checkAd

    Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots (Seite 6933)

    eröffnet am 18.12.04 19:37:36 von
    neuester Beitrag 17.06.24 19:51:09 von
    Beiträge: 69.921
    ID: 937.146
    Aufrufe heute: 1.390
    Gesamt: 12.750.215
    Aktive User: 4


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6933
    • 6993

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 20:44:21
      Beitrag Nr. 601 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.883.653 von smartcash am 21.02.07 19:37:45Ich denke, dass es eine gute Entscheidung ist. Das Unternehmen verhält sich sehr offen gegenüber Aktionären und macht einen sehr guten Eindruck. Unten nochmals meine Einschätzung von Ende Januar. Mittlerweile hat der Wert ein KGV für 2007 von 8. Damit weiterhin viel Platz nach oben. Wenn also Emqtec in Bewegung kommt, Equity Story bei Dir einen so guten Eindruck auf dem GBC-Konferenz gemacht hat, bleibt die Frage: Wann folgt die Inova Holding?

      Sehr tief in den Sand gegriffen habe ich bei Hana Biosciences. Die Meldung, wonach sich die Zulassung Zensana auf unbestimmte Zeit verzögert, hat mich veranlasst, den Wert sofort zu verkaufen.




      Emqtec AG: „Fühlen uns mit der EBIT-Prognose von 4,8 Mill. Euro für 2007 sehr wohl“

      Emqtec: KZ: 8 Euro
      Kurs Aktuell: 5,10 Euro
      Risikoklasse 1
      Chance/Risiko: 60/25
      KGV 07: 7
      Depotanteil: 5 %

      Emqtec ist seit dem Sommer 2006 an der Börse notiert. Bei einem Ausgabekurs von 6 Euro, stieg der Wert zunächst bis auf 8 Euro, um anschließend auf ca. 4 Euro zurückzufallen. Grund hierfür ist, dass die Halbjahreszahlen 2006 mit einem EBIT von 0,8 Mill. Euro und einem Überschuss unterhalb des Vorjahres die Erwartungen nicht traf. Der IPO-Erlös beträgt 6 Mill. Euro, aus der Ausgabe von 1 Mill. neuen Aktien. Die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien besträgt post IPO 4 Mill. Stck. Aktuell notiert Emqtec bei ca. 5 Euro.

      Der Slogan des Unternehmens lautet „Qualität aus Kunststoff“ und ist in den Hauptbereichen Spritzgusstechnik und Formenbau tätig. Die Spritzgusstechnik nahm 2005 über 80 % ein und der Formenbau weniger als 10 % vom Umsatz.
      60 % der Produkte finden ihre Abnehmer in der Automobilindustrie. Zum Halbjahr 2006 beschäftigte das Unternehmen ca. 130 Festangestellte. Zum Jahresende stieg diese Zahl auf 190 Mitarbeiter an.
      Im August 2006 übernahm Emqtec die Vermögensgegenstände der ITM Nürnberg, einem ehemaligen Werkzeug- und Formenbau-Unternehmen der Grundig AG. Aktuell ist der Standort mit über 40 Mitarbeitern gut ausgelastet und der Auftragseingang für die kommenden Jahre verläuft sehr positiv. Der Hauptgrund des Erwerbs liegt in der Erweiterung der Wertschöpfungskette. Mit dem Ausbau des Formenbaus sieht Emqtec nicht nur eine Erhöhung des Umsatzes 2007 um 6 Mill. Euro, sondern erwartet von diesen Aufträgen einen zusätzlichen Umsatz für die Spritzgusstechnik als Anbieter aus einer Hand im Kleinserienbau in Höhe von 8 Mill. Euro. Im Jahre 2008 ist eine Erweiterung der Wertschöpfungskette geplant, die den Ausbau der Lackierung mit eigener Produktion im Umfang von 5 Mill. Euro vorsieht. Dies unterstellt eine Lackierung von 10 % der zuvor fertiggestellten Spritzgussteile.
      Auch 2005 betrug der Anteil der Lackierteile am Umsatz bereits 5 %. Da aber dieser Produktionsprozess weitgehend extern durchgeführt wurde, bedeutet dies, dass durch einen aufwendigen Logistikprozess keine nennenswert positiven Margen erzielt wurden.

      Das erste Halbjahr 2006 verlief ertragsseitig sehr schwach mit einem gerade positiven Überschuss. Ursache hierfür sind die Kosten der Börseneinführung sowie Umbaumaßnahmen am Standort Derching. Diese Umbaumaßnahmen führten zu Kapazitätsengpässen in der Produktion mit der Folge, dass bis Mai 2006 Produktionsprozesse ausgelagert werden mussten und teuer eingekauft wurden.
      Im 3. Quartal wurde eine Umsatz von 6,6 Mill. Euro erzielt. Die wahre Ertragskraft zeigt sich bei einem EBIT von 1,5 Mill. Euro. Damit beläuft sich die EBIT-Marge auf über 20 %. Für das Gesamtjahr 2006 wurden im November 2006 die Jahresziele gegenüber den IPO Prognosen auf ca. 3 Mill. Euro bei einem Umsatz von 26 Mill. Euro, vor IPO-Kosten, angehoben.

      Für die Zukunft leitet Emqtec Maßnahmen ein, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld die Kostenstruktur dem internationalen Umfeld anzupassen. Hierzu gehören Zusammenlegungen von Standorten, um Skaleneffekte zu erreichen. Damit schafft man die Vorraussetzung, um Synergien zu erzielen und die Kapazitäten durch eine Vollauslastung effizient zu nutzen, da die kapitalintensiven Maschinen nur so rentabel genutzt werden können. Ferner bereitet man für 2008 ein Ausweitung der internationalen Produktion mit einer Eröffnung eines zusätzlichen Standortes in der Türkei vor. Neben all diesen Maßnahmen stimmt aktuell auch das Umfeld für eine weitere Steigerung der EBIT-Margen, da Emqtec zu den Gewinnern der rückläufigen Ölnotierungen gehört.






      Ergebnisschätzung Emqtec
      EmQtec: Gesamt Gesamt Gesamt
      2006 2007 2008

      Umsatz Mill. Euro 26 37 45


      Ebit Mill. Euro 3,0 5,0 6,6
      in % 12% 13% 14%

      Nettoprofit Mill. Euro 1,5 2,8 4,3
      EPS 0,38 0,70 1,07






      Fazit:
      Emqtec ist ein solides Unternehmen, dass, obwohl seit Sommer 2006 an der Börse gelistet ist, weiterhin als ein Inhaber geführtes Unternehmen gilt, da die Mehrheit der Besitzverhältnisse im Management und Aufsichtsrat liegen. Die Zahlung einer Dividende ist für 2006 noch offen, für die Jahre danach jedoch geplant.
      Vor dem Hintergrund des Ausbaus der Wertschöpfungskette und der getätigten Investitionen erscheinen die Prognosen mit einer Umsatzausweitung auf 38 Mill. Euro in 2007 und einem EBIT von 4,8 Mill. Euro gut erreichbar. Das Unternehmen ist mit einem KGV für 2007 von 7 und für 2008 von 5 günstig bewertet. Können die Ertragskennziffern vom 2. Halbjahr 2006 mit EBIT-Margen von 15 % in 2007 und 2008 bestätigt werden, so können sich diese Prognosen ertragsseitig als zu konservativ herausstellen und dazu führen, dass 2-stellige Kurse auf Jahressicht erreichbar sind. Gestützt wird dieses Szenario durch den Preisverfall bei den Ölpreisen von ca. 30 % gegenüber dem 2. Halbjahr 2006, da Emqtec auf der Einkaufseite auf aktuellem Ölpreisniveau bei der Materialkostenquote Einspar-potentiale besitzt.

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 19:37:45
      Beitrag Nr. 600 ()
      seit heute bin ich bei EMQTEC dabei. GCI hab ich erstmal verkauft und auf die WL gesetzt
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 19:14:35
      Beitrag Nr. 599 ()
      Hier mein Update nach den Jahreszahlen zu SIS und einem mit der IR geführtem Telefonat:

      Silicon Sensor: Hoher Auftragbestand von 21 Mill. Euro wird 2007 durch weitere Auftragseingänge gestützt

      Silicon Sensor: KZ 20 Euro
      Risikoklasse: 1
      Chance/Risiko: 50/25
      KGV 07: 12

      1. Unternehmensgegenstand der Silicon Sensor AG

      Die Entwicklung kundenindividueller Sensoranwendungen und die Produktion kundenspezifischer High-End-Sensoren ist das Kerngeschäft der Silicon Sensor AG. Anwendungsbereiche sind die Telekommunikation, Automobil-, Medizin-, Umwelttechnik, Werkzeugmaschinen oder Industrieroboter: Sie machen Silicon Sensor weitgehend unabhängig von Konjunkturzyklen. Durch die Übernahme der MPD, Dresden in 2005 gelang Silicon Sensor der Einstieg in die Produktion mit Großserien.

      2. Fundamentale Einschätzung der Silicon Sensor

      Silicon Sensor entwickelte sich in 2006 als Outperformer und konnte auch die Konsolidierung im Frühjahr unbeschadet überstehen. Anschließend folgte der Kurs der durchweg positiven fundamentalen Entwicklung auf dem aktuellen Niveau von 13-14 Euro.

      Planmäßig sind als EBIT-Ziel 12 % für 2006 ausgegeben worden. Bei einem EPS von 83 Cent wurde in 2006 eine EBIT-Marge von 15,5 % erreicht. Dies sind, trotz einer erheblich angestiegenen Aktienanzahl auf 3,45 Mill. Stck., eine Verbesserung des Ergebnisses um 31 Cent gegenüber 2005. Der Umsatz kletterte auf 33 Mill. Euro, wobei der Umsatz im Q4 mit 8,7 Mill. Euro gegenüber dem Q3 konstant blieb. Unterstellt man ein weiter gleichbleibendes Geschäft für 2007, ergibt sich ein Umsatzziel von ca. 35 Mill. Euro. Hinzu kommen in 2007 jedoch die Neuaufträge für den Abstandstempomaten mit ca. 1,5 Mill. Euro und der Auftrag von Infineon über die Siliziummikrofone über 1,5 Mill. Euro. Inclusive des Neugeschäfts bedeutet dies ein Umsatzziel von knapp 38 Mill. Euro.
      Weiterhin plant man mit weiteren Millionenumsätzen aus der im Januar 2007 neu gegründeten Tochter Silicon Micro Sensors GmbH. Hier werden Neuaufträge von der Automobilindustrie für Drucksensoren und Nachkamerasysteme in 2007 erwartet. Fasst man diese Erwartungen der Silicon Sensor zusammen, können in 2007 Umsätze von 40 Mill. Euro erzielt werden. Das Management selbst wird die Erwartungen für 2007 erst mit Bekanntgabe der Jahreszahlen Ende März mitteilen.

      Aufgrund der Skaleneffekte wird einerseits ein gegenüber 2007 positiver Ergebniseffekt erzielt werden können, anderseits führen die Investitionen in 2007 über knapp 10 Mill. Euro jedoch zu Kostenbelastungen, die die Skaleneffekte kompensieren dürften. Anlaufkosten für die Silicon Mircro Sensors, für den Werksneubau in Berlin und der Kapazitätsverdoppelung in Dresden dürften zu Vorlaufkosten führen. Bei einer gleichbleibenden Marge dürfte sich das EBIT auf etwa 6,2 Mill. Euro verbessern und der Gewinn je Aktie auf 1,1 Euro erhöhen. Im Unternehmensvergleich mit der Paragon AG, Linos AG, Inticom und Plan Optik AG ist die Silicon Sensor mit einem 2007 KGV von 12 günstig bewertet, da die Vergleichsunternehmen mit einem KGV von 15 und darüber gehandelt werden.


      Die in den Schätzungen einbezogenen Wachstumsfaktoren bei Silicon Sensor für die kommenden Jahre:

      a) Wachstum von SIS in den USA - Verstärkung des Vertriebs. Im Frühjahr 2006 wurde die Verpflichtung des neuen Vertriebschefs USA gemeldet. Bisher war dieser tätig beim starken Mitwettbewerber in den USA, Advanced Photonix, Inc.

      b) Nach dem erfolgreichen Abschluss kundenindividueller Anwendungen, beginnt ab 2007 die Serienproduktion der Sensoren und damit der Eintritt in den Markt für Großserienfertigung.

      c) Der alte Wachstumspfad von MPD wird in 2007 wieder aufgenommen. In den Jahren vor 2004 ist man so schnell gewachsen, dass der Umsatz auf 15 Mio. Euro vervielfacht wurde. Bis zum Frühjahr 2007 wird die Produktionskapazität bei der MPD am Standort Dresden verdoppelt, um auf das weitere Wachstum in den kommenden Jahren vorbereitet zu sein und mit der Produktion der Silizium-Mikrofone beginnen zu können. Das Investitionsvolumen bei der MPD beläuft sich auf über 5 Mio. Euro.

      d) Grosserienauftrag in der Automobilindustrie läuft in 2008 allein bei SIS mit Umsatzbeitrag von 5 Mio. Euro an. Als erster Kunde wird ab November 2006 Chrysler bedient. Um den Umsatzbeitrag für 2008 zu erzielen, sind weitere Auftragseingänge in 2007 erforderlich.

      e) Start Produktion MEMS-Mikrophone im Frühjahr 2007 nach Erweiterung der Kapazitäten in Dresden è Auftrag von Infineon mit Umsatzbeitrag von 5 Mio. Euro in 2008. Durch den im Juli 2006 vermeldeten Großauftrag wächst der Auftragsbestand auf 22 Mill. Euro von zuvor 19 Mill. Euro. Die positive Newsflow von Infineon bei der Neukundengewinnung im Kommunikationssektor bzw. der Ausbau bei Nokia unterstreicht das langfristige Potenzial dieses Auftrages.

      f) Für die Entwicklungen im Bereich der Automobilindustrie für Rückwärtskameras und Nachsichtkameras mit Auftragserteilung im Sommer 2007 gerechnet.

      g) Ausbau der Lieferungen für den elektronischen Zollstock, die auch in die Baumärkte ausgeliefert werden

      h) Auftragseingänge über Drucksensoren von der Automobilindustrie akquiriert durch die Neugründung Silicon Micro Sensors für 2007 im Umfang von 2-3 Mill. Euro.


      Weitere Produktentwicklungen, die nicht in die Schätzungen eingeflossen sind, da der Abschluss der Entwicklungen und die Auftragserteilung offen sind:

      i) Entwicklungsarbeiten im Bereich der Sicherheitstechnik wurden abgeschlossen. Serienauftrag für die Sicherheitsindustrie möglich: Stichwort „Schmutzige Bombe“

      j) Expansion nach Asien könnte weiteren Wachstumsschub auslösen


      3. Ergebniseinschätzung Silicon Sensor

      Jahr 2006 2007 2008

      Umsatz in Mill. Euro 33 40 49

      EBIT in Mill. Euro 5,2 6,2 7,8
      in % 16% 15% 16%


      EPS 0,83 1,08 1,48
      Aktien in Mill. 3,45 3,45 3,45



      4. Marktumfeld und Kursverlauf

      Der Kurs der Silicon Sensor verläuft seit Monaten in einer Seitwärtsbewegung zwischen 13 und 14 Euro. Spätestens nach den erwarteten Auftragsmeldungen für Drucksensoren und Kamerasysteme, sollte dieses Kursniveau nach oben verlassen werden, zumal die Vergleichunternehmen deutlich höher bewertet sind.

      5. Schlussfolgerung

      Die fundamentalen Daten sprechen für Silicon Sensor. Der geduldige Investor sollte sowohl kurzfristig als auch langfristig mit weiter steigenden Kursen belohnt werden. Der zum Jahresende 2006 vermeldete Rückgang des Auftragsbestandes, sollte sich dann wieder erhöhen, wenn die erwarteten Auftragseingänge vermeldet werden. Die Finanzierung der anstehenden Investitionsprojekte über 10 Mill. Euro sollten bei der Silicon Sensor zu keinen nennenswerten Belastungen führen, da dieser Betrag mit 30 % durch Zuschüssse gefördert wird und innerhalb 2 Jahren aus dem operativen Cashflow bezahlt werden kann.
      Bei Steigerungsraten im Ergebnis von 30 % in den nächsten Jahren sind 15 Euro ein kurzfristiges Kurzziel, welches auf Sicht von 12 Monaten bei 20 Euro anzusiedeln ist.

      Gruß & viel Erfolg den Investoren
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 21:59:11
      Beitrag Nr. 598 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.853.823 von Kleiner Chef am 20.02.07 18:08:26Die SIGA-Story gefällt mir, ich setzte sie auf die WL, bin aber momentan mit Clinuvel sehr zufrieden.

      Ob ich dafür ACM verkauft hätte... ich weiß nicht. Ich habe sie nochmal durchgerechnet und sehe einfach, dass sie unterbewertet sind. ACM hat allein im Januar 6,5 Mio Euro Gebühren eingenommen. Argo schätze ich konservativ auf ca. 3 Mio Euro. Ich denke, dass der Provisionsumsatz dieses Jahr 100 Mio erreichen wird. Und das ist ohne Mittelzuwachs hochgerechnet. Wachstumsstory stimmt, Branche stimmt... ich bleib drinnen.

      Equitystory ist ein long hold. Und ich stufe sie konservativ ein. Die Story fängt m.E. erst an. Man glaubt dran, oder nicht. Die EU-Transparenzrichtlinie ist ein Geschenk und mehr als 1000 Kunden bieten ein irres Potential.
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 18:08:26
      Beitrag Nr. 597 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.848.859 von smartcash am 20.02.07 15:06:23
      Wo auch immer eine faire Bewertung für die Equity Story liegen mag, sie ist für 2007 bei > 15 im KGV nicht günstig und bei 16 Euro ist schon einiges von den Erwartungen enthalten, auch wenn das beschriebende Cross-Selling Potential von 3 Mill. Euro weiteres Potential. Das Unternehmen kann man mit der Wallstreet Online vergleichen. Hier ist es mir auch passiertl, daß sie im Kurs davongelaufen ist. Dennoch ich bleibe an der Seitenlinie, nicht zuletzt auch aufgrund der 3 neuen Zukäufe Siga, Net Mobile und Hana Biosciences.

      Gruß

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1590EUR +7,43 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 15:06:23
      Beitrag Nr. 596 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.844.690 von Kleiner Chef am 20.02.07 11:59:47Für mich ist nicht das Wachstum in 2006 interessant. 2006 ist für Equity ein Übergangsjahr. Die Perspektiven sind sehr gut, aber natürlich eine Spekulation. Viele Fakten sprechen aber für Equity.
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 13:08:12
      Beitrag Nr. 595 ()
      Siga Technology Inc:
      WKN: 919473



      Valuation

      The fundamental factors that we factor into our analysis and valuation have considerably strengthened
      for SIGA in recent weeks as a number of important developments took place:

      - SIGA-246 fully protected monkeys from the human smallpox virus (variola virus) that it prevented
      from becoming infective by blocking the action of a viral enzyme that is necessary for the assembly
      of an envelope protein (p37) without which the virus is unable to get out of the host (invaded) cells.
      As a result, the virus becomes trapped inside the cell and is unable to spread to other cells; the virus is
      no longer infective! This specific viral enzyme is also present in the monkeypox virus against which
      it also showed complete protection in monkeys even though monkeypox is more lethal to monkeys
      than the human smallpox. Moreover, the studies in monkeys confirmed the results of earlier studies in
      SIGA Technologies, Inc. Advent Financial, Inc
      www.adventfinancialinc.com - 14 - November 22, 2006
      rodents in which SIGA-246 fully protected rodents against all varieties of the poxvirus that were
      tested.
      - SIGA-246 appeared safe and to be well tolerated in a Phase I trial on healthy volunteers that was
      completed in June 2006.
      - The Company is now preparing to submit the Phase I trial results to the FDA as part of seeking
      authorization to proceed with the Phase III trials that are necessary for obtaining the data for
      statistical proof of efficacy and safety that is required by the FDA.
      - The Company has recently obtained close to $21 million in additional funding for completing the
      development of SIGA-246 and submitting an NDA for it to the FDA.
      Factoring the above developments into our valuation model for SIGA and using conservative
      assumptions, we now estimate at 80% the probability that it will be approved in 2008 and will
      generate revenues of $410 million and fully diluted EPS of $1.35 in FY09.
      Assuming this stock will have a P/E of 10 by the end of FY09, its price will then be $13.50 (fully
      diluted). To calculate a 12-month Price Target for SIGA, we discounted back by two years its future
      value of $13.50 in FY09 using an annual discount factor of 0.129 that combines a 3-year, risk-free
      4.80 % Treasury yield (source: Bloomberg.com - October 20, 2006) and a 100% - 80% or 20% risk
      factor. The resulting 12-month Price Target is $10.20. Discounting back by three years, we
      calculate a risk-adjusted Present Value of $ 9.40 for this stock that has traded in the $3.50-to-$4.50
      range in recent weeks.

      Conclusion

      We believe that SIGA may begin selling its first product, the smallpox antiviral SIGA-246 and
      achieve EPS of $1.35 on revenues of $410 million in FY09.
      We reiterate our Buy recommendation and our 12-month Price Target of $10.20 for SIGA.

      Future product pipeline

      SIGA Technologies leveraging bioterrorism defense funding for Short Term Growth and Long Term Value •5 Opportunities each with annual market potential > $1 Billion
      •Smallpox Antiviral (SIGA-246)
      •Smallpox Vaccine (4th generation)
      • Arenavirus Antivirals (SIGA-294)
      •Other Category A Pathogen Countermeasures
      •Traditional Human Health Products: •Antivirals, Antimicrobials, and Vaccines

      Chart Siga Technology



      Gruß
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 12:43:14
      Beitrag Nr. 594 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.844.897 von cure am 20.02.07 12:08:27Zu Equity Story:
      Die DPGA Übernahme ist in den 9-Monatszahlen doch schon enthalten?
      Ferner: Ein Wachstum konnte man im Laufe der Jahre 2006 von Q1-Q3 nicht feststellen. Richtig?

      Gruß


      Käufe:

      Net-Mobile AG: Es muss ja nicht das Kursziel von knapp 14 Euro von Performaxx eintreffen. Aber Cash-Position von 14 Mill. Euro, anstehende Q1 Zahlen und HV sollten für einen Kurssprung gut sein.

      Siga Technology: Mrd. Medikament smallpox 246 steht in 2008 vor der
      der Zulassung. Die Phase III Studie in 2007 wird gefördert von der US-Regierung über die Army bis hin zu weiteren privaten Institutionen, d.h. Finanzierung des mit Fast Track Status ausgezeichneten Midikamentes ist gesichert. : Der Hit: Das Unternehmen wiegt gerade 100 Mill. Euro an der Börse.

      Hana Biosciences: Wiederholte Spekulation darauf, daß die Zulassung von Zensana im April jetzt eine Kurserholung auslöst.

      Aufstockung Balda Call: Deutsche Bank c 2008/06 BALDA AG O.N.…
      WKN: DB714S




      Verkauf: Absolut Capital Management: Gewinnmitnahme nach 50 %
      in diesem Jahr.

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 12:08:27
      Beitrag Nr. 593 ()
      nein ... Equity hat Playerpotential ..Basis ist (noch)Frittenbudenniveau .. jetzt schon uneingeschränkter Marktführer ..Gesetzgebung die in die Hände spielt ..Internationalisierung und damit weiterer Ausbau der Marktstellung , (noch) unbekannt (nur wir kennen den Laden , gezwungener Maßen ):cool:
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 11:59:47
      Beitrag Nr. 592 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.843.492 von smartcash am 20.02.07 11:07:57
      Smartcash:

      Zu Equity Story: Glaubst Du nicht , daß hier schon einiges entalten ist bei 16 Euro?

      Meine Watchlist:

      Net-Mobile AG
      Siga Technology
      Hana Biosciences
      Balda-Call Aufstockung

      Gruß
      • 1
      • 6933
      • 6993
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots