checkAd

    Stehen die Weltbörsen vor einem Crash ??? (Seite 18004)

    eröffnet am 01.08.07 21:18:51 von
    neuester Beitrag 15.06.24 23:39:47 von
    Beiträge: 348.230
    ID: 1.131.140
    Aufrufe heute: 59
    Gesamt: 19.341.856
    Aktive User: 0

    DAX
    ISIN: DE0008469008 · WKN: 846900 · Symbol: DAX
    18.003,00
     
    PKT
    +0,04 %
    +8,00 PKT
    Letzter Kurs 15.06.24 Lang & Schwarz

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 18004
    • 34823

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 20:39:17
      Beitrag Nr. 168.200 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.471.755 von Mietzi543 am 17.02.14 19:58:23Falls das Ganze nicht ein nur ein „urbanes Märchen“ ist:





      Bemerkst du einen Unterschied?

      Wenn du NACH dem Crash für Aktien und gegen Gold trommeln würdest, dann wärst du um einiges glaubwürdiger.
      Aber so? :laugh:
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 20:05:28
      Beitrag Nr. 168.199 ()
      Prof. Degenhart, einer der Kläger gegen ESM und Fiskalpakt meldet sich zu Wort

      Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, die Beurteilung der Rechtmäßigkeit des OMT-Programms von Mario Draghi an den EuGH zu verweisen, ist von weitreichender Bedeutung für die rechtliche Bewertung der Euro-Rettung: Draghi muss nun die angekündigte „Bazooka“ – den unbegrenzten Ankauf von Staatsanleihen – wieder vom Schlachtfeld schieben. Dies könnte der Glaubwürdigkeit der EZB schaden, die ja mit der Ankündigung des OMT-Programms beabsichtigt hatte, an den Märkten für eine vorrübergehende Entspannung zu sorgen.

      Einer der Kläger, der Verfassungsrechtler Christoph Degenhart, war „positiv überrascht von der Deutlichkeit der Entscheidung“. Degenhart sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Damit sei „klar gesagt, dass das OMT-Programm für Deutschland nicht in Frage kommt“. Die „Bundesregierung ist verpflichtet, darauf hinzuwirken, dass dieses Programm nicht zum Einsatz kommt“.
      ...
      Degenhart meint, dass „die Bundesregierung in keiner Weise mit diesem deutlichen Spruch gerechnet“ habe. Die Bundesregierung hatte die Entscheidung aus Karlsruhe nicht kommentiert – was darauf schließen lässt, dass man sich der weitreichenden Folgen durchaus bewusst ist.

      Degenhart erwartet nun, dass auf politischer Ebene zwischen der EU und der Bundesregierung ein „Kompromiss gefunden werden muss, der verhindert, dass es zu einer echten Konfliktsituation zwischen den Höchstgerichten in Deutschland und Europa kommt“. Daran „kann die Politik kein Interesse haben“.

      In anderer Hinsicht ist allerdings wenig gewonnen: Denn das Bundesverfassungsgericht kann, so Degenhart, der „EZB nicht verbieten, die Zinsen niedrig zu halten“

      http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/02/17/degenh…
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 19:58:23
      Beitrag Nr. 168.198 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.470.813 von greenanke am 17.02.14 17:53:56Vielleicht kann Mietzi noch mit dem Beispiel eines oder mehrerer Dickschiffe/Dividendenwerte aus den USA, die seit Jahrzehnten steigende Dividenden ausschütten, zur Diskussion beitragen.. Sicherlich gibt es da Beispiele, die eine festverzinsliche Daueranlage in Dollar noch weit in den Schatten stellen! (Dividenden + Kurssteigerungen + Splitting). Ganz zu schweigen von einer Goldanlage ...


      Klar, kein Problem...sogar mit einer schönen Geschichte:

      Die unglaubliche Geschichte der Anne Scheiber

      Wir schreiben das Jahr 1935. Anne Scheiber ist eine kleine Angestellte beim Finanzamt im US-Bundesstaat Tennessee. Dort ist sie als Buchhalterin tätig und verdient die bescheidene Summe von 3.150 Dollar im Jahr. Trotzdem schafft sie es nach einer Weile, 5.000 Dollar beiseite zu legen. Eine für ihre und die damaligen Verhältnisse sehr hohe Summe.

      http://boerse.ard.de/boersenwissen/boersengeschichte-n/die-u…

      Diesem Grundsatz bleibt sie ein Leben lang treu. Anne Scheiber kauft Aktien großer Unternehmen wie Coca-Cola, PepsiCo, Bristol-Myers oder Schering-Plough (2009 von Pfizer übernommen), kassiert die Dividende und reinvestiert sie wieder - und dies jahrzehntelang.

      Auch hat sie nie auch nur eine einzige Aktie verkauft. Selbst in den Jahren der Wirtschaftskrise 1972 bis 1974 sowie später beim Absturz der Börsen 1987 hat sie an ihren Aktieninvestments festgehalten. Denn Scheiber blieb stets von der Nachhaltigkeit der Unternehmen überzeugt, deren Anteilsscheine sie besaß.

      Bei ihrem Tod im Jahr 1995 im Alter von 101 Jahren hatte sich der Wert ihres Depots auf die sagenhafte Summe von 22 Millionen Dollar gesteigert. Daraus ergaben sich jährliche Dividendenzahlungen von 750.000 Dollar. Am Ende stiftete Scheiber ihr gesamtes Vermögen der privaten jüdischen Hochschule von New York, Yeshiva University.

      :):);)
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 19:53:38
      Beitrag Nr. 168.197 ()
      Frankreich und Italien gefährden den Euro

      Wieder einmal schaut die Welt auf Europa, etwa beim G20-Treffen in Sydney am kommenden Samstag. Denn nicht nur Italien flirtet mit dem ökonomischen Desaster, auch Frankreich befindet sich auf abschüssigem Kurs, wie Staatspräsident François Hollande kürzlich einräumen musste. Viel steht auf dem Spiel. Gelingen die Reformen nicht, wird die Euro-Zone nicht zu retten sein. So einfach ist das.
      ...
      Wenn Italien und Frankreich es nicht schaffen, aus eigener Kraft wettbewerbsfähig zu sein, wird die Währungsunion früher oder später zerbrechen: Die beiden Länder sind schlicht zu groß, als dass sie von den anderen gerettet oder dauerhaft durch Transfers unterstützt werden könnten. Zusammen steuern sie fast 40 Prozent zur Wirtschaftsleistung der Euro-Zone bei und haben Staatsschulden von vier Billionen Euro angehäuft.

      Während die Staaten im Epizentrum der Euro-Krise - Irland, Spanien, Portugal, selbst Griechenland - in den vergangenen Jahren Reformen und Sparprogramme durchgezogen haben, deren Erfolge inzwischen sichtbar werden, versuchten es Paris und Rom mit einer anderen Strategie: leugnen und zögern. Nun stehen beide Länder auf brüchigem Fundament. Wobei der Boden unter Italien die gefährlicheren Risse zeigt.

      Alles lesen:
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wochenvorschau-…
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 19:52:54
      Beitrag Nr. 168.196 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 19:36:42
      Beitrag Nr. 168.195 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.471.149 von Boersenbommel am 17.02.14 18:29:54"Der Opa hat immer 3,25% Zins erhalten"
      Davon träumt heute jede Oma....

      und vor allem der Bommel :laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 18:49:36
      Beitrag Nr. 168.194 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.471.293 von MrLivermore am 17.02.14 18:45:59

      Livermore, ich geb es jetzt auf...
      Veräppel mich halt ned so.:laugh::laugh::laugh:

      Hab nicht vor die Klippschule zu besuchen.:D
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 18:49:08
      Beitrag Nr. 168.193 ()
      Italien ist verloren und reißt ( hoffentlich ) die EU mit in den Abgrund. Lieber ein Systemende mit Crash, als ein System mit ständig aufgeschobenem Crash. Dieses Zitat finde ich sehr passend dazu:

      "Der Euro ist das größte Betrugssystem der Menschheitsgeschichte in Friedenszeiten"

      aus http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/17081-italien-vers…
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 18:45:59
      Beitrag Nr. 168.192 ()
      Zitat von 2VHPN: Die Deutsche Regierung in ihrer derzeitigen Zustandsbefindung kann nichts bewerkstelligen, die kann (will) sich nicht
      mal gegen Genmais wehren. Micha Glenny gibt Ihnen die Antwort. Ich will da nicht vorgreifen.

      Tipp: beschäftigen Sie sich daneben mal intensiv mit EU Politik Südeuropa ab 1990, auch hier kann u.a Glenny, aber nicht nur er, Hilfestellung geben.:)

      Soros ist dabei auch so ein Thema , ebenso die US Aussenpolitik/Interessen, gezielte EU Erweiterung, Weltwährung USD, Schwächung EU, Russia. :laugh:

      Danke für ihr Verständnis.


      Die Frage war und ist was die deutsche Regierung jetzt tun kann/muss um die Verhältnisse in GR zu verbessern?
      Eine Antwort steht immer noch aus.
      Ein Zusammenhang von GR mit Genmais erschließt sich nicht, beim besten Willen nicht.

      ML
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.02.14 18:43:39
      Beitrag Nr. 168.191 ()
      Zitat von Cemby: @ ML
      Genau das, was Du forderst würde ich eigentlich von unserer Regierung erwarten. Und genau das liefert sie nicht!


      Kann sie auch nicht liefern.
      Denn: GR hat sich mit Volldampf selbst in die Scheixxe geritten und die Probleme dorten müssen sie selbst lösen.
      Ich bin durchaus dafür einem Land zu helfen. Aber gelten muss IMMER das Prinzip:Leistung gegen Gegenleistung.
      Jegliche Leistung OHNE Gegenleistung fördert nur die dortige Apathie und das Weiterhindurchwursteln ohne Systemveränderungen.

      ML
      • 1
      • 18004
      • 34823
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -0,44
      -0,50
      +0,09
      -1,75
      -1,39
      +0,34
      -0,19
      +1,27
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      49
      33
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      15
      14
      Stehen die Weltbörsen vor einem Crash ???