checkAd

    Stehen die Weltbörsen vor einem Crash ??? (Seite 16570)

    eröffnet am 01.08.07 21:18:51 von
    neuester Beitrag 15.06.24 23:39:47 von
    Beiträge: 348.230
    ID: 1.131.140
    Aufrufe heute: 75
    Gesamt: 19.341.872
    Aktive User: 0

    DAX
    ISIN: DE0008469008 · WKN: 846900 · Symbol: DAX
    18.003,00
     
    PKT
    +0,04 %
    +8,00 PKT
    Letzter Kurs 15.06.24 Lang & Schwarz

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 16570
    • 34823

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 14:06:26
      Beitrag Nr. 182.540 ()
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 13:46:39
      Beitrag Nr. 182.539 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.939.548 von VaJo am 03.10.14 12:58:00
      Zitat von VaJo: Nach dem ersten Satz höre ich auf zu lesen, muss dann aber endlos scrollen.
      Geht das nur mir so?


      Nein, nervt mich genauso.
      Sobald ich "EuerG..." oder "invest..." lese, entkoppel ich mein Mausrad und scrolle bis fast ans Ende der Seite.

      Ganz ehrlich: Ihr könnt sowas auch per PN klären.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 13:39:33
      Beitrag Nr. 182.538 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.939.683 von Mietzi543 am 03.10.14 13:27:46Ich finde Vajo hat recht und würde darum bitten, diesen Schreibstil zu lassen, weil schlecht lesbar. Hat auch was zickiges, sich selbst ein "Gespräch" zurecht zuschneiden.
      Ich hab übrigens auch keine Ahnung, was er schreibt...ist einfach zu nervig.

      Aber zurück zu Krisen, Krach, Gut und Böse und so weiter...tralala...

      Ich überleg mir doch tatsächlich gegen meine Regel zu verstoßen und meine Vorstellung der Marktentwicklung zu traden.

      Wie findest du eigentlich derzeit das Umfeld aus Euroabwertung, Hongkong, Syrien, Isis, Ukraine, Ebola, Eurobonds, ABS-Schrott, fallenden Rohstoffen + EM, möglicher Immobilienkrach (FannyMae) und Abtauchenden Indizes?
      -> Deflation

      p.s ich hoffe du konntest meine Prognose gut traden.

      p.p.s was hältst du davon Luftfahrt zu shorten?
      (Ebola Ausweitung = Einschränkung Luftverkehr)
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 13:27:46
      Beitrag Nr. 182.537 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.939.548 von VaJo am 03.10.14 12:58:00
      Zitat von VaJo: Die Aufsatzschreiberei in jedem Deiner Beiträge ist furchtbar.
      Nach dem ersten Satz höre ich auf zu lesen, muss dann aber endlos scrollen.
      Geht das nur mir so?
      Ich lese das gerne.

      Inhaltlich kommt das zwar nicht an "Achtung: Die Russen stehen bereits in Frankfurt/Oder. Nachunzen!" oder "In Kulmbach und Neuharlingersiel wurden jeweils 18 Ebola-Fälle gemeldet. Die USA sind schuld. Nachunzen" "oder "Wann startet die Silberrakte mit Kursziel 1000$? - Kauft solange noch etwas da ist." heran aber Schafe werden schließlich erst geschoren und dann geschlachtet. Nachunzen! ;)
      23 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 12:58:00
      Beitrag Nr. 182.536 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.939.092 von EuerGeldWirdMeinGeld am 03.10.14 11:34:58Die Aufsatzschreiberei in jedem Deiner Beiträge ist furchtbar.
      Nach dem ersten Satz höre ich auf zu lesen, muss dann aber endlos scrollen.
      Geht das nur mir so?
      28 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 11:34:58
      Beitrag Nr. 182.535 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.897.369 von investival am 29.09.14 10:56:44
      Zitat von investival: > Dass Krisenländer ihre Reichen praktisch nicht zur Solidarität belangen und lieber, und das fortgesetzt, vornehmlich Dtld. bürgen bzw. gerade stehen lassen (wollen), ist im übrigen auch so ein EU-Unding <
      >> Das dürfte nicht alleine in der EU ein Problem sein, sondern global ein Problem sein. Freilich könnte die EU versuchen, hier mehr Druck auszuüben. <<
      Selbst da bist nicht in der Lage, mehr als ein vages 'könnte' zu konzedieren.
      Ich weiß nun einmal nicht, welche diesbezüglichen Möglichkeiten Seitens der EU bestehen.
      Zitat von investival: >> Es gibt nur eine einzige Situation, bei welcher dein Vorschlag nicht zu einer weiteren Umverteilung Arm -> Reich führen würde und dies wäre dann der Fall, wenn alle Anleger gleich gut investieren würden. <<
      Da spricht der Praktiker, :laugh:
      Entschuldigung, aber das entlarvt Dich nur als jemanden, der in einer mathematischen Welt von Parametern lebt, die sich in realiter hinreichend oft schneller ändern, als es die mathematischen Modelle allein für eine Argumentationstauglichkeit vertragen.
      – Deine These impliziert, dass nur 'Reiche' und die immer gut investieren.
      Ich denke nicht, dass Du sowas ernsthaft behaupten willst.
      Das mache ich auch nicht:
      Es handelt sich dabei um eine simple Eigendynamik des Marktes, welche man auch unter dem Namen Marktverdrängung kennt und welche dann auftritt, wenn unterschiedliche Wachstumsraten auf ein begrenztes Umfeld treffen. Frage dich doch einfach, warum dein Ansatz nicht zur Bildung eines Monopols/Oligopols in Sachen Vermögen (Altersvorsorge) führen sollte. :rolleyes:
      Jene "Reichen" sind ganz einfach jene "Oligopole", welche durch die Eigendynamik des Marktes entstehen.
      Zitat von investival: Es geht darum, den 'Armen' relativ besser zu stellen, ihn mit am Tisch sitzen zu lassen, und nicht, um ihn am Boden wie ein Tier abzuspeisen. – Ist das für einen Marktfremden denn so schwer anzuerkennen ... :confused:
      Ich verstehe deinen Ansatz, aber es ist nun einmal so, dass er bedingt, dass es dafür auch alle dafür nötigen Resourcen gibt, d.h. wir einen unendlich großen Planeten hätten.
      Ist es denn wirklich so schwer, dies zu verstehen?
      Überlege doch einfach: Wer soll denn die Kursgewinne und Dividenden bezahlen, welche dein Ansatz angeblich liefert?
      Zitat von investival: >> Damit erfüllt sie dieses sich aus der Logik ergebende Kriterium <<
      Das verstehe wer seine Zeit nicht besser für seine rentierliche Altersvorsorge einsetzen will. – Aber dafür optisch eine beeindruckende Arbeit, *g*
      Das Problem ist doch leicht erklärt:
      Unterschiedliche Wachstumsraten treffen auf ein begrenztes Umfeld, was zur Marktverdrängung führt. Deine Anleger sind nun alle unterschiedlich effizient, was die Auswahl der "richtigen" Aktien betrifft. Egal wie gut du deine Anleger schulst (oder auf ein "höheres Wissensniveau" bringst), du hast bis auf einen Fall immer den Effekt der Verdrängung. Dieser eine Fall ist gegeben, wenn alle Marktteilnehmer gleich effizient wären.
      Weil dies bei Aktienanlagen nicht der Fall sein kann, führt dein Ansatz zur Verdrängung aus der Altersvorsorge.
      Eine durch das komplette Volkseinkommen finanzierte Rentenumlage mit Rentenpunkten und einen Gegenwert pro Rentenpunkt ordnet aber allen Altersvorsorgern exakt jene gleiche Effizienz zu, welche nötig ist, damit es nicht zur Verdrängung aus der Altersvorsorge kommen kann.
      Das ist einfach nur Logik.
      Zitat von investival: >> Jemand der sich seine freiwillige Absicherung "schenkt", ist als Arbeitnehmer nun einmal leichter im Preis zu drücken als jemand, bei dessen Lohn immer auch die Kosten jener Absicherung zu beachten sind. <<
      Dein Ansatz stellt den Unternehmer im Wettbewerb schlechter und gefährdet damit den Arbeitsplatz, tangiert ergo nicht nur die Altersvorsorge, sondern auch noch das Einkommen. Ist das so schwer zu kapieren? :rolleyes:
      Nach deinem Ansatz bekommt der Arbeitnehmer weniger Geld, kann sich weniger kaufen, was Unternehmen zu Einsparungen zwingt, was Arbeitsplätze vernichtet. Ist das so schwer zu kapieren? :rolleyes:
      Du argumentierst wie ein BWL'ler, der die BWL auf eine Volkswirtschaft anwendet und dabei übersieht, dass die Ausgaben des Einen die Einnahmen des Anderen sind. :rolleyes:
      Zitat von investival: – Im übrigen ist das nicht des Themas Kern. Du sagst selbst wiederholt, die Sparquote ist zu hoch => Es wird also mehr als genug 'freiwillig' getan.
      Es wird in Dtld. eine falsche um nicht zu sagen fatale asset allocation betriebenda ist anzusetzen. Und da setzt mein Ansatz an.
      Das ist mir schon klar: Du willst jene Guthaben via Asset Allocation wieder in den Markt drücken, d.h. so Guthaben (und damit woanders Kredite) mindern. Dabei übersiehst du aber leider, dass du so die Altersvorsorge der Bürger dem Markt aussetzt und dieser (schließlich leben wir im Kapitalismus) das Angebot annimmt, dem Bürger jene Altersvorsorge abzujagen. Mein Ansatz möchte nun jene Sparquote ebenfalls senken, zugleich aber vermeiden, dass dies über den Markt geschieht.
      Dividenden werden aus Unternehmensgewinnen bezahlt. Mein Ansatz leitet einen Teil jener Dividenden via Steuer in die Altersvorsorge um, beteiligt so also den Bürger am Produktivvermögen, ohne seine Altersvorsorge zusätzlich ein weiteres Mal dem Marktrisiko auszusetzen. Zusätzlich senkt jener Ansatz seinen Beitragssatz und setzt so bei der Masse Kaufkraft frei. Bei deinem Ansatz hast du jenes Marktrisiko zweimal und damit ein deutlich höheres Verlustrisiko, welches bis zum Totalverlust reichen kann.
      Zitat von investival: > Der Markt hat so im Krisentief 08/09 den Sparern angeboten, ihre Absicherung nicht 'weg zu optimieren', sondern zu optimieren. Lediglich Steinbrück limitierte das Aktien betreffend unsäglicherweise – zugunsten derweil mehrheitlich ausländischer 'Rosinenpicker'. <
      >> Alle Bürger holen ihr Geld ab, um damit Aktien und andere Assets zu kaufen und im Gegenzug gehen alle Banken Pleite, weil sie nicht gleichzeitig auch alle den Guthaben gegenüber stehenden Kredite einfordern können. << :laugh:
      Zum xx-ten Mal 'alle' ... :mad:
      – Und tu' nicht so, als ab in der Bankenlandschaft alles ok ist, weil die Sparer dank Merkelbrück's Psychotrick ihr Geld den Banken praktisch komplett weiter überließen.
      Mache ich ja nicht, ich verweise nur darauf, dass zu den Guthaben auch Kredite gehören und man nicht einfach (wie du es suggerierst) jene Guthaben abheben kann, ohne dass dann auch die Rückzahlung der Kredite eingefordert werden müsste, bzw. die Bank Pleite gehen würde, was andere Guthaben gefährden würde.
      "Alle" schreibe ich deshalb, weil es um die Altersvorsorge geht und meiner Meinung nach "alle" auch eine solche Altersvorsorge haben sollten. Oder findest du Altersarmut wirklich als eine solch tolle Alternative? :rolleyes:
      Somit wende ich deinen Ansatz natürlich auch auf "alle" an.
      Das Resultat ist dass du siehst, dass dein Ansatz nicht funktionieren kann, weshalb du dich darüber aufregst, dass ich das Versagen deines Ansatzes durch Nutzung des Begriffs "alle" offensichtlich werden lasse...
      Zitat von investival: => Hätten MEHR (!!!) das Angebot angenommen, würden
      1. heute weniger über ihre finanzielle Repression jammern und
      2. mehr hätten eine bessere Altersvorsorge.


      Da beißt die Umverteilermaus keinen Faden ab; da kann sie noch so viel mit Parametern ideologisch promovierte Extreme an Realitäten vorbei modellieren wollen.
      Hätte, hätte, Fahrradkette. :D
      Deine Rendite muss irgendwie erwirtschaftet werden und dies klappt bei weitgehend gesättigten Märken nun einmal nicht. Deshlab sind auch die Zinsen so niedrig. Auf welches KGV möchtest du denn mit deinem Ansatz die Kurse anheben und wie nachhaltig sollen jene Kurse sein?
      29 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 11:20:35
      Beitrag Nr. 182.534 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.937.457 von hangseng62 am 03.10.14 00:23:57
      Zitat von hangseng62:
      Zitat von Depotmahlzeit: ...

      Da haben sie noch was zu verteidigen!


      Genauso wie die ethnischen Russen in der Ukraine. Deren Kinder wollen in der Schule keine ukrainische Geschichtsfälschung lernen und Ukrainisch als Sprache ist ein Rückschritt ins Mittelalter-Sprech.


      Sich über andere Völker, Kulturen und Sprachen zu erheben ist genau so dumm, wie die eigene Kultur gering zu schätzen.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 10:54:07
      Beitrag Nr. 182.533 ()
      Die Jubelschein-Industrie hat jetzt auch ein Silber 8-er Faktor-Zertifikat im Angebot.

      Besitzer des berühmten DX6XAG könnten eventuell über einen Tausch nachdenken und die Geldverbrennung beschleunigen, bzw. die horrenden Verluste mit einem höheren Hebel wieder reinholen :)
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 10:47:16
      Beitrag Nr. 182.532 ()
      Das dürfte dem "besten Investment ever" auf die Beine helfen :)
      Avatar
      schrieb am 03.10.14 10:34:15
      Beitrag Nr. 182.531 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 47.895.917 von investival am 29.09.14 08:42:44
      Zitat von investival: >> Wichtig ist aber, dass du ein umverteilendes Element in deiner Volkswirtschaft hast, denn andernfalls führen Verdrängungseffekte zu Konflikten. <<
      1. Umverteilt wird bereits via des Steuersystem (ob bzw. dass von den Einkommen aus Arbeit+Kapital "ganz oben" zu wenig, war ja keine Frage).
      Das ist ok, sollte deshalb aber nicht vergessen oder gar für ideologisch-populistische Zwecke ignoriert werden.
      Ok. Jene Gruppe gibt es neben den Hayekianern natürlich auch. Wie du aber aus meiner Argumentationshistorie entnehmen kannst, argumentiere ich auch gegen BGE'ler und Artverwandte
      Zitat von investival: 2. Es gäbe keine 'Verdrängungseffekte', wenn mehr Deutsche in Aktien vorsorgen würden, die volkswirtschaftlich schädlicher wären als ohne dem. Das zu behaupten ist ideologischer Müll.
      Das ist sicherlich richtig und ergibt sich so aus so aus meinem Modell, aber es ist einfach nicht realistisch, weil ich für jenen Ansatz jenen Parameter gegen eins laufen lassen müsste, welcher das exponentiell (mit Sättigungseffekt) wachsende "globale Wissen" repräsentiert:
      Da es bei deinem Ansatz aus algoritmischer Sicht zu einer "Race-Condition" kommt, muss ich zwangsläufig berücksichtigen, wohin eine von deinem Ansatz getriggerte Entwicklung läuft.
      Zitat von investival: >> Dass diese Umverteilung nicht via Geld geschehen sollte, sondern via Sachleistungen wie KITAs, Schulen, guter Infrastruktur, ... versteht sich für mich von selbst. <<
      Nachdem Du von Deiner keynesianisches Mwst.senkung wohlweislich ganz schnell abgelassen hast, nun ein neuer Populismus ...
      Habe ich denn davon abgesehen? :rolleyes:
      Ich habe mehr als zwei Ansätze zur Diskussion gestellt:

      - Senkung der MwSt via Gegenfinanzierung durch höhere Steuereinnahmen Seites der bisherigen "legalen Steuerhinterzieher"
      - Finanzierung einer Umlagerente durch die komplette Leistung einer Volkswirtschaft, d.h. Exkludierung eines ansonsten erfolgenden Risiken potenzierenden Effektes eines zusätzlichen Marktes.
      - Erhöhung von Gewinnsteuern in einem Bereich, welcher via Laffer-Kurve Geld in Investitionen treibt, denn eine Einzelperson dürfte sich als effizienter betrachten als "der Staat".
      Zitat von investival: – Also noch mal die Frage: Ging's bei der Mittelverwendung resp. unserer Diskussion nicht um Altersvorsorge?
      Bezeichnend, dass Du zur Mittelverwendung so schwurbelst.
      Nein: Sauber getrennt.
      Ich kann aber gerne versuchen, meine Argumentation leichter verständlich zu formulieren.
      Das Thema ist leider sehr komplex.
      Zitat von investival: Diese 'Sachleistungen' könnte+sollte der Staat längst erbringen, würde er sich schon nicht dämlicher als mittelmäßige Fondmanager anstellen. Die Steuereinnahmen sind hoch wie nie, und Deine Adressaten darben allesamt weiter zunehmend. Deine zusätzliche Umverteilung würde diesen Missstand nur verlängern.
      Gutes Argumment, aber ein Großteil der Ausgaben sind Zuschüsse zu den Sozialhaushalten, bzw. der ach so unterversorgten Bundeswehr.

      Wie du leicht erkennen kannst, gibt der Bund mehr Geld für die Zerstörung (Bundeswehr) aus, als für den Aufbau (Infrastruktur)...
      Zitat von investival: >> Ich verweise da auf die hohe Absicherung der Sparguthaben <<
      Wäre die leistbar, bräuchte man ja nicht 'retten', was Du ja sogar generell ergo jedes popelige oder betrügende Finanzinstitut betreffend gutheißt.
      Durch die "Rettungsschirme" gibt es jetzt eine Einlagensicherung, welche auch real funktioniert. Im Rahmen der Bankenunion zeigt sich dann, welches Finanzinstitut ein funktionierendes Geschäftsmodell hat und ob vereinzelt "abgewickelt" werden muss.
      Zitat von investival: – Du polemisierst gegen Aktien und den Markt wider eingeräumter Regulierungsmöglichkeiten (die für Dich 'Atombomben' sind) und strapazierst dafür Extremszenarien. Gleichzeitig bagatellisierst für Deine Sache diverse Missstände und Fragezeichen.
      => Das ist eine masochistische Neigung zu volkswirtschaftlichem Suizid.
      Quatsch: Wenn jemand Aktien kaufen will, dann soll er das machen.
      "Zwingt" man aber den Bürger zur Eigenvorsorge, dann schafft man so dem Markt einen Anreiz, eben jenem Bürger die Altersvorsorge abzujagen.

      Du weigerst dich zu akzeptieren, dass dein Ansatz genau dies bewirken würde.
      Zitat von investival: > eine bessere [Vermögensverteilung] erreichtest in Dtld. via breiterer Beteiligung am Produktivvermögen <
      >> Deine Aussage ist falsch. <<
      Du unterschlägst, wie (nicht nur) im letztens verlinkten 'Welt'-Artikel dargelegt, dass Vermögen faktisch proportional zu deren Größe in Aktien angelegt bzw. diversifiziert ist+wird.

      Die Verteilungsschere geht auch deshalb auseinander, weil diese infolgedessen in der Tat eine bessere Rendite erzielen, die sie reinvestieren können. Und das gilt insbesondere in Zeiten, wo Zins- vs. Aktienanlagen historisch extrem überbewertet sind, ergo die gut- und staatsgläubigen "Ärmeren" (Stichwort nur: Riester) seit einigen Jahren überhaupt keine Schnitte mehr sehen.
      Eben deshalb sollten sie ihre asset allocation ändern können und wollen, bzw. das längst getan haben, und dazu politisch motiviert werden.
      Also in kurz: Du willst den Bürger zwingen, den Markt entscheiden zu lassen, wie hoch seine Altersvorsorge aussehen soll.
      Damit schaffst du dem Markt den Anreiz, der Bevölkerungsmehrheit die Altersvorsorge abzujagen. Oder weißt du etwa wirklich nicht, wie der Kapitalismus funktioniert?
      Zitat von investival: Die Politik, die Du protegierst und postulierst, bewirkt genau das Gegenteil. Sie ist blasenverstärkend, führte bereits zu Anlagedesastern mit Vermögenschäden von inzwischen xxx Mrd, gefährdet die Altersvorsoge breiter Bevölkerungsschichten, und kastriert für die breite Bevölkerung zugleich die Chance auf eine bessere.
      Aber Politiker sind ja nur Menschen, die Fehler machen dürfen ... Dürfen die denn daraus auch mal lernen, bevor ein Kind in den Brunnen gefallen ist? Oder falls nicht, dafür mal bestraft werden?

      – Du hast die unnatürliche Vorstellung, eine mehr als relative Verbesserung erzwingen zu können; oder sogar zu müssen, :rolleyes:
      Ich habe auch deshalb was gegen Sozialismus, weil dessen Anhänger sich stets einfache Wahrheiten oder Fiktionen als solche stricken, die an der Realität einfach vorbei gehen.
      Wie gesagt:
      Dein Ansatz würde bei unendlichen Resourcen funktionieren, oder wenn alle Marktteilnehmer gleich effizient wären.
      Beides ist nicht der Fall, weshalb dein Ansatz nur bewirkt, dass du die Altersvorsorge der Bürger einem als Marktverdrängung bezeichneten Effekt aussetzen würdest, d.h. die Mehrheit ihrer Altersvorsorge berauben würde.
      • 1
      • 16570
      • 34823
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -0,44
      -0,50
      +0,09
      -1,75
      -1,39
      +0,34
      -0,19
      +1,27
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      49
      28
      19
      18
      17
      16
      16
      15
      15
      13
      Stehen die Weltbörsen vor einem Crash ???