Wortwahl nicht zimperlich. Dennoch: "Ich hasse die Iraker nicht. Die machen doch nur, was ich auch tun würde, wenn die mein Land besetzen würden", meint einer. Viele der US-Soldaten sind selbst noch beinahe Teenager.

      Eric Brown ist mit seinen 24 Jahren einer der Ältesten und kommandiert eine Einheit der 82. Fallschirmjäger-Division. Der Auftrag der US-Soldaten lautet, Husaiba unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Stadt an der irakisch-syrischen Grenze gilt als ein Zentrum des Widerstandes gegen die amerikanischen Besatzer. Dort sollen die Fallschirmjäger das Einsickern arabischer Terroristen verhindern. Als Erstes beschlagnahmen die Soldaten ein günstig gelegenes Haus im Zentrum der Stadt. 36 Fallschirmjäger machen sich in dem Haus breit, die Besitztümer der eigentlichen Bewohner räumen sie kurzerhand aus dem Weg, angetrieben von deftigster Wortwahl. "Los, ihr Ärsche. Tragt die verdammten Möbel durch diese beschissene Tür nach draußen. Und ihr da - bewegt eure Ärsche und schlagt ein Loch durch die Wand!"

      Von den Besitzern fehlt zunächst jede Spur. Das macht die Besetzung des Gebäudes einfacher. Doch während sich die US-Soldaten in dem Haus einrichten, Möbel heraustragen und Sandsäcke füllen, kehrt der Eigentümer zurück - und ist mehr als verblüfft. "Wir beschlagnahmen dein Haus,[volkerrechtswidriger Krieg], bis diese Stadt wieder friedlich ist", erklärt ihm ein Übersetzer. "Und was wird aus mir?", fragt der völlig verwirrte Mann "
      Wo ist deine Familie?" "Die ist zu Besuch bei meinem Bruder auf dem Land." Der Amerikaner bedauert: "Ich kann nichts machen." "Aber meine Kinder - dort im Dorf gibt es keine Schule." Der Soldat winkt ab: "Tut mir Leid." Kurzes Schweigen, Schulterzucken. "Aber - wo sollen wir jetzt wohnen?" "Keine Ahnung." Immerhin darf der Iraker, bevor er sein Grundstück verlässt, noch etwas aus seinem Besitz mitnehmen. [volkerrechtswidriger Krieg], Er packt ein Heizgerät und den Kassettenrekorder seines ältesten Sohnes ein. Wann und ob er in sein Haus zurückkehren darf, kann ihm niemand sagen. [volkerrechtswidriger Krieg],

      Wie sich die US-Soldaten im Irak fühlen? Gelächter. Einer sagt: "Am 9. August habe ich geheiratet, und nicht mal einen Monat später sitze ich in dieser Hölle. Ich wurde oft beschossen. Mein bester Freund ist schon tot, drei andere gute Freunde sind im Lazarett. Einem fehlt ein Bein. Mir ist egal, ob die Iraker verrecken." Ein anderer: "Hoffentlich holt uns die Regierung raus und beobachtet die Iraker. Und wenn sie wieder Scheiße bauen, dann planieren wir das Land[volkerrechtswidriger Krieg] . Das wird ein einziger Parkplatz." "Aber aus der Luft", wirft ein weiterer Soldat ein. "Ja, aus der Luft."

      Von 30 bis 35 Feindberührungen pro Tag spricht das US-Militär in seiner jüngsten Statistik - sechs Monate nach dem offiziellen Ende der Kampfhandlungen. Mehr als 150 US-Soldaten wurden seitdem bei Angriffen von Rebellen getötet. Die USA reagieren mit der Operation "Iron Hammer". Mit dem Eisernen Hammer soll der irakische Widerstand zerschlagen werden.

      Die 82. Fallschirmjäger-Division begreift sich als Elite, nennt sich stolz "Amerikas EHREN-garde" :eek: . Angehörige der Division kämpften in der Normandie, in Vietnam[volkerrechtswidriger Krieg], Grenada[volkerrechtswidriger Krieg], und Somalia. Doch die US-Soldaten, die sich selbst als Befreier sehen, sind im Irak [volkerrechtswidriger Krieg], nicht willkommen. "Die Amerikaner sind mit Gewalt gekommen, und sie werden nur mit Gewalt gehen. Wir werden unsere Heimat verteidigen", ruft ein junger Iraker. Widerstand sei kein Terrorismus, meint ein anderer. "Die Amerikaner sagen, sie haben uns befreit. Aber wir befreien uns selbst - von ihnen."
      Avatar
      schrieb am 21.11.03 12:32:48
      Beitrag Nr. 1.172 ()
      ZU " Wenn sie wieder Scheiße bauen, planieren wir das Land"

      Und wenn sie wieder Scheiße bauen, dann planieren wir das Land[volkerrechtswidriger Krieg] . Das wird ein einziger Parkplatz." " Aber aus der Luft" :eek: :eek: , wirft ein weiterer Soldat ein. " Ja, aus der Luft." :eek: :eek:

      Logisch, aus der Luft! So wie schon immer. Am Boden seit ihr nämlich nichts Wert. :mad:

      Tut mir Leid." Kurzes Schweigen, Schulterzucken. " Aber - wo sollen wir jetzt wohnen?" " Keine Ahnung." Immerhin darf der Iraker, bevor er sein Grundstück verlässt, noch etwas aus seinem Besitz mitnehmen. [volkerrechtswidriger Krieg], Er packt ein Heizgerät und den Kassettenrekorder seines ältesten Sohnes ein. Wann und ob er in sein Haus zurückkehren darf, kann ihm niemand sagen. [volkerrechtswidriger Krieg]

      Das ist Freiheit auf "Amerikanisch"! Fragt sich nur, wie der Iraker das sieht? :eek: :eek:

      Und wenn jetzt wieder eine Familie zu den "Aufständischen" überläuft, dann ist wer Schuld?

      Genau, Saddam.:laugh: :laugh: El Qaida :laugh: :laugh: und natürlich der Bring Laden :laugh: :laugh:

      Bush & Co. - Ihr habt nichs begriffen.:mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 21.11.03 12:56:54
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 21.11.03 13:21:31
      Beitrag Nr. 1.174 ()
      Feldpolitik
      21.11.2003


      Ziele sind dazu da, verfolgt zu werden. Die meisten von uns haben als Hauptziel, einfach nur zu überleben und irgendwann einen friedlichen Tod in einer friedlichen Welt in einem biblischen Alter anzutreten. Genau für euch ist diese Warnung. Denn:

      Wollt ihr den Totalen Krieg?

      Wenn ihr ihn nicht wollt, müßt ihr beginnen, ihm entgegen zu arbeiten. Denn sonst - so steht zu befürchten - werdet ihr ihn bekommen. Es gibt vielfältige Anzeichen, die darauf hindeuten, die Lage ist ernst.

      • Im Irak herrscht immer noch Krieg, auch wenn die Besatzer ihn als "Aufstand" oder "Terror" bezeichnen. Sie sind dorthin gegangen, um das Land zu besetzen (alles andere hat sich als Lüge entpuppt) und sie werden dort bleiben, bis alles nach ihren Vorstellungen "gestaltet" ist

      • Die israelische Regierung denkt nicht daran, ernsthafte Friedensvereinbarungen zu beginnen, im Gegenteil, es wird weiter aufgerüstet, man macht sich nach den USA zur zweitstärksten Luftmacht der Welt und selbst Deutschland liefert fleißig weiter Waffen. Gegen wen soll Israel sich "verteidigen"? Oder will sich Scharon gar nicht verteidigen, sondern weiterhin auf "Großisrael" zuarbeiten, wie frühere israelische Geheimdienstchefs warnen?

      • China droht Taiwan mit Krieg

      • Bush und Blair wollen sichergehen, nach den neuesten Anschlägen den "Krieg gegen den Terror" fortzuführen, obwohl bislang KEINERLEI POSITIV ZU WERTENDE ERGEBNISSE VORLIEGEN

      • In Miami ging die Polizei heute gegen Globalisierungskritiker vor. Sie stellte fest, daß diese weniger aggressiv war, als man erwartet hat. Was hat man denn erwartet? Und warum? Es steht zu befürchten, daß die "Sicherheitsleute" von oben angewiesen wurden, sie stünden einer aggressiven Meute von "Terroristen" gegenüber. Dabei verliefen die meisten globalisierungskritischen Demonstrationen weltweit friedlich ab, bis Provokationen erfolgten: In Seattle von der Polizei, in Genua von Geheimdienstbrigaden der faschistischen Regierung Berlusconi. Man mag diese Worte als übertrieben ansehen, das tut man aber nur, wenn man den Beitrag "Gipfelstürmer" des Westdeutschen Rundfunks über "Die blutigen Tage von Genua" nicht gesehen hat. Man kann nicht in Worte fassen, was in diesem Beitrag zu sehen ist - wenn das nicht Faschismus ist, dann hat das Wort Faschismus keine Bedeutung. Darauf zu hoffen, daß "so etwas" nicht nochmal passiert oder nicht DICH betrifft ist naiv.

      • Es gibt in der "westlichen Hemisphäre", die Europa, die USA und Israel umschließen soll, viele Politiker, die meinen, ihre Religion (die "Hauptreligionen" lassen sich zumeist auf gleiche historische Anfänge zurückführen - man fühlt sich verbunden) als "besser" ansehen. Entsprechende Töne waren von Berlusconi mehrfach zu hören, entsprechend handeln Bushs Soldaten derzeit im Irak und Scharons Armee ebenso. Der "Kampf der Kulturen" wurde an die Wand gemalt - seid ihr sicher, daß es sich nur um eine leere Phrase handelt?

      • Europa rüstet auf, Deutschland rüstet auf und zugleich befürchtet man in den USA eine Konfrontation mit Europa. Vielleicht nicht heute, vielleicht nicht morgen? Aber ist es wichtig WANN?

      • Die USA basteln weiter an taktischen Atomwaffen. ATOMWAFFEN! Hat man aus Hiroshima nichts gelernt?

      • Und in Deutschland? Da lebt man vor sich hin in der Meinung, die Regierung und ihre Angestellten arbeiten FÜR die Bevölkerung. Das glaubt nur, wer nicht ab und an einen beunruhigten Blick auf diese Seite wirft und Details über das Handeln einer Großmacht erhält. GROSSMACHT DEUTSCHLAND? Einigen mag das gefallen, bei den meisten klingeln hoffentlich alle Alarmglocken.

      • Die Verdummung in den Massenmedien nimmt neue Ausmaße an! Niemand, schlicht NIEMAND weist darauf hin, daß Deutschland im Grunde bankrott ist. Die aufgehäuften Schulden sind schlicht nicht rückzahlbar. In den USA sieht die Situation VIEL schlimmer aus. Ein Zusammenbruch der Finanzmärkte muß durch die Elite aber unterbunden werden, denn dies würde sich gegen sie richten. Würden die Menschen den Verlust ihres Vermögens kommentarlos ertragen? Was liegt näher, als die Massen mit Kriegen abzulenken, die die Wirtschaft ankurbeln?

      Ziele sind dazu da, verfolgt zu werden. Das gilt auch für die "Gegenseite". Leute wie Henry Kissinger haben bereits in den letzten Jahrzehnten hier und da durchblicken lassen, was ihre Ziele sind. Macht. Zum Beispiel. Die Mächtigen in der USA orientieren sich weiterhin an ihrem Papier des "Project for a new American Century". Wie stellen wir uns am besten ein "Amerikanisches Jahrhundert" vor? Ein Amerikanisches Jahrhundert unter der Fuchtel von George W. Bush und seinen im Hintergrund agierenden Marionettenspielern? Afghanistan, Irak, ...!?
      Nun werden die gestrigen Terroranschläge in Istanbul natürlich Al Qaida in die Schuhe gesteckt, wem auch sonst? In der Presse wird fabuliert, wie "zeitlich gut plaziert" die Anschläge doch geplant sind, sie seien sozusagen eine persönliche Herausforderung an George W. Bush, der grade in London weilt. Man kann den Spieß auch umdrehen. Wären die Terroanschläge nicht gewesen, wären morgen die Zeitungen voll mit Berichten über die Anti-Bush-Demo in London und die Polizeigewalt in Miami aber so dürfen die größten Kriegstreiber seit Adolf Hitler sagen, sie lassen sich nicht "einschüchtern". Der mit Hetztiraden allgemein nicht zimperliche und an jugoslawischen Kriegserfahrungen reiche NATO-Chef Lord (!) Georg Robertson nimmt sogar etwas größere Worte in den Mund und meint, die Anschläge seinen ein "Angriff auf die demokratischen Werte, für die die Nato steht". "Demokratische Werte"? Wer von uns hat Robertson gewählt? Wer hat die NATO GEWÄHLT? Sind Wahlen des Volkes nicht Grundlage von Demokratie? Für welche "Demokratische Werte" steht die NATO? Für diese hier, Herr Robertson? "Die Nato und die gesamte internationale Gemeinschaft werden Schulter an Schulter zusammenarbeiten, um die Geißel des Terrorismus auszurotten, die uns alle bedroht, unabhängig von Religion, Kultur oder Nationalität". Das Wort "auszurotten" ist auch lange nicht gebraucht worden. "Schulter an Schulter"! "Geißel des Terrorismus"! Und er hat wohl einfach vergessen, vor dem Wort "Terrorismus" das Wort "islamisch" zu setzen, wie es derzeit in allen Gazetten üblich ist? "Unabhängig von Religion", aber wenn der Terror nunmal aus Arabien kommt, muß er auch dort bekämpft werden, schon klar...

      Dazu paßt, daß nach den Anschlägen Rufe laut werden, die Türkei schnellstens in die EU einzubinden, ein Ziel, auf welches die USA seit langem drängen. Nur die EU könne die Türkei stabilisieren. Es geht nicht darum festzustellen, ob die Türkei in die EU paßt oder nicht, es geht schlicht um die Frage: Wenn ein erneuter Terroranschlag in einer Türkei stattfindet, die in der EU ist, dürfen wir dies dann als Angriff auf die EU verstehen? Wird dann ab morgen früh zurückgeschossen? Ist die EU - das "alte" und "neue" Europa, welches von Kriegen eigentlich die Nase voll haben sollte - ist diese EU dann Teilnehmer in einem KRIEG?
      Zugegeben, eine ketzerische Frage. Aber ist es nicht so, daß den Kriegstreibern seit Monaten JEDES MITTEL Recht war, um den Krieg gegen den Terror, Afghanisten und Irak zu legitimieren? Der Irak hat Atomwaffen! Massenvernichtungswaffen! Terroristenunterstützung! Osama Bin Ladin! Alles Lügen. Selbst Richard Perle meint, der Irak-Krieg war "illegal". Was kommt als nächstes? Europas Bevölkerung stört doch nur im Krieg gegen Terror. Wenn die Europäer endlich einsehen würden, daß der Krieg gegen den Terror nach den Vorstellungen der "Neocons" geführt werden muß - was stünde dem Totalen Krieg dann noch im Wege? Syrien liegt südlich der Türkei, direkt zwischen Israel und dem US-besetzten Irak und ist sicher voller Islam.. - nein! - Terroristen! Ist es wichtig zu erwähnen, daß die Beziehungen zwischen den USA und Saudi Arabien in letzter Zeit recht frostig sind? Haben wir alle schon in kollektivem Gedächtnisverlust vergessen, daß George W. Bush ganz Arabien "demokratisieren" will? Mit taktischen Atomwaffen?

      Welche Sachen lassen sich die George Bushs dieser Welt einfallen, um die westliche Welt in einen Krieg zu zwingen? Welche Ziele verfolgen diese Irren? Wie lange will die Presse noch warten, bis sie sich endlich eindeutig gegen die Kriegstreiberei bekennt, genau wie Murdochs Helfershelfer sich in den USA eindeutig dafür positionierten? Wie könnt ihr ruhig schlafen? Wollt ihr warten, bis alles den Bach runter geht?
      Avatar
      schrieb am 21.11.03 15:38:45
      Beitrag Nr. 1.175 ()
      Auch, wenn ich solche Attentate .... nein, stop:

      WEIL ich solche Attentate zutiefst verabscheue, so sei die Frage gestellt, wieso das gleiche Szenario 2000 km weiter in Bagdad oder im Gazastreifen, taeglich vielfach veruebt in einem voelkerrechtswidrigen Krieg, nicht genauso geschildert wird!?

      Die Antwort: weil die USA die Presse behindern ansonsten sind es die gleichen Typen von Moerdern, die gleichen armen Menschen, die in der Luft zerrissen werden, weil groessenwahnsinnige im Wahn von "Achsen des Boesen" schwadronieren, die sie selber installierten und dessen Zentrum niemand anders als sie selber sind.





      _______________________________________________________

      „Überall lagen Körperteile!“


      Mit drastischen Worten haben Augenzeugen das Grauen beschrieben, das sie bei der Explosion der Bomben in Istanbul erlebten.



      „Ich dachte, jemand wäre von hinten auf unseren Bus aufgefahren“, sagte Mehmet Altan, der nahe der HSBC-Bank in einem Bus fuhr, unter Tränen. „Dann habe ich schwarzen Rauch aufsteigen sehen. Überall um uns herum wurden Autos beschädigt. Ich habe den verkohlten Körper eines Fahrers am Steuer gesehen.“ Busfahrer Necati Erkek sagte: „Nach der Explosion waren die Türen des Busses blockiert. Fahrgäste haben die Fenster eingeschlagen, um hinaus zu kommen. Überall lagen Körperteile.“

      Ein weiterer Augenzeuge, der sich zum Zeitpunkt der Detonationen in der Nähe des britischen Konsulats aufhielt, hält den Fahrer eines weißen Kleinlastwagens für den Attentäter. „Ich habe das Quietschen von Bremsen gehört, und zehn Sekunden später kam die Explosion“, erklärte der 29 Jahre alte Hakan Kozan. Mehmet Celik, der bei dem Anschlag leicht verletzt wurde, sagte, vor dem HSBC-Gebäude sei ein hellbrauner Kleinlaster explodiert.

      Ein HSBC-Mitarbeiter sprach von einem „Blutbad nach der Explosion“, wie die amtliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu meldete. Ein Tourist aus den USA, der zu Fuß in der Nähe des britischen Konsulats unterwegs war, sagte: „Ich habe eine Serie von Explosionen gehört. Ich dachte, es sei ein Echo. Man konnte Rauch sehen, und die Luft roch nach Schwefel.“

      Die erste Detonation erschütterte gegen 11 Uhr Ortszeit (10 Uhr MEZ) die türkische Zentrale der HSBC, der zweitgrößten Bank der Welt. Die Fassade des 18-stöckigen Gebäudes bröckelte ab, aus den oberen Etagen strömte Wasser, und an den umliegenden Hochhäusern zersplitterten Fensterscheiben. Die Bombe riss einen drei Meter tiefen Krater in den Boden. Von Staub überzogene, blutüberströmte Passanten liefen zwischen Reihen von Sanitätswagen hindurch. Freiwillige halfen bei der Rettung Verletzter.

      US-Konsulat vor wenigen Monaten umgezogen

      Fünf Minuten später brachte die zweite Explosion die Mauer um den Garten des britischen Konsulats im Stadtbezirk Beyoglu zum Einsturz. Anadolu meldete unter Berufung auf die Polizei, ein als Fahrzeug eines Catering-Unternehmens getarnter Lieferwagen habe versucht, auf das Konsulatsgelände zu fahren. Der bei der ersten Detonation eingesetzte Lieferwagen sei vor der HSBC-Bank geparkt worden.

      Die Mitarbeiter des Goethe-Instituts in Istanbul erlebten den Anschlag als gewaltige Explosion in unmittelbarer Nachbarschaft mit. „Das ganze Haus hat hier gewackelt,“ sagte der Telefonist des Instituts, Ali Cakici, der Nachrichtenagentur AP in einem Telefoninterview. Mitarbeiter des Instituts seien jedoch nicht verletzt worden. Auch das Gebäude, das sich in 100 Metern Entfernung vom britischen Konsulat befindet, sei nicht beschädigt worden.

      „Einige Leute sind zu uns gekommen und haben erzählt: Es war fürchterlich, wie die Hölle,“ sagte der Mitarbeiter weiter. Im Umkreis von 50 Metern um das Konsulat seien alle Scheiben zu Bruch gegangen. „Wir waren alle auch eine Stunde nach der Explosion noch ganz im Schock“, sagte Cakici. Die 30 Mitarbeiter und 200 Kursteilnehmer hätten zunächst das Haus nicht verlassen können, am Mittag habe sich die Lage aber wieder entspannt.

      Der historische Bezirk Beyoglu ist ein beliebtes Ziel von Touristen. Dort befinden sich zahlreiche Geschäfte, Bars, Kinos und Restaurants. Das US-Konsulat befand sich ursprünglich ebenfalls dort, zog aber vor wenigen Monaten an einen neuen, sichereren Standort in einem anderen Bezirk um. Die Börse in Istanbul setzte nach den Explosionen den Handel aus, auch mehrere andere Unternehmen
      stellten ihren Geschäftsbetrieb ein, wie der Fernsehsender CNN-Turk berichtete. Die Telefonleitungen brachen zusammen.

      Sämtliche Sicherheitskräfte wurden in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Truppen patrouillierten an der Seite der Polizei in den Straßen von Istanbul. Mindestens ein Dutzend schwer bewaffnete Soldaten bewachte die Umgebung des HSBC-Sitzes. Das Staatssicherheitsgericht der Stadt verhängte eine Nachrichtensperre. Die türkischen Fernsehsender setzten ihre Berichterstattung über die Anschläge aber dennoch fort.

      20.11.03, 16:13 Uhr focus.de
      Avatar
      schrieb am 21.11.03 16:04:58
      Beitrag Nr. 1.176 ()
      kommentar
      Bush und Blair kann sich die Welt nicht leisten
      Es ist, als lege sich die gleiche verhängnisvolle, immer neuen Hass produzierende Logik des Nahostkonfliktes allmählich über den ganzen Globus. Noch direkt unter dem Eindruck der Terroranschläge in Istanbul bekräftigten US-Präsident George W. Bush und der britische Premierminister Tony Blair gestern in London, auf die terroristische Bedrohung gebe es nur eine Antwort: den Willen, sie zu zerstören.

      Das bedeutet im Klartext: weiter so! Und genau diese Botschaft wird bei jenen verstanden werden, die irgendwo auf der Welt schon dabei sein mögen, die nächsten Autos mit TNT zu präparieren.

      Die Doktrin der "präemptiven" Angriffe auf potenzielle Aggressoren sei mit dem Irakdebakel eigentlich vom Tisch, so ist aus Washington zu hören. Das mag so sein und erscheint zu Beginn eines komplizierten US-Wahljahres recht plausibel. Das Problem ist, dass sich am militärischen Denken der Regierungsverantwortlichen dennoch gar nichts geändert hat. Noch immer glaubt die US-Regierung daran, sie bekämpfe Terrorismus am wirkungsvollsten dadurch, dass sie Terroristen jage, und zwar militärisch. Die Hartnäckigkeit, mit der sie die simple Erkenntnis leugnet, dass ihre Politik täglich neue Terroristen hervorbringt, lässt auf unverantwortliche Ignoranz oder verbrecherisches politisches Kalkül schließen. Beides hat an der Spitze einer Weltmacht nichts zu suchen.

      Niemand kann sich darüber freuen, dass sich die Warnungen, die Vorausschlagsdoktrin und der Irakkrieg beförderten den Terrorismus, statt ihn einzudämmen, auf so blutige Weise bewahrheiten. Denn es ist das immanent Tragische solch verfehlter Politikansätze, dass ihre Protagonisten nicht mehr zurückkönnen.

      Ein hausgemachtes Dilemma: Statt politisch souverän und in überzeugender demokratischer und rechtsstaatlicher Manier reelle Gefahren und Handlungsoptionen zu analysieren, benutzte die US-Regierung den 11. September 2001 zur Generallegitimation für die Ausweitung ihrer militärischen Einflussgebiete.

      Im Ergebnis haben heute diejenigen, die mit dem Schlagwort "al-Qaida" vermutlich nur unzureichend tituliert sind, wieder die Offensive übernommen. Sie treiben Bush und Blair nach Belieben vor sich her. Sie haben, ähnlich wie Islamischer Dschihad und Hamas im Palästina-Konflikt, völlig überflüssigerweise ein Quasi-Vetorecht in Sachen Frieden und Rechtsstaatlichkeit eingeräumt bekommen. Das werden sie zu nutzen verstehen. Blair und Bush werden aus ihrem Scheitern nichts mehr lernen. Zwei solche Führer aber kann sich die Welt eigentlich nicht leisten."
      BERND PICKERT

      taz Nr. 7214 vom 21.11.2003, Seite 1, 87 Kommentar BERND PICKERT, Leitartikel


      zurück
      Avatar
      schrieb am 22.11.03 17:51:26
      Beitrag Nr. 1.177 ()
      Warum sie UnS hassen
      von Paul Street
      ZNet 23.09.2003


      Vor einem Jahr schrieb ich einen ZNet-Artikel, ursprünglich mit dem Titel: ‘All About US: Missing Persons in the Great Iraq War Debate’. These meines Commentaries: Die Kontroverse der Mainstream-Medien (im Herbst 2002) über die offensichtliche Entscheidung des Weißen Hauses, in den Irak einmarschieren zu wollen (heute wissen wir, Bush war schon im April 2002 mit von der Kriegs-Partie) wird mit schockierend engstirnigen moralischen Maßstäben geführt. Ich argumentierte: “Wie nicht anders zu erwarten von einer Nation, deren ‘Führer’ in den 60ger und 70ger Jahren Millionen Südostasiaten ermordeten - eine Nation, die öffentlich nach wie vor nur davon besessen ist, was der Vietnam-Krieg der eigenen nationalen Psyche angetan hat -, dreht sich auch in dieser Debatte ziemlich alles um uns. Es ist öffentlich zulässig zu diskutieren, wie das Ganze unseren eigenen Interessen schadet oder unserem Image und unserer Weltagenda oder wie es sich negativ auf das neue Amerikanische Jahrhundert auswirkt”. Aber keiner der Leute, so meine Argumentation damals, die sich innerhalb der Grenzen der offiziellen, ‘verantwortlich geführten’ Debatte bewegen, scheint sich darum zu scheren, dass der geplante Schlag, die geplante Invasion, aller Wahrscheinlichkeit nach unzählige Menschen töten, verstümmeln oder gesundheitlich schädigen wird. Vor dem “Krieg” ging man (diesbezüglich) von mehreren zehntausend irakischen Männern, Frauen und Kindern aus.

      Um auf UnS zurückzukommen

      Heute, 5 Monate nachdem Bush aus einem Jetfighter stieg, um das “Ende der Hauptkriegshandlungen” zu verkünden, tut es gut zu sehen, dass die Zustimmungsrate für den Präsidenten massiv abgesackt ist - seine Irakpolitik wird zunehmend als gescheitert betrachtet. Und auch schön zu sehen, dass ein immer größerer Teil der US-Bevölkerung gegen die Invasion ist. Das geht so weit, dass 6 von 10 Amerikanern Bushs landesweit ausgestrahlte Bitte um $87 Milliarden für die Nachkriegszeit abgelehnt haben. Wichtig und nützlich auch jene ernstzunehmende Kritik des US-Establishment, die der Krieg erzeugt hat. Entscheidende Sektoren des Establishments haben das Grundprinzip der ebenso radikalen wie abenteuerlichen Politik Rumsfelds und Wolfowitz ja noch nie akzeptiert. Dennoch sollte man sich den anschwellenden Chor der Mainstream-Kritik inhaltlich etwas genauer ansehen. Er wird ganz sicher die Rhetorik des Wahlkampfs der Demokraten im Jahr 2004 beeinflussen. Die amerikanische Irak-Politik sei aus dem Grund falsch, so die Kritiker, weil sie nicht das halte, was man Amerika und dem amerikanischen Volk versprochen habe. Diese Politik, so der - erlaubte - Protest, sei dazu angetan, Amerikas Image im Ausland zu beschädigen, sie mobilisiere die Weltmeinung gegen die USA. Diese Politik sei zudem schuld an zuvielen amerikanischen Opfern, und sie steigere das Risiko der Amerikaner, Opfer von Terrorattacken zu werden. Diese Politik überfordere die US-Streitkräfte und lenke sie von den wirklichen Bedrohungen ab - siehe Al Kaida oder das nukleare Nordkorea, und, so maßgebliche Kritiker, sie koste die amerikanischen Steuerzahler zuviel - Finanzmittel die von dringenden sozialen Aufgaben im eigenen Land abgezogen würden. Unsere Irak-Politik bringe die Stabilität der globalen ökonomischen und geopolitischen Beziehungen durcheinander - das könne nicht gut sein für (angebliche) amerikanische Interessen. Diese Politik verstärke auch das endemische Misstrauen der Amerikaner gegenüber ihrer Regierung und ihren gewählten Vertretern - Grund: die offensichtlich gefälschten Prämissen (Riesenhoax der Massenvernichtungswaffen und damit zusammenhängend die vorgetäuschte Verbindung zwischen Saddam Hussein, dem 11. September und Al Kaida). Und ein immer wiederkehrendes Thema der - erlaubten - Mainstream-Kritik: Es wird unterschieden zwischen der angeblich effizienten und sauberen Militäroperation im März, die den Regimewechsel (im Irak) erzwang und dem Fehlplanungs-Chaos plus hohem Blutzoll danach in der Okkupation.

      Würdige und unwürdige Opfer
      Sie zählt, offensichtlich, überhaupt nicht, die hohe Zahl ermordeter oder verstümmelter Irakis (während ihrer “Befreiung” in der in Wirklichkeit blutigen Phase der “Hauptfeindseligkeiten”). Der IBC (‘Iraq Body County’, www.iraqbodycount.org) hat das sehr genau untersucht/berichtet: Es gab im Irak-”Krieg” mindestens 20 000 verletzte irakische Zivilisten - ganz zu schweigen von 7 798 getöteten irakischen Zivilisten. “Achttausend dieser Verletzungen”, so IBC, “kamen in Bagdad vor, was den Schluss nahelegt, dass das volle Bild bezüglich der ländlichen Regionen erst später sichtbar wird.” Im IBC-Datenmaterial finden sich über 300 veröffentliche Presseberichte. Das Material handelt aber ausschließlich von Zivilisten. Man hat keinen Versuch unternommen, auch die unbekannte Zahl (toter) irakischer Wehrpflichtiger zu ermitteln - darunter viele Teenager. “So sicher wie die Hölle haben die nicht gedacht, das könnte sie treffen”, so ein Colonel der US-Marines: Onkel Sams Kriegsmaschinerie wurde auf sie losgelassen, bemannt mit Leuten, die sich im Irrtum befanden, sie könnten im Irak den 11. September rächen. Nur ein kleiner Teil der US-Bürger weiß grob, wieviele Iraker bei Amerikas Invasion getötet oder verletzt wurden. Das Pentagon bezeichnet die Statistik als “irrelevant” - “wir zählen die Opfer auf irakischer Seite nicht” - und die Medienseite pariert.

      Ebenso unsichtbar die Gesichter, Lebensgeschichten und Namen der getöteten Iraker, der Verstümmelten und derer, die mit dem Tod oder der Verstümmelung geliebter Angehöriger umgehen müssen - Menschen, die amerikanischen Waffen des Guten in die Quere kamen. Kürzlich brachte Newsweek eine Titelgeschichte / Sonderreportage mit einer genauen Liste (plus Kurzbiografien) aller 433 Amerikaner, die nach dem 11. September im “Krieg gegen den Terror” starben. Auf der Liste stehen sowohl die Namen der Soldaten “die auf den Schlachtfeldern Afghanistans oder Iraks getötet wurden” als auch die der Zivilisten, die auf Bali, in Jerusalem oder im UN-Hauptquartier in Bagdad starben. Der Report veröffentlicht Fotos und ausführliche Reportagen über mehrere ausgewählte Opfer bzw. Angehörigenfamilien. Ein Sonderteil befasst sich speziell mit Ehefrauen und Kindern - wie sie mit dem Verlust kämpfen, den der “Krieg” ihnen bereitet hat. Irritierenderweise übernimmt Newsweek hier ganz bereitwillig die fälschliche Vermengung des Weißen Hauses: “Krieg gegen den Terror” und Irak-Invasion. Das Magazin fällt auf die Orwellsche Kampagne der Administration herein, den 11. September / Al Kaida im öffentlichen Bewusstsein mit Saddam in Verbindung zu bringen. Durchaus angemessen andererseits, dass Newsweek die Aufmerksamkeit auf Menschen lenkt, die unter schrecklichen Umständen starben - Umstände, für die sie sicher kaum etwas können. Auf der anderen Seite verweigern die dominanten Medien der USA diese sensible und persönliche Art der Berichterstattung bzw. der Ehrerbietung den unschuldigen irakischen Opfern des US-Kriegs. Keine einzige Titelseite eines amerikanischen Highprofile-Magazins, die etwa die frischgebackenen irakischen Witwen zeigt, wie sie ihre Babies an sich drücken - Babies, die ihre Väter nie kennenlernen werden, dank Amerikas Entschlossenheit, die Welt mit militärischer Gewalt zu beherrschen. Und keine herzerschütternde Story über eines der 1 000 irakischen Kinder, verstümmelt durch spätzündende Cluster-Bomblets.

      Wir werden nie erfahren, welche Träume, welche Hoffnungen Dua Raheen, 6, bewegten; sie starb am 6. April - als Folge der kriminellen US-Aggression in Karbala. Wir erfahren nichts über den Schmerz der Eltern des zehnjährigen Iyed Hamoodi, den dieselben Staatsverbrecher am 5. April in Basra töteten. Wir wissen auch nichts über die Umstände, unter denen die achtjährige Fateha Ghazzi ihr Leben verlor. Sie starb bei amerikanischen Aktivitäten im Nahrawaan-Viertel, nahe der Diyala-Brücke, die in den nordöstlichen Teil Bagdads führt (siehe www.iraqbodycount.net/editorial_may2702_print.htm).

      Eine ausführliche und ehrliche Bewertung dieser Vorfälle hätte aber auch einzugehen auf die starke propagandistische Rolle eines bestimmten amerikanischen “Mainstream”-Mediums (im Grunde ein Konzern-Staats-Medium). Dieses Medium betreibt seit langem die Desensibilisierung der Amerikaner gegenüber arabischem Leid. Unkritisch hatte es Bushs Vorkriegslügen über die angebliche irakische Bedrohung verbreitet. Die unglückseligen Unschuldigen, die vor den Lauf der imperialen Flinte des großen Weißen Mannes geraten, sie stellen wie stets keine “würdigen Opfer” dar - nicht in den dominanten Medien jedenfalls. Wie schon mehrfach von mir gezeigt, berichten die Medien sensibler über das schlimme emotionale Leid derer, die Irakis töten als über das Leid von Irakis, die von Amerikanern getötet werden oder das Leid von Irakis, deren Angehörige getötet werden .... Das alles zeigt, wie tief der national-rassistische Narzissmus des Medien-Vietnamsyndroms bei uns sitzt.

      Die Extrem-Liberale
      Eigentlich nicht verwunderlich, dass die Kriegsverbrecher im Weißen Haus sich über die irakischen Opfer so ziemlich ausschweigen. Was aber ist mit jenen Leuten des Mainstream, die den Mut aufbringen, ‘Operation Iraqi Freedom’ zu kritisieren? Um sich die froststarrenden moralischen Grenzen der ‘akzeptablen Debatte’ hier bewusst zu machen, gehen Sie bitte auf die Websites der führenden Präsidentschaftsanwärter der Demokraten - Howard Dean, John Kerry und Wesley Clark. In den Pressestatements und Reden dieser Kriegskritiker werden Sie lange suchen können, bis sie wirkliche, direkte Aussagen zum Leid der Iraker - verursacht durch amerikanische Aktivitäten - finden.

      Besonders interessant die bisherigen Kommentare Howard Deans. Dean ist ja vor allem deswegen Präsidentschafts-Champion der Demokraten, weil er konsequent und von Anfang an gegen den Bush-Krieg einstand. Im Juni hielt er eine zentrale Antikriegs-Rede vor dem ‘Council on Foreign Relations’. Dort sagt Dean, die irakischen Opfer seien unsichtbar - beziehungsweise nur insofern nicht (unsichtbar), als ihr Leid womöglich die moralische Autorität der USA in der Welt untergrabe. Deans Wille ist es, Amerika wieder die Rolle zu verschaffen, die ihm gebühre: die angeblich historische Rolle eines globalen moralischen Führers. Mit dieser Rolle bringt er Harry Truman in Verbindung - einen Mann, der die beiden barbarischsten Akte der Menschheitsgeschichte befahl (Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki). Um Amerikas Konversionsprozess zur permanenten Kriegswirtschaft weiter zu stabilisieren, übertrieb Truman die sowjetische Bedrohung massiv. Damit in Zusammenhang steht auch eine von Truman initiierte 50-jährige Kampagne der Hypermilitarisierung und globalen Zerstörung - genannt: der ‘Kalte Krieg’.

      Im Februar hielt Dean eine Rede mit dem nationalistisch anmutenden Titel: “Die Verteidigung der amerikanischen Werte sowie der Schutz amerikanischer Interessen”. Darin bringt Dean eine interessante Anspielung auf den eigenen Arztberuf. Die damals unmittelbar bevorstehende Bush-Invasion kritisiert er mit den Worten: “Als Arzt wurde mir beigebracht, wie ich Krankheiten behandle und eine Bandbreite von Optionen prüfe, bevor ich entscheide, was ich verschreibe. Ich machte mir Sorgen um Nebenwirkungen und nahm mir Zeit zu überlegen, was sonst eventuell noch helfen könnte, bevor ich zu risikoreichen Maßnahmen schritt”. Aber bislang keine einzige substanzielle Äußerung unseres vom Heiler zum Kriegsgegner mutierten Kandidaten, was die 20 000 verletzten und 8 000 toten irakischen Zivilisten betrifft: tragische “Nebenwirkung” der “Arznei” eines mörderischen Weißen Hauses. Und bislang auch keine Dean-Stellungnahme, weil ein spezifisches US-Programm zur Hilfe für verletzte irakische Zivilisten fehlt oder zumindest ein Programm, das den Schaden, der irakischen Zivilisten zugefügt wurde, evaluieren würde. Die “Nebenwirkungen”, die Dean besorgt machen, sie betreffen einzig und allein uns.

      Als auch Wesley Clark - die neue, angeblich liberale Friedenshoffnung - kürzlich seine Kandidatur erklärte, schwor er, “das Weiße Haus zur Verantwortung zu ziehen”, für den Respekt, der Amerika überall in der Welt verlorengegangen sei, indem es einen Krieg geführt hat, von dem Clark glaubt, er hätte sich dagegen entschieden. Aber kein Wort davon, die Bush-Gang auch für die von ihr ermordeten oder verstümmelten irakischen Zivilisten zur Verantwortung zu ziehen: Sie hat das schlimmste staatliche Verbrechen begangen, das das internationale Recht - seit Nürnberg - kennt.

      Jenseits der Grenzen des Narzissmus
      Anzumerken ist, dass Dennis Kucinich, auch ein Präsidentschaftsanwärter der Demokraten, eine rechtschaffene Kampagne mit einem ganz anderen moralischen Tonfall führt. Konsequent hat er das Leid, das unschuldigen Irakern zugefügt wurde, als einen der Gründe gegen den Bush-Krieg angeführt. Leider liegt gerade dieser Kandidat ziemlich “weit hinten”. Aber nichts ist unmöglich - vielleicht. Kucinich ist ein ehrlicher sozialdemokratischer Oppositioneller (der gegen das Prinzip ‘im Ausland Imperium, im eigenen Land Ungleichheit’ steht). Seine Chancen, das durch Konzerne und Big Money dominierte amerikanische Kandidatenauswahlverfahren für sich zu entscheiden, stehen also gleich null. Aber Kucinichs Eintreten für die “unwürdigen Opfer” des imperialen Kriegs gegen den Terror platziert ihn zumindest jenseits des narzisstischen Nationalismus - der eine wichtige Grenze markiert für den ‘akzeptablen Diskurs’, eine Grenze, die für alle gilt, die für das höchste Amt “wählbar” sein wollen.

      Warum man uns hasst
      Wir alle wissen, wie die Bush-Regierung und das Pentagon den “unvermeidlichen” Tod irakischer Zivilpersonen im jüngsten Krieg und während der Okkupation rechtfertigen. Sie behaupten, die “unausweichlichen” zivilen irakischen Opfer seien doch vernachlässigbar im Vergleich zu dem Leid, das die Irakis unter Saddam zu erdulden hatten. Sie beharren darauf, die Zahl der Opfer (die zu ermitteln sie sich weigern) sei “niedrig” - angesichts einer militärischen Operation dieser Größenordnung. Das sagt viel aus über die humane Gesinnung im Pentagon bzw. über die zielgenauen, lebensschonenden modernen Waffen der USA. Dem stehen viele Berichte gegenüber, die IBC gesammelt hat. Schauderhafte Stories über irakische Zivilisten, die getötet oder verstümmelt wurden, ohne sich irgendwie in der Nähe militärischer Ziele befunden zu haben. Das Pentagon konnte sicher nicht genau vorhersagen, wieviele Iraker zu Schaden kommen würden. Andererseits ist es unwahrscheinlich, dass selbst wenn mit einer hohen Wahrscheinlichkeit noch viel mehr Zivilisten hätten sterben müssen, die US-Kriegspläne geändert worden wären. Anzumerken an dieser Stelle: die amerikanische Politik - siehe die von den USA geleitete Kampagne der Sanktionen, die Millionen Irakern das Leben kostete -, hat die brutale Macht Saddams über das irakische Volk, vor und nach dem (ersten) Golfkrieg, nur noch verstärkt.

      Was ist das überhaupt für ein moralischer Maßstab, demgemäß 8 000 tote irakische Zivilisten und 20 000 verletzte einen “geringen” “Kollateralschaden” (= Menschen, Unschuldige) darstellen? Genau derselbe moralisch rassistische Maßstab, der sagt: Wenn einige hundert Amerikaner sterben, (inklusive Soldaten) ist das Grund genug für ausführliche Berichterstattung und nachdenkliche Betrachtung. Sterben hingegen zehntausende Iraker - Männer, Frauen und Kinder (alles Zivilisten) - behandelt man sie wie gesichtsloses Aas, das vergessen irgendwo am Straßenrand liegt (Roadkill), überwalzt vom Master auf seinem Weg zur Weltherrschaft. Es ist derselbe Maßstab, der Madeline Albright sagen ließ, 500 000 tote irakische Kinder seien ein “Preis” der es “wert” sei, “bezahlt zu werden” - zum Behuf der noblen und menschenfreundlichen Ziele Amerikas, jener “unverzichtbaren Nation”, die “höher steht und weiter blickt” (Albright) als alle anderen Staaten. (Die Kinder, von denen Albright spricht, sind die Opfer obenerwähnter Sanktionen. Übrigens hat Albright diesen Bodycount unter den Jüngsten nicht in Zweifel gezogen). Und es ist derselbe üble, rassistische Maßstab, der die palästinensischen Opfer des israelischen Staatsterrors unsichtbar macht - während die Medien der Dominanz den israelischen Opfern nichtstaatlichen arabischen Terrors den Status wahrer Märtyrer verleihen. Dieser Maßstab hat auch dafür gesorgt, dass Rachel Corrie - die starb, als sie ein arabisches Dorf vor einem israelischen Bulldozer schützen wollte -, (für den Mainstream) nur eine vergessene Fußnote ist. Jessica Lynch hingegen, die verletzt wurde, weil sie (befehlsmäßig) in einen Krieg gegen Araber zog, wird zur gefeierten Nationalheldin. Und es sind dieselben Maßstäbe, die es amerikanischen und britischen Politikern möglich machen, arabische Menschen von John Stuart Mills berühmter These (‘On Liberty’, 1857) auszuklammern.
      Mills sagt: Menschen müssen für ihre eigenen Rechte kämpfen, erst dann wissen sie sie wirklich zu schätzen. “Freiheit”, verordnet durch Fremde, verkehre sich unweigerlich wieder in Sklaverei. All dies sollten wir bedenken - wenn wir als Amerikaner weiter über der Frage grübeln, jener großen, mysteriösen Frage des neuen Jahrhunderts der Kriege und des Empire: “Warum hassen sie uns?”
      zmag.de
      Avatar
      schrieb am 25.11.03 08:50:11
      Beitrag Nr. 1.178 ()
      "Andere Länder einfach platt machen" - Bitte lesen.

      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      25.11.2003 Thema Patrick Martin


      Scharfmacher

      Führende Medien in den USA wie Washington Post und New York Times plädieren für Gewaltherrschaft im Irak


      Die Irak-Politik der Bush-Regierung bricht sichtbar in sich zusammen. Angesichts einer ganzen Reihe von militärisch-politischen Desastern – dem Abschuß von Helikoptern, Selbstmordattentaten, Mörserangriffen auf das Hauptquartier der amerikanischen Besatzungstruppen in der »Grünen Zone« im Zentrum Bagdads – ist ein Wendepunkt im Irak-Krieg erreicht.


      Die Ankündigung der US-Regierung, nun beschleunigt auf ihren Rückzug aus dem Irak hinzuarbeiten, wird mit Sicherheit keinen Truppenabzug nach sich ziehen. Alles deutet darauf hin, daß das Weiße Haus und das Pentagon den Widerstand im Irak mit immer brutaleren Methoden bekämpfen und auch vor Massentötungen und der Errichtung von Lagern für mutmaßliche Besatzungsgegner nicht zurückschrecken werden.

      Bush den Rücken gestärkt

      Einen gewissen Einblick, welche Pläne auf höchster Regierungsebene diskutiert werden, geben Kommentare führender US-amerikanischer Medien, die in den vergangenen Wochen ein viel gewaltsameres und weitergehendes Programm der Aufstandsbekämpfung forderten. Diese Kommentare und Leitartikel richten sich weniger an die amerikanische Öffentlichkeit – die entsprechende Kampagne wird zu gegebener Zeit einsetzen –, sie sollen der Regierung den Rücken stärken und die herrschende Elite als Ganzes auf die bevorstehenden, entsetzlichen Maßnahmen einstimmen.

      An der Spitze der Kampagne steht die Washington Post, die führende Tageszeitung der amerikanischen Hauptstadt. Unter all den Zeitungen, die früher als politisch liberal galten, hat sich die Post zur entschlossensten Befürworterin eines Siegs im Irak gemausert. In einem Leitartikel vom 29. Oktober mit der Überschrift »Die Ramadan-Offensive« verglich die Post die jüngsten Ereignisse im Irak mit der vietnamesischen Tet-Offensive, die 1968 einen Meilenstein auf dem Weg zur Niederlage der US-Truppen darstellte. Die landesweite Offensive während des vietnamesischen Neujahrsfestes (Tet) habe, so die Post, den Aufständischen zwar eine militärische Niederlage beschert, gleichzeitig aber die öffentliche Unterstützung für den Krieg stark untergraben. Heute bestehe die Gefahr, daß die Anschlagsserie des irakischen Widerstands während des heiligen islamischen Monats Ramadan die gleiche politische Wirkung entfalte.

      »Im Licht der ständigen Eskalation feindlicher Angriffe stellt sich die Frage, ob die US-Truppen die für ihre Aufgabe notwendigen Taktiken entwickelt und Ressourcen herangezogen haben. Mehr Soldaten – vor allem Soldaten, die Operationen zur Aufstandbekämpfung durchführen können – wären sicherlich von Nutzen«, argumentiert der Leitartikel. »Eine effektivere Kampagne der Aufstandsbekämpfung sowie Aufbauarbeiten sind die einzig verantwortbare Art, um die Ramadan-Offensive des Feindes zu beantworten.«

      »Irak ist nicht Vietnam«(stimmt - Irak hat OEL)

      Eine Woche später veröffentlichte die Post zwei weitere Kommentare, einen davon im Namen des Senators John McCain aus dem Bundesstaat Arizona, einem ehemaligen Kriegsgefangenen in Vietnam, der heute zu den wichtigsten Befürwortern einer weiteren Entsendung von Truppen in den Irak gehört. »Irak ist nicht Vietnam«, erklärt McCain. »Es gibt keinen antikolonialen Volksaufstand im Irak. Unsere Gegner, die in einem Land von 23 Millionen Einwohnern nur wenige tausend zählen, werden von der Mehrheit der Iraker verachtet. [...] Diese Mörder können nicht das Banner des irakischen Nationalismus tragen, wie es vor Jahrzehnten Ho Chi Minh in Vietnam getan hat.«

      Es ist eine bemerkenswerte Ironie, daß McCain und andere, die die Parallelen zwischen Vietnam und Irak leugnen, jetzt zugeben müssen, daß die vietnamesischen Befreiungskämpfer Massenunterstützung und Anerkennung unter der Bevölkerung Vietnams genossen. Zur Zeit des Vietnamkriegs allerdings beschrieben amerikanische Regierungsvertreter die vietnamesische Befreiungsfront mit den gleichen Begriffen, die Bush & Co. heute für den irakischen Widerstand gebrauchen – d. h. als Terroristen, Mörder, Meuchler, Unterstützer des »Diktators« Ho Chi Minh etc.

      McCain fährt fort: »Wir unterlagen in Vietnam, weil wir den Willen zu kämpfen verloren hatten, weil wir nicht das Wesen des Kriegs verstanden, den wir führten, und weil wir uns selbst beim Einsatz der Mittel beschränkten.« Über diese Worte sollte man nachdenken. In welcher Hinsicht beschränkten sich die Vereinigten Staaten beim Einsatz der Mittel für das Militär in Vietnam? Im Vietnamkrieg kamen mehr als 500 000 Soldaten und Tausende Kriegsflugzeuge zum Einsatz, zudem Flächenbombardements im Norden und Süden des Landes, mehr Bombentonnage als an sämtlichen Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs zusammengenommen, Agent Orange und andere giftige Chemikalien sowie die modernsten elektronischen Überwachungsmethoden und getarnten Bomben, die zur damaligen Zeit verfügbar waren.

      Die einzigen zu jener Zeit verfügbaren Waffen aus dem US-Arsenal, die nicht eingesetzt wurden, waren die Atom- und die Wasserstoffbombe. Der Grund, weshalb diese Waffen ungenutzt blieben, lag nicht in einer selbstauferlegten Zurückhaltung Washingtons angesichts des Massensterbens, das ihr Einsatz ausgelöst hätte, sondern in der unmittelbaren Gefahr, daß die Sowjetunion und China als Nuklearmächte einen Vergeltungsschlag in Erwägung ziehen könnten.

      Hinrichtungen gefordert

      McCain schließt seinen Kommentar mit der zutreffenden Feststellung, daß die von der US-Regierung angekündigte »Irakisierung« (d. h. der Rückgriff auf einheimische Söldner) als Kriegsstrategie unsinnig sei. »Wenn das US-Militär, die beste Armee der Welt , die irakischen Aufständischen nicht besiegen kann, wie können wir dann erwarten, daß irakische Milizen dies nach wenigen Wochen Ausbildung leisten?« fragt er. Seine Schlußfolgerung lautet, daß die Bush-Regierung noch mindestens eine komplette Division in den Irak entsenden soll, »die uns die nötige Stärke verschafft, um eine gezielte Aufstandsbekämpfung im sunnitischen Dreieck durchzuführen, feindliche Gebiete abzuriegeln, Missionen zum Aufspüren und Zerstören umzusetzen und Territorien zu halten«.

      Am gleichen Tag forderte ein weiterer prominent plazierter Kommentar von Jim Hoagland in der Post ebenfalls eine solche intensive Kampagne militärischer Unterdrückung. Hoagland beklagte, daß in der Zeit vom 1. Mai bis zum 8. November 149 amerikanische Soldaten durch feindliches Feuer im Irak getötet wurden, während in der gleichen Zeit kein einziger Iraker für diese Angriffe hingerichtet oder inhaftiert wurde.

      Auch diese Äußerung sollte man überdenken. Warum sollten Iraker, die auf amerikanische Soldaten feuern, wie Kriminelle behandelt und inhaftiert oder exekutiert werden? Immerhin sind die Vereinigten Staaten über ihr Land hergefallen. Der Krieg ist niemals offiziell für beendet erklärt worden. Die Regierung von Saddam Hussein hat sich nicht ergeben, sie hat sich einfach nur versteckt. Die amerikanischen Militärvertreter – zuletzt der US-Spitzenkommandeur im Irak General Ricardo Sanchez – bezeichnen den anhaltenden Konflikt regelmäßig als Krieg. Iraker, die in Gefangenschaft geraten, während sie bewaffneten Widerstand gegen die amerikanischen Besatzer verüben, sind daher Kriegsgefangene und müssen nach internationalem Recht und der Genfer Konvention als solche behandelt werden.

      Hoagland, ein langjähriger Unterstützer von Exilgruppen wie dem Irakischen Nationalkongreß von Ahmed Chalabi, fordert das Pentagon hingegen auf, folgende Mittel gegen den Widerstand einzusetzen: »Die Besatzungsbehörden sollten sofort irakischen Milizen und anderen lokalen Sicherheitskräften die Befugnis geben, die Ex-Baathisten, die den Kern des Widerstands bilden, niederzustrecken.« Dies wäre die Schaffung einer irakischen Version der lateinamerikanischen Todesschwadronen, die unter der Schirmherrschaft der Vereinigten Staaten in den 1970er und 1980er Jahren gebildet wurden, um linke Guerillas und politische Aktivisten auszulöschen.

      Der Post-Kolumnist beklagt, daß das US-Militär darauf fixiert sei, in den vorwiegend von Sunniten bewohnten Regionen nördlich und westlich von Bagdad, in denen es die meisten Anschläge gab, die öffentliche Meinung für sich zu gewinnen. Hoagland argumentiert, daß die sunnitische Bevölkerung als Ganze zur Verantwortung gezogen werden müsse, weil sie »sich offenbar bereitwillig zu dem Meer gemacht hat, in dem die aufständischen Fische schwimmen«. Er schließt mit einer sarkastischen Bemerkung über die Militärführung, weil diese die Sunniten angeblich lieber überzeugen als nötigen wolle: »Wenn man die Wunder der Demokratie anpreist, hat das eine weitaus geringere Wirkung, als wenn man auf den Preis verweist, den sie zahlen müssen, wenn sie die Killerfische weiterhin in ihrer Mitte schwimmen lassen.«

      Hoagland führt nicht näher aus, wie dieser Preis aussieht. Um dies zu erfahren und um reinen Blutdurst kennenzulernen, muß man die New York Times – das einstige Sprachrohr des liberalen Establishments – zur Hand nehmen und sich dem Medienimperium von Rupert Murdoch zuwenden, dem ultra-rechten Besitzer des Fernsehsenders Fox und von Presseerzeugnissen weltweit, unter anderem der New York Post.

      Ruf nach Todesschwadronen

      In ihrer Sonntagausgabe vom 16. November veröffentlichte die Times eine Kolumne von Max Boot, der auch regelmäßig für das politisch rechts stehende Wall Street Journal schreibt. Boot beginnt mit dem Eingeständnis, daß die schweren Verluste, die die US-Truppen in diesem Monat im Irak erlitten haben, »jenen Kritikern Recht geben, die Parallelen zu Vietnam sehen«. Er stellt sodann fest, daß die Vereinigten Staaten »wichtige Lehren aus diesem früheren Krieg ziehen können, wie mit dem Feind umzugehen ist«. Insbesondere schlägt Boot vor, das US-Militär solle zu jenen Methoden greifen, die bei der Operation Phoenix in Vietnam eingesetzt wurden. Dabei setzten Sondertruppen und CIA Todesschwadrone ein, die ungefähr 26 000 mutmaßliche Unterstützer des Vietcong niederstreckten und töteten, darunter politische Aktivisten, Dorfvorsteher, Arbeiter und Bauern. Zusätzlich zu den Massentötungen befürwortet Boot den Einsatz von Folter als angemessenem Mittel, um dem Irak »Demokratie« zu bringen. Iraker, so sagt er, sollten für diese schmutzige Arbeit rekrutiert werden.

      »Unser Militär – das einen Oberstleutnant der Armee vor Gericht stellt, der mit seiner Pistole in die Luft geschossen hatte, um einen irakischen Verdächtigen einzuschüchtern und auf diesem Weg Details über einen bevorstehenden Angriff zu erfahren – ist vielleicht einfach zu pfadfinderhaft für die raue Seite eines schmutzigen Krieges«, schreibt Boot. »Iraker, die unter Saddam Husseins Tyrannei gelitten haben, haben solche Gewissensbisse nicht.«

      Am 5. November brachte Murdochs New York Post eine Kolumne des pensionierten Obersten Ralph Peters, einem Militärkommentator, der regelmäßig im Wall Street Journal, der Los Angeles Times und anderen größeren Tageszeitungen schreibt. Peters beginnt seine Kolumne mit der rituellen Feststellung, die Besatzung des Iraks liefe »wesentlich besser, als es von den Medien dargestellt wird«. Er umreißt dann einen Handlungsplan auf einer Basis, die vom Gegenteil ausgeht – daß die Vereinigten Staaten mit einer so starken Opposition konfrontiert sind, daß nur die blutigsten Maßnahmen Erfolg versprechen.

      Den Strom abdrehen

      »Zunächst einmal«, so Peters, »müssen wir aufhören, uns an die sunnitisch-arabische Minderheit zu hängen, die den Terror ausbrütet und sich an den Greueltaten ergötzt. Unsere Besatzungspolitik ist in Aspekten naiv und einseitig – nur Zuckerbrot, keine Peitsche.« »Wir müssen den Mumm haben, mindestens einem Terroristennest eine harte Lektion zu erteilen, damit sie den anderen ein Beispiel ist. Falludscha bietet sich logisch an.«

      »Wenn der Pöbel weiterhin unseren Feinden und den Feinden eines gesunden irakischen Staates Unterschlupf gewährt, müssen wir ein striktes Kriegsrecht verhängen. Anstatt weitere Entwicklungsgelder in die Stadt zu pumpen – Schmiergelder, die keine Wirkung haben – müssen wir den Strom abdrehen, Wasser rationieren, den Zugang zur Stadt beschränken und die Lebensmittelvergabe über ein Kartensystem rationieren.« Dieses Programm der Aushungerung und Unterdrückung soll auf eine Stadt mit 450 000 Menschen angewandt werden. Es ist absehbar, welche Opfer dies unter der Zivilbevölkerung kosten wird.

      Peters befürwortet auch eine ökonomische Strangulierung der sunnitisch dominierten Region, wo etwa fünf der 23 Millionen Iraker leben, indem der irakische Ölreichtum nur den anderen Bevölkerungsgruppen zufallen soll. Die nördlichen Ölfelder sollen den Kurden und die südlichen den Schiiten gegeben werden – die Sunniten dagegen sollen die »entwaffnete, rohstoffarme« Region im Zentrum des Landes bekommen.

      Schließlich zieht Peters eine umfassende Schlußfolgerung aus den Erfahrungen im Irak. Die Vereinigten Staaten würden in Zukunft zweifellos in andere Länder einfallen und sie besetzen, sagt er, und müßten daher vorbereitet sein. »Es ist überfällig, daß wir von den Römern und Briten lernen und den Wert von Strafexpeditionen erkennen«, erklärt er. »Exemplarische Bestrafung mag nicht mehr in Mode sein, aber sie war zu allen Zeiten eines der effektivsten Werkzeuge der Staatsführung. Wo man nicht geliebt wird, soll man gefürchtet werden.«

      Befürwortet Peters die Methoden der Römer gegen die Karthager – die Stadt dem Erdboden gleichmachen und den Boden versalzen, so daß nie wieder etwas wächst? Oder vielleicht die Taktik der Briten gegen aufständische Stammesführer im Irak in den frühen 1920er Jahren, als der Kolonialminister Winston Churchill den Einsatz von Kriegsflugzeugen anordnete, die Wüstenoasen mit Maschinengewehren beschossen und Giftgas abwarfen?

      Peters läßt in seiner Liste von Beispielen einen berüchtigten Vollstrecker der »Strafexpeditionen« aus – das Naziregime im Zweiten Weltkrieg, das im Namen der Vergeltung für Widerstandsaktionen unzählige Greueltaten verübte. Aber eben solche Methoden der Gestapo und Waffen-SS sind es, zu denen die amerikanischen Besatzer im Irak im zunehmenden Maße greifen werden.

      * Der Beitrag erschien zuerst am 22. November 2003 auf der Webseite www.wsws.org


      http://www.jungewelt.de/2003/11-25/003.php
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      :
      Avatar
      schrieb am 25.11.03 10:34:14
      Beitrag Nr. 1.179 ()
      25. November 2003, 02:05, Neue Zürcher Zeitung


      Die USA anerkennen neue Führung Georgiens (Leute hier gibt es Oel - hahaha)

      Strategisches Interesse an dem südkaukasischen Staat

      A. R. Washington, 24. November

      Die Vereinigten Staaten, der wichtigste ausländische Geldgeber Georgiens, haben die neue Führung in Tbilissi sogleich anerkannt und ihre Hoffnung auf die Abhaltung demokratischer Wahlen ausgedrückt. Nach dem erzwungenen Rücktritt von Präsident Schewardnadse rief Aussenminister Powell noch am selben Abend die neue Interimspräsidentin Burdschanadse an, um ihr die Unterstützung Washingtons anzubieten. In einer Erklärung des Staatsdepartements lobten die USA die Rücktrittsentscheidung Schewardnadses und würdigten dessen frühere Verdienste. Schewardnadse sei eine überragende Figur in der georgischen Geschichte gewesen und ein enger Freund Amerikas. Dank ihm seien heute Millionen von Menschen in der früheren Sowjetunion frei - ein Hinweis auf die Entspannungspolitik, die der Georgier während der Perestroika als sowjetischer Aussenminister mitgestaltet hatte.

      Über die Karriere Schewardnadses als Präsident seiner unabhängig gewordenen Heimat äusserte sich das State Department in einem weniger enthusiastischen Ton. Es ist kein Geheimnis, dass die Frustration Washingtons über den schleppenden Gang der Reformen und die verbreitete Korruption im Herrschaftsbereich Schewardnadses die Schmerzgrenze längst überschritten hatte. Die USA haben die Modernisierung Georgiens im letzten Jahrzehnt mit rund einer Milliarde Dollar unterstützt - gemessen an der Bevölkerungszahl von unter 5 Millionen Einwohnern ein Riesenbetrag. Dazu kam die Finanzhilfe des Internationalen Währungsfonds, wo Georgien mit den USA lange Zeit einen Fürsprecher besass. Ausschlaggebend für die Hilfestellung Washingtons war letztlich weniger die Dankbarkeit gegenüber dem letzten Aussenminister der UdSSR, sondern das strategische Interesse an der Region. Damit Georgien die Rolle einer zuverlässigen Transitregion beim Export von kaspischem Erdöl und -gas nach Westen spielen kann, braucht es Stabilität; diese ist jedoch wegen der Abspaltung mehrerer Teilgebiete, des Kriegs im angrenzenden Tschetschenien und der Schwäche der Wirtschaft weiterhin bedroht. Seit Jahren beteiligen sich die USA am Aufbau einsatzfähiger Sicherheitskräfte, ein Programm, das im Rahmen des «Kriegs gegen den Terror» weiter ausgebaut wurde.

      Dennoch blieb nicht verborgen, dass allzu viele Hilfsgelder in Georgien wirkungslos verpufften. Zunehmend galt Schewardnadse in Washington nicht mehr als Lösung des Problems, sondern als Teil davon. Besonders gross war die Enttäuschung darüber, wie Schewardnadse allen Ermahnungen zum Trotz die Parlamentswahlen vom 2. November zu einer Farce verkommen liess. Im Sommer hatte Präsident Bush eigens den früheren Staatssekretär Baker - Schewardnadses Partner aus der Zeit der untergehenden Sowjetunion - nach Tbilissi entsandt, um den Staatschef zur Vorbereitung sauberer Wahlen aufzufordern. Später reiste der frühere Vorsitzende der Vereinigten Stabschefs, Shalikashvili, ein Amerikaner georgischer Abstammung, in ähnlicher Mission in den Südkaukasus.

      Das Resultat war jedoch ernüchternd - wie die OSZE registrierten die USA massive Betrügereien bei der Auszählung. :eek: :eek: :eek: (Das ist doch auch in den USA schon einmal so "ähnlich" gewesen - hahaha)


      Mindestens dreimal nach dem Urnengang redete der amerikanische Botschafter in Tbilissi dem Staatschef ins Gewissen, doch dieser hielt daran fest, das illegitime Parlament einzuberufen. Als schliesslich die Opposition zum Sturm ansetzte, besass Schewardnadse in Washington keinen Rückhalt mehr. Die Hoffnungen richten sich nun auf die neue Führungsmannschaft, die für ihre prowestlichen Positionen bekannt ist. Der bisherige Oppositionsführer und frühere Justizminister Michail Saakaschwili hat vor einem Jahrzehnt dank einem Förderprogramm des State Department einen Teil seiner Studien an der New York University absolviert.:eek: :eek:

      http://www.nzz.ch/2003/11/25/al/page-article991P3.html

      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 25.11.03 10:50:50
      Beitrag Nr. 1.180 ()
      Die Sieger in Tiflis sind Zöglinge der USA

      Amerika zog beim Machtkampf in Georgien die Fäden

      Von dpa-Korrespondent
      Friedemann Kohler

      Moskau/Tiflis (dpa). In Georgien hat der alternde Patriarch Eduard Schewardnadse den Machtkampf nicht nur gegen den jungen Oppositionsführer Michail Saakaschwili verloren. Hinter den Kulissen rangen auch die USA und Russland um Einfluss in der kleinen, aber strategisch wichtigen Republik am Schwarzen Meer. Am Ende sahen offenbar beide Kontrahenten ihre Interessen in Georgien nicht mehr durch den altgedienten „kaukasischen Fuchs“ Schewardnadse (75) gewahrt.

      Als am Sonntagabend die fahnenschwenkenden Anhänger der Opposition den Rücktritt des Präsidenten feierten, war es ein Punktsieg für die Amerikaner. Schließlich sind die neuen Leute in Tiflis, Saakaschwili und die Übergangspräsidentin Nino Burdschanadse, ihre Zöglinge. Russlands Außenminister Igor Iwanow konnte lediglich noch den Eindruck erwecken, er habe den friedlichen Machtwechsel vermittelt.
      Lange Jahre war der frühere sowjetische Außenminister Schewardnadse, der den Kalten Krieg beenden half, unangefochten der Partner Washingtons in Georgien gewesen. Das Land hat kein Öl, doch das Schwarze Gold aus dem Nachbarstaat Aserbaidschan soll über Tiflis in die Türkei fließen. 2,5 Milliarden Euro wird die Pipeline Baku-Tiflis-Ceyhan kosten. Also flossen auch die Finanzhilfen aus Washington. Im Zuge des Kampfes gegen den Terrorismus nach dem 11. September 2001 gelang es den USA, mit Truppenausbildern auch eine Militärpräsenz an der Südflanke Russlands aufzubauen.

      Doch das amerikanische Vertrauen in Schewardnadses Fähigkeit, Georgien stabil zu halten, schwand. Der frühere US-Außenminister James Baker rang seinem Freund Eduard im Juli Zugeständnisse an die Opposition ab, um ruhige Parlamentswahlen und eine friedliche Machtübergabe 2005 zu erreichen. Schewardnadse hielt sich aber nicht an diese Ratschläge.

      Beobachter in Moskau werfen den USA nun vor, sie hätten in Georgien das gleiche Drehbuch wie beim Sturz des serbischen Machthabers Slobodan Milosevic 2001 verfolgt. Die Russen zogen sogar eine personelle Verbindung: US-Botschafter Richard Miles habe in den 1990er Jahren die west-orientierte Opposition in Belgrad gefördert und das gleiche jetzt in Tiflis wiederholt.:eek: :eek:

      „Wer immer Schewardnadse ablöst, wird besser sein“, sagte der russische Außenpolitiker Dmitri Rogosin in einer ersten Reaktion am Sonntagabend. In Moskau war Schewardnadse nie sonderlich beliebt. Er galt neben Michail Gorbatschow als Zerstörer der Sowjetunion, als widerspenstiger georgischer Nationalist. Über die Jahre nutzte Moskau zahlreiche Druckmittel gegen Tiflis ein.
      Im Streit nach der georgischen Parlamentswahl vom 2. November sah Moskau sich zunächst als einer der Sieger. Schewardnadse musste sich mit dem Machthaber der Schwarzmeerregion Adscharien, Aslan Abaschidse, verbünden. Für den treuen Freund Russlands schien der Weg über das Amt des Parlamentspräsidenten in die Nachfolge Schewardnadses schon vorgezeichnet. Doch Saakaschwilis Sturm auf das Parlament am Sonnabend durchkreuzte diesen Plan.:eek: :eek:

      Auf längere Sicht ist nicht sicher, ob der Widerstand Moskaus gegen eine eindeutig US-orientierte Führung Georgiens unter Saakaschwili oder Burdschanadse nicht wieder aufflammen wird. Das kleine Land in den Mühlen der Weltpolitik braucht gute Beziehungen zum Westen wie zu Russland. Es lebt von westlichen Investitionen genauso wie von dem Geld, das die 500 000 in Russland lebenden Georgier nach Hause schicken.
      -----------------------------------------------------------

      dieser Artikel stammt von den Bremer Nachrichten
      Avatar
      schrieb am 25.11.03 11:38:52
      Beitrag Nr. 1.181 ()
      Avatar
      schrieb am 25.11.03 15:02:54
      Beitrag Nr. 1.182 ()
      „Schlimmer als unter Saddam“



      Spanien, einer der engsten Verbündeten von George W. Bush im Irak-Konflikt, geht spürbar auf Distanz. Die Lage in der irakischen Hauptstadt ist nach Ansicht von Außenministerin Ana Palacio derzeit „schlimmer als unter Saddam Hussein“. Es gebe in Bagdad ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem, sagte die Ministerin nach Presseberichten vom Dienstag.

      Spanien war einer der entschiedensten Befürworter des Kriegs gegen das Regime von Saddam Hussein gewesen. Ministerpräsident José María Aznar räumte ein, dass die von den Amerikanern angeführte Allianz nach dem Krieg in Irak „Fehler“ begangen habe.


      Kollaborateure im Visier

      Der Widerstand gegen die Besatzungstruppen in Irak richtet sich nach amerikanischer Einschätzung verstärkt gegen Iraker, die mit den USA zusammenarbeiten. Die Sicherheitslage habe sich verändert, sagte US-Zivilverwalter Paul Bremer am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Bagdad. „Früher waren Angriffe auf die Koalition vorherrschend. Jetzt sind Terroranschläge auf Iraker die Regel.“ Bremer sagte, den Aufständischen sei es nicht gelungen, die Koalitionstruppen einzuschüchtern. :laugh: Nun würden sie versuchen „unschuldige Iraker“ einzuschüchtern.
      [Anm.: Exakt das gleiche haben die Franzosen bei aehnlichen Besatzen gemacht: Wer mit der Vichy-regierung oder gar mit den Nazis kollaborierte, lebte gefaehrlich]
      „Das wird ihnen nicht gelingen“, fügte er hinzu. Man müsse damit rechnen, dass die Widerstandskämpfer in den kommenden Monaten auch die „Institutionen der Demokratie“ in Irak angreifen, um den politischen Prozess zu stören.

      Demokratisierung von Irak bis 2005

      Demokratische Wahlen zur Bildung einer neuen Regierung in Irak sollen nach den Vorstellungen des von den USA eingesetzten provisorischen Regierungsrates bis Ende 2005 stattfinden. Das geht aus dem Zeitplan für den Übergang zur Demokratie hervor, den das Gremium am Montag dem UN-Sicherheitsrat vorlegte.

      Danach soll bis Ende Mai zunächst eine provisorische Volksvertretung aus allen Schichten der Bevölkerung gebildet werden, teilte der amtierende Präsident des provisorischen Regierungsrates, Dschalal Talabani, dem UN-Sicherheitsrat in einem Schreiben weiter mit. Die Volksvertretung soll Ende Juni 2004 eine Übergangsregierung wählen. Damit werde die Besatzung des Irak formell enden, und der von der Besatzungsmacht eingesetzte Regierungsrat werde sich auflösen.

      Bis zum 15. März des Jahres 2005 sollen dann allgemeine Wahlen für eine verfassungsgebende Versammlung stattfinden. Über die Verfassung soll ein Referendum entscheiden und danach soll bis Ende 2005 auf der Basis der neuen Verfassung eine neue Regierung gewählt werden.

      Der provisorische Regierungsrat werde zuvor, nicht später als Ende Februar 2004, ein zeitweiliges Grundgesetz erlassen, das bis zur Annahme der neuen Verfassung gelten werde. Das Grundgesetz werde auf dem Respekt für die Menschenrechte und auf den grundlegenden Freiheiten beruhen, darunter der Religionsfreiheit, sowie auf der Gleichheit aller Bürger.

      Die Trennung der drei Gewalten Exekutive, Legislative und Justiz werde gewährleistet, erklärte Talabani. Durch eine stärkere Dezentralisierung solle der besonderen Situation der irakischen Kurden im Norden entsprochen werden. Die Kontrolle über die Armee und die Sicherheitskräfte durch die Politik werde zum Grundsatz erhoben. Der Irak werde ein demokratisches föderatives System haben, das die islamische Identität der Mehrheit der Bevölkerung respektiert und zugleich andere Religionen schützt.

      Blutiges Wochenende

      Eine Serie blutiger Anschläge und Attentate hatte am Wochenende in Irak 21 Menschen das Leben gekostet. Am Sonntag erschossen Unbekannte in Mossul im Norden des Landes zwei US-Soldaten in ihrem Fahrzeug und schlugen anschließend mit Pflastersteinen auf ihre Leichen ein. Allein am Samstag kosteten zwei Selbstmordanschläge innerhalb einer halben Stunde 14 Menschen das Leben. Am selben Tag wurde in Bagdad erstmals ein Zivilflugzeug mit einer Rakete beschossen.

      Augenzeugen in Mossul berichteten zunächst, den beiden Soldaten sei die Kehle durchgeschnitten worden. Später hieß es jedoch, sie seien im Bezirk Ras el Dschadda auf dem Weg zu einer Garnison erschossen worden. Dutzende Schaulustige hätten anschließend auf die Leichen eingeprügelt und die Ausrüstung der Soldaten geplündert.

      In Latifijah, 30 Kilometer südlich von Bagdad, erschossen Unbekannte laut irakischen Angaben den Polizeichef sowie seinen Leibwächter und seinen Fahrer. Am Samstag wurde in Mossul ebenfalls ein Polizeihauptmann erschossen.

      Bei der Explosion einer Bombe in Bakuba nördlich von Bagdad starb am Sonntag ein US-Soldat, zwei weitere wurden verletzt. Auf das Gebäude der Nationalen Ölgesellschaft in Kirkuk wurde in der Nacht zu Sonntag ein Bombenanschlag verübt, bei dem drei amerikanische Mitarbeiter der US-Firma Kellog Brown & Root verletzt wurden.

      25.11.03, 12:12 Uhr FOCUS.de
      Avatar
      schrieb am 25.11.03 15:05:47
      Beitrag Nr. 1.183 ()
      „Schlimmer als unter Saddam“



      Spanien, einer der engsten Verbündeten von George W. Bush im Irak-Konflikt, geht spürbar auf Distanz. Die Lage in der irakischen Hauptstadt ist nach Ansicht von Außenministerin Ana Palacio derzeit „schlimmer als unter Saddam Hussein“. Es gebe in Bagdad ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem, sagte die Ministerin nach Presseberichten vom Dienstag.

      Spanien war einer der entschiedensten Befürworter des Kriegs gegen das Regime von Saddam Hussein gewesen. Ministerpräsident José María Aznar räumte ein, dass die von den Amerikanern angeführte Allianz nach dem Krieg in Irak „Fehler“ begangen habe.


      Kollaborateure im Visier

      Der Widerstand gegen die Besatzungstruppen in Irak richtet sich nach amerikanischer Einschätzung verstärkt gegen Iraker, die mit den USA zusammenarbeiten. Die Sicherheitslage habe sich verändert, sagte US-Zivilverwalter Paul Bremer am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Bagdad. „Früher waren Angriffe auf die Koalition vorherrschend. Jetzt sind Terroranschläge auf Iraker die Regel.“ Bremer sagte, den Aufständischen sei es nicht gelungen, die Koalitionstruppen einzuschüchtern. :laugh: Nun würden sie versuchen „unschuldige Iraker“ einzuschüchtern.
      [Anm.: Exakt das gleiche haben die Franzosen bei aehnlichen Besatzen gemacht: Wer mit der Vichy-regierung oder gar mit den Nazis kollaborierte, lebte gefaehrlich]
      „Das wird ihnen nicht gelingen“, fügte er hinzu. Man müsse damit rechnen, dass die Widerstandskämpfer in den kommenden Monaten auch die „Institutionen der Demokratie“ in Irak angreifen, um den politischen Prozess zu stören.

      Demokratisierung von Irak bis 2005

      Demokratische Wahlen zur Bildung einer neuen Regierung in Irak sollen nach den Vorstellungen des von den USA eingesetzten provisorischen Regierungsrates bis Ende 2005 stattfinden. Das geht aus dem Zeitplan für den Übergang zur Demokratie hervor, den das Gremium am Montag dem UN-Sicherheitsrat vorlegte.

      Danach soll bis Ende Mai zunächst eine provisorische Volksvertretung aus allen Schichten der Bevölkerung gebildet werden, teilte der amtierende Präsident des provisorischen Regierungsrates, Dschalal Talabani, dem UN-Sicherheitsrat in einem Schreiben weiter mit. Die Volksvertretung soll Ende Juni 2004 eine Übergangsregierung wählen. Damit werde die Besatzung des Irak formell enden, und der von der Besatzungsmacht eingesetzte Regierungsrat werde sich auflösen.

      Bis zum 15. März des Jahres 2005 sollen dann allgemeine Wahlen für eine verfassungsgebende Versammlung stattfinden. Über die Verfassung soll ein Referendum entscheiden und danach soll bis Ende 2005 auf der Basis der neuen Verfassung eine neue Regierung gewählt werden.

      Der provisorische Regierungsrat werde zuvor, nicht später als Ende Februar 2004, ein zeitweiliges Grundgesetz erlassen, das bis zur Annahme der neuen Verfassung gelten werde. Das Grundgesetz werde auf dem Respekt für die Menschenrechte und auf den grundlegenden Freiheiten beruhen, darunter der Religionsfreiheit, sowie auf der Gleichheit aller Bürger.

      Die Trennung der drei Gewalten Exekutive, Legislative und Justiz werde gewährleistet, erklärte Talabani. Durch eine stärkere Dezentralisierung solle der besonderen Situation der irakischen Kurden im Norden entsprochen werden. Die Kontrolle über die Armee und die Sicherheitskräfte durch die Politik werde zum Grundsatz erhoben. Der Irak werde ein demokratisches föderatives System haben, das die islamische Identität der Mehrheit der Bevölkerung respektiert und zugleich andere Religionen schützt.

      Blutiges Wochenende

      Eine Serie blutiger Anschläge und Attentate hatte am Wochenende in Irak 21 Menschen das Leben gekostet. Am Sonntag erschossen Unbekannte in Mossul im Norden des Landes zwei US-Soldaten in ihrem Fahrzeug und schlugen anschließend mit Pflastersteinen auf ihre Leichen ein. Allein am Samstag kosteten zwei Selbstmordanschläge innerhalb einer halben Stunde 14 Menschen das Leben. Am selben Tag wurde in Bagdad erstmals ein Zivilflugzeug mit einer Rakete beschossen.

      Augenzeugen in Mossul berichteten zunächst, den beiden Soldaten sei die Kehle durchgeschnitten worden. Später hieß es jedoch, sie seien im Bezirk Ras el Dschadda auf dem Weg zu einer Garnison erschossen worden. Dutzende Schaulustige hätten anschließend auf die Leichen eingeprügelt und die Ausrüstung der Soldaten geplündert.

      In Latifijah, 30 Kilometer südlich von Bagdad, erschossen Unbekannte laut irakischen Angaben den Polizeichef sowie seinen Leibwächter und seinen Fahrer. Am Samstag wurde in Mossul ebenfalls ein Polizeihauptmann erschossen.

      Bei der Explosion einer Bombe in Bakuba nördlich von Bagdad starb am Sonntag ein US-Soldat, zwei weitere wurden verletzt. Auf das Gebäude der Nationalen Ölgesellschaft in Kirkuk wurde in der Nacht zu Sonntag ein Bombenanschlag verübt, bei dem drei amerikanische Mitarbeiter der US-Firma Kellog Brown & Root verletzt wurden.

      25.11.03, 12:12 Uhr FOCUS.de
      Avatar
      schrieb am 25.11.03 16:10:44
      Beitrag Nr. 1.184 ()
      Orwell laesst gruessen:

      Krieg ist Frieden und Frieden ist Krieg.

      Und Kriegsgegner sind "Extremisten und Anarchisten"



      ___________________________________________________
      FBI bespitzelt US-Friedensaktivisten

      "New York Times": US-Bundespolizei untersucht Kriegsgegner im Rahmen des Anti-Terror-Kampfes


      WASHINGTON taz Die Nachricht vom Wochenende ließ Bürgerrechtler in den USA frösteln. Die Bundespolizei FBI überwacht systematisch Kriegsgegner, ihre Protestvorbereitungen und ordnet sie intern der Terrorbekämpfung zu. Örtliche Polizeibehörden wurden in einer Anweisung vor Friedensdemonstrationen aufgefordert, der Anti-Terror-Einheit des FBI verdächtige Aktivitäten zu melden, berichtete die New York Times am Sonntag.

      FBI-Beamte erklärten der Zeitung, es sei nicht darum gegangen, das Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken :laugh: , sondern Anarchisten :laugh: und "extremistische Elemente" :laugh: ausfindig zu machen.
      "Wir interessieren uns für Einzelpersonen und Gruppen oder auch terroristische Gruppen, die gewalttätige oder kriminelle Taten verüben könnten, um ihre Anliegen zu untermauern", präzisierte FBI-Sprecher Bill Carter als Reaktion auf den Artikel. Das FBI überprüfe jede große Menschenansammlung, ob Großdemonstrationen oder Sportveranstaltung, hinsichtlich möglicher Anschläge. Dafür werden Kommandozentralen für die Zusammenarbeit mit örtlichen Einsatzkräften eingerichtet. Wöchentlich lasse sich die Bundespolizei durch lokale Ermittler und den Geheimdienst über aktuelle Bedrohungen informieren. Diese Form der Überwachung sei lange vor dem 11. September 2001 begonnen worden. Beobachtet werden demzufolge auch Trainingscamps, in denen Demonstranten im zivilen Ungehorsam unterrichtet werden.

      Örtliche Einsatzkräfte der Polizei begrüßen dem Bericht nach die Präventionsstrategie des FBI. Sie habe dazu geführt, dass Demonstrationen in der jüngsten Vergangenheit überwiegend friedlich verliefen. Solche Vorsorgemaßnahmen führen jedoch offenbar auch zu Überreaktionen. Im Vorfeld angekündigter Proteste gegen eine Handelskonferenz in Miami vergangene Woche, auf der die Schaffung einer amerikanischen Freihandelszone beschlossen wurde, durchsuchte die Polizei Wohnungen, verhaftete mutmaßliche gewaltbereite Aktivisten und verweigerte dutzenden Bussen mit Gewerkschaftlern die Fahrt zur Kundgebung. Bürgerrechtsorganisationen kritisierten, das Überwachungsprogramm wecke Erinnerungen an die 60er- und 70er-Jahre, als das FBI unter dem berüchtigten J. Edgar Hoover Regierungskritiker bespitzelte. Rechtsexperten sind zwar der Auffassung, dass die Sammlung von Daten auf Demonstrationen vom Gesetz gedeckt ist, jedoch den Effekt haben könnte, Leute von der Teilnahme an friedlichen Protesten abzuschrecken.

      "MICHAEL STRECK

      taz Nr. 7217 vom 25.11.2003, Seite 10, 87 Zeilen (TAZ-Bericht), MICHAEL STRECK
      Avatar
      schrieb am 26.11.03 13:50:16
      Beitrag Nr. 1.185 ()
      Mittwoch, 26. November 2003
      Druck auf Israel
      USA kürzen Kreditzusagen


      Die US-Regierung macht Israel wegen der Duldung jüdischer Siedler in palästinensischen Gebieten finanziell Druck: Die USA wollen ihre Kreditgarantien um fast 290 Mio. US-Dollar kürzen. Das berichteten israelische und amerikanische Medien unter Berufung auf Diplomaten in Washington. Die Gesamtsumme der US-Kreditgarantien für Israel beträgt neun Mrd. US-Dollar, was 7,6 Mrd. Euro entspricht.

      Die Entscheidung bedeutet, dass Israel das Geld bei US-Banken nun zu höheren Zinsen aufnehmen muss. Die Kürzung entspreche in etwa den israelischen Ausgaben für den Siedlungsbau eines Jahres. Die Ausgaben für den auch von Washington kritisierten Bau der Sperranlage zu den Palästinensergebieten würden dabei nicht berücksichtigt, berichtete die Online-Ausgabe der "Jerusalem Post".

      Auf die Kürzung der Kreditgarantien hätten sich Vertreter beider Länder am Dienstag in Washington geeinigt. An dem Treffen hätten unter anderen die US-Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice und Dov Weissglas teilgenommen. Weissglas ist der Gesandte des israelischen Regierungschefs Ariel Scharon.


      na wenn das nicht wieder nur "Kosmetik" ist um den Schein zu wahren. :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.03 16:06:07
      Beitrag Nr. 1.186 ()
      Ein klitzekleiner Einblick in die tiefen Abgruende des US-Sozialdarwinismus:


      SPIEGEL ONLINE - 26. November 2003, 13:32
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,275635,00.html
      Obdachlose in den USA

      Tod in der Müllpresse

      Von Marc Pitzke

      Ein trister Rekord für New York: 39.000 Menschen sind derzeit obdachlos, mehr als je zuvor in der Geschichte der Stadt. Sie sind die unbeachteten Verlierer des US-Wirtschaftsbooms.


      AP

      Obdachlose in New York: Es wird immer härter, auf der Straße zu überleben


      New York - Sie kannten ihn alle hier in der schäbigen Meeker Avenue, doch keiner kannte seinen Namen. Mitte fünfzig war er wohl, weißes Haar, verfilzter, weißer Bart, polnischer Akzent. Tagsüber sammelte er leere Dosen, grüßte freundlich und, so erinnert sich ein Anwohner, "störte niemanden". Nachts schlief er, gemeinsam mit ein paar anderen Obdachlosen, unter einem Stapel aus Müll, Pappkartons und Sperrholz im Schatten des dröhnenden Brooklyn-Queens Expressway.

      So auch vorigen Freitag. Dann, um kurz vor drei Uhr nachts, kam der Müllwagen vorbei, eines dieser riesigen, lauten Monster mit einem Stahlschlund, der alles zermalmt. Ahnungslos hoben die Müllmänner den Schrottstapel am Straßenrand mit der hydraulischen Gabel hoch und schaufelten ihn in den Bauch des Trucks.

      Erst dann merkten sie, dass sich da etwas bewegte. Zu spät: Der Mann mit dem weißen Bart, der sich zum Schlafen in eine Decke und ein paar Tüten eingewickelt hatte, war bereits halb tot, von der Müllpresse zerquetscht. Er starb eine Stunde später im Woodhull Hospital.

      Zerqetscht, erschossen, überfahren

      Es war bereits der dritte gewaltsame Tod eines New Yorker Obdachlosen innerhalb von vier Wochen. Zehn Tage zuvor war ebenfalls in Brooklyn der 48-jährige Charles Gomez auf offener Straße von Unbekannten erschossen worden. Er hatte gerade ein Hilfsprogramm absolviert, das ihm seine erste Wohnung seit Jahren verschafft hätte. Ende Oktober war im Stadtteil Crown Heights ein Obdachloser, den alle nur Carlos nannten, von zwei Autos überfahren worden. Carlos soll einmal ein Lehrer gewesen sein und seine Familie bei einem Brand verloren haben.

      Zerquetscht, erschossen, überfahren: Zeichen der Zeit. Die grausigen Todesfälle sind Symptome einer Malaise, die New York ausgerechnet zum Einbruch des Winters fest im Griff hält: Fast 39.000 Menschen, beinahe die Hälfte davon Kinder, sind hier inzwischen obdachlos - mehr als je zuvor in der Geschichte der Millionenstadt. Und das sind nur die amtlich Erfassten, die sich in den Asylen melden. Abertausende mehr, die keiner zählt, nächtigen in den U-Bahn-Schächten und auf Parkbänken.

      Dagegen wirkten selbst die späten 80er Jahre wie ein Paradies des Wohlstands, als ein von Börsencrash und Mordserien gebeuteltes New York, zum weltweiten Symbol für Niedergang und Armut wurde. Damals fürchteten sich Touristen vor den wilden Straßen Manhattans, die unter anderem auch von 27.000 Obdachlosen bevölkert wurden.

      An Thanksgiving unpassend

      Solche Zahlen gälten heute als Erfolg.

      Eine bittere Erkenntnis. Vor allem zu Thanksgiving, dem Nationalfeiertag des Prassens, wo sich die Amerikaner kollektiv einem traditionellen Truthahnschmaus hingeben.

      Nach Jahren kosmetischer Säuberungen, in denen Ex-Bürgermeister Rudy Giuliani die Obdachlosen an den Stadtrand verbannte, gehören diese nun wieder zum Straßenbild. Zum Beispiel an der Fifth Avenue. An der Ecke zur Fifteenth Street wohnt der 44-jährige Greg in einer Kartonburg mit alten Decken. Auf dem Boden hat er drei grüne Äpfel aufgereiht. "Hab` ich im Müll gefunden", sagt der ehemalige Gitarrist einer Punkband im East Village. Um die Ecke lockt Armani Exchange mit dem kleinen Schwarzen für 138 Dollar und Coach mit der 578-Dollar-Reisetasche.

      1,6 Millionen ohne Essen

      Greg war letztes Jahr schon hier, Passanten erinnern sich an seinen Wuschelschopf und die eine oder andere kurze Unterhaltung. Damals war er der Einzige auf diesem Block. Inzwischen kommen allein an diesem Straßenabschnitt unweit des Union Square jeden Abend mehr als ein halbes Dutzend Obdachlose zusammen.

      Es sind andere Gesichter als früher: Ehepaare, Mütter, Väter. Drei Viertel der New Yorker ohne Dach über dem Kopf sind Familien mit Kindern - Opfer einer knallharten Sozialpolitik, die schon unter dem demokratischen Präsidenten Bill Clinton vorangetrieben wurde.

      "Es gibt eine neue Art von Obdachlosigkeit in unserer Stadt, eine neue Art von Hunger und eine neue Art von Not und Erniedrigung", sagt Anna Quindlen, Kolumnistin und Autorin sozialkritischer Romane. "Doch sie hat es geschafft, bisher unsichtbar zu bleiben."

      Spätfolgen der US-Rezession: Immer mehr Mittelklasse-Familien stehen vor dem Nichts. "Sie kommen mit der Miete in Verzug, und auf einmal stehen sie auf der Straße", berichtet Mary Brosnahan, die Direktorin der Coalition for the Homeless. Wohnungslos - und hungrig: Allein in New York, so das US-Landwirtschaftsministerium, leiden 1,6 Millionen Menschen an "food insecurity". Will heißen: Sie haben nicht genug zu essen.

      Ein nationales Drama

      Das lässt sich auch in der Rescue Mission beobachten, einem Asyl nahe der City Hall. Die 100 Betten werden jeden Abend per Los vergeben, so groß ist der Andrang. Morgen werden über 1000 Obdachlose zum Thanksgiving-Bankett erwartet. "Keine Wohnung, aber wenigstens Truthahn", freut sich Jeanne, 21, die mit ihrem Baby seit Frühjahr obdachlos ist.

      "Früher versorgten die hier meist Männer und viele Drogenkranke", sagt Julia Erickson, die Chefin des Essensdienstes City Harvest. "Jetzt sind es Fahrradboten, Bürokräfte, Tellerwäscher. Suppenküchen besorgen sich Kindersitze. Früher habe ich hier nie Kinder gesehen."

      Hinzu kommt: Überall wendet sich das gesellschaftliche Klima gegen die Armen. Im gesamten Land, berichtet die Coalition for the Homeless, herrsche "eine zunehmend feindliche Haltung gegenüber Obdachlosen". Übergriffe der Polizei, Missachtung von Bürgerrechten und schärfere Gesetze machten es immer schwerer, "auf der Straße zu überleben".

      Wärter vor den Penthouse-Burgen

      Jede Nacht sind im Schnitt 800.000 Amerikaner obdachlos; im Laufe eines Jahres trifft es mittlerweile bis zu 3,5 Millionen. Voriges Jahr lebten im Land der unbegrenzten Möglichkeiten 34,6 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze, 1,7 Millionen mehr als in 2001. Die Armutsquote stieg von 11,7 auf 12,1 Prozent. Traditionell am schwersten betroffen: die Schwarzen.

      Auch in 2003, so das Center on Budget and Policy Priorities (CBPP), wird sich die Lage weiter verschlechtern, trotz des jüngsten Aufatmens am US-Arbeitsmarkt. "Verfehlte Prioritäten des Kongresses und des Präsidenten", klagt CBPP-Direktor Robert Greenstein, "verschlimmern die Armut."

      Als Beispiel nennt Greenstein die jüngsten Steuerkürzungen: "Leute, die über eine Million Dollar im Jahr verdienen, sparen durchschnittlich 93.000 Dollar an Steuern." Armen Familien dagegen sei selbst der Kinderbonus gestrichen worden.

      Eine Diskrepanz, die sich nirgends besser zeigt als in New York. Die Penthouse-Burgen an der Fifth Avenue sind von livrierten Pförtnern bewacht. In der Nummer 820 Fifth Avenue, einem Palazzo am Central Park, wechselten gerade erst zwei Wohnungen den Besitzer, eine für 19,2 Millionen Dollar, eine für 15 Millionen - ein durchschnittlicher Preis.

      Immer mehr tote Obdachlose

      Unterdessen müssen sich die Wohnungslosen um jeden Schlafplatz schlagen. 22 Jahre lang war ihnen ein städtischer Asylplatz gesetzlich garantiert. Dieses traditionelle "Recht auf Obdach" will Bürgermeister Mike Bloomberg jedoch jetzt, ganz in der Tradition seines Vorgängers Giuliani, abschaffen.

      Nach den neuen Bestimmungen können "Subjekte", die sich "störend benehmen" oder bestimmte bürokratische Anforderungen nicht erfüllen, auf die Straße gesetzt werden - selbst Behinderte, psychisch Kranke, Aids-Kranke und Kinder, und selbst im tiefsten Winter. Ein Gericht hat diese Pläne bestätigt; Bürgerrechtler haben Berufung eingelegt.

      Der Stadt, so fürchtet Patrick Markee, der Chefanalyst der Coalition for the Homeless, drohen durch Bloombergs Vorhaben schlimme Zustände: "Noch mehr Obdachlose auf den Straßen, noch mehr tote und verletzte Obdachlose, noch mehr Geisteskranke, die keine Versorgung haben."

      Schon jetzt verschwinden - und sterben - sie namenlos auf der Straße. Bei einem früheren Müllwagen-Todesfall dauerte es fast drei Monate, bis das Opfer von Angehörigen identifiziert wurde. Nach dem freundlichen Mann mit dem weißen Bart von der Meeker Avenue hat bis heute noch niemand gefragt.
      Avatar
      schrieb am 26.11.03 20:22:29
      Beitrag Nr. 1.187 ()
      Eine vollkommen andere Spielart.


      Seemanöver
      Freibrief für Freibeuter?
      Auf USA-Initiative werden abseits des Völkerrechts ABC-Waffen-verdächtige Schiffe kontrolliert

      Von Wolfgang Kötter

      Im Mittelmeer beginnt heute eine fragwürdige Militärübung. Unter französischem Kommando trainieren Marine- und Luftwaffeneinheiten mehrerer Staaten das Auffinden und Kapern vermeintlicher Schmuggeltransporter.
      Die Militärübung ist Teil einer Serie von Manövern, die wie offizielle Freibeuterei anmuten: Schiffe werden auf hoher See geentert und Flugzeuge im internationalen Luftraum zur Landung gezwungen. Als Grund reicht der Verdacht auf eine eventuelle Ladung atomarer, biologischer oder chemischer Waffen sowie ihrer Trägermittel oder Ausgangsmaterialien. Mit dem Anspruch, deren Weiterverbreitung und den illegalen Handel von Staaten bzw. kriminellen oder terroristischen Gruppen mit Massenvernichtungsmitteln zu verhindern, werden außerdem Geheimdienstinformationen ausgetauscht und Polizeiaktionen vernetzt.
      USA-Präsident George W. Bush hatte die so genannte Initiative gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen (Proliferation Security Initiative – PSI) im vergangenen Frühjahr gestartet. Es folgten Treffen in Madrid, im australischen Brisbane, in Paris und London. Die nächste Zusammenkunft ist für kommendes Jahr nach Portugal einberufen worden. Gegenwärtig beteiligen sich an dem Projekt neben den USA auch Australien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien, Japan, die Niederlande, Polen, Portugal und Spanien. Weitere Staaten sollen dafür gewonnen werden. Bereits im September fanden in der Korallensee nordöstlich von Australien Seemanöver statt, bei denen japanische Küstenboote mit US-amerikanischer, australischer und französischer Unterstützung ein vermeintliches Waffenschmugglerschiff jagten. Kurz darauf folgte im westlichen Mittelmeer unter spanischer Führung die Operation »Sanso 2003« zum Entern und Kontrollieren suspekter Schiffe. Im Oktober fand unter britischer Leitung eine Kommandoübung zur gewaltsamen Landeerzwingung verdächtiger Flugzeuge in London statt.
      Ein vereinbarter Maßnahmeplan sieht bis Mitte kommenden Jahres sechs weitere Kontrollübungen an Land, zu Wasser und in der Luft vor. Frankreich, Italien, Spanien und die USA wollen beispielsweise Marine-Manöver im Arabischen sowie im Mittelmeer durchführen, Polen bereitet Kontrollen fiktiver Waffentransporte am Boden vor und Frankreich wie auch Italien werden weitere Luftübungen organisieren. Deutschland nimmt an militärischen Aktionen nicht direkt teil, denn das Grundgesetz verbietet derartige Aufgaben der Bundeswehr ohne internationale Legitimierung. Ein Auslandseinsatz der Streitkräfte gegen Waffenschmuggler wäre nur mit einem entsprechenden UNO-Mandat bzw. im Rahmen des gerade verlängerten Anti-Terror-Mandats »Enduring Freedom« möglich. Die Bundesrepublik wird im kommenden Frühjahr allerdings eine Übung auf dem Frankfurter Flughafen abhalten, bei der das Zusammenspiel von Zoll und Polizei getestet werden soll.
      Kritiker verfolgen die Initiative mit Besorgnis und verweisen darauf, dass wesentliche Elemente der Initiative durch das Völkerrecht nicht abgedeckt sind. So ist äußerst fraglich, wie das Aufbringen verdächtiger Schiffe in internationalen Gewässern juristisch begründet werden kann. Das erklärte Ziel der USA besteht darin, durch vorsorgliche Zugriffe auch auf hoher See und im internationalen Luftraum den Schmuggel mit ABC-Waffen sowie mit dualen, d.h. militärisch und zivil nutzbaren Gütern und Technologien zu unterbinden. Dies ist angesichts der drohenden Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen durchaus ein gerechtfertigtes Anliegen. Doch die Bush-Regierung verfolgt es selbstherrlich und schafft sich erneut »Koalitionen der Willigen« außerhalb existierender internationaler Gremien und ungeachtet geltender politischer und juristischer Normen.
      Der Staatssekretär im Außenministerium John Bolton behauptet sogar, die USA könnten sich in der Frage des Waffenschmuggels auf das Recht zur Selbstverteidigung berufen. Das aber wäre nichts anderes als offene Piraterie, denn dieses Recht gilt laut UNO-Charta nur für einen bewaffneten Angriff und auch dann nur solange, bis der Sicherheitsrat entsprechende Maßnahmen beschließt. Aus diesem Grunde musste im Dezember 2002 die spanische Marine im Indischen Ozean ein nordkoreanisches Schiff, das mit einer Ladung von 15 Scud-Raketen nach Jemen unterwegs war, nach anfänglicher Festsetzung schließlich wieder freigeben.
      Derartige Waffenlieferungen sind bisher durch keinen internationalen Vertrag verboten, ihre gewaltsame Unterbindung ist folglich ein Bruch des Völkerrechts. Ironischerweise gehörten gerade die USA zu jenen Staaten, die während der Verhandlungen zur Internationalen Seerechtskonvention die Aufnahme eines Verbots für den maritimen Transport von Massenvernichtungswaffen verhinderten. Hätte dies doch auch die Mobilität eigener Nuklearwaffen eingeschränkt.
      Der globalen Gefahr einer Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen kann nicht durch unilaterale oder willkürliche Aktionen einzelner Staaten begegnet werden. Das einzige Gremium, das die Kompetenz und das Mandat zur Reaktion auf Bedrohungen für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit besitzt, ist die UNO.

      Neuste NachrichtenND - Freibrief für Freibeuter - 24_11_03.htm
      Avatar
      schrieb am 28.11.03 09:53:58
      Beitrag Nr. 1.188 ()
      SPIEGEL ONLINE - 28. November 2003, 6:44
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,275816,00.html
      US-Verluste im Irak

      Die unsichtbaren Toten

      Von Alexander Schwabe

      Der Truthahn-Coup zu Thanksgiving in Bagdad ist George W. Bush gelungen. Doch die toten US-Soldaten im Irak werden für das Weiße Haus immer mehr zur Hypothek. Und wenn es um Verluste geht, ist der US-Präsident zu Hause ein Leisetreter.

      Gedenken bei der Truppe im Irak nach dem Abschuss eines Hubschraubers bei Falludscha, bei dem 16 GIs getötet wurden


      Die Vorfreude war auf beiden Seiten groß: Die Familien der GIs freuten sich auf das Wiedersehen. Seit Monaten hatten sie ihre Söhne und Töchter, die für die hehren Ziele ihrer Regierung in den Krieg gezogen waren, nicht gesehen. Nun sollten die Soldaten für kurze Zeit dem Töten und Getötetwerden entzogen und bei der Ankunft von Fähnchen schwingenden Angehörigen und Freunden begrüßt werden.

      Doch alles kam anders. Statt der Jubelfahrt zum Airport und einer großen Begrüßungsparty mussten die Angehörigen eine andere Art von Familienfeier vorbereiten: Begräbnisse.
      Auf einem Zubringerflug nach Bagdad war ein Hubschrauber vom Typ "Chinook" am 2. November nahe Falludscha von zwei Raketen getroffen worden. 16 US-Soldaten auf dem Weg in den Erholungsurlaub starben.

      Anders als bei den Italienern, die ihre Irak-Toten mit großer Geste als Helden ehren, wird um die gefallenen GIs in den USA so wenig Aufhebens wie möglich gemacht: keine Staatstrauer, keine pompös inszenierten Totenfeiern.

      Der Präsident, der vom Himmel stieg


      Die Zeit der Euphorie ist vorbei. Vor Monaten noch triumphierten die Herren aus dem Pentagon, Donald Rumsfeld und Paul Wolfowitz, - und der Präsident kam hoch vom Himmel herab. Als George W. Bush im Mai den Krieg für beendet erklärte, wurde dies im Stile großer Imperatoren gefeiert. Ritt der Feldherr früher durch einen Triumphbogen, landet er heute - die Hand selbst am Knüppel - in voller Kampfmontur auf einem Flugzeugträger.

      Dass nach Angaben des amerikanischen Verteidigungsministeriums seit Kriegsbeginn bereits 431 US-Soldaten im Irak ums Leben gekommen sind, hat Bush allerdings zum Leisetreter werden lassen
      , und die US-Opfer sind zur Privatsache geworden. Statt öffentlicher Zeremonien und nationaler Trauerbewältigung zieht es der Präsident vor, den Hinterbliebenen persönlich Beileid zu wünschen.


      Bei einem Truppenbesuch in Fort Carson, Colorado, sagte er vergangenen Montag lediglich: "Ich möchte den Familien der gefallenen Soldaten danken, die heute unter uns sind. Unsere Gebete sind mit ihnen." Dann traf sich Bush hinter verschlossener Tür mit 98 Eltern, Verlobten, Kindern der Toten. Eine Stunde 40 Minuten nahm er sich Zeit.

      Bush lässt sich auf keiner Beerdigung blicken

      Dies sei die "angemessene Weise" der Trauer für die amerikanischen Kriegsopfer, versuchte eine Sprecherin des Weißen Hauses glauben zu machen. Doch von Kritikern des Präsidenten wird die Strategie der Regierung als Versuch gesehen, die US-Toten aus dem Zweistromland möglichst aus dem öffentlichen Bewusstsein zu halten. Zu dieser Strategie passt, dass sich Bush auf noch keiner einzigen Beerdigung eines Irak-Gefallenen blicken ließ.


      Clinton bei der Trauerfeier für die Opfer von der "USS Cole"


      Damit bricht Bush mit den Bräuchen seiner Vorgänger: Bill Clinton war bei der Gedenkfeier für die 17 Matrosen, die beim Anschlag auf die "USS Cole" im Hafen von Aden getötet wurden. Ronald Reagan ehrte öffentlich 241 Marines, die 1983 bei einem Anschlag in Beirut starben, und Jimmy Carter nahm an einer Zeremonie für die Soldaten teil, die ihr Leben bei der Geiselbefreiung in Teheran verloren.

      Der öffentliche Umgang mit den Toten amerikanischer Einheiten in aller Welt war für jeden Präsidenten ein Problem. Unter der Regierung Lyndon B. Johnsons wurden während des Vietnamkrieges täglich Totenstandsmeldungen verlesen - nicht zum Vorteil Johnsons.

      Unter den Trauernden in Fort Carson waren auch Angehörige von Soldaten, die bei dem "Chinook"-Absturz getötet worden waren. An jenem 2. November hatte sich Bush auf seiner Ranch in Texas aufgehalten. Selbst angesichts des bis dahin verlustreichsten Anschlags auf die US-Truppen im Irak schwieg der Präsident. Das Weiße Haus begnügte sich mit einem formalen Ausdruck des Bedauerns über Verluste im Krieg im Allgemeinen.

      "Die größte Bemühung, den Krieg schön zu reden"




      Beisetzung einer US-Soldatin in Arlington: Bilder, die Bush am liebsten unterdrückt


      Bush weiß: Jeder Sarg, der aus einem heimkehrenden Flugzeug getragen wird, jede Träne, die Angehörige vergießen, jedes Foto, das die schrecklichen Folgen des Krieges fürs eigene Land dokumentiert, mindert die Chance seiner Wiederwahl. Mit der US-Flagge bedeckte Särge und weinende Hinterbliebene in der Medienöffentlichkeit sind daher Tabu im Bush-Land.

      Um den Krieg auf nackte Zahlen, auf Statistiken ohne Emotionen zu reduzieren, hat das Weiße Haus die Berichterstattung über die Toten des Krieges erschwert. Fotografen und Kameraleuten werden von den Opfern ferngehalten, die aus der Golfregion kommend in Dover, Delaware, eintreffen, wo die vor kurzem renovierte, landesweit einzige Leichenhalle des US-Militärs steht.

      "Dies ist die bisher größte Bemühung, einen Krieg schön zu reden, den das Verteidigungsministerium in diesem Land je unternommen hat.
      Opferzahlen sind ein wichtiger Spielball für die Medien in jedem Krieg. Hier handelt es sich um eine qualitative Änderung", beurteilt Christopher Simpson, Professor für Kommunikation in Washington, im "Guardian" die restriktive Informationspolitik der Regierung.

      Die Leichenhalle der US-Armee in Dover: 24 Tische stehen zur Präparation der Leichen zur Verfügung


      George W. Bush knüpft an die PR-Strategie seines Vaters an. Der alte Bush hatte Ende 1989 ein Image-Desaster erlebt. Drei große Nachrichtenprogramme teilten den Bildschirm in zwei Hälften. In der einen sah man den Präsidenten locker mit Reportern plaudern, in der anderen zeigten die Sender die Ankunft toter Soldaten, die bei der Intervention in Panama gefallen waren. Knapp ein Jahr später verhängte das Weiße Haus ein Verbot, die Rückkehr der Leichen zu filmen. Dies galt auch für die Soldaten, die während der Befreiung Kuweits 1991 gefallen waren.

      Tod auf dem Weg zum Begräbnis der Mutter

      Nach Erkenntnissen des Militärhistorikers Joseph Dawson von der Universität Texas A&M in College Station hängt die öffentliche Bereitschaft, Tote in Kauf zu nehmen, davon ab, für welches Ziel die Soldaten kämpften. Im "Guardian" wird er zitiert: "Wenn der Kriegsgrund stark genug ist, werden die Amerikaner die Verluste ertragen. Wenn er nicht mehr bedeutend genug erscheint, werden sie es nicht" - die Amerikaner ertragen sie immer weniger: Anfang des Monats standen nur noch 47 Prozent der Befragten hinter der Irak-Politik ihres Präsidenten.


      Wenn der Rückhalt bei der Bevölkerung nachlässt, ist dies demnach ein Indiz dafür, dass die von der Regierung genannte Begründung des Irak-Krieges auf tönernen Füßen steht. Wenn Bush die Pressefreiheit beschneidet, wenn er öffentliche Zeremonien meidet, dann sind das wiederum Hinweise dafür, dass die Regierung dies insgeheim erkannt hat.

      Kein Wunder, dass die Opposition den Umgang des Weißen Hauses mit den Verlusten im Irak kritisiert. Der Führer der Demokraten im Senat, Tom Daschle, fordert, der Präsident müsse zu jedem tödlichen Anschlag auf US-Truppen Stellung nehmen. Zur Trauerkultur sagt er: "Den Toten und Verwundeten, die nach Hause kommen, sollte alle Ehrerbietung gegeben werden."

      In einem Beitrag für den "Boston Globe" erzählte jüngst Präsidentschaftskandidat Wesley Clark die besonders tragische Geschichte von Sergeant Ernest G. Bucklew, 33. Der Soldat war auf dem Weg in die Heimat, um am Begräbnis seiner Mutter teilzunehmen, als er im Irak getötet wurde. Clark nahm dies gerne zum Anlass, von Bush einen Plan zur Beendigung des Irak-Abenteuers einzufordern.




      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Thanksgiving-Party mit der Truppe: Bushs Kurztrip nach Bagdad (27.11.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,275899,00.html
      Avatar
      schrieb am 30.11.03 13:23:27
      Beitrag Nr. 1.189 ()
      Avatar
      schrieb am 03.12.03 09:00:50
      Beitrag Nr. 1.190 ()
      An was erinnert uns das??? :D

      ________________________________________________________

      VENEZUELA

      Video vom 11. April 2002 war gefälscht

      (Montevideo, 5. August 2003, púlsar).- Der Journalist, der die Szenen der oppositionellen Demonstration am 11. April 2002 gefilmt hat, gab zu, dass die Aufnahmen gefälscht sind. Diese waren dazu benutzt worden, Glauben zu machen, dass Präsident Hugo Chávez angeordnet hatte zu schießen.

      Dem Video mit dem Titel "Das Massaker im Herzen von Caracas" wurde der "Internationale Journalistenpreis des spanischen Königs" verliehen. Die präsentierte Version war jedoch die manipulierte Fassung des Filmes. Auch eine im Film hinzugefügte Stimme hatte behauptet, dass Zivilisten, die den Hilfstruppen von Chávez angehört hatten, auf oppositionelle Demonstranten geschossen hätten.

      Der Autor der Aufzeichnung, der Journalist Luis Alfonso Fernandez, hat jetzt zugegeben, dass es sich um eine wechselseitige Schießerei zwischen den Zivilisten und der Stadtpolizei von Caracas gehandelt habe, die vom oppositionellen Bürgermeister Alfredo Pena angeordnet worden war. Es habe dort weder die oppositionelle Demonstration, noch die Stimme gegeben, die behauptet hatte, dass auf Demonstranten geschossen worden sei, lies der Fernsehsender Venevision nachträglich wissen.


      Man fragt sich nun, wie die Reaktion der spanischen Behörden und der Jury, die das manipulierte Video prämiert hatte, ausfallen wird. Immerhin wurde das Video benutzt, um Unschuldige zu inhaftieren und den Putschversuch gegen Chávez zu rechtfertigen.
      Avatar
      schrieb am 05.12.03 17:25:43
      Beitrag Nr. 1.191 ()
      SPIEGEL ONLINE - 02. Dezember 2003, 11:07
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,276372,00.html
      Boeing-Krise

      "Ruhmeshalle der Schande"

      Von Marc Pitzke, New York

      Der Abgang von Boeing-Chef Phil Condit lenkt die Aufmerksamkeit auf eine lange Liste von Bilanzproblemen und Skandalen bei dem US-Luftfahrtkonzern. Ausgerechnet jetzt, da Boeing vor einigen der wichtigsten Entscheidungen seines Bestehens steht.


      DPA

      Rücktritt nach einer Reihe von Ungereimtheiten: Phil Condit


      New York - Ken Boehm hatte wieder mal Recht. Der Jurist, Ex-Staatsanwalt und konservative Radio-Talkmaster aus dem US-Bundesstaat Virginia, hat es sich zum Lebenswerk gemacht, Korruption und Kungelei im öffentlichen Leben anzuprangern. Charakterstärke und Moralbewusstsein, sagt er, seien heutzutage nämlich Mangelware.

      Mit Anzeigen, Aussagen vor Kongress-Ausschüssen und TV-Auftritten hat Boehm, der inzwischen Chef des Ethikinstituts National Legal and Policy Center (NLPC) ist, dafür gesorgt, dass US-Firmenskandale wie Enron, Global Crossing und WorldCom weltweit im Gespräch blieben. Die Liste seiner Erfolge ist lang: Alle Verantwortlichen besagter Firmen sind heute weg vom Fenster.

      Und nun also auch Phil Condit. Den CEO von Boeing, der gestern "überraschend" abtrat (intern lag sein Rücktrittsangebot der Unternehmensführung schon seit zehn Tagen vor), hatte Boehm zuletzt im Frühjahr zum Freiwild ausgerufen. Anlass war ein Preis, den der Private Sector Council (PSC), eine Gruppe zur Förderung der Kontakte zwischen Politik und Wirtschaft, im Mai an Condit, 62, verlieh: den "Leadership Award" für seine "Dienste an der Nation".

      Alles nur "Ablenkungen"?

      Diese Auszeichnung sei "absurd", protestierte Boehm damals in einem Brief an das Preiskomitee. Angesichts endloser Ethikverstöße, Spionagevorwürfe und Mauscheleien gehöre Condits Boeing vielmehr in die "Ruhmeshalle der Schande" - "gleich neben Enron, Arthur Anderson und WorldCom".

      Zur Preisverleihung in Washington machten trotzdem mehr als 250 Gäste ihre Aufwartung, darunter US-Finanzminister John Snow. Sieben Monate sollte es dann noch dauern, bis Condit von der Last der Ungereimtheiten unter seiner siebenjährigen Chef-Ägide erdrückt wurde.

      Diese Ungereimtheiten tauchten in seiner Rücktrittserklärung nur kurz und indirekt auf, als lästige "Ablenkungen und Kontroversen", die, so beteuerte Condit gestern in einer Konferenzschaltung mit Wall-Street-Analysten, mit seinem Abgang nichts zu tun hätten.

      Auf den ersten Blick war es die Affäre um Boeing-Finanzvorstand Mike Sears, die Condit am Ende das Genick brach. Sears hatte dem Pentagon im Januar die Raketenexpertin Darleen Druyun als neue Chefin jener wichtigen Boeing-Abteilung abgeworben, die unter anderem die Milliarden schweren Regierungsverträge zum im Aufbau befindlichen US-Abwehrschirm im All betreut.

      Neue Zweifel an einem umstrittenen Deal


      Boeing

      Abgesegnet als Unterpunkt zusammen mit dem Rüstungshaushalt: Boeing 767 Tankflugzeug


      Mrs. Druyun war jedoch ein personifizierter Interessenkonflikt. Denn bei der Air Force war sie zur selben Zeit noch für den umstrittenen Plan verantwortlich, 100 Boeing-Auftankjets zu akquirieren, von denen Kritiker glaubten, sie seien viel zu teuer und nicht notwendig.

      Während Druyun das Boeing-Deal zu Ungunsten des europäischen Rivalen Airbus festzurrte, stellte der Konzern die Tochter Druyuns als College-Recruiterin in St. Louis an - obwohl Boeing anderswo zu Tausenden die Stellen strich. Auch verkaufte Druyun ihr Haus in Virginia an einen mit dem Jet-Deal befassten Boeing-Notar.

      Als das alles herauskam, versuchten Sears und Druyun ihre Kontakte vor den Boeing-Hausanwälten zu vertuschen. Beide wurden letzte Woche fristlos gefeuert.

      Die Enttarnung der Druyun-Sears-Connection kam allerdings zu spät: Der windige Air-Force-Deal war, nach zwei Jahren Lobbyarbeit, vorige Woche gerade noch durch den Kongress gesegelt - als einzelner Punkt im Paket zusammen mit dem Rüstungshaushalt. Statt alle 100 Jets zu leasen, wie eigentlich geplant, soll die Air Force allerdings jetzt nur 20 leasen und die restlichen günstiger kaufen.

      Oder vielleicht doch gar nicht. Denn nun hat sich nachträglich der oberste Buchprüfer des Pentagons eingeschaltet. Und prominente Republikaner schlagen auf einmal vor, den Tankerjet-Deal wieder zu überdenken.

      380 Millionen Dollar Strafzahlungen


      AP

      Kampf um milliardenschwere Rüstungsaufträge mit allen Mitteln: Norm Dicks während der Präsentation des neuen 767 Tankjets


      Die Wellen der Druyun-Affäre schwappen selbst bis nach Europa. Da bewirbt sich Boeing gerade als Teil eines Konsortiums gegen die Airbus-Mutter EADS um eine ähnliche Tankerjet-Ausschreibung des britischen Verteidigungsministeriums. Die Verhandlungen, so berichtet das "Wall Street Journal", nähmen derzeit wegen der Druyun-Affäre einen ungünstigen Verlauf für Boeing.

      Dabei hatten die Tankerjet-Deals das in Washington ohnehin angekratzte Image des größten US-Exporteurs aufpolieren sollen. Seit 1990, so errechnete die Watchdog-Gruppe Project on Government Oversight (POGO), hat Boeing für diverses "Missverhalten" Strafen und außergerichtliche Vergleiche in Höhe von rund 380 Millionen Dollar zahlen müssen. Wobei Boeing damit nicht mal der schlimmste Übeltäter der Rüstungsbranche war: General Electric (990 Millionen Dollar) und Lockheed Martin (426 Millionen Dollar) führen die Sünderliste an.

      Unter den vorgebrachten Vergehen Boeings: Lieferung defekter Hubschrauberteile an die Army, Fälschung von Exportlizenzanträgen und 440 Verstöße gegen das Waffenausfuhrgesetz.

      Anfang des Jahres dann wurde bekannt, dass Boeing im Besitz von 25.000 Seiten geheimer Akten des Konkurrenten Lockheed Martin war und diese genutzt hatte, um den Gegner im Wettbewerb um militärische Satellitenraketen auszustechen. Inzwischen ermittelt hier das Justizministerium; neun Boeing-Mitarbeiter wurden entlassen oder einem Disziplinarverfahren unterworfen, zwei angeklagt. Das Pentagon strich der Boeing-Raketenabteilung alle weiteren Geschäfte - ein Auftragsverlust von fast einer Milliarde Dollar.

      Wachwechsel zur kritischen Zeit

      Condit, als Visionär beliebt, tat sein Bestes, all das als "isolierte Vorfälle" darzustellen. Immer wieder verwies er auf den Boeing-Ehrenkodex, der "höchste ethische Standards" vorschreibt. In der Tat gibt es eine Ethik-Hotline, Ethik-Berater und Ethik-Pflichtkurse. Die Boeing-Website hat sogar ein "Ethik-Quiz". Das bietet auch das Kapitel "Interessenkonflikt" an - darin sind aber keine Fragen enthalten.


      AP

      Massiver Stellenabbau nach verschiedenen Fehlentscheidungen: Boeing-Werk Everett


      Manche Unregelmäßigkeiten hat Boeing durch Firmenübernahmen geerbt, andere waren das Resultat vertrackter Vertragsklauseln. Irgendwann jedoch, schrieb das Wochenblatt "Seattle Weekly", verliere die Geschichte vom "Hund, der meine Hausarbeiten auffraß", ihre Glaubwürdigkeit.

      Vor allem, wenn die Bilanz nicht mehr stimmt. Nach Verlusten in fast allen Geschäftsbereichen und nach unten korrigierten Prognosen für 2003 landete Condit nicht mehr nur auf der "Forbes"-Liste der schlechtesten Firmenbosse der USA, weil er 3,9 Millionen Dollar im Jahr verdiene, seine Aktionäre jedoch regelmäßige Verluste hinnehmen müssten, sondern nun auch auf der Abschussliste des Direktoriums.

      Der Wachwechsel hätte zu keiner kritischeren Zeit kommen können. Boeing, so Condit in seiner Abschiedserklärung durchaus zutreffend, steht vor "einigen der wichtigsten" Geschäftsentscheidungen "seiner Geschichte".

      Hoffnung auf den "Dreamliner"

      So soll das Board in zwei Wochen seinen neuen Zukunftsjet 7E7 ("Dreamliner") absegnen, der ab 2008 rund 2500 alternde 757- und 767-Maschinen ersetzen soll. Kürzlich enthüllte Boeing ein Zehn-Meter-Modell der Kabine, die "die Romantik des Fliegens" neu beleben soll. Allein der Testbau war 18 lange Monate in Arbeit; beim Design halfen auch Psychologen.

      Das Sieben-Milliarden-Dollar-Projekt ist das lange erwartete, mit vielen Hoffnungen befrachtete Konkurrenzprogramm zum Airbus A300 und A330. Schließlich werden die Europäer Boeing bis zum Jahresende im Passagierflugzeug-Markt wahrscheinlich abhängen. Kurz vor Condits Rücktritt hatte die australische Fluggesellschaft Qantas bekannt gegeben, 23 A-320-Maschinen für ihre neue Billigflug-Tochter Jetstar zu bestellen.

      Condits Nachfolger Harry Stonecipher, 67, für seinen harten Geschäftssinn an der Wall Street ebenso beliebt wie bei den Gewerkschaften unbeliebt, hat also alle Hände voll zu tun. Seine wichtigste Aufgabe jedoch, das macht er heute in einem Antrittsinterview mit dem "Wall Street Journal" deutlich, liege dort, wo in der Zukunft die größten Gewinne winkten: "Priorität Nummer eins ist es, unsere Reputation mit dem riesigen Kunden namens US-Regierung wieder herzustellen."
      Avatar
      schrieb am 05.12.03 22:17:15
      Beitrag Nr. 1.192 ()
      merci, deep thought, speziell für # 1183
      Avatar
      schrieb am 07.12.03 00:56:12
      Beitrag Nr. 1.193 ()
      Kleine Ergaenzung als fuenftes Beispiel zu # 591 und # 592:






      Argentinien: Kissinger drängte Diktatur zu Vorgehen gegen Regimegegner

      Dokumente: Ex-US-Außenminister drängte bei Verbrechen zur Eile



      Buenos Aires - Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger hat Dokumenten des Außenministeriums in Washington zufolge die argentinische Militärdiktatur 1976 in der Ausschaltung von Regimegegnern bestärkt und zugleich zur Eile gemahnt. Dies habe die Auswertung der jetzt nicht mehr der Geheimhaltung unterliegenden Dokumente ergeben, berichtete die regierungsunabhängige Organisation "National Security Archives" an der George Washington Universität am Donnerstag in Buenos Aires.

      Negative Reaktion des Kongresses

      Kissinger habe bei einem Treffen mit dem damaligen Außenminister Argentiniens, Cesar Guzzetti, am 7. Oktober 1976 in New York vor einer negativen Reaktion des US-Kongresses auf die bereits zum Teil bekannt gewordenen schweren Menschenrechtsverletzungen in Argentinien gewarnt. "Wenn Sie das beenden können, bevor der Kongress seine Sitzungen (im Frühjahr 1977) wieder aufnimmt, desto besser", zitierte die Zeitung "Pagina-12" aus den Protokollen des Außenministeriums.

      Anderenfalls könne der US-Kongress die Militärhilfe für die Diktatur stoppen und auch andere Kredite blockieren. Guzetti habe versichert, dies sei bis Ende 1976 zu schaffen. Nach Erkenntnissen der argentinischen Kommission zur Aufarbeitung der Diktaturverbrechen wurde die Hälfte der insgesamt etwa 30 000 bis zum Ende der Diktatur 1983 verschwundenen Menschen im ersten Jahr nach dem Putsch im März 1976 verschleppt. (APA/dpa)
      Avatar
      schrieb am 07.12.03 01:12:51
      Beitrag Nr. 1.194 ()
      Die Großmacht beugt sich dem Recht
      US-Präsident Bush hebt die Zölle auf europäische Importe auf, mit denen er die nicht konkurrenzfähigen US-Stahlfirmen schützen wollte. In letzter Minute: Mit Genehmigung der WTO hatte Europa bereits Strafzölle auf US-Importe verhängt


      AUS WASHINGTON
      MICHAEL STRECK
      Nach massivem internationalen Druck haben die USA ihre umstrittenen Zölle auf Stahlimporte vorzeitig aufgehoben. Dadurch wurden milliardenschwere Strafmaßnahmen der Europäischen Union abgewendet. Die EU-Kommission reagierte erleichtert und kündigte umgehend an, ihrerseits alle Importbarrieren für Stahl aufzuheben. Auch China und Japan kündigten den Verzicht auf Strafen gegen die USA an.

      Für US-Präsident George W. Bush war es eine unangenehme Entscheidung. Er selbst traute sich gar nicht erst vor die Kameras und schickte am Donnerstag seinen Sprecher und den US-Handelsbeauftragten Robert Zoellick an die Pressefront, um die Aufhebung der Zölle zum Schutz der heimischen Stahlbranche bekannt zu geben. Denn Bush steckte in einem Dilemma. Er riskiert, wichtige Wählerstimmen in den Stahl produzierenden Regionen zu verlieren. Andererseits drohten die EU und Japan den USA mit Sanktionen, sollten die Schutzzölle beibehalten werden - ein Schritt, der wiederum der US-Exportwirtschaft geschadet hätte.

      Das Weiße Haus begründete seine Entscheidung damit, dass die Tarife "ihr Ziel erreicht" hätten und somit überflüssig seien. Der US-Stahlsektor habe die fast zweijährige "Atempause" genutzt, um sich zu umzustrukturieren. Jeder Eindruck wurde vermieden, man habe sich internationalem Druck gebeugt. Auch kein Wort davon, dass die Welthandelsorganisation (WTO) die Zölle vor drei Wochen für illegal erklärt hatte. Bush ließ zudem erklären, der Wirtschaftsaufschwung erlaube die vorzeitige Abschaffung der Tarife, die ursprünglich bis März 2005 geplant waren. Indirekt drohte er sogar mit neuen Handelshemmnissen, indem er ankündigte, die Stahlimporte weiter zu beobachten und gegebenenfalls "rasch zu reagieren".

      Der Protest von Stahlindustrie und Gewerkschaften ist Bush sicher. Firmen warnten, die eingeleitete Umstrukturierung werde nunmehr gefährdet. Die Stahlarbeitergewerkschaft "United Steelworkers of America" posaunte, dass die Regierung ihr den Boden unter den Füßen wegziehe, und beschuldigte Bush, "vor der europäischen Erpressung" kapituliert zu haben. Des einen Leid ist jedoch des anderen Freud. Das Stahl verarbeitenden Gewerbe, vor allem die Autoindustrie und Stahlimporteure gratulierten Bush zur Aufhebung der Zölle. Ihre Produkte wurden durch die Zolltarife verteuert. Überdies fürchteten viele andere Branchen schwere Einbußen durch die von der EU angedrohten Sanktionen gegen US-Waren und einen Dämpfer für den wieder auf Hochtouren laufenden Wirtschaftsmotor. Die Kehrtwende dürfte Bush ein Jahr vor der Präsidentenwahl dennoch besonders in den Regionen mit Stahlstandorten in Bedrängnis bringen.

      Kritiker sahen in den im März 2002 verhängten Schutzzöllen ohnehin nur ein wahltaktisches Manöver, ein Stimmenfang in Staaten wie Pennsylvania, Ohio, Michigan und West Virginia mit einem hohen Anteil an Wechselwählern. Sie könnten bei einem knappen Rennen um das Weiße Haus wahlentscheidend sein.

      Doch die US-Regierung ist der Ansicht, dass die Beibehaltung der Zölle insgesamt mehr Schäden in der Gesamtwirtschaft angerichtet als wahltechnischen Nutzen gebracht hätte. Für die Opposition, die händeringend nach Angriffsflächen im Weißen Haus sucht, ist Bushs Rückzieher zunächst ein gefundenes Fressen. Präsidentschaftskandidat Howard Dean, bislang aussichtsreichster Bewerber unter den Demokraten, warf Bush vor, Politik auf dem Rücken der Menschen zu betreiben. Er nannte die Entscheidung einen Vertrauensbruch, da Bush den Eindruck erwecken wollte, er sorge sich um die Situation der Stahlarbeiter. "Wäre dies der Fall, würde er sie heute nicht aufheben", sagte Demokrat Dean.

      meinung und diskussion SEITE 11
      taz Nr. 7227 vom 6.12.2003, Seite 8, 129 Zeilen (TAZ-Bericht), MICHAEL STRECK
      Avatar
      schrieb am 08.12.03 16:06:09
      Beitrag Nr. 1.195 ()
      und noch ne volle Breitseite :D

      Die "Achse des Bösen" wird wohl bald um die komplette EU erweitert :laugh:


      08.12 15:50/EU-Minister stimmen für Strafzölle auf US-Waren ab März

      Brüssel (vwd) - Ab März müssen die USA mit Strafzöllen der Europäer
      rechnen, sollten sie bis dahin ihre Steuersubventionen für die
      Exportwirtschaft nicht abgeschafft haben. Die EU-Außenminister billigten am
      Montag den Vorschlag der Kommission, ab diesem Zeitpunkt auf eine Reihe von
      US-Produkten zunächst einen Strafzoll in einer Höhe von 5% einzuführen mit
      einer automatischen Steigerung um monatlich 1%. Die EU reagiert damit auf
      die seit Jahrzehnten umstrittene US-Regelung "Foreign Sales Corporations"
      (FSC), die Exporteuren steuerliche Vergünstigungen bis zu 30% einräumt.

      Die Welthandelsorganisation (WTO) hatte dies mehrfach als unvereinbar mit
      den internationalen Handelsregeln erklärt und die EU ermächtigt, Strafzölle
      in Höhe von insgesamt 4 Mrd USD zu verhängen. In Zusammenarbeit mit der
      Wirtschaft ist eine Liste mit US-Produkten vorbereitet worden, die von
      diesen Sanktionen betroffen werden könnten. Sie umfasst Hunderte von
      Erzeugnissen, von Zitrusfrüchten über Textilien bis hin zu Stahlprodukten.

      Wie die Sprecherein von Handelskommissar Pascal Lamy mitteilte, hofft die
      EU weiter auf ein rechtzeitiges Einlenken der USA. Anfang Januar will der
      US-Kongress über das Thema beraten. Am Donnerstag hatte die US-Regierung
      angekündigt, ihre ebenfalls von der WTO verworfenen Schutzzölle auf
      Stahlimporte aufzuheben. Als Reaktion auf diese Handelsverzerrung hatte die
      EU mit Sanktionen von bis zu 2,2 Mrd USD gedroht.
      vwd/8.12.2003/ang/apo
      Avatar
      schrieb am 09.12.03 10:52:18
      Beitrag Nr. 1.196 ()
      SPIEGEL ONLINE - 09. Dezember 2003, 6:39
      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,277455,00.html
      Anthrax-Terror

      Die tödliche Spur des Papiers

      Von Marc Pitzke, New York

      Die Anthrax-Anschläge von 2001 nutzte die US-Regierung sogar als Argument für den Irak-Krieg. Jetzt kommt neue Bewegung in den Fall. Doch die Spur der Fahnder führt nicht nach Bagdad - sondern nach Maryland.


      Biowaffen-Einsatzkommando: Wochen der Panik in den USA



      Robert Stevens, 63, Florida. Thomas Morris, 55, Washington. Joseph Curseen, 47, Washington. Kathy Nguyen, 61, New York. Ottilie Lundgren, 94, Connecticut.

      Fünf Menschen, fünf Tote, fünf Opfer des Terrors von 2001. Doch von ihnen spricht kaum einer mehr. Keiner verliest ihre Namen bei Gedenkstunden. Keiner ehrt ihre Hinterbliebenen mit Tapferkeitsorden. Das künftige Mahnmal auf Ground Zero wird exakt 2982 Personen auflisten; sie sind nicht dabei.

      "Eine Spore vom Haftbefehl entfernt"

      Die fünf Amerikaner, die Ende 2001 der postalischen Anthrax-Anschlagswelle zum Opfer fielen, sind vergessen. Sie haben ihre Schuldigkeit getan: als Schlagzeilenfutter für eine Nation in Terror-Panik und, mehr noch, als Argument für den Irak-Krieg, zu dessen Rechtfertigung US-Außenminister Colin Powell dem Uno-Sicherheitsrat eine Ampulle mit weißem Pulver vorhielt.

      Weniger als ein Teelöffel des Pulvers habe dazu geführt, dass im Herbst 2001 der US-Senat geräumt werden musste, sagte Powell am 5. Februar vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Der Irak verfüge über so viel Anthrax, dass damit Zehntausende Teelöffel gefüllt werden könnten.

      Eine Irak-Connection der Briefe mit den Tod bringenden Anthrax-Sporen wurde zwar nie bewiesen. Der Krieg fand trotzdem statt. Seither hat die amerikanische Öffentlichkeit die Attentatsserie ungelöst zu den Akten gelegt.

      Bis jetzt.

      Denn hinter den Kulissen kommt jetzt auf einmal neue Bewegung in den Fall. Das FBI, so berichtete der an den Ermittlungen beteiligte Wissenschaftler Don Foster neulich in mehreren Interviews, sei nur noch "eine Spore von einem Haftbefehl entfernt". Die Spur der Fahnder führe dabei jedoch nicht nach Bagdad oder Kabul - sondern in den idyllischen Ort Frederick im US-Bundesstaat Maryland.


      Verdächtiger Hatfill: "Person von Interesse"


      Dort wohnt Steven Hatfill, ein mysteriöser Biowaffenexperte und ehemaliger Pentagon-Mann, den das FBI schon seit einiger Zeit als "Person von Interesse" im Visier hatte. Die plötzliche Eile der Fahnder hat jetzt einen guten Grund: Hatfill, 48, hat das FBI inzwischen seinerseits wegen Verleumdung verklagt. Das Verfahren, das in Kürze beginnen soll, stellt das FBI vor eine schlechte Alternative: Entweder es schlägt nun schnell zu und bringt seine Ermittlungen zum Abschluss - oder es riskiert, vor Gericht seine geheimsten Akten offen legen und den Killer womöglich laufen lassen zu müssen.

      Die Spur des Papiers

      Hatfills Namen geisterte erstmals im August 2002 durch die Medien, Justizminister John Ashcroft hatte ihn genannt. Daraufhin trat der Wissenschaftler, der einst für die US-Regierung an Biowaffen forschte, unter Tränen vor die Kameras und stritt jede Verbindung mit den Todesfällen ab; seitdem ist es still um ihn geworden.

      Milzbrand-Brief: Geprüft auf Punkt- und Kommasetzung, Syntax, Rechtschreibung


      Die Fahndung - mit bisher über 230.000 Arbeitsstunden der aufwendigste Fall in der 95-jährigen Geschichte des FBI - sei jedoch "aktiv und andauernd", teilte der federführende FBI-Inspektor Robert Lambert dieser Tage in einem Briefwechsel zur Hatfill-Klage mit. Mehr noch: Die Bundespolizei habe ihr Raster auf "spezifische Individuen" eingeengt.

      Dass es sich bei dem Absender der Anthrax-Briefe eben um Hatfill handele, behauptet der Handschriftenexperte Foster, den das FBI um Prüfung der Giftpost gebeten hatte. Foster hatte sich bereits bewährt. Er identifizierte den "Una-Bomber" Theodore Kaczynski sowie Eric Rudolph, den Bombenleger der Olympischen Spiele von Atlanta. Nun sagte er in einem NBC-Interview: "Die Spur des Papiers" mache Hatfill "zur Person von bemerkenswertem Interesse". Eine Behauptung, die Erinnerungen weckt: zum Beispiel an den unseligen Richard Jewell, den das FBI öffentlich als Bombenleger von Atlanta verdächtigte und der sich am Ende doch als unschuldig entpuppte - ironischer Weise dank einer Handschriftenanalyse von Don Foster.

      Tödliche Risiko-Demonstration

      "Hatfill ist kein Richard Jewell", behauptet Foster diesmal aber in einer detaillierten Chronologie seiner graphologischen Analyse der Anthrax-Briefe von 2001, die das Monatsblatt "Vanity Fair" veröffentlichte. Klartext: Hatfill sei keineswegs so unschuldig, wie er sage. Hatfills Anwalt Thomas Connolly drohte Foster darob ebenfalls eine Klage an.

      Fosters These - die von Barbara Hatch Rosenberg, der obersten Biowaffenexpertin der Federation of American Scientists, gestützt wird - fußt auf graphologischen Indizien, wie sie sonst in der klassischen Literaturanalyse üblich sind: Punkt- und Kommasetzung, Syntax, Vokabular, Rechtschreibung, Grammatik, Slang, Quellenmaterial.

      Foster kam so zu dem Schluss, dass die Anthrax-Briefe "das Werk eines einheimischen US-Wissenschaftlers sind"[/b ]: Ein Bioexperte, der demonstrieren wollte, wie anfällig das System sei, um sich und seinen Kollegen dadurch endlich "die Anerkennung und den Respekt zu verschaffen, den sie seit langem verdienen".

      Rauer Umgang mit der Gift-Post

      Rosenberg gelangte unabhängig von Foster zum gleichen Fazit: Der Attentäter, so schrieb sie in einem Täterprofil, sei "ein Amerikaner, der in der US-Bioverteidigungsindustrie arbeitet". Er sei "geübt im Gebrauch der Waffe, ohne seine Umgebung zu kontaminieren". Er habe Zugang zu Anthrax. Er sei einer von wenigen, die vor 2001 dagegen geimpft worden seien. Er sei mittleren Alters. Er lebe nahe Washington. Er arbeite für das Forschungsinstitut der US-Armee für Infektionskrankheiten (USAMRIID) und/oder eine Pentagon-Vertragsfirma. Er stehe mit einer Regierungsbehörde im Disput. All dies treffe nur auf eine Person in den ganzen USA zu, schlussfolgerte Rosenberg: Steve Hatfill.

      Der Biologe und Virologe Hatfill arbeitete von 1997 bis 1999 für USAMRIID in Maryland. Nach seiner fristlosen Entlassung wechselte er zur Science Applications International Corporation (SAIC), einer wissenschaftliche Vertragsfirma, die das Pentagon unter anderem in Sachen Anthrax berät. Die feuerte ihn im vorigen Jahr, als der Anthrax-Verdacht bekannt wurde.


      Der Anthrax-Attentäter, so Foster in seiner Analyse, wollte die USA davor warnen, "dass der 11. September nur Vorspiel zu etwas Schlimmerem sein könnte: eine Epidemie des biologischen Terrorismus, auf den unsere Nation unvorbereitet ist". Die verseuchten Briefe seien als Botschaft eines Missverstandenen gedacht gewesen - "eine Botschaft, die in der Hektik unterging". Denn leider seien die Sortiermaschinen der Post "ein bisschen zu rau mit den Umschlägen umgegangen". Folge: Ingesamt mehr als 5000 Briefe wurden nach Berechnung der Vanderbilt University kontaminiert; fünf Menschen starben, 18 weitere wurden krank und leiden noch heute.

      Mit Gasmaske in der Küche

      Foster bringt Hatfill auch mit dem größten Anthrax-Ausbruch in Afrika in (indirekten) Zusammenhang. Dort wurden in Simbabwe zwischen 1978 und 1980 über 10.000 Menschen infiziert - nach Einschätzung vieler Experten eine brutale Aktion der rechtradikalen Militia Selous Scouts gegen die schwarzen Townships. Hatfill machte hier von 1978 bis 1984 seinen Doktor und stand nach eigenen Angaben auch im Dienste der Selous Scouts.

      Die damalige Schule Hatfills lag in Greendale, einem Stadtteil von Harare. Greendale ist auch der Name der (fiktiven) High School, die im Herbst 2001 auf den hochgradigen Anthrax-Briefen an die US-Senatoren Tom Daschle and Patrick Leahy als Absender auftauchte. Zufall?

      Hatfills Mentor ist der Biowaffen-Veteran William Patrick, 77, der für das Pentagon in den fünfziger Jahren als Erster die "waffenfähige" Zubereitung von Anthrax perfektionierte. Beide warnen seit jeher vor Anthrax-Anschlägen. Hatfill, der einen Roman zu dem Thema schrieb, stellte sich 1998 für ein skurriles Foto der "Washington Times" in Gasmaske und Schutzanzug in seine Küche, um Schutzvorkehrungen gegen "künftige Terroristen-Angriffe" zu demonstrieren. Patrick prophezeite 1999, ein solcher Anschlag werde sich unweigerlich ereignen - spätestens 2001.


      Postamt in Brentwood: Die Reinigung kostete mehr als der Bau


      Bedeuten muss das alles nichts. Ob Hatfill einfach nur ein verleumdeter Wissenschaftler ist oder einer, der ein bizarres, makaber missglücktes Experiment riskierte, wird sich nun vor einem Bezirksgericht in Washington zeigen. Kuriose Kehrwende: Es klagt der Beschuldigte, die Fahnder sind in der Defensive. Das FBI hat beantragt, das Verfahren zu vertagen, um die eigenen, parallelen Ermittlungen nicht zu gefährden - ein Rennen gegen die Zeit.

      Die Nation widmet sich derweil längst anderen Problemen. Das einst verseuchte Postamt Brentwood in Washington, das zwei Jahre lang geschlossen war, wurde vorige Woche ohne viel Aufhebens wieder in Betrieb genommen. Die Reinigung hat 130 Millionen Dollar gekostet - mehr als der ursprüngliche Bau des Hauses.





      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Antiterror-Gesetze: Bushs Hexenjagd auf US-Forscher (03.12.2003)
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,274896,00.h…





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 09.12.03 11:06:04
      Beitrag Nr. 1.197 ()
      schön das unsere Regierungen nicht genau wissen was hier so alles bei uns gebaut wird, ich denke wir sind souverän ? :rolleyes::mad:


      http://www.hr-online.de/fs/hessenschau/topthema/archiv200311…
      Avatar
      schrieb am 30.12.03 14:39:28
      Beitrag Nr. 1.198 ()
      www.Freace.de






      Irakkrieg wurde seit Jahren vorbereitet
      30.12.2003

      Wie die britische Times am Sonntag berichtete (kostenpflichtig), hat der britische Geheimdienst MI6 bereits in den späten 90er Jahren begonnen, gezielt Falschinformationen über den Irak in Medien zu lancieren.

      In der Operation "Mass Appeal" ("Massenanreiz") wurden den Medien absichtlich falsche Informationen zugespielt und anderweitig verbreitet, die belegen sollten, daß der Irak ein Programm zur Entwicklung und Herstellung von Massenvernichtungswaffen wie Nervengas hatte.

      Während ein hochrangiger Beamter zwar zugab, daß den Medien gezielt Informationen zugespielt wurden, aber bestritt, daß es sich dabei um Fehlinformationen handelte, sagte der frühere Leiter der Waffeninspektionen im Irak, Scott Ritter, er sei 1997 für die Operation angeworben worden, die dazu diente, Informationen zu manipulieren.

      "Das Ziel war, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, daß der Irak eine wesentlich größere Bedrohung war, als er es tatsächlich war", so Ritter.

      Seiner Aussage nach gibt es Hinweise, daß der MI6 diese Propagandastrategien bis zum Angriff auf den Irak in diesem Jahr fortgesetzt hat. "Geschichten kamen in den Medien über geheime unterirdische Einrichtungen im Irak und anhaltende Programme [zur Produktion von Massenvernichtungswaffen]. Sie basierten auf westlichen Geheimdiensten und sie alle waren Müll", sagte Ritter.

      Nach Ritters Ansicht könnte auch David Kelly, der angeblich Selbstmord begangen hat, Teil der Operation gewesen sein. "Kelly war ein bekannter und von der Regierung gebilligter Kanal zu den Medien", so Ritter.

      Eine Schlüsselfigur der Operation Mass Appeal war Derek Plumbly, damals Direktor der Abteilung Mittlerer Osten des britischen Außenministeriums und heute britischer Botschafter in Ägypten. Er arbeitete eng mit dem MI6 zusammen, um die britische Politik im Mittleren Osten voranzubringen.

      Der MI6 verbreitete Informationen, denen zufolge der Irak immer noch Massenvernichtungswaffen besaß und dabei war, neue herzustellen.


      Als erste Ziele für diese Informationen wurden Polen, Indien und Südafrika ausgewählt, von wo aus die Informationen nach Großbritannien und die USA verbreitet werden sollten.

      Dies ist das erste Mal, daß Ritter - trotz seiner Ablehnung des Irakkriegs - derart tiefgreifende Informationen liefert. Seiner Aussage nach hat er sich dazu entschlossen "Namen zu nennen", weil er durch "eine offizielle Vertuschungsaktion" und den "Mißbrauch von Geheimdienstinformationen" frustriert sei.
      Avatar
      schrieb am 30.12.03 14:49:31
      Beitrag Nr. 1.199 ()
      Fakt ist als Saddam damals die UN-Inspektoren rausschmiss waren noch nicht alle Massenvernichtungswaffen gefunden worden.


      Fakt ist auch das später die UN-Inspekteure und auch die Amerikaner keine Massenvernichtungswaffen mehr gefunden haben.


      Frage ist wo sind die Massenvernichtungswaffen in der Zwischenzeit gelandet sind, es gibt ja nur 3 Möglichkeiten

      - freiwillig vernichtet
      - nach syrien gebracht,
      - irgendwo vergraben
      Avatar
      schrieb am 30.12.03 14:56:09
      Beitrag Nr. 1.200 ()
      :laugh:

      Irgendwie wirkt die egschürte US-Paranoia kindlich-peinlich...

      Also, Al Quaida benutzt REGELMÄSSIG (!!) Luft zum Atmen - wer also sieht, wie jemand verdächtig atmet, der sollte UMGEHEND den Bockwart bzw. die Home-Security, das FBI und die CIA benachrichtige..... :laugh:





      SPIEGEL ONLINE - 30. Dezember 2003, 9:20

      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,280069,00.html

      Terrorangst

      FBI warnt vor gefährlichem Bauern-Almanach

      Um Terroranschläge zu verhindern, hat das FBI eine neue Warnung an die Polizisten herausgegeben: Personen, die ein Farmer-Jahrbuch bei sich tragen, gelten als verdächtig.

      Farmer-Almanach: Gefährliches Werk?


      Washington - Terroristen könnten die populären Bauernbücher zur Vorbereitung von Anschlägen in den USA benutzen, warnt das FBI in einer Mitteilung an 18.000 Polizisten, die über die Weihnachtstage herausgegeben wurde. In einem Farmer-Jahrbuch sind neben Wettertendenzen auch Angaben über Städte, Bundesstaaten sowie Brücken, Straßen, Dämmen, Tunnels oder Gebäude enthalten. Daneben sind in einem solchen landwirtschaftlichen Almanach auch Kartenmaterial und Fotos enthalten.
      Die Polizisten seien in dem Schreiben vom FBI aufgefordert worden, bei Personen misstrauisch zu werden, die bei einer Überprüfung mit solchen Farmer-Jahrbüchern angetroffen werden, berichtet die Nachrichtenagentur AP. Besonders aufmerksam sollen die Polizisten sein, wenn in den Büchern auch verdächtige handschriftliche Notizen entdeckt würden. Zum Vorgehen von Terrororganisationen wie Osama Bin Ladens al-Qaida gehöre unter anderem die minutiöse Erkundung von möglichen Anschlagszielen bei der Vorbereitung von Attentaten.

      Der Herausgeber des Bauern-Almanachs, Verleger John Pierce, nahm die Anordnung des FBI eher gelassen zur Kenntnis. Natürlich werde man die Behörden bei ihrer Arbeit unterstützen und auf jede nur erdenkliche Weise mit ihnen zusammenarbeiten. Aber er bezweifle, dass der Inhalt seiner Bücher für Terroristen von Interesse sei. Denn in den Farmer-Werken seien überwiegend lustige Anekdoten und Wettervorhersagen enthalten.


      ---------------------------------

      P.S. : Gilt natürlich auch für verdächtige Personen, die einen Shell-Atölas bei sich tragen oder ein NAvigationssystem im Auto haben.... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.12.03 15:07:34
      Beitrag Nr. 1.201 ()
      :laugh:

      Irgendwie wirkt die geschürte US-Paranoia kindlich-peinlich...

      Also, Al Quaida benutzt REGELMÄSSIG (!!) Luft zum Atmen - wer also sieht, wie jemand verdächtig atmet, der sollte UMGEHEND den Blockwart bzw. die Home-Security, das FBI und die CIA benachrichtige..... :laugh:





      SPIEGEL ONLINE - 30. Dezember 2003, 9:20

      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,280069,00.html

      Terrorangst

      FBI warnt vor gefährlichem Bauern-Almanach

      Um Terroranschläge zu verhindern, hat das FBI eine neue Warnung an die Polizisten herausgegeben: Personen, die ein Farmer-Jahrbuch bei sich tragen, gelten als verdächtig.

      Farmer-Almanach: Gefährliches Werk?


      Washington - Terroristen könnten die populären Bauernbücher zur Vorbereitung von Anschlägen in den USA benutzen, warnt das FBI in einer Mitteilung an 18.000 Polizisten, die über die Weihnachtstage herausgegeben wurde. In einem Farmer-Jahrbuch sind neben Wettertendenzen auch Angaben über Städte, Bundesstaaten sowie Brücken, Straßen, Dämmen, Tunnels oder Gebäude enthalten. Daneben sind in einem solchen landwirtschaftlichen Almanach auch Kartenmaterial und Fotos enthalten.
      Die Polizisten seien in dem Schreiben vom FBI aufgefordert worden, bei Personen misstrauisch zu werden, die bei einer Überprüfung mit solchen Farmer-Jahrbüchern angetroffen werden, berichtet die Nachrichtenagentur AP. Besonders aufmerksam sollen die Polizisten sein, wenn in den Büchern auch verdächtige handschriftliche Notizen entdeckt würden. Zum Vorgehen von Terrororganisationen wie Osama Bin Ladens al-Qaida gehöre unter anderem die minutiöse Erkundung von möglichen Anschlagszielen bei der Vorbereitung von Attentaten.

      Der Herausgeber des Bauern-Almanachs, Verleger John Pierce, nahm die Anordnung des FBI eher gelassen zur Kenntnis. Natürlich werde man die Behörden bei ihrer Arbeit unterstützen und auf jede nur erdenkliche Weise mit ihnen zusammenarbeiten. Aber er bezweifle, dass der Inhalt seiner Bücher für Terroristen von Interesse sei. Denn in den Farmer-Werken seien überwiegend lustige Anekdoten und Wettervorhersagen enthalten.


      ---------------------------------

      P.S. : Gilt natürlich auch für verdächtige Personen, die einen Shell-Atölas bei sich tragen oder ein NAvigationssystem im Auto haben.... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 07.01.04 08:16:57
      Beitrag Nr. 1.202 ()
      Internationale Wirtschaftsabkommen, interpretiert nach Gutsherrenart - oder:
      Wie ich mir dauerhaft Freunde mache.... :laugh:



      SPIEGEL ONLINE - 07. Januar 2004, 7:12
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,280815,00.html

      Irak-Wiederaufbau

      Großauftrag geht an Freunde Bushs

      Erst schlossen die USA beim Wiederaufbau des Irak deutsche, russische und französische Konzerne aus. Nun haben zwei Konzerne einen Milliardenauftrag erhalten, die enge Kontakte zur Bush-Regierung unterhalten.



      Wiederaufbauarbeiten im Irak: Konzerne aus Kalifornien gewinnen die Ausschreibung

      Washington - Die ein Vertreter des US-Außenministeriums am Dienstag sagte, sollen sich die beiden kalifornischen Konzerne Bechtel und Parsons gemeinsam darum kümmern, die Elektrizitäts- und Wasserversorgung, Straßen und Schulen im Irak in Stand zu setzen. Der Auftrag hat ein Volumen von 1,8 Milliarden Dollar. Zugleich hat die Regierung bekannt gegeben, man wolle nun weitere Aufträge im Wert von fünf Milliarden Dollar ausschreiben.
      Beide jetzt beauftragten Unternehmen haben gute Kontakte nach Washington. Führungskräfte von Bechtel hatten im Jahr 2000 den Wahlkampf von US-Präsident George W. Bush mitfinanziert. Außerdem sitzen zwei leitende Angestellte in Beratungsausschüssen des Weißen Hauses und des Pentagons. Bechtel hatte von der US-Behörde USAid bereits einen kleineren Auftrag für den Wiederaufbau des Irak erhalten, der ohne Ausschreibung vergeben worden war. Die Opposition in der US-Hauptstadt hatte das heftig kritisiert.

      Regierung: Politik spielte bei Vergabe keine Rolle :laugh:

      Parsons wiederum gab im September die Einstellung zweier ehemaliger ranghoher Mitarbeiter des Energieministeriums bekannt. Kürzlich engagierte das Unternehmen einen früheren Luftwaffengeneral. Parsons hat bereits einen 90-Millionen-Auftrag der US-Armee im Irak erhalten. Regierungsvertreter erklärten am Dienstag aber, politische Erwägungen hätten bei der Auftragsvergabe keine Rolle gespielt.



      Bechtel-Baustelle an einem Kernkraftwerk in den USA: Spenden von den Führungskräften

      Die US-Regierung hat verfügt, dass Gegner des Irak-Krieges von Aufträgen für Wiederaufbauprojekte ausgeschlossen werden. Dies stieß in den betroffenen Ländern, darunter Deutschland und Frankreich, auf scharfe Kritik.
      Der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Lawrence Di Rita, sagte am Dienstag, der Ausschluss von Firmen aus Ländern, die gegen den Krieg waren, gelte nach wie vor.
      Er werde aber laufend überprüft. "Die kontinuierliche Beurteilung, wie das Geld ausgegeben wird, wird nicht aufhören, bis der Wiederaufbau endet", sagte Di Rita.

      Das Gesamtvolumen der Wiederaufbauaufträge soll sich auf 18,6 Milliarden Dollar summieren. Wann die weiteren Aufräge ausgeschrieben werden, ist noch nicht bekannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die beauftragten US-Unternehmen Aufträge an deutsche, französische oder russische Konzerne geben, die als Subunternehmer tätig werden könnten.
      Avatar
      schrieb am 08.01.04 16:51:34
      Beitrag Nr. 1.203 ()
      Wie man Probleme amerikanisch loest....

      oder auch nicht..... :D


      SPIEGEL ONLINE - 08. Januar 2004, 12:25
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,280978,00.html


      Milliarden-Defizit

      IWF attackiert US-Regierung

      In ungewöhnlicher Schärfe greift der Internationale Währungsfonds die Finanzpolitik von US-Präsident Bush an: Das horrende Haushaltsdefizit der USA, so die Ökonomen, sei eine ernste Gefahr für das weltwirtschaftliche Gleichgewicht. Der IWF fordert den US-Kongress auf, die Schulden so schnell wie möglich abzubauen.

      Washington - In einem am Mittwoch in Washington veröffentlichten Bericht warnen IWF-Ökonomen davor, dass die Nettoschulden der USA in wenigen Jahren auf bis zu 40 Prozent ihrer gesamten Wirtschaftsleistung anwachsen könnten. Noch vor wenigen Jahren habe die Regierung den Abbau sämtlicher Staatsschulden im Blick gehabt. "Seitdem hat eine Kombination aus zyklischen, geopolitischen und politischen Faktoren die Errungenschaften fiskalischer Konsolidierung eines ganzen Jahrzehnts ausradiert, und das kurz vor der Pensionierung der geburtenstarken Jahrgänge", hält der IWF fest.



      US-Präsident Bush: Rüffel von den Experten des IWF

      Das "beispiellose Schuldenniveau für eine große Industrienation" führe zu Verwerfungen an den Devisenmärkten, steigenden Zinsen und schade somit der internationalen Konjunktur. Den derzeitigen Zustand der US-Staatsfinanzen bezeichneten die IWF-Forscher als langfristig gefährlich.

      Die Attacke kommt zu einer politisch heiklen Zeit, dem Beginn des US-Wahlkampfes. Ungewöhnlich ist die Schärfe der Attacke: In den vergangenen Jahren galt der IWF eher als US-freundlich, folgte während vergangener Währungskrisen eher amerikanischen Vorgaben. Seit knapp vier Jahren wird der in Washington ansässige Fonds von dem Deutschen Horst Köhler geleitet.

      Unterstützung bekommt der IWF von prominenter Seite: Die Warnung sei "richtig", erklärte Fred Bergsten, Direktor des ebenfalls in Washington beheimateten Instituts für Internationale Wirtschaft.

      Hauptrisiko Dollarabsturz

      Als Hauptrisiko sehen die Washingtoner Experten die Gefahr, dass die bisherige Abwertung des US-Dollars vor allem gegenüber dem Euro und dem Yen zunehmend ungeordnet verlaufen könnte. "Bislang verlief die Abwärtsbewegung des Dollar in recht geordneten Bahnen", sagte Charles Collyns, verantwortlicher IWF-Mitarbeiter für die US-Wirtschaft. "Aber bereits jetzt hat diese geordnete Bewegung in anderen Ländern, wie der Euro-Zone und Japan, makroökonomische Entscheidungen kompliziert." Er fügte hinzu: "Die Hebel, die sie haben, um auf ein weiteres Steigen ihrer Wechselkurse zu reagieren, sind durchaus begrenzt." Der IWF sei besorgt, dass sich das Problem verschärfen könnte, wenn die USA nicht tätig würden.

      Collyns verwies zudem in einer Pressekonferenz auf die wachsenden Risiken für ausländische Investoren, sich in US-Titeln zu engagieren. Dies sei einer der wesentlichen Gründe für die aktuelle Dollar-Schwäche, sagte er.

      US-Finanzminister John Snow verkündete unterdessen, dass die Regierung dazu stehe, den Fehlbetrag in den kommenden fünf Jahren zu halbieren. Gleichzeitig sollten aber die von der Bush-Administration beschlossenen Steuersenkungen dauerhafte Gültigkeit haben, sagte der Finanzminister am Mittwoch in Washington. Snow warnte davor, dass der Kongress die wirtschaftliche Erholung in den USA gefährden würde, wenn er die Steuererleichterungen rückgängig machen würde.

      Derzeit geht das Weiße Haus davon aus, dass das Haushaltsdefizit im Fiskaljahr 2004 auf den Rekordbetrag von 475 Milliarden Dollar steigen wird. Snow bezeichnete dieses Niveau als handhabbar. Der IWF verwies in seinem Bericht allerdings darauf, dass es nicht reichen werde, den Fehlbetrag in den kommenden Jahren nur zu halbieren.





      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Konjunktur zu anfällig: EZB lässt Leitzins unverändert (08.01.2004)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,280998,00.html

      · Irak: US-Kampfhubschrauber abgestürzt - acht Tote (08.01.2004)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,280989,00.html

      · Irak: USA ziehen Teil der Waffensucher ab (08.01.2004)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,281000,00.html





      Im Internet: · Euro-Rallye: Das riskante Spiel der Vereinigten Staaten
      http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,280755,00.…
      Avatar
      schrieb am 09.01.04 09:50:25
      Beitrag Nr. 1.204 ()
      SPIEGEL ONLINE - 09. Januar 2004, 6:33
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,281087,00.html
      US-Institut

      "Washington hat Gefahr durch Saddams Waffen aufgebauscht"

      "Meinungen wurden zu Fakten": Die Gefahr durch Massenvernichtungswaffen im Irak ist nach Angaben eines amerikanischen Forschungsinstituts vor dem Kriegsbeginn von Washington übertrieben dargestellt worden.
      US-Außenminister Colin Powell verteidigte dagegen die Erkenntnisse der Geheimdienste.


      Colin Powell: In der Defensive

      Washington - Meinungen seien in Fakten umgewandelt worden, hieß es in der Studie des angesehenen Forschungsinstituts "Carnegie Endowment for International Peace (CEIP)". Dem Kongress und der amerikanischen Bevölkerung sei ein "völlig falsches Bild" von der Bedrohung durch den Irak vermittelt worden, sagte CEIP-Forscher Joseph Cirincione. Die irakischen Waffen hätten "zwar eine Gefahr, aber keine unmittelbare Gefahr" für die Region, die USA und die Welt dargestellt. Das Institut, politisch links der Mitte stehend, beklagte auchzunehmenden politischen Druck auf die US-Geheimdienste seit 2002.
      Auch die Uno-Waffeninspektoren seien bei ihrem Einsatz im Irak erfolgreicher gewesen als von der US-Regierung dargestellt. "Sie haben einen guten Job gemacht", sagte Jessica Mathews, Präsidentin von Carnegie. "Das, was es zu finden gab, haben sie gefunden." Die Erkenntnisse der Inspekteure seien jedoch ignoriert worden.

      Powell hatte dem Weltsicherheitsrat im Februar vergangenen Jahres die angeblichen Beweise für irakische Waffenprogramme vorgelegt. Zentrale Angaben bei dieser Rede hätten sich als unwahr erwiesen, kritisierte das Institut.
      Der Außenminister rechtfertigte sich umgehend: "Ich habe volles Vertrauen in die Fakten, die ich im vergangenen Jahr präsentiert habe." Man müsse auf die Ergebnisse der Waffeninspekteure warten, sagte Powell. Bislang haben die US-Inspektoren im Irak jedoch keine Massenvernichtungswaffen gefunden.

      Die Erfolgsaussichten scheinen auch so gering zu sein, dass die USA bereits 400 ihrer Waffensucher aus dem Irak abgezogen haben. Dies sei ohne viel Aufhebens erfolgt, berichtet die "New York Times" unter Berufung auf Regierungsbeamte. Das Team war beauftragt, etwa nach Raketenwerfern zu suchen, mit denen Massenvernichtungswaffen hätten abgeschossen werden können. Das Team sei abgezogen worden, weil seine Arbeit erledigt gewesen sei, zitierte die Zeitung einen Beamten. Powell bestätigte den Abzug.

      Die Gruppe unter dem ehemaligen Uno-Waffeninspekteur David Kay mit 1400 Mitgliedern sei dagegen nach wie vor im Irak im Einsatz. Sie hat bislang allerdings keine Massenvernichtungswaffen gefunden. US-Präsident George W. Bush hatte solche Waffen in den Händen des irakischen Diktators Saddam Hussein als Hauptkriegsgrund genannt.







      · Krieg gegen den Terror: Der große Bluff (18.09.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,264545,00.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 14:53:02
      Beitrag Nr. 1.205 ()
      Avatar
      schrieb am 14.01.04 18:12:27
      Beitrag Nr. 1.206 ()
      Der Versuch einer "Raubkopie" des EU-Modells (wie doppelsinnig... ) durch die USA - ohne Erfolg.

      So naiv sind derzeit nur die Beitrittsstaaten der EU im Osten - aber auch die werden irgendwann einmal aus Schaden so klug sein wie die Staaten Suedamerikas... :D

      Die sache mit der Multilateralitaet als unvermeidbare Voraussetzung werden die Amis in diesem Jahrhundert sicher nicht mehr begreifen... :laugh:

      http://derstandard.at/?id=1242856
      Avatar
      schrieb am 14.01.04 21:24:21
      Beitrag Nr. 1.207 ()
      1200

      antigone leider immer noch gesperrt.:(

      Sperre sollte doch ende des jahres auslaufen :confused:
      Avatar
      schrieb am 14.01.04 23:12:43
      Beitrag Nr. 1.208 ()
      antigone hat sich abgemeldet...
      Avatar
      schrieb am 26.01.04 13:58:55
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 28.01.04 11:04:22
      Beitrag Nr. 1.210 ()
      PATENT AUF WEIZEN BEDROHT INDISCHE LANDWIRTE
      Greenpeace hat gestern gegen ein umfassendes Patent auf Weizen Einspruch beim Europäischen Patentamt (EPA) in München eingelegt. Das EPA hatte das Patent bereits im Mai 2003 an den US-Konzern Monsanto vergeben. Das Patent erfasst auch eine traditionelle indische Weizensorte. Mit dem Patent kann Monsanto den Bauern den Anbau des Weizens untersagen, kritisiert Greenpeace. Teile des Patentes umfassen sogar Backwaren, die aus dem Weizen hergestellt werden. Damit kann Monsanto auch bestimmen, in welchen Supermärkten und zu welchem Preis die Backwaren aus Patentweizen verkauft werden.
      Unterstützt wird Greenpeace von der größten indischen Bauernorganisation Bharat Krishak Samaj sowie von der indischen Umweltaktivistin Vandana Shiva und ihrer Organisation Navdanya. Greenpeace befürwortet ein generelles Verbot der Patentierung von Saatgut, Pflanzen und ihren Genen. SIT FOTO: RTR

      taz Nr. 7269 vom 28.1.2004, Seite 8, 19 Zeilen (TAZ-Bericht), SIT ,
      Avatar
      schrieb am 28.01.04 11:06:15
      Beitrag Nr. 1.211 ()
      USA wollten zu beginn des 20.Jahrhundert eine Herrenrasse züchten

      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,283741,00.html

      :eek::mad:
      Avatar
      schrieb am 05.02.04 17:21:15
      Beitrag Nr. 1.212 ()
      SPIEGEL ONLINE - 05. Februar 2004, 16:49
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285058,00.html
      Irak

      Lügen in Zeiten des Krieges

      Von Lars Langenau

      Vor knapp einem Jahr griffen die USA den Irak an, deklariert als Feldzug gegen den Terror, gestützt auf "Fakten und Beweise". Bereits ein paar Monate nach dem Krieg zeigte sich ein anderes Bild: Eine Melange aus Halbwahrheiten, Märchen und Lügen bereitete den Weg nach Bagdad. SPIEGEL ONLINE dokumentiert mehrere Fälle schwarzer Propaganda, die den Krieg rechtfertigen sollten.




      Condoleezza Rice:
      25. September 2002
      "Es gibt eindeutige Kontakte zwischen al-Qaida und dem Irak." Tony Blair:
      24. September 2002
      "Seine Raketen sind binnen 45 Minuten einsatzbereit."
      Dick Cheney:
      März 2003
      "Wir haben Grund zu der Annahme, dass Saddam Hussein Atomwaffen besitzt." Colin Powell:
      5. Februar 2003
      "Saddam Hussein hat Forschungen mit biologischen Erregern betreiben lassen..."
      Paul Wolfowitz:
      Juli 2003
      "Wie haben uns auf das Thema Massen-
      vernichtungswaffen festgelegt..." George W. Bush:
      6. Februar 2003
      "Die Gefahr erstreckt sich über die gesamte Welt"
      George W. Bush:
      5. Februar 2003
      "Sprühgeräte, die auf unbemannten Flugmaschinen eingesetzt werden können..." George W. Bush:
      2. April 2003
      "That`s great"


      Aktualisierte :laugh: Fassung vom 5. Februar 2004


      CIA-Chef George Tenet hat heute zugegeben, dass die US-Geheimdienste vor dem Irak-Krieg nur zum Teil genaue Kenntnisse über die Existenz von Massenvernichtungswaffen hatten. Auch wenn er sagt, die Suche sei keineswegs vorbei und behauptet, es gebe eindeutige Belege für biologische und chemische Waffen, sowie Pläne für Atomwaffen - vorgelegt wurden sie abermals nicht.

      Vor einem Jahr wurden die Behauptung, der Irak verfüge über dieses Waffen, noch mit ganz anderer Inbrunst vertreten:

      Es war der große Auftritt des amerikanischen Außenministers, bis dahin eher ein Feind der Bomben, ein Freund der Diplomaten. Mit großen Gesten und einer ausgefeilten Multimediaschau wollte Colin Powell bei der entscheidenden Sitzung vor dem Uno-Sicherheitsrat am 5. Februar 2003 die Welt mit "wasserdichten" Beweisen von der Gefährlichkeit irakischer Massenvernichtungswaffen überzeugen. Doch was die Zuschauer weltweit an ihren Fernsehern verfolgten, hinterließ eher Skepsis. Zu Recht, wie immer deutlicher wird.


      Tatsächlich griffen die USA den Irak nicht an, weil sie "dramatisch neue Erkenntnisse über das irakische Trachten nach Massenvernichtungswaffen besaßen", wie US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld mittlerweile freimütig erzählt. Sondern, "weil wir die Beweise in einem völlig neuen Licht sahen - durch das Prisma unserer Erfahrungen am 11. September".

      Nach der traumatischen Erfahrung der Terroranschläge wollte und konnte Amerika nicht als kampfscheuer Riese dastehen. Ohne den 11. September 2001 ist der 20. März 2003, dem ersten Tag des Angriffs auf den Irak, kaum denkbar. Möglicherweise reichen die Pläne für den Angriff aber auch noch weiter zurück.


      "Shock and Awe" lautete die Formel des Pentagon für den massiven Bombenangriff auf Bagdad in der Nacht vom Freitag, dem 21. März 2003


      Zur Mobilisierung war eine Dämonisierung des Gegners notwendig. Präsident George W. Bushs Berater erfanden die "Achse des Bösen", die neben dem Irak auch Iran und Nordkorea umfasst. Und dann wurde getrickst, zurechtgestutzt, getäuscht, nachgebessert, betrogen, manipuliert. Das Bedrohungsszenario in einer zwölf Jahre alten Doktorarbeit wurde als Geheimdiensterkenntnis ausgegeben, Giftlabors in Bunkern und unterirdische Chemiefabriken entsprangen ganz offensichtlich der Fantasie mancher Strategen im Weißen Haus.

      "In Kriegszeiten ist die Wahrheit so kostbar, dass sie stets von einer Leibwache aus Lügen beschützt werden sollte", sagte einst Winston Churchill. Ein Satz, den sich die amerikanischen Falken im Weißen Haus zu Eigen machten - eine Regierung, die nach dem Abschied von Bill Clinton Ehrlichkeit und Anstand versprach.





      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Hutton-Bericht: Meuterei in der BBC (05.02.2004)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285039,00.html
      · CIA-Chef: "Wir haben nie gesagt, dass es eine akute Bedrohung gibt" (05.02.2004)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285057,00.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285057,00.html
      · Angriff auf den Irak: Chronik eines angekündigten Krieges (18.09.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,265296,00.html [€]




      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 20.02.04 18:01:57
      Beitrag Nr. 1.213 ()
      .
      Avatar
      schrieb am 21.03.04 15:43:52
      Beitrag Nr. 1.214 ()
      Wegen der Wichtigkeit des Beweises, dass Bush BEWUSST entgegen seinen Beteuerungen durch die Berater und Geheimdienste gesagt bekanm, dass KEINE Verbindung zwischen AlQuaida und dem Irak bestand und er nur über den Irak herfallen wollte - ebenso wie Rumsfeld:


      SPIEGEL ONLINE - 21. März 2004, 12:06
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,291707,00.html
      Ab]Antiterrorkampf

      Ex-Topberater kritisiert Bushs Strategie

      Richard Clarke, führender Antiterror-Experte in den USA und ehemaliger Präsidentenberater, hat George W. Bush ein verheerendes Zeugnis ausgestellt: Dieser habe Terrorwarnungen monatelang ignoriert. Clarke sagte, Amerika sei heute weniger sicher als vor Bushs Amtsantritt.



      Ex-Topberater Clarke: "Furchtbar schlechte Arbeit" [/b]


      New York - In einem Interview mit dem Sender CBS, das Sonntagnacht (Ortszeit) ausgestrahlt werden soll, sagte Clarke ironisch: "Ich finde es unerhört, dass der Präsident sich der Wiederwahl stellt, angesichts der Tatsache, dass er beim Terrorismus so große Dinge geleistet hat." Dann fügte er hinzu: "Er ignorierte ihn. Monatelang schenkte er ihm keine Beachtung, zu einer Zeit, als wir noch etwas gegen die Angriffe vom 11. September hätten unternehmen können." Bush habe im Kampf gegen den Terrorismus "furchtbar schlechte Arbeit" geleistet.

      Clarke, der vier amerikanische Präsidenten beriet und Bushs führender Beamter bei der Terrorabwehr war, schreibt in einem Buch, das kommende Woche erscheinen soll, Bush hätte al-Qaida und deren afghanische Trainingslager ausheben sollen, bevor es zu den Anschlägen von New York und Washington gekommen ist. "Wie Bush auf al-Qaida reagiert hat - vor dem 11. September, indem er nichts getan hat -, und was er nach dem 11. September unternahm, hat unser Land unsicherer gemacht."


      Bushs Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice entgegnete, Bush habe al-Qaida betreffend zunächst die Politik seines Amtsvorgängers Bill Clintons verfolgt, bis er dann seine eigene Strategie verfolgt habe.

      Clarke berichtet auch, Bush habe bereits unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September 2001 einen Angriff auf den Irak erwogen. Er selbst und andere Experten hätten Bush und Kabinettsmitglieder wie Verteidigungsminister Donald Rumsfeld beraten. "Rumsfeld sagte, wir müssen den Irak bombardieren", sagte Clarke. "Wir alle sagten, `aber nein, nein, al-Qaida ist in Afghanistan`. Und Rumsfeld sagte: `Es gibt keine guten Ziele in Afghanistan und es gibt viele gute Ziele im Irak`."

      "Sie haben am 11. 9. über den Irak gesprochen", sagte Clarke gegenüber CBS. "Sie haben am 12. 9. darüber gesprochen." Er habe sich gewundert, dass die Regierung sofort an den Irak gedacht habe statt an al-Qaida und Bin Laden. "Ich denke, sie wollten glauben, dass es eine Verbindung gab", sagte Clarke. "Aber die CIA saß da, das FBI saß da, ich saß da, und wir sagten, `Wir haben seit Jahren diese Frage im Blick. Seit Jahren beobachten wir das und es gibt einfach keine Verbindung.`"


      Clarkes Abteilung für Cybersicherheit wurde nach dem von Bush neu geschaffenen Heimatschutzministerium in dieses eingegliedert. Er beendete seinen Dienst im Februar 2003.

      Im Januar hatte CBS ein Interview mit dem ehemaligen US-Finanzminister Paul O`Neill ausgestrahlt, in dem auch dieser von einem frühen Plan der US-Regierung für einen Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein gesprochen hatte. Bush habe bereits bei Amtsantritt die Absicht gehabt, in den Irak einzumarschieren, hatte O`Neill erklärt. Er betonte zudem, keine Belege für die Existenz von irakischen Massenvernichtungswaffen gesehen zu haben, die Hauptbegründung der USA für den Kriegsbeginn. O`Neill war im Dezember 2002 von seinem Posten entlassen worden. Bislang wurden keine Massenvernichtungswaffen im Irak entdeckt.

      Unterdessen hat der Biograph von Osama Bin Ladens Stellvertreter Aiman al-Sawahiri, der pakistanische Journalist Hamid Mir, berichtet, al-Qaida habe auf dem zentralasiatischen Schwarzmarkt bereits hergestellte atomare Waffen gekauft. Gegenüber einem australischen Fernsehsender sagte Mir, al-Sawahiri habe behauptet, auf dem Schwarzmarkt gebe es so genannte intelligente Bomben im Aktentaschenformat.

      Auf die Rückfrage des Journalisten, es sei schwer zu glauben, dass al-Qaida Nuklearwaffen habe, habe al-Sawahiri gelacht und geantwortet: "Mr. Mir, wenn Sie 30 Millionen Dollar haben, gehen Sie auf den Schwarzmarkt in Zentralasien, nehmen Sie mit irgendeinem verbitterten Sowjet-Wissenschaftler Kontakt auf, und Sie können einige dieser Bomben erhalten." Wann das Gespräch zwischen Mir und al-Sawahiri stattfand ist nicht bekannt.

      · Albrights Ohrfeige: "Bush hat gespalten, untergraben, versagt" (19.03.2004)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,291461,00.html
      Avatar
      schrieb am 24.03.04 17:09:26
      Beitrag Nr. 1.215 ()
      SPIEGEL ONLINE - 24. März 2004, 11:19
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,291820,00.html


      Amerikas Unterschicht

      Fleißig, hungrig, zahnlos


      Von Matthias Streitz

      Jeder kann es nach oben schaffen, mit harter Arbeit und etwas Glück - lautet das amerikanische Credo. Unsinn, sagt Pulitzer-Preisträger David Shipler. In einem Buch über Amerikas versteckte Armut zeigt er: Selbst die Fleißigsten aus der Unterschicht haben kaum noch Chancen auf sozialen Aufstieg.



      Angestellte bei Wal-Mart: "Am Boden der Arbeitswelt leben Millionen im Schatten des Wohlstandes"

      Caroline Payne hat keine Zähne mehr im Mund. Das ist auch ihre eigene Schuld, aber nicht nur. Die meisten Zähne hat sie verloren, als sie in Florida von der Sozialhilfe lebte. Sie verrotteten einfach, vereiterten. Einen Zahnarzt konnte sich Payne nicht leisten. Eine Krankenversicherung sowieso nicht.

      Irgendwann beschloss Caroline Payne, sich die restlichen Zähne ziehen zu lassen. Sie wollte gern ein Gebiss. Die staatliche Gesundheitsfürsorge Medicaid aber zahlte nur für besonders Bedürftige - für Menschen ganz ohne Zähne. Zwei zermürbende Stunden lang saß Payne im Zahnarztstuhl.

      Jetzt hat sie ein Gebiss, aber es passt nicht. Sie muss würgen, sobald sie es einsetzt. Eine Reparatur würde 250 Dollar kosten - zu teuer. Caroline Payne, um die 50, findet aus der Armut nicht heraus, in die sie gestürzt ist - obwohl sie ein College-Degree nachgemacht hat, wieder arbeitet. In einem Wal-Mart räumt sie Ware in Regale. "Ich arbeite mir den Arsch ab", sagt sie. Aber immer, wenn sie sich für bessere Posten bewirbt, werden andere vorgezogen - Jüngere, Attraktivere.


      Ein amerikanisches Urideal versagt

      "Wäre Caroline nicht arm gewesen, hätte sie ihre Zähne nicht verloren. Hätte sie ihre Zähne nicht verloren, würde sie nicht arm bleiben", schreibt der Journalist und Autor David K. Shipler. Zwischen 1999 und 2003 hat er Caroline Payne immer wieder interviewt, über Geldnot mit ihr gesprochen, über Schulden - und ihre Träume von einer anständigen Betreuung für die geistig behinderte Tochter Amber.



      Shipler-Buch The Working Poor: "Obwohl niemand die Regierung so nötig braucht wie die Armen, haben sie wenig Einfluss auf die Politik"
      Carolines Geschichte und die Dutzender anderer Frauen und Männer der Unterschicht erzählt Shipler auf 300 Seiten in seinem Buch The Working Poor, das gerade in den USA erschienen ist. Seine Recherche führte ihn ins ländliche Kentucky, in Slums und Kinderkliniken der Metropolen Boston und Washington, DC. In North Carolina besuchte er Wanderarbeiter aus Mexiko, zu Dutzenden in Baracken gepfercht. In Los Angeles traf er Näherinnen aus Vietnam, die in engen sweat shops Kleider für Designer fertigen.

      Ein Panorama der Not in der reichsten Volkswirtschaft der Welt. Manche der Männer und Frauen, über die Shipler schreibt, hat er sechs Jahre lang immer wieder gesprochen. Sie arbeiten für 6,75 Dollar pro Stunde als Kellner, für 165 Dollar die Woche als Kinderpflegerin. Manche gehören Minderheiten an. Andere sind weiß wie Caroline Payne.

      "Work doesn`t work" heißt ein Schlüsselkapitel. Shiplers These: "Die amerikanische Doktrin, dass harte Arbeit Armut heilt", funktioniere nicht mehr wie einst. Die Distanz zwischen den Schichten, ohnehin größer als in Europa, wachse - und der soziale Aufstieg sei oft unmöglich, selbst für die Fleißigen. Über 42 Millionen US-Bürger gelten offiziell als arm, zuletzt mit leicht steigender Tendenz. Viele von ihnen haben einen Job oder zwei, wie die Menschen in Shiplers Buch. Sie leiden in der Rezession, im Boom geht es ihnen kaum besser. Shipler will wissen warum.

      Shiplers Stil zeugt davon, dass er zwei Jahrzehnte als Reporter für die "New York Times" gearbeitet hat. Er lässt lieber Details für sich sprechen, als dass er Lehrsätze aufstellt. Trotzdem werden in den elf Kapiteln Mechanismen deutlich, die soziale Mobilität verhindern - die dazu führen, dass die Armen nie in ein eigenes Haus ziehen, sondern höchstens in einen Wohnwagenpark.




      Sozialwohnungsblöcke in der New Yorker Südbronx: "Armut führt zu Gesundheits- und Wohnproblemen. Schlechte Behausung und Gesundheit führen zu Versagen in der Schule. Schulischer Misserfolg führt zu Armut"

      "Armut ist eine blutende Wunde. Sie lockt Raubtiere an", schreibt Shipler etwa in einem Kapitel über Kredithaie, Scheck-Einlösefirmen und andere dubiose Finanzdienstleister. Dazu zählt er die Kette H&R Block, deren Filialen sich oft in den siechen Vierteln der Großstädte finden. H&R Block gewährt Kunden, die dringend auf eine sicherere Steuerrückzahlung warten, einen Vorschuss. Die Bearbeitungsgebühr: bis zu 50 Dollar für 200 Dollar bar.

      Solche Angebote für "Quick Cash" und "Easy Money" häufen sich gerade in den wenig privilegierten Distrikten. Die Verlockung zum Schuldenmachen ist immens, gerade in einer Kultur, die den Konsum vergöttert. Kreditkartenfirmen haben immer weniger Hemmungen, auch Kunden mit jämmerlicher Bonität einen Dispo-Rahmen zu gewähren. Dafür kassieren sie dann Zinsen von 23,99 Prozent per annum. Schon 16-Jährige bekommen Angebote.

      Kein Geld für Milch, aber für Ozzy Osbourne

      Shipler will wachrütteln mit seinem Buch. "Es ist Zeit, sich zu schämen", heißt der letzte Satz. Der Vorwurf richtet sich auch gegen die Regierung Bush. Sie strich eine Kindergeld-Pauschale für die meisten Familien mit einem Einkommen unter 26.625 Dollar, sie beschränkte Gratis-Mahlzeiten für Kinder in Schulen noch weiter.



      Obdachlose Familie in Texas: "Weil die Probleme miteinander verkettet sind, müssen es auch die Lösungen sein. Ein Job allein ist nicht genug. Krankenversicherung allein ist nicht genug. Gute Behausung allein ist nicht genug."

      Trotzdem ist "Die arbeitenden Armen" kein ideologischer, klassenkämpferischer Traktat. Die Ursachen der Armut sind laut Shipler diffus und vielfältig - es sei schwer, einzelne Schuldige auszumachen. Auch den Armen gibt Shipler eine Mitschuld an ihrer Misere - so wie Willie und Sarah Goodell, die 161 Dollar für ein Ozzy-Osbourne-Konzert "übrig" haben, aber angeblich kein Geld für eine Krankenversicherung.

      Kaum Verständnis zeigt Shipler für Konzerne wie Wal-Mart, die Angestellte in dead-end jobs mit miserablen Aufstiegschancen festhalten und zugleich Milliardenprofite einfahren. In einer Passage fragt Shipler einen Filialleiter, ob es nicht möglich wäre, Menschen wie Caroline Payne ein paar Dollar mehr pro Stunde zu zahlen. Doch, antwortet der - die Gewinne würden wohl ausreichen. "Aber wir müssten bei anderen Dingen sparen. Vielleicht können wir dann nicht mehr die ganzen hübschen Ballons überall im Geschäft aufhängen."

      Pro und contra Clinton

      Mit The Working Poor, seinem vierten Buch, hat sich Shipler wieder eines wuchtigen Themas angenommen. In "Land der Fremden" schrieb er über das Misstrauen zwischen Schwarzen und Weißen in Amerika. In "Araber und Juden" behandelte er Hass und Bürgerkrieg im Nahen Osten. Dafür gewann er 1987 den Pulitzer-Preis.



      Mexikanische Erntearbeiter in Kalifornien: "Wenn Einwanderer zu uns kommen, schaffen sie Inseln des Elends inmitten der wogenden Wellen des Wohlstandes"

      Mit der Arbeit an seinem neuen Band begann Shipler 1997, kurz nachdem die Regierung Bill Clintons die Sozialhilfe-Bestimmungen reformiert hatte. Die Zeit, in der Arme sich auf staatliche Gelder verlassen können, wurde auf ein Maximum begrenzt - danach müssen sie sich Arbeit suchen. Viele Demokraten warfen Clinton vor, gefühlskalt zu handeln. Er habe sich die Inhalte des Gesetzes von den Republikanern diktieren lassen.

      Auch Shipler findet, dass Clintons Reform "Millionen in die Not gedrückt hat". Er zeigt aber auch ihre positiven Seiten. In einem Trainingscenter in Washington DC sah er, wie Obdachlose und einstige Dauerbezieher von Sozialhilfe auf die Arbeitswelt vorbereitet wurden. Viele dieser Frauen und Männer haben zum ersten Mal gelernt, jeden Tag pünktlich zu kommen. Sie haben trainiert, ihrem Chef in die Augen zu blicken, wenn er mit ihnen spricht. Viele haben Würde und Selbstbewusstsein gewonnen - auch wenn sie weniger verdienen als zehn Dollar die Stunde.

      Wie viele von ihnen hat auch Caroline Payne ihren Traum vom Wohlstand noch nicht aufgegeben. In ihrer E-Mail-Adresse nennt sie sich "luckylady". Weil sie kein Auto hat, geht sie bei jedem Wetter und jeder Tageszeit zu Fuß zum Dienst, ohne zu klagen. 6,25 Dollar pro Stunde bekommt sie am Anfang bei Wal-Mart, später wird der Lohn um 55 Cent erhöht.

      Ein großer Schritt ist das nicht. Schon bei einem ihrer ersten Jobs, in einer Feuerzeug-Fabrik in Vermont, hatte Caroline sechs Dollar pro Stunde verdient.

      Das war Mitte der siebziger Jahre.


      --------------------------------------------------------------------------------
      David K. Shipler, The Working Poor: Invisible in America, New York (Alfred A. Knopf) 2004, 25 US-Dollar.
      Avatar
      schrieb am 28.03.04 13:37:33
      Beitrag Nr. 1.216 ()
      Interessante Studie, die die US- "Kultur" gut beleuchtet.

      In dieser Studie muss man nur "Schulhof" durch "Welt" oder "UNO" und "Rabauken" durch "USA" und "Mitschüler" durch "STaatengemeinschaft" ersetzen sowie "Quälen" durch "Aussenpolitik" , dann sieht man auch, dass der letzte Satz bereits WAhrheit geworden ist.

      Das Prestige ist bereits gesunken, denn die "Mitschüler haben endlich gelernt: Wenn sie Widerstand leisten, ist der RAbauke nur ein verhaltensgestörter, gefährlicher Störenfried.

      --------------------------------------------------------
      DER SPIEGEL 13/2004 - 22. März 2004
      URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,291815,00.html

      Schulhof-Tyrannen

      Trotz Rüpeleien beliebt

      Die größten Rabauken auf dem Schulhof sind bei den Mitschülern keineswegs besonders verhasst. Im Gegenteil: Sie genießen ein hohes Sozialprestige, wie eine amerikanische Untersuchung zeigt.


      Rangelnde Schüler: Bewunderte Bullies

      Fies sind sie, weil sie unsicher und unglücklich sind, sie schlagen und schikanieren ihre Mitschüler, weil keiner sie mag. Das ist die übliche Ansicht über Schulhof-Tyrannen - "Bullies" sagt man im Englischen -, aber sie täuscht.

      Das jedenfalls ist die Erkenntnis der US-Psychologin Jaana Juvonen, die das Sozialverhalten von jungen Middle-School-Schülern erforscht hat. In einer Studie zum Thema Schulhof-Quälereien haben sie und ihre Kollegen sich mit fast 2000 Schülern im Raum Los Angeles befasst und laut dem Fachblatt "Psychology Today" Überraschendes festgestellt: Die Bullies sind nicht nur selbstsicher, sie gehören immer auch zu den Schülern, die am meisten gemocht werden; sie machen andere fertig und erhalten als Belohnung dafür ein hohes Sozialprestige.

      Sinnlos sei der Versuch, den einzelnen Tyrannen ändern zu wollen, sagt Juvonen, solange seine Umwelt ihn bewundert und bestaunt. Erst wenn seine Mitschüler lernten, ihm die Anerkennung zu verweigern, habe der Schulfrieden eine Chance.
      Avatar
      schrieb am 29.03.04 09:09:13
      Beitrag Nr. 1.217 ()
      Das ist der GAU für Bush:


      DER SPIEGEL 14/2004 - 29. März 2004
      URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,292789,00.html


      USA

      Fataler Fehler

      Mit sensationellen Enthüllungen fällt Washingtons langjähriger Anti-Terror-Chef Richard Clarke ein vernichtendes Urteil über die Regierung Bush.



      Clarke vor dem Untersuchungsausschuss: Der Terrorexperte diente jedem US-Präsidenten seit Ronald Reagan

      Es liest sich wie das Drehbuch zu einem Katastrophenfilm in bester Hollywood-Manier: Das Weiße Haus in Panik; ein schwer bewaffnetes Secret-Service-Team schafft Vizepräsident Richard Cheney in einen atombombensicheren Befehlsstand unter dem Präsidentensitz; dessen Hauptmieter, George W. Bush, rauscht in seiner riesigen Air Force One durch den Himmel über dem Mittleren Westen auf der Suche nach einem sicheren Landeplatz.

      Die ganze Hauptstadt scheint auf der Flucht. Ministerien, Ämter und Behörden werden geräumt, überall im Land Notzentralen aktiviert. Und mitten im Auge des Hurrikans, im bildschirmgespickten Lagezentrum des Weißen Hauses, agiert der Held - Richard Clarke, Sonderberater des Präsidenten für die Terrorabwehr. Ihm hat seine Vorgesetzte, Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice, ohne Zögern das Krisenmanagement überlassen, als am 11. September 2001 das ganze Ausmaß der Terrorschläge von New York und Washington erkennbar wird.

      Was sich in Clarkes Erinnerungen wie ein Drehbuch liest, enthält auch Elemente eines Dramas - Arbeitstitel: Der drohende Untergang des Hauses Bush*.

      Kaum hatte der Präsident unter dem Eindruck der einstürzenden Wolkenkratzer den "Krieg gegen den Terrorismus" erklärt, entwarf sein engster Berater Karl Rove, oft "Bushs Gehirn" genannt, eine Wahlkampfstrategie: Die Halbzeitwahlen 2002, vor allem aber die Wiederwahl des Präsidenten zwei Jahre später, sollten ganz "im Zeichen des Krieges" stehen.

      Einen Führer, der die Nation entschlossen und erfolgreich gegen seine erbittertsten Feinde führt, so das Kalkül, werde das Volk nicht abwählen. Dieses Bild vom besonnenen Lenker hat Richard Clarke, 53, jetzt gründlich entstellt. Sollten seine Vorwürfe, in einem Bestseller gedruckt und unter Eid öffentlich wiederholt, die breite Öffentlichkeit überzeugen, wird nach dem Vater wohl auch dem Sohn eine zweite Amtszeit verwehrt bleiben.

      Denn Clarke ist nicht irgendwer. Der Terrorexperte diente jedem US-Präsidenten seit Ronald Reagan. Unter den drei letzten war er Cheforganisator der AntiTerror-Politik des Weißen Hauses, ein Job,dem Bill Clinton sogar Kabinettsrang einräumte.




      Als einer von wenigen hochrangigen Beamten behielt Clarke nach der Amtsübernahme von George W. Bush seinen Beraterposten im Machtzentrum, verlor allerdings seinen Kabinettsrang. Fortan reihten sich seine Analysen, Berichte und Vorschläge wieder ein in die schier endlose Papier-Python, die sich tagtäglich vom Weißen Haus durch Ministerien und Behörden und schließlich irgendwann wieder zurück in die Pennsylvania Avenue windet.

      Auch seine dramatische Warnung vor "Hunderten toten Amerikanern nach einem Terrorangriff daheim oder in Übersee" ging am 4. September diesen Weg - genau eine Woche vor den Schlägen gegen das World Trade Center und das Pentagon. Als er danach feststellen musste, dass die Regierung Bush mit der Fixierung auf den Irak einen Kurs steuerte, der den Terror eher stärken denn besiegen würde, quittierte Clarke sein Amt.

      Sein anklagender Bestseller lag auf dem Tisch der zehnköpfigen Nationalen Kommission über Terrorakte gegen die Vereinigten Staaten, vor der Clarke vergangene Woche unerhörte Anschuldigungen gegen seinen ehemaligen Dienstherrn erhob. Der habe nach seinem Amtsantritt praktisch bis zum 11. September alle Warnungen vor al-Qaida und drohenden massiven Anschlägen ignoriert. "Mit Entsetzen", so Clarke, habe er am Tag nach den Anschlägen gehört, wie Verteidigungsminister Donald Rumsfeld vorschlug, nun "den Irak" zu bombardieren.

      Der Präsident selbst habe ihn und einige Kollegen später in einen Nebenraum gezogen und bedrängt: "Prüfen Sie alles, alles noch einmal. Schauen Sie, ob Saddam dahinter steckt." Clarkes Einwand, trotz gründlicher Suche hätten FBI und CIA keine solche Spur gefunden, wehrte Bush ab: "Ich weiß, ich weiß, aber prüfen Sie trotzdem, ob Saddam daran beteiligt war. Ich will über den kleinsten Hinweis Bescheid wissen." Da stand für Clarke fest: Der Präsident verlangte diesen Beweis.

      Er brauchte ihn "für einen unnötigen, kostspieligen Feldzug im Irak", mit dem, so Clarke, "der Präsident dem Anti-Terror-Krieg schwer geschadet hat". Eisiges Schweigen herrschte nach diesen Worten im voll besetzten Sitzungssaal 216 des Kapitols in Washington. Im vornehmen Ambiente von teurem Marmor und edlen Hölzern war das Entsetzen fast mit Händen zu greifen, obwohl Clarke nicht einmal das Horrorszenario beschwor, das er in seinem Buch als Folge des fatalen Irak-Fehlers für 2007 entwirft:

      "Eine Taliban-ähnliche Regierung im atomar bewaffneten Pakistan, die ein gleichartiges Regime in Afghanistan stützt und wie al-Qaida Terror und Ideologie weltweit verbreitet"; am Golf eine Atommacht Iran, die Hisbollah-Terrorismus fördert; und in Saudi-Arabien eine Theokratie als Erbe eines entmachteten Hauses Saud.

      Selbst mit einem demokratisierten Irak wäre, so Clarke, "die Welt weit unsicherer" als zuvor. Solche Ausblicke könnten Bush selbst die Stimmen treuester Anhänger kosten.


      SIEGESMUND VON ILSEMANN



      Buchtipp

      Richard Clarke:"Against All Enemies - Inside America`s War on Terror". Free Press, New York; 320 Seiten; 27 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 03.04.04 11:59:38
      Beitrag Nr. 1.218 ()
      ________________________________________________

      Angaben waren nicht "solide"



      | 03.04.04 |

      Gut ein Jahr nach seinem weltweit beachteten Auftritt vor dem UN-Sicherheitsrat ist US-Außenminister Colin Powell jetzt von seinen Behauptungen zu den angeblichen irakischen Massenvernichtungswaffen abgerückt. Seine Angaben über mobile Labors zur Herstellung von ABC-Waffen seien nicht „solide“ gewesen, so Powell.



      Als er damals seine Rede vor dem Sicherheitsrat vorbereitet habe, seien ihm diese Informationen als „solide“ dargestellt worden, gab Powell am Freitag (Ortszeit)zu. „Jetzt scheint es nicht der Fall zu sein, dass es so solide war.“

      Powell hatte in seiner von der Weltöffentlichkeit mit Spannung
      erwarteten Rede am 5. Februar 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat schwere Vorwürfe gegen Irak erhoben und die internationale Gemeinschaft zum Handeln aufgerufen. Mit seiner Darstellung in der entscheidenden Sitzung des höchsten UN-Gremiums wollte er beweisen, dass Irak Massenvernichtungswaffen besaß, und somit den späteren Angriff auf das Land rechtfertigen.

      Zur Untermauerung seiner Ausführungen verwies er unter anderem auf Augenzeugenberichte „aus erster Hand", wonach Irak über mobile Labors zur Herstellung von Biowaffen verfüge. Auch präsentierte Powell Computerbilder von
      vermeintlichen Labor-Lastwagen. Die Existenz dieser Labors, mit denen Irak die internationalen Kontrollen hätte umgehen können, sei das „dramatischste“ Element seiner Darstellung gewesen, sagte Powell.


      Daher habe er sich vergewissert, dass diese Informationen durch mehrere Quellen abgesichert gewesen seien. „Wenn nun die Quellen weggebrochen sind, dann müssen wir herausfinden, wie wir in diese Situation gekommen sind.“ :laugh: Er habe mit dem US-Geheimdienst CIA darüber gesprochen, sagte Powell.
      Avatar
      schrieb am 09.04.04 08:15:17
      Beitrag Nr. 1.219 ()
      Hier noch ein deutlicher Nachtrag zu den vermeintlichen "ZIVILISTEN" , die im Irak getoetet wurden:


      Ein Wachstumsmarkt für Söldner

      von KARIM EL-GAWHARY

      Früher wurden sie schlicht Söldner genannt und kämpften in irgendwelchen entlegenen Buschkriegen. Rekrutiert wurde heimlich, am Rande der Legalität. Heute werben die käuflichen Krieger auf ihren Webseiten als "Globale Elite-Truppe" oder "Berater für internationale strategische Sicherheit", die "Risikomanagement" oder "aggressive Sicherheit" betreiben. International agierende private Sicherheitsfirmen haben einen riesigen Markt. Ob Personenbewachung, Objektschutz oder Konvoibegleitung - ein Jahr nach dem Sturz Saddams sind ihre Dienste ganz besonders im besetzten Irak gefragt. Die Bush-Regierung sucht verzweifelt nach Möglichkeiten, im US-Wahlkampf zumindest einen Teil der Boys nach Hause zu bringen, andere Länder zögern, ihre eigenen Soldaten ins Feuer der irakischen Guerilla zu schicken, manche, wie die Spanier, sprechen von Rückzug. Die Rekrutierung irakischer Polizisten läuft zögerlich.

      Dazu kommt, dass sich private Firmen und Hilfsorganisationen ihren eigenen Schutz organisieren müssen. Selbst bei der UNO können sich private Sicherheitsdienste jetzt an einer Ausschreibung beteiligen, um für den Schutz der Mitarbeiter der Weltorganisation zu sorgen, wenn sie sich denn wieder in die irakische Gefahrenzone begeben sollten.

      Über ein Dutzend großer privater Sicherheitsfirmen "Private Military Contractors", kurz PMCs genant, sind im Irak aktiv. Sie haben wiederum mit zahlreichen wenig bekannten Firmen Unterverträge abgeschlossen. Auf bis zu 20.000 wird die Zahl privater Sicherheitsberater, Bodyguards und sonstigen bewaffneten Schutz gewährenden Personals im Irak geschätzt. Damit wären private Sicherheitsdienste von der Mannstärke der zweitgrößte bewaffnete Verbündete der US-Besatzungsverwaltung, noch vor der britischen Armee. Männer der Firma Custer Battles wachen über den Internationalen Flughafen in Bagdad. Die südafrikanisch-britische Firma Erinys ist für den Schutz der Ölfelder und Pipelines zuständig und hat dafür einen 100-Millionen-Dollar-Vertrag erhalten, um eine 14.000 Mann starke irakische private Truppe zusammenzustellen. Das britische Unternehmen "Global Risk" hat den Personenschutz der amerikanisch geführten Besatzungsbehörde übernommen. Ihr britischer Rivale "ArmorGroup" wird vor allem von privaten US-Firmen wie Bechtel oder KBR zum Schutz ihrer Ingenieure angestellt, "DynCorp" aus Nord Virginia trainiert die neue irakische Polizei. Die Grenzen zwischen Armee und Privaten werden dabei immer fließender. Als letztes Jahr in Falludscha ein US-Transporthubschrauber abgeschossen wurde, organisierte eine amerikanische Sicherheitsfirma die Sicherung des Gebietes und die Rettungsaktion.

      Die Angestellten der Sicherheitsfirmen, kurzhaarige Herren mit obligatorischer Sonnenbrille, bevorzugen khakifarbene Fotografenwesten und treten militärisch auf, mitunter ihre Waffen offen zur Schau stellend. Nur das Namensschild an der Uniform, für Soldaten Pflicht, fehlt. In allradangetriebenen Fahrzeugen ohne Firmenkennzeichen rasen sie durch die Straßen. Gelegentlich trifft man sie an Hoteleingängen, wenn sie die Taschen durchsuchen.


      Das Geschäft der PMCs läuft glänzend. Laut David Clardige, dem Direktor von "Janusian", einer in London ansässigen PMC, haben britische Sicherheitsfirmen ihren Umsatz seit der Besetzung des Iraks von 320 Millionen Dollar auf 1,8 Milliarden verfünffacht. Hatten Firmen wie "Global Risk Strategies" vor dem Afghanistankrieg gerade einmal zwei Mitarbeiter, arbeiten jetzt 1.000 Wächter für die Firma im Irak.

      Nicht nur Privatfirmen, auch offizielle Entwicklungsprojekte müssen den Faktor private Sicherheit mit einkalkulieren. Das "Program Management Office", das für die Verteilung des Haushalts der staatlichen US-Entwicklungshilfe im Irak zuständig ist, hat seine Kalkulation unlängst von 7 auf 10 Prozent pro Entwicklungsprojekt erhöht. Vertreter der US-Firma Blackwater, die auch für die persönliche Sicherheit des US-Besatzungsverwalters Paul Bremer zuständig ist, sagen, dass bei manchen Entwicklungsprojekten ein Viertel des Haushalts für PMCs ausgegeben wird. Auch der britische Steuerzahler wird zur Kasse gebeten. Das Ministerium für internationale Entwicklung in London hat bereits 45 Millionen Dollar für private Personenschützer, bewaffnete Eskorten und Sicherheitsberater ausgegeben.

      Auch auf individueller Basis lohnt sich das Geschäft. Die britische Kommandotruppe SAS hat zahlreiche ihrer teuer ausgebildeten Soldaten an private Sicherheitsfirmen verloren. Mindestens 10.000 Dollar gelten für einen ehemaligen britischen Elitesoldaten bei den PMCs als Grundgehalt. Höhergestellte Sicherheitsberater werden mit 150.000 Dollar Jahresgehalt entlohnt. Je nach Nationalität geht das Gehalt nach unten. Ehemalige nepalesische Gurka-Elitesoldaten, wie die 700 von ArmorGroup angeheuerten, bekommen nur ein Zehntel des Gehalts ihrer weißen Kollegen. Ein von den PMCs unter Vertrag genommener Iraker verdient im Schnitt nur 150 Dollar im Monat. "Sie halten schließlich keinem Angriff ernsthaft stand", bemerkt ein weißer britischer Sicherheitsmann. "Die Iraker sind nicht diszipliniert", sagt er. "Wir schulen sie und die Woche darauf überlassen sie Allah ihr Schicksal, wenn kein Weißer sie im Auge behält." Für die Sicherheitsunternehmen bleibt genug Gewinn übrig. Ein vierköpfiges Team von ehemaligen SAS-Kommandosoldaten in Bagdad kostet den Auftraggeber immerhin 5.000 Dollar pro Tag.

      Die Bezahlung richtet sich auch nach der Gefahrenlage. Besonders pikante Aufträge, wie Personen- oder Konvoischutz in der Guerilla-Hochburg Falludscha, werden mit bis zu 1.000 Dollar pro Person und Tag bezahlt. Da begeben sich die privaten Kämpfer schon einmal in eine Gegend, die von US-Soldaten gemieden wird, wie die vier amerikanischen Sicherheitsleute der in North Carolina ansässigen Firma Blackwater, die Anfang des Monats in Falludscha erschossen wurden. Die Bilder gingen um die Welt, als die Leichen anschließend von einem blutrünstigen Mob hinter Autos durch die Stadt geschleift, angezündet und zerstückelt wurden und ihre Überreste später an einer Euphratbrücke aufgehängt und zur Schau gestellt wurden. In den meisten Medien war vage von vier für ein privates Unternehmen arbeitenden Zivilisten die Rede, wenngleich die Firma Blackwater am gleichen Tag den Verlust von vier ihrer Mitarbeiter bestätigte.

      Wie viele Opfer es unter den PMCs bisher gab, ist nicht bekannt. Sie tauchen nicht in der offiziellen Gefallenen-Statistik der Armee auf. Auch das aus der Sicht der US-Besatzungsbehörde ein Vorteil gegenüber ihren uniformierten Kollegen. Wenn aber PMCs in die Schlagzeilen kommen, erfährt man auch das eine oder andere Detail über manch anrüchigen persönlichen Hintergrund der Privatkrieger. Ein Bombenattentat auf das Shaheen-Hotel in Bagdad am 28. Januar galt offensichtlich der südafrikanischen-britischen PMC Erinys, die dort ihre Mitarbeiter untergebracht hatte. Dabei kam der weiße Südafrikaner Francois Strydom ums Leben. Strydom gehörte nach Berichten aus der südafrikanischen Presse früher Koevoet an, einer ehemals berüchtigten paramilitärischen Apartheid-Einheit, die bis 1980 auf brutalste Weise gegen die Unabhängigkeit des benachbarten Namibias kämpfte. Sein Kollege Deon Gouws, der bei dem Anschlag verletzt wurde, war einst Offizier in der Apartheid-Geheimpolizei Vlakplaas und ist in der südafrikanischen Wahrheitskommission wegen des Mordes an einem Oppositionsführer 1986 aktenkundig. "Es ist furchtbar zu wissen, dass solche Leute für die Amerikaner im Irak arbeiten", klagt der ehemalige südafrikanische Verfassungsrichter Richard Goldstein. Südafrikas Presse spricht von ungefähr 150 ehemaligen Apartheid-Sicherheitsleuten im Irak. Letzen Monat wurde die Liste der Mitarbeiter von PMCs im Irak mit zweifelhaftem Hintergrund weiter verlängert. "Blackwater" rekrutierte 60 einstige Offiziere der chilenischen Junta Augusto Pinochets und ließ sie in North Carolina fortbilden. "Wir grasen den letzten Winkel der Erde nach professionellen Mitarbeitern ab, und die ehemaligen chilenischen Kommandos sind sehr professionell", rechtfertigt sich Blackwater-Chef Gary Johnson.

      Übrigens werden Mitarbeiter der PMCs nicht nur in letzter Zeit häufiger zur Zielscheibe für die irakische Guerilla, sie schießen auch gelegentlich selbst. Unter Sicherheitsleuten im Irak wird die Geschichte eines privat gesicherten Geldtransports erzählt, der Ende letzten Jahres in der Nähe der Stadt Samarra angegriffen wurde. Die Söldner schossen wild um sich und töteten acht Menschen, darunter Frauen und andere zufällig am Ort des Geschehen vorbeikommende Zivilisten. Der US-Armee war die Geschichte offensichtlich so unangenehm, dass sie zur Ablenkung die Geschichte von einem lang andauernden Feuergefecht zwischen Armee und Guerilla lancierte, bei dem 58 der Angreifer von der US-Armee erschossen worden seien. Journalisten konnten anschließend aber im örtlichen Krankenhaus nur die acht erschossenen Zivilisten ausmachen.

      Für die US-Besatzer besonders peinlich ist die Tatsache, dass es für PMCs offensichtlich im Irak keinerlei Regeln gibt. Ohne rechtliche Grundlage bauen sie Straßensperren auf, kontrollieren Ausweise, nehmen sogar Verhaftungen vor und machen von der Schusswaffe Gebrauch. "Das ist eine sehr delikate Sache", sagt ein hochrangiger Besatzungsbeamter. "Welche Regeln für sie gelten? Sind sie Zivilisten oder Soldaten? Ich weiß nicht, was sie sind und wer sie sind, und ich versuche, sie zu meiden", meint einer seiner Kollegen. Offiziell hat sich die Besatzungsverwaltung trotz mehrerer Anfragen bisher nicht zur rechtlichen Stellung der PMCs geäußert.
      Ein ehemaliges Mitglied der US-Special Forces, heute privat in Bagdad tätig, weiß: "Das hier ist Irak und du bist hier niemandem Rechenschaft schuldig."

      taz Nr. 7330 vom 8.4.2004, Seite 3, 274 Zeilen (TAZ-Bericht), KARIM EL-GAWHARY
      Avatar
      schrieb am 16.04.04 22:13:54
      Beitrag Nr. 1.220 ()
      Als kleine Gedächtnisauffrischung für unsere Board-Transatlantiker mit selektiver Amnesie:

      SPIEGEL ONLINE - 16. April 2004, 13:20
      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,295224,00.html
      Kriegsverbrechen in Vietnam

      Apocalypse Now

      Die Männer der Tiger Force mähten wehrlose Bauern nieder, schnitten ihren Opfern die Ohren ab und enthaupteten Babys: Monatelang recherchierten Journalisten der amerikanischen Lokalzeitung "Toledo Blade" die blutige Spur der US-Eliteeinheit im Vietnam-Krieg. SPIEGEL ONLINE hat den Report übersetzt, der jetzt mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde.


      Quang Ngai, Vietnam - Die zehn älteren Bauern hatten auf dem offenen Reisfeld keine Chance. Auf der einen Seite der Fluss, auf der anderen die Berge. Dazwischen rückten die Soldaten immer näher: eine amerikanische Elitetruppe, bekannt unter dem Namen Tiger Force.

      Die Bauern waren unbewaffnet, doch das machte keinen Unterschied. Am 28. Juli 1967, dem Tag, an dem die Sondertruppe den Ort erreichte, war niemand sicher.

      Niemand.

      Als die Kugeln flogen, fiel einer nach dem anderen, die Flucht erschwert durch das Dickicht an Grünpflanzen und den Schlamm. Binnen Minuten war alles vorbei. Vier waren tot, weitere verwundet. Einige überlebten, weil sie regungslos im Schlamm verharrten.

      Später erinnerten sich vier der Soldaten an den Überfall: "Wir wussten genau, dass die Bauern unbewaffnet waren", sagte einer, "aber wir haben sie trotzdem erschossen."

      Der grundlose Überfall ist einer von vielen, den die hoch dekorierte Militäreinheit im Vietnam-Krieg ausführte. Das ergaben achtmonatige Nachforschungen von "The Blade", einer Regionalzeitung im US-Bundesstaat Ohio.

      Das Platoon - ein kleiner, hervorragend ausgebildeter Trupp von 45 Fallschirmjägern, der ursprünglich als Spähtrupp gedacht war - geriet zwischen Mai und November 1967 völlig außer Kontrolle.

      Sieben Monate lang zog die Tiger Force über das vietnamesische Zentral-Hochland und metzelte dabei Dutzende unbewaffneter Zivilisten nieder. Einige Opfer wurden gefoltert und verstümmelt. Diese Gewalttaten waren der amerikanischen Öffentlichkeit bislang unbekannt.

      Die Männer der Elitetruppe warfen Handgranaten in unterirdische Bunker, in denen sich Frauen und Kinder versteckt hielten, und schufen so Massengräber. Sie erschossen unbewaffnete Zivilisten, die um ihr Leben flehten. Oft folterten und erschossen sie ihre Gefangenen, dann schnitten die Soldaten ihren Opfern die Ohren ab oder skalpierten sie - als Souvenir.

      Eine Durchsicht von Tausenden von geheimen Armeedokumenten, Unterlagen aus US-Nationalarchiven und Funk-Aufzeichnungen geben Einblicke in die Praktiken einer Kampfeinheit, die die umfangreichste Serie von Gräueltaten im Vietnam-Krieg beging. Die verantwortlichen Kommandeure sahen einfach weg.

      Die Recherchen der US-Armee erstreckten sich über viereinhalb Jahre, zahlreiche Augenzeugen wurden ausfindig gemacht, die die Kriegsverbrechen der Einheit bestätigten. Schließlich wurden die Akten jedoch in den Archiven vergraben - drei Jahrzehnte lang. Niemand wurde dafür jemals zur Rechenschaft gezogen.





      "The Blade"

      Den diesjährigen Pulitzer-Preis für investigativen Journalismus verdankt die Lokalzeitung "Toledo Blade" aus Ohio nicht nur hartnäckiger Recherche. Mindestens ebenso wichtig war, dass die Chefredaktion des Blattes die vermeintlich unpatriotische Reportage über amerikanische Kriegsgräuel in Vietnam trotz Gegenwinds veröffentlichte.


      Keiner weiß genau, wie viele unbewaffnete Männer, Frauen und Kinder dieser Truppe vor 36 Jahren zum Opfer fielen. Die Unterlagen sprechen von mindestens 81 Opfern, die Schuss- oder Stichwunden erlagen. Aber viele weitere wurden umgebracht - unter eindeutiger Verletzung der US-Militärgesetze und der Genfer Konventionen von 1949.

      Bei über 100 Interviews, die "The Blade" mit ehemaligen Soldaten der Tiger Force sowie vietnamesischen Zivilisten führte, stellte sich heraus, dass in diesen sieben Monaten Hunderte von unbewaffneten Zivilpersonen ihr Leben verloren.

      "Keiner hat Buch geführt", so der ehemalige Gefreite Ken Kerney, heute Feuerwehrmann in Kalifornien. "Ich wusste, was wir taten, war nicht richtig, aber so war es eben."

      Viele Einzelheiten der Geschehnisse im fraglichen Zeitraum sind unbekannt: Unterlagen aus den Nationalarchiven sind verschwunden, Täter und Zeugen sind verstorben. In vielen Fällen erinnern sich die Soldaten zwar an die begangenen Taten und den ungefähren Ort, jedoch nicht an genaue Daten.

      Nur eines ist klar: Fast vierzig Jahre später können noch immer viele die brutalen Verbrechen an den Bauern nicht vergessen - weder die vietnamesische Dorfbewohner noch die ehemalige Tiger-Force-Soldaten.

      "Wir waren total außer Rand und Band", erklärte der damalige Sanitäter Rion Causey, 55. Causey ist heute Atomingenieur und fragt sich selbst: "Auch wenn das alles 30 Jahre her ist - wie können manche Leute ruhig schlafen?"

      Die Zeitung "Toledo Blade" fand heraus:


      Die Kommandeure waren sich über die Gräueltaten der Truppe 1967 durchaus im Klaren und ermutigten in einigen Fällen die Soldaten sogar weiterzumachen.


      Zwei Soldaten, die sich gegen die Untaten aussprachen, wurden von ihren Befehlshabern verwarnt, den Mund zu halten, bevor sie in eine andere Einheit versetzt wurden.


      Zwischen Februar 1971 und Juni 1975 ermittelte die US-Armee in 30 Verdachtsfällen von Kriegsverbrechen gegen Mitglieder der Tiger Force, mit dem Ergebnis, dass insgesamt 18 Soldaten derartiger Verbrechen bezichtigt wurden, darunter Mord und tätliche Übergriffe. Keiner der Schuldigen wurde je formell angeklagt.


      Sechs Soldaten, die Kriegsverbrechen verdächtigt wurden, darunter ein Offizier, wurde gestattet, während der Nachforschungen in den Ruhestand zu treten. Damit konnten sie sich dem Bereich militärischer Ermittlungen entziehen.


      Den Unterlagen zufolge gelangten die Ergebnisse der Recherchen bis in die Reihen der obersten Heeresführung, auch der Verteidigungsminister selbst hatte Kenntnis. Dennoch geschah nichts.



      Spitzenleute im Weißen Haus, so auch John Dean, ehemaliger Chefberater von Präsident Richard Nixon, erhielten regelmäßige Berichte über die Fortschritte der Ermittlungen.


      Bis heute verweigern die Ermittler der US-Armee die Herausgabe von Tausenden von Unterlagen, die aufklären könnten, was genau geschah und warum die Sache unter den Teppich gekehrt wurde. Armeesprecher Joe Burlas erklärte in der vergangenen Woche, es sei möglicherweise schwierig gewesen, die Anklage zu verfolgen. Fehler in den Ermittlungen könne er sich jedoch nicht erklären. :laugh:

      Die Armee befragte 137 Zeugen und machte ehemalige Tiger-Force-Mitglieder in über 60 Städten weltweit ausfindig. Dennoch war der Fall in den letzten 30 Jahren nicht einmal eine Fußnote wert in den Annalen eines der umstrittensten Kriege der USA.

      Opfer Zivilbevölkerung: "Wir haben viele Menschen getötet, die nicht hätten getötet werden sollen"

      Dreißig Jahre nachdem die US-Truppen aus Vietnam abzogen, leben die alten Bauern im Song-Ve-Tal mit Erinnerungen an das Platoon, das vor so langer Zeit durch ihre Dörfer zog. Nguyen Dam, 66, erinnert sich noch gut, wie er um sein Leben rannte, als die Soldaten an jenem Sommertag 1967 in das Reisfeld schossen. "Ich bin heute noch zornig", erklärt er, heftig gestikulierend, "unsere Nachbarn hatten es nicht verdient, so zu sterben. Wir waren Bauern, keine Soldaten. Wir haben niemandem etwas zu Leide getan."

      William Doyle, ehemaliger Sergeant in der Tiger Force, der heute in Missouri lebt, sieht dennoch kaum Gründe, sich für die Aktionen von damals entschuldigen zu müssen. Wie Doyle selbst sagt, tötete er während des Vietnam-Kriegs derart viele Zivilisten, dass er diese nicht mehr zählen konnte.

      "Wir haben immer von einem Tag zum anderen gelebt und nicht damit gerechnet zu überleben. Keiner da draußen, der ein wenig Verstand hatte, glaubte wirklich daran, dass wir überleben", sagt Doyle. "Alles was wir machten, haben wir getan, um zu überleben. Und die einzige Chance zu überleben war das Töten - denn von einem Toten hatte man nichts mehr zu befürchten."

      Kampferprobte Eliteeinheit für Spezial-Mission

      Die Quang-Ngai-Provinz zieht sich ostwärts von den üppig grünen Bergen bis zu den weitläufigen weißen Stränden des südchinesischen Meeres.

      Für die Einheimischen war diese Region schon seit Generationen nicht nur das Stück Land, das sie liebten, sondern vor allem auch das Land, das sie bewirtschafteten und von dem sie lebten. Für die Nordvietnamesen dagegen war die Provinz die Hauptnachschublinie für die Guerillas, die für die Wiedervereinigung des Landes kämpften.

      Für die US-Militärs hingegen war die Provinz ein Landstrich voller Dschungel und Flussbetten, der dringend unter ihre Kontrolle gebracht werden musste, um die kommunistische Infiltration von Südvietnam aufzuhalten. General William Westmoreland, Kommandeur der US-Streitkräfte in Vietnam, hatte 1967 hierfür eigens eine speziell ausgebildete Eingreiftruppe ("Special Task Force") initiiert.

      Für den Fall eines größeren Konflikts mit heftiger Gegenwehr von Guerilla-Kämpfern brauchten die amerikanischen Streitkräfte eine Eliteeinheit, die sich schnell im Dschungel bewegen, feindliche Stellungen aufspüren oder Hinterhalte vorbereiten konnte. Diese Aufgabe fiel der Tiger Force zu, einem Elite-Ableger der 101. Luftlande-Divison. Die 1965 gegründete Einheit agierte meist in kleinen Gruppen, die - gekleidet in Tarnanzüge mit Tigerstreifen und ausgestattet mit 30-Tage-Essensrationen - den Feind im Dschungel ausspähten.


      Nicht jeder wurde bei diesem Platoon angenommen. Zum einen mussten sich die Soldaten freiwillig für die Tiger Force melden, zum anderen über Fronterfahrung verfügen und sich einer ganzen Reihe von Fragen stellen - darunter Fragen zu ihrer Einstellung zum Töten. Die Mehrzahl dieser Männer stammte aus kleinen Städten wie Rayland in Ohio, Globe in Arizona oder Loretto in Tennessee.

      Vor ihrer Ankunft in der Quang-Ngai-Provinz am 3. Mai 1967 hatte die Tiger Force bereits weiter südlich in My Cahn und Dak To schwere Gefechte geführt. Doch dies hier war ein ganz anderer Ort - ein Ort, an dem die Menschen tief mit ihrem Land verwurzelt waren und ihre Freiheit vehement verteidigten. Und in dieser unbekannten Umgebung begannen die Dinge außer Kontrolle zu geraten.

      Niemand weiß genau, was die Aktionen auslöste, die zum Tod von unzähligen Zivilisten und Gefangenen führen sollten. Bereits wenige Tage nachdem die Tiger Force ihre Zelte in der Region aufgeschlagen hatte, begannen die Soldaten, Kriegsgesetze zu missachten.

      Es fing alles mit den Gefangenen an.

      Während einer Morgenpatrouille am 8. Mai entdeckten Tiger-Force-Mitglieder zwei vermeintliche Vietcong am Song-Tra-Cau-Fluss - die örtliche Miliz stellte sich gegen die US-Intervention in Vietnam. Einer der Männer entkam durch einen Sprung ins Wasser und verschwand durch einen Unterwasser-Tunnel.

      Der andere wurde jedoch gefasst. Da dieser Mann deutlich größer und muskulöser war als die meisten Vietnamesen, ging man davon aus, dass er Chinese sei. In den kommenden zwei Tagen wurde er wiederholt verprügelt und gefoltert. Wie spätere Zeugenaussagen unter Eid belegen, diskutierten die US-Soldaten auch einmal darüber, den Gefangenen in die Luft zu sprengen.

      Einer der damaligen Soldaten, Specialist William Carpenter, erklärte nun gegenüber "The Blade", er habe damals versucht, den Gefangenen zu retten. "Doch ich wusste, seine Zeit war abgelaufen", so Carpenter. Nachdem man dem Gefangenen gesagt hatte, er sei frei und ihn daraufhin angewiesen hatte wegzurennen, war dieser von den US-Soldaten erschossen worden.

      Diese Art der Behandlung Gefangener - Quälen und Exekutieren - sollte in den folgenden Monaten zum gängigen Prozedere der Einheit gehören.

      Immer wieder sprachen Mitglieder der Tiger Force von so vielen Exekutionen von gefangenen vietnamesischen Soldaten, dass die Ermittler später große Schwierigkeiten hatten, eine Gesamtzahl der Getöteten festzustellen.

      Im Juni hatte der Gefreite Sam Ybarra einem Gefangenen mit einem Jagdmesser die Kehle durchgeschnitten und dann skalpiert. Den Skalp hängte er ans Ende eines Gewehrlaufes, sagten Soldaten in beeideten Stellungnahmen.
      Gegenüber Armee-Ermittlern verweigerte Ybarra später jede Aussage zu diesem Vorfall.

      Einem anderen Gefangenen war befohlen worden, einen Bunker zu graben. Wie Akten belegen, wurde er dann mit einer Schaufel zusammengeschlagen und schließlich erschossen. Dieser Mord veranlasste den Sanitäter Barry Bowman dazu, sich an einen Geistlichen zu wenden: "Es erschütterte mich so sehr, ihn sterben zu sehen", sagte Bowman vor kurzem "The Blade". Ein anderer Tiger-Force-Soldat, Sergeant Forrest Miller, erzählte Ermittlern der US-Armee, dass die Ermordung von Gefangenen "ein ungeschriebenes Gesetz" gewesen sei.

      Und die Elite-Soldaten exekutierten nicht nur Kriegsgefangene, sondern begannen auch damit, unbewaffnete Zivilisten hinzurichten. Im Juni wurde ein älterer Mann in einer schwarzen Robe erschossen, nachdem er sich bei den US-Soldaten über die schlechte Behandlung der Dorfbewohner beschwerte. Wie Platoon-Soldaten später den Ermittlern erklärten, war dem getöteten Mann - der vermutlich ein buddhistischer Mönch war - eine Handgranate untergeschoben worden, um den Eindruck zu erwecken, er sei ein feindlicher Kämpfer.

      Im selben Monat erschoss Ybarra den Akten zufolge einen 15 Jahre alten Jungen in der Nähe des Dorfes Duc Pho. Ybarra hatte seinen Kameraden später erzählt, den Teenager seiner Sportschuhe wegen getötet zu haben.

      Die Schuhe passten Ybarra nicht - was ihn allerdings nicht davon abhalten sollte, ein inzwischen übliches Ritual auszuführen: Nach Aussagen von Carpenter schnitt Ybarra die Ohren des toten Jungen ab und legte diese in eine Proviant-Tüte. Im Laufe der US-Armee-Ermittlungen gegen die Tiger Force sollten später 27 Soldaten aussagen, dass das Abtrennen von Ohren eine gängige Praxis war. Der Grund dafür: Vietnamesen einzuschüchtern.

      Den Akten zufolge hatten Platoon-Soldaten die abgetrennten Ohren zudem nicht nur gesammelt, sondern auf Schnürsenkeln aufgereiht um den Hals getragen. "Es gab eine Zeit, in der praktisch jeder eine solche Ohren-Kette um den Hals trug", erzählte der einstige Tiger-Force-Sanitäter Larry Cottingham den Ermittlern. Und die Unterlagen belegen eine weitere grausame Praxis: Toten Zivilisten traten die Soldaten die Zähne aus, um an deren wertvolle Goldfüllungen heranzukommen.


      Dorfbewohner widersetzen sich Umsiedelungs-Befehlen

      Die Kämpfe in der Quang-Ngai-Provinz waren für die Tiger Force völlig unberechenbar. Als die Platoon-Soldaten in den ersten drei Mai-Wochen unbekannte Pfade auskundschafteten, lagen sie unter stetigem Heckenschützen-Feuer. Hügel und Strände waren übersät mit versteckten Sprengladungen.

      Am 15. Mai geriet die Einheit in einen nordvietnamesischen Hinterhalt, der als "Muttertags-Massaker" bekannt werden sollte. Von 11 Uhr morgens bis 17.45 Uhr war das Platoon unter heftigem gegnerischen Feuer in einem Tal eingeschlossen. Zwei Tiger-Force-Soldaten starben, 25 wurden verwundet.

      In den kommenden Wochen veränderte sich das Platoon personell. Mit Lieutenant James Hawkins sollte die Einheit einen neuen Kommandeur bekommen; zusätzlich wurden zwei Dutzend Tiger-Force-Soldaten von neuen Kollegen abgelöst.


      Die Neulinge stießen zur Truppe, als diese gerade in das Song-Ve-Tal vordrang. Dort sollten die Einheimischen zum Verlassen ihrer Dörfer und zur Umsiedlung in Flüchtlingslager gezwungen werden; womit auch der Anbau von Reis unterbunden werden sollte, der wiederum feindlichen Truppen als Nahrung diente.

      Wie sich herausstellte, war dieses Unterfangen jedoch alles andere als einfach.

      Viele Dorfbewohner weigerten sich, in die Umsiedlungslager zu ziehen. Diese von Betonmauern und Stacheldraht umgebenen Camps, die stark an Gefängnisse erinnerten, kritisierte 1967 auch schon das US-Außenministerium; vor allem wegen des Mangels an Lebensmitteln.

      Die US-Armee warf zudem von Hubschraubern aus Flugblätter ab, mit denen die 5000 Einheimischen dazu aufgefordert wurden, sich in die Lager zu begeben. Die meisten ignorierten diese Anordnung jedoch. "Die Leute wollten einfach auf ihrem Land bleiben", erinnerte sich der Bauer Lu Thuan, 67. "Wir standen in diesem Krieg auf keiner Seite."

      Dorfbewohnern und Historikern zufolge war das von der dichter besiedelten Küste entfernt gelegene und nur über schmale Schlammpfade zu erreichende Song-Ve-Tal im Gegensatz zu den vielen anderen Teilen der Provinz nie eine Rebellen-Hochburg. "Wir wollten einfach nur unsere Ruhe haben", sagt Lu Thuan.

      Lieutenant exekutiert unbewaffneten alten Mann

      Doch sie wurden nicht in Ruhe gelassen: Das Song-Ve-Tal - rund sechs Kilometer breit und zehn Kilometer lang - wurde in den kommenden zwei Monaten das Operationszentrum der Tiger Force.

      Um die Leute zur Umsiedlung zu bewegen, begannen die Soldaten damit, Dörfer niederzubrennen. Aber selbst das hatte nicht immer die erhoffte Wirkung. Mitunter flohen Dorfbewohner in andere Dörfer. Oder sie versteckten sich einfach.

      Für die Soldaten wurde das Tal damit ein immer frustrierenderer Ort. Tagsüber trommelten sie Einheimische für die Umsiedlungslager zusammen. Nachts suchten sie in ihren Lagern auf dem Boden kauernd Schutz vor den Granaten, die feindliche Soldaten aus den Bergen abfeuerten.

      Die Grenze zwischen Zivilisten, die sich einfach nur weigerten, ihr Land zu verlassen, und feindlichen Kämpfern verschwamm für die Tiger-Force-Krieger immer mehr.

      Eines Nachts trafen Platoon-Soldaten auf den alten Schreiner Dao Hue, der gerade den seichten Song-Ve-Fluss überquerte. Hue lebte schon immer hier im Tal und kannte den Weg am Fluss entlang zu seinem Dorf so gut wie seine Westentasche.

      In dieser Nacht, es war der 23. Juli, sollte er es dennoch nicht bis nach Hause schaffen. Obwohl Hue um sein Leben flehte, wurde er von den US-Soldaten getötet - fünf Amerikaner erinnerten sich später im Rahmen des Ermittlungsverfahrens an seine Erschießung.


      Die Tötung Hues war von den Talbewohnern als deutliches Zeichen aufgenommen worden, dass niemand mehr sicher war. Hunderte flohen daraufhin.

      Nachdem das Platoon das Tal durchkämmt hatte, schlug die Tiger Force ihr Lager in einem verlassenen Dorf auf. Hubschrauber versorgten die Soldaten dort mit Bier. Bei Einbruch der Dämmerung sollen einige betrunken gewesen sein.

      Wenig später erhielt das Platoon den völlig unerwarteten Befehl, den Fluss zu überqueren und einen Hinterhalt vorzubereiten. Was dann folgte, war ein Schusswechsel, der die Soldaten noch sehr lange nach ihrem Vietnam-Aufenthalt beschäftigen sollte.

      Kaum hatte Dao Hue die andere Seite des Song-Ve-Flusses erreicht, lief der alte Mann mit dem grauen Bart Sergeant Leo Heaney in die Arme. Sofort warf der 68-Jährige seine Schultertrage mit zwei Körben voller Gänse auf den Boden. "Er war völlig verängstigt, faltete seine Hände und begann, mit lauter, hoher Stimme um Gnade zu bitten", erklärte Sergeant Heaney gegenüber Ermittlern der US-Armee.

      Wie Heaney weiter aussagte, sei sofort zu erkennen gewesen, dass von dem alten Mann keine Gefahr ausging. Heaney eskortierte Dao Hue dann zu den Platoon-Führern, Lieutenant Hawkins und Sergeant Harold Trout. Zitternd vor Angst, plapperte der alte Mann laut vor sich hin, worauf Lieutenant Hawkins den Vietnamesen schüttelte und anschrie. Wie Zeugen berichteten, schlug Trout den Vietnamesen schließlich mit seinem M-16-Gewehr nieder. Blutüberströmt sank der Alte zu Boden.

      Als der Sanitäter Barry Bowman versuchte, Dao Hues Kopfwunde zu versorgen, hob Hawkins den knienden Mann auf und schoss ihm mit einem Karabiner ins Gesicht. "Der alte Mann fiel rückwärts zu Boden und Hawkins schoss erneut auf ihn", erklärte Specialist Carpenter unter Eid. "Ich wusste sofort, dass er tot war, denn sein halber Kopf war weggeblasen."
      Gegenüber Armee-Ermittlern sagte Carpenter zudem, dass er Lieutenant Hawkins damals erklärt habe, dass der alte Mann "nur ein Bauer war und keine Waffen trug".

      Lieutenant Hawkins wies bei einer Befragung von Armee-Ermittlern am 16. März 1973 alle Anschuldigungen von sich. In einem kürzlich mit "The Blade" geführten Interview gab Hawkins die Erschießung von Dao Hue allerdings zu. Er habe den Vietnamesen getötet, da dieser mit Absicht so laut gewinselt hätte, um die feindlichen Truppen auf sich aufmerksam zu machen. "Und das habe ich dann auf der Stelle abgestellt", so Hawkins.

      Wie vier weitere Soldaten aussagten, hätte es jedoch bessere Möglichkeiten gegeben, den Alten zum Schweigen zu bringen. Außerdem hätten die Schüsse die Position der US-Einheit erst recht verraten, was dann auch zu einem Schusswechsel führte. "Es gab keinen Grund dafür, Dao Hue zu erschießen", sagte Bowman den Ermittlern.

      Heute, fast vier Jahrzehnte nach diesem Ereignis, sagen die Dorfbewohner, die damals Dao Hues Leiche fanden, dass sie sofort wussten, dass er von den Amerikanern getötet wurde. Seine Nichte, Tam Hau, heute 70 Jahre alt, war eine der ersten Personen, die Daos leblosen Körper am nächsten Tag am Fluss entdeckten.

      Gemeinsam mit Bui Quang Truong, einer anderen Verwandten, schleppte sie die Leiche ihres Onkels ins Dorf. "Er hatte Schusswunden am ganzen Körper", erinnert sich Hau. "Das war für uns alle sehr traurig."

      Soldaten intensivieren Attacken im Song-Ve-Tal

      Vier Tage nach der Erschießung von Dao Hue wurden vier Tiger-Force-Soldaten bei Granaten-Angriffen der Guerilla verletzt. Der Gegenschlag des US-Platoons sollte prompt folgen: In den kommenden zehn Tagen zogen die Soldaten ohne jede Rücksicht marodierend durch das Tal.

      Die Gegend war zur "Feuer-frei-Zone" erklärt worden - eine spezielle Bezeichnung dafür, dass US-Truppen auch ohne die Zustimmung von ihren Kommandeuren oder südvietnamesischen Offiziellen feindliche Soldaten angreifen konnten. Wie ehemalige Platoon-Mitglieder bestätigen, nahmen die Tiger-Force-Soldaten diesen Begriff wörtlich und schossen auf alles, was sich bewegte: Männer, Frauen und Kinder.

      Zwei fast blinde Männer, die man beim Wandern im Tal aufgegriffen hatte, waren zum Song-Ve-Fluss geführt und dann erschossen worden. Zwei andere Dorfbewohner, darunter ein Teenager, wurden exekutiert, weil sie nicht in Umsiedlungslagern waren.

      Am 28. Juli eröffneten Platoon-Soldaten das Feuer auf zehn ältere Bauern, die auf einem Reisfeld arbeiteten. Das Bild von überall verstreuten Leichen auf der weiten grünen Fläche sollte einigen Soldaten und den Bewohnern des Dorfes Van Xuan noch lange im Gedächtnis bleiben.


      Dabei dachten die Bauern, sie seien sicher. Einerseits waren sie zu alt dafür, beim Militär zu dienen; andererseits standen sie in dem Konflikt - zumindest öffentlich - auf keiner Seite.

      Auf dem Reisfeld wurden vier Bauern getötet - alle vier Erschießungen waren späteren Aussagen von mehreren Tiger-Force-Mitgliedern zufolge völlig ungerechtfertigt. Den Akten zufolge kam der Befehl, das Feuer zu eröffnen, von Lieutenant Hawkins, der die Patrouille anführte.

      Ein Dorfbewohner erinnerte sich kürzlich, dass die Bauern von den Schüssen völlig überrascht wurden. Kieu Trac, heute 72 Jahre alt, sagte, er habe hilflos beobachten müssen, wie sein Vater und andere Bauern in das Reisfeld fielen. Erst Stunden später traute sich Trac, im Schutz der Dunkelheit in das Reisfeld zu krabbeln und seinen Vater zu suchen. Er drehte einen leblosen Körper nach dem anderen herum, bis er seinen Vater, Kieu Cong, 60, fand. Zusammen mit seiner Frau Mai Thi Tai trug er die Leiche zur Bestattung ins Dorf. Die drei anderen Bauern, Le Muc, Phung Giang und eine ältere Frau aus der Trang-Familie, wurden später von ihren Angehörigen beigesetzt.

      "Die Bauern haben lediglich auf dem Feld gearbeitet und nichts getan [...] Sie haben die Soldaten nicht verletzt", sagt Kieu Cong während er auf die Stelle zeigt, an der sein Vater und die anderen Bauern erschossen wurden. "Sie dachten, die Soldaten lassen sie in Ruhe."

      Lu Thuan, ein anderer Dorfbewohner, der die Attacke von einem nahe gelegenen Hügel aus beobachtete, sagt, er könne sich nicht mehr daran erinnern, wie viele Bauern verletzt wurden. "Einige waren verwundet und konnten nicht weglaufen", sagt Lu Thuan, heute 67. "Andere stellten sich einfach tot."


      US-Flugzeuge beim Versprühen des Entlaubungsmittels "Agent Orange": "Wir haben niemandem etwas zu Leide getan"


      Einer aus der Tiger-Force-Patrouille, Specialist William Carpenter, besteht heute darauf, dass er seine Waffe nicht abgefeuert hat. "Diese Aktion war falsch", sagt Carpenter. "Es gab keinen Grund für mich zu schießen, denn diese Leute hatten niemandem etwas getan." Doch er habe große Angst davor gehabt, seine Meinung zu äußern, sagte Carpenter den Ermittlern. In der Einheit habe es mit der Zeit als völlig in Ordnung gegolten, Zivilisten zu erschießen - und die Kommando-Führer hätten Carpenter zufolge streng darüber gewacht, dass alle Soldaten Stillschweigen bewahrten. Vier andere Ex-Tiger-Force-Soldaten erzählten den Militär-Ermittlern ebenfalls, dass sie die Gräueltaten aus Furcht vor ihren Vorgesetzten nicht an höhere Militärstellen meldeten.

      Ken Kerney, damals Gefreiter in Vietnam, erinnert sich noch ganz genau an die Anweisungen, die er beim Eintritt in die Tiger Force erhielt. "Die Kommandeure sagten zu mir: `Was hier passiert, bleibt hier. Du erzählst niemandem, was bei uns vor sich geht. Wenn wir herausfinden, dass du dennoch geredet hast, wirst du das bereuen`", so Kerney. "Man hat mir zwar nicht genau gesagt, was man mit mir machen würde, aber ich wusste es. Daher hatte man Angst, überhaupt den Mund aufzumachen."

      Dorfbewohner berichten jetzt in einem Interview, dass sie Dutzende Massengräber ausheben mussten, nachdem die US-Soldaten durch das Tal gezogen waren. Nguyen Dam, 66, erinnert sich an die grauenvolle Aufgabe, seine in den Feldern zurückgelassenen Nachbarn und Freunde zu begraben. "Wir konnten nicht mal mehr essen wegen des Gestanks", sagt der Reisbauer. "Ich fühlte mich manchmal, als könnte ich nicht mehr atmen. So viele Leute aus dem Dorf wurden getötet, dass wir sie nicht einzeln, sondern nur alle gemeinsam in Massengräbern bestatten konnten."


      Das Platoon zieht nach Norden, konzentriert auf "Body count"

      Tage nach der Attacke auf die Reisbauern flogen amerikanische Flugzeuge über das Song-Ve-Tal und warfen Tausende Liter Entlaubungsmittel ab. Damit sollte sichergestellt werden, dass niemand während des Krieges Reis anbauen konnte.

      Für die Tiger Force war der Song-Ve-Feldzug beendet. Am 10. August zog das inzwischen mit Nachschub und Verstärkung versorgte Platoon auf Lastwagen in die gut 50 Kilometer nördlich gelegenen Provinz Quang Nam; ein großer und unübersichtlicher Landstrich voller dichter Dschungel und verwinkelter feindlicher Tunnel.

      Als Ziel der Tiger Force in Quang Nam galt es, die Provinz unter Kontrolle zu halten - jedoch nicht im Sinne militärischer Landgewinnung.

      Das Platoon entwickelte in dieser Schlacht eine Gewohnheit, die zum Mantra des Vietnam-Krieges wurde: Body count, die explizite Zählung getöteter feindlicher Soldaten. Der Erfolg einer Schlacht wurde nun anhand der Zahl der getöteten Vietnamesen gemessen und nicht etwa danach, ob ein Dorf erobert wurde, so die eidesstattlichen Aussagen von elf ehemaligen Offizieren.

      Am 11. September startete die US-Armee die "Operation Wheeler", die eine der blutigsten Perioden des Jahres 1967 einleiten sollte.

      Das Kommando über die Tiger Force hatte inzwischen Bataillons-Kommandeur Lieutenant Colonel Gerald Morse übernommen, der neben der Tiger Force drei andere Einheiten leitete. Der 38-Jährige, als aggressiver Anführer bekannte Soldat, bewegte sich vor allem im Helikopter fort und hielt gewöhnlich Funkkontakt mit seinen Einheiten im 1. Bataillon, 327. Infantrie-Division.

      Nur Tage nachdem Morse die Führung übernommen hatte, änderte er die Namen der drei Kompanien: Fortan nannten sich die drei Kompanien nicht mehr A, B und C, sondern Assassins (Mörder), Barbarians (Barbaren) und Cutthroats (Verbrecher). An den Bataillons-Hauptquartieren wurden entsprechende Namensschilder angebracht. Morse nannte sich außerdem "Ghost Rider".


      Unter seinem Kommando durchkämmte die Tiger Force Dutzende kleiner Dörfer in der Provinz. Wie die Soldaten sehr schnell erfahren sollten, war dies ein wesentlich schwierigeres Unterfangen als im Song-Ve-Tal, denn hier traf man nicht nur auf die Vietcong, sondern auch auf die gut ausgerüstete Zweite Division der nordvietnamesischen Armee.

      Nachdem sich die Truppen aus dem Norden eine Zeit lang in den Annamese-Bergen versteckt hatten, bewegten sie sich nun in Richtung Chu Lai, der immer weiter auswuchernden amerikanischen Militärbasis, auf der auch die Tiger Force beheimatet war.

      Ab Anfang September stellten die Vietnamesen den US-Truppen Fallen und versuchten, sie in Hinterhalte zu locken - darunter auch die Tiger Force. "Plötzlich stand uns der Feind Auge in Auge gegenüber", erinnert sich der damalige Specialist Carpenter, der nun im Osten Ohios lebt. "Es schien fast so, als würden wir jeden Tag getroffen." In den ersten drei Wochen im neuen Operationsgebiet starben fünf Tiger-Force-Kämpfer, zwölf wurden verletzt. Die verbliebenen Soldaten waren entsprechend verbittert und wütend.


      In Splittergruppen von vier bis sechs Soldaten sann die Tiger Force nun auf Rache und attackierte die Dörfer. "Alle waren damals blutrünstig, jeder wollte es den Vietnamesen heimzahlen und die Zahl der gefallenen Kameraden begleichen", erklärt Ex-Sanitäter Rion Causey. Ihre Aggressionen ließen die Soldaten, Causey zufolge, an unbewaffneten Zivilisten aus, die sich weigerten, ihre Häuser zu verlassen.

      "So etwas habe ich noch nie gesehen. Wir sind da einfach rein gegangen und haben die Zivilbevölkerung ausgelöscht", sagt Causey, heute 55 Jahre alt und Nuklear-Ingenieur in Kalifornien. "Und das haben wir jeden Tag gemacht."


      Immer wieder hatte die US-Armee auch Flugblätter über den Dörfern abgeworfen und die Bewohner dazu aufgefordert, sich in die Umsiedlungslager zu begeben. "Diejenigen, die dennoch blieben, wurden getötet", so Causey.

      Um die Erschießungen zu vertuschen, gingen die Platoon-Führer nun auch dazu über, getötete Zivilisten als feindliche Kämpfer zu zählen, so fünf ehemalige Soldaten gegenüber "The Blade". Armee-Akten bestätigen diese Berichte: Gemäß den Aufzeichnungen sollen die Platoon-Soldaten in den zehn Tagen, die auf den 11. November folgten, 49 Vietcong getötet haben - wie die Unterlagen belegen, wurden in 46 Fällen keinerlei Waffen gefunden.

      Causey erinnert sich auch noch an eine Meldung an die Kommandeure: "Wir gaben Funksprüche durch wie: `Sieben Vietcong rannten aus einer Hütte. Wir haben alle erschossen`", so Causey. "Dabei sind diese Leute, verdammt noch mal, nicht weggerannt. Und wir wussten auch nicht mal, ob sie Vietcong waren."

      Sergeant James Barnett erzählte den Ermittlern, dass er einmal gegenüber Hawkins seine Bedenken wegen der Tötung unbewaffneter Vietnamesen äußerte. "Hawkins sagte nur, ich solle mir keine Sorgen machen", so Barnett. "Um die Waffen können wir uns immer noch später kümmern."

      Wie Armee-Unterlagen zeigen, begingen die Soldaten in dieser Phase ihre brutalsten Gräueltaten: Ein 13-jähriges Mädchen wurde missbraucht, danach wurde ihr die Kehle durchgeschnitten. Eine junge Mutter wurde erschossen, nachdem man ihre Hütte abgebrannt hatte. Ein unbewaffneter Teenager wurde in den Rücken geschossen, nachdem ein Platoon-Sergeant ihn aufgefordert hatte, sein Dorf zu verlassen. Ein Tiger-Force-Soldat köpfte ein Baby - weil er dessen Halskette mitnehmen wollte.

      Joseph Evans, ein Ex-Gefreiter, der im Zuge der Armee-Ermittlungen gegen die Tiger Force seine Aussage bislang verweigerte, sagte nun gegenüber "The Blade", dass viele Vietnamesen, die während des Krieges vor den US-Soldaten flohen, keinerlei Bedrohung für die Amerikaner darstellten. "Die rannten einfach nur, weil sie panische Angst hatten", so Evans. "Wir haben viele Leute getötet, die nicht hätten getötet werden sollen."

      Granateneinsatz gegen Zivilisten in Bunkern

      Für die Dorfbewohner war das Verstecken in unterirdischen Schutzbunkern längst Routine. In jedem kleinen Dorf gab es diese von Bambus gestützten und mit Blättern getarnten Höhlen, in denen sich die Zivilisten ebenso vor den Amerikanern wie vor den Nordvietnamesen versteckten.


      Erbitterter Kampf während der "Tet-Offensive": "Die einzigen Möglichkeiten auszusteigen waren, entweder getötet oder schwer verwundet zu werden"

      So suchten auch die Bewohner eines kleinen Dorfes 32 Kilometer westlich von Tam Ky, Zuflucht in einem Erdbunker, als Tiger-Force-Soldaten plötzlich auf einem Pfad zu ihrem Dorf auftauchten. Tiger-Force-Soldaten erzählten Ermittlern später, dass sie dort Frauen und Kinder in die Eingänge kriechen sahen.

      Keiner wusste genau, wie viele Menschen sich in dem unterirdischen Bunker versteckten. Doch das interessierte auch niemanden. Als die Soldaten die Zugänge erreichten, wussten sie, "was zu tun war", erinnerte sich der Gefreite Ken Kerney gegenüber den Militär-Ermittlern. Ohne auch nur ein Wort mit den Menschen im Untergrund zu wechseln, warfen die Soldaten entsicherte Handgranaten in die Höhle hinein.

      Nicht weit davon entfernt schlugen die Soldaten später ihre Zelte auf, wo die ganze Nacht Schreie aus den unterirdischen Bunkern drangen.

      Aber keiner machte sich die Mühe zu helfen.

      Platoon-Soldat Charles Fulton kam es so vor, als würde diese Nacht nie enden. "Wir hörten ständig die menschlichen Laute, die aus der Richtung der Bunker kamen", erklärte Fulton den Ermittlern. "Das waren die Stimmen von Verletzten, die um Hilfe riefen. Wenn auch schwach, waren diese doch klar zu verstehen."

      Wie andere Ex-Soldaten aussagten, wurden die Leichen schließlich von den Dorfbewohnern weggebracht. In den Bunkern wurden Augenzeugenberichten zufolge keine Waffen oder sonstige Hinweise darauf gefunden, dass diese Leute eine Bedrohung für die US-Soldaten dargestellt haben könnten. Am nächsten Tag sahen Soldaten im Dorf die Leichen von Frauen und Kindern auf der Straße liegen.

      Zielvorgabe erreicht: 327 Vietnamesen getötet

      In der letzten Phase der "Operation Wheeler" wurde die Lust am Töten sogar noch größer. Wie sich Jahre später sieben Soldaten erinnerten, kam eines Tages per Funk der Befehl, 327 Vietnamesen zu töten. Diese Zahl war deshalb von Bedeutung, weil sie gleichzeitig die Kennungszahl des Bataillons war, die des 327. nämlich. Drei ehemalige Soldaten schworen später einen Eid darauf, dass diese Zielvorgabe von "Ghost Rider" kam - diesen Spitznamen benutzte Colonel Morse im Funkverkehr.

      Wie Armee-Akten belegen, wurde diese Marke auch tatsächlich erreicht. Am 19. November meldete Tiger Force den 327. getöteten Vietnamesen.

      Colonel Morse, der 1979 in den Ruhestand versetzt wurde, stritt in einem Interview mit "The Blade" ab, diesen Befehl jemals gegeben zu haben und bezeichnete die Vorwürfe als "lächerlich". "Ich hätte so etwas niemals getan", so Morse.

      Der Ex-Gefreite John Colligan erklärte im Rahmen einer Befragung von Armee-Ermittlern jedoch, dass dieser Befehl sehr wohl erteilt wurde. Außerdem sollte Colligan zufolge derjenige, der den 327. Vietnamesen tötete, "irgendeine Belohnung erhalten". Auch Sergeant Barnett sagte den Ermittlern, dass er den Funkbefehl von einer Person gehört habe, die sich als "Ghost Rider" identifizierte.

      Drei andere Ex-Soldaten erklärten gegenüber "The Blade", dass der "Body count" von 327 getöteten Vietnamesen nur erreicht werden konnte, weil auch viele Dorfbewohner erschossen wurden.

      Zahl der Todesopfer weiter unbekannt

      Niemand weiß genau, wie viele unbewaffnete Zivilisten tatsächlich zwischen Mai und November 1967 durch die Tiger Force ums Leben kamen. Dem ehemaligen Sanitäter Rion Causey zufolge sollen die Soldaten des Platoons alleine in einem Monat 120 Dorfbewohner getötet haben. Causeys Sanitäterkollege Harold Fischer erinnert sich daran, dass die meisten Soldaten der Einheit, "auf allen Seiten, rechts wie links, Leute erschossen haben", so Fischer. "Wir gingen einfach in die Dörfer und erschossen alle Einwohner. Wir brauchten dafür nicht mal einen Grund. Wer sich dort aufhielt, der war praktisch schon tot", sagt Fischer.

      Im Zuge der Ermittlungen der US-Armee gegen die Tiger Force konnten 18 Soldaten während ihrer Aktionen im zentral-vietnamesischen Hochland 20 Kriegsverbrechen nachgewiesen werden. Gegenüber "The Blade" beschrieben ehemalige Mitglieder der Elitetruppe nun elf weitere Kriegsverbrechen, darunter:


      In einem kleinen Dorf in der Nähe von Tam Ky wurden zwei ältere Männer ohne ersichtlichen Grund getötet. Einer wurde enthauptet; der andere war verwundet und erhielt von Sanitäter Barry Bowman den "Gnadenschuss", so Bowman.


      In der Nähe von Chu Lai erschoss der Gefreite Colligan einen älteren Mann - wie Sanitäter Harold Fischer sagt, wollte Colligan seine neue Pistole, Kaliber 38, an einem beweglichen Ziel testen.


      In einem kleinen Dorf in der Nähe von Chu Lai erschossen dem ehemaligen Gefreiten Douglas Teeters zufolge Tiger-Force-Soldaten zahlreiche Dorfbewohner. Die Vietnamesen winkten den Soldaten mit Flugblättern zur Umsiedelung zu. Als von einer anderen Seite feindliche Schüsse abgefeuert wurden, eröffneten die US-Soldaten das Feuer in alle Richtungen.


      "Wir haben eine ganze Reihe von ihnen getötet. Wie viele es waren, weiß ich allerdings nicht mehr", so Teeters. "Aber ich erinnere mich daran, dass wir danach behaupteten, die Toten seien alle Vietcong gewesen; obwohl wir wussten, dass das nicht stimmte." Und die meisten Soldaten haben einfach geschwiegen, selbst wenn sie gar nicht beteiligt waren. "Man darf nicht vergessen, dass es da draußen im Dschungel keine Polizei gab, keine Gesetze, keine Richter", sagt Kerney. "Man konnte tun und lassen, was man wollte, es gab niemanden, der einen hätte hindern können. Also schauten wir zu und schwiegen. Aus heutiger Sicht ist das schrecklich, wir hätten etwas unternehmen müssen. Aber damals war jeder der Meinung, dass das schon alles okay ist, was wir da machten. Aber das war es nicht - und das ist sehr traurig."


      Der Krieg wendet sich, Truppen geraten in die Defensive

      Ende November war auch dieser lange Feldzug zu Ende.

      In einem Artikel für die Armee-Zeitung "Stars and Stripes" wurde der Tiger-Force-Soldat Sam Ybarra für den 1000. Toten der "Operation Wheeler" gewürdigt. Am 27. November 1967 wurden die Tiger-Force-Kämpfer im Rahmen einer Zeremonie auf der Phan-Rang-Militärbasis mit Orden ausgezeichnet. Darunter auch Sergeant Doyle, der die Exekution eines Bauern angeordnet hatte.

      In den folgenden Wochen zog sich die Tiger Force aus dem zentral-vietnamesischen Hochland zurück. Bis Ende des Jahres 1968 sollte sich der Krieg deutlich verändern. Die Nordvietnamesen starteten eigene Feldzüge - die "Tet Offensive" - und attackierten 100 Dörfer und Städte im Süden des Landes.

      Die Tiger Force wurde an die Grenze nach Kambodscha verlegt, um dort eine Militärbasis zu bewachen. Für den Sanitäter Rion Causey ging es damit im Vietnam-Krieg nun nicht mehr darum, Zivilisten zu töten, sondern eine amerikanische Hochburg zu halten; währenddessen marschierte der Feind immer weiter Richtung Süden auf Saigon zu.

      Als das Basislager von nordvietnamesischen Kriegern angegriffen wurde und US-Soldaten starben, kam er zu einer bitteren Erkenntnis: "Die einzigen Möglichkeiten, aus der Tiger Force auszusteigen, waren, entweder getötet oder schwer verwundet zu werden."

      Causey sollte Recht behalten: Am 6. März 1968 wurde er verletzt. Bei seinem Abtransport im Hubschrauber schaute der Sanitäter auf seine Mitstreiter der Tiger Force hinab.

      "Ich erinnere mich daran, dass ich da zu mir selbst sagte: `Gott vergebe euch dafür, was ihr getan habt. Gott vergebe euch`."

      Michael D. Sallah, Mitch Weiss

      Mit freundlicher Genehmigung des "Toledo Blade"
      Avatar
      schrieb am 16.04.04 22:57:03
      Beitrag Nr. 1.221 ()
      Deep Thought
      Kleine Gedächtnisauffrischung...
      Auf der anderen Seite war Dschingis Khan gefürchtet als erbarmungsloser Eroberer. Gnadenlos massakrierte er jene, die sich ihm widersetzten. Wenn er Rache übte, geschah es mit unerbittlicher Grausamkeit. Er scheute sich nicht, sich unnachgiebig mit brutaler Gewalt durchzusetzen, wenn es die Ehre erlaubte oder es sich später legitimieren ließ. Denn auch wenn es ihm vielleicht von Nutzen gewesen wäre, handelte er nicht hinterhältig oder verräterisch.
      Ein Zitat Dschingis Khans, das man in vielen Variationen findet, ist bezeichnend: "Das höchste Glück des Mannes ist, seine Feinde zu zerschlagen, sie vor sich herzujagen, ihnen all ihren Besitz zu entreißen, in Tränen die Wesen zu sehen, die ihnen teuer sind und ihre Frauen und Töchter in seine Arme zu drücken."
      Avatar
      schrieb am 02.05.04 23:27:27
      Beitrag Nr. 1.222 ()
      SPIEGEL ONLINE - 02. Mai 2004, 17:51
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,298060,00.html
      Misshandlungen

      Folteraufnahmen schockieren die arabische Welt

      Die zuerst von dem amerikanischen Fernsehsender CBS ausgestrahlten Bilder von der Folterung irakischer Gefangener durch US-Soldaten sind auch in der arabischen Welt zu sehen gewesen. Sie stoßen viele ab, die die US-Soldaten bislang als Befreier angesehen haben.



      Bagdad - Die Moderatoren von al-Dschasira und al-Arabija konnten getrost auf reißerische Worte verzichten. Denn die erschütternden Bilder aus dem berüchtigten Bagdader Gefängnis Abu Ghoreib sprachen für sich. Die wenige Minuten dauernden Filmsequenzen reichten aus, um auch im hintersten Winkel der arabischen Welt den Hass auf die alliierten Truppen zu steigern.

      Besonders aufgeheizt war die Stimmung im Irak, wo Amerikaner und Briten schon lange nicht mehr als Befreier, sondern längst als Besatzer empfunden werden. In einem Bagdader Restaurant, in dem sonst die unbeschwerten Pop-Clips eines libanesischen Musiksenders über den Bildschirm flimmern, stockte Gästen und Personal gleichermaßen der Atem.

      Besonders die Szenen, in denen junge US-Soldatinnen gleich mehrere gefangene Iraker vorführen, die sich ihnen entblößt zeigen und verhöhnen lassen müssen, trafen die Zuschauer ins Mark. "Für mich ist das nichts Neues", meint der Ingenieur Osama Mohammed. "Sie haben keine Tradition und keine Werte." Und schnell redet er sich in Rage. "Sie sind Söldner. Und sie sind alle schwul."

      Doch die jetzt verbreitete Wut dürfte erst der Anfang sein. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Texte ins arabische übersetzt sind, die jetzt "The New Yorker" auf seiner Webseite veröffentlicht hat. Das US-Magazin zitiert Passagen aus einen 53 Seiten umfassenden Untersuchungsbericht der Armee, die bereits im Februar Ermittlungen eingeleitet hatte, um Gerüchte über sadistische Misshandlungen von gefangenen Irakern durch ihre Soldaten zu überprüfen.

      Was sie herausfanden, übertraf selbst die schlimmsten Befürchtungen und liest sich selbst im seriösen "New Yorker" wie ein Hardcore-Porno. Häftlinge seien mit einem Leuchtstab und wahrscheinlich einem Besenstiel sexuell missbraucht worden. Andere seien vor den Augen ihrer Mitgefangenen gezwungen worden, sich selbst zu befriedigen. Im Hintergrund knurrten Kampfhunde, um jeden Widerstand gleich im Keim zu ersticken.


      "Solche Art von Demütigungen werden in jeder Kultur als verwerflich angesehen", kommentiert der New Yorker Islam-Experte Bernard Haykel die Ermittlungsergebnisse gegenüber dem "New Yorker". Aber speziell in der arabischen Welt würden sie als besonders schmählich empfunden, weil homosexuelle Praktiken gegen das islamische Recht verstießen und es für Araber peinlich sei, sich anderen Männern gegenüber nackt zu zeigen.

      Zwar geht aus dem Bericht des "New Yorker" auch hervor, dass die Ermittlungen nur deshalb erfolgreich waren, weil US-Soldaten als Zeugen gegen ihre Kameraden aussagten und, mehr noch, das Verfahren erst in Gang brachten. Doch dem Ansehen der US-Armee in der arabischen Welt wird dies wenig nützen. Als al-Dschasira darüber informierte, dass die Übeltäter vor ein US-Militärgericht gestellt würden, heizte dies die Wut der Zuschauer nur zusätzlich an. "Was heißt vor ein US-Militärgericht?", ereifert sich etwa der Geldwechsler Imad Dschabar. "Wir verlangen, dass sie an unsere islamische Gerichtsbarkeit ausgeliefert werden, um ihre gerechte Strafe zu empfangen."

      "Das ist sehr schlecht für das Ansehen der Amerikaner"

      Die Bereitschaft militanter Iraker werde zunehmen, die den Landsleuten zugefügten Demütigungen mit tödlichen Anschlägen auf das Besatzungsmilitär zu rächen, befürchten auch Sicherheitsexperten. Für das Mitglied des provisorischen irakischen Regierungsrats, Mahmud Othman, steht fest: "Das ist sehr schlecht für das Ansehen der Amerikaner."

      Dass die Strafverfolgungsbehörden der US-Streitkräfte mit den Untersuchungen einiges unter den Tisch kehren wollen, um die eigenen Offiziere zu schonen, dafür gibt es bereits jetzt einige Indizien. So war die zum Zeitpunkt der Misshandlungen für Abu Ghraib verantwortliche Brigadegeneralin Janis Karpinski bereits vor einigen Tagen vom Dienst suspendiert und in die USA zurückbeordert worden. In den Augen der Öffentlichkeit gilt sie zurzeit als die Hauptverantwortliche für den Skandal. Möglicherweise aber dient sie nur als Sündenbock.

      Karpinski selbst verwahrt sich energisch gegen die Vorwürfe, für die Misshandlungen verantwortlich zu sein. Gegenüber der "New York Times" äußerte sie den Verdacht, Mitglieder des US-Militärgeheimdienstes hätten die Täter zu den Misshandlungen ermutigt, wenn nicht sogar die Anweisung dafür erteilt.

      Der Hochsicherheitstrakt, in dem die Misshandlungen statt gefunden hätten, habe unter der strengen Kontrolle einer eigenständigen Gruppe des Militärgeheimdienstes gestanden. Ihr Fehler sei gewesen, dass sie den Trakt nie persönlich kontrolliert habe, sagte Karpinski weiter. Sie habe damit einem Wunsch der Geheimdienstoffiziere entsprochen, die vor einer Störung der Verhöre gewarnt hätten.

      Auch die Aufzeichnungen des "New Yorker" bestätigen, dass Geheimdienst-Offiziere an den Misshandlungen beteiligt waren und lassen Karpinskis Aussage jedenfalls plausibel erscheinen.


      Michael Kröger
      Avatar
      schrieb am 03.05.04 02:53:50
      Beitrag Nr. 1.223 ()
      na, dann schreie ich auch hier nochmal:

      antigooooone, komm wiiiiiieder!!!!
      Avatar
      schrieb am 04.05.04 13:20:02
      Beitrag Nr. 1.224 ()
      Wenn sich die Berichte bewahrheiten sollten, wonach es im Moment aussieht, dann wären die Taten der Amerikaner und Briten im Irak Kriegsverbrechen.
      Gibt es dann analog zur Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht" auch eine mit dem Titel "Verbrechen der Alliierten" inklusive der noch ausstehenden Aufarbeitung der Verbrechen an Deutschen im WK II? :mad:
      Avatar
      schrieb am 04.05.04 18:09:58
      Beitrag Nr. 1.225 ()
      Irak: "Misshandlungen mit System"

      Die Misshandlungen von Häftlingen im Gefängnis Abu Graibh sind nach Ansicht des Journalisten Christoph Maria Fröhder keine Ausnahme. Immer wieder konnte er Übergriffe gegen Häftlinge beobachten. Im Gespräch mit tagesschau.de meint Fröhder: Abu Graibh ist ein zweites Guantanamo.

      tagesschau.de: Haben Sie bei Ihren Recherchen im Irak Fälle von Misshandlungen beobachten können?



      Christoph-Maria Fröhder




      Christoph Maria Fröhder: Wir begleiteten einmal eine so genannte Mission, auf der angeblich ein Munitionslager ausgeräumt werden sollte. Tatsächlich handelte es sich um ein Privathaus. Ein alter Mann, der nicht sofort die Schlüssel fand, wurde von den Amerikanern mit dem Gewehrkolben schwer geschlagen. Wir wollten das filmen, aber die Soldaten haben sich direkt vor unsere Kamera gestellt. Später erfuhren wir, dass man dem alten Mann anschließend eine Kapuze über den Kopf gezogen, ihn gefesselt und dann weggebracht hatte. Ich war noch drei Wochen im Irak, in dieser Zeit tauchte der Mann nicht mehr zu Hause auf. Man sagte seinen Söhnen auch nicht, wo sich der Mann aufhielt.:mad: :mad: :mad:

      tagesschau.de: Konnten Sie auch Misshandlungen in Gefängnissen oder ähnlichen Orten beobachten?

      Fröhder: Einmal geriet ich per Zufall in einem Lager in eine Art Verhör-Raum. Dort sah ich zwölf Personen, die gefesselt waren, Kapuzen über den Kopf hatten, einige saßen in ihrem eigenen Kot. Auf meine Frage, was gegen diese Leute vorliege, sagte mir ein Offizier: Wahrscheinlich liege gar nichts gegen sie vor, sie hätten sich wohl nur zur falschen Zeit am falschen Ort aufgehalten. Man habe aber die Erfahrung gemacht, dass Gefangene unter diesen Bedingungen doch irgendwann zu reden anfangen und von Munitionslagern in der Nachbarschaft oder bei den Verwandten erzählten. Man habe mit damit große Erfolge erzielt, deshalb behalte man sie da.

      tagesschau.de: Könnte es sich um einen Einzelfall gehandelt haben?

      Fröhder: Als wir zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Trick wieder in das Lager kamen, saßen in dem Verhör-Raum fünf Personen, wieder mit Plastiktüten über den Kopf. Amerikanische Soldaten unterhielten sich in unserer Gegenwart ungeniert darüber, ob man einen – besonders lauten – Gefangenen auf die Toilette führen solle, ob man sein Glied mit der Zange halten solle oder gar ganz abschneiden, damit dieser Gefangene keine Kinder mehr zeugen könne. So viel Menschenverachtung habe ich in über 30 Jahren Krisenberichterstattung selten erlebt:mad: :mad: :mad: . Auch wir wurden bedroht und geschlagen, als wir erneut versuchten, in das Verhör-Zentrum zu gelangen.

      Hilflose Suche nach Hintermännern
      tagesschau.de: Hatten Sie den Eindruck, dass ein System hinter den Misshandlungen steckt?

      Fröhder: Das ist ein klar ausgeklügeltes System, über das offiziell nicht gesprochen wird. Wenn sie mal an einer Bar mit einem der zivilen Ermittler sprechen, wird schon klar, dass es im Hintergrund ein Konzept gibt. Da man nicht an die Hintermänner des Widerstands herankommt und auch nicht genau weiß, wie viele Al Kaida und echte Terroristen im Irak sind, versucht man, die Leute zu greifen, die man greifen kann. Das sind aber meistens harmlose Gestalten. Nach meiner Einschätzung haben die Amerikaner die eigentlichen Terroristen noch nicht erwischt. Es sind zumeist Zufallsverhaftungen nach Schießereien. Wir haben es selbst erlebt: Wenn wirkliche Terroristen einen amerikanischen Konvoi angreifen, tauchen in kürzester Zeit weitere bewaffnete Menschen auf, die aber nur von dem Radau angezogen werden. Und das sind diejenigen, die dann verhaftet werden. Die eigentlichen Terroristen sind viel geschickter.

      tagesschau.de: Die Vorgänge in dem Gefängnis Abu Graibh sollen seit Monaten bekannt gewesen sein. Hatten Sie auch Informationen über das, was in dem Gefängnis geschah?

      Fröhder: Ich hatte ja als einer der ersten Journalisten bereits unmittelbar nach dem Sturz des Regimes in dem Gefängnis gedreht – ein Ort mit einer erschütternden Geschichte. Im Februar war ich wieder vor Abu Graibh. Ein Verwalter verbot mir aber ausgerechnet mit Verweis auf die Genfer Konvention, dort zu drehen. Wir wussten, dass zu diesem Zeitpunkt schon sechs amerikanische Militärpolizisten verhaftet worden waren. Auf mehrfaches Befragen sagte man uns, es handele sich um eine nebensächliche Angelegenheit. Verwandte von Häftlingen berichteten uns, dass in dem Gefängnis massiv gegen die Häftlinge vorgegangen werde. Eine Rechtsanwältin berichtete, dass sie nur unter großen Anstrengungen Zugang zu ihrem Mandanten bekomme. Man teile ihr aber weder den Vorwurf gegen den Mann mit, auch nicht die voraussichtliche Haftentlassung, es gebe keine Akten und Unterlagen und sie wisse auch nicht, ob und wann ein Gerichtsverfahren geplant sei. Als Anwalt sei sie völlig hilflos, weil sie über keinerlei juristische Mittel verfüge.

      tagesschau.de: Kann man Abu Graibh als zweites Guantanamo bezeichnen?

      Fröhder: So wird es von den Amerikanern selbst bezeichnet, als "unser Guantanamo". Das Schlimme daran ist: Dieses Gefängnis war berüchtigt. Unsere Fahrer haben früher einen Bogen um diesen Ort gemacht, und sie tun es heute immer noch. Eine Demokratie, ein Rechtsstaat müsste so viel Gespür haben, nicht unmittelbar die Tradition einer solchen Folterstätte zu übernehmen. Aber die Amerikaner übernehmen offenkundig die Tradition des persönlichen Übergriffs gegen Gefangene, die Tradition des Folterns. Das ist demütigend für die Iraker, und es löst Furcht aus.

      tagesschau.de: Hatten Sie Zutritt zu dem Gefängnis?

      Fröhder: Die Amerikaner haben es sogar abgelehnt, dass ich das Gefängnis ohne Kamera betreten kann. Das ist für mich ein Indiz dafür, dass man auch in der Zentrale relativ genau wusste, dass die Zustände dort im Zweifelsfall mit der amerikanischen Verfassung nicht vereinbar sind.

      :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: Abschreckung mit totem Journalisten
      tagesschau.de: Sind Sie selber im Zuge Ihrer Dreharbeiten bedroht worden?

      :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: Fröhder: Im Gefängnis Abu Graibh erinnerte mich dann ein Offizier an den Tod eines Reuters-Kameramanns Mazen Dana vom vergangenen August. Er sagte mir, Sie können drehen, aber auf eigene Verantwortung. Wenn Sie von einer Patrouille erschossen werden, dann ist dies ein Vorgang, der ausschließlich mit Ihnen persönlich zu tun hat. Der Kameramann hatte damals mit einer offiziellen Genehmigung vor dem Gefängnis gedreht. Dann kam eine Patrouille um die Ecke gefahren und schoß ohne Vorwarnung auf den Kollegen. Das Pentagon erklärte anschließend, nach gefechtsmäßigen Maßstäben sei dies ein ordnungsgemäßes Verhalten gewesen.
      :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:
      tagesschau.de: Haben Sie den Eindruck, dass die US-Armee immer nur das zugibt, was man ihr nachweisen kann?

      Fröhder: Nach meiner Überzeugung ist das so. Die Amerikaner möchten so wenig Berichterstattung wie möglich haben, sie wird als ein lästiges Übel betrachtet. Früher kannte ich amerikanische Offiziere, die sich voll und ganz zur Informations- und Pressefreiheit bekannt haben. Das ist vorbei. Heute übernimmt man alles, um Journalisten abzublocken, um ihnen die Arbeit zu erschweren.

      Christoph Maria Fröhder ist freier Journalist und berichtet seit 30 Jahren für die ARD aus Krisengebieten. Die Entwicklung im Irak begleitet Fröhder seit vielen Jahren und war für die ARD auch während des Krieges und danach als Korrespondent im Einsatz. Für seine Arbeit wurde Fröhder unter anderem mit dem renommierten Hans-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet.

      Die Fragen stellte Eckart Aretz, tagesschau.de

      :mad: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 13.05.04 14:23:33
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 13.05.04 14:55:49
      Beitrag Nr. 1.227 ()
      Bush ist ein Psychopath:



      Die verschlungene Logik der USA in Kuba

      Mit neuen Sanktionen gegen Kuba zielt George W. Bush auf Wählerstimmen aus Florida. Das könnte danebengehen
      Zwischen Kuba und den USA verschärfen sich die Spannungen, und es ist fast unmöglich, nicht an das US-amerikanische Wahljahr als Begründung für das zu denken, was US-Präsident George W. Bush in der vergangenen Woche verkündete. Es gehe um "eine Strategie, dass wir nicht auf den Tag der kubanischen Freiheit warten, sondern für den Tag der Freiheit in Kuba arbeiten", erklärte Bush und verkündete eine ganze Reihe von neuen Sanktionen: So soll der Kreis der Personen, die von exilkubanischen Verwandten Dollarüberweisungen bekommen können, weiter eingeschränkt werden, der indirekte Kuba-Tourismus aus den USA soll stärker kontrolliert werden. Und die in den USA lebenden Kubaner dürften ihre Verwandten in Kuba künftig nur noch einmal alle drei Jahre besuchen.

      Außerdem kündigte Bush an, den Kongress um weitere 59 Millionen US-Dollar als Unterstützung der Opposition zu bitten, davon allein 18 Millionen Dollar zur Finanzierung des Anti-Castro-Senders "Radio Martí", der seit Jahren von Florida aus Propaganda Richtung Kuba sendet.

      Die kubanische Regierung reagierte genauso prompt wie die innerkubanische Opposition: Beide geißelten in seltener Einmütigkeit die Pläne aus Washington als unzulässige Einmischung. Die wichtigsten Führer der Opposition, die künftig 36 Millionen Dollar jährlich erhalten soll, verurteilten den Plan: Eloy Gutiérrez Menoyo etwa sagte, die Pläne beförderten keinesfalls den Aufbau der Demokratie in Kuba. Sein Kollege Oswaldo Payá sagte: "Wir akzeptieren nicht, dass irgendjemand von außen, sei es aus den USA, aus Europa oder sonst woher, den Versuch unternimmt, den kubanischen Übergangsprozess zu bestimmen oder sich gar selbst zum Akteur machen zu wollen. Es kommt den Kubanern zu, die Veränderungen vorzunehmen."


      Auch Kubas Regierung reagierte. Der Verkauf von Waren in den staatlichen Dollarläden wurde stark eingeschränkt, die Preise wurden erhöht. Lediglich die Verteilung der subventionierten Grundnahrungsmittel solle nicht betroffen sein, hieß es. Die Folgen: lange Schlangen und Hamsterkäufe in Havanna.

      Die kubanische Regierung gibt den Druck an die eigene Bevölkerung weiter - um diese geht es aber auch den Planern in Washington nicht. Nie zuvor ist der Widerspruch zwischen den finanzstarken, aber schrumpfenden erzkonservativen Kreisen der Exilgemeinde in Florida und den Ansichten und Bedürfnissen der auf Kuba lebenden Dissidenz größer gewesen. Aber selbst unter den ExilkubanerInnen dürften die neuen Maßnahmen nicht auf ungeteilte Zustimmung stoßen - immerhin pflegen die meisten Kontakte zu ihren Verwandten auf Kuba und versuchen diese zu unterstützen, wie es nur geht. Die Zeiten, wo "Härte gegen Castro" sich automatisch in Wählerstimmen aus Florida verwandelte, sind längst vorbei. Gut möglich, dass Bush auch hier wieder einmal auf die falschen Berater gehört hat.

      "BERND PICKERT

      taz Nr. 7357 vom 13.5.2004, Seite 12, 98 TAZ-Bericht BERND PICKERT
      Avatar
      schrieb am 27.05.04 11:15:20
      Beitrag Nr. 1.228 ()
      weniger Menschenrechte

      Neuer Jahresbericht von amnesty international beklagt, der Anti-Terror-Krieg diene in vielen Staaten als Vorwand für Verletzung von Menschenrechten. ai fordert Zugang zu US-Gefängnissen weltweit. Menschenrechtler sind selbst bedroht


      AUS BERLIN HANIN OTHMAN UND ANNA LEHMANN
      Staaten auf der ganzen Welt benutzen den Antiterrorkrieg als Vorwand, um repressive Gesetze zu verabschieden und gegen politische Gegner vorzugehen. Das berichtet die Menschenrechtsorganisation amnesty international (ai) in ihrem gestern veröffentlichten Jahresbericht 2004.

      Ob in Indien, Kuba oder Mauritius, überall seien Gesetze geschaffen worden, die aus menschenrechtlicher Sicht bedenklich seien. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl von Staaten angestiegen, in denen Menschen von Sicherheitskräften misshandelt oder gefoltert wurden.

      Auch Deutschland wird in dem Bericht kritisiert. Nicht nur die wieder aufkeimende Debatte über die eventuelle Legitimität der Folter verurteilt ai scharf. Wie in den Vorjahren sind erneut Vorwürfe über polizeiliche Misshandlungen in dem Bericht erwähnt. Ai dringt darauf, dass eine unabhängige Beschwerde- und Kontrollstelle für Übergriffe durch Polizisten eingerichtet wird. Bereits im Januar 2004 hatte ai darauf verwiesen, dass Missbrauch von Polizeigewalt ein Strukturproblem sei, das unabhängiger Kontrolle bedürfe.

      Im Irak sind die USA laut ai nicht in der Lage die Zivilbevölkerung ausreichend zu schützen. Überfälle und Gewalt gegen Frauen nahmen zu. Durch exzessive Gewaltanwendung der Koalitionstruppen wurden wiederholt Zivilisten getötet und verletzt. Die Rechte von Gefangenen wurden von US-Truppen systematisch verletzt. Die US-Regierung müsse die Isolationshaft abschaffen und den ungehinderten Zugang von Menschenrechtsorganisationen zu US-Haftanstalten in aller Welt gewährleisten.

      Besonders gefährdet sind laut ai Frauen und Mädchen in Kriegssituationen. In der Demokratischen Republik Kongo und im Sudan wurde und wird Massenvergewaltigung als Waffe gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt. Die betroffenen Frauen brauchen dringend Hilfe.

      Aber auch die Mitarbeiter von Organisationen wie ai werden zunehmend bedrängt. Im Zuge der Terrorismusbekämpfung würden Verteidiger der Menschenrechte weltweit eingeschüchtert und kriminalisiert, stellten ebenfalls gestern Vertreter des "Observatory for the Protection of Human Rights Defenders" fest, eines schweizerisch-französischen Bündnisses zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern weltweit. Der neue Bericht der Organisation dokumentiert mehr als 600 Fälle von Willkür und Gewalt gegen Einzelpersonen und Organisationen. "Wir sind besorgt darüber, dass Regierungen Sicherheit zunehmend auf Kosten der Grundrechte durchsetzen", sagte Eric Sottas von der Weltorganisation gegen Folter (OMCT).

      Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Claudia Roth (Grüne) stellte die Tendenz fest, dass der Kampf gegen den Terrorismus als Argument benutzt werde, um innenpolitische Auseinandersetzungen zu führen
      Avatar
      schrieb am 01.07.04 23:08:58
      Beitrag Nr. 1.229 ()
      Anwalt vom Bremer Taliban klagt vor New Yorker Gericht

      Nach der Grundsatzentscheidung des US-Supreme Courts über die Terror-Häftlinge in Guantanamo auf Kuba will der Anwalt des so genannten "Bremer Talibans" in New York Klage einreichen. Er fordert, seinen Mandanten endlich besuchen zu dürfen und zu erfahren, was dem jungen Türken überhaupt vorgeworfen wird.



      Bremen - Am Freitag will Bernhard Docke, der seit zwei Jahren die rechtliche Vertretung von Murat Kurnaz übernommen hat, vor dem Federal Court in New York Klage einreichen. "Wir fordern das sofortige Besuchsrecht für mich und seine Familie und dass wir endlich die Akten mit den Vorwürfen sehen können", sagte Docke zu SPIEGEL ONLINE. Eine entsprechende Klage hat Docke gemeinsam mit amerikanischen Kollegen für Kurnaz und mehrere andere Guantanamo-Häftlinge vorbereitet.

      Murat Kurnaz, ein in Bremen geborener Türke, ist seit dem Jahr 2001 in der US-Haftanstalt auf Kuba, wo die Armee mehr als 600 Terrorverdächtige festhält, die sie hauptsächlich in Afghanistan festgenommen hat. Kurnaz war im Oktober 2001 nach Pakistan gereist, laut Angaben seines Anwalts, um dort mehr über den muslimischen Glauben zu lernen. US-Truppen hatten ihn im Grenzgebiet zu Afghanistan aufgegriffen.

      Seitdem ist Kurnaz wie die anderen Guantanamo-Häftlinge wie vom Erdboden verschluckt. Lediglich eine Karte aus dem Hochsicherheitsknast durfte er seiner Familie schicken. Das ist allerdings schon fast zwei Jahre her. Vergeblich hatten sich Anwalt Docke und auch Kurnaz Mutter bereits mehrmals in den USA bemüht, mehr Informationen über den so genannten "Bremer Taliban" zu bekommen.

      Grund für die neue Hoffnung ist ein nun ein das Grundsatzurteil des obersten US-Gerichtshofs. Die Richter hatten in ihrer spektakulären Entscheidung die Auffassung der US-Regierung, die Gefangenen könnten ohne Rechtsbeistand inhaftiert werden, zurückgewiesen. Die Gefangenen, die auf dem Armee-Stützpunkt Guantanamo auf Kuba teilweise seit mehr als zwei Jahren festgehalten und verhört werden, hätten ein Recht auf gerichtliche Anhörung, so das Gericht. Außerdem könnten sie den US-Rechtsweg bemühen - was Docke nun in New York vorhat.

      Wie es nach dem derben Rückschlag für die Bush-Administration nun mit den Häftlingen weiter geht, ist unklar. US-Zeitungen zitierten am Donnerstag Quellen aus dem Justizministerium, die eine baldige Verlegung der Gefangenen ankündigten. Mit der Maßnahme soll versucht werden, den Gerichtsstand an einem Ort festzulegen, so dass nicht überall in den USA Guantanamo-Verfahren anhängig werden. Vorher allerdings sollen die wirklich wichtigen Verdächtigen ausgesiebt werden. Glaubt man aber den zitierten Quellen, sitzen in Guantanamo mehr Freizeit-Terroristen und kleine Mitläufer der Taliban als wirklich wichtige Mitglieder der al-Qaida. Geheimdienstler hier zu Lande gehen auch bei Kurnaz eher vom ersteren aus.

      Matthias Gebauer
      • 1
      • 3
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      wie man probleme amerikanisch "löst"