checkAd

    Deutschland mit niedrigster Steuerquote in Europa - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 20.01.03 15:07:44 von
    neuester Beitrag 25.01.03 16:12:06 von
    Beiträge: 25
    ID: 685.110
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.011
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:07:44
      Beitrag Nr. 1 ()
      20.01.2003 12:14

      Deutschland mit niedrigster Steuerquote in Europa

      Die Deutschen müssen laut Finanzministerium im Vergleich zu Bürgern anderer europäischer Staaten zwar wenig Steuern, aber hohe Sozialabgaben zahlen. Bundesfinanzminister Hans Eichel, hier im Mai 2001 vor der Presse in Berlin, sagte der "Süddeutschen Zeitung", die Wahrnehmung Deutschlands als Hochsteuerland beruhe im wesentlichen auf den Sozialversicherungsbeiträgen.
      Berlin (Reuters) - Die Deutschen müssen nach Berechnungen des Finanzministeriums im Vergleich zu Bürgern anderer europäischer Staaten zwar wenig Steuern, aber hohe Sozialabgaben zahlen.

      Unter Einbeziehung der Abgaben für die Renten-, Arbeitslosen- und Gesundheitsversicherung habe die Belastung für die Bürger und Unternehmen in Deutschland im Jahr 2001 im europäischen Mittelfeld gelegen, teilte das Ministerium am Montag in Berlin mit. Die Steuer- und Abgabenquote habe 36,4 Prozent betragen. Dieser Wert werde von Spanien, Portugal, der Schweiz und Irland unterschritten. Großbritannien (37,4 Prozent), Italien (41,8 Prozent) und Frankreich (45,4 Prozent) lägen indes darüber. Die Bürger in den USA (29,6 Prozent) und in Japan (27,1 Prozent) mussten nach den Berechnungen jedoch deutlich weniger Steuern und Abgaben bezahlen als die Deutschen.

      Die Steuerlast alleine ist den Angaben zufolge in Deutschland mit 21,7 Prozent vergleichsweise gering. Lediglich Japan verlange mit 17,2 Prozent weniger Steuern von seinen Bürgern. Die Steuerquote der USA habe im Jahr 2000 mit 22,7 Prozent über der deutschen aus dem Jahr 2001 gelegen. Das Finanzministerium wies auf die für 2004 und 2005 geplanten Senkungen im Rahmen der Steuerreform hin. Verschlechtert wird die Bilanz jedoch durch die im von der Regierung vorgeschlagenen Steuervergünstigungsabbaugesetz.

      Finanzminister Hans Eichel (SPD) sagte der "Süddeutschen Zeitung", die Wahrnehmung Deutschlands als Hochsteuerland beruhe im wesentlichen auf den Sozialversicherungsbeiträgen. "Die zentrale Aufgabe der deutschen Politik muss in der laufenden Legislaturperiode in der Reform der sozialen Sicherungssysteme bestehen." Eichel wandte sich dabei aber gegen Pläne, Senkungen bei den Sozialabgaben durch Steuergelder zu finanzieren.

      Original http://www.sueddeutsche.de/index.php?url=deutschland&datei=n…
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:09:00
      Beitrag Nr. 2 ()
      das sind aber news - toll
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:13:34
      Beitrag Nr. 3 ()
      :laugh: :laugh: :laugh: :laugh:

      So wird die "Wahrheit verdreht"......!!!!!!!!! :mad:

      Sämtliche Sozialabgaben sind nicht in dieser "Schätzung" enthalten.....

      Die Belastung der einzelnen Bürger ist (nach Schweden)
      in Deutschland am zweithöchsten !!!!! :cry:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:16:48
      Beitrag Nr. 4 ()
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:17:48
      Beitrag Nr. 5 ()
      Was nutzt das der Wirtschaft?! GARNICHTS!!!!


      Abschreibemöglichkeiten zusammengestrichen
      Arbeitslosigkeit exorbitant hoch! Nächstens werden wir EUROPAMEISTER!

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:21:09
      Beitrag Nr. 6 ()
      Die Ergebnisse sind sowieso verschieden, je nachdem, ob man die Steuerlast auf das BIP bezieht oder auf die Lohnsumme. Bei den Abgaben (Steuern und Sozialabgaben) auf die Lohnsumme stehen wir hinter Belgien auf dem zweiten Platz laut Focus von letzter Woche und selbst noch vor Ländern wie Schweden. Wenn die Abgabenlast auf das BIP uns dann ins Mittelfeld rückt, heißt das vielleicht, daß im Ausgleich zu den hohen Belastungen der Arbeitnehmer Vermögende und Unternehmen in Deutschland eher schwächer belastet werden. Klingt alles andere als gut.
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:24:53
      Beitrag Nr. 7 ()
      @for4zim
      Wobei die Berechnung im Verhältnis zum BIP schön kompliziert ist. Dagegen kann man die Belastung der Lohnsumme selbst berechnen. Ich traue im Zweifelsfall lieber einer simplen Rechnung, die man selber nochvollziehen kann...
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:27:40
      Beitrag Nr. 8 ()
      @ jaujau

      Also:

      Nochmals Eingangsposting lesen, nochmals den von dir geposteten Link lesen und dann wirst du erkennen:

      Das in beiden Quellen die Sozialabgaben eingerechnet sind. Es wird jeweils die Steuerqoute MIT und ohne Sozialabgaben aufgeführt.

      Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

      Alle anderen müssen weiter billige Stammtischpolemik betreiben.

      BM
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:31:44
      Beitrag Nr. 9 ()
      will der Eichel mich für Blöd verkaufen ???

      von 3200 brutto bleiben 1720 netto (vh, 1 Kind)
      Angestellter.... das sind gerade mal noch 53,75%

      Macht an Abzügen 46,25 %.

      ist man damit etwa schon ein sog. BESSERVERDIENER oder wie??? ROTFLL
      :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:34:37
      Beitrag Nr. 10 ()
      @Bodenseemann

      Da Du offenbar klar im Vorteil bist, erkläre mir mal, wie Eichel auf seine Aussagen kommt.
      Aus dem OECD Tabellen kann ich das nicht sehen, da, so sehe ich es, Eichel nur die dort allein dem Bund zugerechneten Steuern genommen hat, aber es noch weitere Steuern gibt:

      http://www.oecd.org/EN/document/0,,EN-document-22-nodirector…
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:36:28
      Beitrag Nr. 11 ()
      #9

      kannst doch jetzt bald dein Kind in ne Ganztagesstätte geben, dann kann deine Frau wieder arbeiten gehen ;):laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:38:03
      Beitrag Nr. 12 ()
      #9
      Bei Steuerklasse IV..(sprich I) oder etwa III ?
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:44:24
      Beitrag Nr. 13 ()
      Wir danken Herrn Eichel für diese wichtige Nachricht...

      Sie war wie eine Aussage eines Mathematikers:

      - Eichel hat nachgedacht, bevor er was äußerte.
      - Die Beweisführung war absolut korrekt.
      - Und die Aussage ist absolut unwichtig für das reale Leben.


      ;)

      Ich wette mal, dass es den meisten Leuten völlig egal ist, ob sie ihr Bruttoeinkommen durch Steuern oder sonstige Abgaben schrumpfen sehen. Aber in solchen Klein-Klein-Dialogen ist Eichel ja auch groß. Nach der letzten Bundestagswahl legte er auch Wert darauf, dass keine Steuer erhöht wird. Stimmt ja bisher auch, nur neue sollen eingeführt werden und andere Abgaben wurden erhöht. Dazu wurden Subventionen heruntergeschraubt. Also hat er ja Wort gehalten... ;)

      Ich will jetzt die Sinnfälligkeit der einzelnen Handlungen nicht noch mal diskutieren, doch jemand, der sich auf solche sachlichen Kinkerlitzchen-Spitzfindigkeit-Diskussionen einläßt, der hat jeglichen Bezug zum Herzschlag des Wählers verloren.
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:45:04
      Beitrag Nr. 14 ()
      Schön wenn die Lohnst, Köst usw. fehlt, nur wird gleich in Form der Ökosteuer, keine Eigenheimzulage etc. dies wieder aus den Taschen der Bürger gezogen. Und wenn die Unternehmen, Arbeiter dies auch nur so kurzsichtig sehen wie Trittin und Co. dann gebe es eben auch kein Geschrei, aber mit Erhöhung der Sozialabgaben der Ökosteuer usw....merkt jeder was am Monatsende noch in der Tasche ist, und wie es ihm vorher ging.
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:48:49
      Beitrag Nr. 15 ()
      in der "DDR" wurde der plan auch immer erfüllt.
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:50:49
      Beitrag Nr. 16 ()
      Warum haben dann die Deutschen, oder zugezogenen Deutschen die Grün - Kommunisten gewählt, wenn jetzt nur gejammert wird.

      In 3,5Jahren, vielleicht auch früher, kann das Volk seinen Fehler wieder gutmachen. Bis dahin heisst es leiden!:mad:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:52:03
      Beitrag Nr. 17 ()
      #16

      so lange noch ? :eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:55:27
      Beitrag Nr. 18 ()
      Die Meinung des Statistischen Budesamtes zum Thema:

      http://www.destatis.de/basis/d/fist/fist026.htm
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:56:29
      Beitrag Nr. 19 ()
      Tjo Shit happens!
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 15:58:33
      Beitrag Nr. 20 ()
      Für wie blöd hält der Eichel uns eigentlich?
      Jeder kann sich selbst anhand seines Lohnstreifens ausrechnen, was er nach Steuern, Abgaben und Sozialversicherungen übrig hat. Dann noch 17 % drauf für den konsumtiven Bereich + sonstiger Steuern und schon ist man schnelle bei 50-60 % Abgaben und Steuern. Alles andere ist dummes Zeug.
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 16:01:52
      Beitrag Nr. 21 ()
      tot:laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.01.03 16:04:08
      Beitrag Nr. 22 ()
      Ist doch nichts neues:
      Der Eichel will den Steuerzahler nur wieder mal verarschen;
      nach den Landtagswahlen läßt er dann schon die Sau raus!

      Mehrwertsteuer läßt grüßen - die Gewerkschaften werdens schon richten!
      Avatar
      schrieb am 25.01.03 14:51:46
      Beitrag Nr. 23 ()
      komisch, die aufklärenden Infos zu Eichel Behauptungen werden bei weitem nicht so schnell verbreitet wie seine falsch dargestellten Daten.
      Avatar
      schrieb am 25.01.03 15:15:49
      Beitrag Nr. 24 ()
      wollen die uns verarschen?
      mehrwertsteuer 16% +ökosteuer +benzinsteuer +tabacksteuer
      macht beim durchschnittsverbraucher schon ca 18% aus
      bleibt für die einkommensteuer als differenz im schnitt noch ca 7% übrig.
      wer von euch drückt den satz so runter und zahlt minussteuern?
      Avatar
      schrieb am 25.01.03 16:12:06
      Beitrag Nr. 25 ()
      Derweil wäre alles ziemlich einfach.

      -Die Tabaksteuer und die Branntweinsteuer müßten die Krankenkassen erhalten.
      -Streichung der 13. Beamtenpension.
      -Der Staat müßte seine Beamten zurückfahren.
      -Hochdefizitäre Bundesländer und Stadtstaaten abschaffen und potenteren Bundesländern zuschlagen.
      -Den Bundestag verkleinern auf höchsten 450 Abgeordnete.

      -Erhöhung der Haus und Grundsteuer um 100%.
      -Im Ausgleich Verringerung der Schlüsselzuweisungen der Länder an die Kommunen (Entschuldung der Kommunen)(Entschuldung der Bundesländer)

      -Abschaffung der Arbeitslosenhilfe
      -Begrenzung des Arbeitslosengeldes auf 1 Jahr (ausnahmsweise bei noch wnie in Anspruchnahme 2 Jahre)

      -Erhöhung der MWST auf 18% (ist die gerechteste Steuer überhaupt)
      -Erhöhung der MWSt auf 18% für Artikel mit ermäßigtem Steuersatz

      ------------------------------------------------------

      RÜCKNAHME SÄMTLICHER BESCHLÜSSE DURCH HANS EICHEL UND ULLA SCHMIDT----ENTLASSUNG DER BEIDEN WEGEN ERWIESENER UNFÄHIGKEIT---KÜRZUNG DER VERSORGUNGSANSPRÜCHE FÜR DIE BEIDEN---

      Begründung: Verstoß gegen den Ministereid! (Schaden abzuwenden vom Deutschen Volke)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Deutschland mit niedrigster Steuerquote in Europa