checkAd

    ###mal wieder 1000 %%%% ### - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 21.09.04 11:25:49 von
    neuester Beitrag 21.09.04 11:55:19 von
    Beiträge: 5
    ID: 906.199
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 704
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.09.04 11:25:49
      Beitrag Nr. 1 ()
      empfehlung

      na dann macht mal

      :)

      Small Cap Scout: HepaLife bietet bis zu 1.000 Prozent Kurspotential
      In der aktuellen Ausgabe des Anlegermagazins Small Cap Scout empfehlen die Aktien-Experten die Aktie der Hepalife Technologies (WKN: 500625) zum Kauf. Das 12-Monatskursziel liegt zwischen 4,50 US-Dollar und 45 US-Dollar. Derzeit notiert die Aktie bei 2,19 US-Dollar.

      Das kanadische Biotechnologieunternehmen HepaLife Technologies arbeitet in Kooperation mit dem Forschungsdienst des US-Landwirtschaftministeriums (USDA) seit Ende 2002 an der Entwicklung einer künstlichen Leber. Nun steht das Unternehmen kurz vor dem entscheidenden Durchbruch.

      Der Markt auf den HepaLife zielt, ist riesig. Allein rund 25 Mio. Amerikaner haben Probleme mit der Leber. Die Hauptgründe dafür sind Alkoholmissbrauch und die Infektion mit Hepatis B bzw. C. Aufgrund dessen kann die für die Reinigung des Blutes von Schadstoffen verantwortliche Leber, früher oder später ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Es entwickelt sich eine Leberzirrhose und das Organ versagt den Dienst.

      Die Kosten für das US-Gesundheitswesen summieren sich auf über 10 Mrd. USD pro Jahr. Dies ist sicher mit ein Grund dafür, dass der Staat alles in Bewegung setzt, um revolutionäre neue Technologien in diesem Bereich so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen. Öffentlichen Forschungseinrichtungen ist es daher erlaubt, Kooperationen mit Unternehmen wie HepaLife einzugehen. HepaLife profitiert dabei nicht nur von jahrelanger Vorarbeit und dem fachlichen Know-how der dort angestellten Wissenschafter, sondern kann so auf den kostspieligen Aufbau einer eigenen Forschungsinfrastruktur verzichten.

      Der vorteilhafte Vertrag mit dem Forschungsdienst der USDA konnte im Mai 2004 um weitere drei Jahre bis September 2007 verlängert werden. Im Gegenzug zahlt HepaLife 65.422,80 USD jeweils zur Mitte des Quartals. Blickt man auf die Forschungsaufwendungen anderen viel versprechender Biotechnologieunternehmen kann man sich angesichts der extrem niedrigen Kosten schon verwundert die Augen reiben.

      Angesichts der hervorragenden Positionierung in einem milliardenschweren Wachstumsmarkt ist die Bewertung von HepaLife noch recht günstig. Auf Sicht von 12 Monaten sehen wir ein Kursziel von 4,50 USD – mithin ein Kurspotenzial von 100 Prozent. Bei einem Erfolg der künstlichen Leber scheint auch eine Verzehnfachung vom aktuellen Niveau nicht unrealistisch.
      Avatar
      schrieb am 21.09.04 11:31:09
      Beitrag Nr. 2 ()
      :laugh::laugh::laugh:
      Bei einem Erfolg der künstlichen Leber scheint auch eine Verzehnfachung vom aktuellen Niveau nicht unrealistisch.

      :laugh:
      da kann man sich das Kursziel schön saufen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.09.04 11:37:54
      Beitrag Nr. 3 ()
      Schaut euch mal an wann die Empfehlung raus gekommen ist und wann die Umsätze heute begonnen haben.



      Es ist immer wieder interessant zu beobachten wieviel Menschen so einer Empfehlung blindlinks vertrauen und ohne selbst zu recherchieren sofort kaufen.

      Greetingx
      Vangogo
      Avatar
      schrieb am 21.09.04 11:46:13
      Beitrag Nr. 4 ()
      Vangogo, waren das nicht vielmehr Berta Rokers Käufe ? Das macht der doch immer so, billiges Frontrunning... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 21.09.04 11:55:19
      Beitrag Nr. 5 ()
      guter Wert!
      auch Potentialwert ist 563564 !!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      ###mal wieder 1000 %%%% ###