checkAd

    Deutz startet durch ! (Seite 619)

    eröffnet am 30.12.03 12:37:23 von
    neuester Beitrag 17.06.24 09:53:50 von
    Beiträge: 6.201
    ID: 807.136
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 657.067
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0006305006 · WKN: 630500
    5,0330
     
    EUR
    +1,66 %
    +0,0820 EUR
    Letzter Kurs 20.06.24 Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Maschinenbau

    WertpapierKursPerf. %
    4,1300+31,95
    840,25+19,41
    17,390+19,11
    1.176,00+12,60
    142,16+10,00

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 619
    • 621

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 09.02.04 16:31:38
      Beitrag Nr. 21 ()
      9. Februar 2003


      DEUTZ stellt Weichen für zukünftiges Einspritzpumpensystem
      Zukünftige weltweite Abgasgesetzgebungen für Nutzfahrzeuge und Busse sowie für das Segment "Mobile Arbeitsmaschinen" stellen hohe Herausforderungen an die Motorenhersteller. Für die DEUTZ AG, als ein weltweit operierender, unabhängiger Motoren-Lieferant, ist es besonders wichtig ein für alle Einsätze gültiges Basis-Motorenkonzept zu haben. Möglicherweise, das wird die Zukunft zeigen, muss die eine oder andere Komponente des Einspritzsystems für den jeweiligen Einsatzfall modifiziert werden.

      Diese erwähnte Einführung neuer Emissionsgesetzgebungen ab dem Jahr 2006 sowohl für Industrie- (EU-RL 2002/88, Stufe III) als auch Nutzfahrzeug-Motoren (EU-RL 2001/27/EG, (EURO 4 ff)) führte bei DEUTZ zu einer umfassenden Untersuchung aller Einspritzsystemoptionen. Wesentliche Anforderungen waren:

      - Maximales Emissions- und Kraftstoffverbrauchspotential

      - Senkung des Motorengeräusches

      - Verbesserung der Motorcharakteristik

      - Senkung der Produktkosten

      - Kompatibilität zu vorhanden Produktionseinrichtungen

      - Kompatibilität zu heutigen Kundeneinbauten bezüglich Nebenabtrieben und Motorabmessungen

      Einer Weiterentwicklung des Pumpe-Leitung-Düse-Systems (PLD) standen die aus Nutzfahrzeug- und PKW-Anwendungen bekannten Einspritzsysteme Pumpe-Düse (PD) und Common-Rail (CR) mit ihren jeweiligen zukünftigen Potentialen gegenüber. Während bei den nockengetriebenen Systemen PLD und PD die Einspritzdruckerzeugung an Motordrehzahl und -last gebunden ist, bietet das Common-Rail-System den Einspritzdruck unabhängig vom Betriebspunkt sowie die Möglichkeit mehrfacher Einspritzungen. Das maximale Druckpotential ist jedoch tendenziell geringer (ca 10 - 20%). Nach Untersuchung aller Systeme konnte sich das Common-Rail-System hier deutlich gegenüber dem nockengetriebenen Optionen PLD und PD durchsetzen. Bei etwa vergleichbaren Produktkosten hätte das Common-Rail-System mit seiner zentralen, zahnradgetriebenen Hochdruckpumpe jedoch zu erheblichen Produktkosten und Applikationsaufwänden auf der OEM-Seite geführt.

      Das umfangreiche Technik-Know-how bei dem Unternehmen führte letztendlich zu folgender Lösung: Zwei Steckpumpen des Pumpe-Leitung-Düse-Systems (PLD) in Verbindung mit dem kräftigen Nockentrieb werden bei ansonsten unverändertem Basismotor verwendet. Die elektronische Einheit zur Raildrucksteuerung, aber auch alle sonstigen Systemkomponenten, können aus dem "Baukasten" der Bosch-Standardsysteme übernommen werden. Diese motorintegrierte Raildruckerzeugung führt zu einer kostenoptimalen Lösung die den Eingangs erwähnten Anforderungen in allen Punkten gerecht wird. Alle Weiterentwicklungsmöglichkeiten zukünftiger Common-Rail-Systeme werden unterstützt.

      Diese innovative Einspritzsystem wird in allen DEUTZ - Motoren mit Einzel-Einspritzpumpen zukünftig unter dem Markennamen DCR® (DEUTZ Common Rail®) eingeführt.


      Kontakt: Peter Pospiech, Kommunikation, Tel: +49 (0)221 822-2510
      Avatar
      schrieb am 09.02.04 16:30:39
      Beitrag Nr. 20 ()
      @stepback:.....um Deine Stimmung ein kleines bischen zu bessern:

      9. Februar 2003


      DEUTZ auf der bauma 2004
      Baumaschinen- und Mininggeräteantriebe von DEUTZ

      Erstmalig auf einer bauma wird der Kölner Motorenbauer, DEUTZ AG, sein lückenloses Motorenprogramm für den Einsatz in Baumaschinen, Kompressoren und Mininggeräten im Leistungsbereich von 4 bis 2240 kW vorstellen. Das bestehende Produktprogramm, im Leistungsbereich bis 500 kW, erfüllt die zur Zeit gültigen Abgasvorschriften in Europa und den USA. Das gilt für die flüssigkeits- sowie die luftgekühlten Motoren hinsichtlich der einzuhaltenden Grenzwerte gemäß 97/68 EU Stufe II als auch EPA / CARB TIER II.

      Um die künftigen weiter verschärften Abgasgrenzwerte für mobile Arbeitsmaschinen, Stufe III der Regelung 97/68 EU sowie EPA TIER III, erfüllen zu können wird das Unternehmen das patentierte Einspritzsystem "DEUTZ Common Rail®" (DCR®), einsetzen. Mit diesen Maßnahmen hat die DEUTZ AG den künftigen Standard der Einbaudieselmotoren vorbereitet. DEUTZ wird auf der diesjährigen bauma die Baureihen 2011, 2012, 2013 und 2015, entsprechend der europäischen wie auch der amerikanischen Industrie-Abgasstufe III der Öffentlichkeit vorstellen.

      Gegenwärtig kommen aus Köln schnelllaufende, flüssigkeitsgekühlte Dieselmotoren im Leistungsbereich von 4 bis 500 kW (Baureihen 1008, 2011, 2012, 1013, 2013 und 1015/2015). Der Leistungsbereich der luftgekühlten DEUTZ-Motoren reicht von 9 bis 405 kW (Baureihen 909, 910, 912, 913, 914, 413 und 513). Die wichtigsten Anwendungen von DEUTZ-Motoren sind Antriebe von Baumaschinen, Kompressoren, Flurförderzeugen, Stromerzeugungsanlagen, Schweißaggregate sowie von Pumpen aller Art und das weite Einsatzgebiet der Untertage- / Miningarbeitsmaschinen.

      Das DEUTZ-Einbaumotorenprogramm wird im Leistungsbereich oberhalb 500 kW ergänzt von den Acht-, 12- und 16-Zylinder-Motoren der Baureihe 616, sowie den Acht-, 12- und 16-Zylinder-Motoren der Baureihe 620, die am Standort Mannheim gebaut werden. Damit stehen für Baumaschineneinsätze im weitesten Sinne Motoren mit Leistungen bis zu 1.100 beziehungsweise 2.240 kW bei einer Drehzahl von 2.100 / 1.860/min zur Verfügung. Diese V-Motoren zeichnen sich durch außerordentlich gute spezifische Werte aus. Das gilt nicht nur für Leistungsgewicht und Bauraumleistung, sondern vor allem für den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen.

      Produktionsstandorte unterhält das Unternehmen in Köln, Mannheim, Ulm, Herschbach und Zafra (Spanien). Vertriebsgesellschaften und -stützpunkte für das gesamte Motorenprogramm bestehen weltweit in rund 150 Ländern. Über die eigenen vertrieblichen Aktivitäten hinaus vergibt die Gesellschaft Lizenzen. So wird unter anderem in Ägybten, Algerien, Argentinien, China, Indien und Indonesien nach Lizenz gefertigt.


      Kontakt: Peter Pospiech, Kommunikation, Tel: +49 (0)221 822-2510
      Avatar
      schrieb am 09.02.04 15:16:04
      Beitrag Nr. 19 ()
      Dass der Kurs korrigiert, war ja klar. Langsam scheint ihm aber etwas zu sehr die Luft auszugehen. Oder bin ich zu ungeduldig?:eek:
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 13:52:57
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hallo!

      Ich hatte am MIttwoch jin der Kölner Express einen Artikel gelesen , wo davonberichtet wurde das die Deutz AG im Irak an einer Messe teilgenommen hat.
      Und zu einem Positiven Ergebniss gekommen sei.
      Ich kann den Text leider nicht mehr im Detail nachgeben.

      Vielleicht findet ja jemand was dazu im Internet

      Gruß
      Defcon
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 09:39:21
      Beitrag Nr. 17 ()
      #14:

      Irak-Aufträge hat Deutz meines Wissens keine bekommen.
      Eine entsprechende Ad-Hoc blieb jedenfalls aus. Es dürfte vielmehr die Phantasie durch die "Rebuild Iraq" gewesen sein, die den Kurs hochgetrieben hat.

      Gruß,
      gorgoro

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1770EUR +0,85 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 01:50:25
      Beitrag Nr. 16 ()
      Mach das :D
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 01:43:06
      Beitrag Nr. 15 ()
      Deutz mußte charttechnisch wieder in die Range 3,30 bis 4,00 Euro zurückfallen. Wer den Halbjahreschart betrachtet, dem fällt die etwas starke Übertreibung im Januar auf. Werde meine Mausefalle bei ambitionierten 3,50 aufstellen. :D

      Avatar
      schrieb am 29.01.04 15:17:21
      Beitrag Nr. 14 ()
      Hallo!

      Weiß eigentlich jemand warum die Deutz Aktie So abgehoben ist ?

      Könnte es etwas damit zu tun haben das Deutz Aufträge im Irak bekommen hat?
      Ich meine da läft so fast jedes Fahrzeug mit einem alten Deutz rum.
      Also auf jedenFall habe die dort einenguten Ruf wenn um Motorisierung geht

      Gruß
      Defcon
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 15:02:30
      Beitrag Nr. 13 ()
      Weiß eigentlich jemand, warum di ejungen Aktien aus der Kapitalerhöhung so viel niedriger notieren als die alten Stücke? Gibt es da eine Dividendenbeschränkung? Obwohl: Deutz zahlt ja derzeit sowieso keine Dividende.
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 12:35:07
      Beitrag Nr. 12 ()
      Für mich eine zwar heftige aber normale Konsolidierung nach dem Super-Anstieg. Auch aufgrund der Umsätze kein Grund zur Aufregung. Habe deshalb heute eine Position unter 4 geholt.

      :)
      • 1
      • 619
      • 621
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,91
      +1,37
      +1,30
      +0,37
      +0,72
      0,00
      -0,43
      -3,93
      +1,58
      +0,90

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      193
      130
      70
      62
      45
      44
      40
      40
      39
      38
      Deutz startet durch !